EP0247218A1 - Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung von Gasentladungslichtquellen - Google Patents

Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung von Gasentladungslichtquellen Download PDF

Info

Publication number
EP0247218A1
EP0247218A1 EP86107180A EP86107180A EP0247218A1 EP 0247218 A1 EP0247218 A1 EP 0247218A1 EP 86107180 A EP86107180 A EP 86107180A EP 86107180 A EP86107180 A EP 86107180A EP 0247218 A1 EP0247218 A1 EP 0247218A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
voltage
output
gas discharge
transformer
light source
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86107180A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Lászlo Sebestyén
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0247218A1 publication Critical patent/EP0247218A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B41/00Circuit arrangements or apparatus for igniting or operating discharge lamps
    • H05B41/02Details
    • H05B41/04Starting switches
    • H05B41/042Starting switches using semiconductor devices

Definitions

  • the invention relates to a method and a circuit arrangement for feeding gas discharge light sources.
  • the invention can be used in particular in the case of high-frequency feeding of gas discharge light sources by means of electronic voltage converters.
  • the ignition pulse is generated in most cases by means of a transformer connected in series in the lamp circuit in such a way that a capacitor is discharged via the primary coil, such a solution is known from GB-PS 1397031, in which a capacitor is operated by means of a manually operated switch is discharged via the primary coil of a transformer connected in series with its secondary coil to the discharge lamp.
  • the energy of an ignition pulse generated in this way is constant and be Damages the new lamp unnecessarily, since its ignition voltage requirement is lower. After ignition, this solution uses serial, passive control to ensure the appropriate power supply to the light source.
  • the ignition circuits generally repeat the ignition process until an operating current begins to flow or until a defective element (e.g. a bimetal glow discharge igniter) of the ignition circuit fails.
  • a defective element e.g. a bimetal glow discharge igniter
  • circuit faults if the operating current cannot develop as a result of a fault in the supply circuit, such ignition attempts also damage the cathode of the lamp which is still intact.
  • the large re-ignition voltage which arises in the unloaded state of the feed transformers is used in a significant part of the known solutions. This re-ignition voltage depends to a large extent on the supply voltage and the excitation.
  • the current of the light source is generally stabilized (see e.g. the above GB-PS), however, the power fluctuations due to the environmental influences and the spread of the operating voltage cannot be prevented. In the last third of the life of the light sources, there is a significant increase in the operating voltage and the steadily increasing lamp output accelerates the damage of the lamps.
  • a common disadvantage of the known solutions is that they require relatively complicated and costly circuit units or that manual operation is required.
  • the disadvantages are exacerbated by the fact that, in the additive superimposition of the ignition pulse, the separation from the type drive circuits can no longer be completely secured due to the proximity of the frequencies, so the reaction of the ignition pulse leads to further disadvantages.
  • the comparability of the impedances results in high losses.
  • the aim of the invention is to eliminate the disadvantages of the known solutions and to develop a method and a circuit arrangement by means of which the disadvantageous effect of the factors which lead to a reduction in the service life of the gas discharge light sources can be reduced.
  • the invention is based on the knowledge that, in particular in the high-frequency range (20-100 kHz), the ignition pulses, which contain frequency components of 100-1 MHz, cannot be separated from the primary circuit in terms of their effect, but the pulses which are opposite to the Period time have significantly lower time constant, can be separated effectively and with this the ignition can also take place with greater certainty.
  • the invention is further based on the knowledge that the capacitor storing the ignition pulse can be connected directly to the operating circuit of the light source, which can thus simultaneously perform the function of separating the low frequency.
  • the ratio of the direct current component which the light source endures without damaging the light source to the operating current can be substantially greater than the ratio of the operating impedance of the light source to the cold resistance of the light source.
  • the internal impedance of the high-voltage circuit used to charge the ignition capacitor can be chosen to be so great that during operation, even without switching off the high voltage, the light source flowing direct current and the losses occurring in the ignition circuit are negligible.
  • a further finding of the invention is based on the fact that by improving the functional parameters of the voltage converters, keeping the ignition voltage constant in the entire range of the supply voltage and / or by stabilizing the power delivered to the light source in a wide range of environmental influences, the service life of the gas discharge light sources is significantly increased can be. It was recognized that in the unloaded or lightly loaded output transformers of the voltage transformers, the re-ignition voltage can be changed within extremely wide limits by changing the excitation time. (In the other parts of the description, the term "unloaded" also includes the lightly loaded circuits.)
  • the stabilization of the power consumed by the voltage converter by changing the operating factor of the output voltage - means the switch-on time expressed as a percentage of the period - is sufficient, i.e. one can disregard the fluctuation in the efficiency of the voltage converter caused by the environmental change.
  • the object of the invention is therefore the increase in the service life of the gas discharge light sources by reducing the unsuccessful ignition attempts and / or by avoiding overloading during operation. Unsuccessful ignition attempts can be reduced by increasing the readiness to ignite.
  • the invention relates to a method for igniting gas discharge light sources, in which a regulated alternating operating voltage is applied to the gas discharge light source and, according to the invention, the circuit of the gas discharge light source is interrupted with regard to the direct current, and furthermore a direct voltage is superimposed on the alternating operating voltage, the direct voltage being increased as long as until the voltage resulting from the superimposition of the alternating operating voltage and the direct voltage, including a direct voltage component and an alternating voltage component, exceeds the ignition voltage of the gas discharge light source and the gas discharge light source is ignited.
  • the current required to generate the DC voltage component is switched off after the gas discharge light source has been ignited.
  • the current required to generate the DC voltage component is selected to be several orders of magnitude smaller than the operating current of the gas discharge light source and is maintained after ignition.
  • a circuit arrangement which has a transformer, the inputs of which are applied to a regulated operating AC voltage and, according to the invention, the transformer is designed with high-voltage outputs which are connected to a Rectifiers are guided, while the output of the rectifier is led via a current limiter to a connection terminal of the gas discharge light source, a connection terminal of the coil securing the operating current of the transformer being connected via an isolating capacitor, while the other connection terminal of the gas discharge light source is connected directly to the other Terminal of the coil securing the operating current of the transformer is connected.
  • an impedance that limits the operating current is applied to one terminal of an operating alternating voltage
  • the impedance is connected to a connecting terminal of the gas discharge light source via a separating capacitor, while the other connecting terminal of the gas discharge light source is connected to the another terminal of the regulated operating AC voltage is guided, a primary coil of a transformer being connected between the common switching point of the impedance and the isolating capacitor and the other terminal of the operating AC voltage, the secondary coil of which is connected to a rectifier, while the output of the rectifier is connected to the one via a current limiter Connection terminal of the gas discharge light source is connected.
  • the invention further relates to a method for generating a regulated alternating operating voltage suitable for supplying gas discharge light sources, the re-ignition voltage occurring in unloaded drive transformers being used to increase the readiness for ignition of the gas discharge light source and / or the power given to the gas discharge light source by changing the operating factor (DUTY CYCLE) the output voltage is regulated and according to the invention, the optimum ignition voltage of the light source and the re-ignition voltage required to achieve the optimum ignition voltage are determined, to which a predetermined reference voltage value is assigned, and furthermore the drive transformer is excited for any period of time at a selected supply voltage in the frequencies corresponding to the frequencies customary in voltage converters, then the current of the primary circuit is interrupted at high speed and a signal proportional to the re-ignition voltage is derived from the drive transformer, then the signal proportional to the re-ignition voltage is compared with the reference voltage value and, in the event of a deviation, the excitation time of the transformer - by means of a value control system known per se
  • the instantaneous power of the voltage converter is determined in such a way that the instantaneous supply voltage of the voltage converter and the current consumed are measured and the product of these measured Values is formed.
  • a nominal signal value determined when the voltage converter is supplied with nominal power is assigned, the current supply voltage and the current are measured, and proportional signals are formed, the circuit elements measuring the current supply voltage and the current being selected in this way that at a nominal value the proportional signals agree with each other - and with half of the signal value assigned to the nominal power - furthermore the sum of the signals corresponds to the power currently consumed.
  • the nominal parameters of the voltage transformer are as follows: 20V, 1A is determined as the internal reference value 1V, then in this embodiment of the invention the circuit elements measuring the current supply voltage and the current consumed are selected in such a way that they have a nominal value The value of the signal value proportional to the current supply voltage and the absorbed current is 0.5 V. If the nominal current is increased to 2H (double), the value of the circuit element measuring the current must be reduced by half in order to ensure that the signal generated is also 0.5 V at nominal value.
  • the percentage size of the error made is greater than that of the actual power control, which is based on the product of current and voltage, but this embodiment is significant because of the simpler design of the circuit and the lower manufacturing costs extremely advantageous.
  • a circuit arrangement which has a control unit, a drive unit connected to the control unit and a transformer connected to the drive unit, the outputs of the transformer being the outputs of the circuit arrangement (voltage converter ) form.
  • the transformer is provided with a further output terminal, to which a feedback unit is connected, the output of which is led to an input of a control unit, while the output of the control unit is connected to an input of the drive unit and / or the control unit is a unit for formation of a power proportional signal.
  • the transformer is provided with a feedback coil, while the feedback unit has a diode and a filter capacitor, an output terminal of the feedback coil is connected to the filter capacitor via the diode, and the common switching point of the diode and the filter capacitor forms the output of the feedback unit .
  • a zener diode is arranged in the control unit, one connection of which is connected to the input of the control unit and the other connection of which is connected to the output of the control unit.
  • the unit for forming a power-proportional signal has a control transistor whose emitter is connected to the other input terminal, which is led to the combined circuit point via a current monitoring resistor.
  • the base of the control transistor is at the common point of a voltage divider lers connected, one resistor is connected to the combined node, while the other resistor is connected to another input terminal of the voltage converter.
  • the collector of the control transistor is connected to the output of the unit to form a power-proportional signal.
  • an operating alternating voltage is applied to the inputs of a transformer TR1, the high-voltage outputs of which are led to a rectifier G1.
