EP0225877A1 - In das lastseil von hebezeugen einsetzbares plastischelastisches verschiebegelenk - Google Patents

In das lastseil von hebezeugen einsetzbares plastischelastisches verschiebegelenk

Info

Publication number
EP0225877A1
EP0225877A1 EP19850904108 EP85904108A EP0225877A1 EP 0225877 A1 EP0225877 A1 EP 0225877A1 EP 19850904108 EP19850904108 EP 19850904108 EP 85904108 A EP85904108 A EP 85904108A EP 0225877 A1 EP0225877 A1 EP 0225877A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
joint according
hydraulic
gas pressure
load
pressure accumulator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19850904108
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Walther
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Phb Weserhuette AG
Original Assignee
Phb Weserhuette AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Phb Weserhuette AG filed Critical Phb Weserhuette AG
Publication of EP0225877A1 publication Critical patent/EP0225877A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B66HOISTING; LIFTING; HAULING
    • B66CCRANES; LOAD-ENGAGING ELEMENTS OR DEVICES FOR CRANES, CAPSTANS, WINCHES, OR TACKLES
    • B66C13/00Other constructional features or details
    • B66C13/02Devices for facilitating retrieval of floating objects, e.g. for recovering crafts from water

Definitions

  • Plastic-elastic sliding joint that can be inserted into the load rope of hoists
  • the invention relates to a plastic-elastic sliding joint that can be placed in the load rope of hoists.
  • Rope grinders for example, are proposed for realizing a passive follow-up system for the main hoist of offshore cranes. There are also suggestions for a springy platform on the ship deck. Other suggestions concern active follow-up systems. With the active footprint sequence, the load on the crane hook should be moved in the vertical direction like the footprint. Small superimposed lifting and lowering speeds should enable bump-free lifting and lowering of loads. Examples include the rope loop of the boom pusher, the hydraulic linear motor on the load hook or the complete additional hoist on the load hook. To achieve the active footprint, lifting speeds must be reached under nominal load, which are in the order of the vertical ship speeds. All proposed solutions based on such high lifting speeds on the main hook cannot be implemented for safety and economic reasons. l
  • the invention has for its object in one
  • the plastic-elastic sliding joint which can be inserted into the load rope of lifting devices for low-impact lifting and lowering of loads without slack rope formation with a relative movement between the hoist boom and the footprint has a plastic-elastic retarding on ⁇ contains direction, which releases a certain length of rope when loaded under limited force, which is overtaken when relieved under yielding force, ie without slack rope formation.
  • the joint is preferably inserted between the lower block and the hook of the load rope of the hoist, but can also be inserted between the jib tip and the upper block of the load rope.
  • the hinge is designed so that it is known, e.g. can be easily inserted and secured by simply attaching it and can therefore be easily dismantled.
  • the elastically decelerating device preferably contains a hydraulic cylinder and a hydraulic piston including piston rod, the one-sided hydraulic medium space of which is connected to an attached gas pressure accumulator via at least one pressure relief valve.
  • This gas pressure spoke can be formed by the annular space existing between the hydraulic cylinder and an outer jacket coaxial therewith, or by a plurality of individual stores arranged predominantly around the hydraulic cylinder.
  • the hydraulic pressure accumulator in the connected gas pressure accumulator is limited while maintaining an overflow of hydraulic medium Force a certain length of rope, i.e. a limited way open.
  • the pressure relief valve has a first bypass line with a check valve which closes in its opening direction.
  • the gas pressure in the accumulator is dimensioned so that the hydraulic piston is reset via the check valve when the load is lowered under a tensioned rope; it is so high that the dead weight, the lifting gear between the joint and the load can be lifted and slack rope formation can be avoided at any time.
  • the extendable Hochstweglos is according to the estimated double amplitude of the vertical footprint movement, e.g. measured on a ship at sea.
  • the maximum speed of the hydraulic piston is determined in compliance with predetermined force limit values according to the relative speed between the bottom block and the surface, e.g. on the ship.
