EP0246359A2 - Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen - Google Patents

Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen Download PDF

Info

Publication number
EP0246359A2
EP0246359A2 EP86117208A EP86117208A EP0246359A2 EP 0246359 A2 EP0246359 A2 EP 0246359A2 EP 86117208 A EP86117208 A EP 86117208A EP 86117208 A EP86117208 A EP 86117208A EP 0246359 A2 EP0246359 A2 EP 0246359A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
valve
plate
passage
support plate
thermostatic
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117208A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0246359A3 (en
EP0246359B1 (de
Inventor
Hans Dipl.-Ing. Wahler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Original Assignee
Gustav Wahler GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6301426&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0246359(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Gustav Wahler GmbH and Co KG filed Critical Gustav Wahler GmbH and Co KG
Publication of EP0246359A2 publication Critical patent/EP0246359A2/de
Publication of EP0246359A3 publication Critical patent/EP0246359A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0246359B1 publication Critical patent/EP0246359B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05DSYSTEMS FOR CONTROLLING OR REGULATING NON-ELECTRIC VARIABLES
    • G05D23/00Control of temperature
    • G05D23/01Control of temperature without auxiliary power
    • G05D23/13Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures
    • G05D23/1393Control of temperature without auxiliary power by varying the mixing ratio of two fluids having different temperatures characterised by the use of electric means

