EP0239836A1 - Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben Download PDF

Info

Publication number
EP0239836A1
EP0239836A1 EP87103247A EP87103247A EP0239836A1 EP 0239836 A1 EP0239836 A1 EP 0239836A1 EP 87103247 A EP87103247 A EP 87103247A EP 87103247 A EP87103247 A EP 87103247A EP 0239836 A1 EP0239836 A1 EP 0239836A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tube
disk
pipe
expansion
disks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87103247A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239836B1 (de
Inventor
Herbert Krips
Miroslan Dr. Podhorsky
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Balcke Duerr AG
Original Assignee
Balcke Duerr AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Balcke Duerr AG filed Critical Balcke Duerr AG
Publication of EP0239836A1 publication Critical patent/EP0239836A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239836B1 publication Critical patent/EP0239836B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/06Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders of tubes in openings, e.g. rolling-in
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D39/00Application of procedures in order to connect objects or parts, e.g. coating with sheet metal otherwise than by plating; Tube expanders
    • B21D39/08Tube expanders
    • B21D39/20Tube expanders with mandrels, e.g. expandable
    • B21D39/203Tube expanders with mandrels, e.g. expandable expandable by fluid or elastic material
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F9/00Casings; Header boxes; Auxiliary supports for elements; Auxiliary members within casings
    • F28F9/02Header boxes; End plates
    • F28F9/04Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates
    • F28F9/16Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling
    • F28F9/18Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding
    • F28F9/182Arrangements for sealing elements into header boxes or end plates by permanent joints, e.g. by rolling by welding the heat-exchange conduits having ends with a particular shape, e.g. deformed; the heat-exchange conduits or end plates having supplementary joining means, e.g. abutments
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/4935Heat exchanger or boiler making
    • Y10T29/49373Tube joint and tube plate structure
    • Y10T29/49375Tube joint and tube plate structure including conduit expansion or inflation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49863Assembling or joining with prestressing of part
    • Y10T29/49865Assembling or joining with prestressing of part by temperature differential [e.g., shrink fit]
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/49Method of mechanical manufacture
    • Y10T29/49826Assembling or joining
    • Y10T29/49908Joining by deforming
    • Y10T29/49938Radially expanding part in cavity, aperture, or hollow body
    • Y10T29/4994Radially expanding internal tube
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T29/00Metal working
    • Y10T29/53Means to assemble or disassemble
    • Y10T29/53113Heat exchanger
    • Y10T29/53122Heat exchanger including deforming means

Definitions

  • the end of the tubes 5 that is located in the tube disk 3 is first expanded hydraulically.
  • the tube 5, which is pressed onto the respective bore of the tube disk 3 and against a depression formed in the area thereof, is then welded to the outside of the tube disk 3.
  • the weld 7 used for securing the position and sealing can be seen in FIG.
  • the pipes 5 can also be fastened in the pipe disk 3 by rolling in or only by welding.
  • the cylindrical probe body 6a of the expansion probe 6 is now inserted into the still free end of the tube 5 such that the sealing rings 10, which are spaced apart from one another on this probe body 6a, are just within the wall thickness of the tubular disc 4.
  • a housing ring 11 is screwed onto the housing of the expansion probe 6, the end face 11a of which bears against the outer surface of the tubular disk 4.
  • a stop ring 12 is arranged in the interior of the housing ring 12, from whose front end face one or more contact pins 12a protrude, the front face of which lies at a predetermined distance a from the tubular disk 4.
  • this distance a corresponds at the same time to the length difference to be generated by heating the tube 5, which in turn is responsible for the occurrence of a prestress in the tube 5 welded between the tube disks 3 and 4 after the tube 5 has been fastened and cooled.
  • FIGS. 9 and 10 show two further design options for the switch 13 for controlling the valve 14. While in the embodiment according to FIGS. 6 and 7, the contact pins 12a in the electrically non-conductive stop ring 12 are installed in the circuit of the switch 13 in such a way that, when they come into contact with the end edge of the expanding tube 5, the switch 13 is actuated, the embodiment according to FIG. 9 instead of a stop ring 12 with contact pins 12a a switch lever 20 pivotally mounted on the housing ring 11, which cooperates with a contact 19 of the switch 13. Normally, the switching lever 20 loaded by the spring 20a is lifted off the contact 19. If the shift lever 20 is pivoted clockwise from the expanding end edge of the tube 5 according to FIG. 9, it comes to rest on the contact 19 as soon as the tube 5 has expanded by the dimension a, as shown in FIG. At this moment, the switch 13 causes the valve 14 to open, as described above with regard to the first exemplary embodiment.
  • the switching process is triggered by an induction coil 21 arranged in the housing ring 11.
  • an induction coil 21 arranged in the housing ring 11.
  • This embodiment can also be used to make contactless contact if, instead of the magnetic ring 23, the part of the tube 5 emerging from the tubular disk 2 is used to trigger the signal to be emitted by the induction coil 21.

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren (5) zwischen zwei Rohrscheiben (3,4), insbesondere bei der Herstellung von Wärmetauschern. Die Rohre werden mit Spiel in Bohrungen der Rohrscheiben eingesetzt, mindestens an einem Ende durch ein Druckmittel hydraulisch aufgeweitet und hiermit an die Rohrscheibe angepreßt und im Stirnkantenbereich der jeweiligen Rohrscheibe befestigt, insbesondere angeschweißt (7). Außerdem sind Maßnahmen getroffen, um in den zwischen den Rohrscheiben befestigten Rohren einen vorgegebenen, den späteren Betriebszustand berücksichtigenden Spannungszustand zu erzeugen. Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zuerst ein Ende jedes Rohres in der entsprechenden Bohrung der einen Rohrscheibe (3) befestigt. Anschließend wird jedes Rohr entsprechend der in ihm zu erzeugenden Vorspannung erwärmt (9) und mit einer sich aus der Erwärmung ergebenden Teillänge mit dem unbefestigten Ende aus der anderen Rohrscheibe (4) herausgeschoben. Bei Erreichen der vorausbestimmten Längendifferenz zwischen dem kalten und dem aufgewärmten Zustand des Rohres wird das andere Ende des Rohres im Bereich seines innerhalb der anderen Rohrscheibe liegenden Abschnittes hydraulisch aufgeweitet (6) und anschließend an seinem aus der Rohrscheibe hervorstehenden Endbereich mit der Rohrscheibe verschweißt. Die sich aus der Erwärmung der Rohre ergebende Ausdehnung wird als Steuersignal für den hydraulischen Aufweitvorgang herangezogen. Zu diesem Zweck ist bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung an der Aufweitsonde ein von der Stirnkante des sich aufgrund der Erwärmung ausdehnenden Rohres betätigbarer Schalter (13) für das Ventil (14) zur Zufuhr von Druckmittel zum Ringraum (17) angeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben, insbesondere bei der Herstellung von Wärmetauschern, bei dem die Rohre mit Spiel in Bohrungen der Rohrscheiben eingesetzt, mindestens an einem Ende durch ein Druckmittel hydraulisch aufgeweitet und hiermit an die Rohrscheibe angepreßt und im Stirnkantenbereich an der jeweiligen Rohrscheibe befestigt, insbesondere angeschweißt werden und bei dem Maßnahmen getroffen werden, um in den zwischen den Rohrscheiben befestigten Rohren einen vorgegebenen, den späteren Betriebszustand berücksichtigenden Spannungszustand zu erzeugen. Außerdem betrifft die Erfindung eine bevorzugte Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • Aus der DE-PS 2 456 811 ist ein Verfahren zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben der voranstehend beschriebenen Art bekannt. Bei diesem bekannten Verfahren erfolgt im Anschluß an das hydraulische Aufweiten der Rohrenden im Bereich der Rohrscheiben ein zusätzliches Anwalzen der Rohre im aufgeweiteten Bereich mindestens einer Rohrscheibe, um einen vorgegebenen Spannungszustand in den zwischen den beiden Rohrscheiben befindlichen Rohren zu erzeugen, damit im späteren Betriebszustand keine Uberbeanspruchung der Rohre auftritt.
  • Mit dem bekannten Verfahren läßt sich der Spannungszustand in den einzelnen Rohren sehr genau vorgeben; der zusätzliche Anwalzvorgang erfordert jedoch einen nicht unerheblichen Arbeits- und Zeitaufwand.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, das bekannte Verfahren zu vereinfachen und einen vorgegebenen Spannungszustand in den zwischen zwei Rohrscheiben befestigten Rohren in einem Verfahrensschritt mit deren Befestigung in den Rohrscheiben zu erzeugen.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung durch das erfindungsgemäße Verfahren ist dadurch gekennzeichnet, daß zuerst ein Ende jedes Rohres in der entsprechenden Bohrung der einen Rohrscheibe befestigt wird, daß anschließend jedes Rohr entsprechend der in ihm zu erzeugenden Vorspannung erwärmt und mit einer sich aus der Erwärmung ergebenden Teillänge mit dem unbefestigten Ende aus der anderen Rohrscheibe herausgeschoben wird und daß bei Erreichen der vorausbestimmten Längendifferenz zwischen dem kalten und dem aufgewärmten Zustand des Rohres das andere Ende des Rohres im Bereich seines innerhalb der anderen Rohrscheibe liegenden Abschnittes hydraulisch aufgeweitet und anschließend an seinem aus der Rohrscheibe hervorstehenden Endbereich mit der Rohrscheibe verschweißt wird.
  • Mit diesem erfindungsgemäßen Verfahren wird ohne zusätzlichen Arbeitsvorgang allein durch ein gezieltes Erwärmen jedes Rohres vor dessen hydraulischem Aufweiten und Befestigen an der zweiten Rohrscheibe der vorausbestimmte Spannungszustand erzeugt. Dieser Spannungszustand ergibt sich selbsttätig, sobald alle Rohre zwischen den Rohrscheiben eingesetzt und abgekühlt sind. Während des nacheinander erfolgenden Einsetzens der einzelnen Rohre können sich abweichende Spannungszustände in den einzelnen Rohren ergeben, die sich aber nach der Beendigung des Herstellvorganges in die vorgegebenen Werte verändern, da diese von der Gesamtzahl der zwischen den Rohrscheiben angeordneten Rohre und der sich hierdurch ergebenden Verformung der Rohrscheiben abhängen.
  • Ein weiterer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens besteht darin, daß nicht nur die erste Befestigung des einen Rohrendes an der zugehörigen Rohrscheibe, sondern auch das Anschweißen des anderen Rohrendes an der zweiten Rohrscheibe ohne das Vorhandensein von Spannungen im Befestigungsbereich erfolgt, weil das Rohrende zuvor durch das hydraulische Aufweiten gegenüber der Rohrscheibe festgelegt worden ist. Demzufolge können sämtliche Schweißnähte problemlos ausgeführt werden; außerdem sind die Schweißnähte ohne Schwierigkeiten prüfbar.
  • Um den allein durch das hydraulische Aufweiten erzeugten Sitz der Rohre in den Rohrscheiben zu verbessern, können gemäß einem weiteren, an sich bekannten Merkmal Vertiefungen im Bereich der Bohrungen in den Rohrscheiben ausgebildet sein, in die die Rohre zur Erhöhung der Haltekraft aufgeweitet werden.
  • Ein schnelles und sauberes Erwärmen der Rohre wird erfindungsgemäß dadurch erzielt, daß sie durch Einführen einer Wärmepatrone in das bereits an der einen Rohrscheibe befestigte Ende erwärmt werden.
  • In Weiterbildung des erfindungsgemäßen Verfahrens wird vorgeschlagen, die sich aus der Erwärmung der Rohre ergebende Ausdehnung als Steuersignal für den hydraulischen Aufweitvorgang heranzuziehen. Hierdurch wird die Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens vereinfacht und von Fehlern der Bedienungspersonen befreit.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung können die Rohre mindestens an einer Rohrscheibe unter Zwischenfügen einer einen Überstand des Rohres über die Rohrscheibe umgebenden zusätzlichen Rohrhülse mit der Rohrscheibe verschweißt werden. Durch diese zusätzlichen Rohrhülsen, die mit einem Ende vor dem Einsetzen der Rohre mit der Rohrscheibe verschweißt werden, vereinfacht sich die Anbringung der Schweißnähte zwischen den Rohrenden und der Rohrscheibe, wobei diese Schweißnähte nicht nur der Festlegung der Rohre gegenüber der Rohrscheibe dienen, sondern auch eine zuverlässige Abdichtung zwischen Rohr und Rohrscheibe garantieren.
  • Die Vorrichtung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwendet eine in das jeweils aufzuweitende Rohr einführbare Aufweitsonde, die mittels mindestens zweier im Abstand voneinander am zylindrischen Sondenkörper angeordneter Dichtringe mit dem aufzuweitenden Rohrabschnitt einen Ringraum bildet, der zum Aufweiten nach Öffnen eines Ventils mit von einer Druckmittelquelle geliefertem Druckmittel beaufschlagt wird.
  • Um bei einer derartigen Vorrichtung ein sofortiges Aufweiten des jeweiligen Rohrendes zu erzielen, sobald das Rohrende durch Erwärmen des Rohres um die jeweils vorgegebene Längendifferenz aus der Stirnseite der Rohrscheibe ausgetreten ist, ist erfindungsgemäß an der Aufweitsonde ein von der Stirnkante des sich aufgrund der Erwärmung ausdehnenden Rohres betätigbarer Schalter für das Ventil zur Zufuhr von Druckmittel zum Ringraum angeordnet.
  • Diese erfindungsgemäße Ausbildung der Aufweitsonde hat nach dem Einführen des zylindrischen Sondenkörpers in das jeweils aufzuweitende Rohr und nach dem gezielten Aufwärmen dieses Rohres eine selbsttätige Einleitung des hydraulischen Aufweitvorganges zur Folge, da das sich aufgrund der Erwärmung ausdehnende Rohr über den an der Aufweitsonde angeordneten Schalter das Ventil öffnet, welches Druckmittel von der Druckmittelquelle in den Ringraum führt, der durch mindestens zwei im Abstand voneinander am zylindrischen Sondenkörper angeordnete Dichtringe in axialer Richtung begrenzt wird. Die Bedienungsperson muß somit keine Messungen der Temperatur oder der Längendifferenz durchführen, sondern lediglich dafür sorgen, daß die Aufweitsonde ordungsgemäß an die Rohrscheibe mit dem aufzuweitenden Rohr angehalten wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform umfaßt der Schalter einen den zylindrischen Sondenkörper konzentrisch umgebenden Anschlagring. Der in Achsrichtung der Aufweitsonde verlaufende Abstand des Anschlagringes zur Rohrscheibe bzw. zur Stirnkante des aufzuweitenden kalten Rohres ist entsprechend der vorausbestimmten Längendifferenz einstellbar. Dieses Einstellen kann entweder durch Auswechseln unterschiedlicher Anschlagringe oder durch Verstellen des Anschlagringes relativ zur Anschlagfläche eines den zylindrischen Sondenkörper umgebenden Gehäuses erfolgen.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird die Anschlagfläche der Aufweitsonde an der Rohrscheibe durch einen in axialer Richtung des zylindrischen Sondenkörpers verstellbaren Gehäusering gebildet, in dessen Innerem der Anschlagring des Schalters angeordnet ist. Auf diese Weise läßt sich nicht nur die ordnungsgemäße Lage der Dichtringe innerhalb der jeweiligen Rohrscheibe, ggf. unter Berücksichtigung eines vorgegebenen Uberstandes des aufzuweitenden Rohres bzw. einer zwischengefügten Rohrhülse einstellen, sondern auch die vorausbestimmte Längendifferenz, die im Hinblick auf den späteren Spannungszustand des Rohres durch Erwärmen erzielt und bei Erreichen als Steuersignal für den Beginn des hydraulischen Aufweitvorganges herangezogen werden soll.
  • Auf der Zeichnung sind neben einer schematischen Gesamtdarstellung einer erfindungsgemäßen Vorrichtung ein Ausführungsbeispiel dieser Vorrichtung und anhand mehrerer Verfahrensschritte der Ablauf des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine schematische Gesamtübersicht,
    • Fig. 2 einen Längsschnitt durch das zuerst in einer Rohrscheibe befestigte Ende eines Rohres,
    • Fig. 3 einen Längsschnitt durch das andere Ende dieses Rohres, das aus der entsprechend vorbereiteten Bohrung der anderen Rohrscheibe herausragt,
    • Fig. 4 einen der Fig.3 entsprechenden Schnitt, bei dem das Rohrende auf Sollmaß abgelängt worden ist,
    • Fig. 5 eine der Fig.2 entsprechende Schnittdarstellung nach Einführen einer Wärmepatrone,
    • Fig. 6 eine der Fig.4 entsprechende Schnittdarstellung nach Einführen der Aufweitsonde und während des Aufwärmvorganges,
    • Fig. 7 eine Schnittdarstellung entsprechend Fig.6 nach Beendigung des Aufwärmvorganges und nach Durchführen des hydraulischen Aufweitens,
    • Fig. 8 einen Längsschnitt durch das in den Figuren 6 und 7 dargestellte Rohrende nach dem hydraulischen Aufweiten und dem Verschweißen mit der Rohrscheibe,
    • Fig. 9 einen der Fig.8 entsprechenden Längsschnitt einer alternativen Ausführung der Vorrichtung und
    • Fig.10 eine weitere Ausführungsform in einem entsprechenden Längsschnitt.
  • In der schematischen Darstellung der Fig.l ist ein Wärmetauscher 1 gezeichnet, der zwei in ein Gehäuse 2 eingeschweißte Rohrscheiben 3 und 4 umfaßt, zwischen denen eine Mehrzahl von geraden Rohren 5 verläuft. Bis auf eine Ausnahme sind diese Rohre 5 lediglich durch strichpunktierte Linien angedeutet.
  • Diese Rohre 5 werden mit Spiel in vorbereitete Bohrungen der Rohrscheiben 3 und 4 eingesetzt und unter Verwendung einer Aufweitsonde 6 durch ein Druckmittel hydraulisch aufgeweitet. Durch dieses Aufweiten werden die Rohre im Bereich der Rohrscheiben 3 und 4 an diese angepreßt. Anschließend werden die Rohre 5 im Stirnkantenbereich an der jeweiligen Rohrscheibe 3 bzw. 4 befestigt, vorzugsweise durch Schweißen.
  • Wie die Schnittdarstellungen der Figuren 2 bis 8 erkennen lassen, erfolgt zuerst ein hydraulisches Aufweiten desjenigen Endes der Rohre 5, das sich in der Rohrscheibe 3 befindet. Das an die jeweilige Bohrung der Rohrscheibe 3 und an eine in deren Bereich ausgebildete Vertiefung angepreßte Rohr 5 wird anschließend auf der Außenseite der Rohrscheibe 3 mit dieser verschweißt. Die zur Lagesicherung und Abdichtung dienende Schweißnaht 7 ist in Fig.2 zu erkennen. Anstelle eines hydraulischen Aufweitens kann die Befestigung der Rohre 5 in der Rohrscheibe 3 auch durch Einwalzen oder nur durch Verschweißen erfolgen.
  • Nach diesem Befestigungsvorgang des Rohres 5 an der Rohrscheibe 3 ragt das andere Ende des Rohres 5 geringfügig aus der Rohrscheibe 4 heraus, wie Fig.3 zeigt. In dieser Fig.3 ist auch zu erkennen, daß im Bereich der jeweiligen Bohrung in der Rohrscheibe 4 eine Vertiefung 8 ausgebildet ist, in die das Rohr 5 beim hydraulischen Aufweiten zur Erhöhung der Haltekraft eingepreßt wird.
  • Nachdem sämtliche Rohre 5 mit ihrem einen Ende in der Rohrscheibe 3 hydraulisch aufgeweitet und an der Rohrscheibe 3 durch eine Schweißnaht 7 festgelegt worden sind, wird ihr aus der Rohrscheibe 4 herausragendes Ende gemäß Fig.3 auf Sollmaß abgelängt, wie dies die Fig.4 zeigt. Selbstverständlich ist es auch möglich, auf dieses Ablängen zu verzichten, sofern ein vorgegebener Überstand des Rohres 5 über die Stirnfläche der Rohrscheibe 4 beabsichtigt ist, der auch nach der Befestigung der Rohre 5 in der Rohrscheibe 3 innerhalb der zulässigen Toleranzen eingehalten wird.
  • Wie die Darstellungen in den Figuren 5 und 6 zeigen, wird nunmehr in das bereits an der Rohrscheibe 3 befestigte Ende des Rohres 5 eine Wärmepatrone 9 eingeschoben, durch die das Rohr 5 erwärmt wird. Die Darstellung in Fig.6 zeigt, daß sich das Rohr 5 aufgrund dieser Erwärmung bereits verlängert hat und trotz seiner zuvor erfolgten Ablängung auf das mit der Stirnfläche der Rohrscheibe 4 übereinstimmende Sollmaß geringfügig aus der Stirnseite der Rohrscheibe 4 herausgeschoben hat.
  • Gemäß Fig.6 wird nunmehr in das noch freie Ende des Rohres 5 der zylindrische Sondenkörper 6a der Aufweitsonde 6 derart eingeschoben, daß sich die im Abstand voneinander auf diesem Sondenkörper 6a befindenden Dichtringe 10 gerade noch innerhalb der Wandstärke der Rohrscheibe 4 befinden. Um diese Zuordnung der Dichtringe 10 des Sondenkörpers 6a zur Rohrscheibe 4 sicherzustellen, ist auf das Gehäuse der Aufweitsonde 6 ein Gehäusering 11 aufgeschraubt, dessen Stirnfläche 11a an der Außenfläche der Rohrscheibe 4 anliegt. Durch eine entsprechende Einstellung des Gehäuseringes 11 zum Sondenkörper 6a kann auf diese Weise sichergestellt werden, daß sich die Dichtringe 10 stets in der richtigen Lage innerhalb des Querschnittes der Rohrscheibe 4 befinden, wenn die Aufweitsonde 6 korrekt zur Anlage an der Rohrscheibe 4 gebracht wird.
  • Im Inneren des Gehäuseringes 12 ist beim Ausführungsbeispiel gemäß den Figuren 6 und 7 ein Anschlagring 12 angeordnet, aus dessen vorderer Stirnfläche ein oder mehrere Kontaktstifte 12a herausragen, deren Vorderfläche in einem vorgegebenen Abstand a zur Rohrscheibe 4 liegt. Beim Ausführungsbeispiel entspricht dieser Abstand a zugleich der durch das Aufwärmen des Rohres 5 zu erzeugenden Längendifferenz, die nach dem Befestigen und späteren Abkühlen des Rohres 5 wiederum für das Entstehen einer Vorspannung in dem zwischen den Rohrscheiben 3 und 4 eingeschweißten Rohr 5 verantwortlich ist.
  • Sobald das Rohr 5 durch Erwärmen mittels der Wärmepatrone 9 um den gewünschten Betrag verlängert worden ist, gelangt die aus der Rohrscheibe 4 austretende Stirnfläche des Rohres 5 gemäß Fig.7 zur Anlage an den Kontaktstiften 12a. Diese Kontaktstifte 12a sind als Teil. eines Schalters 13 ausgeführt, der ein Ventil 14 betätigt, das in der Druckmittelleitung 15 angeordnet ist, die von einer Druckmittelquelle 16 zur Aufweitsonde 6 verläuft. In der Aufweitsonde 6 mündet die Druckmittelleitung 15 in dem hinsichtlich seiner axialen Erstreckung durch die Dichtringe 10 gebildeten Ringraum 17. Im Bereich dieses Ringraumes 17 wird das Rohr 5 aufgeweitet und an die Bohrung bzw. Vertiefung 8 der Rohrscheibe 4 angedrückt, sobald das Ventil 14 geöffnet worden ist.
  • Die Fig.7 zeigt das Ende des Rohres 5 während des hydraulischen Aufweitens, nachdem der entsprechende Rohrabschnitt bereits an die Bohrung bzw. Vertiefung 8 der Rohrscheibe 4 angepreßt worden ist. Sobald sich innerhalb des Ringraumes 17 ein voreingestellter Druckwert eingestellt hat und dieser über eine bestimmte Zeit aufrechterhalten worden ist, wird der Druck abgebaut und die Aufweitsonde 6 aus dem Rohr 5 herausgezogen. Danach wird das über die Rohrscheibe 4 hinausragende Ende des Rohres 5 mittels einer Schweißnaht 18 mit der Rohrscheibe 4 verschweißt.
  • Durch die aufgrund des Abstandes a voreinstellbare Längendifferenz zwischen dem kalten und dem mittels der Wärmepatrone 9 aufgewärmten Rohr 5 und die selbsttätige Einleitung des hydraulischen Aufweitvorganges bei Erreichen dieser Längendifferenz wird das Rohr um einen vorgegebenen Betrag aus der Rohrscheibe 4 herausgeschoben, bevor es mit dieser Rohrscheibe 4 einerseits durch Aufweiten und andererseits durch Verschweißen verbunden wird. Beim anschließenden Abkühlen des Rohres 5 treten Zugspannungen in diesem Rohr 5 auf, die unter Berücksichtigung der Verformungen der im Gehäuse 2 eingeschweißten Rohrscheiben 3 und 4 den gewünschten Spannungszustand in den Rohren 5 zur Folge haben. Hierbei kann es durchaus gewollt sein, daß in unterschiedlichen Rohren 5 unterschiedliche Spannungen herrschen. Es ist demzufolge möglich, verschiedene Rohre 5 unterschiedlich weit aus der Rohrscheibe 4 durch Aufwärmen herauszuschieben, bevor sie an der Rohrscheibe 4 befestigt werden. Zu diesem Zweck kann der Anschlagring 12 innerhalb des Gehäuseringes 11 verstellbar oder gegen einen anderen Anschlagring 12 auswechselbar sein, der einen anderen Abstand a zur Stirnfläche der Rohrscheibe 4 einhält.
  • In den Figuren 9 und 10 sind zwei weitere Ausführungsmöglichkeiten für den Schalter 13 zur Steuerung des Ventils 14 dargestellt. Während bei der Ausführungsform nach den Figuren 6 und 7 die Kontaktstifte 12a in dem elektrisch nicht leitenden Anschlagring 12 so in den Stromkreislauf des Schalters 13 eingebaut sind, daß sie bei einer Berührung durch die Stirnkante des sich ausdehnenden Rohres 5 eine Betätigung des Schalters 13 zur Folge haben, verwendet die Ausführungsform nach Fig.9 anstelle eines Anschlagringes 12 mit Kontaktstiften 12a einen am Gehäusering 11 schwenkbar gelagerten Schalthebel 20, der mit einem Kontakt 19 des Schalters 13 zusammenwirkt. Normalerweise ist der durch die Feder 20a belastete Schalthebel 20 vom Kontakt 19 abgehoben. Wird der Schalthebel 20 dageben von der sich ausdehnenden Stirnkante des Rohres 5 gemäß Fig.9 im Uhrzeigersinn verschwenkt, kommt er zur Anlage am Kontakt 19, sobald das Rohr 5 sich um das Maß a ausgedehnt hat, wie dies in Fig.9 dargestellt ist. In diesem Moment bewirkt der Schalter 13 ein Öffnen des Ventils 14, wie dies voranstehend bezüglich des ersten Ausführunasbeispiels beschrieben worden ist.
  • Bei der dritten Ausführungsform nach Fig.10 wird der Schaltvorgang durch eine im Gehäusering 11 angeordnete Induktionsspule 21 ausgelöst. Beim Ausführungsbeispiel befindet sich innerhalb der Induktionsspule 21, die über einen Verstärker 22 an den Schalter 13 angeschlossen ist, ein Magnetring 23, der durch die Stirnkante des sich ausdehnenden Rohres 5 verschoben wird und ein durch den Verstärker 22 verstärktes Steuersignal an das Ventil 14 abgibt, sobald die Stirnkante des Rohres 5 um den Betrag a aus der Stirnfläche der Rohrscheibe 4 herausgetreten ist. Diese Ausführungsmöglichkeit kann auch zu einer berührungslosen Kontaktgabe herangezogen werden, wenn anstelle des Magnetringes 23 der aus der Rohrscheibe 2 heraustretende Teil des Rohres 5 zur Auslösung des von der Induktionsspule 21 abzugebenden Signals herangezogen wird.
  • Die drei Ausführungsbeispiele zeigen somit eine Ausführungsform, bei der das sich ausdehnende Rohr unmittelbar in den Stromkreis des Schalters 13 einbezogen ist (Figuren 6 und 7). Beim zweiten Ausführungsbeispiel nach Fig.9 wird auf mechanischem Wege der Schaltkontakt erzeugt. Das Ausführungsbeispiel nach Fig.10 zeigt einen berührungslosen Schalter, der ebensogut eine Photozelle sein könnte, die auf die sich ausdehnende Stirnkante des Rohres 5 reagiert.
  • Bezugsziffernliste:
    • a Abstand
    • 1 Wärmetauscher
    • 2 Gehäuse
    • 3 Rohrscheibe
    • 4 Rohrscheibe
    • 5 Rohr
    • 6 Aufweitsonde
    • 6a zylindrischer Sondenkörper
    • 7 Schweißnaht
    • 8 Vertiefung
    • 9 Wärmepatrone
    • 10 Dichtring
    • 11 Gehäusering
    • 11a Stirnfläche
    • 12 Anschlagring
    • 12a Kontaktstift
    • 13 Schalter
    • 14 Ventil
    • 15 Druckmittelleitung
    • 16 Druckmittelquelle
    • 17 Ringraum
    • 18 Schweißnaht
    • 19 Kontakt
    • 20 Schalthebel
    • 20a Feder
    • 21 Induktionsspule
    • 22 Verstärker
    • 23 Magnetring

Claims (11)

1. Verfahren zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben, insbesondere bei der Herstellung von Wärmetauschern, bei dem die Rohre mit Spiel in Bohrungen der Rohrscheiben eingesetzt, mindestens an einem Ende durch ein Druckmittel hydraulisch aufgeweitet und hiermit an die Rohrscheibe angepreßt und im Stirnkantenbereich an der jeweiligen Rohrscheibe befestigt, insbesondere angeschweißt werden und bei dem Maßnahmen getroffen werden, um in den zwischen den Rohrscheiben befestigten Rohren einen vorgegebenen, den späteren Betriebszustand berücksichtigenden Spannungszustand zu erzeugen,
dadurch gekennzeichnet,
daß zuerst ein Ende jedes Rohres in der entsprechenden Bohrung der einen Rohrscheibe befestigt wird, daß anschließend jedes Rohr entsprechend der in ihm zu erzeugenden Vorspannung erwärmt und mit einer sich aus der Erwärmung ergebenden Teillänge mit dem unbefestigten Ende aus der anderen Rohrscheibe herausgeschoben wird, und daß bei Erreichen der vorausbestimmten Längendifferenz zwischen dem kalten und dem aufgewärmten Zustand des Rohres das andere Ende des Rohres im Bereich seines innerhalb der anderen Rohrscheibe liegenden Abschnittes hydraulisch aufgeweitet und anschließend an seinem aus der Rohrscheibe hervorstehenden Endbereich mit der Rohrscheibe verschweißt wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß im Bereich der Bohrungen in den Rohrscheiben Vertiefungen ausgebildet sind.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre durch Einführen einer Wärmepatrone in das bereits an der einen Rohrscheibe befestigte Ende erwärmt werden.
4. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die sich aus der Erwärmung der Rohre ergebende Ausdehnung als Steuersignal für den hydraulischen Aufweitvorgang herangezogen wird.
5. Verfahren nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Rohre mindestens an einer Rohrscheibe unter Zwischenfügen einer einen Uberstand des Rohres über die Rohrscheibe umgebenden zusätzlichen Rohrhülse mit der Rohrscheibe verschweißt werden.
6. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach mindestens einem der Ansprüche 1 bis 5 mit einer in das jeweils aufzuweitende Rohr einführbaren Aufweitsonde, die mittels mindestens zweier im Abstand voneinander am zylindrischen Sondenkörper angeordneter Dichtringe mit dem aufzuweitenden Rohrabschnitt einen Ringraum bildet, der zum Aufweiten nach Öffnen eines Ventils mit von einer Druckmittelquelle geliefertem Druckmittel beaufschlagbar ist,
dadurch gekennzeichnet ,
daß an der Aufweitsonde (6) ein von der Stirnkante des sich aufgrund der Erwärmung ausdehnenden Rohres (5) betätigbarer Schalter (13) für das Ventil (14) zur Zufuhr von Druckmittel zum Ringraum (17) angeordnet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Schalter (13) einen den zylindrischen Sondenkörper (6a) konzentrisch umgebenden Anschlagring (12) umfaßt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der in Achsrichtung der Aufweitsonde (6) verlaufende Abstand (a) des Anschlagringes (12) zur Rohrscheibe (4) bzw. zur Stirnkante des aufzuweitenden, kalten Rohres (5) einstellbar ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) durch Auswechseln unterschiedlicher Anschlagringe (12) einstellbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Abstand (a) durch Verstellen des Anschlagringes (12) relativ zur Anschlagfläche eines den zylindrischen Sondenkörper (6a) umgebenden Gehäuses einstellbar ist.
11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Anschlagfläche (lla) der Aufweitsonde (6) an der Rohrscheibe (4) durch einen in axialer Richtung des zylindrischen Sondenkörpers (6a) verstellbaren Gehäusering (11) gebildet ist, in dessen Innerem der Anschlagring (12) des Schalters (13) angeordnet ist.
EP87103247A 1986-04-03 1987-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben Expired EP0239836B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3611108 1986-04-03
DE3611108A DE3611108C1 (de) 1986-04-03 1986-04-03 Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0239836A1 true EP0239836A1 (de) 1987-10-07
EP0239836B1 EP0239836B1 (de) 1989-08-30

Family

ID=6297801

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87103247A Expired EP0239836B1 (de) 1986-04-03 1987-03-06 Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben

Country Status (5)

Country Link
US (2) US4782571A (de)
EP (1) EP0239836B1 (de)
JP (1) JPS62238031A (de)
CN (1) CN1005316B (de)
DE (2) DE3611108C1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208344A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Gehrmann & Hinrichs GmbH & Co. KG Luft-Luft-Wärmeübertrager für eine Lüftungsvorrichtung

Families Citing this family (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3737600A1 (de) * 1987-11-05 1989-05-18 Emitec Emissionstechnologie Verfahren zur herstellung von aufgebauten kurbelwellen durch aufweiten von in geteilten zapfen angeordneten huelsen
DE58908278D1 (de) * 1989-04-12 1994-10-06 Siemens Ag Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes.
JPH02134338U (de) * 1989-04-13 1990-11-07
US5235836A (en) * 1990-03-06 1993-08-17 Ti Corporate Services Limited Seal head for tube expansion apparatus
DE4017072A1 (de) * 1990-05-26 1991-11-28 Benteler Werke Ag Verfahren zum hydraulischen umformen eines rohrfoermigen hohlkoerpers und vorrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
US5407494A (en) * 1993-12-21 1995-04-18 Crs Holdings, Inc. Method of fabricating a welded metallic duct assembly
AU2291695A (en) * 1994-04-29 1995-11-29 Qa Technology Company, Inc. Method and apparatus for hydro-forming thin-walled workpieces
US5606792A (en) * 1994-09-13 1997-03-04 B & W Nuclear Technologies Hydraulic expander assembly and control system for sleeving heat exchanger tubes
DE19501276C2 (de) * 1995-01-18 2000-03-16 Rosink App & Anlagenbau Gmbh Rohrbündel für Heizkessel-Wärmetauscher sowie Wärmetauscher mit Rohrbündel und Verfahren zur Herstellung von Rohrbündeln
US6151939A (en) 1996-01-04 2000-11-28 Delaware Capital Formation, Inc. Can shaping apparatus
US6079244A (en) * 1996-01-04 2000-06-27 Ball Corporation Method and apparatus for reshaping a container body
US5655298A (en) * 1996-05-23 1997-08-12 Greene Manufacturing Co. Method for joining a tube and a plate
US5823031A (en) * 1996-11-20 1998-10-20 Tools For Bending, Inc. Method and apparatus for bulge forming and bending tubes
US5794474A (en) * 1997-01-03 1998-08-18 Ball Corporation Method and apparatus for reshaping a container body
US6357114B1 (en) * 1999-11-01 2002-03-19 Babcock & Wilcox Canada, Ltd. Hydraulic expansion pre-straining of heat exchanger tubing
US6385841B1 (en) * 2000-09-29 2002-05-14 Advanced Cutting Technologies, Ltd. Method and apparatus for installing steam boiler tubes
AU2002351617A1 (en) * 2001-12-27 2003-07-15 Dana Canada Corporation Heat exchanger with internal slotted manifold
FR2844587B1 (fr) * 2002-09-17 2005-08-05 Framatome Anp Procede de mise en precontrainte de tubes d'un echangeur de chaleur avec un reglage precis de la precontrainte
DE502005000294D1 (de) * 2004-04-23 2007-02-22 Sulzer Chemtech Ag Fluideintrittseinrichtung für einen Apparat, insbesondere für eine Kolonne
US7501596B2 (en) * 2005-06-27 2009-03-10 Evapco, Inc. Dimension sensor and method for stopping expansion of a tube
KR100899585B1 (ko) 2005-07-05 2009-05-27 테바 파마슈티컬 인더스트리즈 리미티드 몬테루카스트의 정제
JP4551379B2 (ja) * 2006-10-03 2010-09-29 株式会社スギノマシン マンドレルシール部
AU2010273345B2 (en) * 2009-07-16 2013-02-21 Lockheed Martin Corporation Helical tube bundle arrangements for heat exchangers
AU2010273997B2 (en) 2009-07-17 2014-04-17 Lockheed Martin Corporation Heat exchanger and method for making
US9777971B2 (en) 2009-10-06 2017-10-03 Lockheed Martin Corporation Modular heat exchanger
CN101670478B (zh) * 2009-10-23 2011-11-02 东方电气集团东方锅炉股份有限公司 低压换热器低合金钢管板与不锈钢管子的封口焊工艺
US9388798B2 (en) 2010-10-01 2016-07-12 Lockheed Martin Corporation Modular heat-exchange apparatus
US9670911B2 (en) 2010-10-01 2017-06-06 Lockheed Martin Corporation Manifolding arrangement for a modular heat-exchange apparatus
RU2461437C2 (ru) * 2010-11-26 2012-09-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный аэрокосмический университет имени академика С.П. Королева (национальный исследовательский университет)" (СГАУ) Способ закрепления теплообменных труб в трубных решетках
RU2469810C1 (ru) * 2011-04-11 2012-12-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный аэрокосмический университет имени академика С.П. Королева (национальный исследовательский университет)" (СГАУ) Способ закрепления теплообменных труб в трубных решетках
RU2484911C2 (ru) * 2011-07-13 2013-06-20 Государственное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный аэрокосмический университет имени академика С.П. Королева (национальный исследовательский университет)" (СГАУ) Способ закрепления теплообменных труб в трубных решетках
RU2502577C2 (ru) * 2011-12-30 2013-12-27 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего профессионального образования "Самарский государственный аэрокосмический университет имени академика С.П. Королева (национальный исследовательский университет)" (СГАУ) Способ закрепления теплообменных труб в отверстиях трубных решеток
KR20130081440A (ko) * 2012-01-09 2013-07-17 주식회사 동화엔텍 쉘앤튜브 열교환기의 튜브시트와 튜브의 접합방법 및 쉘앤튜브 열교환기
US8978493B2 (en) * 2012-07-27 2015-03-17 Westinghouse Electric Company Llc Conduit length adjustment apparatus and method
JP6398128B2 (ja) * 2012-12-19 2018-10-03 京進工業株式会社 熱交換器の製造方法とその装置
DE102014206027A1 (de) * 2013-12-17 2015-06-18 Johnson Controls Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil
DE102014206028A1 (de) 2013-12-17 2015-06-18 Johnson Controls Gmbh Verfahren zum Verbinden eines ersten Bauteils mit einem zweiten Bauteil durch plastische Verformung
JP6400952B2 (ja) * 2014-06-18 2018-10-03 住友重機械工業株式会社 成形システム及び成形方法
US9302205B1 (en) 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9581395B2 (en) 2014-10-14 2017-02-28 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9303924B1 (en) 2014-10-14 2016-04-05 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US9127896B1 (en) 2014-10-14 2015-09-08 Neptune-Benson, Llc Multi-segmented tube sheet
US10323888B2 (en) * 2016-04-18 2019-06-18 Corrosion Monitoring Service Inc. System and method for installing external corrosion guards
CN107262616A (zh) * 2017-07-13 2017-10-20 东方电气(广州)重型机器有限公司 核电站热交换器上焊制换热管与管板只胀不焊的连接工艺
CN109894762A (zh) * 2017-12-08 2019-06-18 中国石油天然气集团公司 一种辅助焊接的方法及系统
CN108507401A (zh) * 2018-03-12 2018-09-07 孔瑞清 管式换热器及其在生物医药制剂生产工艺中的应用
FR3088899B1 (fr) * 2018-11-26 2022-03-18 Zodiac Seats France Procede d'assemblage entre une poutre et un element structurel d'un siege d'avion
EP3686537B1 (de) * 2019-01-24 2023-01-11 DEG Engineering GmbH Wärmetauscher
US11338352B2 (en) * 2020-07-29 2022-05-24 Rheem Manufacturing Company Pressure expansion methods for heat exchanger manufacturing
US11338353B2 (en) * 2020-08-11 2022-05-24 Rheem Manufacturing Company Systems and methods for heat exchanger manufacturing

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285210A (de) * 1950-06-30 1952-08-31 Ag Metallschlauchfabrik Verfahren zum Verbinden mindestens eines dünnwandigen Hohlkörpers mit einem dickwandigeren Hohlkörper.
US3153843A (en) * 1959-06-29 1964-10-27 Itt Method of making shell and fin tube condenser
EP0045597A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-10 HASKEL ENGINEERING & SUPPLY CO Verfahren zum Befestigen von Rohren in einer Rohrwand

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2941569A (en) * 1958-08-14 1960-06-21 Aluminum Co Of America Finned tube expansion control apparatus
US3628227A (en) * 1969-02-28 1971-12-21 Vernon Tool Co Ltd Method of expanding tubes
US3683481A (en) * 1971-03-10 1972-08-15 Vernon Tool Co Ltd Apparatus for expanding tubes
US4359889A (en) * 1980-03-24 1982-11-23 Haskel Engineering & Supply Company Self-centering seal for use in hydraulically expanding tubes
IT1136634B (it) * 1980-06-21 1986-09-03 Balcke Duerr Ag Procedimento per il fissaggio a tenuta di pressione di tupi su almeno una parete
DE3105735C2 (de) * 1981-02-17 1983-05-26 Wilfried 4630 Bochum Busse Anlage zur druckdichten Befestigung eines Rohres in einem Rohrboden mit Hilfe einer Druckflüssigkeit
US4567631A (en) * 1981-04-20 1986-02-04 Haskel, Inc. Method for installing tubes in tube sheets
US4407150A (en) * 1981-06-08 1983-10-04 Haskel Engineering & Supply Company Apparatus for supplying and controlling hydraulic swaging pressure
US4449280A (en) * 1981-11-09 1984-05-22 Foster Wheeler Energy Corporation Explosive tube expansion
US4467630A (en) * 1981-12-17 1984-08-28 Haskel, Incorporated Hydraulic swaging seal construction
US4649492A (en) * 1983-12-30 1987-03-10 Westinghouse Electric Corp. Tube expansion process
US4649493A (en) * 1983-12-30 1987-03-10 Westinghouse Electric Corp. Tube expansion apparatus
DE3614237A1 (de) * 1986-04-26 1987-10-29 Balcke Duerr Ag Verfahren zum befestigen von rohren zwischen rohrplatten

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH285210A (de) * 1950-06-30 1952-08-31 Ag Metallschlauchfabrik Verfahren zum Verbinden mindestens eines dünnwandigen Hohlkörpers mit einem dickwandigeren Hohlkörper.
US3153843A (en) * 1959-06-29 1964-10-27 Itt Method of making shell and fin tube condenser
EP0045597A1 (de) * 1980-07-28 1982-02-10 HASKEL ENGINEERING & SUPPLY CO Verfahren zum Befestigen von Rohren in einer Rohrwand

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018208344A1 (de) * 2018-05-28 2019-11-28 Gehrmann & Hinrichs GmbH & Co. KG Luft-Luft-Wärmeübertrager für eine Lüftungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
JPS62238031A (ja) 1987-10-19
CN87102477A (zh) 1987-10-14
DE3760492D1 (en) 1989-10-05
US4782571A (en) 1988-11-08
JPH023650B2 (de) 1990-01-24
DE3611108C1 (de) 1987-07-30
CN1005316B (zh) 1989-10-04
EP0239836B1 (de) 1989-08-30
US4827605A (en) 1989-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0239836B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben
DE112006000687T5 (de) Stopfen mit Klemmeinrichtung
DE2747917A1 (de) Verfahren zum herstellen eines konzentrischen rohrwaermeaustauschers
CH636677A5 (de) Aufweitbarer dorn.
DE2404882A1 (de) Verfahren und einrichtung zum regulieren des fluiddurchflusses in einer rohrleitung
DE3716328C2 (de)
EP0243623B1 (de) Verfahren zum Befestigen von Rohren zwischen Rohrplatten
DE2651907A1 (de) Schrittweise laengs einer bauteiloberflaeche bewegliche vorrichtung
EP1811216A1 (de) Betätigungsanordnung zum Betätigen einer Ventilanordnung sowie Elektromagnetaktuator
WO2019154925A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum einbringen eines fügeelements
DE3035970C2 (de) Verfahren zur Justierung der Elektrodenabstände in Strahlenerzeugungssystemen von Elektronenstrahlröhren
EP0476304B1 (de) Temperaturfühler
DE10235577B4 (de) Positionier- und Spannvorrichtung
EP0392051B1 (de) Verfahren und Anordnung zum Befestigen eines Zentrierstiftes
DE102008015095A1 (de) Heizkreisverteiler und Verfahren zur Herstellung eines Heizkreisverteilers
EP0164503A2 (de) Mediumführende leitung mit mindestens einer Drosselvorrichtung
DE1260643B (de) Vorrichtung zum Entladen von Brennstoffelementen aus Kernreaktoren
DE2932055C2 (de) Vorrichtung zum Befestigen eines Rohres in einer Bohrung eines Rohrbodens
EP1476664A1 (de) Verfahren zur herstellung eines druckrohres eines hubmagneten und druckrohr eines hubmagneten
DE2805545C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Druckverschweißen mindestens eines Rohres mit einer Platte
DE2650371B2 (de) Kupplungsmuffe aus Kunststoff für eine zugfeste Rohrverbindung
DE3138106C2 (de) Verfahren und Rohling zur Herstellung eines Kompensatorbalges
DE2400148C3 (de) Einrichtung zum druckdichten Befestigen von Rohren in Bohrungen von Rohrscheiben
DE2456811C2 (de) Verfahren zur druckdichten Befestigung von geraden Rohren zwischen zwei Rohrscheiben
DE102021117840A1 (de) Schneidvorrichtung zum Perforieren eines Rohres

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

17P Request for examination filed

Effective date: 19870819

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE DE FR IT NL

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

REF Corresponds to:

Ref document number: 3760492

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891005

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960215

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960321

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960328

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960517

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970331

BERE Be: lapsed

Owner name: BLACKE-DURR A.G.

Effective date: 19970331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971128

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19971202

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050306