EP0244354A2 - Mehrteilige Giessdüse zum Einführen von Metallschmelze in den Giessraum einer Stranggiessmaschine - Google Patents

Mehrteilige Giessdüse zum Einführen von Metallschmelze in den Giessraum einer Stranggiessmaschine Download PDF

Info

Publication number
EP0244354A2
EP0244354A2 EP87810241A EP87810241A EP0244354A2 EP 0244354 A2 EP0244354 A2 EP 0244354A2 EP 87810241 A EP87810241 A EP 87810241A EP 87810241 A EP87810241 A EP 87810241A EP 0244354 A2 EP0244354 A2 EP 0244354A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mouthpiece
casting
nozzle according
bores
tubes
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87810241A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0244354B1 (de
EP0244354A3 (en
Inventor
Wilhelm Friedrich Lauener
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Larex AG
Original Assignee
Larex AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Larex AG filed Critical Larex AG
Priority to AT87810241T priority Critical patent/ATE51172T1/de
Publication of EP0244354A2 publication Critical patent/EP0244354A2/de
Publication of EP0244354A3 publication Critical patent/EP0244354A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0244354B1 publication Critical patent/EP0244354B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/06Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths into moulds with travelling walls, e.g. with rolls, plates, belts, caterpillars
    • B22D11/0637Accessories therefor
    • B22D11/064Accessories therefor for supplying molten metal
    • B22D11/0642Nozzles