Definitions

  • the invention relates to a thermostatic valve for the coolant of internal combustion engines of the type defined in the preamble of claim 1.
  • the control device which controls the passage of the coolant in particular as a function of temperature, consists either of a coaxially displaced slide sleeve or of a valve disk movable in the same axial direction and thereby transversely to its surface extension.
  • the control movement takes place by displacement in the axial direction of the valve housing, which is why the valve housing is built accordingly large.
  • a plate as a valve closure member difficulties arise when using an actuator to operate it, because the actuator must then have a relatively large output because of a relatively large differential pressure on the valve closure member. This leads to a large, heavy and expensive actuator.
  • the invention has for its object to provide a thermostatic valve for the coolant of internal combustion engines of the type mentioned in the preamble of claim 1, in which the overall length of the valve housing can be shortened and this can be made more compact and in which the actuating forces for the at least one valve closure member are reduced and are so small that in the case of an actuator to be provided, it can be simpler, smaller, more compact, lighter and cheaper.
  • the object is achieved according to the invention in a thermostatic valve of the type mentioned in the preamble of claim 1 by the features in the characterizing part of claim 1. Due to the design as a plate slide valve, only a rotary adjustment of the valve plate is required for the control, however no axial displacement and also no such movement against the action of a return spring. This results in smaller axial dimensions for the valve housing, which can make the thermostatic valve overall more compact. Above all, smaller actuation forces are necessary for the at least one valve closure member, so that if an actuator is used for valve adjustment, such an actuator can be small, compact and light, and can be inexpensive. Any additional, complex and expensive transmission means can then also be omitted.
  • the actuator in particular in the form of an electric stepping motor, is small, simple, light and inexpensive. Such an actuator is sufficient because of the relatively low rotational adjustment forces required for valve actuation. It increases the effort for the thermostatic valve only slightly.
  • the opening spring ensures that if the actuator fails, e.g. if the supply fails, the valve plate of the first plate slide valve is automatically moved into its open position by means of the opening spring, in which a passage of coolant from the internal combustion engine to the radiator is possible, so that any overheating and damage to the internal combustion engine is reliably prevented.
  • the thermostatic valve 10 for the coolant of internal combustion engines has a valve housing, generally designated 11, which here is e.g. is in two parts.
  • One part has an inlet connection 12, which can be connected to the inflow of the internal combustion engine (not shown further), so that the coolant reaches the inlet connection 12 from there.
  • this part has a bypass outlet connector 15 oriented approximately at right angles thereto, to which a bypass line (not shown) which leads back to the internal combustion engine in the short circuit can be connected.
  • the other part of the valve housing 11 consists of an outlet connection 13, to which the outflow leading to the cooler of the cooling circuit, not shown, can be connected.
  • the outlet connector 13 merges into an approximately tubular cap 14 coaxial with the bypass outlet connector 15, which at the end of the tube part 16 facing away from the bypass outlet connector 15 e.g. is fixed by flanging a flange 17.
  • the flow of the coolant from the inlet connector 12 to the bypass outlet connector 15 and / or to the outlet connector 13 can be controlled by means of a control device 18 which has two slide gate valves 20, 40 which are coaxial and at least substantially identical.
  • the first plate slide valve 20 has a support plate 21, which is non-rotatably fastened in a ring seat 22 at the upper end of the tube part 16 in FIG. 1 and near the flanged edge 17 in a predetermined relative rotational position in the valve housing 11.
  • the support plate 21 is assigned a valve plate 23, which is pressed axially in the direction of arrow II in FIG. 1 against the associated axial side of the support plate 21 and is rotatably adjustable by means of an adjusting shaft 24 passing through the valve plate 23 and with which the valve plate 23 is coupled.
  • the support plate 21 contains a passage 25 on its surface, which here consists of a to the rotary adjustment axis 26th coaxial arch slot 27 is formed.
  • the valve plate 23 is also provided with a passage 28 in the form of an arc slot 29 on its surface at the same radial distance.
  • the angular extent and width of the arc slots 27, 29 are selected so that in the open position shown in FIG. 1, in which both arc slots 27, 29 overlap to create a full passage, a sufficient flow cross-section is created in order to achieve the required liquid throughput from the inlet port 12 to ensure outlet 13.
  • the support plate 21 and valve plate 23 contain further circumferentially adjacent arc slots and / or bores or other shaped passages.
  • the circumferential angular extent of the arc slots 27, 29 also specifies how large the angle of rotation of the adjusting shaft 24 must be in order to reach a closed position, starting from the opening position shown in FIG. 1, instead by rotating the valve plate 23 relative to the fixed support plate 21, in which the arch slot 27 of the support plate 21 is completely covered by the valve plate 23 and is closed as tightly as possible.
  • the second plate slide valve 40 is also designed in accordance with the first plate slide valve 20. It has a support plate 41 with passage 45 in the form of an arc slot 47, which is held axially and circumferentially in a ring seat 42, and also has a valve plate 43, which is pressed axially in the direction of arrow III against the facing axial side of the support plate 41.
  • the valve plate 43 also contains a passage 48 in the form of an arc slot 49.
  • the valve plate 43 can correspond entirely to the valve plate 23.
  • the gate valve 20 is used to control the passage between the inlet port 12 and the outlet port 13, while the other gate valve 40 is used to control the passage between the inlet port 12 and the bypass outlet port 15.
  • the first-mentioned plate slide valve 20 is located within the tube part 16 above the wall of the inlet connector 12, while the second plate slide valve 40 is arranged below the wall of the inlet connector 12, so that a space 19 remains between the two plate slide valves 20, 40 in the tube part 16.
  • Both valve plates 23, 43 are arranged and pressed on the axial inflow side of the respective support plate 21 or 41, which faces the inlet from the inlet connector 12 and faces away from the outlet to the outlet connector 13 or bypass outlet connector 15.
  • valve plate 43 of the second plate slide valve 40 is also coupled to the adjusting shaft 24 in a rotationally adjustable manner. Both valve plates 23 and 43 are connected via an axial compression spring 30 in the form of e.g. cylindrical coil spring clamped between the two. The compression spring 30 is held and centered on the adjusting shaft 24. It presses both valve plates 23 and 43 axially away from one another and presses them against the support plate 21 and 41 respectively assigned to them.
  • Each valve plate 23 and 43 contains a polygonal bore 31 and 51, which here e.g. consists of a square hole.
  • the polygonal bore 31 or 51 is penetrated by a correspondingly shaped shoulder 32 or 52 of the adjusting shaft 24 while leaving an axial play in motion, as a result of which a torque-transmitting coupling is provided by positive locking.
  • Each support plate 21, 41 contains, on an axial side, a circular plate-shaped recess 33 or 53, which corresponds to the disk diameter of the associated valve plate 23 or 43.
  • the associated valve plate 23 or 43 is fitted into this recess 33 or 53 and received therein and centered with respect to the rotary adjustment axis 26. At the same time, a stronger seal is achieved.
  • the two valve plates 23 and 43 are in the direction of rotation, i.e. in the direction of. around the rotary adjustment axis 26, offset from one another in such a way that in a first position of the adjustment shaft 24 rotated with respect to the position shown with both valve plates 23 and 43, the second plate slide valve 40, which controls the passage to the BypaB outlet port 15, is open 3, whereas the arc slots 49 and 47 overlap opposite the rotational position in FIG. 3, whereas in this position the first plate slide valve 20 is closed, ie its arc slots 29, 27 do not overlap, as in the position according to FIG. 2.
  • both the valve plate 23 and 43 and the associated support plate 21 and 41 are each formed from a ceramic disc, which ensures a reliable seal with a long service life and practically no maintenance.
  • the adjusting shaft 24 is led out of the valve housing 11 through the cap 14.
  • the thermostatic valve is provided with an actuator 34 acting on the adjusting shaft 24, which here consists in particular of an electric stepper motor.
  • the actuator 34 acts directly on the adjusting shaft 24, is aligned coaxially with the latter and is attached directly to the outside of the cap 14 and fastened thereon. There is no additional transmission.
  • an opening spring 35 which is in particular designed as an approximately coaxial spiral spring with the adjusting shaft 24.
  • the opening spring 35 is attached at one end to the adjusting shaft 24 and at the other end, for example, to the housing of the actuator 34.
  • the opening spring 35 is able to rotate the adjusting shaft 24 about the rotary adjustment axis 26 in the event of a failure of the actuator 34 in such a way that the first slide valve 20 reaches the open position shown in FIG. 1 and the second slide valve 40 reaches the closed position shown. This ensures that if the supply for the actuator 34 fails, the opening position shown is established, in which the passage of the coolant from the inlet connector 12 to the outlet connector 13 is ensured.
  • the actuator 34 works in the rotational adjustment of the adjusting shaft 24 against the action of the opening spring 35 when, when the actuator 34 is switched on, the adjusting shaft 24 is rotated, for example clockwise when viewed according to FIG. 2, until the plate. slide valve 20 is closed and the other plate slide valve 40 is open. With this adjustment, practically no differential pressures have to be overcome, so that the actuator 34, despite the fact that it has to work against the opening spring 35, is relative small, compact and light and inexpensive.
  • the actuator 34 for example as an electric stepping motor, enables a sensitive rotary adjustment of the entire control device 18 as a function of various characteristic map sizes.
  • the actuator 34 fails, it is ensured via the opening spring 35 that the thermostatic valve 10 is then automatically rotated with respect to the plate slide valve 20 into the open position shown, so that for this case a coolant course from the inlet connector 12 to the outlet connector 13 and thus to the radiator is guaranteed and guaranteed overheating of the internal combustion engine is prevented.

