EP0239559A2 - Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes unter Veränderung des Abstandes zwischen dem Band und zumindest einer Elektrode - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes unter Veränderung des Abstandes zwischen dem Band und zumindest einer Elektrode Download PDF

Info

Publication number
EP0239559A2
EP0239559A2 EP87890030A EP87890030A EP0239559A2 EP 0239559 A2 EP0239559 A2 EP 0239559A2 EP 87890030 A EP87890030 A EP 87890030A EP 87890030 A EP87890030 A EP 87890030A EP 0239559 A2 EP0239559 A2 EP 0239559A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
signal
electrodes
electrode
distance
time
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87890030A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0239559A3 (en
EP0239559B1 (de
Inventor
Erich Mahr
Wilhelm Hofkirchner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Andritz AG
Original Assignee
Andritz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Andritz AG filed Critical Andritz AG
Publication of EP0239559A2 publication Critical patent/EP0239559A2/de
Publication of EP0239559A3 publication Critical patent/EP0239559A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0239559B1 publication Critical patent/EP0239559B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D13/00Electrophoretic coating characterised by the process
    • C25D13/12Electrophoretic coating characterised by the process characterised by the article coated
    • C25D13/16Wires; Strips; Foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D7/00Electroplating characterised by the article coated
    • C25D7/06Wires; Strips; Foils
    • C25D7/0614Strips or foils
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D21/00Processes for servicing or operating cells for electrolytic coating
    • C25D21/12Process control or regulation

