EP0233365A2 - Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn - Google Patents

Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn Download PDF

Info

Publication number
EP0233365A2
EP0233365A2 EP86117818A EP86117818A EP0233365A2 EP 0233365 A2 EP0233365 A2 EP 0233365A2 EP 86117818 A EP86117818 A EP 86117818A EP 86117818 A EP86117818 A EP 86117818A EP 0233365 A2 EP0233365 A2 EP 0233365A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
sleeve
sleeves
yarn
spacers
axially
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86117818A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0233365A3 (en
EP0233365B1 (de
Inventor
Manfred Nagel
Günter Jahreis
Nickolaus H. Gilljam
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Original Assignee
Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Zimmermann GmbH and Co KG filed Critical Jos Zimmermann GmbH and Co KG
Priority to AT86117818T priority Critical patent/ATE73874T1/de
Publication of EP0233365A2 publication Critical patent/EP0233365A2/de
Publication of EP0233365A3 publication Critical patent/EP0233365A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0233365B1 publication Critical patent/EP0233365B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06BTREATING TEXTILE MATERIALS USING LIQUIDS, GASES OR VAPOURS
    • D06B23/00Component parts, details, or accessories of apparatus or machines, specially adapted for the treating of textile materials, not restricted to a particular kind of apparatus, provided for in groups D06B1/00 - D06B21/00
    • D06B23/04Carriers or supports for textile materials to be treated
    • D06B23/042Perforated supports