Abstract

Es wird ein Thermostatventil (10) für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen vorgeschlagen, das eine Steuervorrichtung (18) mit zwei axial benachbarten Plattenschieberventilen (20, 40) aufweist, von denen das eine den Durchgang vom Einlaß (12) zum Auslaß (13) und das andere den Durchgang vom Einlaß (12) zum Pypaß (15) für das Kühlmittel steuert. Jedes Plattenschieberventil (20, 40) weist eine Stützplatte (21, 41) und eine axial dagegen angepreßte Ventilplatte (23, 43) auf, die jeweils aus Keramikmaterial bestehen und beide von einer gemeinsamen Verstellwelle (24) verdreht werden, an der unmittelbar ein elektrischer Schrittmotor (34) angreift. Dieser arbeitet in der einen Drehrichtung gegen eine in Öffnungsrichtung des ersten Plattenschieberventils (20) arbeitende Öffnungsfeder (35), die die Verstellwelle (24) bei Ausfall des Schrittmotors (34) selbsttätig in die Öffnungsstellung bewegt, so daß dann eine Überhitzung der Brennkraftsmaschine vermieden ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 definierten Art.
  • Bei bekannten Thermostatventilen besteht die Steuervorrichtung, die den Durchgang des Kühlmittels insbesondere temperaturabhängig steuert, entweder aus einer koaxial verschobenen Schieberhülse oder aus einem in gleicher Achsrichtung und dabei quer zu seiner Flächenerstreckung bewegbaren Ventilteller. In beiden Fällen erfolgt die Steuerbewegung durch Verschiebung in Achsrichtung des Ventilgehäuses, weswegen das Ventilgehäuse entsprechend groß baut. Bei einem Teller als Ventilverschlußglied ergeben sich im übrigen beim Einsatz eines Stellantriebes zu dessen Betätigung Schwierigkeiten, weil der Stellantrieb dann wegen eines relativ großen Differenzdruckes am Ventilverschlußglied eine relativ große Leistung haben muß. Dies führt zu einem großen, schweren und teuren Stellantrieb. Da bei der Verschiebung des Ventilverschlußgliedes zwischen der Schließstellung und der Öffnungs- stellung gegen eine Rückstellfeder gearbeitet werden muß, die bei Abfall der Stellbewegung die Rückstellung in die Schließstellung und die Abdichtung der Schließstellung bewirkt, sind auch deswegen relativ große Stellkräfte für die Ventilverstellung erforderlich, so daß bei Einsatz eines Stellantriebes dafür dieser ebenfalls relativ groß und leistungsstark sein muß.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, bei dem die Baulänge des Ventilgehäuses verkürzt und dieses kompakter gestaltet werden kann und bei dem die Stellkräfte für das mindestens eine Ventilverschlußglied reduziert und derart klein sind, daß für den Fall eines vorzusehenden Stellantriebes dieser einfacher, kleiner, kompakter, leichter und billiger sein kann.
  • Die Aufgabe ist bei einem Thermostatventil der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art erfindungsgemäß durch die Merkmale im Kennzeichnungsteil des Anspruchs 1 gelöst. Durch die Ausbildung als Plattenschieberventil bedarf es zur Steuerung lediglich einer Drehverstellung der Ventilplatte, hingegen keiner Axialverschiebung und auch keiner solchen gegen die Wirkung einer Rückstellfeder. Dadurch ergeben sich kleinere Axialabmessungen für das Ventilgehäuse, wodurch das Thermostatventil insgesamt kompakter werden kann. Vor allem sind kleinere Betätigungskräfte für das mindestens eine Ventilverschlußglied notwendig, so daß für den Fall des Einsatzes eines Stellantriebes zur Ventilverstellung ein solcher Stellantrieb klein, kompakt und leicht gestaltet sowie kostengünstig sein kann. Etwaige zusätzliche, aufwendige und teure getriebliche Übertragungsmittel können dann ebenfalls entfallen.
  • Eine vorteilhafte Weiterbildung ergibt sich aus Anspruch 2. Durch die Plazierung und/oder Anzahl und/oder Umfangswinkelerstreckung der jeweiligen Durchlässe läßt sich' sicherstellen, daß in der Öffnungsstellung die erforderliche DurchfluBmenge pro Zeiteinheit gewährleistet ist. Ferner läßt sich dadurch der erforderliche Drehverstellwinkel vorgeben, der nötig ist, um die Ventilplatte des Plattenschieberventiles z.B. von der öffnungsstellung zu- rückin die SchlieBstellungoderin eine Zwischenstellung zu bewegen. Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 3. Die Ventilplatte wird hierbei unter dem Druck des Kühlmittels vom Einlaß her gegen die Stützplatte angedrückt. Mithin wird dieser Druck für die Abdichtung der Ventilplatte gegenüber der Stützplatte genutzt, ohne daß es dazu sehr großer Anpreßkräfte bedarf, die z.B. von einer Feder erzeugt werden.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 4 sowie den folgenden Ansprüchen 5 - 11. Auf diese Weise ist mit einfachen Mitteln ein kompaktes Thermostatventil geschaffen, bei dem durch eine Drehverstellung der Verstellwelle beide Plattenschieberventile gemeinsam und dabei, wie üblich, gegensinnig zueinander steuerbar sind. Durch die Ausbildung als Plattpnschieberventile sind die dafür erforderlichen Verstellkräfte klein.
  • Eine besonders vorteilhafte Gestaltung ergibt sich aus Anspruch 12. Die Ausbildung der einzelnen Ventilplatten und Stützplatten aus Keramikmaterial führt zu hoher Standfestigkeit und langer Lebensdauer, wobei diese Elemente praktisch wartungsfrei sind.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 13 und Anspruch 14. Der Stellantrieb,insbesondere in Form eines elektrischen Schrittmotors, ist klein, einfach, leicht und kostengünstig. Wegen der relativ geringen erforderlichen Drehverstellkräfte für die Ventilbetätigung reicht ein derartiger Stellantrieb aus. Er erhöht damit den Aufwand für das Thermostatventil nur unwesentlich.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausführungsform ergibt sich aus Anspruch 15 und 16. Durch die Öffnungsfeder ist gewährleistet, daß bei Ausfall des Stellantriebes, z.B. bei Ausfall der Speisung dieses, die Ventilplatte des ersten Plattenschieberventiles mittels der Öffnungsfeder selbsttätig in ihre Öffnungsstellung bewegt wird, in der ein Kühlmitteldurchgang von der Brennkraftmaschine hin zum Kühler möglich ist, so daß eine etwaige Überhitzung und Beschädigung der Brennkraftmaschine zuverlässig verhindert ist.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung.