  • the output of the rectifier G1 is led via a current limiter B to a connection terminal a of a light source L.
  • This to Terminal a is also connected via a isolating capacitor TC to one terminal of the coil of the transformer TR1 ensuring the operating current of the light source, while the other connecting terminal b of the light source L is directly connected to the other terminal of the coil of the transformer TR1 ensuring the operating current.
  • An operating alternating voltage is connected to the inputs of the transformer, whereupon an idling operating voltage appears at the terminals of the coil of the transformer TR1 that secures the operating current, which voltage reaches the connection terminals a, b of the light source L via the isolating capacitor TC.
  • a highly transformed voltage appears at the high-voltage outputs of the transformer TR1, which, rectified via the current limiter B, feeds the isolating capacitor TC with charging current. Since no current flows through the light source L, a voltage rise proportional to the capacitance and the current can be seen at the isolating capacitor TC.
  • the time constant of the voltage rise is a multiple of the period of the operating AC voltage, a continuously increasing voltage appears at the connection terminals a, b of the light source L, which voltage is superimposed on the open circuit operating voltage.
  • the composite voltage reaches the ignition voltage of the light source, the light source L ignites and the open circuit operating voltage drops to the level of the burning voltage.
  • the ignition voltage can be switched off and no DC component reaches the output.
  • the current limiter has a very high internal resistance, the direct current that has reached the output is DC component negligible even without interruption.
  • a series-connected impedance I serves to limit the current, while the high voltage is generated by the transformer TR2.
  • the one input terminal of the operating AC voltage is connected via the impedance and the isolating capacitor TC to the one connection terminal a of the light source L, while the other input terminal of the operating AC voltage is connected directly to the other connection terminal b of the light source L.
  • a primary coil of a transformer TR2 is connected between the common circuit point of the impedance I and the isolating capacitor and the other input terminal of the operating AC voltage, while the secondary coil of the transformer TR2 is connected to a rectifier G1, the output of which is connected via a current limiter B to the one connecting terminal b of the light source L is connected.
  • the function of the embodiment shown in FIG. 2 differs from that shown in FIG. 1 in that the operating AC voltage applied to the input reaches the light source L practically without reduction and this only decreases to the value of the burning voltage after the light source L has been ignited , and that the ignition voltage is generated by a separate transformer TR2.
  • the transformer TR2 can be designed with a large internal impedance and thus the impedance of the current limiter B can be built into the transformer TR2 in part or in full.
  • Both the embodiment shown in FIG. 1 and the embodiment in FIG. 2 can also be implemented in this way is that an interrupter is inserted in any element of the ignition circuit or between the elements at any point, which is controlled by means of a comparator which detects the ignition of the light source L in any known manner (for example by current monitoring, voltage monitoring) and then likewise interrupts the circuit in a known manner.
  • FIG. 3 shows a block diagram of the circuit arrangement according to the invention for generating a regulated alternating operating voltage suitable for supplying gas discharge light sources.
  • a supply voltage U is an applied while the gas discharge light source can be connected to the outputs 27,28 of the input terminals 1,2.
  • the input terminal 2 is connected via an input 4 to a control unit S, the output 7 of which is connected to an input 14 of a drive unit A.
  • the output 17 of the drive unit A is connected to the connection 22 of the transformer TR3.
  • the outputs 25, 26 of the transformer TR3 form the outputs 25, 26 of the voltage converter, at which the voltage U out appears.
  • the transformer TR3 is provided with a further output terminal 24, to which an input 20 of a feedback unit K is connected.
  • An output 18 of the feedback unit K is connected to an input 12 of a control unit R, while an output 10 of the controller tion unit R is connected to an input 15 of the drive unit A and a further output 8 of the control unit R to an input 6 of the control unit S.
  • the input terminal 1 is connected to a connection 3 of the control unit S, a connection 21 of the transformer TR3, and - if necessary - to a connection 11 of the control unit R and a connection 13 of the drive unit A.
  • connections 5, 9, 16, 19 of the individual units of the voltage converter according to FIG. 3 are routed to a combined circuit point of the circuit arrangement, to which the output terminal 23 of the transformer TR3 is also routed.
  • FIG. 3 functions as follows:
  • the control unit S switches off the excitation from the transformer TR3 after a predetermined time at high speed with the aid of the drive unit A, and since no current can flow via the cold light source connected to the outputs 25, 26 of the transformer TR3, the inductance is induced in all coils Transformer TR3 a re-ignition voltage with a large peak value.
  • the voltage appearing at the output terminal 24 of the transformer TR3 arrives in the feedback unit K via its input 20, which rectifies, filters, transforms and passes this on from its output 18 to the input 12 of the control unit R.
  • the control unit R compares the signal received at its input 12 with its internal reference signal and delivers a signal proportional to the deviation via its outputs 8 and 10 to the input 6 of the control unit S and to the input 15 of the drive unit A.
  • the control unit S and the drive unit A increase or decrease the duration of the next excitation cycle.
  • a current flows and takes up a significant amount of power from the transformer TR3 and loads the drive unit A in the ratio of the transmission ratio, thus producing a significant supply current.
  • a signal proportional to the power consumed is supplied by the unit E shown in FIGS. 4 and 5 to form a power-proportional signal or by the transistor T2, with this signal the internal circuits of the control unit S in a known manner the operating factor of Regulate control voltage appearing at output 7 of control unit S.
  • 4 shows an exemplary embodiment for the application of the new methods in self-oscillating single-ended converters. 4 shows, with the exception of the control unit S, a detailed circuit arrangement of the voltage converter designed according to the invention, this circuit arrangement representing a possible, single-cycle, self-oscillating embodiment.
  • the transformer TR3 is formed with a primary coil L1, a feedback coil L2 and a secondary coil L3.
  • the terminal 24 of the feedback coil L2 is connected to the filter capacitor C2 via a diode D2.
  • the feedback unit K shown in FIG. 3 corresponds to the diode D2 and the filter capacitor C2.
  • the common point of the diode D2 and the filter capacitor C2 forms the output 18 of the feedback unit K.
  • a Zener diode D1 is arranged, one terminal of which forms the input 12 of the control unit R, while the other terminal of the Zener diode D1 forms the output 10 of the control unit R.
  • the drive unit A is formed with a transistor T1, the base b1 of which is connected to the output 10, the output 7 of the control unit S and, via a capacitor C1, to an output 26 of the secondary coil L3.
  • the collector c1 of the transistor T1 is connected to a terminal 22 of the primary coil L1 of the transformer TR3, while the emitter e1 of the transistor T1 is led to the combined circuit point of the filter capacitor C2, the other output terminal 23 of the feedback coil L2 and the output 16 of the drive unit A. .
  • This combined circuit point simultaneously forms the one output 28 of the voltage converter in the present exemplary embodiment, while the other output 27 forms the other output of the secondary coil L3 of the transformer TR3.
  • the output terminal 24 of the feedback coil L2 is connected to the capacitor C1 via a resistor R1.
  • Another connection 21 of the primary coil L1 is connected to the one input terminal 1 of the voltage converter, while the other input terminal 2 is connected to the input 4 of the control unit S.
  • the unit E in the control unit S for forming a power-proportional signal is connected in a corresponding sequence to the connection 3, the input 4, the connection 5, the input 6 and the Output 7 of the control unit S out.
  • the voltage converter shown in Fig. 4 works as follows:
  • a signal proportional to the re-ignition voltage is taken from the transformer TR3 by the feedback coil L2, which signal is rectified by the diode D2 and filtered by the capacitor C2.
  • this tension passes through let voltage of the Zener diode D1 exceeds, this conducts a negative current into the base b1 of the transistor T1.
  • the transistor T1 is biased in the negative direction, as a result of which its opening time is reduced and the value of the re-ignition voltage U CEV generated is reduced.
  • the current that begins to flow via the Zener diode D1 simultaneously increases the load on the transformer TR3 due to the coupling with the feedback coil L2, thereby contributing to the limitation of the re-ignition voltage.
  • the output 26 of the secondary coil L3 connected at the common point of the resistor R1 and the capacitor C1, which is required for the self-oscillating basic circuit, also contributes to the regulation, by means of which a positive feedback is realized and the number of turns of the secondary coil L3 can be selected to be low .
  • a further advantage can be ensured in that the resistor R1 is designed with a negative temperature coefficient.
  • the operating factor can be changed to a limited extent by regulating the operating point base current of the transistor T1. During the ignition process, the base current output at the output 7 is increased to the signal appearing at the input 6 of the control unit S when the re-ignition voltage is low and is reduced when the re-ignition voltage is high, which also supports the back regulation.
  • the unit E regulates the base current of the transistor to the desired extent to form a power-proportional signal.
  • control unit S A possible embodiment of the control unit S and its connection to the other units of this exemplary embodiment is illustrated in more detail with reference to FIG. 5.
  • the unit arranged in the control unit S. E to form a power-proportional signal is provided with a control transistor T2, the emitter e2 of which is connected directly to the other input terminal 2, which is led to the combined switching point via a current monitoring resistor R2.
  • the base b2 of the control transistor T2 is connected to the common point of a voltage divider, the one resistor R4 of the voltage divider being connected to the combined circuit point, while the other resistor R3 of the voltage divider is connected to the one input terminal 1 of the voltage converter.
  • the collector c2 of the control transistor T2 is connected to the input 34 of a generator G designed with a variable operating factor. Another input 36 of the generator G is led to the output 8 of the control unit R, while an output 35 of the generator G - which also forms the output 7 of the control unit S - is connected to the input 14 of the drive unit A.
  • FIG. 5 The embodiment of the circuit arrangement according to the invention shown in FIG. 5 functions as follows:
  • the transformer TR3 is excited by the drive unit A in accordance with the control voltage obtained from the output 35 of the generator G.
  • the generator G receives a control voltage corresponding to the ratio of the re-ignition voltage to the internal reference value via its input 6 from the output 8 of the control unit, and accordingly controls the excitation time.
  • the generator G is controlled via its input 34 by the collector c2 of the control transistor T2 by comparing the sum of the voltage across the resistor R2 (which is proportional to the current flowing through the resistor R2) and the voltage proportional to the supply voltage the voltage consisting of resistors R3 and R4 divider, with the forward voltage between the base b2 and the emitter e2. Based on the signal resulting from the comparison, the generator G changes the operating factor of the control voltage appearing at its output 35 in a known manner.
  • the method according to the invention and the circuit arrangement designed to carry out the method enable the light sources to ignite when the supply voltage is low and there are no losses when the supply voltage is high, and the converter does not become defective.
  • the power control secures the supply of the light source with the set power in a wide supply voltage and temperature range.
  • a disadvantageous effect that appears with the power control is the power loss that occurs at the current monitoring resistor R2. This loss can be reduced on the one hand by increasing the sensitivity of the unit E to form a power-proportional signal and on the other hand is compensated for by the significant improvement in the functional properties of the circuit arrangement, since the power stabilization can be implemented much better than the previously known solutions.

