EP0232835A2 - Salbenkessel zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Suspensionen - Google Patents

Salbenkessel zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Suspensionen Download PDF

Info

Publication number
EP0232835A2
EP0232835A2 EP87101450A EP87101450A EP0232835A2 EP 0232835 A2 EP0232835 A2 EP 0232835A2 EP 87101450 A EP87101450 A EP 87101450A EP 87101450 A EP87101450 A EP 87101450A EP 0232835 A2 EP0232835 A2 EP 0232835A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
kettle
boiler
ointment
heads
cleaning
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP87101450A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0232835B1 (de
EP0232835A3 (en
Inventor
Brigitte Chalupka
Hans Gehringer
Herbert Dr. Hocke
Peter Dr. Kiefer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bayer AG
Original Assignee
Bayer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bayer AG filed Critical Bayer AG
Priority to AT87101450T priority Critical patent/ATE53175T1/de
Publication of EP0232835A2 publication Critical patent/EP0232835A2/de
Publication of EP0232835A3 publication Critical patent/EP0232835A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0232835B1 publication Critical patent/EP0232835B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61JCONTAINERS SPECIALLY ADAPTED FOR MEDICAL OR PHARMACEUTICAL PURPOSES; DEVICES OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR BRINGING PHARMACEUTICAL PRODUCTS INTO PARTICULAR PHYSICAL OR ADMINISTERING FORMS; DEVICES FOR ADMINISTERING FOOD OR MEDICINES ORALLY; BABY COMFORTERS; DEVICES FOR RECEIVING SPITTLE
    • A61J3/00Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms
    • A61J3/04Devices or methods specially adapted for bringing pharmaceutical products into particular physical or administering forms into the form of ointments
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • B01F35/145Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means
    • B01F35/1452Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids
    • B01F35/1453Washing or cleaning mixers not provided for in other groups in this subclass; Inhibiting build-up of material on machine parts using other means using fluids by means of jets of fluid, e.g. air

Definitions

  • the invention relates to a device for the formulation of pharmaceutical and cosmetic ointments or creams, consisting of a stirrer-equipped ointment kettle with product and rinsing liquid feed lines, spray heads for cleaning purposes, a bottom drain valve and a safety valve as well as a homogenizing device arranged in the kettle or connected to the kettle by a bypass .
  • an ointment kettle having the usual internals in that one or more fixed spray heads or heads and at least one pivotable spray head for spraying the rinsing liquid are installed in the kettle in such a way that the entire inner surface of the kettle is covered and the spray heads can be controlled separately. This ensures that spray jets from different spray heads do not interfere with each other and - if necessary - the full pump capacity can be specifically introduced into a spray head.
  • the fixed spray nozzles are attached to a single spray arm consisting of concentric tubes at different heights.
  • the safety valve nozzle is provided with a separately controllable injection nozzle, which only flushes the parts of the safety valve that come into contact with the product, and that if the boiler is equipped with standard rotor-stator Homogenizers whose product-filled axial annular gap on the homogenizer shaft is equipped with pump grooves that generate an axial forced flow of the detergent in the annular gap.
  • a wiper is also provided in the ointment kettle, which is actuated from the outside via an axially displaceable rotary lever.
  • the homogenizer 15 is accommodated in an axial extension 18 on the bottom of the boiler (see FIG. 2). If between the inner wall of the extension 18 and the homogenizer shaft 20 leading to the motor 19 arranged on the outside an annular gap 21 remains, this annular gap 21 forms a dead space, which is problematic in terms of proper cleaning. For this reason, the drive shaft 20 of the homogenizer 15 is provided with inclined pump grooves 22 which (with the homogenizer running) cause an axial forced flow in the annular gap 21 (see FIGS. 2 and 3). This ensures, on the one hand, good product mixing during production and, on the other hand, an intensive action of the rinsing liquid in the axial extension 18 in the cleaning phase.
  • the windshield wiper 17 shown in FIG. 4 is required if a sight glass 23 is attached in the upper dished end 2. Then this must be cleaned during production.
  • the wiper blade 24 is arranged at the lower end of a U-shaped lever 25 with a handle 26.
  • the lever 25 is rotatable about the longitudinal axis for actuating the windshield wiper and can also be displaced in the axial direction. The axial displacement is made possible by the guide 28 secured in the dished bottom 2 with 0-ring seals 27.
  • the windscreen wiper 17 is lowered for CIP cleaning of the boiler. It is thereby achieved that the sight glass 23 and the entire windshield wiper 17 are flowed everywhere by the washing liquid.
  • the product and energy lines (not shown in FIG. 1), which also have to be cleaned, are connected to the CIP flow or CIP return, the spray heads 8, 9 and 12 are inserted and connected to the associated detergent pump .
  • the spray head 12 is set in rotation or back and forth movement.
  • the rinsing process then runs according to a predetermined cycle. It is important that rinsing liquid is applied to all inner surfaces of the boiler and that dead spaces in the boiler are minimized.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Pharmacology & Pharmacy (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)
  • Nozzles (AREA)
  • Medicines Containing Material From Animals Or Micro-Organisms (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Detergent Compositions (AREA)