  • Der vollständige Wortlaut der Ansprüche ist vorstehend allein zur Vermeidung unnötiger Wiederholungen nicht wiedergegeben, sondern statt dessen durch Nennung der Anspruchsnummer darauf Bezug genommen, wodurch jedoch alle diese Anspruchsmerkmale als an dieser Stelle ausdrücklich und als erfindungswesentlich offenbart zu gelten haben.
  • Die Erfindung ist nachfolgend anhand eines in den Zeichnungen gezeigten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 einen schematischen Schnitt eines Thermostatventiles für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen, das sich in der Öffnungsstellung befindet mit Sperrung des Durchlasses zum Bypaß,
    • Fig. 2
    • und 3 jeweils eine Draufsicht allein der Funktionsteile des jeweiligen Plattenschieberventiles in Pfeilrichtung II bzw. III in Fig. 1.
  • Das Thermostatventil 10 für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen weist ein allgemein mit 11 bezeichnetes Ventilgehäuse auf, das hier z.B. zweiteilig ist. Der eine Teil weist einen Einlaßstutzen 12 auf, der an den Zufluß von der nicht weiter gezeigten Brennkraftmaschine anschließbar ist, so daß das Kühlmittel von dort in den Einlaßstutzen 12 gelangt. Ferner weist dieser Teil einen dazu etwa rechtwinklig ausgerichteten Bypaß-Auslaßstutzen 15 auf, an den eine nicht gezeigte, zur Brennkraftmaschine im Kurzschluß zurückführende Bypaß-Leitung anschließbar ist. Der andere Teil des Ventilgehäuses 11 besteht aus einem Auslaßstutzen 13, an den der zum nicht gezeigten Kühler des Kühlkreislaufes führende Abfluß anschließbar ist. Der Auslaßstutzen 13 geht in eine zum Bypaß-Auslaßstutzen 15 koaxiale, etwa rohrförmige Kappe 14 über, die an dem dem Bypaß-Auslaßstutzen 15 abgewandtsn Ende des Rohrteiles 16 z.B. durch Umbördeln eines Bördelrandes 17 befestigt ist.
  • Der Durchfluß des Kühlmittels vom Einlaßstutzen 12 zum Bypaß-Auslaßstutzen 15 und/oder zum Auslaßstutzen 13 ist mittels einer Steuervorrichtung 18 steuerbar, die zwei zueinander koaxiale und zumindest im wesentlichen baugleiche Plattenschieberventile 20, 40 aufweist.
  • Das erste Plattenschieberventil 20 weist eine Stützplatte 21 auf, die in einem Ringsitz 22 am in Fig. 1 oberen Ende des Rohrteiles 16 und nahe dem Bördelrand 17 in vorgegebener relativer Drehstellung undrehbar im Ventilgehäuse 11 befestigt ist. Der Stützplatte 21 ist eine Ventilplatte 23 zugeordnet, die axial in Richtung des Pfeiles II in Fig. 1 gegen die zugeordnete Axialseite der Stützplatte 21 angepreßt ist und mittels einer die Ventilplatte 23 durchsetzenden Verstellwelle 24 drehverstellbar ist, mit der die Ventilplatte 23 gekuppelt ist. Die Stützplatte 21 enthält auf ihrer Fläche einen Durchlaß 25, der hier aus einem zur Drehverstellachse 26 koaxialen Bogenschlitz 27 gebildet ist. Auch die Ventilplatte 23 ist auf ihrer Fläche in gleichem radialen Abstand mit einem Durchlaß 28 in Form ebenfalls eines Bogenschlitzes 29 versehen. Die Winkelerstreckung sowie Breite der Bogenschlitze 27, 29 sind so gewählt, daß in der in Fig. 1 gezeigten öffnungsstellung, in der beide Bogenschlitze 27,29 unter Herstellung eines vollen Durchganges sich überdecken, ein ausreichender Durchströmquerschnitt geschaffen ist, um den erforderlichen Flüssigkeitsdurchsatz vom Einlaßstutzen 12 zum Auslaßstutzen 13 zu gewährleisten.
  • Bei einem anderen, nicht gezeigten Ausführungsbeispiel enthalten die Stützplatte 21 und Ventilplatte 23 weitere, in Umfangsrichtung benachbarte Bogenschlitze und/oder Bohrungen oder anders geformte Durchlässe. Die Umfangswinkelerstreckung der Bogenschlitze 27,29 gibt zugleich vor, wie groß der Drehverstellwinkel der Verstellwelle 24 sein muß, um ausgehend von der in Fig. 1 gezeigten öffnungsstellung statt dessen durch Drehverstellung der Ventilplatte 23 relativ zur feststehenden Stützplatte 21 eine Schließstellung zu erreichen, bei der der Bogenschlitz 27 der Stützplatte 21 gänzlich von der Ventilplatte 23 überdeckt und möglichst dicht verschlossen ist.
  • Entsprechend dem ersten Plattenschieberventil 20 ist auch das zweite Plattenschieberventil 40 ausgebildet. Es weist eine in einem Ringsitz 42 axial und in Umfangsrichtung fest gehaltene Stützplatte 41 mit Durchlaß 45 in Form eines Bogenschlitzes 47 und ferner eine Ventilplatte 43 auf, die axial in Pfeilrichtung III gegen die zugewandte Axialseite der Stützplatte 41 angepreßt ist. Die Ventilplatte 43 enthält ebenfalls einen Durchlaß 48 in Form eines Bogenschlitzes 49. Die Ventilplatte 43 kann völlig der Ventilplatte 23 entsprechen.
  • Das Plattenschieberventil 20 dient zur Steuerung des Durchlasses zwischen dem Einlaßstutzen 12 und dem Auslaßstutzen 13, während das andere Plattenschieberventil 40 zur Steuerung des Durchlasses zwischen dem Einlaßstutzen 12 und dem Bypaß-Auslaßstutzen 15 dient. Das erstgenannte Plattenschieberventil 20 sitzt innerhalb des Rohrteiles 16 oberhalb der Wandung des Einlaßstutzens 12, während das zweite Plattenschieberventil 40 unterhalb der Wandung des Einlaßstutzens 12 angeordnet ist, so daß zwischen beiden Plattenschieberventilen 20, 40 im Rohrteil 16 ein Zwischenraum 19 verbleibt.