Definitions

  • the invention relates to a casting nozzle composed of several parts for introducing the molten metal from a melt container into the casting room of a continuous casting machine with rotating molds.
  • a known type of this casting machine has two opposing, endless metal strips which serve as molds, which are guided, tensioned and driven by deflection rollers before and after the casting space.
  • the belts are intensively cooled on the outside in order to dissipate the heat absorbed by the cast material.
  • the mold is formed by mutually arranged metal blocks, which are moved in a certain orbit by means of a drive, so that they form the mold lying closely together over the length of the casting section.
  • the heat absorbed by the melt is dissipated either by internal or external cooling of the mold blocks.
  • the casting chamber is sealed laterally by moving dams.
  • a third type of continuous casting machine consists of a so-called casting wheel, which has a depression corresponding to the desired strand dimension to be cast, so that three sides of the casting chamber are formed with the edges of the depression on both sides.
  • the fourth side is now formed by a metal band or mold band resting on the edges and partially wrapping around the wheel rim. If the casting wheel is rotated, the mold belt runs along with it, creating a mold that moves with the cast material.
  • the molten metal is fed from a melt container into the casting space in the direction of the mold movement by means of a feed device.
  • a feed device So-called open or closed feed systems are used. If high demands are placed on the quality of the cast strand, only a closed feed system can be used.
  • a so-called pouring nozzle is used to supply the melt from a melt container, which protrudes into the casting chamber and closes it backwards.
  • the melt container with the pouring nozzle attached to it usually has to be positioned very precisely, which is extremely difficult due to the temperatures involved and the associated thermal expansions of the holders and supports of the melt container and requires laborious measures, such as the installation of an articulated intermediate piece between the melt container and nozzle holder, because uneven thermal expansion coefficients of the parts lead to considerable problems.
  • the present invention now relates to a multi-part casting nozzle, the components of which are simple to manufacture and can be replaced individually, with which the operating costs of a casting installation can be further reduced, in particular if relatively wide strands have to be cast.
  • the solution to this problem is that the nozzle has a distribution bar on the inlet side and a mouthpiece on the outlet side, the connecting part being constructed from a plurality of pipes, and the entire nozzle is elastic by means of tie rods anchored in the mouthpiece and connected to the distribution bar Elements is held together.
  • This nozzle now has sufficient mobility to center itself in the casting chamber during temperature-related displacements of the melt container during operation, without causing an inadmissibly high friction when the nozzle tip touches the moving mold wall.
  • the nozzle mouthpiece can expand or shrink unhindered and independent of the melt container, since the individual tubes can follow any changed position of the end face contact surfaces unhindered.
  • the design according to the invention allows the simple production of casting nozzles even for the largest strand widths and any practically required nozzle length, which is particularly advantageous in casting machines with a casting chamber located relatively deep in the machine.
  • the distribution bar and the mouthpiece for the flow of the melt have matching holes, each hole of the distribution bar being connected by a pipe to the corresponding hole in the mouthpiece, a solution for connecting the various parts to one another is that between said holes in the mouthpiece
  • tie rods cross the mouthpiece.
  • the tie rods have a head at the end, through which the mouthpiece is drawn sealingly against the connecting pipes.
  • a pouring nozzle in which a connecting part composed of individual flat tubes is arranged between the mouthpiece and the melt container, the connecting tubes having channels for receiving electrical heating elements (GB-A-1 013 855).
  • a rigid connection of all parts, without tie rods and elastic members, is provided, so that there are all disadvantages which are eliminated according to the invention.
  • a pouring nozzle is also known, which is divided into individual tubes. Between adjacent pipes there are support bodies in which electrical heating elements are installed (GB-A-2 140 721). Further details on the structure of the pouring nozzle are missing. The task and solution on which the invention is based were also not available here.
  • the design according to the invention is particularly suitable, since it offers the possibility of assembling the body of the nozzle mouthpiece from different materials.
  • Thin-walled protective sleeves can be inserted into the holes through which the melt flows and the outlet side of the nozzle can be covered with a protective strip.
  • the tie rods are advantageously anchored in the protective strip so that it rests firmly on the mouthpiece body.
  • a heat-insulating seal can also be provided between the mouthpiece body and the protective strip. For manufacturing or other reasons, it is also possible to subdivide the protective strip in the direction of the casting width.
  • a material is provided for the protective sleeves in the throughflow bores of the distribution bar and the mouthpiece of the nozzle and for covering the outlet sides thereof, which can withstand attack by the melt.
  • the distribution bar and the mouthpiece can be made of graphite, and boron nitride can be provided for the protective sleeves and the protective bar.
  • a ceramic material for the part of the pull rods leading through the mouthpiece, this part being able to be connected outside the mouthpiece to the metallic part of the pull rod by means of a cement or another known type.
  • a threaded sleeve can also be cemented onto the ceramic part of the tie rods, into which the metallic part of the tie rods is screwed.
  • the pull rod is preferably fastened to a yoke located between two tubes and in the vicinity of the distributor bar, which yoke is pressed or pressed against the distributor bar on both sides of the tube.
  • a resilient seal made of ceramic fiber material can be provided on one or both sides. It can be advantageous to arrange two tie rods per bolt, especially with a round cross section of the pipes.
  • the clamping means engage on the outside, on the side surfaces of the mouthpiece, which complicates a narrow, slim design of the pouring nozzle.