Abstract

Der Salbenkessel (1) zur Formulierung pharmazeutischer bzw. kosmetischer Salben oder Cremes ist mit einem Rührwerk (4) versehen und weist Sprühköpfe (8, 9, 12) für Reinigungszwecke auf. Ausserdem sind ein Sicherheitsventil (14) und eine im Kessel (1) bzw. im Bypass zum Kessel (1) angeordnete Homogenisiervorrichtung (15) vorgesehen. Um eine optimale CIP-Reinigung zu gewährleisten, ist neben den feststehenden Sprühköpfen (8, 9), die über getrennte Zuleitungen separat ansteuerbar sind, ein weiterer an einem drehbaren, abgewinkelten Rohr (11) angeordneter Sprühkopf (12) im Kessel (1) angebracht. Der wesentliche Vorteil dieser Massnahmen besteht darin, dass die Reinigungszeiten - und damit der Produktionsausfall - erheblich reduziert werden können.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Formulierung von pharmazeutischen und kosmetischen Salben bzw. Cremes, bestehend aus einem rührwerksbestückten Salbenkessel mit Produkt- und Spülflüssigkeitszuleitungen, Sprühköpfen für Reinigungszwecke, einem Bodenablaßventil und einem Sicherheitsventil sowie einer im Kessel angeordneten oder durch einen Bypass mit dem Kessel verbundenen Homogenisiervorrichtung.
  • Salbenkessel mit derartigen Einbauten sind bekannt und werden von verschiedenen Herstellern vertrieben. In zunehmendem Maße erfolgt heute die Herstellung solcher Produkte nach den Richtlinien der Good-Manufacturing-Practice (GMP); d. h. die Formulierung soll sicher, reproduzierbar, kontaminationsfrei und unter möglichst keimarmen Bedingungen vonstatten gehen. Für die beiden letztgenannten Forderungen spielen die Reinigungsmöglichkeiten der Apparatur eine wesentliche Rolle. Reinigungsmaßnahmen sind in der Regel bei solchen Apparaturen sehr zeitaufwendig und führen zu längeren Stillstandszeiten in der Produktion.
  • Deneben ist bei größeren Apparaturen die Wirtschaftlichkeit der Fertigung (Verfügbarkeit der Apparatur für den eigentlichen Formulierungsprozeß) eine wichtige Forderung.
  • Hier setzt die Erfindung an. Es bestand die Aufgabe, einen neuen Salbenkessel zu entwickeln, der durch geeignete Spülmaßnahmen zuverlässig und reproduzierbar gereinigt werden kann. Die Reinigung soll also in zusammengebautem Zustand der Apparatur durch einen Spülzyklus in erheblich kürzerer Zeit als bisher erfolgen können (fleaning-ln-Place (CIP)-Reinigung).
  • Diese Aufgabe wird bei einem die üblichen Einbauten aufweisenden Salbenkessel erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß in dem Kessel ein oder mehrere feststehende(r) Sprühkopf bzw. -köpfe und mindestens ein schwenkbarer Sprühkopf zum Versprühen der Spülflüssigkeit derart eingebaut sind, daß die gesamte Innenfläche des Kessels erfaßt wird und die Sprühköpfe wahlweise getrennt ansteuerbar sind. Dadurch wird erreicht, daß Sprühstrahlen aus unterschiedlichen Sprühköpfen sich nicht gegenseitig stören und - soweit erforderlich - die volle Pumpenleistung gezielt in einen Sprühkopf eingeleitet werden kann.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die feststehenden Sprühdüsen an einem einzigen, aus konzentrischen Rohren bestehenden Sprüharm in unterschiedlicher Höhe angebracht.
