EP0223954B1 - Ventildrossel, insbesondere für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen - Google Patents

Ventildrossel, insbesondere für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen Download PDF

Info

Publication number
EP0223954B1
EP0223954B1 EP86112961A EP86112961A EP0223954B1 EP 0223954 B1 EP0223954 B1 EP 0223954B1 EP 86112961 A EP86112961 A EP 86112961A EP 86112961 A EP86112961 A EP 86112961A EP 0223954 B1 EP0223954 B1 EP 0223954B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
inductance
controlled rectifier
winding
choke
cooling tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86112961A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223954A1 (de
Inventor
Reinhold Dipl.-Ing. Sundermann
Tibor Dr. Salanki
Paul Kukert
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT86112961T priority Critical patent/ATE45438T1/de
Publication of EP0223954A1 publication Critical patent/EP0223954A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223954B1 publication Critical patent/EP0223954B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/28Coils; Windings; Conductive connections
    • H01F27/30Fastening or clamping coils, windings, or parts thereof together; Fastening or mounting coils or windings on core, casing, or other support
    • H01F27/306Fastening or mounting coils or windings on core, casing or other support
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F27/00Details of transformers or inductances, in general
    • H01F27/08Cooling; Ventilating
    • H01F27/10Liquid cooling
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01FMAGNETS; INDUCTANCES; TRANSFORMERS; SELECTION OF MATERIALS FOR THEIR MAGNETIC PROPERTIES
    • H01F38/00Adaptations of transformers or inductances for specific applications or functions
    • H01F38/18Rotary transformers