Definitions

  • the invention relates to a method for fixing, in particular for dyeing, yarn, in which the yarn is wound onto axially compressible and / or collapsible sleeves and forms yarn packages, the axial length of which is in each case less than the axial length of the sleeves, the wound tubes then are placed in a column-like manner, then an axially acting compression pressure is exerted on the sleeves and the yarn packages and finally a fixing medium is passed through the packages.
  • the invention is also directed to a sleeve system suitable for carrying out this method with axially compressible and / or collapsible sleeves. Finally, the invention relates to a sleeve suitable for carrying out the method.
  • Sleeves are already known (DE-PS 16 35 084), which have several coaxial rings running in parallel planes, which are connected to one another by elastically flexible bending webs. These known sleeves are compressible in the axial direction when a suitable compression pressure is applied.
  • collapsible sleeves are known in the axial direction (DE-OS 30 49 632), each of which has a series of coaxial rings. All rings are provided with arms, which are shorter than the distance between the respective rings when the sleeve is not pushed together. Together with the arms, the rings form a cylindrical outer surface. Coupling pieces are also provided which resiliently connect adjacent rings and are located radially at a distance below the cylindrical outer surface.
  • a fixing medium e.g. a dyeing liquor through which the compressed yarn column formed from the yarn packages passes.
  • the sleeves (bobbins) provided with yarn packages are removed from the dye tube or sword.
  • the bobbins that are then present are unsuitable for dispatch for immediate further use, since the end faces have deformations and confusion and do not guarantee a secure hold of the yarn package on the tube during dispatch.
  • the handling of such bobbins is difficult because the ends of the sleeves do not protrude over the yarn packages and are therefore difficult to grasp. Furthermore, it is not possible to accommodate a thread reserve on these sleeves in such a way that it remains safely accessible even after the compression and the fixing process.
  • the object on which the invention is based is to eliminate the disadvantages of the relevant prior art and to provide a method and a sleeve system and a sleeve with which, for fixing, in particular dyeing, uniform compression of the winding without disturbing the course of the yarn can also be brought about in the inner winding layers.
  • Wallpaper an inner winding consisting of several layers, can be applied to the sleeves, which protects the inner layers of the actual winding from deformation by the sleeve and acts as a filter when it is fixed when it is flown through from the inside to the outside.
  • the process is also suitable for yarn packages with not flat, but spherical end faces, for example.
  • Additive, oil or the like can be added to the fixative, in particular the dye liquor.
  • the finished bobbins can be shipped and processed without being rewound. Compression results in a more favorable crossing angle of the yarn layers for processing (unwinding, overhead take-off) of the winding.
  • This new process can include be carried out using sleeves of the type mentioned in the introduction. But it can also be used with sleeves which have radially projecting flanges at both ends, between which there is a yarn package.
  • the method according to the invention can also be carried out in such a way that the annular free spaces which result when the sleeves are placed between adjacent yarn packages and on the end faces of the two outermost sleeves are filled essentially pressure-tight before the compression pressure is applied.
  • the sleeves used after fixing for example dyeing
  • This protruding part of the sleeves can hold a thread reserve which is exposed to the fixing medium, for example the dyeing liquor, and remains freely accessible.
  • This part can be used for always recognizable lot identification. It can also be used to touch and thus to handle the coils properly.
  • the method according to the invention prevents the end faces of adjacent yarn packages from coming into direct contact with one another. Swirling of the yarn in the area of the end faces is also avoided.
  • the yarn packages form a continuous column with the fillings in the free spaces, so that the compression pressure acts in the same way from the start on the compressible and / or collapsible sleeves on the one hand and on the yarn package on the other. Sleeves and yarn packages are thus deformed to the same extent so that there are no relative movements between these two components of the bobbins.
  • the inventive method can also be carried out so that disc-shaped spacers are used in the annular spaces.
  • These disc-shaped spacers determined the contour and position of the end faces of the roll even after fixing or dyeing. They lead to a smooth fixation of the wrap in the end face area, which improves the yarn run-off properties.
  • a sleeve system suitable for carrying out the method according to the invention provides that it comprises disc-shaped spacers which overlap the sleeves over the length of the end regions left free by the respective winding and a receptacle adapted to the diameter of these end regions have and that the outer diameter of the spacers is equal to or larger than the outer diameter of the yarn package.
  • the disc-shaped spacers close the space between the yarn packages of adjacent bobbins.
  • the receptacle of the spacers reaches over the end regions of the sleeves that are released from the windings and also keeps them free during the compression or pushing together of the sleeves, so that these regions protrude beyond the windings even after compression and that thread reserves accommodated in these regions are not covered .
  • the sleeve system according to the invention can also be designed so that the spacers are adapted to the contours of the facing end faces of adjacent yarn packages.
  • the spacers are particularly simple, a slight compensation between the free end areas of the adjacent sleeves results automatically.
  • the sleeve system according to the invention can also be designed such that the spacers each have at least one collar which projects radially inward beyond the receptacle and which engages between axially adjacent sleeves. This collar gives the spacers a certain position in relation to the sleeve ends.
  • the sleeve system according to the invention can also be designed so that the inner diameter of the collar is adapted to the outer diameter of a dye tube.
  • the sleeve system according to the invention can also be designed such that the inner diameter of the collar is adapted to the outer diameter of a collar of a sleeve which engages in an adjacent sleeve. This design can ensure that in the end ring area of the axially adjacent sleeves, no fixing medium emerges in an undesirable manner.
  • the sleeve system according to the invention can also be designed such that the spacers each have two substantially parallel, mutually supported disks.
  • the sleeve system according to the invention can also be designed in such a way that the spacers on both sides of a radial plane have the same mirror image. This has the particular advantage that when threading the spacers onto the dye tube or sword there is no distinction between an upper and a lower side of the spacers, so the pieces can be placed indiscriminately.
  • the sleeve system according to the invention can also be designed such that, at least in the case of the spacers arranged at the ends of the coil column, the collar runs in the plane of an end face of the spacers.
  • Such spacers are particularly suitable as foot or head pieces in order to fill the free spaces on the end faces of the two outermost sleeves. But it is also possible to use such spacers in the area between two sleeves.
  • the sleeve system according to the invention can also be designed such that the spacers are divided into at least two parts that can be joined together in the radial direction. This can be associated with advantages with regard to the manufacture and use of the spacers, since these can then also be inserted subsequently between coils.
  • each sleeve has a thread reserve groove in an end region left free from the respective winding.
  • the invention proposes a sleeve, which is characterized in that one of the end rings has a collar on its axially outer edge with a reduced outside diameter compared to the outer diameter of the end ring and that the other end ring has a socket at its axially outer end forms, whose inner diameter is equal to or slightly larger than the reduced outer diameter of the federal government.
  • Such sleeves can be placed axially one inside the other and form a seal in the area of the parting line in order to prevent the undesired passage of a fixing medium.
  • the sleeve according to the invention can also be designed so that the end ring having the socket has a thread reserve groove.
  • the thread reserve groove can be covered by a spacer and thus protected.
  • the sleeve according to the invention can also be designed such that the webs each incline to an axially parallel surface line.
  • the sleeve according to the invention can also be designed such that at least some webs of each web row running in the circumferential direction between the rings are provided with spacer bones.
  • the spacer cams ensure that the individual sleeve cannot be pressed together in such a way that sufficient passage for the fixing medium is excluded. Rather, these distance cams ensure that the maximum compression of the sleeve is not exceeded and a minimum cross section remains free for the passage of the fixing medium.
  • the sleeve according to the invention can be designed such that the spacer cams are designed as thickened portions of the webs in the region of their longitudinal center.
  • a dye tube 1 is shown in dash-dotted lines, on which coils are arranged axially one above the other, each of which consists of an axially compressible and / or collapsible sleeve and a yarn package seated thereon.
  • the column thus guided by the dye tube only consists of three coils in the drawings, while in practical use the number of coils arranged axially one above the other is considerably higher.
  • the coloring tube 1 carries three sleeves 2, which are shown only schematically in this figure.
  • the sleeves 2 are guided on the dye tube 1.
  • Each sleeve 2 carries a yarn package 3 and forms a spool with it.
  • the sleeves protrude beyond the lower end face 5 of the associated yarn package 3.
  • the upper end region 6 projects beyond the upper end face 7.
  • the spacer 8 has the same mirror image on both sides of a radial plane. It has a receptacle 10 on both sides which is adapted to the lateral surfaces 11 of the sleeves 2 and which extends over the end region 4, 6 projecting from the yarn packages 3 of these sleeves 2.
  • a collar 12 of the spacer 8 projects radially inwards. It has a cylindrical inner edge, the diameter of which is adapted to the outer diameter of the dye tube 1.
  • a spacer 13 with an upper side surface 14 sits on the lower end region 4 of the sleeve 2 arranged at the bottom, which is on the lower end surface 5 of the adjacent yarn package 3 comes to the plant.
  • the lower spacer 13 is also designed as a disk-shaped ring body. Its central receptacle 15 is adapted to the outer diameter of the outer surface of the sleeve 2.
  • an upper spacer 16 sits on the upper end region 6 of the sleeve 2 arranged at the top.
  • FIG. 3 differs from that previously described only in that spacers 20 are arranged between the bobbins consisting of sleeves 2 and yarn packages 3, the central receptacle 21 of which is guided only on the lateral surfaces of the sleeves 2, that is to say none radially inwards protruding collar.
  • sleeves 25 on which the yarn packages 3 are arranged These sleeves have a collar 27 at their end region 26 shown at the bottom in FIG. 5, the outer diameter of which is equal to or slightly smaller than the inner diameter of the sleeves 25 at the upper end region 28. This means that two axially adjacent sleeves 25 can be inserted into one another, wherein the collar 27 of one sleeve 25 engages in the upper end region 28 of the adjacent sleeve and is surrounded there by a socket 29.
  • a spacer 30 is arranged, which has two parallel side surfaces 31. It forms a central receptacle 32 which is adapted to the outer diameter of the socket 29 and overlaps it. At one axial end of this receptacle 32, a collar 33 projects radially inward, the inside diameter of which is adapted to the outside diameter of the collar 27.
  • the Collar 33 is delimited on the one hand by a side surface 31 of the spacer 30.
  • a lower spacer 34 and an upper spacer 35 sit on the lowermost end region 26 of the sleeve 25 arranged at the bottom and on the upper end region 36 of the sleeve 25 arranged at the top.
  • the yarn packages in connection with the spacers form a column, the axial length of which corresponds to the total length of the sleeves which are placed one above the other. Accordingly, if a compression pressure is exerted on the sleeves and the column of the yarn packages at the same time, both are shortened in terms of their axial length in the same way.
  • a spacer 8 is shown, which corresponds to that shown schematically in Fig. 1.
  • These are two mirror-image-like annular sheet metal parts that are firmly connected to one another. They are welded together in the region of the collar 12 and are supported against one another in the rest by means of fixed spacers 37.
  • FIG. 4 shows a spacer 38 which essentially consists of a sheet metal part of the spacer according to FIG. 2, which is welded to a flat cover plate 39 and is connected to it by means of spacers 40.
  • the spacer 38 can be used between two coils in the manner shown schematically in FIG. 5. Otherwise, this spacer 38 can also be attached to the ends of a coil column, in which case the inner diameter of its central opening 41 is adapted to the outer diameter of a dye tube 1, while the inner diameter of the receptacle 42 is adapted to the outer diameter of the outer surface of the sleeves.
  • 1, 3 and 5 are sleeves which are axially compressible and / or compressible, that is to say they can be shortened in their axial length by the action of pressure.
  • Such a sleeve is described in cooperation with a spacer with reference to FIGS. 6 to 8.
  • the sleeve 43 shown in FIGS. 6 to 8 has a lower end ring 44 which has a thread catching groove 45 and is provided with a thread reserve groove 46.
  • the lower end ring 44 forms a socket 47 at its radially outer end.
  • a jacket 48 adjoins the end ring 44 and has intermediate rings 49 which lie in parallel planes which are normal to the sleeve axis 50.
  • Each intermediate ring 49 is coupled to the adjacent intermediate rings or to an end ring via deformable webs 51, each of which is inclined to an axially parallel surface line.
  • each web 51 is provided with a spacing cam 51a, which presents itself as a thickening of the web concerned on both sides in the longitudinal center thereof. With maximum axial compression, the spacing cams 51a come to rest on the adjacent rings. All webs 51 can be provided with spacer cams 51a or only a few webs 51 evenly distributed over the circumference of the sleeve with spacer cams 51a.
  • the jacket 48 is followed by an upper end ring 52, the most axially projecting part of which is a collar 53, the diameter of which is smaller than the diameter of the intermediate rings 49 which, together with the webs 51, define the winding surface.
  • the outer diameter of the collar 53 corresponds essentially to the inner diameter of the socket 47 of the lower end ring 44. This means that sleeves of this type can be axially inserted into one another, the collar 53 of the end ring 52 sealingly engaging in the socket 47 of the end ring 44.
  • the sleeve 43 according to FIGS. 6 to 8 can be compressed by an axially acting compression pressure.
  • the webs 51 deform, so that the distance between adjacent intermediate rings 49 or an intermediate ring 49 and one of the end rings 44 or 52 is shortened.
  • Fig. 8 makes it clear that on a collar 53 of the sleeve 43 arranged there below a spacer 54 is first placed, which is disc-shaped.
  • This spacer 54 has a cylindrical receptacle 55, from which radially outward two parallel walls 56, 57 extend, which are supported on one another by ribs 58. These walls 56, 57 come to rest with their outer side surfaces on yarn packages, not shown.
  • a collar 59 In the plane of the wall 56 there is a collar 59 which projects radially inwards and whose inside diameter is adapted to the outside diameter of the collar 53.
  • the end ring 52 forms a shoulder 60 on which the collar 59 is supported.
  • the end of the end ring 44 of the axially adjacent sleeve 43 is supported on the other side of the collar 59.
  • the thread reserve groove 46 is overlapped by the receptacle 55, so that a thread reserve located in this groove 46 cannot be covered even with axial compression of the yarn package and always remains free.
  • Thermoplastic materials which can be colored in the desired manner for identification purposes, are particularly suitable for the production of the coloring sleeves and the separator.
  • All described sleeve systems have in common that their coils can be placed on a dye tube in a guided manner. First, a spacer is attached to the dye tube as a foot piece. Then the first coil is attached. The annular space above the lower end area protruding from the yarn package is filled by the spacer. Then spacers and coils are alternately applied, the spacers filling the spaces between adjacent windings. Finally, a spacer is placed on the head.
  • a fixing medium which can be a dyeing liquor, is pressed through the compressed yarn packages.
  • the bobbins can be dried and are ready for further processing of the yarn.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Treatment Of Fiber Materials (AREA)
  • Coloring (AREA)
  • Pens And Brushes (AREA)
  • Passenger Equipment (AREA)
  • Storing, Repeated Paying-Out, And Re-Storing Of Elongated Articles (AREA)