Landscapes

  • Dc-Dc Converters (AREA)
  • Circuit Arrangements For Discharge Lamps (AREA)

Abstract

Zur Speisung der Gasentladungslichtquellen wird eine geregelte Betriebswechselspannung an die Gasentladungslichtquelle angelegt, wird der Stromkreis der Gasentladungslichtquelle hinsichtlich des Gleichstroms unterbrochen, wird desweiteren der Betriebswechselspannung eine Gleichspannung überlagert, wird die Gleichspannung solange erhöht, bis die sich durch die Überlagerung ergebenden Spannung die Zündspannung der Gasentladungslichtquelle überschreitet und wird die Gasentladungslichtquelle gezündet. Zur Durchführung dieses Verfahrens dient eine Schaltungsanordnung, die einen Transformator aufweist, dessen Eingänge an eine geregelte Betriebswechselspannung angelegt sind. Der Transformator (TR1) ist mit Hochspannungsausgängen versehen, welche an einen Gleichrichter (G1) geführt sind, dessen Ausgang über einen Strombegrenzer (B) an eine Anschlußklemme (a) der Gasentladungslichtquelle (L) geführt ist, wobei diese Anschlußklemme (a) weiterhin über einen Trennkondensator (TC) mit einer Klemme oder den Betriebsstrom sichernden Spule des Transformators (TR1) verbunden ist, während die andere Anschlußklemme (b) der Gasentladungslichtquelle (L) unmittelbar mit der anderen Klemme der den Betriebsstrom sichernden Spule des Transformators (TR1) verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Schaltungsanordnung zur Speisung von Gasentla­dungslichtquellen.
  • Die Erfindung ist insbesondere bei einer mit­tels elektronischer Spannungsumformer erfolgenden Hoch­frequenzspeisung von Gasentladungslichtquellen verwend­bar.
  • Zur Zündung von Lichtquellen, welche eine hohe Zündspannung beanspruchen, wurden bisher aus­schliesslich Hochspannungs-Hochfrequenzimpulse ver­wendet und zwar auf die Weise, daß diese einer Betriebs­spannung überlagert wurden, bzw. damit synchronisiert wurden, um zu gewährleisten, daß sich nach der Zündung sofort der Betriebsstrom ausbildet. Die verschiedenen bekannten Verfahren unterscheiden sich voneinander nur in der Erzeugung der Impulse, in der Überlagerung auf die Betriebsspannung bzw. in der dazu erfolgenden Synchronisierung. Die Mängel der Überlagerung und der Synchronisierung führen häufig zu ergebnislosen Zünd­versuchen, wodurch der Zerfall, das Altern der Katoden beschleunigt wird.
  • Der Zündimpuls wird in den meisten Fällen mittels eines in den Lampenkreis seriell geschalteten Transformators auf die Weise erzeugt, daß über die Pri­märspule ein Kondensator entladen wird, eine derartige Lösung ist aus der GB-PS 1397031 bekannt, bei welcher mittels eines manuell betätigten Schalters ein Konden­sator über die Primärspule eines mit seiner Sekundär­spule mit der Entladungslampe in Reihe geschalteten Transformators entlade wird. Die Energie eines auf diese Weise erzeugten Zündimpulse ist konstant und be­ schädigt somit die neue Lampe überflüssig, da deren Zündspannungsbedarf geringer ist. Nach der Zündung sicher diese Lösung mittels serieller, passiver Re­gelung die entsprechende Stromversorgung der Licht­quelle.
  • Die Zündschaltungen wiederholen im allge­meinen den Zündvorgang solange, bis ein Betriebs­strom zu fliessen beginnt, oder bis ein fehlerhaf werdendes Element (z.B. ein Bimetall-Glimmentladungs­zünder) der Zündschaltung ausfällt. Bei Schaltungs­fehlern (wenn sich infolge eines Fehlers des Speise­stromkreises der Betriebsstrom nicht ausbilden kann) beschädigen derartige Zündversuche auch die Katode der noch intakten Lampe ebenfalls. Bei der Zündung von Gasentladungslichtquellen wird bei einem bedeu­tenden Teil der bekannten Lösungen die im unbelasteten Zustand der Speisetransformatoren entstehende grosse Wiederzündspannung verwendet. Diese Wiederzündspan­nung hängt in grossem Masse von der Speisespannung und der Erregung ab.
  • Zur Zündung von Gasentladungslampen ist z.B. aus der US-PS Nr. 4 004 188 eine Lösung bekannt, bei welcher die Zündung mittels einer gesonderten Zünd­elektrode, eines Zündtransformators erfolgt. Diese technische Lösung enthält einen Hochspannungs-Impuls­generator ist durch eine Synchronisiereinheit er­gänzt. Diese Patentschrift befasst sich mit der Synchroni­sierung mittels eines Wechselrichters.
  • Aus der Literatur sind Verfahren bekannt, welche die am Kollektor des Ausgangstransistors der (fly back voltage) begrenzen, um zu vermeiden, daß die Spannung in einem unzulässigen Mass ansteigt. Diese Verfahren haben die gemeinsame Eigenschaft, daß sie die erscheibende Mehrenergie mittels irgendeiner Schaltungsanordnung ableiten, somit wird die Span­ nungsspitze begrenzt, dadurch wird jedoch auch ein be­deutender Verlust hervorgerufen. Diesem Zweck dienen z.B. die Verfahren und Schaltungsanordnungen zur Reali­sierung eines langsamen Spannungsanstieges.
  • Zur Regelung der der Gasentladungslichtquelle zugeführten Leistung sind ebenfalls mehrere verschie­dene Verfahren bekannt. In selbstschwingenden Umfor­mern realisiert ein in den Sättigungszustand gesteuer­ter Magnetkreis anhand des Sättigungsstromes eine an­nähernd leistungsproportionale Regelung, das hängt je­doch in bedeutendem Masse von der Speisespannung und der Impedanz der Lichtquelle ab. Eine kurzzeitige Er­höhung der Speisespannung führt daher zu einer bedeu­tenden Überbelastung, was zu einer Verringerung der Le­bensdauer der Lichtquellen führt. Da die Impedanz der Gasentladungslichtquellen negativ ist und von vielen Faktoren abhängt (Gasdruck, Temperatur, Brennspannung und Strom, usw.), führen die Abweichungen bei der Her­stellung und die Umgebungseinwirkungen zu bedeutenden Unterschieden und Instabilitäten.
  • In gergelten Spannungsunformern wird im all­gemeinen der Strom der Lichtquelle stabilisiert (s. z.B. die obige GB-PS), die infolge der Umgebungseinflüsse auftretenden Leistungsschwankungen und die Streuung der Brennspannung können dadurch jedoch nicht verhindert werden. In dem letzten Drittel der Lebendauer der Licht­quellen tritt eine bedeutende Steigerung der Brenn­spannung auf und die ständig ansteigende Lampenleistung beschleunigt das Schadhaftwerden der Lampen.
  • Ein gemeinsamer Nachteil der bekannten Lösun­gen besteht darin, daß diese relativ komplizierte und kostenaufwendige Schaltungseinheiten beanspruchen oder eine manuelle Betätigung erforderlich ist. Bei der An­wendung von Hochfrequenzbetriebsspannung werden die Nachteile noch dadurch gesteigert, daß bei der additiven Überlagerung des Zündimpulses die Trennung von den An­ triebsschaltungen infolge der Nähe der Frequenzen nicht mehr vollkommen gesichert werden kann, somit führt die Rückwirkung des Zündimpulses zu weiteren Nachteilen. In­folge der Vergleichbarkeit der Impedanzen ergeben sich hohe Verluste.
  • Das Ziel der Erfindung besteht in der Behe­bung der Nachteile der bekannten Lösungen und in der Entwicklung eines Verfahrens und einer Schaltungsanord­nung, mittels welcher die nachteilige Wirkung der Fak­toren, welche zur Verringerung der Lebensdauer der Gas­entladungslichtquellen führen, verringert werden kann.
  • Die Erfindung beruht auf der Erkenntnis, daß insbesondere im Hochfrequenzbereich (20-100 kHz) die Zündimpulse, welche Frequenzkomponenten von 100-1 MHz enthalten, in Hinsicht auf ihre Wirkung nicht von dem Primärkreis abgetrennt werden können, die Impulse je­doch, welche eine gegenüber der Periodenzeit wesentlich geringere Zeitkonstante aufweisen, wirkungsvoll abge­trennt werden können und mit diesen die Zündung auch mit grösserer Sicherheit erfolgen kann. Der Erfindung liegt weiterhin die Erkenntnis zugrunde, daß der den Zündimpuls speichernde Kondensator unmittelbar in den Betriebsstromkreis der Lichtquelle geschaltet werden kann, welcher somit gleichzeitig die Funktion der Trennung der Niederfrequenz ausüben kann.
  • Eine weitere Erkenntnis ermöglichte die Ver­einfachung der Realisierung der Schaltungsanordnung und zwar, daß das Verhältnis der ohne Beschädigung der Lichtquelle von der Lichtquelle ertragenen Gleich­stromkomponente zu dem Betriebsstrom wesentlich grösser als das Verhältnis der Betriebsimpedanz der Lichtquelle zum Kaltwiderstand der Lichtquelle sein kann. Das be­deutet, daß die innere Impedanz des zur Aufladung des Zünd-Kondensators dienenden Hochspannungs-Stromkreises so groß gewählt werden kann, daß während des Betriebes auch ohne Abschalten der Hochspannung der über die Licht­ quelle fliessende Gleichstrom und die im Zündkreis entstehenden Verluste vernachlässigbar sind.
  • Eine weitere Erkenntnis der Erfindung beruht darauf, daß durch die Verbesserung der Funk­tionsparameter der Spannungsumformer, die Konstant­haltung der Zündspannung im gesamten Bereich der Speisespannung und/oder durch die Stabilisierung der an die Lichtquelle abgegebenen Leistung im wei­ten Bereich der Umgebungseinwirkungen, die Lebens­dauer der Gasentladungslichtquellen bedeutend er­höht werden kann. Es wurde erkannt, daß im unbelas­teten, oder gering belasteten Ausgangstransformato­ren der Spannungsumformer die Wiederzündspannung durch Aenderung der Erregungszeit in ausserordent­lich weiten Grenzen veränderbar ist. (Bei den weite­ren Teilen der Beschreibung werden unter dem Begriff "unbelastet" sinngemäß auch die geringmässig belas­teten Schaltungen miteinbegriffen.)