Definitions

  • the invention relates to a valve throttle for high-voltage direct current transmission systems.
  • HVDC systems are generally used today to distribute electrical energy as a link between two three-phase systems; network-controlled controllable semiconductors (thyristors) convert the three-phase current on the transmitting side for transmission into direct current and on the receiving side back into three-phase current.
  • thyristors network-controlled controllable semiconductors
  • the highest achievable thyristor voltage is small compared to the valve voltage necessary for economical transmission.
  • a large number of thyristors must therefore be connected in series for an HGU valve.
  • a valve choke with a liquid-cooled choke coil and choke core is additionally connected in series with the individual thyristors.
  • each HVDC valve consists of a larger or smaller number of identical thyristor and throttle modules, which are combined in a tower-like manner in a tower base frame, depending on the voltage to be controlled.
  • a compact valve throttle should be able to be created using simple manufacturing technology, which can nevertheless ensure the insulation strength and freedom from partial discharge required for all load cases between the components which are under different voltages.
  • the arrangement of the entire choke coil winding in a potting block held in a frame by means of support pins and thus contactless to only one leg of the self-potted choke core allows a high insulation capacity and maximum creepage distances and thus a high level of freedom from partial discharge as well as very good cooling properties with a compact and easy-to-assemble structure.
  • a particularly high degree of compactness, in particular a low overall height, can be achieved for the choke coil mounted on only one leg of the choke core in that it has two layers with a first winding part and a second winding part concentric therewith and with a core potential center connection approximately in the center of the winding, i.e. is provided in the transition from the first winding part to the second winding part; as a result, the voltage stress between the choke core and the choke winding, which is supported in a cantilever manner to one leg of the choke core, can be reduced to half the nominal voltage, and the maximum necessary clearance or creepage distance can also be reduced by half.
  • valve throttle according to the invention is also contributed by the particularly good heat dissipation possibility, in particular by casting a cooling tube through which the cooling medium flows to the surrounding primary winding and, on the other hand, the non-casting of the choke core, in addition to which, in comparison to valve throttles with integrally molded choke coil and choke core, material accumulations and thus the Danger of increased material stresses due to different coefficients of thermal expansion can be avoided.
  • the clamping frame which is used on the one hand for fastening the throttle core and on the other hand for the self-supporting mounting of the choke coil, is made of plastic, which, in addition to a simple specific shape for the mounting receptacles, also results in additional losses in the sense of great compactness of the valve throttle can be reduced by stray fields.
  • a cutting band throttle core 5 In a ribbed plastic tenter frame 6, the most important parts of the valve throttle are a cutting band throttle core 5 and a casting block 1, into which a primary winding 2, 3 and a secondary winding 4 are cast.
  • the double U-shaped cutting band throttle core 5 held together by tensioning straps 52 is held in the tensioning frame 6 by means of tie rods 51.
  • One left leg of the cutting band choke core 5 is touchlessly encased by the casting block 1, in which the primary winding 2, 3 and the secondary winding 4 are cast.
  • the casting block 1 is supported in the clamping frame 6 in a cantilever manner to the left leg of the cutting band throttle core 5.
  • Rubber buffers 7 serve as lower receptacles, while funnel-shaped depressions 11 are cast into the casting block 1 as upper receptacles, engage in the stud screws 8, the penetration depth of which can be adjusted relative to the clamping frame 6 and can be fixed after the desired setting depth has been reached.