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for the continuous electrolytic treatment and / or coating of a moving metallic strip while changing the distance between the strip and at least one electrode as a function of deviations (warpage) of the strip perpendicular to the direction of movement of the strip.
  • the aim is generally to keep the distance between the electrode and the strip as short as possible in order to keep the voltage drop in the electrolyte small and to save power. If the distance is set too small, short circuits and damage to the electrode can occur if the strip is warped.
  • a device for changing the distance of the electrode from the band has become known from US Pat. No. 4,378,284.
  • the electrode is attached to an electrode holder consisting of elastic hoses, the hoses being filled with a liquid medium, for example oil, and changing the Distance occurs due to changes in pressure of the liquid medium.
  • the distance is set according to the working conditions, which influence the efficiency of the electrolysis process. For example, holes or slots can be provided in the end regions of the band, which are detected by optical or electrical devices and thus bring about an inevitable change in the distance.
  • JP-OS-58-113399 also describes a method for automatically adjusting the distance between the electrode and the band.
  • the setting is made as a function of the consumption height H of the anode, the number of ampere hours Axh, a constant K, and a setting value N of the anode size.
  • the object of the invention is to provide a method and a device for automatically adjusting the optimum distance between the electrode and the band in dependence on warpage of the band and on the band speed.
  • the device for carrying out the method is characterized according to the invention by sensor devices which generate at least one continuous or discrete first signal as a function of the deviation of the strip before the deviation arrives at the electrode, measuring devices which have a second signal as a function of the speed of the strip generate signal processing devices, consisting of signal broadening devices, which time widen the first signal while maintaining this maximum value depending on the length of the electrode and depending on the second signal from the occurrence of a maximum value in the first signal, and delay devices connected to the signal processing devices, which broadened the delay the first signal as a function of the distance between the sensor devices and the start of the electrode and as a function of the second signal, the delay time being increased by the actuating time of ampl Is reduced equipment, which are connected to the delay devices in order to change the distance between the band and the electrode depending on the widened and delayed first signal.
  • Fig. 1 denotes a metallic band which is moved between pairs of electrodes E1, E2 and E3, E4 in the horizontal direction, the space between the electrodes being filled with an electrolyte which, depending on the type of electrolytic treatment and / or coating, is composed is.
  • the belt 1 passes through two belt drive rollers 2, the shaft of one of the belt drive rollers being coupled to a speed measuring device 3, for example a tachometer generator.
  • the signal S v of the speed measuring device can optionally be processed via a transducer 4, that is to say, for example, converted into a direct voltage signal which is proportional to the speed of the belt drive roller 2 and thus to the speed V of the belt 1.
  • a sensor device 5 is arranged at the belt 1 in order to detect the deviations (faults) of the belt 1 from the normally flat shape and to produce a steady or discrete signal S a depending on the deviation generate, which may be processed via a transmitter 6.
  • the signals S v and S a are fed to a signal processing circuit 7, which is designed either for analog or for digital signal processing.
  • the signals S v and S a are used by the transducers 4 and 6, while in the case of digital processing the signals S v and S a are used directly or via appropriate analog / digital converters (not shown).
  • the signal processing circuit 7 can preferably be designed as a freely programmable control and computing system or as a microprocessor system.
  • Adjustment devices 8, 9 for the electrodes E 1 and E 3 are connected to the output of the signal processing devices 7.
  • the electrodes E2 and E4 are either adjusted synchronously via a mechanical coupling, or via a second sensor device, a second, similar signal processing circle, and two adjusters connected to it (not shown).
  • This ensures that the electrode E 1 remains adjusted to the dwell time of the warping of the strip when passing through the electrode E 1 in accordance with the maximum value of the warp.
  • the time-extended signal S a ⁇ is then fed to two delay circuits 11 and 12, to which the signal S v is also fed.
  • Dement-speaking there is a delay in the signal S a ⁇ in the delay circuit 12 Duration t v 2 - t s , where l2 is the distance from the sensor device 5 to the beginning of the electrode E3.
  • the output signals of the delay circuits 11, 12 are fed to the adjusting devices 8, 9 as a setpoint. This ensures that when the fault arrives at the corresponding electrode E 1, E 3, the same was adjusted at the right time, ie not too early and not too late, to a value corresponding to the maximum value of the fault.
  • the adjustment devices 8, 9 can be electromechanical, pneumatic or hydraulic, with or without feedback of the actual value of the adjustment.
  • the sensor device 5 consists of two supports 13, 14 made of insulating material, which have, for example, at least three U-shaped recesses, in each of which a metal tube 15, 16, 17, for example made of aluminum, is mounted, the recesses being staggered have different depths.