  • Es wurde weiterhin erkannt, daß sich die Zündcharakteristik der Gasentladungslampe bei Erhöhung der Frequenz der Zündimpulse nicht verschlechtert.
  • Diese Tatsache ist deshalb überraschend, da an­hand des Penning-Effektes aufgrund der Lebensdauer und der Erregungsenergie des metastabilen Zustandes des Füllgases eine Verringerung der Zündbereitschaft zu erwarten wäre.
  • Es wurde weiterhin erkannt, daß zur Stabi­lisierung der Ausgangsleistung die Stabilisierung der durch den Spannungsumformer aufgenommenen Leistung durch Aenderung des Betriebsfaktors der Ausgangs­spannung - unter Betriebsfaktor wird die in Prozen­ten der Periodenzeit ausgedrückte Einschaltzeit ver­standen - ausreichend ist, d.h. von den durch die Um­gebungsänderung hervorgerufene Wirkungsgradschwankung der Spannungsumformer kann abgesehen werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht also in der Erhöhung der Lebensdauer der Gasentladungslicht­quellen durch Verringerung der erfolgslosen Zündver­suche und/oder durch Vermeidung der Überbelastungen während des Betriebes. Die erfolgslosen Zündversuche können durch Steigerung der Zündbereitschaft verrin­gert werden.
  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Zün­dung von Gasentladungslichtquellen, wobei eine geregel­te Betriebswechselspannung an die Gasentladungslicht­quelle angelegt wird und gemäß der Erfindung der Strom­kreis der Gasentladungslichtquelle in Hinsicht auf den Gleichstrom unterbrochen wird, desweiteren der Betriebs­wechselspannung eine Gleichspannung überlagert wird, wo­bei die Gleichspannung solange erhöht wird, bis die sich durch die Überlagerung der Betriebswechselspannung und der Gleichspannung ergebende, eine Gleichspannungskom­ponente und eine Wechselspannungskomponente beinhalten­de Spannung die Zündspannung der Gasentladungslichtquel­le überschreitet und die Gasentladungslichtquelle ge­zündet wird.
  • Bei einer Durchführungsform der Erfindung wird der zur Erzeugung der Gleichspannungskomponente erfor­derliche Strom nach der Zündung der Gasentladungslicht­quelle abgeschaltet.
  • Bei einer weiteren bevorzugten Durchführungs­form der Erfindung wird der zur Erzeugung der Gleich­spannungskomponente erforderliche Strom um mehrere Grössenordnung kleiner als der Betriebsstrom der Gasent­ladungslichtquelle gewählt und nach erfolgter Zündung aufrechterhalten.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemässen Ver­fahrens wurde weiterhin eine Schaltungsanordnung ausge­bildet, welche einen Transformator aufweist, dessen Ein­gänge an eine geregelte Betriebswechselspannung angelegt sind und gemäß der Erfindung der Transformator mit Hoch­spannungsausgängen ausgebildet ist, welche an einen Gleichrichter geführt sind, während der Ausgang des Gleichrichters über einen Strombegrenzer an eine An­schlußklemme der Gasentladungslichtquelle geführt ist, wobei an diese Anschlussklemme weiterhin eine Klemme der den Betriebsstrom sichernden Spule des Transforma­tors über einen Trennkondensator angelegt ist, während die andere Anschlussklemme der Gasentladungslichtquel­le unmittelbar an der anderen Klemme der den Betriebs­strom sichernden Spule des Transformators angeschlos­sen ist.
  • Zur Durchführung des Verfahrens wurde eine weitere Schaltungsanordnung geschaffen, bei welcher an eine Klemme einer Betriebswechelspannung eine den Betriebsstrom begrenzende Impedanz angelegt ist, wobei gemäss der Erfindung die Impedanz über einen Trennkon­densator mit einer Anschlussklemme der Gasentladungs­lichtquelle verbunden ist, während die andere Anschluß­klemme der Gasentladungslichtquelle an die andere Klem­me der geregelten Betriebswechselspannung geführt ist, wobei zwischen dem gemeinsamen Schaltungspunkt der Im­pedanz und des Trennkondensators und der anderen Klem­me der Betriebswechselspannung eine Primärspule eines Transformators geschaltet ist, dessen Sekundärspule mit einem Gleichrichter verbunden ist, während der Aus­gang des Gleichrichters über einen Strombegrenzer mit der einen Anschlussklemme der Gasentladungslichtquelle verbunden ist.
  • Die Erfindung betrifft weriterhin ein Verfahren zur Erzeugung einer zur Speisung von Gasentladungs­lichtquellen geeigneten, geregelten Betriebswechsel­spannung, wobei zur Steigerung der Zündbereitschaft der Gasentladungslichtquelle die in unbelasteten An­treibstransformatoren auftretende Wiederzündspannung verwendet wird und/oder die an die Gasentladungslicht­quelle gegebene Leistung durch Aenderung des Betriebs­faktors (DUTY CYCLE) der Ausgangsspannung geregelt wird und gemäss der Erfindung die optimale Zündspannung der Lichtquelle und die zur Erreichung der optimalen Zünd­spannung erforderliche Wiederzündspannung ermittelt werden, welcher ein vorgegebener Referenzspannungswert zugeordnet wird, desweiteren der Antriebstransformator auf einer gewählten Speisespannung in den in Spannungs­umformern üblichen Frequenzen entsprechenden Grenzen für eine beliebige Zeitdauer erregt wird, dann der Strom des Primärkreises mit hoher Geschwindigkeit unter­brochen wird und aus dem Antriebstransformator ein zu der Wiederzündspannung proportionales Signal herausge­leitet wird, danach das zu der Wiederzündspannung pro­portionale Signal mit dem Referenzspannungswert ver­glichen wird und bei Abweichung die Erregungszeit des Transformators - mittels einer an sich bekannten Wert­halteregelung - auf die Weise geändert wird, daß bei einem gegenüber dem Referenzspannungswert geringerem Signalwert die Erregungsdauer erhöht und bei einem gegen­über dem Referenzspannungswert grösseren Signalwert die Erregungsdauer verringert wird und/oder die Ausgangs­leistung des Spannungsumformers auf die Weise geregelt wird, daß die Ausgangsleistung mit der Verlustleistung addiert wird und als Ergebnis die von der Speisequelle aufzunehmende nominale Eingangsleistung erhalten wird, welcher ein innerer Referenzwert zugeordnet wird, daß weiterhin während des Betriebes des Spannungsumformers die augenblicklich aufgenommene Leistung oder ein dieser zugeordneter Wert einer elektrischen Grösse mit dem inne­ren Referenzwert vergleichen wird, bei Abweichung der Betriebsfaktor der Ausgangsspannung - mittels einer an sich bekannten Werthalteregelung - geändert wird.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel des Verfahrens wird die augenblickliche Leistung des Spannungsumformers auf die Weise ermittelt, daß die augenblickliche Speise­spannung des Spannungsumformers und der aufgenommene Strom gemessen werden und das Produkt dieser gemessenen Werte gebildet wird.
  • Bei einem weiteren Ausführungsbeispiel wird dem inneren Referenzwert ein bei nominaler Speisung des Spannungsumformers ermittelter nominaler Signal­wert zugeordnet, desweiteren werden die augenblick­liche Speisespannung und der augenblickliche Strom ge­messen, dazu werden proportionale Signale gebildet, wobei die die augenblickliche Speisespannung und den augenblicklichen Strom messenden Schaltungselemente derart ausgewählt werden, daß bei nominalem Wert die proportionalen Signale miteinander - und mit der Hälfte des der nominalen Leistung zugeordneten Signalwertes - übereinstimmen, desweiteren der augenblicklich aufge­nommenen Leistung die Summe der Signale entspricht.
  • Dieses Ausführungsbeispiel soll nachstehend zum besseren Verständnis auch anhand eines zahlenmässi­gen Beispieles näher erläutert werden. Es wird dabei angenommen, daß die nominalen Parameter des Spannungs­unformers folgende sind: 20V, 1A als innerer Referenz­wert wird 1V bestimmt, dann werden bei dieser Durch­führungsform der Erfindung die die augenblickliche Speisespannung und den aufgenommenen Strom messenden Schaltungselemente auf die Weise gewählt, daß bei diesem nominalen Wert der zu der augeblicklichen Spei­sespannung und dem aufgenommenen Strom proportionale Signalwert 0,5 V beträgt. Wird der nominale Strom auf 2H erhöht (auf das Doppelte), ist der Wert des den Strom messenden Schaltungsselementes auf die Hälfte zu verringern, um zu gewährleisten, daß das erzeugte Signal bei nominalem Wert ebenfalls 0,5 V betrage.
  • Bei dieser Durchführungsform der Erfindung ist zwar die prozentuelle Grösse des begangenen Fehlers grösser als die der wirklichen - auf dem Produkt aus Strom und Spannung beruhende - Leistungsregelung, diese Ausführungsform ist jedoch wegen der einfache­ren Ausbildung der Schaltung und der bedeutend gerin­ geren Herstellungskosten äusserst vorteilhaft.
  • Zur Durchführung des Verfahrens zur Erzeugung einer zur Speisung von Gasentladungslichtquellen geeig­neten, geregelten Betriebswechselspannung wurde eine Schaltungsanordnung geschaffen, welche eine Steuereinheit, eine sich der Steuereinheit anschliessende Antriebsein­heit und einen mit der Antriebseinheit verbundenen Trans­formator aufweist, wobei die Ausgänge des Transformators die Ausgänge der Schaltungsanordnung (Spannungsumformers) bilden. Gemäss der Erfindung ist der Transformator mit einer weiteren Ausgangsklemme versehen, an welcher eine Rückkopplungseinheit angeschlossen ist, deren Ausgang an einen Eingang einer Regelungseinheit geführt ist, während der Ausgang der Regelungseinheit an einem Eingang der An­triebseinheit angeschlossen ist und/oder die Steuerein­heit eine Einheit zur Bildung eines leistungsproportio­nalen Signals aufweist.