  • the present invention is also based on the object of enabling a particularly slim or narrow design of the pouring nozzle and thus of the cast strip. The solution is given in claims 9 and 10. Since the clamping devices enter the mouthpiece on the rear end, a narrow, slim design is not made more difficult by clamping devices acting on the outside.
  • the connecting part could also be made in one piece, in which case pulling rods can lie in grooves on the side faces of the connecting part.
  • the pouring nozzle shown in FIGS. 1-5 essentially consists of a strip-like, elongated mouthpiece 1, a likewise elongated distribution bar 2 and pipes 3 arranged between these two parts.
  • the pouring nozzle projects between two rollers 4 and 5 into the continuous casting machine.
  • a mold belt 6 and 7 is guided over each of these two rollers 4 and 5.
  • These mold belts run over another, similar pair of rollers and are driven by these rollers in operation at a certain speed corresponding to the casting speed. Together with side dams and the mouthpiece 1, they form a casting space 8, in which the metal flowing in through the casting nozzle solidifies and emerges as a casting strip between the mold strips 6 and 7.
  • a housing 10 is also indicated in dash-dotted lines, in which cooling and support devices for the mold belts are arranged.
  • the mouthpiece 1 has a series of continuous bores 11 which are connected on one side to the tubes 3 on the flat end face 12 and on the other side preferably open into a groove which is continuous over the entire casting width but is closed at both ends, as a result of which a uniform flow and distribution of the melt at the entrance to the casting room 8 is favored.
  • the distribution bar 2 also has through bores 14, the number and mutual distance of which corresponds to that of the bores 11 of the mouthpiece 1. So there are the same number of holes in the same mutual spacing in both parts.
  • the distribution bar 2 is connected in a manner described in more detail later with the bottom or a nozzle 17 of a melt container with the interposition of a heat-resistant seal 18. In the bottom or nozzle 17, the holes 14 corresponding to and communicating with the same exit holes 19 are provided.
  • the parts 1, 2 and 3 of the pouring nozzle are mutually somewhat movable but nevertheless securely connected to one another by pairs of tie rods 20, which each run between two adjacent tubes 3.
  • pairs of tie rods 20 which each run between two adjacent tubes 3.
  • the tie rods 20a pass through the mouthpiece 1, which, as shown in FIG. 6, can be composed of different building materials.
  • the tie rods 20a have heads 31 and are anchored in the protective strip 29, so that it is pressed in a sealing manner against the body 1 of the mouthpiece and is thus held.
  • a heat-resistant, heat-insulating seal 30 is placed between the body 1 of the mouthpiece and the protective strip 29.
  • the holes 11 through which the melt flows can be provided with a protective sleeve 28 (FIG. 7).
  • Graphite can advantageously be used for the nozzle body 1.
  • the protective sleeves 28 and the protective strip 29 consist of a material that withstands attack by the melt. Boron nitride is preferably used for this.
  • a heat-resistant, ceramic material at least for the part of the tension rod 20a which passes through the mouthpiece.
  • a material based on aluminum oxide can preferably be provided for this.
  • the connection to the metallic part 20 of the pull rod can be made in a known manner.
  • a metallic threaded sleeve 32 with Cement is attached to the ceramic part 20a and the metallic part 20 is screwed into the sleeve.
  • the other ends of the tie rods 20 project through bores each of an associated yoke 22 and are anchored to this yoke by heads 23.
  • Each yoke 22 is in turn anchored to the distribution bar 2 by means of two screws 24 and two compression springs 25.
  • the compression springs 25 tension the mouthpiece 1 or the distribution strip 2 elastically against the ends of the tubes 3, such that these parts are securely clamped against one another in the longitudinal direction, but are somewhat movable transversely to the direction of pull and can therefore adapt.
  • a certain elasticity and possibility of adjustment in the longitudinal or tensile direction is given by the elasticity of the seals 15, 16 and 18.
  • the tension of the tie rods can be achieved by any arrangement of the springs.
  • tension springs acting between the distributor bar 2 and the yokes 22 can also be provided, in which case the distance of the yokes 22 from the distributor bar 2 must of course be greater.
  • the anchoring means for such tension springs on the distribution bar 2 or on the yokes 22 can be made adjustable in the direction of tension in order to preselect or adjust the spring force.
  • the distribution bar 2 and thus the entire pouring nozzle, is also elastically anchored to the melt container.
  • tie rods 26 are screwed to the bottom or socket 17 of the melt container, on which pressure springs 27 are supported, which press the distribution strip 2 against the bottom or socket 17 of the melt container.
  • a pull rod 26 with spring 27 is shown only at one point, but a pair of pull rods 26 and springs 27 are provided in the area of each tube 3 (Fig. 4).
  • the tubes 3 lie as closely as possible to one another, but in such a way that there is still sufficient space for the tie rods 20 and the yoke 22 lying between them.
  • An exemplary embodiment for casting aluminum strip with a thickness of 25 mm has the following characteristic data:
  • the nozzle mouthpiece 1 consists of a ceramic that cannot be wetted by aluminum.
  • the rectangular tubes 3 with a clear width of 21 ⁇ 16 mm and a wall thickness of 3.5 mm are made of aluminum titanate. Cast iron is preferably used for the distribution bar 2, in which case the flow bores 14 are provided with an insulating ceramic lining (not shown).
  • a heat-resistant steel is provided for these parts and the material Nimonic for the springs 25 and 27.
  • the tie rods 20 have a diameter of 3 mm and the tie rods 24 and 26 have a diameter of 6 mm.
  • the preload of the springs 25 is 120 N and that of the springs 27 is 200 N.
  • the length of the mouthpiece 1 measures 55 mm
  • the length of the tubes 3 is 500 mm
  • the thickness of the distributor bar 30 mm which means a total length of the nozzle of 585 mm results. It is obvious that other materials, dimensions and prestressing forces can also be provided depending on the requirements.
  • the tubes 3 are available from specialist dealers in all the necessary cross sections, and these, too, treated with the necessary care, can be in operation several times and over a long period. If necessary, the pipes can be replaced individually.
  • Befe types including quick-release couplings, the entire unit can be attached to or removed from the melt container. The nozzle on the casting machine can therefore be replaced in the shortest possible time.
  • the design according to the invention also has significant operational advantages over known solutions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Turbine Rotor Nozzle Sealing (AREA)