  • Beide Ventilplatten 23, 43 sind auf der axialen Zuströmseite der jeweiligen Stützplatte 21 bzw. 41 angeordnet und angepreßt, die dem Einlaß vom Einlaßstutzen 12 her zugewandt und dem Auslaß zum Auslaßstutzen 13 bzw. Bypaß-Auslaßstutzen 15 abgewandt ist.
  • Auch die Ventilplatte 43 des zweiten Plattenschieberventils 40 ist drehverstellbar mit der Verstellwelle 24 gekuppelt. Beide Ventilplatten 23 und 43 sind über eine axiale Druckfeder 30 in Form einer z.B. zylindrischen Schraubenfeder zwischen beiden verspannt. Die Druckfeder 30 ist auf der Verstellwelle 24 gehalten und zentriert. Sie drückt beide Ventilplatten 23 und 43 axial voneinander weg und preßt diese gegen die ihr jeweils zugeordnete Stützplatte 21 bzw. 41.
  • Jede Ventilplatte 23 und 43 enthält eine Vieleckbohrung 31 bzw. 51, die hier z.B. aus einer Vierkantbohrung besteht. Die Vieleckbohrung 31 bzw. 51 ist von einem dementsprechend geformten Absatz 32 bzw. 52 der Verstellwelle 24 unter Belassung eines axialen Bewegungsspieles durchsetzt, wodurch eine drehmomentübertragende Kupplung durch Formschluß gegeben ist.
  • Jede Stützplatte 21, 41 enthält auf einer Axialseite eine kreistellerförmige Eintiefung 33 bzw. 53, die dem Scheibendurchmesser der zugeordneten Ventilplatte 23 bzw. 43 entspricht. Die zugeordnete Ventilplatte 23 bzw. 43 ist in diese Eintiefung 33 bzw. 53 eingepaßt und darin aufgenommen und in bezug auf die Drehverstellachse 26 zentriert. Zugleich ist dadurch eine verstärkte Abdichtung erreicht.
  • Die beiden Ventilplatten23 und 43 sind in Drehverstellrichtung, d.h. in Richtung.um die Drehverstellachse 26, derart versetzt zueinander angeordnet, daß in einer ersten, gegenüber der gezeigten Stellung verdrehten Stellung der Verstellwelle 24 mit beiden Ventilplatten 23 und 43 das zweite Plattenschieberventil 40, welches den Durchgang zum BypaB-Auslaßstutzen 15 steuert, geöffnet ist, wobei sich die Bogenschlitze 49 und 47 entgegen der Drehstellung in Fig. 3 überlappen, wohingegen in dieser Position das erste Plattenschieberventil 20 geschlossen ist, sich also dessen Bogenschlitze 29,27 nicht, wie in der Stellung gemäß Fig. 2, überlappen.
  • Bei Drehverstellung der Verstellwelle 24 in Umfangsrichtung in eine demgegenüber gedrehte Öffnungsstellung, wie sie in Fig. 1 - 3 gezeigt ist, ist hingegen das erste Plattenschieberventil 20, welches den Durchgang zum Auslaßstutzen 13 steuert, geöffnet, hingegen das zweite Plattenschieberventil 40 geschlossen, wie Fig. 1 und 3 zeigen.
  • Eine weitere wesentliche Ausgestaltung liegt darin, daß bei beiden Plattenschieberventilen 20 und 40 sowohl die Ventilplatte 23 bzw. 43 als auch die zugeordnete Stützplatte 21 bzw. 41 jeweils aus einer Keramikscheibe gebildet ist, die eine zuverlässige Abdichtung bei hoher Lebensdauer und praktisch keinerlei Wartungsaufwand gewährleistet.
  • Wie Fig. 1 zeigt, ist die Verstellwelle 24 durch die Kappe 14 hindurch aus dem Ventilgehäuse 11 herausgeführt. Das Thermostatventil ist mit einem an der Verstellwelle 24 angreifenden Stellantrieb 34 versehen, der hier insbesondere aus einem elektrischen Schrittmotor besteht. Der Stellantrieb 34 greift unmittelbar an der Verstellwelle 24 an, ist koaxial zu dieser ausgerichtet und außen unmittelbar an die Kappe 14 angesetzt und daran befestigt. Irgendein zusätzliches Übertragungsgetriebe entfällt.
  • Oberhalb des Stellantriebes 34 befindet sich eine nur schematisch angedeutete Öffnungsfeder 35, die insbesondere als zur Verstellwelle 24 in etwa koaxiale Spiralfeder ausgebildet ist. Die Öffnungsfeder 35 ist mit einem Ende an der Verstellwelle 24 und mit ihrem anderen Ende z.B. am Gehäuse des Stellantriebes 34 befestigt. Die Öffnungsfeder 35 ist in der Lage, bei Ausfall des Stellantriebes 34 die Verstellwelle 24 so um die Drehverstellachse 26 zu drehen, daß das erste Plattenschieberventil 20 in die in Fig. 1 gezeigte Öffnungsstellung gelangt und das zweite Plattenschieberventil 40 in die gezeigte Schließstellung gelangt. Damit ist sichergestellt, daß bei Ausfall der Speisung für den Stellantrieb 34 die gezeigte Öffnungsstellung hergestellt ist, in der der Durchgang der Kühlflüssigkeit vom Einlaßstutzen 12 zum Auslaßstutzen 13 gewährleistet ist. Der Stellantrieb 34 arbeitet bei der Drehverstellung der Verstellwelle 24 gegen die Wirkung der Öffnungsfeder 35, wenn bei Einschaltung des Stellantriebes 34 die Verstellwelle 24 z.B. im Uhrzeigersinn bei der Betrachtung gemäß Fig. 2 soweit gedreht wird, bis das Platten- . schieberventil 20 geschlossen und das andere Plattenschieberventil 40 geöffnet ist. Bei dieser Verstellung sind praktisch keine Differenzdrücke zu überwinden, so daß der Stellantrieb 34 trotz des Umstandes, daß dieser dabei gegen die Öffnungsfeder 35 arbeiten muß, relativ klein, kompakt und leicht und kostengünstig gestaltet werden kann. Der Stellantrieb 34 z.B. als elektrischer Schri.ttmotor macht eine feinfühlige Drehverstellung der gesamten Steuervorrichtung 18 in Abhängigkeit verschiedener Kennfeldgrößen möglich. Bei Ausfall des Stellantriebes 34 ist über die Öffnungsfeder 35 sichergestellt, daß das Thermostatventil 10 dann selbsttätig hinsichtlich des Plattenschieberventiles 20 in die gezeigte Öffnungsstellung gedreht wird, so daß für diesen Fall mit Sicherheit ein Kühlmittelverlauf vom EinlaBstutzen 12 zum AuslaBstutzen 13 und damit zum Kühler gewährleistet und eine Überhitzung der Brennkraftmaschine verhindert ist.