  • Weitere Verbesserungen bestehen darin, daß der Sicherheitsventilstutzen mit einer separat ansteuerbaren Einspüldüse versehen ist, die nur die produktberührten Teile des Sicherheitsventils anspült, und daß im Falle der Bestückung des Kessels mit handelsüblichen Rotor-Stator-Homogenisatoren deren produktgefüllter axialer Kreisringspalt an der Homogenisatorwelle mit Pumpnuten ausgestattet ist, die in dem Ringspalt eine axiale Zwangsströmung des Spülmittels erzeugen.
  • Gemäß einer Weiterbildung der Erfindung ist im Salbenkessel ferner ein Scheibenwischer vorgesehen, der über einen axial verschiebbaren Drehhebel von außen betätigt wird.
  • Mit der Erfindung werden folgende Vorteile erzielt:
    • Der neue Salbenkessel kann durch CIP-Reinigung schnell, wirkungsvoll und reproduzierbar gereinigt werden. Gegenüber der konventionellen Reinigung können die Reinigungszeiten - und damit die Produktionsausfallzeiten - erheblich reduziert werden, so daß die Anlage mit höherer Wirtschaftlichkeit arbeitet (Kapazitätsgewinn, wesentliche Personalkosten-Reduzierung sowie Energieeinsparung). Unter apparativen Gesichtspunkten liegt ein wesentlicher Vorteil weiterhin darin, daß kein gänzlich neues apparatives Konzept notwendig ist, sondern die erforderlichen Modifizierungen und Verbesserungen in vorhandene oder nur leicht abgewandelte Apparaturen eingebaut werden können.
  • Im folgenden wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Salbenkessel mit Einbauten,
    • Fig. 2 eine vergrößerte Darstellung der selbstreinigenden Homogenisator-Antriebswelle,
    • Fig. 3 einen Schnitt durch die Homogenisator-Antriebswelle gemäß A-A nach Fig. 2 und
    • Fig. 4 den im Kesselinneren vorgesehenen Scheibenwischer zur Reinigung des Schauglases.
  • Der Salbenkessel 1 nach Fig. 1 besteht aus einem zylindrischen oder einem (nicht dargestellten) konischen Behälter mit einem oberen und einem unteren Klöpperboden 2 bzw. 3. Folgende Einbauten sind im Inneren des Kessels vorgesehen:
    • a) Ein Ankerrührer 4 mit Abstreifelementen 5, der über eine Welle 6 angetrieben wird,
    • b) ein feststehendes Sprühkopfsystem 7 mit einem oder mehreren Sprühköpfen 8, 9, die über getrennte, ein konzentrisches Rohrsystem 10 bildende Zuleitungen separat ansteuerbar sind,
    • c) ein weiterer an einem drehbaren, abgewinkelten Rohr 11 angebrachter Sprühkopf 12,
    • d) ein mit einer separaten Spüldüse 13 versehenes Sicherheitsventil 14 am oberen Klöpperboden 2,
    • e) ein nach dem Rotor-Stator-Prinzip arbeitender Homogenisator 15, der am Boden 3 des Kessels oder im Bypass (nicht dargestellt) angeordnet sein kann,
    • f) ein von außen zu betätigender Scheibenwischer 16 zur Reinigung des Schauglases im oberen Klöpperboden 2.
  • Der Homogenisator 15 ist in einem axialen Fortsatz 18 am Kesselboden untergebracht (siehe Fig. 2). Sofern zwischen der Innenwand des Fortsatzes 18 und der zum außenseitig angeordneten Motor 19 führenden Homogenisatorwelle 20 ein Ringspalt 21 verbleibt, bildet dieser Ringspalt 21 einen Totraum, der im Hinblick auf eine einwandfreie Reinigung problematisch ist. Aus diesem Grunde ist die Antriebswelle 20 des Homogenisators 15 mit schräg angestellten Pumpnuten 22 versehen, die (bei laufendem Homogenisator) eine axiale Zwangsströmung im Ringspalt 21 bewirken (siehe Fig. 2 und 3). Dadurch ist einerseits eine gute Produktdurchmischung während der Produktion und andererseits eine intensive Einwirkung der Spülflüssigkeit in dem axialen Fortsatz 18 in der Reinigungsphase gewährleistet.
  • Der in Fig. 4 dargestellte Scheibenwischer 17 ist erforderlich, wenn im oberen Klöpperboden 2 ein Schauglas 23 angebracht ist. Dann ist dieses während der Produktion zu säubern. Das Wischerblatt 24 ist an dem unteren Ende eines U-förmigen Hebels 25 mit Griff 26 angeordnet. Der Hebel 25 ist zur Betätigung des Scheibenwischers um die Längsachse drehbar und ferner in axialer Richtung verschiebbar. Die axiale Verschiebung wird durch die mit 0-Ring-Dichtungen 27 gesicherte Führung 28 im Klöpperboden 2 ermöglicht. Für die CIP-Reinigung des Kessels wird der Scheibenwischer 17 abgesenkt. Dadurch wird erreicht, daß auch das Schauglas 23 und der gesamte Scheibenwischer 17 überall von der Spülflüssigkeit angeströmt werden.
  • In der Reinigungsphase werden die (in Fig. 1 nicht gezeigten) Produkt- und Energieleitungen, die ebenfalls gereinigt werden müssen, an den CIP-Vorlauf bzw. CIP-Rücklauf angeschlossen, die Sprühköpfe 8, 9 und 12 eingesetzt und mit der dazugehörigen Spülmittelpumpe verbunden. Der Sprühkopf 12 wird dabei in Drehung oder Hin- und Herbewegung versetzt. Der Spülvorgang läuft dann nach einem vorgegebenen Zyklus ab. Wichtig ist dabei, daß alle inneren Oberflächen des Kessels mit Spülflüssigkeit beaufschlagt werden und Toträume im Kessel minimiert sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß insbesondere bei größeren Kesseln die Kombination von feststehenden, in verschiedener Höhe angebrachten Sprühköpfen 8 und 9 mit einem oder mehreren schwenkbaren Sprühköpfen 12 in diesem Sinne optimale CIP-Reinigungsmöglichkeiten bietet.

Claims (5)

1. Vorrichtung zur Formulierung pharmazeutischer oder kosmetischer Salben oder Cremes, bestehend aus einem rührwerksbestückten Salbenkessel mit Sprühköpfen für Reinigungszwecke und einem Sicherheitsventil sowie einer im Kessel bzw. im Bypass zum Kessel angeordneten Homogenisiervorrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß in dem Kessel (1) ein oder mehrere feststehende(r) Sprühkopf bzw. -köpfe (8, 9) und mindestens ein schwenkbarer Sprühkopf (12) zum Versprühen von Spülflüssigkeit angeordnet sind, die die gesamte Kesselinnenfläche überstreichen und wahlweise getrennt ansteuerbar sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß nur die produktberührten Teile des Sicherheitsventils (14) mit einer separat ansteuerbaren Einspüldüse (13) angespült werden.
3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der am oberen Klöpperboden (2) des Kessels (1) angebrachte Scheibenwischer (16) zur Reinigung des Schauglases (23) ein Wischerblatt (24) aufweist, das an einem U-förmig gebogenen, um die Längsachse drehbaren und in axialer Richtung verschiebbaren, ohne Toträume durch den Klöpperboden (2) hindurchgeführten Hebel (25) angeordnet ist.
4. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß bei einem oder mehreren feststehenden Sprühköpfen (8, 9) diese an einem einzigen, aus einem konzentrischen Rohrsystem (7) bestehenden Sprüharm in unterschiedlicher Höhe angebracht sind.
5. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß im Falle einer Bestückung des Kessels (1) mit einem Rotor-Stator-Dispergator die Homogenisatorwelle (20) im Bereich des an die Homogenisatorwelle (20) angrenzenden Ringspaltes (21) mit Pumpnuten (22) versehen ist, die eine axiale Zwangsströmung im Ringspalt (21) erzeugen.
EP87101450A 1986-02-14 1987-02-03 Salbenkessel zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Suspensionen Expired - Lifetime EP0232835B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT87101450T ATE53175T1 (de) 1986-02-14 1987-02-03 Salbenkessel zur herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer suspensionen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3604694 1986-02-14
DE19863604694 DE3604694A1 (de) 1986-02-14 1986-02-14 Salbenkessel zur herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer suspensionen

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0232835A2 true EP0232835A2 (de) 1987-08-19
EP0232835A3 EP0232835A3 (en) 1989-01-04
EP0232835B1 EP0232835B1 (de) 1990-05-30

Family

ID=6294100

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP87101450A Expired - Lifetime EP0232835B1 (de) 1986-02-14 1987-02-03 Salbenkessel zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Suspensionen

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0232835B1 (de)
AT (1) ATE53175T1 (de)
DE (2) DE3604694A1 (de)
ES (1) ES2015274B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246287A (en) * 1986-10-28 1993-09-21 British Nuclear Fuels Plc Colloidal grout mixing apparatus and method
US5833364A (en) * 1993-11-17 1998-11-10 Calgon Corporation Chemical delivery and on-site blending system for producing multiple products
CN115870293A (zh) * 2023-02-09 2023-03-31 河北永丰药业有限公司 一种煎熬设备清垢装置及利用其的利咽解毒颗粒煎熬系统

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4213344C2 (de) * 1992-04-23 1998-10-08 Flexible Fertigungstechnik Gmb Gerät zur Herstellung eines reaktiven Mehrkomponentengemisches
DE102010028883A1 (de) 2010-05-11 2011-11-17 Dürr Ecoclean GmbH Prozessbehälter

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883326C (de) * 1951-11-25 1953-07-16 Hans Koehler Einrichtung zur Herstellung von Arzneimitteln
CH549511A (de) * 1973-03-29 1974-05-31 Brogli & Co Ag Einrichtung zum entleeren eines behaelters, beispielsweise eines behandlungsgefaesses.
FR2394321A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Dejonge Ag Dispositif de nettoyage de recipients d'agitateur
DE3114307A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Reinigungsvorrichtung fuer den mischraum eines betonmischers

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE883326C (de) * 1951-11-25 1953-07-16 Hans Koehler Einrichtung zur Herstellung von Arzneimitteln
CH549511A (de) * 1973-03-29 1974-05-31 Brogli & Co Ag Einrichtung zum entleeren eines behaelters, beispielsweise eines behandlungsgefaesses.
FR2394321A1 (fr) * 1977-06-14 1979-01-12 Dejonge Ag Dispositif de nettoyage de recipients d'agitateur
DE3114307A1 (de) * 1981-04-09 1982-10-28 Alfred Kärcher GmbH & Co, 7057 Winnenden Reinigungsvorrichtung fuer den mischraum eines betonmischers

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5246287A (en) * 1986-10-28 1993-09-21 British Nuclear Fuels Plc Colloidal grout mixing apparatus and method
US5833364A (en) * 1993-11-17 1998-11-10 Calgon Corporation Chemical delivery and on-site blending system for producing multiple products
CN115870293A (zh) * 2023-02-09 2023-03-31 河北永丰药业有限公司 一种煎熬设备清垢装置及利用其的利咽解毒颗粒煎熬系统
CN115870293B (zh) * 2023-02-09 2023-05-09 河北永丰药业有限公司 一种煎熬设备清垢装置及利用其的利咽解毒颗粒煎熬系统

Also Published As

Publication number Publication date
EP0232835B1 (de) 1990-05-30
DE3762949D1 (de) 1990-07-05
DE3604694A1 (de) 1987-08-20
EP0232835A3 (en) 1989-01-04
ATE53175T1 (de) 1990-06-15
ES2015274B3 (es) 1990-08-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60107104T2 (de) Verfahren und vorrichtung zur behandlung einer flüssigkeits-charge
DE3426004C2 (de) Geschirrspülmaschine
DE2947608C2 (de) Gerät zum Abreinigen eines Endoskopes
CH629979A5 (de) Vorrichtung zum reinigen von ruehrgutbehaeltern.
DE4217411A1 (de) Filter mit rotierendem reinigungs-spritzduesenrohr
DE2804369C3 (de) Entkohlungsvorrichtung
EP0026023A1 (de) Mechanischer Entschäumer für Gas-/Flüssigkeitsreaktoren
CH290287A (de) Verfahren zum Mischen von Gasen mit Flüssigkeiten und Einrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens.
EP0232835B1 (de) Salbenkessel zur Herstellung pharmazeutischer oder kosmetischer Suspensionen
DE2657354C2 (de) Reinigungseinrichtung für einen Getränkezubereitungsbehälter
DE2327532A1 (de) Fluessigkeitsfilter mit selbsttaetiger reinigung
DE4425219C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Sterilisieren einer Spülmaschine für Flaschen o. dgl.
DE1557555A1 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Vorratsbehaeltern
DE2156605A1 (de) Spritzpistole für zwei Komponenten-Spritz mittel
DE3312268A1 (de) Farbumlaufanlage fuer eine lackieranlage
DE2943335C2 (de)
EP3189889B1 (de) Mischvorrichtung
DE2422829C2 (de) Vorrichtung zur Trubausräumung in einem Wirbelsetzbottich
DE2211660C3 (de) Einrichtung zur Trubausraumung bei einem Wirbel-Setzbottich
EP0649717A1 (de) Gerät zur Herstellung eines Mehrkomponenten-Gemischs
DE1118568B (de) Vorrichtung zur Innenreinigung von Behaeltern, wie Faessern, Tanks u. dgl.
DE2165508A1 (de) Zentrifuge zur kontinuierlichen trennung von feststoff-fluessigkeits-gemischen
DE128745C (de)
DE19752263A1 (de) Flaschenvorreinigung
DE10254406A1 (de) Mit einer Reinigungsvorrichtung ausgestattete Gärapparatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870203

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891113

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE ES FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53175

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3762949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900705

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: SOCIETA' ITALIANA BREVETTI S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920122

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920124

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19920127

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 19920214

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19920226

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19920229

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930203

Ref country code: AT

Effective date: 19930203

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930204

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930228

Ref country code: CH

Effective date: 19930228

Ref country code: BE

Effective date: 19930228

BERE Be: lapsed

Owner name: BAYER A.G.

Effective date: 19930228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930203

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19931029

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19931103

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 87101450.2

Effective date: 19930912

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 19990201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050203