  • the primary winding 2, 3 of the choke coil is wound in two layers with a first winding part 2 with the outer connection 21 and and a second inner winding part 3 concentric with it, with an outer connection 31 and a core potential center connection M in the middle of the winding, ie in the transition area from the outer first winding part 2 to the inner second winding part 3.
  • a single-layer secondary winding 4 protrudes with its outer connections 41, 42 from the casting block 1.
  • a water-flowed stainless steel cooling tube 9 with the outer connections 91, 92 serves to cool the primary winding 2, 3;
  • the space between the cooling tube 9 and the primary winding - as can be seen from the partial section in the left part of FIG Potting compound 10 filled out.
  • the casting of the cooling tube provided here within the primary winding which is preferably designed as a hollow profile with a cooling tube running inside the hollow profile, it can also be ensured by expanding the pressure of the cooling tube or by shrinking the hollow profile onto the cooling tube that this is in particularly good thermal contact with the primary winding.
  • the leg of the cutting band choke core 5 encompassed by the potting block 1 is held in contact-free distance from the potting block 1 on all sides, so that compared to the usual windings wedged on the choke core, the dimensions are much higher in comparison Partial discharges exist or the throttle module can be built much more compactly with the same good prevention of partial discharges.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Coils Of Transformers For General Uses (AREA)
  • Rectifiers (AREA)
  • Power Conversion In General (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Ventildrossel für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen.
  • HGÜ-Anlagen werden zur Verteilung von elektrischer Energie heute im allgemeinen als Bindeglied zwischen zwei Drehstromsystemen eingesetzt; netzgeführte steuerbare Halbleiter (Thyristoren) wandeln den Drehstrom auf der Sendeseite für die Übertragung in Gleichstrom und auf der Empfangsseite wieder in Drehstrom zurück. Die höchste erreichbare Thyristorspannung ist klein im Vergleich zu der für eine wirtschaftliche Übertragung notwendigen Ventilspannung. Es müssen daher für ein HGU-Ventil eine Vielzahl von Thyristoren in Reihe geschaltet werden. Zur Begrenzung der Stromanstiegsgeschwindigkeit in einem HGU-Ventil werden dabei zu den einzelnen Thyristoren jeweils zusätzlich eine Ventildrossel mit flüssigkeitsgekühlter Drosselspule und Drosselkern in Reihe geschaltet.
  • Zum Zwecke einer wirtschaftlichen Fertigung und zur Erzielung nur kurzer Ausfallzeiten im Fall einer notwendigen Reparatur besteht jedes HGÜ-Ventil je nach zu beherrschender Spannung aus einer größeren oder kleineren Anzahl identischer Thyristoren- und Drosselmodule, die turmartig in einem Turmgrundrahmen konstruktiv zusammengefaßt sind.
  • Gemäß Aufgabe vorliegender Erfindung soll mit einfachen fertigungstechnischen Mitteln eine kompakte Ventildrossel geschaffen werden können, die trotzdem die für alle Lasttälle geforderte Isolierfestigkeit und Teilentladungsfreiheit zwischen den unter unterschiedlicher Spannung stehenden Bauteilen gewährleisten kann. Die Lösung dieser Aufgabe gelingt durch die Lehre des Anspruchs 1; vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind jeweils Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Anordnung der gesamten Drosselspulenwicklung in einem über Aufnahmezapfen in einem Rahmen gehalterten Vergußblock freitragend und damit berührungslos zu nur einem Schenkel des selbst unvergossenen Drosselkerns erlaubt bei kompaktem und montagefreundlichem Aufbau eine hohe Isolierfähigkeit sowie maximale Kriechstrekken und damit eine hohe Teilentladungsfreiheit sowie sehr gute Kühleigenschaften.
  • Eine besonders hohe Kompaktheit, insbesondere geringe Bauhöhe,kann für die auf nur einem Schenkel des Drosselkerns angebrachte Drosselspule dadurch erreicht werden, daß diese zweilagig mit einem ersten Wicklungsteil und einem dazu konzentrischen zweiten Wicklungsteil sowie mit einem Kernpotentialmittenanschluß etwa in der Wicklungsmitte, d.h. im Übergang vom ersten Wicklungsteil zum zweiten Wicklungsteil vorgesehen ist; dadurch kann die Spannungsbeanspruchung zwischen dem Drosselkern und der zu dem einen Schenkel des Drosselkerns freitragend gehaltenen Drosselwicklung auf die halbe Nennspannung reduziert und somit die maximal notwendige Luft- bzw. Kriechstreckenlänge ebenfalls um die Hälfte vermindert werden. Zur Kompaktheit der erfindungsgemäßen