Claims (16)

1. Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen, das zumindest ein Ventilverschlußglied aufweist, welches zumindest eine zwischen einem Einlaß und einem Auslaß gebildete Ventilöffnung beherrscht und den Kühlmitteldurchlaß durch - diese Ventilöffnung steuert, gekennzeichnet durch die Ausbildung als Plattenschieberventil (20,40), dessen Ventilverschlußglied aus einer innerhalb der Ebene der Ventilöffnung drehverstellbaren, gegen eine Stützplatte (21,41) angepreßten Ventilplatte (23,43) gebildet ist, die auf ihrer Fläche zumindest einen Durchlaß (28,48) enthält, dem ein entsprechender und zu steuernder Durchlaß (25,45) in der Stützplatte (21,41) zugeordnet ist.
2. Thermostatventil nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der mindestens eine Durchlaß (28,48 und 25 ,45) in der Ventilplatte (23,43) und/oder in der Stützplatte (21,41) aus einem Loch, insbesondere einer Bohrung, und/oder einem zur Drehverstellachse (26) koaxialen Bogenschlitz (29,49 bzw. 27,47 ) gebildet ist.
3. Thermostatventil nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Plattenschieberventil (20) in einem Ventilgehäuse (11) zwischen einem Einlaßstutzen (12), der an den ZufluB von der Brennkraftmaschine anschließbar ist, und einem Auslaßstutzen (13) angeordnet ist, der an den Abflußstutzen zum Kühler der Brennkraftmaschine anschließbar ist, wobei die Ventilplatte (23) auf der axialen Zuströmseite der Stützplatte (21) angeordnet ist, die dem Einlaß zugewandt und dem Auslaß abgewandt ist.
4. Thermostatventil nach Anspruch 3, gekennzeichnet durch ein zweites Plattenschieberventil (40), das koaxial zum ersten Plattenschieberventil (20) angeordnet und mit diesem baugleich ist und ebenso wie dieses eine innerhalb der Ebene der Ventilöffnung drehverstellbare, gegen eine zugeordnete Stützplatte (41) angepreßte Ventilplatte (43) aufweist, die auf ihrer Fläche zumindest einen Durchlaß (48) enthält, dem ein entsprechender und zu steuernder Durchlaß (45) in der Stützplatte (41) zugeordnet ist, wobei das zweite Plattenschieberventil (40) im Ventilgehäuse (11) zwischen dem Einlaßstutzen (12) und einem Bypaß-Auslaßstutzen (15) angeordnet ist, an den eine zur Brennkraftmaschine zurückführende Bypaß-Leitung anschließbar ist.
5. Thermostatventil nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventilplatte (43) des zweiten Plattenschieberventils (40) auf der axialen Zuströmseite der zugeordneten Stützplatte (41) angeordnet ist, die der Ventilplatte (23) des ersten Plattenschieberventils (20) zugewandt ist. ,
6. Thermostatventil nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützplatten(21,41) beider Plattenschieberventile (20,40) und/oder die Ventilplatten (23,43) beider jeweils baugleich ausgebildet sind.
7. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventilplatte (23,43) drehverstellbar mit einer Verstellwelle (24) gekuppelt ist.
8. Thermostatventil nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß beide Ventilplatten (23,43) mit einer beiden gemeinsamen Verstellwelle (24) gekuppelt sind und zwischen beiden eine Druckfeder (30), insbesondere eine auf der Verstellwelle (24) gehaltene axiale Druckfeder, z.B. zylindrische Schraubenfeder, angeordnet ist, die beide Ventilplatten (23,43) voneinander weg und gegen die ihr jeweils zugeordnete Stützplatte (21 bzw. 41).preßt.
9. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 4 - 8, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Ventilplatten (23,43) in Drehverstellrichtung derart versetzt zueinander angeordnet sind, daß in einer ersten Stellung der Verstellwelle (24) mit beiden Ventilplatten (23,43) das zweite, den Durchgang zum Bypaß-Auslaßstutzen (15) steuernde Plattenschieberventil (40) geöffnet und das erste Plattenschieberventil (20) geschlossen ist und daß in einer demgegenüber in Drehverstellrichtung verdrehten öffnungsstellung der Verstellwelle (24) das erste, den Durchgang zum Auslaßstutzen (13) steuernde Plattenschieberventil (20) geöffnet und das zweite Plattenschieberventil (40) geschlossen ist.
10. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 - 9, dadurch gekennzeichnet, daß jede Ventilplatte (23,43) eine Vieleckbohrung (31,51), z.B. eine Vierkantbohrung, enthält, die von einem demgemäß geformten Absatz (32,52) der Verstellwelle (24), z.B. von einem Vierkantabsatz, unter Belassung eines axialen Bewegungsspieles durchsetzt ist.
11. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 - 10, dadurch gekennzeichnet, daß jede Stützplatte (21,41) auf einer Axialseite eine etwa kreistellerförmige Eintiefung (33,53) aufweist, die dem Scheibendurchmesser der zugeordneten Ventilplatte (23,43) entspricht, und daß die zugeordnete Ventilplatte (23,43) in der Eintiefung (33,53) aufgenommen und zentriert geführt ist.
12. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 - 11, dadurch gekennzeichnet, daß beim ersten Plattenschieberventil (20) und/oder zweiten Plattenschieberventil (40) dessen Ventilplatte (23,43) und/oder Stützplatte (21,41) aus einer Keramikscheibe gebildet ist.
13. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 - 12, gekennzeichnet durch einen an der Verstellwelle (24) angreifenden Stellantrieb (34), insbesondere elektrischen Schrittmotor.
14. Thermostatventil nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Verstellwelle (24) aus dem Ventilgehäuse (11) herausgeführt ist'und daran unmittelbar der Stellantrieb (34) angreift, der zur Verstellwelle (24) koaxial ausgerichtet und an das Ventilgehäuse (11) angesetzt und daran befestigt ist.
15. Thermostatventil nach einem der Ansprüche 1 - 14, dadurch gekennzeichnet, daß an der Verstellwelle (24) eine öffnungsfeder (35) angreift, die einerseits an der Verstellwelle (24) und andererseits am Gehäuse des Stellantriebes (34) oder am Ventilgehäuse (11) befestigt ist und gegen die der Stellantrieb (34) bei der Drehverstellung der Ventilplatte (23,43) des Plattenschieberventiles (20,40) in der einen Drehverstellrichtung arbeitet, wobei die öffnungsfeder (35) diese Ventilplatte (23) bei Ausfall des Stellantriebes (34) selbsttätig in die den Durchgang zum Auslaßstutzen (13) freigebende Öffnungsstellung bewegt.
16. Thermostatventil nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, daß die öffnungsfeder (35) als zur Verstellwelle (24) etwa koaxiale Spiralfeder ausgebildet ist.
EP86117208A 1986-05-23 1986-12-10 Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen Expired - Lifetime EP0246359B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3617295 1986-05-23
DE3617295 1986-05-23