Abstract

Bei einem Verfahren zum Fixieren, insbesondere zum Fär ben, von Garn, wird das Garn auf axial zusammendrückbare und/oder zusammenschiebbare Hülsen (2;25;43) aufgespult. Es werden Garnwickel (3) gebildet, deren axiale Länge jeweils geringer ist als die axiale Länge der Hülsen (2;25;43). Die bespulten Hülsen (2;25;43) (Spulen) werden dann geführt säulenartig übereinandergesetzt. Anschließend werden die Hülsen (2;25;43) und die Garnwickel (3) durch den Kompressionsdruck gleichzeitig und im wesentlichen über die gleiche Zeitdauer axial zusammengedrückt. Schließlich wird ein Fixiermedium, z.B. eine Färbeflotte, durch die Wickel (3) geleitet. Weiter ist vorgesehen, daß die beim Übereinandersetzen der Hülsen (2;25;43) zwischen benachbarten Garnwickeln sowie an den endseitigen Stirnflächen (5,6) der beiden äußersten Hülsen (2;25;43) sich ergebenden ringförmigen Freiräume vor dem Aufbringen des Kompressionsdrucks im wesentlichen druckfest ausgefüllt werden.
Ferner ist ein Hülsensystem vorgesehen, das scheibenförmige Distanzstücke (8;13,16;20;30;34,35;54) umfaßt, welche die Hülsen (2;25;43) über die Länge der von dem jeweiligen Wickel (3) freigelassenen Endbereiche übergreifen und eine dem Durchmesser dieser Endbereiche angepaßte Aufnahme (10;21;32;55) haben. Der Außendurchmesser der Distanzstücke (8;13,16;20;30;34,35;54) ist dabei gleich oder größer als der Außendurchmesser der Garnwickel (3).
Schließlich ist eine zur Durchführung des erfahrens besonders geeignete, axial kompressible Hülse (43) betroffen (Fig. 1).

