EP0241451A1 - Gebirgsanker - Google Patents

Gebirgsanker Download PDF

Info

Publication number
EP0241451A1
EP0241451A1 EP87890071A EP87890071A EP0241451A1 EP 0241451 A1 EP0241451 A1 EP 0241451A1 EP 87890071 A EP87890071 A EP 87890071A EP 87890071 A EP87890071 A EP 87890071A EP 0241451 A1 EP0241451 A1 EP 0241451A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rock
rock anchor
anchor
borehole
anchors
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87890071A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0241451B1 (de
Inventor
Rudolf Gruber
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mai Pump Austria GmbH
Original Assignee
Mai Pump Austria GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mai Pump Austria GmbH filed Critical Mai Pump Austria GmbH
Publication of EP0241451A1 publication Critical patent/EP0241451A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0241451B1 publication Critical patent/EP0241451B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D21/00Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection
    • E21D21/0026Anchoring-bolts for roof, floor in galleries or longwall working, or shaft-lining protection characterised by constructional features of the bolts
    • E21D21/004Bolts held in the borehole by friction all along their length, without additional fixing means
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E21EARTH DRILLING; MINING
    • E21DSHAFTS; TUNNELS; GALLERIES; LARGE UNDERGROUND CHAMBERS
    • E21D20/00Setting anchoring-bolts
    • E21D20/02Setting anchoring-bolts with provisions for grouting

Definitions

  • the invention relates to a rock anchor for driving into anchor holes predrilled in rock or rock, which can be radially elastically preformed.
  • Such a rock anchor is described for example in DE-PS 24 05 883. It essentially consists of a slotted tube, so that the rock bolt can be compressed in the radial direction, the width of the slit and thus the diameter being reduced.
  • a rock bolt of this type is driven into a borehole, the diameter of which is slightly smaller than the diameter of the rock bolt in the relaxed state. It is thereby achieved that the rock bolt, when it has been driven into the borehole, is in a force-fitting manner against it.
  • a rock bolt can be formed from a closed tube with inner and outer longitudinal grooves. This embodiment also achieves elasticity in the radial direction.
  • rock anchors have in common that corrosion is a very large, as yet unsolved problem; because in principle the load-bearing element of these rock anchors is a steel tube with a relatively small wall thickness. In contrast to anchors made of round steel, the small wall thickness of 2 to 2.5 mm, as they have these radially deformable rock anchors, leads to corrosion of less than one millimeter to failure of the anchoring.
  • the corrosion can now occur in two different forms: If the rock is water-bearing and the boreholes are wet, then the corrosion occurs on the inner and outer surfaces of the rock anchors; but also in relatively dry pits with dry boreholes, anchor-destroying corrosion occurs, which mostly only occurs on the outer surfaces of the rock anchor, which are in contact with the mountains.
  • anchor-destroying corrosion occurs, which mostly only occurs on the outer surfaces of the rock anchor, which are in contact with the mountains.
  • the temperature difference between the mountains and fresh air in the pit leads to the formation of condensed water, especially since the cooler air can penetrate the open pipe unhindered and only the plate thickness of the anchor lies between the warmer mountains.
  • the deformable mass is rigid. This has the advantage that the spring force and the rigidity of the rock bolt is significantly increased. All of these advantages are achieved without any additional effort when driving the rock anchors into the borehole. The low additional costs of filling the anchor cavities do not affect the multiple lifespan achieved and, above all, the higher operational reliability achieved.
  • the rock anchor essentially consists of a web and approximately semi-circular flanks adjoining it symmetrically to the median plane of the web, which results in a continuous S-profile and that both resultant cavities with this mass; or foam are filled.
  • the rock anchor essentially consists of a web and approximately semi-circular flanks adjoining it symmetrically to the median plane of the web, which results in a continuous S-profile and that both resultant cavities with this mass; or foam are filled.
  • FIGS. 1-6 show a tubular rock anchor
  • Fig. 2 the same in section along the line II-II in Fig. 1 in delivery condition
  • Fig. 3 also shows the same in section along the line II-II in Fig. 1, but after driving or installation in the borehole
  • Fig. 4 shows the section through a rock anchor, which is designed as an S-shaped nail, before installation
  • Fig. 5 shows the same rock anchor in section after installation
  • Figs. 6 and 7 show the section of Rock anchors according to U.S. Patent No. 4,284,379.
  • the rock bolts 1 and 21 shown in FIGS. 1-3 and 6 essentially consist of a tubular, slotted steel part 2 and 22, respectively. When they are driven into the borehole, which has a smaller diameter than the tube in the relaxed state, these tubes become radial compressed, whereby the widths of column 3 and 23 decrease. This is illustrated in Fig. 3, where a rock bolt is shown inserted into a corresponding borehole. The width of the gap 3 'has decreased significantly.
  • the rock anchors 1, 21 are filled with plastic foam 4, 2 4.
  • Another embodiment 11 is in ig F. 4 and 5 .
  • This rock anchor consists of an S-shaped steel profile, which consists of a web 15 and two semicircular flanks 12, which enable the radially elastic deformation.
  • the width of the two gaps 13 is reduced when driving into the borehole.
  • the narrow gaps after driving in are designated by 13 'in FIG. 5.
  • Both cavities that result from the S-profile are filled with the mass or the plastic foam 14.
  • the web 15 is on both sides and the flanks 12 are completely protected against corrosion from the inside. It can clearly be seen here that the original cavity in the two gaps 13 was completely filled by the compression of the plastic foam when the rock bolt was driven in.
  • rock anchors 21, 31 are shown in section. In principle, these are pipes 22, 23.
  • the rock anchor 21 (FIG. 6) has a longitudinal slot 23, the rock anchor 31 (FIG. 7) consists of a closed pipe 32.
  • the rock anchors 21, 32 (FIGS. 6, 7) have continuous, inward-pointing stiffening ribs 25, 35 in the longitudinal direction.
  • the ribs 25, 35 increase the longitudinal rigidity, the problem however, the corrosion is the same.
  • these rock anchors 21, 31 are more easily radially deformable, so that - like the rock anchor 31 - they can also be designed without a longitudinal slot. According to the invention, these embodiments are also filled with plastic foam 24, 34.
  • the rock anchors according to the invention By filling the rock anchors according to the invention with a rigid plastic mass, preferably plastic foam, not only is the corrosion resistance decisively improved, but at the same time the elastic properties are improved; the shear strength is also increased significantly. There is also a completely new effect: by filling the cavity or the cavities of the rock anchors before installation, the filling becomes the mass is elastically compressed during installation by compressing, which exerts an internal pressure on the flanks or on the pipe interior, against the mountains, which prevents a possible relaxation of the tension due to material fatigue or also due to corrosion that occurs despite the filling compound.
  • a rigid plastic mass preferably plastic foam

