EP0227930B1 - Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne - Google Patents

Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne Download PDF

Info

Publication number
EP0227930B1
EP0227930B1 EP86115720A EP86115720A EP0227930B1 EP 0227930 B1 EP0227930 B1 EP 0227930B1 EP 86115720 A EP86115720 A EP 86115720A EP 86115720 A EP86115720 A EP 86115720A EP 0227930 B1 EP0227930 B1 EP 0227930B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
axis
antenna
declination
polar
angle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86115720A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0227930A1 (de
Inventor
Heinz Dipl.-Ing. Bobek (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6286118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0227930(B1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86115720T priority Critical patent/ATE55513T1/de
Publication of EP0227930A1 publication Critical patent/EP0227930A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0227930B1 publication Critical patent/EP0227930B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01QANTENNAS, i.e. RADIO AERIALS
    • H01Q1/00Details of, or arrangements associated with, antennas
    • H01Q1/12Supports; Mounting means
    • H01Q1/125Means for positioning

Definitions

  • the invention relates to a support frame, consisting of a total of six struts, two of which are adjustable in length, for a symmetrical parabolic reflector antenna which is to be aligned with a geostationary communication satellite which moves in an equatorial orbit, and which extends around an east-west direction extending declination axis and can be pivoted about an hour axis crossing this perpendicularly and thus parallel to the earth axis.
  • DE-A1 2 454 830 From DE-A1 2 454 830, DE-A1 2 809 158, US-A 3 714 660, FR-A 2 247 829, FR-A 2 248 623 and FR-A 2 349 969 are various substructures consisting of tubular frames for Transportable and relatively easy to install parabolic reflector antennas known to be aligned with a geostationary satellite. In all of these known substructures, however, difficulties arise with a correct alignment to the satellite position, which is to be carried out without special aids, and larger polarization rotations over the pivoting range of the antenna.
  • EP-A1 0 032 227 discloses a support frame for a special satellite radio parabolic reflector antenna which cannot be tracked with regard to the direction of polarization. In contrast to the usual ones, this antenna can be swiveled around an axis that is perpendicular to the longitudinal plane of the satellite position, apart from an axis of rotation that runs parallel to the earth's axis. However, a comparison of the support frame of this antenna with that for antennas with rotating axes running in the usual way is not readily possible.
  • the object of the invention is to provide a support frame for a parabolic reflector antenna which can be used in mobile earth radio stations and which makes the construction of the antennas at different locations within a deployment area, including an essentially tool-free setting for the respective satellite position, as simple as possible and for the user of such mobile stations different antenna orientations only a small polarization rotation in the entire antenna swivel range.
  • this object is achieved in that two of the six struts, namely struts which are not adjustable in length, form an isosceles triangle with the declination axis and are pivoted together on a foundation around the declination axis in two bearing points, each by the two , the corners of the two superimposed, isosceles triangles facing away from the declination axis, the hour axis runs such that the parabolic reflector antenna is preferably pivotally pivoted about the hour axis at the two corners of the two triangles facing away from the declination axis, in such a way that with an absolutely parallel course of the hour axis to the earth axis Parabolic reflector antenna is inclined by an angle depending on the geographical latitude of the antenna location with respect to the hour axis, that the one strut designed to adjust the hour axis inclination is adjustable in length with both is mounted between the corner of the lower of the two isosceles triangles facing away from the declination axis
  • the attachment of the parabolic reflector antenna to the support frame designed according to the invention is therefore an almost real declination hour axis suspension of the parabolic mirror.
  • the antenna beam can be aligned to each satellite position in the orbit plane by actuating only one of the two adjustable struts.
  • This requires the angle assignment between the parabolic reflector and the polar axis, which is determined by the angle ⁇ m and is slightly dependent on the geographic latitude of the antenna location.
  • this angle is defined for an average geographical width of an area.
  • the declination angle i.e. the direction to the polar axis
  • ⁇ 7 ° one and the same type of construction of the antenna can accordingly be used for an area up to 14 ° north-south extension.
  • the support frame consisting of tubular material according to the invention is then constructed so that the base line of the isosceles foundation represents the declination axis.
  • the adjustment strut Between the tip of the foundation and one end of the hourly axis crossing the declination axis is the adjustment strut with which the inclination of the hourly axis can be adjusted.
  • the parabolic reflector is preferably axially symmetrical on the hour axis, in such a way that if the hour axis is absolutely parallel, the parabolic reflector is inclined by the angle y relative to the celestial equatorial plane. This ensures that the antenna with its main lobe is aimed at the geostationary earth orbit of the satellites.
  • the mean lead angle 'Ym is calculated with a mean northern latitude of 51 ° to 7.42 ° .
  • a suitable lead angle passm must be calculated for other countries.
  • the adjustment strut that is attached between one end of the declination axis and the parabolic reflector is used to set the hour angle. Due to the different distances on the one hand between the antenna location and the satellite and on the other hand between the center of the earth and the satellite, there is an angle difference between the satellite position in orbit to the antenna location and the setting of the hour angle on the antenna. This difference corresponds to the polarization rotation of the orthogonally polarized signal from the satellite. Due to the angular construction of the antenna parabolic reflector on the hour axis, there is a relatively small polarization rotation in the entire swivel range of the antenna.
  • FIG. 1 shows a lateral, schematic view of a support frame designed according to the invention for a symmetrical parabolic reflector antenna 14 to be aligned with a geostationary communication satellite moving in an equatorial orbit.
  • the antenna 14 should be pivotable about a declination axis 7 and about an hour axis 8 crossing it perpendicularly.
  • FIG. 2 is also used in addition to FIG. 1, in which a perspective view of essential parts of this support frame is shown.
  • the support frame has a total of 6 struts 1 to 6, of which the two struts 1 and 2 or 3 and 4 each form an isosceles triangle with the declination axis 7 running in the east-west direction.
  • the struts 1, 2 and 3, 4 are mounted together on a foundation 9 and are pivotably mounted about the declination axis 7 in two bearing points 10 and 11.
  • the parabolic reflector antenna 14 is axially symmetrical at the two corners 12 and 13 of the two facing away from the declination axis 7 Isosceles triangles articulated about the hour axis 8 in such a way that when the hour axis 8 is absolutely perpendicular on the equatorial plane 17, the parabolic reflector antenna axis is inclined by an angle 1m which is dependent on the geographic latitude of the respective antenna location with respect to the equatorial plane angle.
  • the angle 'Ym is realized by a spacer 21.
  • the two remaining struts 5 and 6 are adjustable in length.
  • the strut 5 which is adjustable in order to adjust the hour axis inclination a, is attached with both ends of the pivot joint between the corner 13 of the lower of the two isosceles triangles facing away from the declination axis 7 and a point 15 of the foundation 9 through which the plane defined by the bisector of the two isosceles triangles runs .
  • the location 15 of the foundation 9 is at an antenna location on the northern hemisphere south of the declination axis 7, as shown in FIG. 2.
  • the perpendicular bisection of the declination axis 7 runs through the articulation point 15 of the adjustment strut 5.
  • the other strut 6, which is designed to be adjustable for setting the hour angle, is likewise provided with a swivel bearing at both ends between an eccentric bearing 16 and 16 provided for this purpose on the back or parabolic reflector the respectively more distant of the two strut bearing points 10 and 11 through which the declination axis 7 runs.
  • the foundation 9 has the shape of an isosceles triangle, which is oriented exactly to the south with its tip 15.
  • the baseline of the triangular foundation 9 represents the declination axis 7.
  • the antenna 14 Due to the inclination of the parabolic reflector antenna 14 by the angle y m against the sky equatorial plane 17, it is achieved that the antenna 14 is directed with its main lobe onto the geostationary earth orbit of the satellites.
  • the angle y m is calculated with an average northern latitude of 51 to 7.42 ° .
  • a suitable lead angle ⁇ m must be calculated for other countries. In Fig. 1 with ⁇ m is the mean angle of latitude for the Federal Republic of Germany (51 ° ).
  • the hour axis 8 of the antenna 14 must run parallel to the earth's axis and should therefore be perpendicular to the equatorial plane 17. With the help of the declination axis 7, the inclination of the hour axis 8 with respect to the perpendicular to the plumb line can be set. This adjustment is made using the adjustment strut 5.
  • the alignment of the parabolic reflector antenna 14 towards the satellite position after the hour axis 8 has been set can be carried out without great difficulty.
  • the hour angle must first be calculated, which is significantly influenced by the location of the antenna location.
  • the mean latitude is 51 latitude.
  • the earth radius multiplied by the cosine of this angle gives approximately the amount by which the swivel radius of the antenna is smaller than the distance between the center of the earth and the satellite orbit.
  • FIG. 9 A graphical representation of such a table is shown in Fig. 9, related to 51 ° north latitude (this is the mean geographic latitude of the Federal Republic of Germany), with the hour axis on the abscissa in degrees west longitude wL and east longitude oil and an the abscissa the polarization rotation is also plotted in degrees.
  • the fitter on site is thus able to align the antenna 14 to the satellite position fairly precisely using angle measuring devices on the declination axis 7 and on the hour axis 8.
  • the antenna according to FIGS. 5 and 6 should have an hourly angle adjustment range of ⁇ 80 ° , ie a total of 160 ° .
  • a system error of 0.86 ° results for the position of the Intelsat V satellite at 76.5 ° in relation to the south of Kunststoff.
  • a change in the declination angle of 0.68 ° occurs between Flensburg and Garmisch-Partenmaschinen in the Federal Republic of Germany, regardless of the hour angle. Relative to 51 ° north latitude, this results in a localized error of a maximum of ⁇ 0.34 ° .
  • a maximum error of ⁇ 0.5 ° is possible with the hour axis. If both errors occur at the same time, a deviation of roughly 1.4 ° in the rough setting of the antenna target position is possible. Reading and calculation errors by the installation personnel are excluded.
  • the antenna location Munich on earth E is designated with M. This is 48 ° north latitude and 11 ° east longitude.
  • the south-facing meridian 11 ° east longitude is labeled south.
  • the Intelsat V satellite IS V at 60 ° west longitude, the communications satellite DFS1 at 23.5 ° east longitude and another communications satellite DFS2 at 28.5 ° east longitude are orbiting geostationarily. All three satellites can be detected by pivoting the parabolic reflector antenna attached to the location M on the support frame designed according to the invention.
  • the smaller circle, which touches the orbit OR on the south meridian and has the antenna location M as the center, is denoted by R.
  • the sky equator has the designation H.
  • the parabolic reflector antenna with support frame shown in FIGS. 5 and 6 in a rear view and a view from above is constructed according to the principle explained in connection with FIGS. 1 and 2.
  • the parts of the antenna according to FIGS. 5 and 6 therefore also have the reference numerals of the corresponding parts of the illustration in FIGS. 1 and 2.
  • the parabolic reflector antenna 14 is suspended on the antenna support frame in the axis of symmetry of the parabolic reflector. This has the advantage that no torques act on the hour axis 8 and that the hour angle adjustment strut 6 manages with a maximum of three equally long intermediate pieces 18, 19 and 20, corresponding to an angle of 25 ° .
  • the adjustment range of ⁇ 80 ° is achieved by moving the hour axis strut 6.
  • the strut 6 is attached to the right on the parabolic reflector in a bearing 16 and left on the declination axis at the foundation 10; for satellites lying east of the south direction, vice versa. Due to the optimal position of the center of gravity S, no torque is exerted on the hour axis 8, which would cause the hour angle to be adjusted.
  • the struts 1 to 6 consist of tube material.
  • the two adjustable struts 5 and 6 are each composed of two parts 22 and 23 or 24 and 25, which have 26 internal threads at the two mutually facing ends, in which an adjusting spindle 27 is screwed.

Landscapes

  • Aerials With Secondary Devices (AREA)
  • Variable-Direction Aerials And Aerial Arrays (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein aus insgesamt sechs Streben, von denen zwei in ihrer Länge verstellbar ausgebildet sind, bestehendes Tragegestell für eine auf einen geostationären, sich auf einer äquatorialen Umlaufbahn bewegenden Nachrichtensatelliten auszurichtende, symmetrische Parabolreflektorantenne, die um eine in Ost-West-Richtung verlaufende Deklinationsachse und um eine diese senkrecht kreuzende und somit parallel zur Erdachse auszurichtende Stundenachse schwenkbar ist.
  • Aus DE-A1 2 454 830, DE-A1 2 809 158, US-A 3 714 660, FR-A 2 247 829, FR-A 2 248 623 und FR-A 2 349 969 sind verschiedene, aus Rohrgestellen bestehende Unterbauten für transportable und relativ leicht montierbare Parabolreflektorantennen bekannt, die auf einen geostationären Satelliten auszurichten sind. Bei allen diesen bekannten Unterbauten ergeben sich jedoch Schwierigkeiten bei einer korrekten, ohne besondere Hilfsmittel durchzuführenden Ausrichtung auf die Satellitenposition und größere Polarisationsdrehungen über den Schwenkbereich der Antenne.
  • Aus EP-A1 0 032 227 ist ein Tragegestell für eine besondere, hinsichtlich der Polarisationsrichtung nicht nachzuführende Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne bekannt. Diese Antenne ist im Gegensatz zu den üblichen außer um eine zur Erdachse parallel verlaufende Drehachse um eine Achse schwenkbar, die auf der Längenkreisebene der Satellitenposition senkrecht steht. Ein Vergleich des Tragegestells dieser Antenne mit solchen für Antennen mit in üblicher Weise verlaufenden Drehachsen ist aber nicht ohne weiteres möglich.
  • Aus US-A 4 232 320 ist ebenfalls ein aus Rohrgestellen bestehender Unterbau für eine transportable und relativ leicht montierbare Parabolreflektorantenne zur Ausrichtung auf einen geostationären Satelliten bekannt. Das Gestell dieser Antenne besteht aus insgesamt sechs Streben, von denen zwei in ihrer Länge verstellbar ausgebildet sind. Die in Ost-West-Richtung verlaufende Deklinationsachse geht durch einen Querbalken oben am Parabolreflektor. Die Antennenachse (Boresight) steht senkrecht auf der Stundenachse. Soll die Antennenkeule innerhalb eines Aufstellungsgebiets auf eine beliebige Satellitenposition in der Orbitebene ausgerichtet werden, so ist bei diesem bekannten Tragegestell ein Einstellen der Länge beider verstellbarer Streben erforderlich.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein Tragegestell für eine bei mobilen Erdefunkstellen einsetzbare Parabolreflektorantenne zu schaffen, das dem Anwender solcher mobiler Stationen den Aufbau der Antennen an verschiedenen Orten innerhalb eines Aufstellungsgebiets einschließlich einer im wesentlichen hilfsmittelfreien Einstellung zur jeweiligen Satellitenposition so einfach wie möglich macht und bei unterschiedlichen Antennenausrichtungen nur eine geringe Polarisationsdrehung im gesamten Antennenschwenkbereich mit sich bringt.
  • Gemäß der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß jeweils zwei der sechs Streben und zwar in ihrer Länge nicht verstellbare Streben mit der Deklinationsachse ein gleichschenkeliges Dreieck bilden und gemeinsam auf einem Fundament um die Deklinationsachse in zwei Lagerstellen schwenkbar gelagert sind, daß jeweils durch die beiden, der Deklinationsachse abgewandten Ecken der beiden übereinanderliegenden, gleichschenkeligen Dreiecke die Stundenachse verläuft, daß die Parabolreflektorantenne vorzugsweise achsensymmetrisch an den beiden der Deklinationsachse abgewandten Ecken der beiden Dreiecke um die Stundenachse schwenkbar angelenkt ist und zwar so, daß bei absolut parallelem Verlauf der Stundenachse zur Erdachse die Parabolreflektorantenne um einen von der geografischen Breite des Antennenstandorts abhängigen Winkel gegenüber der Stundenachse geneigt ist, daß die eine zur Einstellung der Stundenachsenneigung in ihrer Länge verstellbar ausgebildete Strebe mit beidendiger Drehgelenklagerung zwischen dem der Deklinationsachse abgewandten Eck des unteren der beiden gleichschenkligen Dreiecke und einer Fundamentstelle angebracht ist, durch welche die durch die Winkelhalbierenden der beiden gleichschenkligen Dreiecke definierte Ebene verläuft, wobei diese Fundamentstelle bei einem auf der nördlichen Erdhalbkugel liegenden Antennenstandort südlich von der Deklinationsachse und bei einem auf der südlichen Erdhalbkugel liegenden Antennenstandort nördlich von der Deklinationsachse liegt, und daß die andere, zur Einstellung des Stundenwinkels in ihrer Länge verstellbar ausgebildete Strebe ebenfalls mit beidendiger Drehgelenklagerung zwischen einer exzentrisch links oder rechts an der Parabolreflektorrückseite dafür vorgesehenen Lagerstelle und der davon jeweils weiter entfernten der beiden Strebenlagerstellen, durch welche die Deklinationsachse verläuft, angebracht ist.
  • Es handelt sich somit bei der Befestigung der Parabolreflektorantenne an dem erfindungsgemäß ausgebildeten Tragegestell um eine nahezu echte Deklinations-Stundenachsenaufhängung des Parabolspiegels. Die Antennenkeule kann dabei im Prinzip durch Betätigen nur einer der beiden verstellbaren Streben auf jede Satellitenposition in der Orbitebene ausgerichtet werden. Hierzu ist die durch den Winkel γm bestimmte, geringfügig von der geografischen Breite des Antennenstandorts abhängige Winkelzuordnung zwischen der Parabolreflektor- und der Polarachse nötig. Um innerhalb eines Aufstellungsgebietes die einheitliche, nach der Erfindung ausgebildete Konstruktion des Tragegestells verwenden zu können, wird dieser Winkel für eine mittlere geografische Breite eines Gebiets festgelegt. Bei Drehung um die Polarachse bleibt die Hauptstrahlrichtung der Antenne dann bei Aufstellungsorten mit etwas anderer geografischer Breite immer noch näherungsweise in der Orbitebene liegen. Läßt sich beispielsweise der Deklinationswinkel, also die Richtung zur Polarachse, um ± 7° verstellen, so ist dementsprechend ein und derselbe Konstruktionstyp der Antenne für ein Gebiet bis zu 14° Nord-Süd-Ausdehnung verwendbar.
  • Auf dem in vorteilhafter Weise in Form eines gleichschenkeligen Dreiecks ausgebildeten Fundament, das mit der Spitze exakt nach Süden auszurichten ist, ist das in zweckmäßiger Weise aus Rohrmaterial bestehende Tragegestell nach der Erfindung dann so aufzubauen, daß die Grundlinie des gleichschenkeligen Fundaments die Deklinationsachse darstellt. Zwischen der Spitze des Fundaments und einem Ende der die Deklinationsachse senkrecht kreuzenden Stundenachse ist diejenige Verstellstrebe angeordnet, mit deren Hilfe die Neigung der Stundenachse eingestellt werden kann.
  • Auf die Stundenachse ist der Parabolreflektor vorzugsweise achsensymmetrisch aufgebaut, und zwar so, daß bei absolut parallelem Verlauf der Stundenachse der Parabolreflektor um den Winkel y gegen die Himmelsäquatorebene geneigt ist. Damit wird erreicht, daß die Antenne mit ihrer Hauptkeule auf die geostationäre Erdumlaufbahn der Satelliten gerichtet ist. Für die Bundesrepublik Deutschland errechnet sich der mittlere Vorhaltewinkel 'Ym bei einer mittleren nördlichen Breite von 51° zu 7,42°. Für andere Länder ist ein entsprechend passender Vorhaltewinkel Υm, zu errechnen.
  • Zur Einstellung des Stundenwinkels dient diejenige Verstellstrebe, die zwischen einem Ende der Deklinationsachse und dem Parabolreflektor angebracht ist. Aufgrund der unterschiedlichen Entfernungen einerseits zwischen dem Antennenstandort und dem Satelliten und andererseits zwischen dem Erdmittelpunkt und dem Satelliten ergibt sich eine Winkeldifferenz zwischen der Satellitenposition im Orbit zum Antennenstandort und der Einstellung des Stundenwinkels an der Antenne. Diese Differenz entspricht der Polarisationsdrehung des orthogonal polarisierten Signals vom Satelliten. Aufgrund des um den Winkel gekippten Aufbau des Antennenparabolreflektors auf der Stundenachse ergibt sich eine verhältnismäßig geringe Polarisationsdrehung im gesamten Schwenkbereich der Antenne.
  • Die Erfindung wird im folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 in einer seitlichen Ansicht die Geometrie der Aufhängung einer Parabolreflektorantenne auf einem Tragegestell nach der Erfindung,
    • Fig. 2 in einer perspektivischen Ansicht die Geometrie des Tragegestells nach der Erfindung,
    • Fig. 3 eine realisierte Ausführungsform einer Parabolreflektorantenne mit erfindungsgemäßem Tragegestell in einer Ansicht von der Seite,
    • Fig. 4 die Antenne nach Fig.3 in einer Ansicht von hinten,
    • Fig. 5 eine Ansicht der Rückseite einer anderen, mit einem Tragegestell nach der Erfindung versehenen Antenne,
    • Fig. 6 die Antenne nach Fig.5 in einer Ansicht von oben,
    • Fig. 7 und 8 für das Beispiel München als Standort der gemäß den Figuren 5 und 6 ausgebildeten Antenne die geometrischen Verhältnisse in einer Ansicht senkrecht von Norden auf die Himmelsäquatorebene bzw. in einer Ansicht, in welcher die Himmelsäquatorebene senkrecht zur Zeichenebene verläuft,
    • Fig. 9 in einem Diagramm die Polarisationsdrehung in bezug auf den Stundenwinkel des Satelliten in Abhängigkeit vom Antennenstandort.
  • In Fig. 1 ist in einer seitlichen, schematischen Ansicht ein nach der Erfindung ausgebildetes Tragegestell für eine auf einen geostationären, sich auf einer äquatorialen Umlaufbahn bewegenden Nachrichtensatelliten auszurichtende, symmetrische Parabolreflektorantenne 14 dargestellt. Die Antenne 14 soll um eine Deklinationsachse 7 und um eine diese senkrecht kreuzende Stundenachse 8 schwenkbar sein. Um eine klarere Beschreibung des Aufbaus des erfindungsgemäß ausgebildeten Tragegestells zu erreichen, wird außer der Fig.1 zugleich noch die Fig.2 herangezogen, in welcher eine perspektivische Ansicht von wesentlichen Teilen dieses Tragegestells dargestellt ist. Das Tragegestell weist insgesamt 6 Streben 1 bis 6 auf, von denen die beiden Streben 1 und 2 bzw. 3 und 4 mit der in Ost-West-Richtung verlaufenden Deklinationsachse 7 jeweils ein gleichschenkeliges Dreieck bilden. Die Streben 1,2 und 3,4 sind gemeinsam auf einem Fundament 9 angebracht und um die Deklinationsachse 7 in zwei Lagerstellen 10 und 11 schwenkbar gelagert. Durch die beiden, der Deklinationsachse 7 abgewandten Ecken 12 und 13 der beiden übereinanderliegenden, gleichschenkeligen Dreiecke verläuft die parallel zur Erdachse d.h. senkrecht zur Äquatorebene 17 auszurichtende Stundenachse 8. Die Parabolreflektorantenne 14 ist achsensymmetrisch an den beiden zur Deklinationsachse 7 abgewandten Ecken 12 und 13 der beiden gleichschenkeligen Dreiecke um die Stundenachse 8 schwenkbar angelenkt und zwar derart, daß bei absolut senkrechtem Verlauf der Stundenachse 8 auf der Äquatorebene 17 die Parabolreflektorantennenachse um einen von der geografischen Breite des jeweiligen Antennenstandorts abhängigen Winkel 1m gegenüber dem Äquatorebenenwinkel geneigt ist. Der Winkel 'Ym wird durch ein Abstandsstück 21 realisiert. Die beiden übrigen Streben 5 und 6 sind in ihrer Länge verstellbar ausgebildet. Die zur Einstellung der Stundenachsenneigung a verstellbar ausgebildete Strebe 5 ist mit beidendiger Drehgelenklagerung zwischen dem der Deklinationsachse 7 abgewandten Eck 13 des unteren der beiden gleichschenkeligen Dreiecke und einer Stelle 15 des Fundaments 9 angebracht, durch welche die durch die Winkelhalbierenden der beiden gleichschenkeligen Dreiecke definierte Ebene verläuft. Die Stelle 15 des Fundaments 9 ist bei einem auf der nördlichen Erdhalbkugel liegenden Antennenstandort südlich von der Deklinationsachse 7, wie in Fig. 2 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel nach Fig.2 verläuft die Mittelsenkrechte der Deklinationsachse 7 durch die Anlenkstelle 15 der Verstellstrebe 5. Die andere, zur Einstellung des Stundenwinkels verstellbar ausgebildete Strebe 6 ist ebenfalls mit beidendiger Drehgelenklagerung zwischen einer exzentrisch links oder rechts an der Parabolreflektorrückseite dafür vorgesehenen Lagerstelle 16 und der jeweils weiter entfernten der beiden Strebenlagerstellen 10 bzw. 11, durch welche die Deklinationsachse 7 verläuft, angebracht.
  • Das Fundament 9 weist die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks auf, das mit seiner Spitze 15 exakt nach Süden ausgerichtet ist. Die Grundlinie des dreiecksförmigen Fundaments 9 stellt die Deklinationsachse 7 dar.
  • Aufgrund der Neigung der Parabolreflektorantenne 14 um den Winkel ym gegen die Himmelsäquatorebene 17 wird erreicht, daß die Antenne 14 mit ihrer Hauptkeule auf die geostationäre Erdumlaufbahn der Satelliten gerichtet ist. Für die Bundesrepublik Deutschland errechnet sich der Winkel ym bei einer mittleren nördlichen Breite von 51 zu 7,42° . Für andere Länder ist ein entsprechend passender Vorhaltewinkel Υm zu errechnen. In Fig. 1 ist mit υm der mittlere Winkel der Breitengrade für die Bundesrepublik Deutschland (51° ) bezeichnet.
  • Durch die exakte Ausrichtung des Antennentragegestells in Nord-Süd-Richtung, so daß die Deklinationsachse 7 quasi senkrecht auf der Erdachse steht, und aufgrund des um γm = 7,42° gegen die Himmelsäquatorebene 17 gekippten Aufbaus des Parabolreflektors auf der Stundenachse 8 ist eine sehr einfache Einstellung der Antenne 14 zur Satellitenposition ohne besondere Hilfsmittel möglich. Es müssen lediglich die geografischen Daten des Antennenstandorts und die Positionsdaten des Satelliten bekannt sein, auf welchen die Antenne 14 ausgerichtet werden soll.
  • Die Stundenachse 8 der Antenne 14 muß parallel zur Erdachse verlaufen und soll somit senkrecht auf der Äquatorebene 17 stehen. Mit Hilfe der Deklinationsachse 7 ist die Neigung der Stundenachse 8 gegenüber der Lotsenkrechten einzustellen. Diese Einstellung erfolgt mittels der Verstellstrebe 5. Der Neigungswinkel a berechnet sich aus der Formel a = 90° - geografische Breite υm.
  • Die Ausrichtung der Parabolreflektorantenne 14 zur Satellitenposition hin, nach erfolgter Einstellung der Stundenachse 8, läßt sich ohne große Schwierigkeiten durchführen. Allerdings ist zuvor die Berechnung des Stundenwinkels notwendig, der von der Lage des Antennenstandorts wesentlich beeinflußt wird.
  • Für die Bundesrepublik Deutschland gilt im Mittel eine geografische Breite von 51 nördlicher Breite. Der mit dem Cosinus dieses Winkels (cos. 51°) multiplizierte Erdradius ergibt ungefähr den Betrag, um welchen der Schwenkradius der Antenne kleiner ist als die Entfernung zwischen Erdmittelpunkt und der Satellitenbahn.
  • Aufgrund dieser Tatsache ergeben sich folgende Formeln für die Berechnung der Stundenwinkel, bezogen auf die nördliche Erdhalbkugel. Für Satelliten westlich des Antennenstandortes gilt
    • δ+ω=360°-λ-|φ+ω 1
    • Für Satelliten östlich des Antennenstandortes gilt
    • δ+ω=360°-λ|φ+ω|
    • wobei:
    • 8 + ω = der an der Antenne 14 einzustellende Stundenwinkel,
    • λ = geografische Länge des Antennenstandortes,
    • φ = Satellitenposition auf der Umlaufbahn,
    • ω = Polarisationsdrehung gegenüber der Polarisation der exakten Südrichtung.
  • Die Summe (δ + ω) läßt sich mit Hilfe der Winkelbeziehung
    • sin (δ + w) / cos (8 + ω) = tan.(8 + ω)
    • berechnen.
  • Unter Berücksichtigung der geografischen Breite ergibt sich für den wahren Winkel der Satellitenposition
    • r1. sin δ/(r1. cos 8 - r2 . cos υ) = tan (δ + ω).
    • Hierbei gilt:
    • 8 = Satellitenposition in Abhängigkeit vom Antennenstandort,
    • r1 = Bahnradius des Satelliten, bezogen auf den Erdmittelpunkt,
    • r2 = Erdradius,
    • υ = Breitengrad des Antennenstandorts.
  • Für die südliche Erdhalbkugel gelten entsprechende Formeln. Hierbei sind lediglich die Richtungen "westlich" und "östlich" zu vertauschen.
  • Für das Beispiel München (11° östlicher Länge; 48° nördlicher Breite) als Antennenstandort und den Satelliten Intelsat V bei 60° ergeben sich folgende Einstellwerte.
    • Deklinationswinkel: 90° - 48° = 42°.
    • Stundenwinkel: 360° - 349° + (60° + ω)= (δ+ ω) tan (8 + ω) = 42 250 . sin. 71°/(42 250 . cos 71 ° -6320. cos 48°).
    • tan. (8 + ω) = 4,193.
    • δ + ω = 76,59 °.
  • Aus den Summanden (8 +w) ist die Polarisationsdrehung in Abhängigkeit vom Stundenwinkel leicht zu errechnen.
    • (δ+ω)-δ=ω,
    • wobei
    • 8 + w = Einstellwinkel an der Stundenachse der Antenne,
    • 8 = Satellitenposition in Bezug auf den Antennenstandort,
    • ω = Polarisationsausdrehung.
  • In bezug auf den Antennenstandort München und den Satellit Intelsat V (60°) gilt:
    • 76,59° - 71 1°= 5,59°.
  • Dies entspricht einer Polarisationsentkopplung von 20 log sin 5,59° = -20,23 dB. Zur einfachen Einstellung der Polarisation kann man für den Monteur eine Tabelle liefern, welche die Werte der Polarisationsdrehung in bezug auf den Stundenwinkel des Satelliten in Abhängigkeit vom Antennenstandort darstellt.
  • Eine grafische Darstellung einer solchen Tabelle ist in Fig.9, bezogen auf 51° nördlicher Breite (dies ist die mittlere geografische Breite der Bundesrepublik Deutschland) dargestellt, wobei an der Abszisse der Stundenwinkel des Satelliten in Grad westlicher Länge wL und östlicher Länge öL und an der Abszisse die Polarisationsdrehung ebenfalls in Grad aufgetragen ist.
  • Somit ist der Monteur vor Ort in der Lage, mit Winkelmeßeinrichtungen an der Deklinationsachse 7 und an der Stundenachse 8 die Antenne 14 ziemlich exakt auf die Satellitenposition auszurichten. Gleiches gilt für die Polarisation. Nimmt man eine Einstellgenauigkeit von ± 1 bei der Polarisation an, dann wird bei der Grobeinstellung eine Polarisationsentkopplung von 35,2 dB erreicht.
  • In den Fig. 7 und 8 sind für das Beispiel München als Standort der gemäß den Figuren 5 und 6 ausgebildeten Parabolreflektorantenne die geometrischen Verhältnisse in einer Ansicht senkrecht von Norden auf die Himmelsäquatorebene bzw. in einer Ansicht, in welcher die Himmelsäquatorebene senkrecht zur Zeichenebene verläuft, dargestellt. Die Antenne nach den Figuren 5 und 6 soll einen Stundenwinkelverstellbereich von ± 80°, d.h. insgesamt 160° aufweisen. Der Systemfehler, der bei den Extrempositionen, d.h. bei ± 80° gegenüber der Südrichtung von München aus (= 11 ° östlicher Länge) aufgrund des verkürzten Schwenkradius der Antenne auftritt, beträgt -0,96°. Für die Position des Satelliten Intelsat V bei 76,5° gegenüber der Süd- richtung von München ergibt sich ein Systemfehler von 0,86°. Zusätzlich tritt innerhalb der Bundesrepublik Deutschland, unabhängig vom Stundenwinkel, zwischen Flensburg und Garmisch-Partenkirchen eine Änderung des Deklinationswinkels um 0,68° auf. Bezogen auf 51° nördlicher Breite ergibt dies einen ortsgebundenen Fehler von maximal ± 0,34°. Dies bedeutet, daß bei einem Stundenwinkel von 80° der maximal auftretende Fehler (in Garmisch) - 1,3° bei der Deklinationsachse sein kann. Bei der Stundenachse ist, ebenfalls abhängig vom Antennenstandort, ein maximaler Fehler von ± 0,5° möglich. Treten beide Fehler gleichzeitig auf, dann ist eine Abweichung bei der Grobeinstellung der Antennensollposition von ungefähr 1,4° möglich. Hierbei werden Ablese- und Berechnungsfehler des Aufstellpersonals ausgeschlossen.
  • In den Figuren 7 und 8 ist der Antennenstandort München auf der Erde E mit M bezeichnet. Dieser liegt bei 48° nördlicher Breite und 11° östlicher Länge. Der in Südrichtung weisende Meridian 11° östlicher Länge ist mit Süd bezeichnet. Auf dem Orbit OR bewegen sich geostationär der Intelsat V-Satellit IS V bei 60° westlicher Länge, der Nachrichtensatellit DFS1 bei 23,5° östlicher Länge und ein weiterer Nachrichtensatellit DFS2 bei 28,5° östlicher Länge. Alle drei Satelliten können durch Schwenkung der am Standort M auf dem erfindungsgemäß ausgebildeten Tragegestell angebrachten Parabolreflektorantenne erfaßt werden. Der kleinere Kreis, der sich mit dem Orbit OR am Meridian Süd berührt und den Antennenstandort M als Zentrum hat, ist mit R bezeichnet. In Fig.8 trägt der Himmelsäquator die Bezeichnung H. In Fig.7 und 8 bedeuten öL östliche Länge, wL westliche Länge und nB nördliche Breite.
  • Die in den Figuren 5 und 6 in einer Rückansicht bzw. einer Ansicht von oben dargestellte Parabolreflektorantenne mit Tragegestell ist nach den im Zusammenhang mit den Figuren 1 und 2 erläuterten Prinzip aufgebaut. Die Teile der Antenne nach den Figuren 5 und 6 tragen deswegen auch die Bezugszeichen der entsprechenden Teile der Darstellung in den Figuren 1 und 2. Die Aufhängung der Parabolreflektorantenne 14 auf dem Antennentragegestell erfolgt in der Symmetrieachse des Parabolreflektors. Dies hat den Vorteil, daß keine Drehmomente auf die Stundenachse 8 wirken, und daß die Stundenwinkelverstellstrebe 6 mit maximal drei gleich langen Zwischenstücken 18,19 und 20, entsprechend 25° Verstellwinkel, auskommt. Der Verstellbereich von ± 80° wird durch Umsetzen der Stundenachsverstellstrebe 6 erreicht.
  • Für Satelliten, die westlich von der Südrichtung (auf der nördlichen Erdhalbkugel) liegen, wird die Strebe 6 rechts am Parabolreflektor in einer Lagerstelle 16 und links an der Deklinationsachse an der Fundamentstelle 10 angeschlagen; für Satelliten, die östlich von der Südrichtung liegen, umgekehrt. Auf die Stundenachse 8 wird aufgrund der optimalen Lage des Schwerpunkts S kein Drehmoment ausgeübt, welches eine Verstellung des Stundenwinkels bewirken würde.
  • In den Figuren 3 und 4 ist eine etwas anders ausgeführte Parabolreflektorantenne mit einem Tragegestell nach der Erfindung in einer Seitenansicht bzw. in einer Ansicht von hinten dargestellt. Auch hierbei sind die Bezugszeichen der entsprechenden Teile von Fig.1 und 2 übernommen, so daß auf eine detaillierte Beschreibung dieser Teile in diesem Zusammenhang verzichtet werden kann. Die Streben 1 bis 6 bestehen aus Rohrmaterial. Die beiden verstellbaren Streben 5 und 6 sind jeweils aus zwei Teilen 22 und 23 bzw. 24 und 25 zusammengesetzt, welche an den beiden einander zugekehrten Enden 26 Innengewinde aufweisen, in denen eine Verstellspindel 27 eingeschraubt ist.
  • Bezuaszeichenliste
    • 1 Strebe
    • 2 Strebe
    • 3 Strebe
    • 4 Strebe
    • 5 verstellbare Strebe
    • 6 verstellbare Strebe
    • 7 Deklinationsachse
    • 8 Stundenachse
    • 9 Fundament
    • 10 Lagerstelle
    • 11 Lagerstelle
    • 12 Ecke
    • 13 Ecke
    • 14 Parabolreflektorantenne
    • 15 Fundamentstelle
    • 16 Lagerstelle
    • 17 Äquatorebene
    • 18 Zwischenstück
    • 19 Zwischenstück
    • 20 Zwischenstück
    • 21 Abstandsstück
    • 22 Strebenteil
    • 23 Strebenteil
    • 24 Strebenteil
    • 25 Strebenteil
    • 26 Enden mit Innengewinde
    • 27 Verstellspindel
    • S Schwerpunkt
    • M München (Antennenstandort)
    • E Erde
    • ISV Satellit Intelsat V
    • H Himmelsäquator OR Orbit
    • R Kreis
    • öL östliche Länge
    • wL westliche Länge
    • nB nördliche Breite

Claims (7)

1. Aus insgesamt sechs Streben (1 bis 6), von denen zwei (5, 6) in ihrer Länge verstellbar ausgebildet sind, bestehendes Tragegestell einer auf einen geostationären, sich auf einer äquatorialen Umlaufbahn (OR) bewegenden Nachrichtensatelliten (TSV; DFS1; DFS2) auzurichtenden symmetrischen Parabolreflektorantenne (14), die um eine in Ost-West-Richtung verlaufende Deklinationsachse (7) und um eine diese senkrecht kreuzende und somti parallel zur Erdachse auszurichtende Stundenachse (8) schwenkbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß jeweils zwei (1, 2; 3, 4) der vier in ihrer Länge nicht verstellbaren Streben mit der Deklinationsachse (7) ein gleichschenkeliges Dreieck bilden und gemeinsam in zwei Lagerstellen (10, 11) auf einem Fundament (9) um die Deklinationsachse (7) schwenkbar gelagert sind, daß jeweils durch die beiden, der Deklinationsachse (7) abgewandten Ecken (12, 13) der beiden übereinanderliegenden gleichschenkeligen Dreiecke die Stundenachse (8) verläuft, daß die Parabolreflektorantenne (14) vorzugsweise achsensymmetrisch an den beiden der Deklinationsachse (7) abgewandten Ecken (12, 13) der beiden Dreiecke um die Stundenachse (8) schwenkbar angelenkt ist und zwar so, daß bei absolut parallelem Verlauf der Stundenachse (8) zur Erdachse die Parabolreflektorantenne um einen von der geografischen Breite des Antennenstandorts (M) abhängigen Winkel (γm) gegenüber der Stundenachse (8) geneigt ist, daß die eine zur Einstellung der Stundenachsenneigung (a) in ihrer Länge verstellbar ausgebildete Strebe (5) mit beidendiger Drehgelenklagerung zwischen dem der Deklinationsachse (7) abgewandten Ecke (13) des unteren der beiden gleichschenkligen Dreiecke und einer Fundamentstelle (15) angebracht ist, durch welche die durch die Winkelhalbierenden der beiden gleichschenkligen Dreiecke definierte Ebene verläuft, wobei diese Fundamentstelle (15) bei einem auf der nördlichen Erdhalbkugel liegenden Antennenstandort (M) südlich von der Deklinationsachse (Fig. 2) und bei einem auf der südlichen Erdhalbkugel liegenden Antennenstandort nördlich von der Deklinationsachse liegt, und daß die andere, zur Einstellung des Stundenwinkels in ihrer Länge verstellbar ausgebildete Strebe (6) ebenfalls mit beidendiger Drehgelenklagerung zwischen einer exzentrisch links oder rechts an der Parabolreflektorrüdckseite dafür vorgesehenen Lagerstelle (16) und der davon jeweils weiter entfernten der beiden Strebenlagerstellen (10, 11), durch welche die Deklinationsachse (7) verläuft, angebracht ist.
2. Tragegestell nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Streben (1 bis 6) aus Rohrmaterial bestehen.
3. Tragegestell nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden verstellbar ausgebildeten Streben (5,6) jeweils aus zwei Teilen (22,23 bzw. 24,25) zusammengesetzt sind, welche an den beiden einander zugekehrten Enden (26) Innengewinde aufweisen, in denen eine Verstellspindel (27) eingeschraubt ist.
4. Tragegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Fundament (9) die Form eines gleichschenkeligen Dreiecks aufweist, dessen Grundlinie die Deklinationsachse (7) darstellt und dessen der Grundlinie gegenüberliegende Spitze (15) genau nach Süden ausgerichtet ist (bei Antennenstandort auf der südlichen Erdhalbkugel nach Norden), und daß an dieser Fundamentspitze (15) das untere Ende der der Einstellung der Stundenachsenneigung dienenden, längenverstellbaren Strebe (5) gelenkig angebracht ist.
5. Tragegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine Einstellung des Deklinationswinkels (Stundenachsenneigung) a gemäß der mathematischen Beziehung α = 90° + geografische Breite ϑ des jeweiligen Antennenstandorts und durch eine Einstellung des Stundenwinkels (δ + ω), geltend für die nördliche Erdhalbkugel, gemäß der folgenden mathematischen Beziehungen:
für Satelliten westlich des Antennenstandortes: δ + ω = 360° -λ - |φ + ω|,
für Satelliten östlich des Antennenstandortes:
δ + ω = 360° - λ + |φ + ω|,
wobei
(8 + w) der an der Antenne einzustellende Stundenwinkel,
λ die geografische Länge des Standortes der Antenne,
φ die Satellitenposition auf der Umlaufbahn und ω die Polarisationsdrehung gegenüber der Polarisation der exakten Südrichtung ist;
tan (8 + ω) = ri . sin δ/(r1 . cos 8 - r2. cos o),
wobei 8 die Satellitenposition in Abhängigkeit vom Aufstellungsort, r1 der Bahnradius des Satelliten, bezogen auf den Erdmittelpunkt, r2 der Erdradius und o der Breitengrad des Antennenstandortes ist.
6. Tragegestell nach einem der Ansprüche 1 bis 4, gekennzeichnet durch eine Einstellung des Deklinationswinkels (Stundenachsenneigung) a gemäß der mathematischen Beziehung a = 90° - geografische Breite t des jeweiligen Antennenstandorts und durch eine Einstellung des Stundenwinkels (ö + ω), geltend für die südliche Erdhalbkugel, gemäß der folgenden mathematischen Beziehungen:
für Satelliten östlich des Antennenstandortes:
δ + ω + = 360° -λ - |φ + ω|,
für Satelliten westlich des Antennenstandortes: δ + ω = 360° - λ + |φ + ω|,
wobei (8 + w) der an der Antenne einzustellende Stundenwinkel, λ die geografische Länge des Antennenstandorts, die Satellitenposition auf der Umlaufbahn und w die Polarisationsdrehung gegenüber der Polarisation der exakten Nordrichtung ist, tan (8 + ω) = ri . sin δ/(r1 . cos 8 - ri . cos ϑ),
wobei 8 die Satellitenposition in Abhängigkeit vom Aufstellungsort, r1 der Bahnradius des Satelliten bezogen auf den Erdmittelpunkt, r2 der Erdradius und ϑ der Breitengrad des Antennenstandorts ist.
7. Tragegestell nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
gekennzeichnet durch eine leicht zerlegbare und wieder zusammensetzbare Ausführung.
EP86115720A 1985-11-15 1986-11-12 Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne Expired - Lifetime EP0227930B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86115720T ATE55513T1 (de) 1985-11-15 1986-11-12 Tragegestell fuer eine satellitenfunkparabolreflektorantenne.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3540612 1985-11-15
DE3540612 1985-11-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0227930A1 EP0227930A1 (de) 1987-07-08
EP0227930B1 true EP0227930B1 (de) 1990-08-08

Family

ID=6286118

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86115720A Expired - Lifetime EP0227930B1 (de) 1985-11-15 1986-11-12 Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0227930B1 (de)
AT (1) ATE55513T1 (de)
DE (1) DE3673363D1 (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0266026A1 (de) * 1986-08-01 1988-05-04 HER MAJESTY THE QUEEN in right of New Zealand Department of Scientific and Industrial Research Nachführantenne
GB2215135A (en) * 1988-02-06 1989-09-13 Varitrack Dbs Limited A support for a satellite tracking dish
EP0507440A1 (de) * 1991-02-25 1992-10-07 Gerald Alexander Bayne Antenne
FR2696281B1 (fr) * 1992-09-25 1994-11-04 Europ Agence Spatiale Monture d'antenne à pointage réglable, notamment pour antenne de télécommunications par satellite.
ES2231026A1 (es) * 2003-10-27 2005-05-01 Ramem, S.A. Posicionador tipo hexapodo para seguimiento solar de reflectores solares.
CN109546341B (zh) * 2018-11-21 2023-08-11 廊坊泰泓卫星通信技术发展有限公司 一种微调三连杆机构及智能天线

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2809158C3 (de) * 1978-03-03 1982-01-14 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Transportable Vorrichtung zur bedarfsweise auf- und abbaufähigen beweglichen Lagerung von um zwei sich kreuzende Achsen ausrichtbaren Geräten
US4232320A (en) * 1978-04-21 1980-11-04 Andrew Corporation Mount for earth station antenna
DE2952317C2 (de) * 1979-12-24 1984-03-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Auf einen geostationären Erdsatelliten positionsnachführbare Antenne für Erdefunkstellen
FR2473796A1 (fr) * 1980-01-11 1981-07-17 Thomson Csf Support d'antenne orientable et antenne equipee d'un tel support

Also Published As

Publication number Publication date
DE3673363D1 (de) 1990-09-13
EP0227930A1 (de) 1987-07-08
ATE55513T1 (de) 1990-08-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60215686T2 (de) Funkwellenlinsenantennenvorrichtung
DE602004011001T2 (de) Linsenantennenvorrichtung
DE2454830A1 (de) Richtgestell fuer antenne zur nachrichtenuebermittlung
WO2019011919A1 (de) Navigationssatellit, insbesondere für einen medium earth orbit
EP0227930B1 (de) Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne
DE10310753A1 (de) Satellitenverfolgungssystem unter Verwendung von Bahnverfolgungstechniken
DE3211372C2 (de)
DE60315107T2 (de) Stabilisierungssystem für zwei Antennen
EP0026001B1 (de) Empfangsantenne für Satelliten-Direktempfang
DE2809158C3 (de) Transportable Vorrichtung zur bedarfsweise auf- und abbaufähigen beweglichen Lagerung von um zwei sich kreuzende Achsen ausrichtbaren Geräten
DE3244225A1 (de) Anordnung zum positionieren von vorrichtungen wie antennen, solargeneratoren o.ae.
DE2148201A1 (de) Antennenvorrichtung mit doppeltem Reflektor mit Richteigenschaften
DE8532370U1 (de) Tragegestell für eine Satellitenfunk-Parabolreflektorantenne
DE2702340B2 (de) Schiffsantenne
DE3127855A1 (de) Halterung fuer eine in azimut- und elevationsrichtung schwenkbare parabolantenne
DE3511465C2 (de)
EP0076978B1 (de) Vorrichtung zur verstellbaren Halterung eines an einem Satelliten angeordneten Reflektors
EP0032227B1 (de) Antenne für Erdefunkstellen
DE4126632A1 (de) Richtantenne
DE60025767T2 (de) Lichtstrahlsteuerung für Satellitenanwendungen
DE4011155C2 (de)
DE661764C (de) Praezessionsglobus
DE9112186U1 (de) Satellitenfunk-Bodenantenne
DE2063311C3 (de) System zur Aussendung und/oder Empfang elektromagnetischer Wellen
DE10012083C2 (de) Halterungsvorrichtung für eine Satellitenantenne

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870724

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881212

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 55513

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3673363

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900913

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: KABELMETAL ELECTRO GMBH

Effective date: 19910508

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: KABELMETAL ELECTRO GMBH

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920221

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19921117

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19921130

Ref country code: CH

Effective date: 19921130

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19921130

Year of fee payment: 7

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19931130

PLBM Termination of opposition procedure: date of legal effect published

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009276

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: OPPOSITION PROCEDURE CLOSED

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940119

Year of fee payment: 8

27C Opposition proceedings terminated

Effective date: 19931009

NLR2 Nl: decision of opposition
BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G.

Effective date: 19931130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19941018

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19941027

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19941116

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19941117

Year of fee payment: 9

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 86115720.4

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950801

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19951112

Ref country code: AT

Effective date: 19951112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19951113

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19951112

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19960731

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86115720.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051112