Ventildrossel trägt auch die besonders gute Wärmeabführmöglichkeit, insbesondere durch das Vergießen eines kühlmediumdurchflossenen Kühlrohres zu der umgebenden Primärwicklung und andererseits das Nichtvergießen des Drosselkerns bei, wobei zusätzlich im Vergleich zu Ventildrosseln mit einstückig vergossener Drosselspule und Drosselkern in vorteilhafter Weise Materialanhäufungen und damit die Gefahr von erhöhten Materialspannungen durch unterschiedliche Temperaturausdehnungskoeffizienten vermieden werden können. Der Spannrahmen, der einerseits zur Befestigung des Drosselkerns und andererseits zu der diesem gegenüber freitragenden Halterung der Drosselspule dient, besteht nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung aus Kunststoff, wodurch neben einer einfachen spezifischen Formgebung für die Halterungsaufnahmen zusätzlich im Sinne einer großen Kompaktheit der Ventildrossel die Zusatzverluste durch Streufelder reduziert werden können.
  • Die Erfindung sowie weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung werden im folgenden anhand eines schematisch dargestellten Ausführungsbeispiels in der Zeichnung näher erläutert; darin zeigen:
    • Fig. 1 die Seitenansicht einer Ventildrossel,
    • Fig. 2 die Draufsicht auf die Ventildrossel gemäß Fig.1 mit zur Verdeutlichung teilweise ausgebrochenem Spannrahmen,
    • Fig. 3 eine stirnseitige, teilweise geschnittene Draufsicht auf einen die Primär- und Sekundärwicklung sowie deren Kühlrohre enthaltenen, über den einen Schenkel des Drosselkerns in allseitigem Abstand übergesteckten Vergußblock;
    • Fig. 4 die teilweise geschnittene Seitenansicht der Anordnung gemäß Fig.3.
  • In einem verrippten Kunststoff-Spannrahmen 6 sind als wesentlichste Teile der Ventildrossel ein SchnittbandDrosselkern 5 sowie ein Vergußblock 1 gehaltert, in den eine Primärwicklung 2,3 und ein Sekundärwicklung 4 eingegossen sind. Der durch Spannbänder 52 zusammengehaltene doppel-U-förmige Schnittband-Drosselkern 5 ist mittels Zugstangen 51 in dem Spannrahmen 6 gehaltert. Der eine linke Schenkel des Schnittband-Drosselkerns 5 wird berührungslos von dem Vergußblock 1 umfaßt, in der die Primärwicklung 2,3 und die Sekundärwicklung 4 eingegossen sind. Der Vergußblock 1 ist über Aufnahmen freitragend zum linken Schenkel des Schnittband Drosselkerns 5 in dem Spannrahmen 6 gelagert. Als untere Aufnahmen dienen Gummipuffer 7, während als obere Aufnahmen in den Vergußblock 1 trichterförmige Vertiefungen 11 eingegossen sind, in die Stiftschrauben 8 eingreifen, deren Eindringtiefe gegenüber dem Spannrahmen 6 verstellbar und nach Erreichen der gewünschten Einstelltiefe fixierbar ist.
  • Wie insbes. aus Fig.3,4 ersichtlich, ist die Primärwicklung 2,3 der Drosselspule zweilagig gewickelt mit einem ersten Wicklungsteil 2 mit dem äußeren Anschluß 21 und und einem dazu konzentrischen zweiten inneren, Wicklungsteil 3 mit einem äußeren Anschluß 31 sowie einem Kernpotentialmittenanschluß M in der Wicklungsmitte, d.h.im Übergangsbereich von dem äußeren ersten Wicklungsteil 2 zum inneren zweiten Wicklungsteil 3. Eine einlagige Sekundärwicklung 4 ragt mit ihren äußeren Anschlüssen 41,42 aus dem Vergußblock 1 heraus. Zur Kühlung der Primärwicklung 2,3 dient ein wasserdurchflossenes EdelstahlKühlrohr 9 mit den äußeren Anschlüssen 91,92; zur besseren Wärmekontaktierung zwischen dem Kühlrohr 9 und der zweckmäßigerweise in Form eines hochkant gewickelten Kupfer-Hohlprofilleiters umgebenden Sekundärwicklung 2,3 ist der Zwischenraum zwischen dem Kühlrohr 9 und der Primärwicklung - wie aus dem Teilschnitt im linken Teil der Fig.2 ersichtlich - ebenfalls mit einer Vergußmasse 10 ausgefüllt. Anstelle des hier vorgesehenen Vergießens des Kühlrohrs innerhalb der vorzugsweise als Hohlprofil mit innerhalb des Hohlprofils verlaufendem Kühlrohr ausgebildeten Primärwicklung kann auch durch ein Druckaufweiten des Kühlrohrs oder durch ein Aufschrumpfen des Hohlprofils auf das Kühlrohr dafür gesorgt werden, daß dies in besonders gutem Wärmekontakt zur Primärwicklung steht.
  • Wie aus Fig.2 ersichtlich, ist der von dem Vergußblock 1 umfaßte Schenkel des Schnittband-Drosselkerns 5 in allseitig berührungslosem Abstand zum Vergußblock 1 gehalten, so daß im Vergleich zu sonst üblichen, auf dem Drosselkern verkeilten Wicklungen bei gleichen Baumaßen eine wesentlich höhere Sicherheit gegenüber Teilentladungen besteht oder bei gleichbleibend guter Verhütung von Teilentladungen der Drosselmodul wesentlich kompakter gebaut werden kann.