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Gebirgsanker (1), dessen hohraumförmiger, gegebenenfalls mit Längsschlitzen (3) versehener Stahlkörper (2) sich beim Entreiben in das im Durchmesser kleinere Bohrloch radial verformt und sich nur durch Reibung an der Bohrlochwand verankert. Gemäß der Erfindung ist nun der Hohlraum oder sind die Hohlräume des Gebirgsankers (1) mit einer verformbaren Masse, vorzugsweise Kunststoffschaum (4), ausgefüllt. Damit soll in erster Linie ein wirksamer Korrosionsschutz bewerkstelligt werden; zusätzlich soll auch noch die Wirksamkeit des Gebirgsankers durch Erhöhung der Federkraft und der Steifigkeit erhöht werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Gebirgsanker zum Eintreiben in in Fels oder Gestein vorgebohrte Ankerlöcher, der radial elastisch vorformbar ist.
  • Ein solcher Gebirgsanker ist beispielsweise in der DE-PS 24 05 883 beschrieben. Er besteht im wesentlichen aus einem geschlitzten Rohr, sodaß der Gebirgsanker in radialer Richtung zusammengedrückt werden kann, wobei sich die Breite des Schlitzes und damit der Druchmesser verringert.
  • Ein Gebirgsanker dieser Art wird in ein Bohrloch eingetrieben, dessen Durchmesser etwas geringer ist als der Durchmesser des Gebirgsankers in entspanntem Zustand. Dadurch wird erreicht, daß der Gebirgsanker, wenn er in das Bohrloch eingetrieben wurde, kraftschlüssig an diesem anliegt.
  • Eine andere Ausführungsform ist aus der DE-OS 27 41 106 bekannt. Hier überlappen die Ränder des geschlitzten Rohres; beim Eintreiben in das Borhloch wird die überlappungszone breiter.
  • Aus der DE-OS 31 07 718 ist es bekannt, daß ein Gebirgsanker aus einem geschlossenen Rohr mit inneren und äußeren Längsnuten gebildet werden kann. Auch durch diese Ausführungsform wird eine Elastizität in radialer Richtung erreicht.
  • Aus den US-PS-en 4 284 379 und 4 310 266 sind schließlich Ausführungen bekannt, die eine Verringerung der Wandstärke der Gebirgsanker zulassen (wodurch die Gebirgsanker stärker zusammengedrückt werden können), ohne das Eintreiben zu erschweren. Bei der US-PS 4 310 266 wird dies dadurch erreicht, daß der als geschlitztes Rohr ausgebildete Gebirgsanker während des Eintreibens in das Bohrloch mittels eines in das Rohr eingeschobenen Kerns gedreht wird. Infolge der Drehung werden die notwendigen Eintreibkräfte stark herabgesetzt und das Rohr kann dementsprechend dünner ausgeführt werden. Gemäß der US-PS 4 284 379 ist der Gebirgsanker als geschlitztes oder nicht geschlitztes Rohr ausgebildet, das Rippen bzw. Versteifungen in Längsrichtung aufweist. Diese Rippen bzw. Versteifungen zeigen nach innen und sind im Querschnitt bogenförmig gekrümmt; sie bilden daher Längskanäle in der äußeren Oberfläche. Infolge der Rippen bzw. Versteifungen kann die Dicke des Rohres herabgesetzt werden, ohne die Widerstandskraft gegen Eintreibkräfte herabzusetzen.
  • Allen bekannten Gebirgsankern ist gemeinsam, daß die Korrosion ein sehr großes, bisher ungelöstes Problem darstellt; denn im Prinzip ist das tragende Element dieser Gebirgsanker ein Stahlrohr mit einer relativ geringen Wandstärke. Im Gegensatz zu Ankern aus Rundstahl führt bei der geringen Wandstärke von 2 bis 2,5 mm, wie sie diese radial verformbaren Gebirgsanker aufweisen, eine Korrosion von weniger als einem Millimeter zum Versagen der Verankerung.
