EP0245388A1 - Einkaufs- und transportwagen - Google Patents

Einkaufs- und transportwagen

Info

Publication number
EP0245388A1
EP0245388A1 EP19860906766 EP86906766A EP0245388A1 EP 0245388 A1 EP0245388 A1 EP 0245388A1 EP 19860906766 EP19860906766 EP 19860906766 EP 86906766 A EP86906766 A EP 86906766A EP 0245388 A1 EP0245388 A1 EP 0245388A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
frame
parts
basket
trolley
floor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860906766
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Walter Ruhe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19853540797 external-priority patent/DE3540797A1/de
Priority claimed from DE19863625161 external-priority patent/DE3625161A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0245388A1 publication Critical patent/EP0245388A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62BHAND-PROPELLED VEHICLES, e.g. HAND CARTS OR PERAMBULATORS; SLEDGES
    • B62B3/00Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor
    • B62B3/02Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible
    • B62B3/027Hand carts having more than one axis carrying transport wheels; Steering devices therefor; Equipment therefor involving parts being adjustable, collapsible, attachable, detachable or convertible collapsible shopping trolleys

Definitions

  • the invention relates to a shopping and transport trolley with a frame that can be moved on wheels or shoulders and a box-shaped car basket attached to it in one piece for receiving and transporting goods.
  • Such a cart is known and is available in self-service shops in various standardized forms.
  • An open wire basket which is designed in an almost rigid form and is used to hold the goods, is usually fixedly arranged on a movable frame provided with a handle.
  • the trolleys are very voluminous as individual pieces, even if several can be pushed into each other in a space-saving manner due to their shape in the longitudinal direction.
  • Each shopping center usually has a • large number of trolleys, which, however, are only intended for transport within the store and may be used in an associated customer parking lot. Transporting goods by car, for example, directly to the customer's home is normally not permitted.
  • a uniaxial hand roller in which a shopping bag is detachably suspended from a frame provided with a pair of wheels.
  • the hand roller intended for the home transport of goods, in particular for pedestrians, is small and space-saving, but as a result has only a limited transport volume.
  • the invention is based on the object of designing a trolley of the type mentioned at the outset in such a way that it has a large packing volume and sufficient stability as a single item with good manageability, but requires little space and is thus stored in a car, for example ⁇ is transportable.
  • the trolley is also intended to fulfill the various functions of the shopping carts currently customary for the self-service process, so that it can be substituted if necessary, whereby it can be used as personal property both during shopping and afterwards for any transport routes and the described disadvantageous problems to exclude oneself.
  • a car according to the invention has the advantage that it can be conveniently and quickly brought from the folded state into the use state, and can then be used as a universal shopping and transport vehicle due to the stable and self-stabilizing structure. While small to medium-sized items can be stored in the car basket, bulky goods, such as long or plate-shaped parts, can also be transported in which the front parts and / or side parts are firmly one above the other be knocked down on the floor. After use, the trolley can be folded up quickly and easily into a flat and handy unit. As a result, after a purchase, for example, the wagon can also be transported in a car in addition to the purchased goods and can also be used for other purposes as personal property. Folded, the car can also be comfortably pulled by a pedestrian on the pair of wheels on the main axle, while in the loaded state it is preferably pushed and, thanks to the advantageous arrangement with three wheels, is stable and easy to steer even on uneven paths.