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Fixieren, insbesondere zum Färben, von Garn, bei dem das Garn auf axial zusammendrückbare und/oder zusammenschiebbare Hülsen aufgespult wird und Garnwickel bildet, deren axiale Länge jeweils geringer ist als die axiale Länge der Hülsen, die bespulten Hülsen dann geführt säulenartig übereinandergesetzt werden, anschließend auf die Hülsen und die Garnwickel ein axial wirkender Kompressionsdruck ausgeübt und schließlich ein Fixiermedium durch die Wickel geleitet wird.
  • Die Erfindung ist ferner auf ein zur Durchführung dieses Verfahrens geeignetes Hülsensystem mit axial zusammendrückbaren und/oder zusammenschiebbaren Hülsen gerichtet. Schließlich betrifft die Erfindung eine zur Durchführung des Verfahrens geeignete Hülse.
  • Es sind bereits Hülsen bekannt (DE-PS 16 35 084), die mehrere in parallelen Ebenen verlaufende koachsiale Ringe aufweisen, welche durch elastisch biegsame Biegestege miteinander verbunden sind. Diese bekannten Hülsen sind bei Aufbringen eines geeigneten Kompressionsdruckes in Axialrichtung zusammendrückbar.
  • Ferner sind in axialer Richtung zusammenschiebbare Hülsen bekannt (DE-OS 30 49 632), welche jeweils eine Reihe koaxialer Ringe aufweisen. Alle Ringe sind mit Armen versehen, welche im nicht zusammengeschobenen Zustand der Hülse kürzer als der Abstand zwischen den jeweiligen Ringen sind. Die Ringe bilden gemeinsam mit den Armen eine zylindrische Mantelfläche. Ferner sind Koppelstücke vorgesehen, welche benachbarte Ringe federnd miteinander verbinden und radial mit Abstand unter der zylindrischen Mantelfläche liegen.
  • Diese bekannten, in axialer Richtung zusammendrückbaren oder zusammenschiebbaren Hülsen werden mit Garn bespult, so daß sich ein Wickel bildet, dessen axiale Länge kürzer ist als die axiale Länge der Hülsen. Es ist weiter bekannt, derartige mit einem Garnwickel versehene Hülsen (Spulen) auf einem Färberohr oder -schwert säulenartig übereinander anzuordnen, wobei die Endringe axial benachbarter Hülsen aneinander zur Anlage kommen, während zwischen in axialer Richtung benachbarten Garnwickeln ringförmige Freiräume verbleiben. Entsprechende Freiräume ergeben sich auch am unteren sowie am oberen Ende der Säule, da auch dort ein Hülsenende über den jeweiligen Garnwickel hinaus vorsteht.
  • Es ist weiter bekannt, einen axial wirkenden Kompressionsdruck auf die Hülsen und die Wickel auszuüben, um die Garnwickel zu einer möglichst einheitlichen Säule zusammenzufügen und damit den Durchtrittswiderstand für ein Fixiermedium, z.B. eine Färbeflotte, zu vereinheitlichen. Das Aufbringen eines solchen Druckes führt dazu, daß die Hülsen, deren axiale Länge größer ist als die axiale Länge der Garnwickel, sogleich in axialer Richtung zusammengedrückt oder zusammengeschoben werden. Durch dieses Zusammendrücken oder Zusammenschieben der Hülsen werden die zwischen den Garnwickeln und am Ende der Garnwickelsäule verbleibenden Freiräume verringert und schließlich geschlossen. Die Hülsen werden dabei also zunächst auf die Länge der Garnwickel verkürzt. Bei dieser Verkürzung kommt es zu Verlagerungen der Elemente der Mantelfläche der Hülsen gegenüber den Garnwickeln. Dies kann unerwünschte Verformungen, Verwirrungen oder Beschädigungen insbesondere der inneren Garnlagen zur Folge haben.
  • Erst nachdem die axiale Länge der Hülsen auf die Länge der Garnwickel verkürzt worden ist, bewirkt der aufgebrachte Kompressionsdruck dann auch ein Zusammendrücken der Garnwickel. Dabei gelangen die Stirnflächen benachbarter Garnwickel unmittelbar aneinander zur Anlage, wobei es zu Verformungen und Verwirrungen kommen kann. Anschließend wird ein Fixiermedium, z.B. eine Färbeflotte, durch die aus den Garnwickeln gebildete zusammengedrückte Garnsäule hindurchgeführt.
  • Nach Abschluß des Fixiervorgangs, z.B. des Färbevorgangs, werden die mit Garnwickeln versehenen Hülsen (Spulen) von dem Färberohr oder -schwert abgenommen. Die dann vorliegenden Spulen sind für den Versand zur unmittelbaren Weiterverwendung ungeeignet, da die Stirnflächen Verformungen und Verwirrungen aufweisen und einen sicheren Halt des Garnwickels auf der Hülse beim Versand nicht gewährleisten. Die Handhabung derartiger Spulen ist schwierig, da die Enden der Hülsen über die Garnwickel nicht vorstehen und deshalb schwer greifbar sind. Weiter ist es nicht möglich, auf diesen Hülsen eine Fadenreserve so unterzubringen, daß sie auch nach der Kompression und dem Fixiervorgang sicher zugänglich bleibt.
  • Es ist ferner bereits bekannt (DE-OS 1 460 270), perforierte Hülsen, auf denen zu färbendes Garn angeordnet ist, übereinander auf einem Rohr zu stapeln. Zwischen den so gestapelten Hülsen befindet sich jeweils ein Abstandsstück, das aus zwei miteinander verbundenen, ringförmigen und im wesentlichen flachen Platten besteht, Es reicht in den Freiraum zwischen Garnwickeln benachbarter Hülsen hinein. Der Innendurchmesser des Abstandsstücks entspricht etwa dem Außendurchmesser des Rohrs, während der Hülseninnendurchmesser größer ist als der Rohraußendurchmesser.
  • Mit der bekannten Einrichtung wird zwar auch ein gleichmäßiges Durchströmen der Garnwickel angestrebt, kann aber mit den dort beschriebenen aufwendigen Mitteln nicht in ausreichendem Maße erreicht werden. Die einzelnen Garnwickel werden nicht konprimiert und damit hinsichtlich ihres Durchtrittswiderstandes nicht homogenisiert. Auch im Bereich der Stirnflächen der Wickel muß mit einem wirkungslosen Abströmen von Fixiermedium gerechnet werden.
  • Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht darin, die Nachteile des einschlägigen Standes der Technik zu beseitigen und ein Verfahren sowie ein Hülsensystem und eine Hülse anzugeben, mit dem bzw. der für das Fixieren, insbesondere Färben, eine gleichmäßige Verdichtung der Wickel ohne Störung des Garnverlaufs auch in den inneren Wickellagen herbeigeführt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird nach dem erfindungsgemäßen Verfahren dadurch gelöst, daß die Hülsen und die Garnwickel durch den Kompressionsdruck gleichzeitig und im wesentlichen über die gleiche Zeitdauer axial zusammengedrückt werden. Auf diese Weise werden Relativbewegungen zwischen den die Mantelfläche der Hülsen bildenden Elementen einerseits und den inneren Lagen der Garnwickel andererseits ausgeschlossen, da ein Zusam mendrücken oder Zusammenschieben der Hülsen stets zeitgleich mit einem Zusammendrücken der Wickel vor sich geht. Die dabei auftretenden Verformungen bei den Hülsen und bei den Garnwikkeln sind gleich. Relativbewegungen der inneren Garnlagen der Wickel an den Elementen der Mantelflächen der Hülsen entfallen. Störungen, Einklemmungen und Beschädigungen der inneren Garnlagen entfallen somit.
  • Auf die Hülsen kann Tapete, eine aus mehreren Lagen bestehende Innenwicklung, aufgebracht werden, die die Innenlagen der eigentlichen Wicklung vor Verformung durch die Hülse schützt und beim Fixieren als Filter wirkt, wenn dieser von innen nach außen durchströmt wird. Das Verfahren ist auch für Garnwickel mit nicht ebenen, sondern beispielsweise balligen Stirnflächen geeignet. Dem Fixiermittel, insbesondere der Färbeflotte, kann Avivage, Öl oder dergleichen zugesetzt werden. Die fertigen Spulen können, ohne umgespult zu werden versandt und weiter verarbeitet werden. Durch das Komprimieren wird ein für das Abarbeiten (Abwickeln, Über-Kopf-Abzug) der Wickel günstigerer Kreuzungswinkel der Garnlagen erreicht.
  • Dieses neue Verfahren kann u.a. unter Verwendung von Hülsen der eingangs erwähnten Art durchgeführt werden. Es kann aber auch mit Hülsen gearbeitet werden, welche an beiden Enden radial vorstehende Flansche aufweisen, zwischen denen sich ein Garnwickel befindet.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß die beim ereinandersetzen der Hülsen zwischen benachbarten Garnwickeln sowie an den endseitigen Stirnflächen der beiden äußersten Hülsen sich ergebenden ringförmigen Freiräume vor dem Aufbringen des Kompressionsdrucks im wesentlichen druckfest ausgefüllt werden. Daraus ergibt sich, daß bei Anwendung dieses Verfahrens die verwendeten Hülsen nach dem Fixieren, z.B. Färben, zumindest im Bereich des Hül senkopfes aus dem Wickel heraus vorstehen. Dieser vorstehende Teil der Hülsen kann eine Fadenreserve aufnehmen, die dem Fixiermedium, z.B. der Färbeflotte, ausgesetzt ist und frei zugänglich bleibt. Dieser Teil kann für eine stets erkennbare Partiekennzeichnung benutzt werden. Er kann ferner zum Anfassen und damit zur einwandfreien Handhabung der Spulen verwendet werden.
  • Zudem wird durch das erfindungsgemäße Verfahren verhindert, daß die Stirnflächen benachbarter Garnwickel aneinander unmittelbar zur Anlage kommen. Auch werden Verwirbelungen des Garns im Bereich der Stirnflächen vermieden.