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0246359A2 true EP0246359A2 (de) 1987-11-25
EP0246359A3 EP0246359A3 (en) 1988-04-27
EP0246359B1 EP0246359B1 (de) 1990-05-09

Family

ID=6301426

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117208A Expired - Lifetime EP0246359B1 (de) 1986-05-23 1986-12-10 Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0246359B1 (de)
DE (1) DE3671088D1 (de)
ES (1) ES2014978B3 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6920845B2 (en) 2003-08-14 2005-07-26 Visteon Global Technologies, Inc. Engine cooling disc valve
CN102235531A (zh) * 2010-04-28 2011-11-09 浙江三花股份有限公司 电动阀及其阀座
DE102012022212A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-22 Mack & Schneider Gmbh Scheibenventil
CN106540864A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 杭州惠宝机电有限公司 一种具有平面密封控胶阀的喷胶座
CN107327584A (zh) * 2016-04-29 2017-11-07 北京慨尔康科技发展有限公司 一种盘阀结构、热控制器、发动机及汽车
DE202018100921U1 (de) * 2018-02-20 2019-05-23 Klaus Klee Keramisches Scheibenventil
CN112739942A (zh) * 2018-11-08 2021-04-30 奥迪股份公司 流体技术的阀装置以及用于运行流体技术的阀装置的方法
WO2022117143A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-09 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum regeln eines durchflusses und verteilen eines fluids in einem fluidkreislauf sowie eine fördereinheit mit der vorrichtung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110296235A (zh) * 2019-06-10 2019-10-01 浦江县鑫隆自动化设备有限公司 一种多功能分流阀

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407729A (fr) * 1909-10-09 1910-03-09 Colombier Et Fils Soc Robinet automatique à eau froide et à eau chaude par admission de vapeur dans un réchauffeur
US1711901A (en) * 1927-07-22 1929-05-07 Adolph O Nelson Thermostatic valve control
US2675830A (en) * 1951-12-12 1954-04-20 Fond Debard Fluid distributing device
FR1089592A (fr) * 1953-09-14 1955-03-18 Moteurs Goiot Dispositif de circulation d'eau de refroidissement pour moteurs à combustion interne ou à explosion
DE2033307A1 (en) * 1970-07-04 1972-01-13 Daimler Benz Ag Thermostat controlled valve - combining disc and poppet valve for ic engine radiators
GB1316261A (en) * 1969-06-27 1973-05-09 Howard Ltd C A E C Fluid flow control valves
DE2349131A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-22 Wolverine Brass Works Auswechselbares sitzventil
DE2556097A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Bendix Corp Drehschieberventil
US4272265A (en) * 1979-06-22 1981-06-09 Essex Cryogenics Of Missouri, Inc. Apparatus for pressure swing generation of oxygen