  • Die Korrosion kann nun in zwei verschiedenen Formen auftreten: Ist das Gebirge wasserführend und sind die Bohrlöcher naß, dann tritt die Korrosion auf Innen- und Außenflächen der Gebirgsanker auf; aber auch in relativ trockenen Gruben, mit trockenen Bohrlöchern, treten ankerzerstörende Korrosionen auf, die meistens nur auf den Außenflächen des Gebirgsankers auftreten, die im Kontakt mit dem Gebirge sind. Eine Erklärung dafür ist, daß die Temperaturdifferenz von Gebirge und Frischluft in der Grube zur Bildung von Kondenswasser führt, zumal ja die kühlere Luft ungehindert in das offene Rohr eindringen kann und zwischen dem wärmeren Gebirge nur die Blechstärke des Ankers liegt.
  • Schon eine geringe Reduzierung der tragenden Wandstärke durch Korrosion führt zu einer Verringerung der Spannkraft und somit zum vorzeitigen und vor allem zum unkontrollierten Versagen der Gebirgsanker.
  • Diesen Schwierigkeiten versucht die aus der US-PS 4 382 719 bekannte Gebirgsanker-Methode zu begegnen, die im Prinzip darin besteht, daß zwei rohrförmige Gebirgsanker (entsprechend der oben erwähnten DE-PS 24 05 883) ineinander versetzt werden. Durch den inneren Gebirgsanker wird der äußere Gebirgsanker verstärkt und mit zusätzlicher Kraft gegen die Bohrlochwand gedrückt. Damit werden wohl die tragenden Stahlquerschnitte erhöht, doch wird damit nicht das Problem der Korrosion an sich beseitigt. Sie wird wohl verzögert, doch die Zufuhr feuchter Luft bzw. Sauerstoff ins Rohrinnere kann ungehindert stattfinden. Es ist nun Aufgabe der Erfindung, diese Nachteile zu beseitigen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß das Innere des eingangs genannten Gebirgsankers mit einer verformbaren Masse, vorzugsweise mit Kunststoffschaum,ausgefüllt ist.
  • Damit werden nicht nur die Innenflächen des Gebirgsankers vollkommen korrosionsgeschützt, sondern es wird auch die Zufuhr von Sauerstoff und kalter Luft in das Innere des Ankers verhindert. Dadurch ist die Bildung von Kondenswasser ausgeschlossen.
  • Gemäß einer speziellen Ausführung ist die verformbare Masse steifelastisch. Dadurch ergibt sich der Vorteil, daß auch die Federkraft und die Steifigkeit des Gebirgsankers wesentlich erhöht wird. All diese Vorteile werden ohne irgendwelchen zusätzlichen Aufwand beim Eintreiben der Gebirgsanker in das Bohrloch erreicht. Die geringen Mehrkosten durch das Verfüllen der Ankerhohlräume fallen bei der damit erzielten mehrfachen Lebensdauer und vor allem auch der damit erzielten höheren Betriebssicherheit nicht ins Gewicht.
  • Besondes zweckmäßig ist es, wenn der Gebirgsanker im wesentlichen aus einem Steg und daran symetrisch zur Mittelebene des Steges anschließenden, etwa halbkreisförmigen Flanken besteht, wodurch sich ein durchgehendes S-Profil ergibt, und daß beide sich`dadurch ergebende Hohlräume mit dieser Masse; bzw. Schaum ausgefüllt sind. Auf diese Weise sind nicht nur die Innenflächen der Flanken, welche mit dem Bohrloch im Kontakt sind, geschützt, sondern ist auch der Steg, der durch die Mitte des Profils verläuft und der mit dem Gebirge in keinem Kontakt ist,vollkommen gegen Korrosion geschützt.
  • An hand der Fig. 1-6 wird der Erfindungsgegenstand näher erläutert. Fig. 1 zeigt einen rohrförmigen Gebirgsanker, Fig. 2 denselben im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1 im Lieferzustand, Fig. 3 zeigt denselben ebenfalls im Schnitt nach der Linie II-II in Fig. 1, jedoch nach den Eintreiben bzw. Einbau in das Bohrloch, Fig. 4 zeigt den Schnitt durch einen Gebirgsanker, der als S-förmiger Nagel ausgebildet ist,vor dem Einbau und Fig. 5 denselben Gebirgsanker im Schnitt nach dem Einbau, Fig. 6 und 7 zeigen den Schnitt von Gebirgsankern nach der US-PS 4 284 379.