  • Nach diesem Verfahren bilden die Garnwickel mit den Ausfüllungen der Freiräume eine durchgehende Säule, so daß der Kompressionsdruck von Anfang an in gleicher Weise auf die zusammendrückbaren und/oder zusammenschiebbaren Hülsen einerseits und auf die Garnwickel andererseits einwirkt. Hülsen und Garnwickel werden damit gleichzeitig in gleichem Maße verformt, so daß Relativbewegungen zwischen diesen beiden Bestandteilen der Spulen ausbleiben.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann ferner so ausgeführt werden, daß in die ringförmigen Freiräume scheibenförmige Distanzstücke eingesetzt werden. Diese scheibenförmigen Distanzstücke bestimmten die Kontur und Position der Stirnflächen der Wickel auch nach dem Fixieren oder Färben. Sie führen zu einer glatten Fixierung der Wickel im Stirnflächenbereich, wodurch die Garnablaufeigenschaften verbessert werden.
  • Ein zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens geeignetes Hülsensystem sieht vor, daß es scheibenförmige Distanzstücke umfaßt, welche die Hülsen über die Länge der von dem jeweiligen Wickel freigelassenen Endbereiche übergreifen und eine dem Durchmesser dieser Endbereiche angepaßte Aufnahme haben und daß der Außendurchmesser der Distanzstücke gleich oder größer ist als der Außendurchmesser der Garnwickel. Die scheibenförmigen Distanzstücke schließen den Freiraum zwischen den Garnwickeln benachbarter Spulen. Die Aufnahme der Distanzstücke greift über die von den Wickeln freigelassenen Endbereiche der Hülsen und hält diese auch während des Zusammendrückens oder Zusammenschiebens der Hülsen frei, so daß diese Bereiche auch nach dem Komprimieren über die Wickel hinaus vorstehen und daß in diesen Bereichen untergebrachte Fadenreserven nicht bedeckt werden.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß die Distanzstücke den Konturen der einander zugewandten Stirnflächen benachbarter Garnwickel angepaßt sind. Dabei sind die Distanzstücke besonders einfach ausgebildet, ein geringfügiger Ausgleich zwischen den freigelassenen Endbereichen der einander benachbarten Hülsen ergibt sich von selbst.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß die Distanzstücke jeweils wenigstens einen über die Aufnahme hinaus nach radial innen vorstehenden Kragen aufweisen, der zwischen axial benachbarte Hülsen eingreift. Dieser Kragen gibt den Distanzstücken eine bestimmte Position in Bezug auf die Hülsenenden.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß der Innendurchmesser des Kragens dem Außendurchmesser eines Färberohrs angepaßt ist.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß der Innendurchmesser des Kragens dem Außendurchmesser eines in eine benachbarte Hülse eingreifenden Bundes einer Hülse angepaßt ist. Diese Ausbildung kann sicherstellen, daß in dem Endringbereich der axial benachbarten Hülsen kein Fixiermedium in unerwünschter Weise austritt.
  • Das erfindungsg emäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß die Distanzstücke jeweils zwei im wesentlichen parallel verlaufende, gegeneinander abgestützte Scheiben aufweisen.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß die Distanzstücke beiderseits einer Radialebene spiegelbildlich gleich ausgebildet sind. Dies hat insbesondere den Vorteil, daß beim Auffädeln der Distanzstücke auf das Färberohr oder -schwert nicht zwischen einer Ober- und einer Unterseite der Distanzstücke zu unterscheiden ist, die Stücke also wahllos aufgelegt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß zumindest bei den an den Enden der Spulensäule angeordneten Distanzstücken der Kragen in der Ebene einer Stirnfläche der Distanzstücke verläuft. Derartige Distanzstücke kommen insbesondere als Fuß- oder Kopfstücke in Betracht, um die Freiräume an den endseitigen Stirnflächen der beiden äußersten Hülsen auszufüllen. Es ist aber auch möglich, derartige Distanzstücke im Bereich zwischen zwei Hülsen zu verwenden.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet seine, daß die Distanzstücke in mindestens zwei in radialer Richtung zusammenfügbare Teile geteilt sind. Hiermit können Vorteile hinsichtlich der Herstellung und des Einsetzens der Distanzstücke verbunden sein, da diese dann auch zwischen Spulen nachträglich eingefügt werden können.
  • Das erfindungsgemäße Hülsensystem kann ferner so ausgebildet sein, daß jede Hülse in einem von dem jeweiligen Wickel freigelassenen Endbereich eine Fadenreservenut aufweist.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens schlägt die Erfindung eine Hülse vor, welche sich dadurch auszeichnet, daß einer der Endringe an seinem axial äußeren Rand einen Bund mit gegenüber dem Außendurchmesser des Endringes reduziertem Außendurchmesser hat und daß der andere Endring an seinem axial außen liegenden Ende eine Fassung bildet, deren Innendurchmesser gleich oder geringfügig größer ist als der reduzierte Außendurchmesser des Bundes. Derartige Hülsen können axial ineinandergesetzt werden und dabei im Bereich der Trennfuge eine Abdichtung bilden, um hier den unerwünschten Durchtritt eines Fixiermediums zu verhindern.
  • Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß der die Fassung aufweisende Endring eine Fadenreservernut hat. Die Fadenreservenut kann dabei mittels eines Distanzstückes abgedeckt und damit geschützt werden.
  • Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß die Stege jeweils geneigt zu einer achsparallelen Mantellinie verlaufen.
  • Die erfindungsgemäße Hülse kann ferner so ausgebildet sein, daß mindestens einige Stege jeder in Umfangsrichtung zwischen den Ringen verlaufenden Stegreihe mit Distanznochen versehen sind. Die Distanznocken stellen dabei sicher, daß die einzelne Hülse nicht derart zusammengedrückt werden kann, daß ein ausreichender Durchtritt für das Fixiermedium ausgeschlossen wird. Vielmehr stellen diese Distanznocken sicher, daß das Maß der maximalen Kompression der Hülse nicht überschritten wird und ein Mindestquerschnitt für den Durchtritt des Fixiermediums frei bleibt.
  • Schließlich kann die erfindungsgemäße Hülse so ausgebildet sein, daß die Distanznocken als Verdickungen der Stege im Bereich ihrer Längsmitte ausgebildet sind.
  • Im folgenden Teil der Beschreibung werden einige Ausführungsformen des erfindungsgemäßen Verfahrens, des Hülsensystems und der Hülse an Hand von Zeichnungen beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Teilschnitt durch mehrere übereinander angeordnete Spulen mit an einem Färberohr geführten Distanzstücken,
    • Fig. 2. einen Axialschnitt durch ein zu einer Radialebene im wesentlichen spiegelbildliches Distanzstück,
    • Fig. 3. eine der Fig. 1 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hülsensystems, bei dem die Distanzstücke auf den Mantelfl ächen der Hülsen geführt sind,
    • Fig. 4. einen Axialschnitt durch ein als Fuß- oder Kopfstück geeignetes Distanzstück,
    • Fig. 5. eine den Fig. 1 und 3 ähnliche Darstellung einer weiteren Ausführungsform des erfindungsgemäßen Hülsensystems, bei dem die zwischen den Garnwickeln liegenden Distanzstücke jeweils auf einem Bund einer Hülse geführt sind,
    • Fig. 6 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht einer Hülse der Art, die in Fig. 5 schematisch dargestellt ist,
    • Fig. 7 eine Teilschnitt nach der Linie 7-7 in Fig. 6 und
    • Fig. 8 einen Axialschnitt betreffend das Ineinandergreifen zweier Hülsen gemäß den Fig. 6 und 7 mit Distanzstück.
  • In den Fig. 1, 3 und 5 ist strichpunktiert ein Färberohr 1 dargestellt, auf dem Spulen axial übereinander geführt angeordnet sind, die jeweils aus einer in axialer Richtung zusammendrückbaren und/oder zusammenschiebbaren Hülse und einem auf dieser sitzenden Garnwickel bestehen. Die somit vom Färberohr geführte Säule besteht in den Zeichnungen lediglich aus drei Spulen, während in der praktischen Anwendung die Zahl der axial übereinander angeordneten Spulen erheblich höher ist.
  • Nach der Ausführung gemäß Fig. 1 trägt das Färberohr 1 drei Hülsen 2, die in dieser Figur nur schematisch dargestellt sind. Die Hülsen 2 sind am Färberohr 1 geführt. Jede Hülse 2 trägt einen Garnwickel 3 und bildet mit diesem eine Spule. Die Hülsen stehen in ihrem unteren Endbereich 4 über die untere Stirnfläche 5 des zugehörigen Garnwickels 3 hinaus vor. In entsprechender Weise steht der obere Endbereich 6 über die obere Stirnfläche 7 vor. Zwischen jeweils zwei benachbarten, aus Hülsen 2 und Garnwickeln 3 bestehenden Spulen ist jeweils ein Distanzstück 8 angeordnet, das als Ringkörper ausgebildet ist, der zwei parallel zueinander verlaufende Seitenflächen 9 hat. Das Distanzstück 8 ist beiderseits einer Radialebene spiegelbildlich gleich ausgebildet. Es hat beiderseits eine Aufnahme 10, welche den Mantelflächen 11 der Hülsen 2 angepaßt ist und die aus den Garnwickeln 3 dieser Hülsen 2 vorstehenden Endbereich 4,6 übergreift.