  • Bei einer vorteilhaften Ausführungsform der Er­findung ist der Transformator mit einer Rückkopplungs­spule versehen, während die Rückkopplungseinheit eine Diode und einen Filterkondensator aufweist, eine Ausgangs­klemme der Rückkopplungsspule über die Diode an den Fil­terkondensator angeschlossen ist und der gemeinsame Schal­tungspunkt der Diode und des Filterkondensators den Aus­gang der Rückkopplungseinheit bildet. Es ist weiterhin vorteilhaft, wenn in der Regelungseinheit eine Zener­diode angeordnet ist, deren einer Anschluss an den Ein­gang der Regelungseinheit und deren anderer Anschluss an dem Ausgang der Regelungseinheit angeschlossen ist.
  • Bei einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist die Einheit zur Bildung eines leistungsproportio­nalen Signals einen Steuertransistor auf, dessen Emitter mit der anderen Eingangsklemme verbunden ist, welche über einen Stromüberwachungswiderstand an den vereinigten Schaltungspunkt geführt ist. Die Basis des Steuertran­sistors ist mit dem gemeinsamen Punkt eines Spannungstei­ lers verbunden, dessen einer Widerstand mit dem ver­einigten Schaltungspunkt verbunden ist, während der andere Widerstand an einer weiteren Eingangsklemme des Spannungsumformers angeschlossen ist. Der Kollek­tor des Steuertransistors ist mit dem Ausgang der Ein­heit zur Bildung eines leistungsproportionalen Signals verbunden.
  • Weitere Ausführungen sind in den Untenan­sprüchen angegeben. Nachstehend wird die Erfindung anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen unter Be­zugnahme auf die beigefügten Zeichnungen näher erläutert.
  • In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung zur Zündung von Gasentla­dungslichtquellen mit Transformatoranpassung,
    • Fig. 2 eine weitere Ausführungsform der erfindungs­gemässen Schaltungsanordnung zur Zündung von Gasentladungslichtquellen mit in Reihe geschal­teter Impedanz,
    • Fig. 3 ein Blockschema der erfindungsgemässen Schal­tungsanordnung zur Erzeugung einer zur Spei­sung von Gasentladungslichtquellen geeigneten, geregelten Betriebswechselspannung,
    • Fig. 4 eine Ausführungsform eines eintaktigen selbst­schwingenden Umformers, und
    • Fig. 5 eine weitere Ausführungsform der mit einer speziellen Einheit zur Bildung eines leistungs­proportionalen Signals, sowie mit einem gesteuer­ten Generator ausgebildeten erfindungsgemässen Schaltungsanordnung.
  • Wie aus Fig. 1 ersichtlich ist, ist eine Be­treibswechselspannung an Eingänge eines Transformators TR1 angelegt, dessen Hochspannungsausgänge an einen Gleichrichter G1 geführt sind. Der Ausgang des Gleich­richters G1 ist über einen Strombegrenzer B an eine An­schlussklemme a einer Lichtquelle L geführt. Diese An­ schlussklemme a ist weiterhin über einen Trennkonden­sator TC mit der einen Klemme der den Betriebsstrom der Lichtquelle sichernden Spule des Transformators TR1 verbunden, während die andere Anschlussklemme b der Lichtquelle L mit der anderen Klemme der den Betriebs­strom sichernden Spule des Transformators TR1 unmittelbar verbunden ist.
  • Die in Fig. 1 dargestellte Ausführungsform funktioniert folgenderweise:
  • An die Eingänge des Transformators wird eine Betriebswechselspannung geschaltet, worauf an den Klem­men der den Betriebsstrom sichernden Spule des Transfor­mators TR1 eine Leerlaufbetriebsspanung erscheint, welche über den Trennkondensator TC an die Anschluss­klemmen a,b der Lichtquelle L gelangt. An den Hochspan­nungsausgängen des Transformators TR1 erscheint eine hochtransformierte Spannung, welche gleichgerichtet über den Strombegrenzer B den Trennkondensator TC mit Lade­strom speist. Da über die Lichtquelle L kein Strom fließt, ist an dem Trennkondensator TC ein zu der Kapazität und dem Strom proportionaler Spannungsanstieg zu verzeich­nen.
  • Da die Zeitkonstante des Spannungsanstieges das Mehrfache der Periodenzeit der Betriebswechselspan­nung beträgt, erscheint an den Anschlussklemmen a,b der Lichtquelle L eine kontinuierlich ansteigende Span­nung, welche sich der Leerlaufbetriebsspannung überla­gert. Wenn die zusammengesetzte Spannung die Zündspan­nung der Lichtquelle erreicht, zündet die Lichtquelle L und die Leerlaufbetriebsspannung sinkt auf den Pegel der Brennspannung. Durch Verwendung eines Schalters in dem Zündkreis kann die Zündspannung abgeschaltet werden und an den Ausgang gelangt keine Gleichstrom­komponente. Bei einer bevorzugten Ausführungsform, wenn der Strombegrenzer über einen sehr hohen Innenwiderstand verfügt, ist die an den Ausgang gelangene Gleichstrom­ komponente auch ohne Unterbrechung vernachlässigbar ge­ring.
  • Bei der Ausführungsform gemäss Fig. 2 wurde die Doppelfunktion des zur Anpassung der Lichtquelle dienenden Transformators getrennt. Zur Strombegrenzung dient eine in Reihe geschaltete Impedanz I, die Hoch­spannung dagegen wird durch den Transformator TR2 er­zeugt.
  • Dementsprechend ist die eine Eingangsklemme der Betriebswechelspannung über die Impedanz und den Trennkondensator TC mit der einen Anschlussklemme a der Lichtquelle L verbunden, während die andere Eingangs­klemme der Betriebswechselspannung unmittelbar mit der anderen Anschlussklemme b der Lichtquelle L verbunden ist.
  • Zwischen dem gemeinsamen Schaltungspunkt der Impedanz I und des Trennkondensators und der anderen Eingangsklemme der Betriebswechselspannung ist eine Pri­märspule eines Transformators TR2 geschaltet, während die Sekundärspule des Transformators TR2 mit einem Gleichrichter G1 verbunden ist, dessen Ausgang über ei­nen Strombegrenzer B mit der einen Anschlussklemme b der Lichtquelle L verbunden ist.
  • Die Funktion der in Fig. 2 dargestellten Aus­führungsform unterscheidet sich darin von der in Fig. 1 dargestellten, daß die am Eingang angelegte Betriebs­wechselspannung praktisch ohne Verringerung an die Licht­quelle L gelangt und diese verringert sich nur nach der Zündung der Lichtquelle L auf den Wert der Brennspannung, sowie daß die Zündspannung von einem gesonderten Trans­formator TR2 erzeugt wird. Bei einer weiteren Ausführungs­form kann der Transformator TR2 mit einer grossen inne­ren Impedanz ausgebildet werden und somit kann zum Teil oder vollständig die Impedanz des Strombegrenzers B in den Transformator TR2 eingebaut werden.
  • Sowohl die in Fig. 1 als auch die in Fig. 2 dargestellte Ausführungsform können auch derart ausge­ bildet sein, dass in irgendeinem Element des Zünd­kreises oder zwischen den Elementen an beliebiger Stelle ein Unterbrecher eingefügt wird, welcher mit­tels eines Komparators gesteuert wird, welcher auf irgendeine bekannte Weise (z.B, durch Stromüberwachung, Spannungsüberwachung) die Zündung der Lichtquelle L detektiert und daraufhin ebenfalls auf bekannte Weise den Stromkreis unterbricht.
  • Die oben beschriebenen Ausführungsformen der Erfindung ermöglichen die Zündung von Lichtquellen, welche eine hohe Zündspannung beanspruchen (z.B. Hoch­druck-Gasentladungslampen) in erster Linie bei Spei­sung mit hoher Frequenz auf einfache Weise derart, daß minimale Verluste entstehen und keine nachteilige Rück­wirkung in dem Speisekreis zu verzeichnen ist.
  • In Fig. 3 ist ein Blockschema der erfindungs­gemässen Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer zur Speisung von Gasentladungslichtquellen geeigneten, ge­regelten Betriebswechselspannung dargestellt. In die­ser Schaltungsanordnung wird an Eingangsklemmen 1,2 eine Speisespannung Uein angelegt, während an den Aus­gängen 27,28 die Gasentladungslichtquelle angeschlos­sen werden kann. Die Eingangsklemme 2 ist über einen Eingang 4 mit einer Steuereinheit S verbunden, deren Ausgang 7 an einen Eingang 14 einer Antriebseinheit A angeschlossen ist.
  • Der Ausgang 17 der Antriebseinheit A ist mit dem Anschluss 22 des Transformators TR3 verbunden. Die Ausgänge 25,26 des Transformators TR3 bilden die Ausgänge 25,26 des Spannungsumformers, an welchen die Spannung Uaus erscheint. Der Transformator TR3 ist mit einer weiteren Ausgangsklemme 24 versehen, an welcher ein Eingang 20 einer Rückkopplungseinheit K angeschlossen ist. Ein Ausgang 18 der Rückkopplungs­einheit K ist mit einem Eingang 12 einer Regelungs­einheit R verbunden, während ein Ausgang 10 der Rege­ lungseinheit R an einem Eingang 15 der Antriebseinheit A und ein weiterer Ausgang 8 der Regelungseinheit R an einem Eingang 6 der steuereinheit S angeschlossen ist. Die Eingangsklemme 1 ist mit einem Anschluss 3 der Steuereinheit S, einem Anschluß 21 des Transforma­tors TR3, sowie - falls erforderlich - mit einem An­schluß 11 der Regelungseinheit R und einem Anschluß 13 der Antriebseinheit A verbunden ist.
  • Die Anschlüsse 5,9,16,19 der einzelnen Ein­heiten des Spannungsumformers gemäss Fig. 3 sind an einen vereinigten Schaltungspunkt der Schaltungsanord­nung geführt, an welchen auch die Ausgangsklemme 23 des Transformators TR3 geführt ist.
  • Die in Fig. 3 dargestellte Ausführungsform der Erfindung funktioniert folgenderweise:
  • Die Steuereinheit S schaltet mit Hilfe der An­triebseinheit A nach einer vorgegebenen Zeit mit grosser Geschwindigkeit die Erregung vom Transformator TR3 ab, und da über die an den Ausgängen 25,26 des Transforma­tors TR3 angeschlossene kalte Lichtquelle kein Strom fliessen kann, induziert sich in allen Spulen des Trans­formators TR3 eine Wiederzündspannung mit grossen Spitzen­wert.