  • Fig. 1 shows the shopping and transport trolley in the state of use from the side, while in Fig. 2 the associated top view is shown. 3 shows a side view of the trolley in the folded state.
  • the shopping and transport trolley has a frame 1 made of a stable tubular profile with two outer slanting bars 1a, which are firmly connected to one another by means of an upper strut 1b and a wheel axle 1c. On both sides of the free legs of the wheel axle 1c projecting from the spars, there is mounted a pair of wheels 2 which bear the main load, the rubber-tired wheels 2a, 2b of which are merely plugged on and held by means of spring locks. Between the wheel axle and the strut, a load-bearing base 4, which is provided with a trapezoidal or rectangular frame a and a metal grid b inserted therein as a filling, articulates on the two spars 1a as the underside of a car basket 3.
  • a support 5 is arranged on both longitudinal sides of the floor.
  • Each support consists of two telescopic tube sections 5a, 5 which slide into one another and are designed as push rods, which can be pushed together into a stop position.
  • One of the pipe sections is pivotally attached to the wheel axle 1c and the other to the frame 4a of the floor.
  • a support roller 6 of smaller diameter which is mounted on the front of the floor by means of a brace 6a, generally only supports forces which ensure stability.
  • the U- or V-shaped buttress bracket 6a in turn, is arranged with its two legs projecting above the self-supporting hinge 6b on the frame of the floor and can be folded to the floor with the support roller under the car basket if necessary become.
  • the spherical support roller 6 on the tread is • centered and rotatable about a pin 6c in the faceplate, so that the car can be easily steered.
  • the car basket itself consists of two side parts 7 . 8 and two end pieces 9 . 10, each having a square pattern ⁇ up 'widening spatial shape enclose approximately frustoconical to rigid.
  • the end parts 9, 10 are preferably designed as rigid, relatively thin flaps with a border 9a, 10a and a filling made of grid metal 9h, 10b therebetween, and are each pivotably mounted on the frame 4a of the floor with two offset clamps 9c and 10c.
  • clamps 9c and 10c which are offset and laterally guided relative to their pivot point, in conjunction with an area of the end parts which is smaller than the size of the base 4, ensure that the end parts can be folded over one after the other and then come to rest firmly on top of one another on the grid of the base. For example, long goods can be loaded.
  • the side parts 7, 8 each have a rigid, approximately U-shaped tubular bracket 7a, 8a as a border, which is mounted with its free ends offset in height at the bottom 4 supporting brackets 4c.
  • the height difference in the bearing points of the support straps is opposite the base on one side about a thickness and on the * other side, two thicknesses of a pipe bracket, so that the two successively foldable side parts überein ⁇ firmly join the other to rest on the bottom and the end pieces, without locking each other out.
  • the side parts are also preferably provided with a metal grid 7b, 8b as a filling.
  • hard-wearing fabric or sheet material can also be used as a filling. The same also applies to the filling of the front parts and the base.
  • the tubular brackets 7a, 8a of the side parts with their legs 7 1 or 8a 'facing the frame structure run approximately parallel to the spars 1 a and press this over the strut 1 b Frame clockwise around the main joint 1d.
  • the two pipe sections 5a, 5b of the support 5 slide into one another and come into contact with one another in the stop position matched thereto and clamp the frame.
  • the side parts themselves are supported on the inside of the spars 1a and the strut 1b, against which the front part 10 is also folded over the perpendicular to the system.
  • an IT bracket 12 is displaceable in the hollow cross section of the two spars 1a. performed, which in turn is provided with a handle 12a. This.
  • the bracket has a lock at the height adapted for a user of the car and can be pushed in to the ends of the bars for the transport of the car.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Handcart (AREA)

Description

Beschreibung: π Einkaufs- und Transportwagen"
*
Die Erfindung betrifft einen Einkaufs- und Transportwagen mit einem auf Sädern oder Sollen fahrbaren Rahmengestell und daran einstückig angebrachtem kastenförmigen Wagenkorb zur Aufnahme sowie zum Transport von Waren.
Ein solcher Wagen ist bekannt und in Einkaufsstätten mit Selbst¬ bedienung in verschiedenen- standarisierten Formen vorhanden. Üblicherweise ist an einem fahrbaren mit einem Handgriff ver¬ sehenen Gestell ein offener Drahtkorb fest angeordnet, der in nahezu starrer Form ausgebildet zur Aufnahme der Waren dient. Die Wagen sind als Einzelstücke sehr voluminös,auch wenn sich mehrere aufgrund ihrer Formgebung in Längsrichtung platzsparend ineinanderschieben lassen. Jede Einkaufsstätte verfügt dabei « meist über eine große Anzahl von Wagen, die jedoch nur zum Transport innerhalb des Geschäftes gedacht sind und ggfs. auf einem zugehörigen Kundenparkplatz benutzt werden dürfen. Ein Warentransport mit dem Wagen beispielsweise direkt bis zur Woh¬ nung des Kunden ist normalerweise nicht erlaubt.
Deshalb treten bei der Benutzung dieser Wagen immer wieder Probleme auf. Außer hinter den Kassen kommt es auf den Park¬ flächen oder auch auf öffentlichen Straßen durch achtlos herum¬ stehende Einkaufswagen zu erheblichen Störungen und oft auch zur Beschädigung der Wagen oder fremder PKW's. Auch die uner¬ laubte Mitnahme der Wagen bis hin zum Diebstahl ist nicht aus¬ zuschließen. Dies führt immer wieder zu unliebsamem Ärger' so-' wohl für das Verkaufspersonal als auch für betroffene Kunden.
5. Weiterhin ist ein einachsiger Handroller bekannt, bei dem an einem mit einem Radpaar versehenen Gestell eine Einkaufs¬ tasche abnehmbar eingehängt ist. Der zum Heimtransport von Waren, insbesondere für Fußgänger gedachte Handroller ist zwar klein und platzsparend, hat dadurch aber nur ein be¬ grenztes Transportvolumen.
Der- Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Wagen der eingangs genannten Art so auszubilden, daß er jeweils als ETinzelstück ein großes Packvolumen und ausreichende Stabili¬ tät bei guter Handlichkeit aufweist, jedoch mit geringem Platz¬ bedarf zu lagern und beispielsweise dadurch in einem PKW ein¬ fach zu transportieren ist. Der Wagen soll außerdem die ver¬ schiedenen Funktionen der für das Selbstbedienungsverfahren derzeit üblichen Einkaufswagen erfüllen, damit er diese ggfs. substituieren kann, wobei er als persönliches Eigentum sowohl während des Einkaufes als auch danach für beliebige Transport¬ wege einsetzbar ist und die geschilderten nachteiligen Probleme sich von selbst ausschließen.
Zur Lösung dieser Aufgabe sind die im Anspruch Λ genannten Merkmale vorgesehen. Weiterbildungen und vorteilhafte Ausge¬ staltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen ange¬ geben.
Ein erfindungsgemäßer Wagen hat den Vorteil, daß er sich bequem und schnell aus dem zusammengeklappten Zustand in den Gebrauchszustand bringen läßt, und danach aufgrund des tragfähigen und sich selbst stabilisierenden Aufbaus als universelles Einkaufs- und Transportfahrzeug genutzt werden kann. Während im Wagenkorb vorzugsweise kleine bis mittlere Gegenstände ihren Platz finden, lassen sich auch sperrige Güter, wie lange oder plattenförmige Teile, transportieren, in dem die Stirnteile und/oder Seitenteile fest übereinander auf den Boden umgelegt werden. Nach dem Gebrauch läßt sich der Wagen ebenso schnell und einfach zu einer flachen und handlichen Einheit zusammenklappen. Dadurch kann beispiels¬ weise nach einem Einkauf neben den erstandenen Waren auch der Wagen im PKW transportiert werden und als persönliches Eigentum auch anderweitig Verwendung finden. Der Wagen läßt sich zusammengeklappt auch von einem Fußgänger bequem auf dem Radpaar der Hauptachse ziehen, während er im beladenen Zu¬ stand vorzugsweise geschoben wird und hierbei durch die vor¬ teilhafte Anordnung mit drei Rädern auch auf unebenen Wegen standfest und zugleich gut lenkbar ist.