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407729A (fr) * 1909-10-09 1910-03-09 Colombier Et Fils Soc Robinet automatique à eau froide et à eau chaude par admission de vapeur dans un réchauffeur
US1711901A (en) * 1927-07-22 1929-05-07 Adolph O Nelson Thermostatic valve control
US2675830A (en) * 1951-12-12 1954-04-20 Fond Debard Fluid distributing device
FR1089592A (fr) * 1953-09-14 1955-03-18 Moteurs Goiot Dispositif de circulation d'eau de refroidissement pour moteurs à combustion interne ou à explosion
GB1316261A (en) * 1969-06-27 1973-05-09 Howard Ltd C A E C Fluid flow control valves
DE2033307A1 (en) * 1970-07-04 1972-01-13 Daimler Benz Ag Thermostat controlled valve - combining disc and poppet valve for ic engine radiators
DE2349131A1 (de) * 1972-11-15 1974-05-22 Wolverine Brass Works Auswechselbares sitzventil
DE2556097A1 (de) * 1974-12-13 1976-06-24 Bendix Corp Drehschieberventil
US4272265A (en) * 1979-06-22 1981-06-09 Essex Cryogenics Of Missouri, Inc. Apparatus for pressure swing generation of oxygen

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6920845B2 (en) 2003-08-14 2005-07-26 Visteon Global Technologies, Inc. Engine cooling disc valve
CN102235531A (zh) * 2010-04-28 2011-11-09 浙江三花股份有限公司 电动阀及其阀座
DE102012022212A1 (de) * 2012-11-07 2014-05-22 Mack & Schneider Gmbh Scheibenventil
US9803759B2 (en) 2012-11-07 2017-10-31 Mack & Schneider Gmbh Disc valve
DE102012022212B4 (de) 2012-11-07 2023-09-21 Mack & Schneider Gmbh Scheibenventil
CN106540864A (zh) * 2015-09-18 2017-03-29 杭州惠宝机电有限公司 一种具有平面密封控胶阀的喷胶座
CN107327584A (zh) * 2016-04-29 2017-11-07 北京慨尔康科技发展有限公司 一种盘阀结构、热控制器、发动机及汽车
DE202018100921U1 (de) * 2018-02-20 2019-05-23 Klaus Klee Keramisches Scheibenventil
CN112739942A (zh) * 2018-11-08 2021-04-30 奥迪股份公司 流体技术的阀装置以及用于运行流体技术的阀装置的方法
US11746911B2 (en) 2018-11-08 2023-09-05 Audi Ag Fluid valve device and method for operating a fluid valve device
WO2022117143A1 (de) * 2020-12-01 2022-06-09 Hanon Systems Efp Deutschland Gmbh Vorrichtung zum regeln eines durchflusses und verteilen eines fluids in einem fluidkreislauf sowie eine fördereinheit mit der vorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0246359A3 (en) 1988-04-27
ES2014978B3 (es) 1990-08-01
DE3671088D1 (de) 1990-06-13
EP0246359B1 (de) 1990-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60002788T2 (de) Variabele Ventilsteuerung mit einem Verriegelungsmechanismus für einen Nockenwellenversteller für eine Brennkraftmaschine
DE3540310C2 (de)
EP0162342A2 (de) Steuereinsatz für sanitäre Mischarmaturen
DE3300624A1 (de) Ventil mit voreinstellung der durchflussmenge
DE2428650A1 (de) Differentialmagnetventil
EP0811184B1 (de) Mischhahnbatteriekartusche mit thermostatischer temperaturregelung
DE3147640A1 (de) "blendenregulierventil"
EP1022634B1 (de) Kartusche für Sanitärarmaturen
WO1996026475A9 (de) Mischhahnbatteriekartusche mit thermostatischer temperaturregelung
EP0246359A2 (de) Thermostatventil für das Kühlmittel von Brennkraftmaschinen
DE102004028865A1 (de) Kälteanlage
EP0237473B1 (de) Betätigungsanordnung in einer Einhebelmischarmatur
DE3640302A1 (de) Zumessschieber
EP0587981B1 (de) Thermostatventil
DE3300623C2 (de) Ventil für Warmwasserheizkörper
EP1319144B1 (de) Kartusche für eine sanitärarmatur
DE2843370C2 (de) Wasserhahn
DE2111354B2 (de) Schwingschieberventil, insbesondere für Kühlmittelregler
DE4416154A1 (de) Durchflußregelventil
DE3711949A1 (de) Thermostatventil fuer das kuehlmittel von brennkraftmaschinen
DE4338701A1 (de) Misch- und Absperrventil
DE2831733B2 (de)
DE2941543C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Gaszufuhr
EP1120553B1 (de) Ventil, insbesondere thermostatisches Ventil
DE2438875A1 (de) Motorisch verstellbare absperrklappen fuer gasfeuerstaetten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880823

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890606

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE ES FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
REF Corresponds to:

Ref document number: 3671088

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900613

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ITTA It: last paid annual fee
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: BEHR-THOMSON DEHNSTOFFREGLER GMBH & CO.

Effective date: 19910206

ET Fr: translation filed
PLBN Opposition rejected

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009273

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION REJECTED

27O Opposition rejected

Effective date: 19940303

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86117208.8

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20021122

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20021217

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20021224

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20021227

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031211

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031211

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040219

Year of fee payment: 18

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20031210

EUG Se: european patent has lapsed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20040831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20031211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051210