  • Die in den Figuren 1-3 und 6 dargestellten Gebirgsanker 1 und 21 bestehen im wesentlichen aus einem rohrförmigen, geschlitzten Stahlteil 2 bzw. 22. Beim Eintreiben in das Bohrloch, welches einen kleineren Durchmesser hat als das Rohr im entspannten Zustand, werden diese Rohre radial zusammengedrückt, wobei sich die Breiten der Spalte 3 bzw. 23 verringern. Dies ist in Fig. 3 veranschaulicht, wo ein Gebirgsanker in ein entsprechendes Bohrloch eingesetzt dargestellt ist. Die Breite des Spaltes 3' ist stark zurückgegangen.
  • Um das Eintreiben der Gebirgsanker in das Bohrloch zu erleich- tern, können sie an dem Ende, das dem eintreibseitigen Ende gegenüberliegt, eine konische Verjüngung aufweisen.
  • Erfindungsgemä'ß sind die Gebirgsanker 1, 21 mit Kunststoffschaum 4, 24 gefüllt. Eine andere Ausführungsform 11 ist in Fig. 4 und 5 dargestellt. Dieser Gebirgsanker besteht aus einem S-förmigen Stahlprofil, welches aus einem Steg 15 und aus zwei halbkreisförmigen Flanken 12 besteht, die die radial elastische Verformung ermöglichen. Dabei werden beim Eintreiben in das Borhloch die Breite der zwei Spalte 13 verringert. Die nach dem Eintreiben schmalen Spalten sind in Fig. 5 mit 13' bezeichnet. Beide Hohlräume, die sich durch das S-Profil ergeben, sind mit der Masse bzw. dem Kunststoffschaum 14 gefüllt. Dadurch ist der Steg 15 beidseitig und sind die Flanken 12 von innen vollständig gegen Korrosion geschützt. Hier ist deutlich zu sehen, daß sich der -ursprüngliche Hohlraum bei den zwei Spalten 13 durch das Zusammenpressen des Kunststoffschaumes beim Eintreiben des Gebirgsankers vollständig füllten.
  • In den Fig. 6 und 7 sind weitere Ausführungsformen 21, 31 im Schnitt dargestellt. Es handelt sich im Prinzip um Rohre 22, 23. Der Gebirgsanker 21 (Fig. 6) weist einen Längsschlitz 23 auf, der Gebirgsanker 31 (Fig. 7) besteht aus einem geschlossenen Rohr 32. Im Gegensatz zu dem Gebirgsanker 1 (Fig. 1-3), der aus einem glatten Rohr 2 besteht, haben die Gebirgsanker 21, 32 (Fig. 6, 7) in Längsrichtung durchgehende, nach innen weisende Versteifungsrippen 25, 35. Durch diese Rippen 25, 35 wird die Längssteifigkeit erhöht, das Problem der Korrosion ist jedoch gleich. Zusätzlich sind diese Gebirgsanker 21, 31 leichter radial verformbar, sodaß sie - wie der Gebirgsanker 31 - auch ohne Längsschlitz ausgeführt werden können. Auch diese Ausführungsformen sind erfindungsgemäß mit Kunststoffschaum 24, 34 ausgefüllt.
  • Durch das erfindungsgemäße Ausfüllen der Gebirgsanker mit einer steifelastischen Masse, vorzugsweise Kunststoffschaum, wird nicht nur die Korrosionsbeständigkeit entscheidend verbessert, sondern es werden gleichzeitig auch die elastischen Eigenschaften verbessert; auch die Scherfestigkeit wird wesentlich erhöht. Ein ganz neuer Effekt kommt noch dazu: durch die Ausfüllung des Hohlraumes bzw. der Hohlräume der Gebirgsanker vor dem Einbau wird die Füllmasse beim Einbau durch das Zusammendrücken elastisch verdichtet, wodurch ein Innendruck auf die Flanken bzw. auf den Rohrinnenraum, gegen das Gebirge ausgeübt wird, was ein eventuelles Nachlassen der Spannung durch Materialermüdung oder auch durch trotz der Füllmasse auftretende Korrosion verhindert.