Abstract

Zwischen einem Mundstück (1) und einer Verteilleiste (2), die beide leistenförmig sind, befinden sich lose eingesetzte Rohre (3), welche Durchflussbohrungen (11 bzw. 14) im Mundstück (1) und in der Verteilleiste (2) verbinden. Durch Federn (25) vorgespannte Zugstangen (20) sind im Mundstück (1) und im Verteilstück (2) verankert und drücken diese Teile elastisch gegen die Rohrenden, derart, dass die Düsenteile (1, 2, 3) elastisch verspannt sind, jedoch beweglich bleiben und sich bei Wärmedehnung und Montageungenauigkeiten anpassen können. Die Düsenteile, insbesondere die Rohre (3) sind einfach zu beschaffen und auszuwechseln, was sich in der Herstellung und im Betrieb vorteilhaft auswirkt. Da die Zugstangen (20) an der rückwärtigen Stirnseite des Mundstückes (1) eintreten und in demselben verankert sind, kann das Mundstück (1) schmal ausgeführt werden, wodurch das Giessen dünner Bänder ermöglicht wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine aus mehreren Teilen zusammengesetzte Giessdüse zum Einführen der Metallschmelze von einem Schmelzebehälter in den Giessraum einer Stranggiessmaschine mit umlaufenden Kokillen.
  • Eine bekannte Art dieser Giessmaschine weist zwei einander gegenüberliegende, endlose Metallbänder auf, die als Kokillen dienen, welche vor und nach dem Giessraum durch Umlenkrollen geführt, gespannt und angetrieben werden. Die Bänder werden auf der Aussenseite intensiv gekühlt, um die vom Giessgut aufgenommene Wärme abzuführen.
  • Bei einer anderen Art wird die Kokille durch gegenseitig angeordnete Metallblöcke gebildet, welche mittels eines Antriebes in einer bestimmten Umlaufbahn bewegt werden, so dass sie über die Länge der Giessstrecke eng aneinander liegend die Kokille bilden. Die von der Schmelze aufgenommene Wärme wird entweder durch eine interne oder externe Kühlung der Kokillenblöcke abgeführt. Bei beiden Arten wird der Giessraum seitlich durch mitlaufende Dämme abgedichtet.
  • Eine dritte Art von Stranggiessmaschinen besteht aus einem sogenannten Giessrad, welches über den Umfang eine der gewünschten zu giessenden Strangdimension entsprechende Vertiefung aufweist, so dass mit den beidseitigen Rändern der Vertiefung drei Seiten des Giessraumes gebildet werden. Die vierte Seite wird nun durch ein auf den Rändern aufliegendes und den Radkranz teilweise umschlingendes Metallband bzw. Kokillenband gebildet. Wird das Giessrad in Drehung versetzt, so läuft das Kokillenband mit, womit eine sich mit dem Giessgut bewegende Kokille geschaffen ist.
  • Bei allen Arten der erwähnten Giessmaschinen wird die Metallschmelze aus einem Schmelzebehälter mittels einer Zuführvorrichtung in Richtung der Kokillenbewegung in den Giessraum geleitet. Es werden dabei sogenannte offene oder geschlossene Zufuhrsysteme benutzt. Werden hohe Anforderungen an die Qualität des gegossenen Stranges gestellt, kann nur ein geschlossenes Zufuhrsystem angewendet werden. Dabei wird für die Zufuhr der Schmelze aus einem Schmelzebehälter eine sogenannte Giessdüse benützt, welche in den Giessraum ragt und diesen nach rückwärts abschliesst.
  • Es ist nun bekannt, eine derartige Giessdüse aus mehreren Teilen zusammenzusetzen. Ueblicherweise wird dabei an der Austrittseite der Düse ein auswechselbares, sogenanntes Mundstück aufgesetzt (Herrmann, Handbuch des Stranggiessens, S.60). Es ist insbesondere auch bekannt, die Giessdüse mit einem Mundstück und einem zwischen diesem und dem Schmelzebehälter liegenden Verbindungsteil auszuführen, wobei das Mundstück und der Verbindungsteil durch Spannmittel zusammengehalten sind (EP-A 0 133 485). Diese bekannten Giessdüsen sind teuer, unter anderem weil sie hohe Investitionen für die Herstellung erfordern. Alle Teile der bekannten Düsen sind Spezialteile erheblicher Abmessungen, jedenfalls in Richtung der Breite des zu giessenden Stranges. Im Betrieb muss üblicherweise hierbei der Schmelzebehälter mit der daran befestigten Giessdüse sehr genau positioniert werden, was infolge der auftretenden Temperaturen mit den damit verbundenen Wärmedehnungen der Halterungen und Auflagen des Schmelzebehälters äusserst schwierig ist und umständliche Massnahmen erfordert, wie z.B. den Einbau eines gelenkigen Zwischenstückes zwischen Schmelzebehälter und Düsenhalterung, da ungleiche Wärmeausdehnungskoeffizienten der Teile zu erheblichen Problemen führen.
  • Die vorliegende Erfindung betrifft nun eine mehrteilige Giessdüse, deren Bestandteile einfach herstellbar und einzeln ersetzbar sind, womit die Betriebskosten einer Giessanlage weiterhin gesenkt werden können, insbesondere, wenn relativ breite Stränge gegossen werden müssen. Die Lösung dieser Aufgabe besteht darin, dass die Düse auf der Eintrittseite eine Verteilleiste und au f der Austrittseite ein Mundstück aufweist, wobei der Verbindungsteil aus mehreren Rohren aufgebaut ist, und die ganze Düse mittels im Mundstück verankerten und mit der Verteilleiste verbundenen Zugstangen unter Zwischenschaltung elastischer Elemente zusammengehalten wird. Diese Düse weist nun eine genügende Beweglichkeit auf, um sich bei auftretenden, temperaturbedingten Verschiebungen des Schmelzebehälters während des Betriebes selbst im Giessraum zu zentrieren, ohne dass bei Berührung zwischen Düsenmundstück und bewegter Kokillenwand eine unzulässig hohe Reibung entsteht. Bei erheblicher Strangbreite kann sich das Mundstück der Düse unbehindert und unabhängig vom Schmelzebehälter dehnen oder schrumpfen, da die einzelnen Rohre ungehindert jeder veränderten Lage der stirnseitigen Kontaktflächen folgen können. Die erfindungsgemässe Bauart erlaubt die einfache Herstellung von Giessdüsen auch für grösste Strangbreiten und jeder praktisch erforderlichen Düsenlänge, was besonders bei Giessmaschinen mit relativ tief in der Maschine liegendem Giessraum vorteilhaft zur Geltung kommt. Die Verteilleiste und das Mundstück für den Durchfluss der Schmelze weisen übereinstimmende Bohrungen auf, wobei jede Bohrung der Verteilleiste durch ein Rohr mit der entsprechenden Bohrung des Mundstückes verbunden ist, wobei eine Lösung die verschiedenen Teile miteinander zu verbinden darin besteht, dass zwischen besagten Bohrungen im Mundstück Querbohrungen mit eingelegtem Bolzen vorhanden sind, in welchen mindestens je eine Zugstange verankert und unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes kraftschlüs sig mit der Verteilleiste verbunden ist, so dass eine Kraft stirnseitig auf die Rohre wirkt, wodurch eine Abdichtung gewährleistet wird.
  • Eine andere Lösung besteht darin, dass die Zugstangen das Mundstück durchqueren. Die Zugstangen weisen dabei am Ende einen Kopf auf, durch welchen das Mundstück dichtend gegen die Verbindungsrohre gezogen wird.