  • Im Bezug auf die Aufnahme 10 steht ein Kragen 12 des Distanzstücks 8 radial nach innen vor. Er hat einen zylindrischen Innenrand, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Färberohrs 1 angepaßt ist.
  • Auf dem unteren Endbereich 4 der zuunterst angeordneten Hülse 2 sitzt ein Distanzstück 13 mit einer oberen Seitenfläche 14, die an der unteren Stirnfläche 5 des benachbarten Garnwickels 3 zur Anlage kommt. Das untere Distanzstück 13 ist ebenfalls als scheibenförmiger Ringkörper ausgebildet. Seine zentrale Aufnahme 15 ist dem Außendurchmesser der Mantelfläche der Hülse 2 angepaßt.
  • In entsprechender Weise sitzt auf dem oberen Endbereich 6 der zuoberst angeordneten Hülse 2 ein oberes Distanzstück 16.
  • Die Ausführungsform nach Fig. 3 weicht von der zuvor beschriebenen nur dadurch ab, daß zwischen den aus Hülsen 2 und Garnwickeln 3 bestehenden Spulen Distanzstücke 20 angeordnet sind, deren zentrale Aufnahme 21 allein an den Mantelflächen der Hülsen 2 geführt ist, also keinen radial nach innen vorstehenden Kragen hat. Im übrigen wird hinsichtlich dieser Ausführungsform auf die vorstehende Beschreibung der Fig. 1 verwiesen. Übereinstimmende Teile sind in beiden Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
  • Die Ausführungform nach Fig. 5 sieht Hülsen 25 vor, auf denen die Garnwickel 3 angeordnet sind. Diese Hülsen haben an ihrem in Fig. 5 unten liegend dargestellten Endbereich 26 einen Bund 27, dessen Außendurchmesser gleich oder geringfügig kleiner ist als der Innendurchmesser der Hülsen 25 an dem oberen Endbereich 28. Dies bedeutet, daß zwei axial benachbarte Hülsen 25 ineinandergesetzt werden können, wobei der Bund 27 der einen Hülse 25 in den oberen Endbereich 28 der benachbarten Hülse eingreift und dort von einer Fassung 29 umgeben wird.
  • Zwischen aus Hülsen 25 und Garnwickeln 3 gebildeten S pulen ist jeweils ein Distanzstück 30 angeordnet, das zwei parallele Seitenflächen 31 hat. Es bildet eine zentrale Aufnahme 32, welche dem Außendurchmesser der Fassung 29 angepaßt ist und diese übergreift. An einem axialen Ende dieser Aufnahme 32 steht ein Kragen 33 radial nach innen vor, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Bundes 27 angepaßt ist. Der Kragen 33 wird einerseits durch eine Seitenfläche 31 des Distanzstücks 30 begrenzt.
  • Ein unteres Distanzstück 34 und ein oberes Distanzstück 35 sitzen auf dem untersten Endbereich 26 der zuunterst angeordneten Hülse 25 bzw. auf dem oberen Endbereich 36 der zuoberst angeordneten Hülse 25.
  • Bei den an Hand der Fig. 1, 3 und 5 beschriebenen Ausführungsformen bilden die Garnwickel in Verbindung mit den Distanzstücken eine Säule, deren axiale Länge der Gesamtlänge der übereinander gesteckten Hülsen entspricht. Wird demnach zu gleicher Zeit ein Kompressionsdruck auf die Hülsen und die Säule der Garnwickel ausgeübt, so werden beide in gleicher Weise hinsichtlich ihrer axialen Länge verkürzt.
  • In Fig. 2 ist ein Distanzstück 8 dargestellt, das dem in Fig. 1 schematisch dargestellten entspricht. Es handelt sich dabei um zwei spiegelbildlich gleiche ringförmige Blechteile, die miteinander fest verbunden sind. Sie sind im Bereich des Kragens 12 miteinander verschweißt und sind im übrigen über fest eingesetzte Abstandshalter 37 gegeneinander abgestützt.
  • In Fig. 4 ist ein Distanzstück 38 dargestellt, das im wesentlichen aus einem Blechteil des Distanzstücks gemäß Fig. 2 besteht, das mit einer ebenen Deckplatte 39 verschweißt und über Abstandshalter 40 damit verbunden ist.
  • Das Distanzstück 38 kann zwischen zwei Spulen in der Weise verwendet werden, wie dies in Fig. 5 schematisch dargestellt ist. Im übrigen kann dieses Distanzstück 38 aber auch an den Enden einer Spulensäule angesetzt werden, wobei dann der Innendurchmesser seiner zentralen Öffnung 41 dem Außendurchmesser eines Färberohrs 1 angepaßt ist, während der Innendurchmesser der Aufnahme 42 dem Außendurchmesser der Mantelfläche der Hülsen angepaßt ist.
  • Bei den an Hand der Fig. 1, 3 und 5 beschriebenen Hülsen handelt es sich um solche, die axial zusammendrückbar und/oder zusammenschiebbar sind, also durch Druckeinwirkung in ihrer axialen Länge verkürzt werden können. Nachstehend wird eine solche Hülse im Zusammenwirken mit einem Distanzstück an Hand der Fig. 6 bis 8 beschrieben.
  • Die in den Figuren 6 bis 8 dargestellte Hülse 43 hat einen unteren Endring 44, der eine Fadenfangnut 45 aufweist und mit einer Fadenreservenut 46 versehen ist. Der untere Endring 44 bildet an seinem radial außen liegenden Ende eine Fassung 47.
  • An den Endring 44 schließt sich ein Mantel 48 an, der Zwischenringe 49 hat, die in parallelen, jeweils normal zur Hülsenachse 50 verlaufenden Ebenen liegen. Jeder Zwischenring 49 ist mit den benachbarten Zwischenringen bzw. mit einem Endring über verformbare Stege 51 gekoppelt, die jeweils zu einer achsparallelen Mantellinie geneigt verlaufen. In Fig. 6 ist in den dargestellten Stegreihen jeweils ein Steg 51 mit einem Distanznocken 51a versehen, der sich als eine beiderseitige Verdickung des betroffenen Steges in dessen Längsmitte darstellt. Bei maximaler axialer Kompression kommen die Distanznocken 51a an den benachbarten Ringen zur Anlage. Es können alle Stege 51 mit Distanznocken 51a oder aber nur einige gleichmäßig über den Umfang der Hülse verteilte Stege 51 mit Distanznocken 51a versehen sein.
  • Am oberen Ende gemäß Fig. 6 folgt dem Mantel 48 ein oberer Endring 52, dessen am weitesten axial vorstehender Teil ein Bund 53 ist, dessen Durchmesser geringer ist als der Durchmesser der Zwischenringe 49, die gemeinsam mit den Stegen 51 die Wickelfläche definieren.
  • Der Außendurchmesser des Bundes 53 entspricht im wesentlichen dem Innendurchmesser der Fassung 47 des unteren Endrings 44. Dies bedeutet, daß Hülsen dieser Art axial ineina ndergesteckt werden können, wobei der Bund 53 des Endrings 52 in die Fassung 47 des Endrings 44 dichtend eingreift.
  • Die Hülse 43 nach den Fig. 6 bis 8 kann durch einen axial wirkenden Kompressionsdruck zusammengedrückt werden. Dabei verformen sich die Stege 51, so daß der Abstand zwischen benachbarten Zwischenringen 49 bzw. einem Zwischenring 49 und einem der Endringe 44 oder 52 verkürzt wird.
  • Fig. 8 macht deutlich, daß auf einen Bund 53 der dort unten angeordneten Hülse 43 zunächst ein Distanzstück 54 aufgesetzt ist, das sich scheibenförmig darstellt. Dieses Distanzstück 54 hat eine zylindrische Aufnahme 55, von der nach radial außen zwei parallel zueinander verlaufende Wände 56,57 ausgehen, die durch Rippen 58 aneinander abgestützt sind. Diese Wände 56,57 kommen mit ihren äußeren Seitenflächen an nicht dargestellten Garnwickeln zur Anlage. In der Ebene der Wand 56 liegt ein Kragen 59, der radial nach innen vorsteht und dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser des Bundes 53 angepaßt ist.
  • Der Endring 52 bildet eine Schulter 60, an der sich der Kragen 59 abstützt. Auf der anderen Seite des Kragens 59 wiederum stützt sich das Ende des Endrings 44 der axial benachbarten Hülse 43 ab. Dabei wird die Fadenreservenut 46 von der Aufnahme 55 übergriffen, so daß eine in dieser Nut 46 befindliche Fadenreserve selbst bei axialer Kompression der Garnwickel nicht überdeckt werden kann und stets frei bleibt.
  • Zur Herstellung der Färbehülsen sowie des Separators kommen insbesondere thermoplastische Kunststoffe in Betracht, die zu Kennzeichnungszwecken in der gewünschten Weise eingefärbt werden können.
  • Allen beschriebenen Hülsensystemen ist gemeinsam, daß ihre Spulen geführt auf ein Färberohr aufgesetzt werden können. Zunächst wird ein Distanzstück als Fußstück auf das Färberohr aufgebracht. Danach wird die erste Spule aufgesteckt. Der ringförmige Freiraum über dem aus dem Garnwickel vorstehenden unteren Endbereich wird durch das Distanzstück ausgefüllt. Anschließend werden abwechselnd Distanzstücke und Spulen aufgebracht, wobei die Distanzstücke die Freiräume zwischen benachbarten Wickeln ausfüllen. Schließlich wird ein Distanzstück als Kopfstück aufgesetzt.
  • Nun wird ein Kompressionsdruck aufgebracht, der zugleich auf die Hülsen sowie auf die aus Garnwickeln und Distanzstücken gebildete Säule wirksam wird.
  • Schließlich wird ein Fixiermedium durch die zusammengedrückten Garnwickel hindurchgepreßt, bei dem es sich um eine Färbeflotte handeln kann. Die Spulen werden kann getrocknet und stehen für die Weiterverarbeitung des Garns bereit.