Claims (3)

1. Gebirgsanker zum Eintreiben in in Fels oder Gestein vorgebohrte Ankerlöcher, der radial elastisch verformbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß sein Inneres mit einer verformbaren Masse, vorzugsweise mit Kunststoffschaum,ausgefüllt ist.
2. Gebirgsanker nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verformbare Masse steifelastisch ist.
3. Gebirgsanker nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß er im wesentlichen aus einem Steg (19) und zwei daran symmetrisch zur Mittelebene des Steges anschließenden, etwa halbkreisförmigen Flanken (12) besteht, wodurch sich ein durchgehendes S-Profil ergibt, und daß beide sich dadurch ergebenden Kammern mit verformbarer Masse ausgefüllt sind. (Fig. 3, 4)
EP19870890071 1986-04-09 1987-04-09 Gebirgsanker Expired - Lifetime EP0241451B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT930/86 1986-04-09
AT93086A AT387429B (de) 1986-04-09 1986-04-09 Gebirgsanker

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0241451A1 true EP0241451A1 (de) 1987-10-14
EP0241451B1 EP0241451B1 (de) 1991-07-17

Family

ID=3503123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19870890071 Expired - Lifetime EP0241451B1 (de) 1986-04-09 1987-04-09 Gebirgsanker

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0241451B1 (de)
AT (1) AT387429B (de)
DE (1) DE3771369D1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050531A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Craig John Smith A friction rock stabilizer
WO2002088523A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
US7874380B2 (en) 2005-06-07 2011-01-25 “ALWAG” Tunnelausbau Gesellschaft m.b.H. Method and device for drilling, particularly percussion or rotary percussion drilling, a hole in soil or rock material
US20110311315A1 (en) * 2007-08-22 2011-12-22 Diwidag-Systems International Pty Limited Friction Bolt Assembly

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8532716U1 (de) * 1984-11-19 1986-02-13 Gruber, Rudolf, Millstatt Nagel
FR2569765A1 (fr) * 1984-08-30 1986-03-07 Fip Ind Procede de consolidation d'un amas rocheux et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2741106A1 (de) * 1977-09-13 1979-03-22 James J Scott Felsanker
US4284379A (en) * 1979-07-25 1981-08-18 Ingersoll-Rand Company Earth structure stabilizer
US4310266A (en) * 1980-03-10 1982-01-12 Ingersoll-Rand Company Friction rock stabilizer and method of inserting same in an earth structure bore
ZA811894B (en) * 1980-03-28 1982-04-28 R Thom An anchor bolt
US4350462A (en) * 1980-03-28 1982-09-21 Elders G W Roof support pin
DE3200051A1 (de) * 1982-01-04 1983-07-14 Gerd 4600 Dortmund Drespa Gebirgsverfestigungspatrone
DE3208471A1 (de) * 1982-01-04 1983-09-15 Gerd 4600 Dortmund Drespa Gebirgsverfestigungspatrone ii