  • Die an der Ausgangsklemme 24 des Transformators TR3 erscheinende Spannung gelangt in die Rückkopplungs­einheit K über ihren Eingang 20, welche diese Spannung gleichrichtet, filtert, umformt und von ihrem Ausgang 18 an den Eingang 12 der Regelungseinheit R weiterlei­tet. Die Regelungseinheit R vergleicht das an ihrem Ein­gang 12 gelangene Signal mit ihrem inneren Referenzsig­nal und liefert ein zu der Abweichung proportionales Signal über ihre Ausgänge 8 und 10 an den Eingang 6 der Steuereinheit S bzw. an den Eingang 15 der Antriebs­einheit A. Auf Wirkung der Signale steigern oder ver­ringern die Steuereinheit S und die Antriebseinheit A die Dauer des nächsten Erregungszyklusses. Über die auf Wirkung der Zündimpulse eingeschaltete Lichtquelle fließt ein strom und nimmt von dem Transformator TR3 eine bedeutende Leistung auf und belastet die Antriebs­einheit A im Verhältnis der Übersetzung, somit ent­steht ein bedeutender Speisestrom.
  • Ein zu der aufgenommenen Leistung proportio­nales Signal wird von der in Fig. 4 und Fig. 5 ge­zeigten Einheit E zur Bildung eines leistungspropor­tionalen Signals bzw. von dem Transistor T2 geliefert, wobei mit diesem Signal die inneren Stromkreise der Steuereinheit S auf bekannte Weise den Betriebsfaktor der am Ausgang 7 der Steuereinheit S erscheinenden Steuerspannung regeln.
  • In Fig. 4 ist ein Ausführungsbeispiel für die Anwendung der neuen Verfahren in selbstschwingenden eintaktigen Umformern veranschaulicht. Fig. 4 zeigt mit Ausnahme der Steuereinheit S eine ausführliche Schaltungsanordnung des erfindungsgemäss ausgebilde­ten Spannungsumformers, wobei diese Schaltungsanord­nung eine mögliche, eintaktige selbstschwingende Aus­führungsform darstellt.
  • Gemäss Fig. 4 ist der Transformator TR3 mit einer Primärspule L1, einer Rückkopplungsspule L2 und einer Sekundärspule L3 ausgebildet. Die Klemme 24 der Rückkopplungsspule L2 ist über eine Diode D2 an den Filterkondensator C2 geführt. Der in Fig. 3 gezeigten Rückkopplungseinheit K entsprechen in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel die Diode D2 und der Filterkonden­sator C2. Der gemeinsame Punkt der Diode D2 und des Filterkondensators C2 bildet den Ausgang 18 der Rück­kopplungseinheit K.
  • In der Regelungseinheit R ist gemäss Fig. 4 eine Zenerdiode D1 angeordnet, deren eine Klemme den Eingang 12 der Regelungseinheit R bildet, während die andere Klemme der Zenerdiode D1 den Ausgang 10 der Regelungseinheit R bildet. An dem Ausgang 10 ist gemäß Fig. 3 der entsprechende Eingang 15 der Antriebsein­heit A angeschlossen. Die Antriebseinheit A ist gemäss Fig. 4 mit einem Transistor T1 ausgebildet, dessen Basis b1 mit dem Ausgang 10, dem Ausgang 7 der Steu­ereinheit S und über einen Kondensator C1 mit einem Ausgang 26 der Sekundärspule L3 verbunden. Der Kollek­tor c1 des Transistors T1 ist mit einem Anschluss 22 der Primärspule L1 des Transformators TR3 verbunden, während der Emitter e1 des Transistors T1 an den ver­einigten Schaltungspunkt des Filterkondensators C2, der anderen Ausgangklemme 23 der Rückkopplungsspule L2 sowie des Ausgangs 16 der Antriebseinheit A geführt ist. Dieser vereinigte Schaltungspunkt bildet gleich­zeitig den einen Ausgang 28 des Spannungsumformers in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel, während der an­dere Ausgung 27 den anderen Ausgang der Sekundärspule L3 des Transformators TR3 bildet. Die Ausgangsklemme 24 der Rückkopplungsspule L2 ist über einen Widerstand R1 mit dem Kondensator C1 verbunden. Eine anderer An­schluß 21 der Primärspule L1 ist an die eine Eingangs­klemme 1 des Spannungsumformers geführt, während die andere Eingangsklemme 2 an dem Eingang 4 der Steuerein­heit S angeschlossen ist. Die in der Steuereinheit S befindliche Einheit E zur Bildung eines leistungspro­portionalen Signals ist mit ihren Anschlüssen 29,30,31,32 sowie ihrem Ausgang 33 in entsprechender Reibenfolge an den Anschluss 3, den Eingang 4, den Anschluss 5, den Eingang 6, sowie den Ausgang 7 der Steuereinheit S geführt.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Spannungsumformer funktioniert folgenderweise:
  • Aus dem Transformator TR3, wird von der Rück­kopplungsspule L2 ein zu der Wiederzündspannung pro­portionales Signal abgenommen, welches durch die Diode D2 gleichgerichtet wird und durch den Fitlerkondensa­tor C2 gefiltert wird. Wenn diese Spannung die Durch­ laßspannung der Zenerdiode D1 überschreitet, leitet diese einen negativ gerichteten Strom in die Basis b1 des Transistors T1. Dadurch wird der Transistor T1 in negativer Richtung vorgespannt, wodurch dessen Öffnungs­zeit verringert wird und der Wert der erzeugten Wieder­zündspannung UCEV verringert wird. Der über die Zener­diode D1 zu fliessen beginnende Strom erhöht gleich­zeitig die Belastung des Transformators TR3 durch die Auskopplung mit der Rückkopplungsspule L2, wodurch zu der Begrenzung der Wiederzündspannung beigetragen wird. Zu der Regelung trägt weiterhin der an dem gemeinsamen Punkt des Wiederstandes R1 und des Kondensators C1, welche zur selbstschwingenden Grundschaltung erforder­lich sind, angeschlossene Ausgang 26 der Sekundärspule L3 bei, durch welchen eine positive Rückkopplung rea­lisiert wird und die Windungszahl der Sekundärspule L3 niedrig gewählt werden kann.
  • Ein weiterer Vorteil kann dadurch gesichert werden, dass der Widerstand R1 mit negativem Tempera­turkoeffizienten ausgebildet ist. Durch die Regelung des Arbeitspunkt-Basisstromes des Transistors T1 kann der Betriebsfaktor in begrenztem Maß geändert werden. Während des Zündvorganges wird auf das am Eingang 6 der Steuereinheit S erscheinende Signal bei geringer Wiederzündspannung der an dem Ausgang 7 ausgegebene Basisstrom erhöht und bei grosser Wiederzündspannung verringert, wodurch die Rückregelung ebenfalls unter­stützt wird.
  • Nach der Zündung regelt die Einheit E zur Bil­dung eines leistungsproportionalen Signals dem Basis­strom des Transistors in erwünschtem Maß.
  • Anhand von Fig. 5 wird eine mögliche Ausbil­dung der Steuerinheit S und deren Verbindung zu den anderen Einheiten dieses Ausführungsbeispieles näher veranschaulicht.
  • Die in der Steuereinheit S angeordnete Einheit E zur Bildung eines leistungsproportionalen Signals ist mit einem Steuertransistor T2 versehen, dessen Emitter e2 unmittelbar mit der anderen Eingangsklemme 2 verbun­den ist, welche über einen Stromüberwachungswiderstand R2 an den vereinigten Schaltungspunkt geführt ist. Die Basis b2 des Steuertransistors T2 ist mit dem gemeinsa­men Punkt eines Spannungsteilers verbunden, wobei der eine Widerstand R4 des Spannungsteilers mit dem vereinig­ten Schaltungspunkt verbunden ist, während der andere Widerstand R3 des Spannungsteilers mit der einen Eingangs­klemme 1 des Spannungsumformers verbunden ist. Der Kollek­tor c2 des Steuertransistors T2 ist mit dem Eingang 34 eines mit veränderbarem Betriebsfaktor ausgebildeten Ge­nerators G verbunden. Ein weiterer Eingang 36 des Gene­rators G ist an den Ausgang 8 der Regelungseinheit R ge­führt, während ein Ausgang 35 des Generators G - welcher gleichzeitig den Ausgang 7 der Steuereinheit S bildet - mit dem Eingang 14 der Antriebseinheit A verbunden ist.
  • Die in Fig. 5 dargestellte Ausführungsform der erfindungsgemässen Schaltungsanordnung funktioniert fol­genderweise:
  • Die Erregung des Transformators TR3 erfolgt durch die Antriebseinheit A gemäß der von dem Ausgang 35 des Generators G erhaltenen Steuerspannung. Während des Zündzyklusses erhält der Generator G über seinen Eingang 6 von dem Ausgang 8 der Regelungseinheit eine dem Verhältnis der Wiederzündspannung zu dem inneren Referenzwert entsprechende Steuerspannung, und regelt dementsprechend die Erregungszeit.
  • Nach der Zündung wird der Generator G über sei­nen Eingang 34 von dem Kollektor c2 des Steuertransis­tors T2 gesteuert anhand des Vergleiches der Summe der Spannung über dem Widerstand R2 (welche proportional zu dem über den Widerstand R2 fliessenden Strom ist) und der zur Speisespannung proportionalen Spannung über dem, aus den Widerständen R3 und R4 bestehenden Spannungs­ teiler, mit der Durchlaßspannung zwischen der Basis b2 und dem Emitter e2. Anhand des sich im Resultat des Vergleiches ergebenen Signals ändert der Genera­tor G auf bekannte Weise den Betriebsfaktor der an seinem Ausgang 35 erscheinenden Steuerspannung.
  • Das erfindungsgemässe Verfahren und die zur Durchführung des Verfahrens ausgebildete Schaltungs­anordnung ermöglichen, daß die Lichtquellen bei nied­riger Speisespannung zünden und bei hoher Speisespan­nung keine Verluste entstehen, sowie der Umformer nicht defekt wird. Die Leistungsregelung sichert in einem breiten Speisespannungs- und Temperaturbereich die Ver­sorgung der Lichtquelle mit eingestellter Leistung. Eine bei der Leistungsregelung erscheinende nachteilige Wirkung ist die am Stromüberwachungswiderstand R2 auf­tretende Verlustleistung. Dieser Verlust kann einerseits durch Erhöhung der Empfindlichkeit der Einheit E zur Bildung eines leistungsproportionalen Signals verrin­gert werden und wird andererseits durch die bedeutende Verbesserung der Funktionseigenschaften der Schaltungs­anordnung kompensiert, da die Leistungsstabilisierung gegenüber den bisher bekannten Lösungen wesentlich bes­ser realisiert werden kann.