  • Es ist zwar eine Giessdüse bekannt, bei welcher zwischen dem Mundstück und dem Schmelzebehälter ein Verbindungsteil aus einzelnen flachen Rohren angeordnet ist, welche Rohre Kanäle zur Aufnahme von elektrischen Heizelementen aufweisen (GB-A-1 013 855). Es ist jedoch in diesem Falle eine starre Verbindung aller Teile, ohne Zugstangen und elastische Glieder, vorgesehen, so dass alle Nachteile vorliegen, welche gemäss der Erfindung behoben sind.
  • Es ist ferner eine Giessdüse bekannt, die in einzelne Rohre aufgeteilt ist. Zwischen benachbarten Rohren befinden sich Stützkörper, in welche elektrische Heizelemente eingebaut sind (GB-A-2 140 721). Nähere Einzelheiten über den Aufbau der Giessdüse fehlen. Es lag auch hier nicht die Aufgabe und Lösung vor, die der Erfindung zugrundeliegen.
  • Es ist schliesslich bekannt, eine flache Giessdüse mit einzelnen separaten Rohren oder mit in einem gemeinsamen flachen Körper zusammengefassten Kanälen auszuführen, wobei die Rohre bzw. der Körper starr mit einer Verteilleiste verbunden sind und das eigentliche Mundstück bilden (US-A-3 805 877). Auch hier liegt somit nicht ein Aggregat an sich separater Teile vor, welche gemäss der Erfindung gegenseitig beweglich mittels Zugstangen und elastischen Gliedern zusammengehalten sind.
  • Für das Giessen von Materialien mit einer hohen Schmelztemperatur, wie z.B. Stahl, ist die erfindungsgemässe Bauart besonders geeignet, da sie die Möglichkeit bietet, den Körper des Düsenmundstückes aus verschiedenen Werkstoffen zusammenzusetzen.
  • In die von der Schmelze durchflossenen Löcher können dabei dünnwandige Schutzhülsen eingesetzt und die Austrittseite der Düse mit einer Schutzleiste gedeckt werden. Vorteilhafterweise werden dabei die Zugstangen in der Schutzleiste verankert, damit diese auf dem Mundstückkörper fest aufliegt. Auch kann eine wärmeisolierende Dichtung zwischen dem Mundstückkörper und der Schutzleiste vorgesehen werden. Aus fabrikationstechnischen oder anderen Gründen ist es auch möglich, die Schutzleiste in der Richt ung der Giessbreite zu unterteilen.
  • Für die Schutzhülsen in den Durchflussbohrungen der Verteilleiste und des Mundstückes der Düse und für das Decken der Austrittseiten derselben wird ein Material vorgesehen, welches einem Angriff der Schmelze standhält. Beispielsweise kann dabei die Verteilleiste und das Mundstück aus Graphit hergestellt werden, wobei für die Schutzhülsen und die Schutzleiste Bornitrid vorgesehen werden kann.
  • Infolge der hohen auftretenden Temperaturen ist es zweckmässig, für den durch das Mundstück führenden Teil der Zugstangen ein keramisches Material zu verwenden, wobei dieser Teil ausserhalb des Mundstückes mit dem metallischen Teil der Zugstange mittels eines Zements oder einer anderen bekannten Art verbunden werden kann. Beispielsweise kann auch eine Gewindehülse auf den keramischen Teil der Zugstangen aufzementiert werden, in welche der metallische Teil der Zugstangen eingeschraubt wird.
  • Vorzugsweise wird die Zugstange an einem zwischen zwei Rohren und in der Nähe der Verteilleiste befindlichen Joch befestigt, welches beidseitig der Rohre gegen die Verteilleiste gezogen oder gedrückt wird. Zwecks Ausgleiches von kleinen Längenunterschieden der einzelnen Rohre kann ein- oder beidseitig eine federnde Dichtung aus keramischem Fasermaterial vorgesehen werden. Es kann von Vorteil sein, insbesondere bei rundem Querschnitt der Rohre, zwei Zugstangen pro Bolzen anzuordnen.
  • Bei der oben erwähnten, bekannten Giessdüse nach EP-A-0 133 485 greifen die Spannmittel aussen, an den Seitenflächen des Mundstückes an, was eine schmale, schlanke Ausführung der Giessdüse erschwert. Es besteht jedoch heute die Tendenz zum Giessen möglichst dünner Bänder, was nur möglich ist, wenn auch die die Banddicke bestimmende Giessdüse, und insbesondere deren Mundstück möglichst schmal oder dünn ausgeführt wird. Der vorliegenden Erfindung liegt auch die Aufgabe zugrunde, eine besonders schlanke oder schmale Ausführung der Giessdüse und damit des gegossenen Bandes zu ermöglichen. Die Lösung ist in den Ansprüchen 9 und 10 angegeben. Da die Spannmittel an der rückwärtigen Stirnseite in das Mundstück eintreten, wird eine schmale, schlanke Ausführung nicht durch an den Aussenseiten angreifende Spannmittel erschwert. Wenn es auch vorteilhaft ist, die Spannmittel, z.B. Zugstangen, zwischen einzelnen Rohren des Verbindungsteils der Giessdüse anzuordnen, könnte der Verbindungsteil auch einteilig ausgeführt sein, in welchem Falle Zugstangen in Kehlen an den Seitenflächen des Verbindungsteils liegen können.
  • Die Erfindung wird nun anhand zweier in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt einen Querschnitt durch die eine Giessdüse und die benachbarten Teile einer Stranggiessmaschine,
    • Fig. 2 zeigt eine Seitenansicht, teilweise im Schnitt, der Giessdüse,
    • Fig. 3 zeigt einen Schnitt nach Linie III/III in Fig. 2,
    • Fig. 4 zeigt einen Längsschnitt durch die Giessdüse nach Linie IV/IV in Fig. 3 in grösserem Massstab,
    • Fig. 5 zeigt einen Längsschnitt durch die Giessdüse nach Linie V/V in Fig. 3, in grösserem Massstab,
    • Fig. 6 zeigt einen Querschnitt durch ein aus verschiedenen Materialien zusammengesetztes Mundstück einer anderen Giessdüse mit je einer Zugstange zwischen zwei Rohren, und
    • Fig. 7 zeigt einen Querschnitt desselben Mundstückes durch Rohr und Durchflussbohrung mit Schutzhülse.
  • Die in den Fig. 1-5 dargestellte Giessdüse besteht im wesentlichen aus einem leistenartigen, langgestreckten Mundstück 1, einer ebenfalls langgestreckten Verteilleiste 2 und zwischen diesen beiden Teilen angeordneten Rohren 3. Wie Fig. 1 zeigt, ragt die Giessdüse zwischen zwei Walzen 4 und 5 in die Stranggiessmaschine hinein. Ueber diese beiden Walzen 4 und 5 ist je ein Kokillenband 6 bzw. 7 geführt. Diese Kokillenbänder laufen über ein weiteres, ähnliches Walzenpaar und werden durch diese Walzen im Betrieb mit ei ner bestimmten, der Giessgeschwindigkeit entsprechenden Geschwindigkeit angetrieben. Sie bilden zusammen mit Seitendämmen und dem Mundstück 1 einen Giessraum 8, in welchem das durch die Giessdüse einfliessende Metall erstarrt und als Gussband zwischen den Kokillenbändern 6 und 7 austritt. Dieser Aufbau und diese Arbeitsweise einer Stranggiessmaschine ist an sich bekannt und bedarf keiner weiteren Erläuterung. In Fig. 1 ist ferner ein Gehäuse 10 in strichpunktierten Linien angedeutet, in welchem Kühlund Stützvorrichtungen für die Kokillenbänder angeordnet sind.