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2569765A1 (fr) * 1984-08-30 1986-03-07 Fip Ind Procede de consolidation d'un amas rocheux et appareil pour la mise en oeuvre de ce procede
DE8532716U1 (de) * 1984-11-19 1986-02-13 Gruber, Rudolf, Millstatt Nagel

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999050531A1 (en) * 1998-03-30 1999-10-07 Craig John Smith A friction rock stabilizer
WO2002088523A1 (de) * 2001-04-26 2002-11-07 Techmo Entwicklungs- Und Vertriebs Gmbh Verfahren und vorrichtung zum bohren eines loches und zum festlegen einer verankerung in einem bohrloch
US7080697B2 (en) 2001-04-26 2006-07-25 “ALWAG” Tunnelausbau Gesellschaft m.b.H Method and device for drilling a hole and for securing an anchorage in a bore hole
AU2002338538B2 (en) * 2001-04-26 2007-08-09 "Alwag" Tunnelausbau Gesellschaft Mbh Method and device for drilling a hole and for securing an anchorage in a bore hole
CN100356035C (zh) * 2001-04-26 2007-12-19 阿尔瓦格隧道支架有限公司 钻孔和将锚定件固定于钻成的孔内的方法与装置
CZ301100B6 (cs) * 2001-04-26 2009-11-04 ,,ALWAG“ Tunnelausbau Gesellschaft mbH Zpusob a zarízení pro vrtání der a pro upevnení ukotvení ve vrtané díre
US7874380B2 (en) 2005-06-07 2011-01-25 “ALWAG” Tunnelausbau Gesellschaft m.b.H. Method and device for drilling, particularly percussion or rotary percussion drilling, a hole in soil or rock material
US20110311315A1 (en) * 2007-08-22 2011-12-22 Diwidag-Systems International Pty Limited Friction Bolt Assembly
AU2008288696B2 (en) * 2007-08-22 2015-07-16 DSI Underground Australia Pty Limited Friction bolt assembly

Also Published As

Publication number Publication date
AT387429B (de) 1989-01-25
ATA93086A (de) 1988-06-15
EP0241451B1 (de) 1991-07-17
DE3771369D1 (de) 1991-08-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3426994C2 (de)
EP0190460B1 (de) Verankerungsvorrichtung für das Zugglied eines Ankers, insbesondere eines Felsankers
EP0068227B1 (de) Ankerbolzen
DE1500891B1 (de) Befestigungseinsatz fuer Leichtbau-Schichtverbundplatten
DE1575069B1 (de) Spreizanker
EP0167484A1 (de) Mittels aushärtender Masse verankerbares Befestigungselement
EP0400535B1 (de) Befestigungselement
DE3129176A1 (de) Grubenholz, stempel oder stuetze, insbesondere zur verwendung in bergwerken, gruben, schaechten, stollen o.dgl.
DE10134605A1 (de) Spreizdübel
EP0188174B1 (de) Anker zur Sicherung von Wänden in Hohlraumbauten
EP0241451B1 (de) Gebirgsanker
DE3007650C2 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE2155757C3 (de) Ankerbolzen
DE2927953C2 (de) Gebirgsanker
EP0195188B1 (de) Spreizdübel für die Verankerung in konisch nach innen erweitert hergestellten Bohrlöchern
DE3139174C2 (de) Ankerbolzen
DE3109686C2 (de) Befestigungssatz mit einem Kunststoffspreizdübel
DE3516343A1 (de) Duebel
DE2810324A1 (de) Duebel
EP0864049B1 (de) Dübel mit vorsprünge aufweisender hülse
DE19938842B4 (de) Dübel
DE102017129879A1 (de) Dämmstoffbefestiger
EP0697530A1 (de) Anker für Beton oder dergleichen
DE2405883C3 (de) Gebirgsanker
CH608866A5 (en) Plastic expanding dowel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR LU

17P Request for examination filed

Effective date: 19880331

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: G.D.ANKER GEBIRGS-DUEBEL-ANKER GESELLSCHAFT M.B.

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: GRUBER, RUDOLF

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890803

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GD-ANKER-MAI-PUMP GESELLSCHAFT M.B.H

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 3771369

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910822

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930316

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 7

Ref country code: DE

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930325

Year of fee payment: 7

EPTA Lu: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19940409

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19940430

BERE Be: lapsed

Owner name: GD-ANKER-MAI-PUMP G.M.B.H.

Effective date: 19940430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941229

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST