EP0224072A1 - Transformator mit Sicherungseinrichtung - Google Patents
Transformator mit Sicherungseinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0224072A1 EP0224072A1 EP86115158A EP86115158A EP0224072A1 EP 0224072 A1 EP0224072 A1 EP 0224072A1 EP 86115158 A EP86115158 A EP 86115158A EP 86115158 A EP86115158 A EP 86115158A EP 0224072 A1 EP0224072 A1 EP 0224072A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- fuse
- transformer
- bushings
- voltage bushing
- voltage
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000001681 protective effect Effects 0.000 title 1
- 239000004020 conductor Substances 0.000 claims abstract description 14
- 238000004804 winding Methods 0.000 claims abstract description 7
- 239000011810 insulating material Substances 0.000 claims abstract description 4
- 239000011347 resin Substances 0.000 description 6
- 229920005989 resin Polymers 0.000 description 6
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000007789 sealing Methods 0.000 description 3
- 230000007774 longterm Effects 0.000 description 2
- 239000002184 metal Substances 0.000 description 2
- 239000011324 bead Substances 0.000 description 1
- 238000005266 casting Methods 0.000 description 1
- 238000001816 cooling Methods 0.000 description 1
- 238000011161 development Methods 0.000 description 1
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 1
- 230000005611 electricity Effects 0.000 description 1
- 238000005516 engineering process Methods 0.000 description 1
- 238000009413 insulation Methods 0.000 description 1
- 238000013021 overheating Methods 0.000 description 1
- 230000000630 rising effect Effects 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 238000003466 welding Methods 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/02—Casings
- H01F27/04—Leading of conductors or axles through casings, e.g. for tap-changing arrangements
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01F—MAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
- H01F27/00—Details of transformers or inductances, in general
- H01F27/40—Structural association with built-in electric component, e.g. fuse
- H01F27/402—Association of measuring or protective means
- H01F2027/404—Protective devices specially adapted for fluid filled transformers
Definitions
- the invention relates to a transformer with a safety device for switching off electrical faults occurring within an oil-filled transformer tank with a special type of fuse between each of the high-voltage bushings and the respectively associated winding connection point.
- Faults in the interior of transformers have so far usually been switched off by elements arranged outside the transformer, such as fuses in combination with a disconnector. These elements are air-cooled and can lose their switch-off capacity in whole or in part after long-term exposure to multiple times the nominal current due to overheating. In the worst case, these fuses can even explode when triggered.
- I k -interrupters there, have a defined characteristic curve, are suitable for installation under oil and are adjusted so that they only respond selectively to internal transformer faults. In the case of such internal faults, it can happen that an arc arising in the winding area in the course of the energy flow direction also in the area before the fuse Can gain a foothold, so that the full mains short-circuit power is then implemented in the transformer tank, bypassing the built-in fuse.
- the invention is therefore based on the object to arrange and install these special type of fuses in the oil-filled transformer to be protected in such a way that short-circuit arcs of high power are reliably excluded when internal faults occur within the transformer tank.
- this object is achieved in a transformer of the type mentioned at the outset in that the distance between the end of the fuse which is connected to the high-voltage bushing and the high-voltage bushing is less than half the length of the fuse and that all conductor sections between the inside of each of the high-voltage bushings and the fuse are free of arcing are executed.
- these conductor sections are encased by corresponding pieces of shrink tube or / and the fuse has a shield made of insulating material that opens in the direction of the overvoltage bushing.
- Screw bolts 2 are fastened, for example by welding, to a Kesael lid of a transformer with a cover wall 1, which is shown in sections. These bolts 2 pass through a metal flange 3 of a high-voltage bushing, which is pressed against the cover wall 1 by washers 4 and nuts 5 and clamps a sealing ring 6.
- the metal flange 3 carries in casting grooves 7 an upper cast resin sleeve 8 and a lower cast resin sleeve 9 and on the inner wall of a central opening a sealing ring 10 made of permanently elastic plastic.
- the cast resin sleeves 8 and 9 together with the sealing ring 10 form a straight shaft with a circular cross section for receiving an insertable conductor pin 11.
- the upper cast resin sleeve 8 is provided in the usual way with a bead 12 to extend the creepage distance.
- the lower end of the conductor bolt 11 is galvanically connected to the upper end of a fuse 13, the lower end of which is in turn galvanically connected to a winding lead 14.
- the fuse 13 is designed as a so-called I k interrupter and is suitable for installation in an oil volume.
- the installation of the I k -interrupter in the oil volume results in a very good and even cooling of the same in addition to the insulation, thereby increasing its operational safety, especially when exposed to long-term currents above the nominal current.
- the fuse is tuned so that it only responds selectively to electrical faults on or in the active part, i.e. inside the transformer.
- the distance between the lower cast resin sleeve 9 and the fuse 13 is less than half its length, so that a screen 16 carried by this part of the fuse 13 via a sleeve 15 at least the point of exit of the conductor pin 11 from the cast resin sleeve 9 against the free space below shields the top wall 1.
- the sleeve 15 and the screen 16 are made of laolierwerkstoff and therefore have a relatively large thermal resistance. For this reason, in order to improve the dissipation of heat from the fuse 13, it is advantageous to arrange a fuse wire (not shown) held therein, entirely or essentially below the sleeve 15.
- the shield 16 made of insulating material reliably prevents an active element from being shown Part of the transformer rising arc can find a base on the part of the conductor bolt 11 lying in front of the fuse 13. In the event that parts of the conductor pin 11 or connected to it bare metallic parts for design or other reasons can not be fully covered by the screen 16, these parts are covered in a manner not shown with insulating layers, for example in shrink tube technology.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Fuses (AREA)
- Regulation Of General Use Transformers (AREA)
- Housings And Mounting Of Transformers (AREA)
- Discharge Heating (AREA)
- Gas-Insulated Switchgears (AREA)
Abstract
- - diese Leiterabschnitte durch entsprechende Abschnitte von Schrumpfschläuchen eingehüllt sind oder/und
- - die Schmelzsicherung einen sich in Richtung auf die Oberspannungsdurchführung öffnenden Schirm aus Isolierstoff trägt.
Description
- Die Erfindung betrifft einen Transformator mit einer Sicherungseinrichtung zum Abschalten von innerhalb eines ölgefüllten Transformatorkessels auftretenden elektrischen Fehlern mit einer Schmelzsicherung besonderer Bauart zwischen jeder der Oberspannungsdurchführungen und dem jeweils zugehörigen Wicklungsanachlußpunkt.
- Fehler im Inneren von Transformatoren werden üblicherweise bis heute durch außerhalb des Transformators angeordnete Elemente, wie beispielsweise Sicherungen in Kombination mit einem Trennschalter abgeschaltet. Diese Elemente sind luftgekühlt und können nach lang andauernder Belastung mit dem Mehrfachen des Nennstromes durch Überhitzung ihr Abschaltvermögen ganz oder teilweise verlieren. Im ungünstigsten Fall können diese Sicherungen im Ansprechfall sogar explodieren.
- Gemäß einem in der Zeitschrift "Elektrizitätswirtschaft" im Jahrgang 1983 auf den Seiten 318 bis 321 veröffentlichten Aufsatz mit dem Titel "Fabrikfertige, typgeprüfte, vollisolierte Compact-Stationen mit Transformatoren und Ik-Unterbrecher" sollen diese äußeren Elemente künftig eingespart und durch in den Transformator selbst eingebaute Sicherungen ersetzt werden. Diese Sicherungen, dort Ik-Unterbrecher genannt, haben eine definierte Kennlinie, sind für den Einbau unter Öl geeignet und so abgestimmt, daß sie selektiv nur bei inneren Transformatorfehlern ansprechen. Bei derartigen inneren Fehlern kann der Fall eintreten, daß ein im Wicklungsbereich entstehender Lichtbogen im Zuge der Energieflußrichtung auch im Bereich vor der Sicherung Fuß fassen kann, so daß dann unter Umgehung der eingebauten Sicherung die volle Netzkurzschlußleistung im Transformatorkessel umgesetzt wird.
- Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, diese Sicherungen besonderer Bauart in dem jeweils zu schützenden ölgefüllten Transformator so anzuordnen und einzubauen, daß Kurzschlußlichtbögen hoher Leistung beim Auftreten von inneren Fehlern innerhalb des Transformatorkessels mit Sicherheit ausgeschlossen sind.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe bei einem Transformator der eingangs genannten Art dadurch gelöst, daß der Abstand des mit der Oberspannungsdurchführung verbundenen Endes der Schmelzsicherung von der Oberspannungsdurchführung kleiner ist als die halbe Länge der Schmelzsicherung und daß alle Leiterabschnitte zwischen der Innenseite jeder der Oberspannungsdurchführungen und der Schmelzsicherung lichtbogenfußpunktfrei ausgeführt sind. Zu diesem Zweck sind diese Leiterabschnitte durch entsprechende Stücke von Schrumpfachläuchen eingehüllt oder/und trägt die Schmelzsicherung einen sich in Richtung auf die Oberapannungsdurchführung öffnenden Schirm aus Isolierstoff.
- Zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung bestehen darin, daß die Oberspannungsdurchführungen als Steckdurchführungen ausgeführt sind, und daß zusätzlich auch zwischen außerhalb des Transformatorkessels angeordneten, unterspannungsseitigen Sicherungen und Unterspannungsdurchführungen alle blanken Oberflächenabschnitte von die Unterspannung führenden Bauteilen durch Isolierschichten abgedeckt sind.
- Besonders vorteilhafte Lösungen der Erfindung ergeben sich, wenn innerhalb der Schmelzsicherung der eigentliche Schmelzleiter vollständig unterhalb einer den Schirm tragenden Manschette liegt, wenn der Schirm einen nach oben offenen, die innere Anschlußstelle der Oberspannungsdurchführung umfassenden Kegelmantel oder Kelch darstellt, oder wenn die Oberspannungsdurchführungen am oberen Rand einer Längswand des Transformatorkessels befestigt sind.
- Die Vorteile der erfindungsgemäßen Lösung bestehen darin, daß trotz lediglich innen an die Oberspannungszuführung eingebauter Sicherungen eine unverändert gute Betriebssicherheit gewährleistet ist, daß dabei äußere Elemente zur Absicherung des Transformators auf der Oberspannungsseite entfallen, und daß die eingesetzten besonderen Sicherungen durch die gute Kühlung durch Transformatoröl die vorgesehenen Ansprechwerte sehr gut einhalten.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand einer Zeichnung näher erläutert.
- Auf einem ausschnittsweise dargestellten Kesaeldeckel eines Transformators mit einer Deckelwand 1 sind Schraubenbolzen 2, beispielsweise durch Schweißen, befestigt. Diese Schraubenbolzen 2 durchsetzen einen Metallflansch 3 einer Oberspannungsdurchführung, die durch Scheiben 4 und Muttern 5 gegen die Deckelwand 1 gepreßt ist und einen Dichtring 6 einklemmt.
- Der Metallflansch 3 trägt in Vergußnuten 7 eine obere Gießharzmanschette 8 und eine untere Gießharzmanschette 9 und auf der Innenwand einer zentrischen Öffnung einen Dichtring 10 aus dauerelastischem Kunststoff. Die Gießharzmanschetten 8 und 9 bilden zusammen mit dem Dichtring 10 einen geraden und im Querschnitt kreisrunden Schacht zur Aufnahme eines einsteckbaren Leiterbolzens 11. Die obere Gießharzmanschette 8 ist in üblicher Weise mit einem Wulst 12 zur Verlängerung des Kriechweges versehen.
- Das untere Ende des Leiterbolzens 11 ist galvanisch mit dem oberen Ende einer Schmelzsicherung 13 verbunden, deren unteres Ende wiederum galvaniach mit einer Wicklungsausleitung 14 verbunden ist. Die Schmelzsicherung 13 ist als sogenannter Ik-Unterbrecher ausgeführt und zum Einbau in ein Ölvolumen geeignet. Der Einbau des Ik-Unterbrechers in das ölvolumen hat außer der Isolierung auch eine sehr gute und gleichmäßige Kühlung desselben zur Folge und erhöht dadurch dessen Betriebssicherheit, insbesondere bei einer Belastung mit lang dauernden Strömen oberhalb des Nennstromes. Die Schmelzsicherung ist so abgestimmt, daß sie selektiv nur bei elektrischen Fehlern am oder im Aktivteil, also im Inneren des Transformators anspricht.
- Der Abstand zwischen der unteren Gießharzmanschette 9 und der Schmelzsicherung 13 ist kleiner als deren halbe Länge, so daß ein von diesem Teil der Schmelzsicherung 13 über eine Manschette 15 getragener Schirm 16 mindestens noch die Austrittsstelle des Leiterbolzens 11 aus der Gießharzmanschette 9 gegen den freien Raum unter der Deckelwand 1 abschirmt. Die Manschette 15 und der Schirm 16 bestehen aus laolierwerkstoff und haben daher einen verhältnismäßig großen Wärmeleitwiderstand. Aus diesem Grund ist es zur Verbesserung der Wärmeabfuhr aus der Schmelzsicherung 13 vorteilhaft, einen in dieser gehaltenen nicht dargestellten Schmelzdraht ganz oder im wesentlichen unterhalb der Manschette 15 anzuordnen.
- Der Schirm 16 aus lsolierwerkstoff verhindert zuverlässig, daß ein aus dem nicht näher dargestellten Aktivteil des Transformators aufsteigender Lichtbogen einen Fußpunkt auf dem vor der Schmelzsicherung 13 liegenden Teil des Leiterbolzens 11 finden kann. Für den Fall, daß Teile des Leiterbolzens 11 oder mit diesem verbundene metallisch blanke Teile aus konstruktiven oder anderen Gründen von dem Schirm 16 nicht voll umfaßt werden können, sind diese Teile in nicht dargestellter Art mit Isolierschichten, beispielsweise in Schrumpfschlauchtechnik, abgedeckt.
- Zur weiteren Ertüchtigung der auf ihrer Oberspannungsseite lediglich gegen innere Fehler abgesicherten Transformatoren sind auf der Unterspannungsseite alle an sich blanken Teile zwischen den Unterspannungsdurchführungen und den üblichen Unterspannungsschmelzsicherungen ebenfalls mit Isolierschichten abgedeckt.
Claims (6)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86115158T ATE54773T1 (de) | 1985-11-15 | 1986-10-31 | Transformator mit sicherungseinrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853540637 DE3540637A1 (de) | 1985-11-15 | 1985-11-15 | Transformator mit sicherungseinrichtung |
DE3540637 | 1985-11-15 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0224072A1 true EP0224072A1 (de) | 1987-06-03 |
EP0224072B1 EP0224072B1 (de) | 1990-07-18 |
Family
ID=6286123
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86115158A Expired - Lifetime EP0224072B1 (de) | 1985-11-15 | 1986-10-31 | Transformator mit Sicherungseinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0224072B1 (de) |
AT (1) | ATE54773T1 (de) |
BR (1) | BR8605622A (de) |
DE (2) | DE3540637A1 (de) |
PT (1) | PT83738B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0383988A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsdurchführung für ölgekühlte elektrische Geräte |
EP0678879A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-25 | Pioch S.A. | Stangendurchführung, insbesondere für Transformator |
Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE827668C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-10 | Siemens Schuckertwerke A G | Hochspannungsoelklemme fuer elektrische Geraete |
US3474374A (en) * | 1966-09-19 | 1969-10-21 | Westinghouse Electric Corp | Protective link for a transformer or such like device enclosed within a tank |
US3710002A (en) * | 1971-06-09 | 1973-01-09 | E Link | An under-ground vented non-metallic transformer assembly |
DE2623156A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-01 | Transformatoren Union Ag | Elektrische durchfuehrung mit giessharzstuetzer und metallbefestigungsflansch |
FR2545641A1 (fr) * | 1983-05-04 | 1984-11-09 | Pioch Rene | Passe-barre a barre flottante destine aux sorties de transformateur |
EP0140269A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-05-08 | LES CABLES DE LYON Société anonyme dite: | Montage eines Endverschlusses für ein elektrisches Hochspannungskabel |
EP0167641A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-15 | H. Weidmann AG | Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss |
-
1985
- 1985-11-15 DE DE19853540637 patent/DE3540637A1/de not_active Withdrawn
-
1986
- 1986-10-31 EP EP86115158A patent/EP0224072B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-10-31 AT AT86115158T patent/ATE54773T1/de not_active IP Right Cessation
- 1986-10-31 DE DE8686115158T patent/DE3672767D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-11-13 PT PT83738A patent/PT83738B/pt not_active IP Right Cessation
- 1986-11-14 BR BR8605622A patent/BR8605622A/pt unknown
Patent Citations (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE827668C (de) * | 1948-10-02 | 1952-01-10 | Siemens Schuckertwerke A G | Hochspannungsoelklemme fuer elektrische Geraete |
US3474374A (en) * | 1966-09-19 | 1969-10-21 | Westinghouse Electric Corp | Protective link for a transformer or such like device enclosed within a tank |
US3710002A (en) * | 1971-06-09 | 1973-01-09 | E Link | An under-ground vented non-metallic transformer assembly |
DE2623156A1 (de) * | 1976-05-22 | 1977-12-01 | Transformatoren Union Ag | Elektrische durchfuehrung mit giessharzstuetzer und metallbefestigungsflansch |
FR2545641A1 (fr) * | 1983-05-04 | 1984-11-09 | Pioch Rene | Passe-barre a barre flottante destine aux sorties de transformateur |
EP0140269A1 (de) * | 1983-10-18 | 1985-05-08 | LES CABLES DE LYON Société anonyme dite: | Montage eines Endverschlusses für ein elektrisches Hochspannungskabel |
EP0167641A1 (de) * | 1984-07-03 | 1986-01-15 | H. Weidmann AG | Verfahren zur Herstellung eines vakuumfesten, öldichten Abschlusses für den Transformatorbau sowie nach diesem Verfahren hergestellter Abschluss |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
EP0383988A1 (de) * | 1989-02-20 | 1990-08-29 | Siemens Aktiengesellschaft | Hochspannungsdurchführung für ölgekühlte elektrische Geräte |
EP0678879A1 (de) * | 1994-04-21 | 1995-10-25 | Pioch S.A. | Stangendurchführung, insbesondere für Transformator |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
ATE54773T1 (de) | 1990-08-15 |
DE3672767D1 (de) | 1990-08-23 |
DE3540637A1 (de) | 1987-05-21 |
PT83738B (pt) | 1993-01-29 |
EP0224072B1 (de) | 1990-07-18 |
PT83738A (de) | 1986-12-01 |
BR8605622A (pt) | 1987-08-18 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2740695A1 (de) | Funkenstreckenabsicherung | |
DE4021945A1 (de) | Schaltvorrichtung zur unterbrechung von fehlerstroemen | |
DE2152823A1 (de) | Verteilertransformator | |
DE3409957A1 (de) | Hochspannungs-hochleistungs-sicherung | |
EP0801804B1 (de) | Störlichtbogen-schutzvorrichtung, insbesondere für niederspannungs-schaltanlagen zur verteilung elektrischer energie | |
DE4340632A1 (de) | Elektrische Schalteinrichtung | |
DE29914236U1 (de) | Ankoppeleinheit mit integriertem Steckkontaktbereich zur Ankopplung einer Datenübertragungsvorrichtung an die Phase eines elektrischen Energieübertragungsnetzes | |
EP0224072B1 (de) | Transformator mit Sicherungseinrichtung | |
EP0515009B1 (de) | Mit Löschgas arbeitender Mehrstellungs-Drehschalter | |
DE2322372C3 (de) | Mehrpoliges Vakuumschaltgerät mit isolierstoffgekapselten Schaltgefäßen | |
EP1190429B1 (de) | Selbsterholende strombegrenzungseinrichtung mit flüssigmetall | |
DE2734395C3 (de) | Einrichtung zur Strombegrenzung | |
DE102016207292B4 (de) | Elektrische Schutzvorrichtung und Transformator mit einer solchen | |
DE3606076A1 (de) | Spannungsbegrenzender widerstand, insbesondere fuer einen trennschalter einer freiluft-hochspannungsschaltanlage | |
DE3784682T2 (de) | Wechselstromleistungsschaltkreis und sicherung dafuer. | |
CH675321A5 (en) | Heavy current switch with anti-magnetic encapsulation | |
DE2933399C3 (de) | Leistungsunterbrecher | |
WO1998006120A1 (de) | Sf6-gasisolierte schaltanlage für verteilernetze | |
DE4014392C2 (de) | Hochspannungshochleistungssicherung | |
DE2542724A1 (de) | Ueberstromschalter | |
DE2617542A1 (de) | Ankopplungseinrichtung zum ankoppeln von im phasenseil von mittelspannungsleitungen isoliert verlaufenden doppeladern zur nachrichtenuebertragung | |
EP0980086B1 (de) | Schutzeinrichtung gegen die thermische Überlastung einer Schaltanlage | |
DE626096C (de) | Zuendspule | |
DE3410610A1 (de) | Sicherungselement fuer leitungen der elektrischen nachrichtentechnik | |
CH671306A5 (de) |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870626 |
|
RAP1 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT BERLIN UND MUENCHEN |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19890810 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI NL |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 54773 Country of ref document: AT Date of ref document: 19900815 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3672767 Country of ref document: DE Date of ref document: 19900823 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 19900913 Year of fee payment: 5 |
|
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19900928 Year of fee payment: 5 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 19901019 Year of fee payment: 5 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19901022 Year of fee payment: 5 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19901031 Ref country code: CH Effective date: 19901031 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 19901031 Year of fee payment: 5 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
26N | No opposition filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19911031 Ref country code: BE Effective date: 19911031 Ref country code: AT Effective date: 19911031 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: SIEMENS A.G. Effective date: 19911031 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Effective date: 19920501 |
|
NLV4 | Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920630 |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19921216 Year of fee payment: 7 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940701 |