  • the metal tubes 15, 16, 17 are pressed in the supports 13, 14 by means of springs 18 against the bottom of the recesses.
  • a flexible line for example by soldering, is connected to each metal tube 15, 16, 17 and connected to the connection of a relay coil 19, 20, 21, the other connection of which is connected to an AC voltage source U ⁇ of, for example, 42V.
  • the switching contacts 22, 23, 24 of the relay coils 19, 20, 21 are connected together via corresponding resistors and connected to a DC voltage source U + . Between the connection point of the switching contacts and ground there is a resistor r, from which a discrete signal S a can be derived, as will be explained below.
  • a warp of the band 1 for example touches the metal tube 15, a current flows from the AC voltage source U ⁇ via the relay coil 19, the contact between the metal tube 15 and band 1, and via the grounded band 1 back to the likewise grounded second pole of the AC voltage source U ⁇ , so that the contact 24 is closed and a corresponding signal S a is emitted.
  • the strip will also touch the metal tubes 16, 17, so that correspondingly increased signals S a are emitted by closing the contacts 23, 24.
  • the sensor devices 5 can also be ohmic, inductive or capacitive. Light barriers or ultrasonic transmitter and receiver devices can also be used as sensors.
  • Fig. 3 shows an arrangement of three adjustable pairs of electrodes E1 to E6, which form a unit.
  • the middle electrodes E3, E4 are connected to the positive pole of a direct voltage source and the outer electrodes E1, E2 and E5, E6 are connected to the negative pole thereof, the middle electrodes preferably having twice the length of the outer electrodes.
  • the middle electrodes E3, E4 preferably expand from the center outward by an inclination of 1 to 3 °.
  • the adjoining outer electrodes E1, E2 and E5, E gene are inclined inwards by an angle of 1 to 3 °, as can be seen from FIG. 3.
  • the purpose of this inclination is to compensate for the voltage drop of the current flowing along the band 1, which flows from the middle electrodes E3, E4 via the band 1 to the outer electrodes E1, E2 and E3, E4 by the voltage drop in the electrolyte through the local Changing the distance between the electrodes and the strip changes, so that the total resistance from the electrolyte and strip resistance remains constant. This measure makes the current density more uniform. Additional units of the same type can be attached to this unit of three pairs of electrodes.
  • the signal processing device 7 is preferably designed as a microprocessor system to which, in addition to the signal S v, the signal S a 1 of a sensor device 5 arranged below the belt 1 and the signal S a 2 of a sensor device 5 ⁇ arranged above the belt 1 are fed, the sensor devices 5, 5 ⁇ , for example according to the sensor device shown in Fig. 2 are formed.
  • the signal S a 1 is used for downward warping of the band 1 for adjusting the electrodes E1, E3 and E5, while the signal S a 2 is used for upward warping of the band 1 for adjusting the electrodes E2, E4 and E6 .
  • a single sensor device of the other types mentioned above would also suffice, which detects both upward and downward warping of the strip 1, it being then determined in the signal processing device 7 whether the signal S a , which in the event of a deviation from Zero, ie with a flat band 1, is zero, deviates from zero to plus or minus, and accordingly either the upper electrodes E2, E4 and E6 or the lower electrodes E1, E3 and E5 are adjusted.
  • FIGS. 1 and 3 show the case in which the distance between the band and the electrodes is changed by adjusting the electrodes. It goes without saying that the band can also be adjusted relative to fixed electrodes by adjusting the band guide rollers which are provided at a distance between the electrodes. Likewise, a combined adjustment of the electrodes and the tape guide rollers would be possible.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren und einer Vorrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes (1) wird der Abstand der Elektroden (E1 bis E4) in Abhängigkeit von Abweichungen (Verwerfungen) des Bandes senkrecht zur Bewegungsrichtung verändert. Die Abweichung wird durch Fühlereinrichtungen (5) festgestellt, worauf die Verstellung der Elektroden in Abhängigkeit vom Ausmaß und Länge der Abweichung, vom Abstand der Fühlereinrichtung bis zu den Elektroden, von der Länge der Elektroden, und von der Stellzeit der Verstelleinrichtung (8,9) für die Elektroden erfolgt. Einer Signalverarbeitungseinrichtung (7) wird das Signal (Sa) der Fühlereinrichtung (5) und das Signal (Sv) einer Bandgeschwindigkeitsmeßeinrichtung zugeführt, um das Signal (Sa) zu verlängern und zu verzögern, damit die obigen Abhängigkeiten erfüllt und die Elektroden im richtigen Zeitpunkt und Ausmaß verstellt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Einrichtung zur kontinuierlichen eletrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes unter Veränderung des Abstandes zwischen dem Band und zumindest einer Elektrode in Abhängigkeit von Abweichungen (Verwerfungen) des Bandes senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes.
  • Man strebt im allgemeinen einen möglichst geringen Abstand zwischen Elektrode und Band an, um den Spannungsabfall im Elektrolyten klein zu halten und Leistung einzusparen. Bei zu gering eingestelltem Abstand kann es aber bei Verwerfungen des Bandes zu Kurzschlüssen und zu Beschädigungen der Elektrode kommen.