Anhand der Zeichnung wird die Erfindung an einem Ausführungs- beiεpiel nachstehend näher erläutert.
Fig. 1 zeigt den Einkaufs- und Transportwagen im Gebrauchszu¬ stand von der Seite, während in Fig. 2 die zugehörige Draufsicht dargestellt ist. Die Fig. 3 gibt eine Seitenansicht des Wagens im zusammengeklapp¬ ten Zustand wieder.
Der Einkaufs- und Transportwagen hat ein Rahmengestell 1 aus einem stabilen Rohrprofil mit zwei äußeren schräglaufenden Holmen 1a, die mittels einer oberen Strebe 1b und einer Rad¬ achse 1c fest miteinander verbunden sind. Auf beiderseits über die Holme 1a vorstehenden freien Schenkeln der.Radachse 1c ist ein die Hauptlast aufnehmendes Radpaar 2 gelagert, dessen gummibereifte Räder 2a, 2b lediglich aufgesteckt und mittels Federsicherungen gehalten sind. Zwischen der Radachse und der Strebe greift an den beiden Holmen 1a als Unterseite eines Wagenkorbes 3 ein tragfähiger Boden 4 gelenkig an, der mit einem trapezförmig oder rechteckig ausgebildeten Rahmen a und einem darin eingesetzten Metallgitter b als Füllung versehen ist. Der Angriffspunkt des Rahmens 4a zwischen den Holmen 1a bildet das Hauptgelenk 1d des Wagens, um den sich das Rahmen¬ gestell 1 bis in die Ebene des Bodens 4 schwenken läßt (Fig. 3) Damit dieses Hauptgelenk 1d im Gebrauchszustand des Wagens stabilisiert wird, ist je eine Stütze 5 an beiden Längsseiten des Bodens angeordnet. Jede Stütze besteht aus zwei teleskop¬ artig ineinander gleitenden, als Schubstangen ausgebildeten Rohrabschnitten 5a, 5 , wobei diese gegenseitig bis in eine Anschlagstellung zusaπimenschiebbar sind. Einer der Rohrab¬ schnitte ist an der Radachse 1c und der andere am Rahmen 4a des Bodens jeweils schwenkbar befestigt. In dieser in Figur 1 gezeigten Anschlagstellung bilden der Rahmen des Bodens zwischen dem Angriffspunkt 5"b' der Stütze und dem Hauptgelenk 1d sowie unterhalb dieses befindliche Teile des Rahmengestells bis zur Lagerachse und die Stütze 5 selbst ein starres System, welches bei Belastung des Bodens die auftretenden Kräfte im wesentlichen auf das Radpaar 2 überträgt.
Dem gegenüber nimmt eine im Durchmesser kleinere Stützrolle 6, die an der Vorderseite des Bodens mittels eines Strebbügels 6a gelagert ist, im Regelfall nur die Standsicherheit gewähr¬ leistende Stützkräfte auf. Der U- bzw. V-förmig ausgebildete Strebbügel 6a seinerseits ist mit seinen beiden Schenkeln je¬ weils über ein festklemmendes selbststützendes Gelenk- 6b am Rahmen des Bodens vorstehend angeordnet und kann bei Bedarf mit der Stützrolle unter den Wagenkorb bis an den Boden ge¬ klappt werden. Die auf der Lauffläche ballige Stützrolle 6 ist • mittig gefaßt und um einen Zapfen 6c im Strebbügel drehbar, so daß der Wagen sich gut lenken läßt.
Der Wagenkorb selbst besteht außer dem Boden 4 aus zwei Seiten¬ teilen 7. 8 und zwei Stirnteilen 9. 10, die jeweils eine eckige, etwa kegelstumpfförmig sich nach oben' erweiternde Raumform nahe¬ zu starr umschließen. Die Stirnteile 9, 10 sind vorzugsweise als steife relativ dünne Klappen mit einer Umrandung 9a, 10a und dazwischen befindlicher Füllung aus Gittermetall 9h, 10b ausgebildet und jeweils mit zwei versetzten Schellen 9c bzw. 10c am Rahmen 4a des Bodens schwenkbar gelagert. Die gegenüber ihrem Drehpunkt versetzten und seitlich ge¬ führten Schellen 9c bzw. 10c gewährleisten in Verbindung mit einer gegenüber der Größe des Bodens 4 verkleinert angepaßten Fläche der Stirnteile, daß letztere nacheinander umklappbar sind und sodann auf dem Gitter des Bodens fest übereinander zur Auflage kommen. So ist eine Beladung beispielsweise mit langen Gütern möglich.
Die Seitenteile 7, 8 haben als Umrandung je einen steifen etwa U-förmigen Rohrbügel 7a, 8a, der mit seinen freien Enden in am Boden 4 befestigten Stützlaschen 4c höhenversetzt gelagert ist. Der Höhenversatz in den Lagerstellen der Stützlaschen beträgt gegenüber dem Boden auf einer Seite etwa eine Dicke und auf der* anderen Seite zwei Dicken eines Rohrbügels, so daß die beiden nacheinander umklappbaren Seitenteile fest überein¬ ander auf dem Boden bzw. den Stirnteilen zu liegen kommen, ohne gegenseitig zu sperren. Auch die Seitenteile sind vorzugsweise mit einem Metallgitter 7b, 8b als Füllung versehen. Daneben kann strapazierfähiger Stoff oder Plattenmaterial ebenso als Füllung Verwendung finden. Gleiches gilt auch für die Füllung der Stirn¬ teile und des Bodens.
Damit der Wagen sowie der Wagenkorb im Gebrauchszustand selbst¬ tätig ihre Stabilität erhalten, verlaufen die Rohrbügel 7a, 8a- der Seitenteile mit ihren dem Rahmengeεtell jeweils zugekehrten Schenkeln 7 1 bzw. 8a' etwa parallel zu den Holmen 1a und drücken über die Strebe 1b das Rahmengestell im Uhrzeigersinn um das Hauptgelenk 1d. Dadurch schieben sich die beiden Rohr- abschnitte 5a, 5b der Stütze 5 ineinander und kommen gegenseitig in der hierauf abgestimmten Anschlagstellung zur Anlage und ver¬ spannen das Rahmengestell. Die Seitenteile selbst stützen sich hierbei an der Innenseite der Holme 1a und der Strebe 1b, an die auch das Stirnteil 10 über die Senkrechte hinaus bis zur Anlage geklappt wird. Vorn werden die Seitenteile von einer zwischen den Rohrbügeln 7a, 8a gespannten Kette 11 zusammen¬ gehalten, die zugleich als Anlage für das ebenfalls über die Senkrechte hinaus hochgeklappte vordere Stirnteil 9 dient. Letzteres ist in der Breite zumindest in Teilbereichen auf den Abstand zwischen den beiden Seitenteilen an der Vorderseite abgestimmt und drückt diese gegen die Spannung der Kette aus¬ einander. Der Wagen einschließlich Wagenkorb behält somit nach dem Auseinanderklappen seine stabile Form.
Weiterhin ist im Hohl uerschnitt der beiden Holme 1a ein IT—Bügel 12 verschieblich. geführt, der seinerseits mit einem Handgriff 12a versehen ist. Dieser. Bügel hat in der für einen Benutzer des Wagens angepaßten Höhe eine Arretierung und kann für den Transport des Wagens bis an die Enden der Holme einge¬ schoben werden.
Um den in Figur 1 und Figur 2 in GebrauchsStellung gezeigten Wagen in die zusammengeklappte platzsparende Lage gemäß Figur 3 zu bringen, werden entsprechend den eingezeichneten Pfeilen zuerst die Stirnteile 9, 10 und danach die Seitenteile 7, 8 auf den Boden 4 geklappt. Anschließend wird der Strebbügel 6a umgelegt und das Rahmengestell 1 im Gegenuhrzeigersinn bis in Bodenhöhe verschwenkt. Abschließend kann der Bügel 12 mit dem Handgriff 12a in die Holme eingeschoben werden. Der Aufbau, des Wagens erfolgt sinngemäß in umgekehrter Reihenfolge.

Claims

Ansprüche:
. Einkau s- und Transportwagen mit einem auf Rädern oder Rollen fahrbaren Rahmengestell und daran einstückig ange¬ brachtem kastenförmigen Wagenkorb zur Aufnahme sowie zu Transport von Waren, dadurch gekennzeichnet, daß das Rah¬ mengestell (1) und an den Ecken des Wagenkorbes (3) ge¬ teilte steife Seiten- und Stirnteile (7, 8 bzw. 9, 10) jeweils gelenkig mit einem festen Boden (4) des Wagen¬ korbes (3) verbunden sind, und alle genannten Teile (1, 3, 7, 8, 9, 10) einer solchen in sich selbst stabilisier¬ ten Baueinheit bei Bedarf flach übereinander auf den Boden (4) klappbar und raumsparend zusammenlegbar sind.
2. Wagen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das mit einem Radpaar (2) versehene seitlich am Wagenkorb (3) angreifende Rahmengestell (1) an einer Stirnseite des Bodens (4) schwenkbar gelagert ist.
3. Wagen nach Anspruch 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der gegenüberliegenden Stirnseite des Bodens (4) ein mit einer Stützrolle (6) oder -gleiter versehener Streb¬ bügel (6a) gelenkig angeordnet ist.
4. Wagen nach Anspruch 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützrolle (6) um einen auf Achsmitte gerichteten Zapfen (6c) drehbar in der Mitte des Strebbügels (6a) ge¬ lagert ist.
5. Wagen nach Anspruch 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Strebbügel (6a) um ein festklemmendes, sich selbst stützendes Gelenk (6b) über die Vorderseite des Bodens (4) hinaus schwenkbar ist.
6. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Wagenkorb (3) eine annähernd kegelstumpf- förmige, prismatische Raumform mit etwa trapezförmigen oder rechteckigen Boden-, Seiten- und Stirnteilen (4 bzw. 7, 8 bzw. 9, 10) aufweist.
7. Wagen nach einem der .Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekenn- Z-e-ichnet, daß der Boden (4) einen festen Rahmen (4a) mit einer* steifen Füllung, vorzugsweise einem eingesetzten Metallgitter (4b) aufweist.
8« Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis "7, dadurch gekennzeich¬ net, daß am Rahmen des Bodens Stützlaschen mit jeweils der Dicke der Seitenteile und/oder Stirnteile höhenversetzt angepaßten Lagerstellen für die nach den Stirnteilen ein¬ zuklappenden Seitenteile angeordnet sind.
9. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Seitenteile einen bis an die Stützlaschen herangeführten etwa U-förmigen Rohrbügel als feste Randbe¬ grenzung aufweisen.
10. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Seitenteile (7, 8) und die ebenfalls mit einer festen Randbegrenzung (9a, 10a) versehenen Stirnteile (9, 10) des Wagenkorbes (3) in einer bestimm¬ ten Reihenfolge nach innen auf den Boden (4) umklappbar sind.
11. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Seiten- und Stirnteile (7, 8 bzw. 9, 10) beispielsweise aus Gittermetall (7b, 8b bzw. 9b, 10b), gespannten Stoffbahnen oder Plattenmaterial als Füllung versehen sind.
12. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stirnteile (9, 10) des Wagenkorbes (3) als Klappen ausgebildet und über versetzt angeordnete Schellen (9e, 10c) am Rahmen (4a) des Bodens (4) seiten- führungsgenau gelagert sind.
13. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Vorderseite des Wagenkorbes (3) eine Kette (11) als Anschlag für die vordere Klappe (9) und als Begrenzung gegen Ausweichen der Seitenteile (7, 8) aufweist.
14. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis'13, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die vordere Klappe (9) in ihrer Breite und Neigung dem Abstand der Seitenteile (7, 8) an der Vorder¬ seite des Wagenkorbes (3) angepaßt ist und als Begrenzung der Seitenteile (7, 8) gegen Zusammenklappen dient.
15. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekenn- zeichnet, daß das Rahmengestell (1) mittels einer am Boden ( und im Bereich seiner Radachse (1c) gelenkig angreifenden Stütze (5) stabilisiert ist.
16. Wagen nach einem der .Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die Stütze (5) mittels zweier ineinander greifender Rohre (5a, 5b) teleskopartig ausgebildet ist und in zwei Endstellungen, die der Gebrauchssteilung und der Klappstellung entsprechen, mit Anschlägen versehen ist.
17. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekenn¬ zeichnet,daß das am Rahmengestell (1) angeordnete, in seiner Spurweite etwa der größten Breite des Wagenkorbes (3 entsprechende Radpaar (2) mittels Federsicherung auf die Schenkel der Radachse (1c) aufsteckbar ist.
18. Wagen nach einem der Ansprüche 1 bis 17, dadurch gekenn¬ zeichnet,. ,daß im Ξohlquerschnitt des aus einem Rohrprofil hergestellten Rahmengestells (1) ein als Handgriff (12a) ausgebildeter U-förmiger Bügel (15) längsverschieblich ge¬ führt und arretierbar ist.
EP19860906766 1985-11-16 1986-11-13 Einkaufs- und transportwagen Withdrawn EP0245388A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540797 1985-11-16
DE19853540797 DE3540797A1 (de) 1985-11-16 1985-11-16 Einkaufs- und transportwagen
DE3625161 1986-07-25
DE19863625161 DE3625161A1 (de) 1986-07-25 1986-07-25 Einkaufs- und transportwagen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0245388A1 true EP0245388A1 (de) 1987-11-19