  • Das Mundstück 1 weist eine Reihe durchgehender Bohrungen 11 auf, die einseitig an der ebenen Stirnseite 12 mit den Rohren 3 verbunden sind und auf der anderen Seite vorzugsweise in eine über die ganze Giessbreite durchgehende, jedoch an beiden Enden geschlossene Nute münden, wodurch eine gleichmässige Strömung und Verteilung der Schmelze am Eintritt in den Giessraum 8 begünstigt wird. Die Verteilleiste 2 weist ebenfalls durchgehende Bohrungen 14 auf, deren Anzahl und gegenseitiger Abstand denjenigen der Bohrungen 11 des Mundstückes 1 entspricht. Es sind also in beiden Teilen gleichviel Bohrungen in gleichen gegenseitigen Abständen angeordnet. Je zwei gegenüberliegende, praktisch koaxiale Bohrungen 11 und 14, sind durch ein Rohr 3 miteinander verbunden, wobei jedes Rohr mit seinem einen Ende in eine Nut 14a vor den Bohrungen 14 eingreift und dort mittels einer elastischen, hitzebeständigen Dichtung 15 gedichtet ist, während zwischen alle Rohre 3 und die Stirnfläche 12 des Mundstückes 1 eine elastische, hitzebeständige Dichtung 16 eingelegt ist. Diese elastischen Dichtungen 15 und 16 gleichen geringfügige Längenunterschiede der Rohre 3 aus, so dass diese Rohre nicht sehr genau bemessen und bearbeitet sein müssen. Die Verteilleiste 2 ist in später näher beschriebener Weise mit dem Boden bzw. einem Stutzen 17 eines Schmelzebehälters unter Zwischenlage einer hitzebeständigen Dichtung 18 angeschlossen. Im Boden bzw. Stutzen 17 sind den Bohrungen 14 entsprechende und mit denselben kommunizierende Austrittsbohrungen 19 vorgesehen.
  • Die Teile 1, 2 und 3 der Giessdüse sind gegenseitig etwas beweglich aber doch sicher miteinander verbunden durch Paare von Zugstangen 20, die je zwischen zwei benachbarten Rohren 3 verlaufen. Bei der einen Bauart sind im Mundstück 1 Querbohrungen vorhanden, in welche Bolzen 21 eingesetzt sind, und mit jedem dieser Bolzen 21 sind die einen Enden eines Paares von Zugstangen 20 verschraubt, wie Fig. 5 zeigt.
  • Bei der anderen Bauart, welche sich insbesondere für Giessgut mit hoher Schmelztemperatur eignet, z.B. Stahl, durchqueren die Zugstangen 20a das Mundstück 1, wobei dieses, wie Fig. 6 zeigt, aus verschiedenen Baustoffen zusammengesetzt sein kann. Die Zugstangen 20a weisen dabei Köpfe 31 auf und sind in der Schutzleiste 29 verankert, so dass diese dichtend gegen den Körper 1 des Mundstückes gepresst und so gehaltert wird. Vorzugsweise wird dabei eine hitzebeständige, wärmeisolierende Dichtung 30 zwischen den Körper 1 des Mundstückes und die Schutzleiste 29 gelegt. Die von der Schmelze durchflossenen Bohrungen 11 können dabei mit einer Schutzhülse 28 versehen werden (Fig. 7).
  • Für den Düsenkörper 1 kann dabei vorteilhafterweise Graphit verwendet werden. Die Schutzhülsen 28 und die Schutzleiste 29 bestehen dabei aus einem Material, das einem Angriff der Schmelze standhält. Vorzugsweise wird hierfür Bornitrid eingesetzt.
  • Infolge der hohen auftretenden Temperatur im Mundstück 1 ist es zweckmässig, mindestens für den das Mundstück durchquerenden Teil des Zugstabes 20a ein hitzebeständiges, keramisches Material zu verwenden. Vorzugsweise kann hierfür ein Werkstoff auf der Basis Aluminiumoxyd vorgesehen werden. Die Verbindung mit dem metallischen Teil 20 der Zugstange kann auf bekannte Art erfolgen. Beispielsweise kann eine metallische Gewindehülse 32 mit Zement auf dem keramischen Teil 20a befestigt und der metallische Teil 20 in die Hülse einges chraubt werden. Die anderen Enden der Zugstangen 20 durchragen Bohrungen je eines zugeordneten Joches 22 und sind an diesem Joch durch Köpfe 23 verankert. Jedes Joch 22 ist seinerseits mittels zweier Schrauben 24 und zweier Druckfedern 25 an der Verteilleiste 2 verankert. Die Druckfedern 25 spannen das Mundstück 1 bzw. die Verteilleiste 2 elastisch gegen die Enden der Rohre 3, derart, dass diese Teile in Längsrichtung sicher gegeneinander verspannt, jedoch quer zur Zugrichtung etwas beweglich sind und sich somit anpassen können. Eine gewisse Elastizität und Anpassungsmöglichkeit in Längs- bzw. Zugrichtung ist durch die Elastizität der Dichtungen 15, 16 und 18 gegeben.
  • Die Spannkraft der Zugstangen kann durch eine beliebige Anordnung der Federn erfolgen. Beispielsweise können anstelle der als Zugstangen wirkenden Schrauben 24 und der Druckfedern 25 auch zwischen der Verteilleiste 2 und den Jochen 22 wirkende Zugfedern vorgesehen sein, in welchem Falle natürlich der Abstand der Joche 22 von der Verteilleiste 2 grösser sein muss. Die Verankerungsmittel für solche Zugfedern an der Verteilleiste 2 oder an den Jochen 22 können in Zugrichtung einstellbar ausgeführt sein, um die Federkraft vorzuwählen bzw. einzustellen.
  • Die Verteilleiste 2, und damit die ganze Giessdüse, ist ebenfalls elastisch am Schmelzebehälter verankert. Zu diesem Zweck sind mit dem Boden oder Stutzen 17 des Schmelzebehälters Zugstangen 26 verschraubt, an welchen Druckfedern 27 abgestützt sind, welche die Verteilleiste 2 gegen den Boden oder Stutzen 17 des Schmelzebehälters drücken. In Fig. 2 ist nur an einer Stelle eine Zugstange 26 mit Feder 27 gezeigt, aber es ist im Bereiche jedes Rohrs 3 ein Paar von Zugstangen 26 und Federn 27 vorgesehen (Fig. 4).
  • Wie die Fig. 2 zeigt, liegen die Rohre 3 möglichst eng aneinander, jedoch so, dass noch genügend Abstand für die dazwischen liegenden Zugstangen 20 und das Joch 22 vorhanden ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel zum Giessen von Aluminiumband mit einer Dicke von 25 mm weist folgende charakteristische Daten auf:
  • Das Düsenmundstück 1 besteht aus einer von Aluminium nicht benetzbaren Keramik. Die rechteckigen Rohre 3 mit einer lichten Weite von 21 × 16 mm und einer Wandstärke von 3,5 mm bestehen aus Aluminiumtitanat. Für die Verteilleiste 2 wird vorzugsweise Gusseisen verwendet, in welchem Falle die Durchflussbohrungen 14 mit einem isolierenden keramischen Futter (nicht dargestellt) versehen sind. Infolge der Erwärmung der Zugstangen 20, 24 und 26 und der Bolzen 21, wird für diese Teile ein hitzebeständiger Stahl und für die Federn 25 und 27 das Material Nimonic vorgesehen. Die Zugstangen 20 weisen einen Durchmesser von 3 mm und die Zugstangen 24 und 26 einen solchen von 6 mm auf. Die Vorspannung der Federn 25 beträgt je 120 N und diejenige der Federn 27 je 200 N. Die Länge des Mundstücks 1 misst 55 mm, die Länge der Rohre 3 beträgt 500 mm und die Dicke der Verteilleiste 30 mm, womit eine totale Länge der Düse von 585 mm resultiert. Es ist offensichtlich, dass je nach Anforderungen auch andere Materialien, Dimensionen und Vorspannkräfte vorgesehen werden können.
  • Sämtliche Metallteile können beliebig oft verwendet werden, da sie keinem Verschleiss unterworfen sind. Die Rohre 3 sind im Fachhandel in allen erforderlichen Querschnitten erhältlich, wobei auch diese, mit der nötigen Sorgfalt behandelt, mehrmals und über lange Zeit in Betrieb sein können. Wenn erforderlich, können die Rohre einzeln ausgewechselt werden. Mittels bekannter Befe stigungsarten, auch Schnellkupplungen, kann die gesamte Einheit am Schmelzebehälter befestigt oder von diesem entfernt werden. Das Auswechseln der Düse an der Giessmaschine kann somit unter geringstem Zeitaufwand erfolgen. Neben der augenfälligen Wirtschaftlichkeit weist die erfindungsgemässe Bauart gegenüber bekannten Lösungen auch wesentliche betriebstechnische Vorteile auf.

Claims (16)

1. Mehrteilige Giessdüse zum Einf ühren von Metallschmelze in den Giessraum (8) einer Stranggiessmaschine, mit einem Mundstück (1) und einem zwischen diesem und dem Schmelzebehälter (17) liegenden Verbindungsteil (3), dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1) und der Verbindungsteil durch Zugstangen (20) zusammengehalten sind, wobei der Verbindungsteil aus mehreren Rohren (3) aufgebaut ist, und die Zugstangen mittels elastischer Glieder (25) belastet sind.
2. Giessdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Schmelzebehälter (17) und dem Verbindungsteil angeordnete Verteilleiste (2) und das Mundstück (1) für den Durchfluss der Schmelze über die Giessbreite verteilt miteinander übereinstimmende Bohrungen (14 bzw. 11) aufweisen, wobei jede Bohrung (14) der Verteilleiste (2) durch ein Rohr (3) mit der entsprechenden Bohrung (11) des Mundstückes (1) verbunden ist, wobei zwischen besagten Bohrungen (11) im Mundstück (1) Querbohrungen mit eingelegten Bolzen (21) vorhanden sind, in welchen mindestens je eine Zugstange (20) verankert und unter Zwischenschaltung eines elastischen Elementes (25) kraftschlüssig mit der Verteilleiste (2) verbunden ist, so dass eine Kraft stirnseitig auf jedes Rohr (3) wirkt, wodurch eine Abdichtung gewährleistet ist.
2. Giessdüse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass eine zwischen dem Schmelzebehälter (17) und dem Verbindungsteil angeordnete Verteilleiste (2) und das Mundstück (1) für den Durchfluss der Schmelze über die Giessbreite verteilt miteinander übereinstimmende Bohrungen (14 bzw. 11) aufweisen, und jede Bohrung (14) der Verteilleiste (2) durch ein Rohr (3) mit der entsprechenden Bohrung (11) des Mundstückes (1) ver bunden ist, wobei zwischen besagten Bohrungen (11) mindestens eine Zugstange (20 bzw. 20a) das Mundstück (1) durchquert und mittels eines Kopfes (31) in diesem verankert ist, womit das Mundstück (1) unter Zwischenschaltung eines elastischen Zwischengliedes (25) kraftschlüssig mit der Verteilleiste (2) verbunden ist, so dass eine Kraft stirnseitig auf jedes Rohr (3) wirkt, wodurch eine Abdichtung gewährleistet ist.
4. Giessdüse nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Zugstangen (20, 20a) mehrere Bohrungen (11) vorhanden sind.
5. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass jede Zugstange (20) an einem zwischen zwei Rohren (3) und in der Nähe der Verteilleiste (2) befindlichen Joch (22) befestigt ist, welches mittels nachgiebiger Elemente mit der Verteilleiste (2) kraftschlüssig verbunden ist.
6. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass als elastische Elemente für die Erzeugung der auf die Stirnseiten der Rohre (3) wirkenden Kraft metallische oder keramische Federn (25) vorgesehen sind.
7. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass für die Erzeugung der auf die Stirnseiten der Rohre wirkende Kraft pneumatisch oder hydraulisch wirkende Elemente vorgesehen sind.
8. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass pro Bolzen (21) zwei Zugstangen (20) angeordnet sind.
9. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Stirnseiten der Rohre (3) und den Kontaktflächen am Mundstück (1) und an der Verteilleiste (2) nachgiebige Dichtungen (16 bzw. 15) vorhanden sind.
10. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1) eine über die Giessbreite reichende Vertiefung (13) aufweist, welche die rohrseitigen Bohrungen (11) miteinander verbindet, wodurch eine gleichmässige Strömung der Schmelze in den Giessraum (8) begünstigt wird.
11. Mehrteilige Giessdüse zum Einführen von Metallschmelze in den Giessraum (8) einer Stranggiessmaschine, mit einem Mundstück (1), einer Verteilleiste (2) und einem dazwischenliegenden Verbindungsteil, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1), die Verteilleiste (2) und der Verbi ndungsteil durch Zugstangen (20) zusammengehalten sind, welche an der der Ausflussöffnung (13) gegenüberliegenden Stirnseite (12) des Mundstückes (1) in dasselbe eingreifen und in demselben verankert sind.
12. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Mundstück (1) in den von der Metallschmelze durchflossenen Bohrungen (11) Hülsen (28) aufweist und auf der Ausflusseite durch eine Schutzleiste (29) abgedeckt ist, wobei die Hülsen (28) und die Schutzleiste (29) aus einem Material bestehen, welches einem Angriff der Schmelze standhält.
13. Giessdüse nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Körper des Mundstückes (1) aus Graphit und die Hülsen (28) sowie die Schutzleiste (29) aus Bornitrid bestehen.
14. Giessdüse nach einem der Ansprüche 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzleiste (29) in Richtung der Giessbreite unterteilt ist.
15. Giessdüse nach einem der Ansprüche 12 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Mundstückkörper (1) und der Schutzleiste (29) eine Dichtung (30) vorhanden ist, welche gleichzeitig als Wärmeisolation dienen kann.
16. Giessdüse nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass der im Mundstück verankerte Teil der Zugstäbe (20a) aus keramischem Material besteht.
EP87810241A 1986-04-30 1987-04-16 Mehrteilige Giessdüse zum Einführen von Metallschmelze in den Giessraum einer Stranggiessmaschine Expired - Lifetime EP0244354B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87810241T ATE51172T1 (de) 1986-04-30 1987-04-16 Mehrteilige giessduese zum einfuehren von metallschmelze in den giessraum einer stranggiessmaschine.

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH178786 1986-04-30
CH1787/86 1986-04-30
CH3411/86 1986-08-25
CH341186 1986-08-25

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0244354A2 true EP0244354A2 (de) 1987-11-04
EP0244354A3 EP0244354A3 (en) 1988-03-23
EP0244354B1 EP0244354B1 (de) 1990-03-21

Family

ID=25688672

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87810241A Expired - Lifetime EP0244354B1 (de) 1986-04-30 1987-04-16 Mehrteilige Giessdüse zum Einführen von Metallschmelze in den Giessraum einer Stranggiessmaschine

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4798315A (de)
EP (1) EP0244354B1 (de)
JP (1) JPH07221B2 (de)
AT (1) ATE51172T1 (de)
CA (1) CA1286084C (de)
DE (1) DE3761951D1 (de)
ES (1) ES2014035B3 (de)
GR (1) GR3000543T3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047412A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Salzgitter Ag Giessdüse für dünnbandgiessanlagen

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5718742A (en) * 1993-07-13 1998-02-17 Eckert; C. Edward Ladle and impeller rotation for fluxing molten metal
US5772725A (en) * 1993-07-13 1998-06-30 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten metal
US5616167A (en) * 1993-07-13 1997-04-01 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten metal
US5435375A (en) * 1993-07-13 1995-07-25 Eckert; C. Edward Titanium composite casting nozzle
US5452827A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Eckert; C. Edward Nozzle for continuous caster
US5630863A (en) * 1993-07-13 1997-05-20 Eckert; C. Edward Method for fluxing molten-metal
US5474282A (en) * 1993-07-13 1995-12-12 Eckert; C. Edward Titanium composite for molten metal
US5439047A (en) * 1994-02-07 1995-08-08 Eckert; C. Edward Heated nozzle for continuous caster
US5640868A (en) * 1995-12-28 1997-06-24 Larex A.G. Apparatus and method for work hardening an endless belt for use in a belt caster
US5787968A (en) * 1995-12-28 1998-08-04 Larex A.G. Movably mounted side dam and an associated method of sealing the side dam against the nozzle of a belt caster
US5687789A (en) * 1995-12-28 1997-11-18 Larex A.G. Caster with improved coil changing system
US5671801A (en) * 1996-01-11 1997-09-30 Larex A.G. Cooling system for a belt caster and associated methods
US5613547A (en) * 1996-01-11 1997-03-25 Larex A.G. Nozzle with a baffle for a caster and an associated method of casting molten metal
US5711367A (en) * 1996-01-11 1998-01-27 Larex A.G. Apparatus for delivering molten metal to a caster including wear strips
US5778967A (en) * 1996-01-11 1998-07-14 Larex A.G. Side dam for a caster having improved contact with solidifying metal
US6173755B1 (en) 1996-05-23 2001-01-16 Aluminum Company Of America Nozzle for continuous slab casting
US5799720A (en) * 1996-08-27 1998-09-01 Ajax Magnethermic Corp. Nozzle assembly for continuous caster
US5850072A (en) * 1997-02-18 1998-12-15 Eckert; C. Edward Electric heater assembly
US6049067A (en) * 1997-02-18 2000-04-11 Eckert; C. Edward Heated crucible for molten aluminum
US5823246A (en) * 1997-03-03 1998-10-20 Larex A.G. Tundish including a baffle for directing molten metal therethrough and an associated caster and method of casting molten metal
US5967220A (en) * 1997-03-25 1999-10-19 Larex, A.G. Caster including a gas delivery means to resist backflowing and freezing of molten metal to the tip of a nozzle

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805877A (en) * 1972-09-15 1974-04-23 Southwire Co Continuous casting apparatus employing an oval-ended pouring spout
GB2013855A (en) * 1978-01-30 1979-08-15 Alusuisse Nozzles for use in strip casting
GB2140721A (en) * 1983-06-01 1984-12-05 Alusuisse Process for feeding molten metal
EP0133485A2 (de) * 1983-08-08 1985-02-27 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Giessdüse zum Zuführen von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6054818B2 (ja) * 1979-07-10 1985-12-02 日本鋼管株式会社 水平連続鋳造用タンデイツシユとモ−ルドとの結合方法および装置
JPS59110151U (ja) * 1983-01-18 1984-07-25 株式会社神戸製鋼所 水平連続鋳造用フイ−ドノズル部構造
DE3337583C1 (de) * 1983-10-15 1984-12-06 Fried. Krupp Gmbh, 4300 Essen Vorrichtung zum Bandgiessen von Stahl in einer Stranggiesskokille mit mitlaufenden Kokillenwaenden

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3805877A (en) * 1972-09-15 1974-04-23 Southwire Co Continuous casting apparatus employing an oval-ended pouring spout
GB2013855A (en) * 1978-01-30 1979-08-15 Alusuisse Nozzles for use in strip casting
GB2140721A (en) * 1983-06-01 1984-12-05 Alusuisse Process for feeding molten metal
EP0133485A2 (de) * 1983-08-08 1985-02-27 Fried. Krupp Gesellschaft mit beschränkter Haftung Giessdüse zum Zuführen von Stahlschmelze in eine Stranggiesskokille

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1997047412A1 (de) * 1996-06-07 1997-12-18 Salzgitter Ag Giessdüse für dünnbandgiessanlagen

Also Published As

Publication number Publication date
ES2014035B3 (es) 1990-06-16
US4798315A (en) 1989-01-17
CA1286084C (en) 1991-07-16
EP0244354B1 (de) 1990-03-21
JPS62263852A (ja) 1987-11-16
GR3000543T3 (en) 1991-07-31
DE3761951D1 (de) 1990-04-26
ATE51172T1 (de) 1990-04-15
JPH07221B2 (ja) 1995-01-11
EP0244354A3 (en) 1988-03-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0244354B1 (de) Mehrteilige Giessdüse zum Einführen von Metallschmelze in den Giessraum einer Stranggiessmaschine
DE3835087C2 (de)
DE3424569A1 (de) Beheizter verteilerkopf an spritzgussformen fuer kunststoffe
DE10201830A1 (de) Düsenende für eine Spritzgussdüse mit mehreren Spitzen
DE1554979B1 (de) Querspritzkopf fuer eine Strangpresse zum gleichzeitigen Aufbringen von zwei verschiedenen Kunststoffschichten um einen Kern
EP0079330B1 (de) Kokille zum mehrfachstranggiessen von drähten und strängen mit kleinen querschnitten aus metall
DE2160535A1 (de) Heisskanal-spritzgusswerkzeug
AT400311B (de) Stranggiesskokille
DE4200982A1 (de) Spritzgussvorrichtung mit eingebauter kuehlung in einem vorderbereich der duese
DE3143748C2 (de) Form zum Spritzgießen oder Preßspritzen von Kautschuk oder anderen plastischen, wärmehärtbaren Werkstoffen
DE2752132C3 (de) Übergangsstück für eine Niederdruckgießform
EP0492296B1 (de) Heisskanal-Umlenkeinrichtung für Spritzgiesswerkzeug
EP0552640B1 (de) Klemmeinrichtung für Heisskanalverteiler
DE3239291A1 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen giessen von insbesondere metallen wie kupferlegierungen
DE1583699B2 (de) Stranggießkokille für Barren rechteckigen Querschnitts
DE19801728C1 (de) Stranggießkokille
AT374129B (de) Horizontalstranggiesskokille
DE2745001C2 (de) Düsenaggregat für gasdynamische Hochleistungslaser
DE3240115A1 (de) Duese zum stranggiessen von metallen, insbesondere von kupferlegierungen
DE2615228A1 (de) Stranggussform
WO2005038372A2 (de) Industrieofen und zugehöriges düsenelement
DE10246701B4 (de) Spritzgießvorrichtung und Düse mit einer Spaltdichtung zwischen Düsenbauteilen
DE3832186C2 (de)
EP1525930B1 (de) Anfahrvorrichtung für eine Stranggiessanlage
DE10148150B4 (de) Flüssigkeitsgekühlte Stranggießkokille

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880908

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890116

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 51172

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900415

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: BARZANO' E ZANARDO MILANO S.P.A.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3761951

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900426

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3000543

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87810241.7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20010313

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20010314

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20010319

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20010327

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 15

Ref country code: FR

Payment date: 20010405

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20010416

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20010420

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20010430

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20010516

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20010627

Year of fee payment: 15

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020416

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020416

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020416

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020417

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020417

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021101

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021105

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87810241.7

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20020416

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20021231

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20021101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030514

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050416