  • Eine Einrichtung zur Veränderung des Abstandes der Elektrode zum Band ist durch die US-PS 4 378 284 bekanntgeworden. Die Elektrode ist hiebei an einer aus elastischen Schläuchen bestehenden Elektrodenhalterung befestigt, wobei die Schläuche mit einem flüssigen Medium, z.B. Öl gefüllt sind und die Veränderung des Abstandes durch Druckänderungen des flüssigen Mediums erfolgt. Die Einstellung des Abstandes erfolgt je nach den Arbeitsbedingungen, welche den Wirkungsgrad des Elektrolysevorgangs beeinflussen. Beispielsweise können in den Endbereichen des Bandes Löcher oder Schlitze vorgesehen sein, die durch optische oder elektrische Einrichtungen erfaßt werden und damit eine zwangsläufige Änderung des Abstands herbeiführen.
  • Auch die JP-OS-58-113399 beschreibt ein Verfahren zur automatischen Einstellung des Abstandes der Elektrode zum Band. Die Einstellung erfolgt jedoch in Abhängigkeit von der Verbrauchshöhe H der Anode, der Amperestundenanzahl Axh, einer Konstanten K, und einem Einstellwert N der Anodengröße.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung eines Verfahrens und einer Einrichtung zur automatischen Einstellung des jeweils optimalen Abstands zwischen Elektrode und Band in Abhängigkeit von Verwerfungen des Bandes und von der Bandgeschwindigkeit.
  • Das Verfahren der eingangs genannten Art ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch die Schritte
    • a) Feststellung der Abweichung als Funktion ihres Ausmaßes über die Zeit,
    • b) Feststellung der Zeitdauer vom Zeitpunkt der Feststellung der Abweichung bis zum Zeitpunkt des Einlangens der Abweichung bei der Elektrode, vermindert um die Zeitdauer,die zur Veränderung des Abstands benötigt wird,
    • c) Feststellung der Zeitdauer zum Durchlaufen der Elektrode, und
    • d) Verstellung des Abstandes zwischen Band und Elektrode in Abhängigkeit von den bei den vorangehenden Schritten festgestellten Werten.
  • Die Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens ist erfindungsgemäß gekennzeichnet durch Fühlereinrichtungen, welche vor dem Einlangen der Abweichung bei der Elektrode zumindest ein stetiges oder diskretes erstes Signal in Abhängigkeit von der Abweichung des Bandes erzeugen, Meßeinrichtungen, welche ein zweites Signal in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit des Bandes erzeugen, Signalverarbeitungseinrichtungen, bestehend aus Signalverbreiterungseinrichtungen, welche ab dem Auftreten eines Maximalwerts im ersten Signal das erste Signal unter Beibehaltung dieses Maximalwerts in Abhängigkeit von der Länge der Elektrode und in Abhängigkeit vom zweiten Signal zeitlich verbreitern, und an die Signalverarbeitungseinrichtungen angeschlossenen Verzögerungseinrichtungen , welche das verbreiterte erste Signal in Abhängigkeit vom Abstand der Fühlereinrichtungen zum Anfang der Elektrode und in Abhängigkeit vom zweiten Signal zeitlich verzögern, wobei die Verzögerungsdauer um die Stellzeit von Verstelleinrichtungen verringert wird, welche an die Verzögerungseinrichtungen angeschlossen sind, um den Abstand zwischen Band und Elektrode in Abhängigkeit vom verbreiterten und verzögerten ersten Signal zu verändern.
  • Weitere Merkmale und Einzelheiten der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 eine schematische Darstellung einer erfindungsgemäßen Einrichtung,
    • Fig. 2 eine Fühlereinrichtung gemäß der Erfindung in perspektivischer Darstellung, und
    • Fig. 3 eine bevorzugte Ausführungsform der Erfindung mit drei verstellbaren Elektrodenpaaren.
  • In Fig. 1 bezeichnet 1 ein metallisches Band, welches zwischen Elektrodenpaaren E₁,E₂ und E₃,E₄ in horizontaler Richtung bewegt wird, wobei der Raum zwischen den Elektroden mit einem Elektrolyt gefüllt ist, der je nach Art der elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung zusammengesetzt ist. Das Band 1 durchläuft zwei Bandantriebsrollen 2, wobei die Welle einer der Bandantriebsrollen mit einer Drehzahlmeßeinrichtung 3, z.B. einem Tachogenerator, gekoppelt ist. Das Signal Sv der Drehzahlmeßeinrichtung kann gegebenenfalls über einen Meßumformer 4 aufbereitet, d.h. beispielsweise in ein Gleichspannungssignal umgewandelt werden, welches der Drehzahl der Bandantriebsrolle 2 und damit der Geschwindigkeit V des Bandes 1 proportional ist.
  • Im Abstand l₁ vom Anfang der Elektroden E₁,E₂ ist eine Fühlereinrichtung 5 beim Band 1 angeordnet, um die Abweichungen (Verwerfungen) des Bandes 1 von der normalerweise planen Form zu erfassen und um ein stetiges oder diskretes Signal Sa in Abhängigkeit von der Abweichung zu erzeugen, welches gegebenenfalls über einen Meßumformer 6 aufbereitet wird.
  • Die Signale Sv und Sa werden einem Signalverarbeitungskreis 7 zugeführt, der wahlweise entweder zur analogen, oder zur digitalen Signalverarbeitung ausgebildet ist. Zur analogen Verarbeitung werden die Signale Sv und Sa von den Meßumformern 4 und 6 verwendet, während bei einer digitalen Verarbeitung die Signale Sv und Sa direkt, oder über entsprechende Analog/Digitalwandler (nicht dargestellt) geleitet, verwendet werden. Im letzteren Fall kann der Signalverarbeitungskreis 7 vorzugsweise als frei programmierbares Steuer-und Rechensystem oder als Mikroprozessorsystem ausgebildet sein. An den Ausgang der Signalverarbeitungseinrichtungen 7 sind Verstelleinrichtungen 8,9 für die Elektroden E₁ und E₃ angeschlossen. Die Elektroden E₂ und E₄ werden entweder über eine mechanische Kopplung synchron mitverstellt, oder über eine zweite Fühlereinrichtung, einen zweiten, gleichartigen Signalverarbeitungs­ kreis, und zwei daran angeschlossene Verstelleinrichtungen verstellt (nicht dargestellt).
  • Im Signalverarbeitungskreis 7 werden die Signale Sv und Sa zuerst zu einem Signalverbreiterungskreis 10 geleitet, in welchem das Signal Sa ab dem Auftreten eines Maximalwerts
    Figure imgb0001
    im Signal Sa das Signal Sa unter Beibehaltung dieses Maximalwerts in Abhängigkeit von der Länge 1e der Elektrode E₁ und in Abhängigkeit vom Wert des Signals Sv um die Zeitdauer te verbreitert bzw. verlängert wird,