Family

ID=25837965

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860906766 Withdrawn EP0245388A1 (de) 1985-11-16 1986-11-13 Einkaufs- und transportwagen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0245388A1 (de)
WO (1) WO1987002950A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2319229B (en) * 1996-11-16 2001-01-17 Theodorick Romeo Miller Collapsible trolley
DE10156367A1 (de) * 2001-11-16 2003-05-28 Brueggli Produktion & Dienstle Transportwagen, insbesondere zum Transport von Stückgut

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2414943A (en) * 1945-09-19 1947-01-28 Harry I Gray Collapsing wheeled carrier
US3191956A (en) * 1963-05-10 1965-06-29 Rizzuto Anthony Wheeled shopping cart or basket
US3388920A (en) * 1967-01-23 1968-06-18 Hillridge Dual Cart Corp Foldable two-way shopping cart
US3913935A (en) * 1973-06-26 1975-10-21 Raymond Lee Organization Inc Collapsible cart

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8702950A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1987002950A1 (en) 1987-05-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3423528C2 (de) Transportwagen
EP2397388B1 (de) Zusammenlegbarer Transportkarren
DE2939003A1 (de) Gebrauchskarren
DE2063620A1 (de) Zusammenlegbarer Handkarren
DE3525834A1 (de) Zusammenlegbarer sport-kinderwagen
EP0245388A1 (de) Einkaufs- und transportwagen
DE2333457A1 (de) Handkarre
DE2947586C2 (de) Zum Transport von Gegenständen verwendbare zusammenklappbare Liege
DE19600981A1 (de) Handwagen
EP0569988A2 (de) Transportkarre für unterfahrbare Gegenstände
DE202005013961U1 (de) Mehrzweck-Strandkarren
DE2527199C3 (de) Sargtransport- und Verladegerät
DE3540797A1 (de) Einkaufs- und transportwagen
DE3444278C2 (de) Stapelbarer Einkaufswagen
DE29714128U1 (de) Einkaufswagen mit Kindersitz
DE102016014916B4 (de) Transportanhänger mit einer Aufstellvorrichtung und Verfahren zum Aufstellen
DE3202881A1 (de) Zweiraedriger fahrradanhaenger mit einer in einem rahmen gelagerten ladeflaeche, der mittels einer deichsel an einem fahrrad befestigbar ist
DE2521394A1 (de) Kleiderstaender
DE8532523U1 (de) Einkaufs- und Transportwagen
DE202005014143U1 (de) Tragetasche für ein Kind oder eine Puppe sowie Kinder- oder Puppenwagen
DE3445685C2 (de)
DE2452220A1 (de) Kleintransportwagen
DE2032214A1 (de) Verfahrbares Transportgestell für Stückgüter
DE4205023A1 (de) Transportkarre fuer unterfahrbare gegenstaende
DE1457355C (de) Zusammenklappbarer Handwagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880112

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19871123