Claims (14)

1. Verfahren zur Zündung von Gasentladungslicht­quellen, wobei eine geregelte Betriebswechselspannung an die Gasentladungslichtquelle angelegt wird, dadurch gekennzeichnet, daß der Stromkreis der Gasentladungslichtquelle hinsichtlich des Gleich­strom unterbrochen wird, daß der Betriebswechselspannung eine Gleichspannung überlagert wird, daß die Gleichspannung solange erhöht wird, bis die sich durch die Überlagerung der Betriebswechselspannung und der Gleichspannung er­gebende, eine Gleichsspannungskomponente und eine Wech­selspannungskomponente aufweisende Spannung die Zünd­spannung der Gasentladungslichtquelle überschreitet und daß die Gasentladungslichtquelle gezündet wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß nach Zündung der Gasent­ladungslichtquelle der zur Erzeugung der Gleichspannungs­komponente erforderliche Strom abgeschaltet wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­kennzeichnet, daß der zur Erzeugung der Gleichspannungskomponente erforderliche Strom um mehrere Grössenordnungen kleiner als der Betriebsstrom der Gas­entladungslichtquelle gewählt wird und nach erfolgter Zündung der Gasentladungslichtquelle aufrechterhalten wird.
4. Verfahren zur Erzeugung einer zur Speisung von Gasentladungslichtquellen geeigneten, geregelten Betriebswechselspannung, insbesondere nach Anspruch 1, wobei zur Steigerung der Zündbereitschaft der Gasentladungslichtquelle die in unbelasteten Antriebstransformatoren auftretende Wiederzündspannung verwendet wird und/oder die an die Gasentladungslichtquelle gegebene Leistung durch Aen­derung des Betriebsfaktors der Ausgangsspannung gere­gelt wird, dadurch gekennzeichnet, daß die optimale Zündspannung der Lichtquelle und die zur Erreichung der optimalen Zündspannung erforder­liche Wiederzündspannung ermittelt werden, welcher ein vorgegebener Referenzspannungswert zugeordnet wird, daß der Antriebstransformator auf einer gewählten Speisespannung, in den in Spannungsumformern üblichen Frequenzen entsprechenden Grenzen für eine beliebi­ge Zeitdauer erregt wird, daß dann der Strom des Primär­kreises des Transformators mit hoher Geschwindigkeit unterbrochen wird und aus dem Antriebstransformator ein zu der Wiederzündspannung proportionales Signal herausgeleitet wird, daß dann das zu der Wiederzündspannung proportionale Signal mit dem Referenzspannungswert ver­glichen wird und bei Abweichung - mittels einer ansich bekannten Werthalteregelung - die Erregungsdauer des Transformators auf die Weise geändert wird, daß bei einem gegenüber dem Referenzspannungswert geringerem Signal­wert die Erregungsdauer erhöht und bei einem gegenüber dem Referenzspannungswert grösseren Signalwert die Er­regungsdauer verringert wird, und/oder die Ausgangs­leistung des Spannungsumformers auf die Weise geregelt wird, daß die Ausgangsleistung mit der Verlustleistung des Umformers addiert wird, daß als Ergebnis die von der Speisequelle aufzunehmende nominale Eingangsleistung erhalten wird, welcher ein innerer Referenzwert zuge­ordnet wird, daß weiterhin während des Betriebes des Spannungsumformers die augenblicklich aufgenommene Leis­tung oder ein dieser zugeordneter Wert einer elektri­schen Grösse ermittelt wird, daß dann die augenblicklich aufgenommene Leistung oder der dieser zugeordnete Wert einer elektrischen Grösse mit dem inneren Referenzwert verglichen wird, und daß bei Abweichung der Betriebsfaktor der Ausgangsspannung - mittels einer an sich bekannten Wert­halteregelung - geändert wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, dass die augenblickliche Leistung des Spannungsumformers auf die Weise ermittelt wird, dass die augenblickliche Speisespannung des Span­nungsumformers und der aufgenommene Strom gemessen wer­den und das Produkt der gemessenen Werte gebildet wird.
6. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­kennzeichnet, daß dem inneren Referenzwert ein nominaler Signalwert des bei nominaler Speisung des Spannungsumformers ermittelten nominalen Leistungser­tes zugeordnet wird, die augenblickliche Speisespannung und der augenblicklich aufgenommene Strom gemessen wer­den, dazu proportionale Signale gebildet werden, wobei die die augenblickliche Speisespannung und den aufge­nommenen Strom messenden Schaltungselemente derart aus­gewählt werden, daß bei nominalem Wert die dazu propor­tionalen Signale mindeinander- und der Hälfte des zur nominalen Leistung gehörenden Signalwertes - über­einstimmen, desweiteren der augenblicklich aufgenomme­nen Leistung die Summe der Signale zugeordnet sird.
7. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche einen Transformator aufweist, dessen Eingänge an eine geregelte Betreibs­wechselspannung angelegt sind, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Transformator (TR1) mit Hoch­spannungsausgängen versehen ist, welche an einen Gleich­richter (G1) geführt sind, dessen Ausgang über einen Strombegrenzer (B) an eine Anschlußklemme (a) einer Gas­entladungslichtquelle (L) geführt ist, wobei diese An­schlussklemme (a) weiterhin über einen Trennkondensator (TC) mit einer Klemme der den Betriebsstrom sichernden Spule des Transformators (TR1) verbunden ist, während die andere Anschlussklemme (b) der Gasentladungslicht­quelle (L) unmittelbar mit der anderen Klemme der den Betriebsstrom sichernden Spule des Transformators (TR1) verbunden ist.
8. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, welche eine an eine Klemme einer Betriebswechselspannung angelegte, den Betriebsstrom begrenzende Impedanz (I) auf­weist, dadurch gekennzeichnet, daß die Impedanz (I) über einen Trennkondensator (TC) mit einer Anschlussklemme (a) einer Gasentladungs­lichtquelle (L) verbunden ist, während die andere Anschlussklemme (b) der Gasentladungslichtquelle (L) mit der anderen Klemme der Betriebswechselspan­nung verbunden ist, wobei zwischen dem gemeinsamen Schaltungspunkt der Impedanz (I) und des Trennkon­densators (TC) und der anderen Klemme der Betriebs­wechselspannung eine Primärspule eines Transforma­tors (TR2) geschaltet ist, dessen Sekundärspule mit einem Gleichrichter (G1) verbunden ist, während der Ausgang des Gleichrichters (G1) über eine Strombe­grenzer (B) mit der einen Anschlussklemme (a) der Gasentladungslichtquelle (L) verbunden ist.
9. Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, welche eine Steuer­einheit, eine sich der Steuereinheit anschliessende Antriebseinheit und einen mit dem Ausgang der Antriebs­einheit verbundenen Transformator aufweist, wobei die Ausgänge des Transformators die Ausgänge der Schal­tungsanordnung bilden, dadurch gekennzeich­net, daß der Transformator (TR3) eine weitere Aus­gangsklemme (24) aufweist, an welcher eine Rückkopp­lungseinheit (K) angeschlossen ist, deren Ausgang (18) an einen Eingang (12) einer Regelungseinheit (R) geführt ist, während der Ausgang (10) der Regelungs­einheit (R) an einem Eingang (15) der Antriebseinheit (A) angeschlossen ist, und/oder die Steuereinheit (S) eine Einheit (E) zur Bildung eines leistungspropor­tionalen Signals aufweist.
10. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9, da­durch gekennzeichnet, dass der Trans­formator (TR3) eine Rückkopplungsspule (L2) aufweist, während die Rückkopplungseinheit (K) eine Diode (D2) und einen Filterkondensator (C2) aufweist, wobei eine Ausgangsklemme (23) der Rückkopplungsspule (L2) über eine Diode (D2) an dem Filterkondensator (C2) angeschlos­sen ist und der gemeinsame Schaltungspunkt der Diode (D2) und des Filterkondensators (C2) den Ausgang (18) der Rück­kopplungseinheit (K) bildet.
11. Schaltungsanordnung nach Anspruch 10, da­durch gekennzeichnet, daß in der Regelungs­einheit (R) eine Zenerdiode (D1) angeordnet ist, deren einer Anschluss an dem Eingang (12) der Regelungseinheit (R) und deren anderer Anschluss an dem Ausgang (10) der Regelungseinheit (R) angeschlossen sind.
12. Schaltungsanordnung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Antriebseinheit (A) einen Transistor (T1) aufweist, dessen Basis (b1) an den Ausgang (7) der Steuereinheit (S) an den Ausgang (10) der Regelungseinheit (R) und über einen Kondensator (C1) an einen Ausgang (26) der Sekundärspule (L3) des Transfor­mators (TR3) geführt ist, während der Kollektor (c1) des Transistors (T1) an einen Anschluss (22) der Primärspule (L1) des Transformators (TR3) angeschlossen ist, desweite­ren der Emitter (e1) des Transistors (T1) an dem verei­nigten Schaltungspunkt des Filterkondensators (c2), einer anderen Ausgangsklemme (23) der Rückkopplungsspu­le (L2) und des Ausganges (16) der Antriebseinheit (A) angelegt ist, wobei dieser vereinigte Schaltungspunkt gleichzeitig einen Ausgang (28) des Spannungsumformers bildet, während der andere Ausgang (27) durch einen ande­ren Ausgang (25) der Sekundärspule (L3) gebildet ist, daß weiterhin die eine Ausgangsklemme (24) der Rückkopp­lungsspule (L2) über einen Widerstand (R1) an den Konden­sator (C1) angeschlossen ist, desweiteren ein anderer An­ schluss (21) der Primärspule (L1) mit der einen Ein­gangsklemme (1) des Spannungsumformers verbunden ist, während eine andere Eingangsklemme (2) des Spannungs­umformers mit dem Eingang (4) der Steuereinheit (S) verbunden ist.
13. Schaltungsanordnung nach Anspruch 9 oder 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Ein­heit (E) zur Bildung eines leistungsproportionalen Sig­nals einen Steuertransistor (T2) enthält, dessen Emit­ter (e2) unmittelbar mit der anderen Eingangsklemme (2) verbunden ist, welche über einen Stromüberwachungswi­derstand (R2) an den vereinigten schaltungspunkt geführt ist, desweiteren die Basis (b2) des Steuertransistors (T2) an den gemeinsamen Punkt eines Spannungsteilers ange­schlossen ist, wboei ein Widerstand (R4) des Spannungs­teilers an den vereinigten Schaltungspunkt und ein zweiter Widerstand (R3) des Spannungsteilers an die eine Eingangs­klemme (1) angeschlossen sind, desweiteren der Kollektor (c2) des Steuertransistors (T2) mit dem Ausgang (33) der Einheit (E) zur Bildung eines leistungsproportionalen Signals verbunden ist.
14. Schaltungsanordnung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit (S) mit einem Generator (G) mit veränderbarem Betriebsfaktor versehen ist, dessen einer Eingang (6) mit einem weite­ren Ausgang (8) der Regelungseinheit (R) verbunden ist und dessen anderer Eingang (34) mit dem Ausgang (33) der Einheit (E) zur Bildung eines leistungsproportionalen Signals verbunden ist, während der Ausgang (35) - welcher gleichzeitig auch den Ausgang (7) der Steuereinheit (S) darstellt - des Generators (G) mit einem anderen Eingang (14) der Antriebseinheit (A) verbunden ist.
EP86107180A 1985-03-11 1986-05-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung von Gasentladungslichtquellen Withdrawn EP0247218A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HU88785A HU191319B (en) 1985-03-11 1985-03-11 Method and circuit arrangement for firing light sources of high firing voltage

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0247218A1 true EP0247218A1 (de) 1987-12-02

Family

ID=10951885

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107180A Withdrawn EP0247218A1 (de) 1985-03-11 1986-05-27 Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung von Gasentladungslichtquellen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0247218A1 (de)
HU (1) HU191319B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020452A1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676735A (en) * 1969-09-25 1972-07-11 Sylvania Electric Prod Resonator ballast for arc discharge lamps
DE2307416A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Thorn Electrical Ind Ltd Entladungslampen-ballastschaltung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3676735A (en) * 1969-09-25 1972-07-11 Sylvania Electric Prod Resonator ballast for arc discharge lamps
DE2307416A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Thorn Electrical Ind Ltd Entladungslampen-ballastschaltung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997020452A1 (de) * 1995-11-24 1997-06-05 Robert Bosch Gmbh Schaltung zum zünden einer hochdruck-gasentladungslampe

Also Published As

Publication number Publication date
HUT39543A (en) 1986-09-29
HU191319B (en) 1987-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0264765B1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb von Niedervolt-Halogenglühlampen
DE69020053T2 (de) Schaltungsanordnung.
EP0359860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Betreiben mindestens einer Gasentladungslampe
DE60205830T2 (de) Vorschaltgerät mit effizienter Elektroden-Vorheizung und Lampenfehlerschutz
CH668879A5 (de) Vorschaltgeraet fuer hochdruck-entladungslampen, insbesondere fuer natriumdampflampen.
DE10204044A1 (de) Elektronisches Vorschaltgerät für Gasentladungslampe
DE3913033A1 (de) Vorschaltgeraet fuer eine gasentladungslampe
DE3811194A1 (de) Festkoerper-betriebsschaltung fuer eine gleichstrom-entladungslampe
DE3623306A1 (de) Entladungslampen-treiber
DE3881025T2 (de) Schaltung fuer eine hochleistungslampe mit starker entladung.
DE3829388A1 (de) Schaltungsanordnung zum betrieb einer last
EP0301436A1 (de) Gleichspannungswandler
DE19843643B4 (de) Schaltungsanordnung zum Starten und Betreiben einer Hochdruck-Entladungslampe
DE3445817C2 (de)
EP0167194A1 (de) Schaltungsanordnung zur Versorgung der Regel- und Steuereinrichtung eines geregelten Gleichspannungswandlers
DE19909530A1 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Hochdruckentladungslampe und Betriebsverfahren
DE3247596A1 (de) Wechselrichterschaltung mit symmetriesteuerung
DE2907088A1 (de) Zuendfunkenerzeuger, insbesondere fuer oelbrenner
DE4005776A1 (de) Schaltungsanordnung zum starten und/oder zum betrieb einer gasentladungslampe
EP0247218A1 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Speisung von Gasentladungslichtquellen
DE2431488A1 (de) Funkenzuendschaltung fuer brennkraftmotor
EP1028606A2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb mindestens einer Niederdruckentladungslampe
EP0013866B1 (de) Stromversorgung zur Speisung von ohmisch-induktiven Lasten
DE3503778C2 (de) Leuchtstofflampen-Vorschaltgerät
DE2535346B2 (de) Spannungsversorgungsschaltung für den Ablenkteil eines Fernsehempfängers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880209

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900803

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19910308