    wobei te=
    Figure imgb0002
    gilt.

    Damit ist gesichert, daß die Elektrode E₁ auf die Verweildauer der Verwerfung des Bandes beim Durchlaufen der Elektrode E₁ entsprechend dem Maximalwert der Verwerfung verstellt bleibt. Das zeitlich verlängerte Signal S wird anschließend zwei Verzögerungskreisen 11 und 12 zugeführt, welchen ebenfalls das Signal Sv zugeführt wird. Im Verzögerungskreis 11 erfolgt eine Verzögerung des Signals S um

    die Zeitdauer tv₁=
    Figure imgb0003
    - ts,

    wobei l₁ der Abstand von der Fühlereinrichtung 5 bis zum Anfang der Elektrode E₁ und ts die Stellzeit der Verstelleinrichtung 8 ist. Dement-sprechend erfolgt im Verzögerungskreis 12 eine Verzögerung des Signals S um die

    Zeitdauer tv₂ =
    Figure imgb0004
    - ts,

    wobei l₂ der Abstand von der Fühlereinrichtung 5 bis zum Anfang der Elektrode E₃ ist. Die Ausgangssignale der Verzögerungskreise 11,12 werden als Sollwert den Verstelleinrichtungen 8,9 zugeführt. Hiedurch wird erreicht, daß beim Eintreffen der Verwerfung bei der entsprechenden Elektrode E₁,E₃ bereits die Verstellung derselben zum richtigen Zeitpunkt, d.h. nicht zu früh und nicht zu spät auf einen, dem Maximalwert der Verwerfung entsprechenden Wert erfolgte.
  • Die Verstelleinrichtungen 8,9 können elektromechanischer, pneumatischer oder hydraulischer Art, mit oder ohne Rückführung des Istwerts der Verstellung sein.
  • Die Fühlereinrichtung 5 nach Fig. 2 besteht aus zwei Auflagern 13,14 aus isolierendem Material, die z.B. zumindest drei U-förmige Ausnehmungen aufweisen, in welchen jeweils ein Metallrohr 15, 16,17, z.B. aus Aluminium, gelagert ist, wobei die Ausnehmungen gestaffelt unterschiedliche Tiefen aufweisen. Die Metallrohre 15,16,17 werden in den Auflagern 13,14 mittels Federn 18 gegen den Boden der Ausnehmungen gedrückt. An jedem Metallrohr 15,16,17 ist jeweils eine flexible Leitung,z.B. durch Löten, angeschlossen und mit dem Anschluß einer Relaisspule 19,20,21 verbunden, deren anderer Anschluß an eine Wechselspannungsquelle U∼ von z.B. 42V angeschlossen ist. Die Schaltkontakte 22,23,24 der Relaisspulen 19,20,21 sind über entsprechende Widerstände zusammengeschaltet und mit einer Gleichspannungsquelle U+ verbunden. Zwischen dem Verbindungspunkt der Schaltkontakte und Masse liegt ein Widerstand r, an dem ein diskretes Signal Sa abgeleitet werden kann, wie anschließend erläutert wird.
  • Wenn eine Verwerfung des Bandes 1, z.B. das Metallrohr 15 berührt, so fließt ein Strom von der Wechselspannungsquelle U∼ über die Relaisspule 19, den Kontakt zwischen Metallrohr 15 und Band 1, und über das geerdete Band 1 zurück zum ebenfalls geerdeten zweiten Pol der Wechselspannungsquelle U∼ , sodaß der Kontakt 24 geschlossen und ein entsprechendes Signal Sa abgegeben wird. Bei einem stärkeren Grad der Verwerfung wird das Band auch die Metallrohre 16,17 berühren, sodaß durch Schließen der Kontakte 23,24 entsprechend erhöhte Signale Sa abgegeben werden.
  • Die Fühlereinrichtungen 5 können auch ohmscher, induktiver oder kapazitiver Art sein. Es können auch Lichtschranken oder Ultraschallsender- und Empfängereinrichtungen als Fühler verwendet werden.
  • Fig. 3 zeigt eine Anordnung von drei verstellbaren Elektrodenpaaren E₁ bis E₆, die eine Einheit bilden. Die mittleren Elektroden E₃,E₄ sind mit dem Pluspol einer Gleichspannungs quelle und die äußeren Elektroden E₁,E₂ und E₅,E₆ mit dem Minuspol derselben verbunden, wobei die mittleren Elektroden vorzugsweise die doppelte Länge der äußeren Elektroden aufweisen.
  • Die mittleren Elektroden E₃,E₄ erweitern sich vorzugsweise von der Mitte aus jeweils um eine Neigung von 1 bis 3° nach außen. Desgleichen sind die anschließenden äußeren Elektroden E₁,E₂ und E₅,E₆ um einen Winkel von 1 bis 3° nach innen geneigt, wie aus Fig. 3 ersichtlich ist. Zweck dieser Neigung ist die Kompensation des Spannungsabfalls des längs des Bandes 1 fließenden Stroms, der von den mittleren Elektroden E₃,E₄ über das Band 1 zu den äußeren Elektroden E₁,E₂ und E₃,E₄ fließt, indem sich der Spannungsabfall im Elektrolyten durch die örtliche Veränderung des Abstands der Elektroden zum Band verändert und damit der Gesamtwiderstand aus Elektrolytund Bandwiderstand konstant bleibt. Durch diese Maßnahme wird eine Vergleichmäßigung der Stromdichte erzielt. An diese Einheit von drei Elektrodenpaaren können weitere Einheiten der gleichen Art angereiht werden.
  • Die Signalverarbeitungseinrichtung 7 ist vorzugsweise als Mikroprozessorsystem ausgebildet, der neben dem Signal Sv das Signal Sa₁ einer unterhalb des Bandes 1 angeordneten Fühlereinrichtung 5 sowie das Signal Sa₂ einer oberhalb des Bandes 1 angeordneten Fühlereinrichtung 5ʹ zugeführt wird, wobei die Fühlereinrichtungen 5,5ʹ, z.B. gemäß der in Fig. 2 dargestellten Fühlereinrichtung ausgebildet sind.
  • Das Signal Sa₁ wird für nach unten weisende Verwerfungen des Bandes 1 zur Verstellung der Elektroden E₁,E₃ und E₅ verwendet, während das Signal Sa₂ für nach oben gerichtete Verwerfungen des Bandes 1 zur Verstellung der Elektroden E₂, E₄ und E₆ verwendet wird.
  • Im Prinzip würde auch eine einzige Fühlereinrichtung der anderen, oben erwähnten Arten genügen, die zowohl nach oben als auch nach unten ausgerichtete Verwerfungen des Bandes 1 erfaßt, wobei dann in der Signalverarbeitungseinrichtung 7 festgestellt wird, ob das Signal Sa, welches bei einer Abweichung von Null, d.h. bei einem planen Band 1, gleich Null ist, von Null nach Plus oder nach Minus abweicht, und dementsprechend entweder die oberen Elektroden E₂,E₄ und E₆ oder die unteren Elektroden E₁, E₃ und E₅ verstellt werden.
  • Die obigen Beispiele nach Fig. 1 und 3 zeigen den Fall, daß die Veränderung des Abstands zwischen Band und Elektroden durch Verstellung der Elektroden erfolgt. Es versteht sich, daß auch eine Verstellung des Bandes gegenüber feststehenden Elektroden möglich ist, indem die Bandführungsrollen, die im Abstand zwischen den Elektroden vorgesehen sind, verstellt werden. Desgleichen wäre eine kombinierte Verstellung der Elektroden und der Bandführungsrollen möglich.

Claims (9)

1. Verfahren zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes unter Veränderung des Abstandes zwischen dem Band und zumindest einer Elektrode in Abhängigkeit von Abweichungen (Verwerfungen) des Bandes senkrecht zur Bewegungsrichtung des Bandes, gekennzeichnet durch die Schritte a) Feststellung der Abweichung als Funktion ihres Ausmaßes über die Zeit, b) Feststellung der Zeitdauer vom Zeitpunkt der Feststellung der Abweichung bis zum Zeitpunkt des Einlangens der Abweichung bei der Elektrode, vermindert um die Zeitdauer,die zur Veränderung des Abstands benötigt wird, c) Feststllung der Zeitdauer zum Durchlaufen der Elektrode, und d) Verstellung des Abstandes zwischen Band und Elektrode in Abhängigkeit von den bei den vorangehenden Schritten festgestellten Werten.
2. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch Fühlereinrichtungen (5), welche vor dem Einlangen der Abweichung bei der Elektrode (E₁,E₃) zumindest ein stetiges oder diskretes erstes Signal (Sa) in Abhängigkeit von der Abweichung des Bandes (1) erzeugen, Meßeinrichtungen (3), welche ein zweites Signal (Sv) in Abhängigkeit von der Geschwindigkeit (V) des Bandes (1) erzeugen, Signalverarbeitungseinrichtungen (7) bestehend aus Signalverbreiterungseinrichtungen (10), welche ab dem Auftreten eines Maximalwerts im ersten Signal (Sa) das erste Signal unter Beibehaltung dieses Maximalwerts in Abhängigkeit von der Länge (1e) der Elektrode (E₁,E₃) und in Abhängigkeit vom zweiten Signal (Sv) zeitlich verbreitern, und an die Signalverarbeitungseinrichtungen (7) angeschlossenen Verzögerungseinrichtungen (11,12), welche das verbreiterte erste Signal in Abhängigkeit vom Abstand (l₁,l₂) der Fühlereinrichtungen zum Anfang der Elektrode und in Abhängigkeit vom zweiten Signal (Sv) zeitlich verzögern, wobei die Verzögerungsdauer um die Stellzeit (ts) von Verstelleinrichtungen (8,9) verringert wird, welche an die Verzögerungseinrichtungen angeschlossen sind, um den Abstand zwischen Band (1) und Elektrode (E₁,E₃) in Abhängigkeit vom verbrieterten und verzögerten ersten Signal zu verändern.
3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtungen (7) als frei programmierbares Steuer- und Rechensystem ausgebildet sind.
4. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Signalverarbeitungseinrichtungen (7) als Mikroprozessorsystem ausgebildet sind.
5. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Fühlereinrichtungen (5) aus zwei Auflagern (13,14) aus isolierendem Material besteht, die zumindest drei unterschiedlich tief gestaffelte U-förmige Ausnehmungen aufweisen, in welchen jeweils ein Metallrohr (15,16,17) gelagert ist, das mitels einer Feder (18) gegen den Boden der Ausnehmung gedrückt wird, wobei an jedem Metallrohr eine flexible Leitung angeschlossen ist, die mit dem Anschluß einer Relaisspule (19,20,21) verbunden ist.
6. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß drei verstellbare Elektrodenpaare (E₁ bis E₆) aneinandergereiht eine Einheit bilden, wobei die mittleren Elektroden (E₃,E₄) mit dem Pluspol und die äußeren Elektroden (E₁,E₂, E₅, E₆) mit dem Minuspol einer Gleichspannungsquelle verbunden sind.
7. Einrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Elektroden (E₃,E₄) die doppelte Länge der äußeren Elektroden (E₁,E₂,E₅,E₆) aufweisen.
8. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, daß die mittleren Elektroden (E₃E₄) von der Mitte aus jeweils nach außen geneigt sind und die anschließenden äußeren Elektroden (E₁,E₂,E₅,E₆) nach innen geneigt sind.
9. Einrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Neigung der Elektroden (E₁ bis E₆) 1 bis 3° beträgt.
EP87890030A 1986-03-24 1987-02-17 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes unter Veränderung des Abstandes zwischen dem Band und zumindest einer Elektrode Expired - Lifetime EP0239559B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT776/86 1986-03-24
AT0077686A AT384037B (de) 1986-03-24 1986-03-24 Verfahren und einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen behandlung und/oder beschichtung eines bewegten metallischen bandes unter veraenderung des abstandes zwischen dem band und zumindest einer elektrode

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0239559A2 true EP0239559A2 (de) 1987-09-30
EP0239559A3 EP0239559A3 (en) 1988-02-10
EP0239559B1 EP0239559B1 (de) 1991-04-10

Family

ID=3499457

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87890030A Expired - Lifetime EP0239559B1 (de) 1986-03-24 1987-02-17 Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes unter Veränderung des Abstandes zwischen dem Band und zumindest einer Elektrode

Country Status (7)

Country Link
US (2) US4735700A (de)
EP (1) EP0239559B1 (de)
KR (1) KR930000471B1 (de)
AT (1) AT384037B (de)
DE (1) DE3769186D1 (de)
ES (1) ES2022463B3 (de)
GR (1) GR3001759T3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5199157A (en) * 1992-01-21 1993-04-06 Adaptive Technology, Inc. Continuous manufacture of formed, plated component parts having selected alternate configurations
US6096183A (en) * 1997-12-05 2000-08-01 Ak Steel Corporation Method of reducing defects caused by conductor roll surface anomalies using high volume bottom sprays
EP1083593A1 (de) * 1999-09-10 2001-03-14 Interuniversitair Micro-Elektronica Centrum Vzw Ätzen von Siliziumnitrid mittels wasserfreiem Halogengas

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56166399A (en) * 1980-05-28 1981-12-21 Kawasaki Steel Corp Method for adjusting interelectrode distance in electroplating treatment
JPS59143099A (ja) * 1983-02-01 1984-08-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 電気メツキのメツキ電流制御装置

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4240881A (en) * 1979-02-02 1980-12-23 Republic Steel Corporation Electroplating current control
JPS5915996B2 (ja) * 1980-12-03 1984-04-12 新日本製鐵株式会社 連続金属板処理設備における電解処理装置
JPS58113399A (ja) * 1981-12-28 1983-07-06 Kawasaki Steel Corp 鋼板の連続電気メツキ槽における極間自動調整方法
JPS58140820A (ja) * 1982-02-16 1983-08-20 Nippon Steel Corp メツキ電流自動切換制御装置

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS56166399A (en) * 1980-05-28 1981-12-21 Kawasaki Steel Corp Method for adjusting interelectrode distance in electroplating treatment
JPS59143099A (ja) * 1983-02-01 1984-08-16 Sumitomo Metal Ind Ltd 電気メツキのメツキ電流制御装置

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 6, Nr. 54 (C-97)[932], 9. April 1982; & JP-A-56 166 399 (KAWASAKI SEITETSU K.K.) 21-12-1981 *
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, Band 8, Nr. 273 (C-256)[1710], 13. Dezember 1984; & JP-A-59 143 099 (SUMITOMO KINZOKU KOGYO K.K.) 16-08-1984 *

Also Published As

Publication number Publication date
EP0239559A3 (en) 1988-02-10
DE3769186D1 (de) 1991-05-16
ATA77686A (de) 1987-02-15
GR3001759T3 (en) 1992-11-23
EP0239559B1 (de) 1991-04-10
KR870009056A (ko) 1987-10-23
AT384037B (de) 1987-09-25
US4735700A (en) 1988-04-05
ES2022463B3 (es) 1991-12-01
KR930000471B1 (ko) 1993-01-21
US4789440A (en) 1988-12-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2635766C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Funkenerosionsbearbeitung
DE102006055121B4 (de) Verfahren zur Entfernung von Ladungen von einem Werkstück
DE2826270C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Drahterodieren
DE2922922A1 (de) Drahtschnitt-elektroerosionsmaschine
EP1094296A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Dickenquerprofils und des Dickenlängsprofils eines laufenden Materialbandes
CH624866A5 (de)
EP2148751B1 (de) Verfahren und vorrichtung zum runden von blechabschnitten
EP0239559B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur kontinuierlichen elektrolytischen Behandlung und/oder Beschichtung eines bewegten metallischen Bandes unter Veränderung des Abstandes zwischen dem Band und zumindest einer Elektrode
DE69214348T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Bestimmen der Position des Randes eines metallischen Materials
DE69635353T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur indiktiven messung von physikalischen parametern eines gegenstandes aus metall sowie deren verwendung
DE2348587C3 (de) Meßanordnung zur Bestimmung der Verteilung mechanischer Spannungen in laufenden Materialbahnen
CN1106459C (zh) 用于连续运行材料的电解处理方法与装置
DE2857604C2 (de) Vorrichtung zur Messung des Profils einer transportierten Platte
EP1618352A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung von bewegungsparametern einer leitenden, vorzugsweise profilierten oberfl che
EP0454710A1 (de) Verfahren zum elektrolytischen abscheiden von metallen auf einer oder beiden seiten von baendern.
EP0101923B1 (de) Überwachung von Fördergurten auf Längsrisse
DE69121691T2 (de) Messvorrichtung und Verfahren zum Reinigen einer Messelektrode der genannten Vorrichtung
DE1627576A1 (de) Vorrichtung zum Zufuehren von Schweissdraht
EP1867422A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur elektrochemischen Bearbeitung von Werkstücken
DE1260923B (de) Verfahren zum UEberwachen und Regeln des Beizens von Blechen, Metallbaendern oder Metallfolien
DE3036249C2 (de) Verfahren zur berührungslosen elektrischen Messung der Fortbewegungsgeschwindigkeit von Bahnen oder Streifen aus elektrisch isolierendem Werkstoff sowie Vorrichtung zur Durchführung desselben
EP0102937A1 (de) Vorrichtung zur Anstellregelung eines Kaltwalzgerüstes
EP0508509B1 (de) Verfahren zur Bestimmung der optimalen Anzahl von Durchschlägen pro Zeiteinheit Dsn in einem elektrostatischen Abscheider
EP0642010B1 (de) Verfahren zur Ermittlung der Härte von band- oder drahtförmigem Durchlaufmaterial und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
AT391570B (de) Einrichtung zur widerstandsmessung an verseilten blankleitern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880715

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891127

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3769186

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910516

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3001759

EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 87890030.7

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20020115

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020117

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20020128

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20020129

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20020131

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20020204

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 16

Ref country code: DE

Payment date: 20020207

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20020214

Year of fee payment: 16

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20020227

Year of fee payment: 16

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030217

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030218

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030904

EUG Se: european patent has lapsed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20030901

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20030218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217