  • a line from the hydraulic medium space to the gas pressure accumulator can be released without a pressure limiting stage. This is done by hydraulically relieving the pressure relief valve via a directional control valve or by hydraulically unlocking the check valve via a directional control valve or via a main flow directional control valve, via which a further bypass line without pressure relief valve is released.
  • follow-up operation ie when following the vertical movement of a load on the floor, hanging on the rope without slack rope formation, a free flow without pressure limitation stage from the hydraulic medium chamber to the gas pressure accumulator and in is achieved via the hydraulic devices mentioned , reverse direction allows.
  • the joint thus acts like a very soft spring, the force of which is determined by the pressure in the gas reservoir. The crane operator always gives the selection signal for limitation or subsequent operation.
  • the switch from follow-up to limit operation takes place when the footprint increases.
  • the switching signal does not have to occur at a precise point in time, but over a certain period of time, since subsequent operation and limiting operation do not differ when the relative path between the bottom block and the load decreases. If the load is lifted, e.g. in rough seas, raised again by a later wave crest, this leads to an impact between the floor space and the load as well as to a relief of the crane, 5 but not to the dangerous impact impact of the crane when the ship's deck subsequently descends, since the load rope is via gas pressure accumulator and check valve is kept under tension and at the high point of the footprint there is again a smooth transfer of the load to the crane.
  • the load rope When the load is lowered, the load rope is switched from limiting operation to subsequent operation after the load rope has been relieved.
  • the signal does not have to be given at an exact point in time, but over the time span of the relief 5 (slack rope).
  • the dangerous blast of speed on the crane which would occur if the load rope suddenly descended when the footprint descends, becomes an uncritical power surge with the small follow-up force determined by the gas storage pressure.
  • Fig. 3 the Aufnähmevorgang and 4 shows the settling process with a joint according to the invention
  • FIG. 5 shows the joint according to the invention in longitudinal section and FIG. 5a in cross section;
  • Fig. 7a, b, c three ways of hydraulic connection of the joint according to the invention.
  • the elastic joint that can be inserted into the load rope of lifting devices consists of a hydraulic cylinder 2, which is connected by a e.g. with the bottom block connected cylinder head 5 and a cylinder base 4 is closed at the end; these parts can be clamped together by anchors, not shown.
  • a hydraulic fluid e.g. Oil-filled space 10 delimited by a hydraulic piston 6, which has a cylindrical extension 7 for end position damping and one that extends through the cylinder base, e.g. piston rod 1 connected to the load hook.
  • the piston On the side opposite the hydraulic fluid space, the piston carries a stop consisting of disc springs 8, which interacts with the end face of the cylinder head.
  • a coaxial outer casing 3a forms, together with the hydraulic cylinder 2, an annular space 11 which serves as a gas pressure accumulator; it is connected to the hydraulic fluid chamber 10 via bores 18 and 19 and pressure relief valves 9.
  • the gas pressure accumulator 11 is formed by a plurality of individual cylinders 3b arranged around the hydraulic cylinder 2. If a closed system is required, a further gas reservoir can be connected on the piston side to ventilate the cylinder.
  • the pressure relief valve 9 has a bypass line 17 with a check valve 12 which closes in its opening device.
  • the pressure relief valve is connected to the hydraulic medium space either directly (FIGS. 7a and 7b) or via a two-way valve 15 (FIG. 7 ⁇ ), which in the position shown opens this way.
  • Switching control flow two-way valves 13, 14 in outputs 20 or 20a or a main flow directional valve 15 in a line 18 in a passage enables in all three cases a free flow of the main flow without pressure limitation from the hydraulic medium space of the Sliding joint to the gas pressure accumulator.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Jib Cranes (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)
  • Eye Examination Apparatus (AREA)
  • Replacement Of Web Rolls (AREA)

Description

In das Lastseil von Hebezeugen einsetzbares plastisch¬ elastisches Verschiebegelenk
Die Erfindung betrifft ein in das Lastseil von Hebezeugen ei setzbares plastisch-elastisches Verschiebegelenk.
Bei vertikaler Relativbewegung zwischen Hebezeug und Stell¬ fläche, insbesondere beim Umschlagen schwerer Lasten zwische Schiffen und Plattformen bei Seegang, treten oft schwere Unf mit hohen Personen- und Sachschäden auf, und zwar durch Ge¬ schwindigkeitsstöße, nämlich durch plötzliches Spannen des Lastseils bei abwärts bewegter Last, und durch Verhaken der Last oder des Lastaufnahmemittels an der Stellfläche und auc durch unerwünschte Schlaffseilbildung.
Verschiebegelenke zur Vermeidung unerwünschter Schlaffseil¬ bildung sind vorwiegend im Bereich des Offshore-Stückgut- umschlags in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt geworden. Zur Realisierung eines passiven Folgesystems für d Haupthubwerk von Offshore-Kranen werden z.B. Seilschleiferi vorgeschlagen. Es gibt auch Vorschläge für eine federnde Plattform auf dem Schiffsdeck. Andere Vorschläge betreffen aktive Folgesysteme. Bei der aktiven Stellflächenfolge soll die Last am Kranhaken in vertikaler Richtung bewegt werden wie die Stellfläche. Kleine überlagerte Hub- bzw. Senk- geschwindigkeiten sollen ein stoßfreies Aufnehmen und Absetz von Lasten ermöglichen. Als Beispiele seien die Seilschleife der Auslegerverschiebereiter, der hydraulische Linearmotor am Lasthaken oder das komplette Zusatzhubwerk am Lasthaken genannt. Zur Verwirklichung der aktiven Stellflächenfolge müssen unter Nennlast Hubgeschwindigkeiten gefahren werden, die in der Größenordnung der vertikalen Schiffsgeschwindigke liegen. Alle Lösungsvorschläge, die auf derart großen Hub¬ geschwindigkeiten am Haupthaken basieren, lassen sich aus sicherheitstechnischen und wirtschaftlichen Gründen nicht durchsetzen. l
Eine Erhöhung der Hubgeschwindigkeit bei Nennlast von 0,3 m/s auf 1,5 m/s erhöht die theoretische Stoßenergie auf den 25-fachen Wert. Anlagen, die derartigen Belastungen standhalten, sind wirtschaftlich nicht realisierbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein in das
Lastseil von Hebezeugen einsetzbares Gelenk anzugeben, das folgenden Anforderungen gerecht wird:
Aufnehmen und Absetzen schwerer Lasten soll bei kleinen Hubgeschwindigkeiten auf vertikal bewegten Stellflächen ohne gefährliche Geschwindigkeitsstöße möglich sein; das Gelenk soll in einfacher Weise auf bereits bestehende Krananlagen nachrüstbar sein. Das Wirkprinzip sollte un¬ abhängig von der Anzahl der Einscherungen einsetzbar sein und auch die Folgen eines ungewollten Verhakens des Lastseils, z.B. an einem Schiff, begrenzen.
An den vielfältigen im Versorgungsbetrieb eingesetzten Schiffen sollen keine Zusatzvorrichtungen notwendig werden. Der Hebevorgang soll wie bisher, zentral von einer ver- " antwortlichen Person, dem Kranführer, gesteuert werden können Nach den Wünschen von Betreibern von Offshore-Anlagen sollen die Krane für einzelne gefährliche Schwerlasthübe vom Schiffs deck umgerüstet werden, während bei den übrigen Arbeiten auf der Plattform selbst, wo das Problem der unerwünschten vertikalen Relativbewegung nicht besteht, die Krane aus sicherheitstechnischen Gründen keine Zusatzeinrichtung be¬ kommen, da diese erfahrungsgemäß zusätzliche Störquellen dar¬ stellen und ständiger Wartung und Kontrolle bedürfen. Eine derartige Zusatzeinrichtung sollte daher für unkritische Arbeiten, z.B. auf der Plattform, die einen sehr großen Prozentsatz der Kranarbeit ausmachen, leicht abgebaut werden können. Keine der bereits bekannt gewordenen Lösungsvorschläge erfül die gestellten Anforderungen. Insbesondere ist kein Folge¬ system bekannt, das auch die Auswirkungen von Geschwindig¬ keitsstößen durch Fallen der Last ins schlaffe Hubseil oder von ungewollten Verhaken der Last oder des Lastaufnahme¬ mittels an der abwärts bewegten Stellfläche, z.B. auf einem Schiff bei Seegang, begrenzt.
Zur Lösung der gestellten Aufgabe wird im Anspruch 1 der Erfindung vorgeschlagen, daß das in das Lastseil von Hebe- zeugen einsetzbare plastisch-elastische Verschiebegelenk zum stoßarmen Anheben und Absetzen von Lasten ohne Schlaff¬ seilbildung bei Relativbewegung zwischen Hebezeugausleger und Stellfläche eine plastisch-elastisch verzögernde Ein¬ richtung enthält, die bei Belastung unter begrenzter Kraft eine gewisse Seillänge freigibt, die bei Entlastung unter nachgebender Kraft, also ohne Schlaffseilbildung wiede eingeholt wird.
Das Gelenk wird vorzugsweise zwischen Unterflasche und Haken des Lastseils des Hebezeugs eingesetzt, kann aber auch zwischen Auslegerspitze und Oberflasche des Lastseils ein¬ gesetzt werden. Das Gelenk ist so ausgebildet, daß es in bekannter Weise, z.B. durch bloßes Anhängen leicht ein¬ gesetzt und gesichert und dementsprechend leicht abgebaut werden kann.
Vorzugsweise enthält die elastisch verzögernde Einrichtung einen Hydraulikzylinder und einen Hydraulikkolben samt Kolbenstange, deren einseitiger Hydraulikmittel-Raum über wenigstens ein Druckbegrenzungsventil mit einem angebauten Gasdruckspeicher in Verbindung steht. Dieser GasdruckSpeiche kann durch den zwischen dem Hydraulikzylinder und einem dazu koaxialen Außenmantel bestehenden Ringraum oder durch mehrere, vorwiegend um den Hydraulizylinder herum angeordnet Einzelspeicher gebildet werden. Bei einem Geschwindigkeitsstoß durch Fallen der Last ins schlaffe Seil oder einem Verhaken der Last- oder Lastaufnahmemittel an der gerade abwärts bewegten Stell¬ fläche, z.B. auf einem Schiff, wird unter Einhaltung einer durch überströmen von Hydraulikmittel über das Druckbegrenzungsventil in den angeschlossenen Gas¬ druckspeicher begrenzten Kraft eine gewisse Seillänge, also ein begrenzter Weg freigegeben. Das Druckbegrenzungs¬ ventil weist eine erste Umgehungsleitung mit einem in seiner Öffnungsrichtung abschließenden Rückschlagventil auf. Der Gasdruck im Speicher ist so bemessen, daß der Hydraulikkolben beim Absetzen der Last unter gespanntem Seil über das Rückschlagventil zurückgestellt wird; er ist so hoch, daß das Eigengewicht, der Anschlagmittel zwischen dem Gelenk un der Last angehoben und damit Schlaffseilbildung jederzeit vermieden werden kann.
Die ausfahrbare Hochstweglänge wird gemäß der nach Erfahrungs werten geschätzten Doppelamplitude der vertikalen Stellflächenbewegung, z.B. auf einem Schiff bei Seegang bemessen. Die Höchstgeschwindigkeit des Hydraulikkolbens wird unter Einhaltung vorgegebener Kraftgrenzwerte gemäß der Relativgeschwindigkeit zwischen Unterflasche und Stell¬ fläche, z.B. auf dem Schiff, bemessen.
In weiterer Ausgestaltung der Erfindung kann eine Leitung vom Hydraulikmittel-Raum zum Gasdruckspeicher ohne Druck¬ begrenzungsstufe freigegeben werden. Dies geschieht durch hydraulische Entlastung des Druckbegrenzungsventils über ein Wegventil oder durch hydraulische Entsperrung des Rück¬ schlagventils über ein Wegeventil oder über ein Haupt- stromwegeventil, über das eine weitere Umgehungsleitung ohne Druckbegrenzungsventil freigegeben wird. Bei Folge¬ betrieb, d.h. beim Nachfahren der Vertikalbewegung einer auf der Stellfläche befindlichen, am Seil hängenden Last ohne Schlaffseilbildung wird über die erwähnten hydraulischen Einrichtungen ein freier Durchfluß ohne Druckbegrenzungs- stufe vom Hydraulikmittelraum zum Gasdruckspeicher und in . umgekehrter Richtung ermöglicht. Damit wirkt das Gelenk wie eine sehr weiche Feder, deren Kraft durch den Druck im Gasspeicher bestimmt wird. Das Wählsignal für Begrenzungs oder Folgebetrieb gibt in jedem Fall der Kranführer.
Soll eine Last angehoben werden, wird bei steigender Stellfläche von Folgebetrieb auf Begrenzungsbetrieb geschaltet. Das Schaltsignal muß nicht zu einem ge¬ nauen Zeitpunkt erfolgen, sondern über eine gewisse Zeitspanne, da sich Folgebetrieb und Begrenzungsbetrieb o bei abnehmendem Relativweg zwischen Unterflasche und Last nicht unterscheiden. Wird die Last nach dem Abheben, z.B. bei Seegang, durch einen späteren Wellenberg nochmals angehoben, so führt dies zwar zu einem Stoß zwischen Stellfläche und Last sowie zu einer Entlastung des Krans, 5 nicht jedoch zu dem gefährlichen Belastungsstoß des Krans bei anschließender Abwärtsfahrtdes Schiffsdecks, da „ über Gasdruckspeicher und Rückschlagventil das Lastseil unter Spannung gehalten wird und im Hochpunkt der Stell¬ fläche wieder eine stoßfreie Übergabe der Last an den 0 Kran erfolgt.
Beim Absetzen der Last wird nach Entlastung des Last¬ seils von Begrenzungsbetrieb auf Folgebetrieb geschaltet. Das Signal muß nicht zu einem genauen Zeitpunkt gegeben werden, sondern über die Zeitspanne der Entlastung 5 (schlaffes Seil) . Der gefährliche Geschwindigkeitsstoß auf den Kran, der bei Talfahrt der Stellfläche durch plötzliche Belastung des Lastseils erfolgen würde, wird zu einem unkritischen Kraftstoß mit der kleinen, durch den Gasspeicherdruck festgelegten Folgekraft.
0 Die Erfindung wird an Hand der Zeichnung mit einem Aus¬ führungsbeispiel erläutert; dabei zeigt
Fig. 1 den Aufnahmevorgang und
Fig. 2 den Absetzvorgang ohne eingebautes G
Fig. 3 den Aufnähmevorgang und Fig. 4 den Absetzvorgang mit eingebautem erfindungsgemä en Gelenk;
Fig. 5 das erfindungsgemäße Gelenk im Längs¬ schnitt und Fig.5a im Querschnitt;
Fig. 6 eine andere Bauform des erfindungs¬ gemäßen Gelenks im Längsschnitt und
Fig.6a im Querschnitt, einschließlich
Fig.7a, b, c, drei Möglichkeiten der hydraulischen Verschaltung des erfindungsgemäßen Gelenks.
Aus den Fig. 1 bis 4 sind die Verhältnisse ohne und mit Verwendung des erfindungsgemäßen Gelenks ohne weiteres ersichtlich.
Gemäß Fig. 5 und 5a besteht das in das Lastseil von Hebe- zeugen einsetzbare elastische Gelenk aus einem Hydraulik¬ zylinder 2, der durch einen z.B. mit der Unterflasche ver¬ bundenen Zylinderkopf 5 und einen Zylinderfuß 4 stirn¬ seitig abgeschlossen wird; diese Teile können durch nicht dargestellte Anker zusammengespannt werden. Im Inneren des Zylinders wird ein mit Hydraulikmitteln , z.B. öl gefüllter Raum 10 durch einen Hydraulikkolben 6 begrenzt, der einen zylindrischen Ansatz 7 zur Endlagendämpfung und eine durch den Zylinderfuß reichende, z.B. mit dem Last¬ haken verbundene Kolbenstange 1 trägt. Auf der dem Hydraulikmittel-Raum entgegengesetzten Seite trägt der Kolben einen aus Tellerfedern 8 bestehenden Anschlag, der mit der Stirnseite des Zylinderkopfes zusammenwirkt.
Ein koaxialer Außenmantel 3a bildet zusammen mit dem Hydraulikzylinder 2 einen Ringraum 11 , der als Gasdruck- Speicher dient; er steht über Bohrungen 18 und 19 und Druckbegrenzungsventile 9 mit dem Hydraulikmittel-Raum 10 in Verbindung.
Gemäß Fig. 6 und 6a wird der Gasdruckspeicher 11 durch mehrere um den Hydraulikzylinder 2 herum angeordnete Einzelzylinder 3b gebildet. Falls ein geschlossenes System gewünscht wird, kann zur Beatmung des Zylinders auf der Kolbenseite ein weiterer Gasspeicher angeschlossen werden.
Gemäß Fig. 7a bis 7c weist das Druckbegrenzungsventil 9 eine Umgehungsleitung 17 mit einem in dessen Öffnungsein¬ richtung abschließenden Rückschlagventil 12 auf. Das Druckbegrenzungsventil ist mit dem Hydraulikmittel-Raum entweder direkt (Fig. 7a und 7b) oder über ein Zweiweg- Ventil 15 (Fig. 7σ) verbunden, das in der gezeigten Stellung diesen Weg freigibt. Eine Schaltung von Steuerstrom-Zwei¬ wegventilen 13, 14 in Leistungen 20 bzw. 20a oder eines Hauptstromwegeventils 15 in einer Leitung 18 auf Durch¬ gang ermöglicht in allen drei Fällen eine freien Durch¬ fluß des Hauptstroms ohne Druckbegrenzung vom Hydraulik¬ mittel-Raum des Verschiebegelenks zum Gasdruckspeicher.
Dem Erfinder bekannter Stand der Technik
1. DE-AS 12 500 86 16. European Patent Application 2. DE-OS 28 185 69 Publ.Nr. 0021934 3. DE-OS 28 344 83 17. NL Shaffer 4. DE-OS 21 109 28 5. DE-OS 23 304 39 18. NL Shaffer 6. DE-AS 11 449 00 7. DE-OS 29 233 49 19. NL Shaffer 8. DE-PS 19 495 28 9. DE-OS 28 036 16 20. NL Shaffer 10 DE-OS 27 486 74 11 DE-OS 25 340 45 21. Ferranti 12 DE-AS 19 189 08 13 DE-OS 29 211 82 22. Ferranti 14 DE-OS 26 098 22 15 DE-OS 27 242 88 23. US-PS 3 309 065
24. US-PS 4 147 330 25 . US-PS 3 662 991
26. Cranes Today
27. acb-Marine Division

Claims

Patentansprüche
1. In das Lastseil von Hebezeugen einsetzbares plastisch¬ elastisches Verschiebegelenk, dadurch gekennzeichnet, daß es zum stoßarmen Anheben und Absetzen von Lasten ohne Schlaffseilbildung bei vertikaler Relativbewegung zwischen Hebezeugausleger und Stellfläche als plastisch elastisch verzögernde Einrichtung ausgebildet ist, die bei Belastung unter begrenzter Kraft eine gewisse Seil¬ länge freigibt, die bei Entlastung unter nachgebender Kraft, also ohne Schlaffseilbildung wieder eingeholt wir
2. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen Unterflasche und Haken des Lastseils des Hebe¬ zeugs eingesetzt wird.
3. Gelenk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß es zwischen Auslegerspitze und Oberflasche des Lastseils de Hebezeugs eingesetzt wird.
4. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekenn-^ zeichnet, daß es in bekannter Weise, z.B. durch bloßes Anhängen leicht einsetzbar und dementsprechend leicht abbaubar ausgebildet ist.
5. Gelenk nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die plastisch-elastisch verzögernde Ein¬ richtung einen Hydraulikzylinder (2) und einen Hydraulik kolben (6) samt Kolbenstange (1) enthält, deren einseiti Hydraulikmittel-Raum (10) über wenigstens ein Druckbegre zungsventil (9) und Bohrungen (18,19) mit einem angebaut Gasdruckspeicher (11) in Verbindung steht.
6. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckspeicher durch den zwischen dem Hydraulik¬ zylinder (2) und einem dazu koaxialen Außenmantel (3a) bestehenden Ringraum (11) gebildet wird.
7. Gelenk nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Gasdruckspeicher (11) durch mehrere, vorwiegend um den Hydraulikzylinder (2) herum angeordnete Einzelzylinder (3 gebildet wird.
8. Gelenk nach einem der Ansprüche 5 bis 7, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß der Hydraulikkolben (6) auf der dem Hydraul mittelraum (10) entgegengesetzten Seite einen mit der Stirnseite des Hydraulikzylinderkopfs (5) zusammenwirkend federnden Anschlag (8) trägt.
9. Gelenk nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der federnde Anschlag aus Tellerfedern (8)' besteht.
10. Gelenk nach einem der Ansprüche 5 bis 9, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Durckbegrenzungsventil bzw. die Ventile (9) eine Umgehungsleitung (17) mit einem in öffnungs- richtung des Druckbegrenzungsventils abschließenden Rück¬ schlagventil (12) aufweist, bzw. aufweisen.
11. Gelenk nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß dem Druckbegrenzungsventil (9) in einer zum Gasdruckspeicher(11) führenden Leitung (20) ein Wegeventi (13) nachgeschaltet ist, so daß ein Durchfluß vom Hydraul mittel-Raum(10) über das wirkungslos gemachte Druck¬ begrenzungsventils zum Gasdruckspeicher freigegeben werden kann (Fig. 7a) .
12. Gelenk nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, daß das Rückschlagventil (12) eine Umgehungsleitung (20) mit einem Wegeventil (14) aufweist, über die ein Durch¬ fluß vom Hydraulikmittel-Raum (10) zum Gasdruckspeicher (11) freigegeben werden kann (Fig. 7b).
13. Gelenk nach einem der Ansprüche 5 bis 10, dadurch gekenn zeichnet, daß dem Hydraulikmittel-Raum (10) ein Wegevent
(15) nachgeschaltet ist, dessen eine Ausgangsleitung (16) unter Umgehung des Druckbegrenzungsventils (9) zum Gas¬ druckspeicher (11) führt (Fig. 7c).
EP19850904108 1984-08-16 1985-08-13 In das lastseil von hebezeugen einsetzbares plastischelastisches verschiebegelenk Withdrawn EP0225877A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843430085 DE3430085A1 (de) 1984-08-16 1984-08-16 In das lastseil von hebezeugen einsetzbares plastisch-elastisches verschiebegelenk
DE3430085 1984-08-16

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0225877A1 true EP0225877A1 (de) 1987-06-24

Family

ID=6243150

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850904108 Withdrawn EP0225877A1 (de) 1984-08-16 1985-08-13 In das lastseil von hebezeugen einsetzbares plastischelastisches verschiebegelenk

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0225877A1 (de)
DE (1) DE3430085A1 (de)
NO (1) NO861477L (de)
WO (1) WO1986001187A1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3546277A1 (de) * 1985-12-28 1987-07-02 Bomag Menck Gmbh Kompensatorvorrichtung
GB2501282A (en) * 2012-04-18 2013-10-23 Helix Energy Solutions U K Ltd Emergency auxiliary lifting apparatus for use with winches on ships

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE624057C (de) * 1932-10-18 1936-01-11 Werke Kiel Akt Ges Deutsche Vorrichtung zum Anheben von Flugzeugen aus dem Wasser
US3309065A (en) * 1965-08-24 1967-03-14 Rucker Co Transloader
NL6712911A (de) * 1967-09-21 1969-03-25
US3512657A (en) * 1967-09-21 1970-05-19 Hydranautics Motion takeup device
US3871527A (en) * 1973-04-04 1975-03-18 Westinghouse Electric Corp Ram tensioning device
US3937163A (en) * 1975-01-31 1976-02-10 Rosenberg Edgar N Launch and recovery vessel
FR2353478A1 (fr) * 1976-06-03 1977-12-30 Bretagne Atel Chantiers Dispositif de manutention de charges, notamment entre supports flottant en pleine mer
FR2401868A1 (fr) * 1977-08-31 1979-03-30 Bretagne Atel Chantiers Procede et dispositif d'enlevement et de depose de charges entre deux supports animes de mouvements relatifs verticaux repetes
US4354608A (en) * 1979-06-08 1982-10-19 Continental Emsco Company Motion compensator and control system for crane

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601187A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
WO1986001187A1 (en) 1986-02-27
DE3430085A1 (de) 1986-02-27
NO861477L (no) 1986-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3546277C2 (de)
DE2744098C2 (de) Derrick-Kran
DE2818737A1 (de) Gegengewicht- und stossdaempfungssystem
DE3216051A1 (de) Verladeeinrichtung fuer gegenueber einem wasserspiegel relativ bewegliche lasten
DE2720268A1 (de) Ausgleichsvorrichtung fuer einen kran
DE2557964C2 (de) Abstützvorrichtung zum Vertäuen eines Schiffs
EP0225877A1 (de) In das lastseil von hebezeugen einsetzbares plastischelastisches verschiebegelenk
DE8334660U1 (de) Hebevorrichtung
DE2315662A1 (de) Greifvorrichtung
DE602004005458T2 (de) Hebemechanismus
WO2019179870A1 (de) Gefederte hebevorrichtung für einen kran
EP0234451B1 (de) Kran
DE4424927C2 (de) Teleskop-Spreader für die Container-Verladung
DE2631004C2 (de) Schwergut-Ladevorrichtung
DE624057C (de) Vorrichtung zum Anheben von Flugzeugen aus dem Wasser
DE2402033A1 (de) Ueberlastabschalteinrichtung fuer einen auto-ladekran
DE3512431C1 (de) Heukran
DE2359899C3 (de) Kompensationsvorrichtung für Bohrstränge
DE1254318B (de) UEberlast- und Schlaffseilsicherung fuer Kranwinden od. dgl.
DE1201524B (de) Vorrichtung zum selbsttaetigen Lotrechthalten eines Lasttraegers
DD236771A1 (de) Antrieb fuer einen vertikal bewegbaren oeffnungsverschluss
DE1267398B (de) Vorrichtung zum Festhalten und Sichern von auf Paletten od. dgl. gestapelten Gutes
CH578480A5 (en) Load handling tackle - has pressure spring between pivoting arm and A-frame and eye with tension spring
DE1142687B (de) Sicherheitseinrichtung fuer Krane, insbesondere Mobilkrane
DE2037483B2 (de) Giesskrangehaenge mit seilausgleichshebeln und stossdaempfungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860811

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880219

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Withdrawal date: 19880827

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: WALTHER, NORBERT