Claims (18)

1. Verfahren zum Fixieren, insbesondere zum Färben, von Garn, bei dem das Garn auf axial zusammendrückbare und/oder zusammenschiebbare Hülsen aufgespult wird und Garnwickel bildet, deren axiale Länge jeweils geringer ist als die axiale Länge der Hülsen, die bespulten Hülsen dann geführt säulenartig übereinandergesetzt werden, anschließend auf die Hülsen und die Garnwickel ein axial wirkender Kompressionsdruck ausgeübt und schließlich ein Fixiermedium durch die Wickel geleitet wird, dadurch gekennzeichnet, daß die Hülsen und die Garnwickel durch den Kompressionsdruck gleichzeitig und im wesentlichen über die gleiche Zeitdauer axial zusammendrückt werden.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Übereinandersetzen der Hülsen zwischen benachbarten Garnwickeln sowie an den endseitigen Stirnflächen der beiden äußersten Hülsen sich ergebenden ringförmigen Freiräume vor dem Aufbringen des Kompressionsdrucks im wesentlichen druckfest ausgefüllt werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß in die ringförmigen Freiräume scheibenförmige Distanzstücke eingesetzt werden.
4. Zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche geeignetes Hülsensystem mit axial zusammendrückbaren und/oder zusammenschiebbaren Hülsen, dadurch gekennzeichnet, daß es scheiben förmige Distanzstücke (8;13,16;20;30;34,35;38;54) umfaßt, welche die Hülsen (2;25;43) über die Länge der von dem jeweiligen Wickel (3) freigelassenen Endbereiche übergreifen und eine dem Durchmesser dieser Endbereiche angepaßte Aufnahme (10;21;32;55) haben und daß der Außendurchmesser der Distanzstücke (8;13,16;20;30;34,35;38;54) gleich oder größer ist als der Außendurchmesser der Garnwickel (3).
5. Hülsensystem nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (8;13,16;20;30;34,35;54) den Konturen der einander zugewandten Stirnflächen (5,6) benachbarter Garnwickel (3) angepaßt sind.
6. Hülsensystem nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (8;54) jeweils wenigstens einen über die Aufnahme (10;32;55) hinaus nach radial innen vorstehenden Kragen (12;33;59) aufweisen, der zwischen axial benachbarte Hülsen (2;25;43) eingreift.
7. Hülsensystem nach einem der Ansprüch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Kragens (12;33;59) dem Außendurchmesser eines Färberohrs (1) angepaßt ist.
8. Hülsensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Innendurchmesser des Kragens (12;33;59) dem Außendurchmesser eines in eine benachbarte Hülse (25;43) eingreifenden Bundes (27) einer Hülse (25;43) angepaßt ist.
9. Hülsensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (8;13,16;20;30;34,35;54) jeweils zwei im wesentlichen parallel verlaufende, gegeneinander abgestützte Scheiben aufweisen.
10. Hülsensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke (8;20) beiderseits einer Radialebene spiegelbildlich gleich ausgebildet sind.
11. Hülsensystem nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest bei den an den Enden der Spulensäule angeordneten Distanzstücken (38) der Kragen (12) in der Ebene einer Stirnfläche der Distanzstücke (38) verläuft.
12. Hülsensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanzstücke in mindestens zwei in radialer Richtung zusammenfügbare Teile geteilt sind.
13. Hülsensystem nach einem der Ansprüche 4 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß jede Hülse (2) in einem von dem jeweiligen Wickel (3) freigelassenen Endbereich eine Fadenreservenut (46) aufweist.
14. Zur Durchführung des Verfahrens nach einem der Ansprüche 1 bis 3 geeignete zylindrische oder leicht konische, in axialer Richtung zusammendrückbare Hülse, die zwischen stirnseitig angeordneten Endringen Zwischenringe aufweist, wobei zwischen jeweils zwei benachbarten Ringen elastisch verformbare Stege angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß einer der Endringe (52) an seinem axial äußeren Rand einen Bund (53) mit gegenüber dem Außendurchmesser des Endringes (52) reduziertem Außendurchmesser hat und daß der andere Endring (44) an seinem axial außen liegenden Ende eine Fassung (47) bildet, deren Innendurchmesser gleich oder geringfügig größer ist als der reduzierte Außendurchmesser des Bundes (53).
15. Hülse nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der die Fassung (47) aufweisende Endring (44) eine Fadenreservernut (46) hat.
16. Hülse nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß die Stege (51) jeweils geneigt zu einer achsparallelen Mantellinie verlaufen.
17. Hülse nach einem der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens einige Stege (51) jeder in Umfangsrichtung zwischen den Ringen (44,52,49) verlaufenden Stegreihe mit Distanznocken (51a) versehen sind.
18. Hülse nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Distanznocken (51a) als Verdickungen der Stege (51) im Bereich ihrer Längsmitte ausgebildet sind.
EP86117818A 1985-12-24 1986-12-19 Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn Expired - Lifetime EP0233365B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86117818T ATE73874T1 (de) 1985-12-24 1986-12-19 Verfahren und huelsensystem zum fixieren und faerben von garn.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3546085 1985-12-24
DE3546085 1985-12-24

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0233365A2 true EP0233365A2 (de) 1987-08-26
EP0233365A3 EP0233365A3 (en) 1988-05-25
EP0233365B1 EP0233365B1 (de) 1992-03-18

Family

ID=6289551

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86117818A Expired - Lifetime EP0233365B1 (de) 1985-12-24 1986-12-19 Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP0233365B1 (de)
AT (1) ATE73874T1 (de)
DE (1) DE3684450D1 (de)
ES (1) ES2030659T3 (de)
GR (1) GR3004965T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410661B (de) * 1996-04-09 2003-06-25 Fries Planung & Marketing Zylindrische hülse zur aufnahme eines garnwickels und verfahren zu ihrer herstellung
EP1244835B2 (de) 2000-01-06 2010-04-21 J & P Coats Limited Herstellung eines gefärbten garnes

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT404720B (de) * 1988-01-23 1999-02-25 Becker Josef Verfahren und färbehülse zum gleichmässigen verdichten von garn
FR2659309B1 (fr) * 1990-03-08 1992-07-31 Media Tec Tube de bobine textile.
US5490401A (en) * 1994-08-02 1996-02-13 Unifi, Inc. Dye tube spacer for package dyeing
US5577677A (en) * 1995-02-28 1996-11-26 Technimark, Inc. Axially-compressible coil carrier

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425110A (en) * 1967-07-20 1969-02-04 Logan Inc Jonathan Method of stabilizing bulked continuous filament thermoplastic yarn
FR2429283A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Barriquand Procede de traitement a coeur de materiaux textiles ainsi que dispositifs d'application
WO1980002832A1 (en) * 1979-06-20 1980-12-24 H Nielsen A tube for yarn bobbins

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425110A (en) * 1967-07-20 1969-02-04 Logan Inc Jonathan Method of stabilizing bulked continuous filament thermoplastic yarn
FR2429283A1 (fr) * 1978-06-23 1980-01-18 Barriquand Procede de traitement a coeur de materiaux textiles ainsi que dispositifs d'application
WO1980002832A1 (en) * 1979-06-20 1980-12-24 H Nielsen A tube for yarn bobbins

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT410661B (de) * 1996-04-09 2003-06-25 Fries Planung & Marketing Zylindrische hülse zur aufnahme eines garnwickels und verfahren zu ihrer herstellung
EP1244835B2 (de) 2000-01-06 2010-04-21 J & P Coats Limited Herstellung eines gefärbten garnes

Also Published As

Publication number Publication date
ATE73874T1 (de) 1992-04-15
DE3684450D1 (de) 1992-04-23
EP0233365A3 (en) 1988-05-25
EP0233365B1 (de) 1992-03-18
GR3004965T3 (de) 1993-04-28
ES2030659T3 (es) 1992-11-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2747423C2 (de)
DE3844964C2 (de) Verfahren zum Abzug eines Gebindes aus strangförmigem Gut
WO1994013570A1 (de) Spule zur aufnahme von langgestrecktem wickelgut
DE2929934A1 (de) Vorrichtung zum aufspannen von rohrfoermigen wickelkernen
EP0201794B1 (de) Aus zwei Hülsenteilen bestehender Wickelträger
DE2062520A1 (de) Federnd zusammendruckbare Spule aus Kunststoffmaterial
AT404720B (de) Verfahren und färbehülse zum gleichmässigen verdichten von garn
EP0233365B1 (de) Verfahren und Hülsensystem zum Fixieren und Färben von Garn
DE2452127A1 (de) Wickeltraeger mit parallel zu seiner achse verlaufenden stabfoermigen tragelementen
EP0048912B1 (de) Zylindrischer Wickelträger zur Aufnahme von Fäden und Garnen
EP0504503A1 (de) Versandsystem für eine einen hohlkegelstumpfförmigen Wickelkörper bildende elektrische Leitung
DE1760652B2 (de) Wickeltraeger zur waerme-und/oder nassbehandlung von faeden oder garnen
EP0017186B1 (de) Zerlegbare Spule für strangförmiges Gut, insbes. Draht, und Verfahren zum Aufbringen eines Wickels aus strangförmigem Gut auf eine solche Spule
DE3424633C2 (de) Perforierte Hülse zum Aufwickeln eines Textilfadens
EP0158324B1 (de) Wickelträger
EP0208974B1 (de) Wickelträger
DE2346890A1 (de) Zwirnrolle
EP0389947A1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garnen
EP0257268A1 (de) Axial verformbare Textilhülse
DE2243164C2 (de) In axialer Richtung zusammenschiebbarer Wickelträger
DE3643432A1 (de) Verfahren zum fixieren, insbesondere faerben, sowie zur durchfuehrung dieses verfahrens geeignetes huelsensystem und huelse
EP1048773B1 (de) Wickelträger zur Aufnahme von Garn
DE899934C (de) Einrichtung und Verfahren zum Nassbehandeln von Garnwickeln
DE2512501C3 (de) Vorrichtung zum Naßbehandeln von mindestens zwei an einem Dorn aufgereihten Flaschenspulen
DE3733760C1 (en) Process for the stacking of yarn bobbins and apparatus which can be used with regard to carrying out the process

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19881102

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: JOS. ZIMMERMANN GMBH & CO. KG

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900608

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB GR IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19920318

REF Corresponds to:

Ref document number: 73874

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684450

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920423

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2030659

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: GR

Ref legal event code: FG4A

Free format text: 3004965

26N No opposition filed
EPTA Lu: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20001201

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20001221

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 15

Ref country code: BE

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 15

Ref country code: AT

Payment date: 20001222

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Payment date: 20001229

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011219

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011231

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

BERE Be: lapsed

Owner name: JOS. ZIMMERMANN G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20011231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20020701

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 20020701

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031127

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20031218

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20031222

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040227

Year of fee payment: 18

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041220

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041219

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20051219

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20041220