Claims (12)

1. Ventildrossel, insbesondere für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen mit den Merkmalen:
a) Die Drosselspule (2,3,4) ist in allseitigem Abstand freitragend zu einem Schenkel des Drosselkerns (5) in einem Spannrahmen (6) angeordnet;
b) die Drosselspule (2,3,4) ist allwicklungsseitig vergossen und der Vergußblock (1) ist über Aufnahmen (Gummipuffer 7, Stiftschrauben 8) in dem Spannrahmen (6) gelagert;
c) der Drosselkern (5) besteht aus zwei U-Kernen und ist in dem Spannrahmen (4) befestigt (Zugstangen 51).
2. Ventildrossel nach Anspruch 1 mit dem Merkmal:
d) Der Drosselkern (5) ist unvergossen.
3. Ventildrossel nach Anspruch 1 oder 2 mit dem Merkmal:
e) Die Drosselspule (2,3,4) enthält eine zweilagig gewickelte Primärwicklung (2,3) mit einem ersten Wicklungsteil (2) und einem dazu konzentrischen zweiten Wicklungsteil (3) sowie mit einem Kempotentialmittenanschluß (M) etwa in der Wicklungsmitte zwischen dem ersten Wicklungsteil (2) und dem zweiten Wicklungsteil (3).
4. Ventildrossel nach einem der Ansprüche 1-3, mit dem Merkmal:
f) Die Primärwicklung (2,3) besteht aus einem Kupfer-Hohlprofilleiter.
5. Ventildrossel nach Anspruch 4 mit dem Merkmal:
g) Der Kupfer-Hohlprofilleiter ist hochkant gewickelt.
6. Ventildrossel nach einem der Ansprüche 1-5, mit dem Merkmal:
h) Die Primärwicklung (2,3) enthält in engem Wärmekontakt ein kühlmediumdurchflossenes Kühlrohr (9).
7. Ventildrossel nach Anspruch 6 mit dem Merkmal:
i) Das Kühlrohr (9) ist mit der umgebenden Primärwicklung (2 bzw.3) durch eine zwischenliegende Vergußmasse (10) gut wärmeleitend kontaktiert.
8. Ventildrossel nach Anspruch 6 mit dem Merkmal:
j) Das Kühlrohr (9) ist, insbesondere bei Verwendung eines Kupfer-Hohlprofilleiters mit innerhalb des Hohlprofils verlaufendem Kühlrohr (9), mit der umgebenden Primärwicklung (2 bzw.3) durch Druckaufweitung des Kühlrohres (9) und/oder Aufschrumpfen der Primärwicklung (2,3) auf das eingeschlossene Kühlrohr (9) gut wärmeleitend kontaktiert.
9. Ventildrossel nach einem der Ansprüche 1,8 mit dem Merkmal:
k) In den Vergußblock (1) ist neben der Primärwicklung (2,3) im Sinne einer einstellbaren elektromagnetischen Dämpfung eine an einen Sekundärwiderstand anschließbare Sekundärwicklung (4) miteingebettet.
10. Ventildrossel nach einem der Ansprüche 1-9 mit dem Merkmal:
I) Der Spannrahmen (6) und/oder weitere Befestigungsmittel zwischen dem Spannrahmen (6) und den darin gehaltenen Bauteilen bestehen aus Kunststoff.
EP86112961A 1985-10-01 1986-09-19 Ventildrossel, insbesondere für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen Expired EP0223954B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86112961T ATE45438T1 (de) 1985-10-01 1986-09-19 Ventildrossel, insbesondere fuer hochspannungsgleichstrom-¨bertragungsanlagen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535018 1985-10-01
DE3535018 1985-10-01

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223954A1 EP0223954A1 (de) 1987-06-03
EP0223954B1 true EP0223954B1 (de) 1989-08-09

Family

ID=6282479

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86112961A Expired EP0223954B1 (de) 1985-10-01 1986-09-19 Ventildrossel, insbesondere für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4775848A (de)
EP (1) EP0223954B1 (de)
JP (1) JPS6286706A (de)
AT (1) ATE45438T1 (de)
DE (1) DE3664973D1 (de)
IN (1) IN163747B (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4017750A1 (de) * 1990-06-01 1991-12-05 Abb Patent Gmbh Fluessigkeitsgekuehlte drosselspule
DE9307081U1 (de) * 1993-05-10 1993-07-01 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3258728A (en) * 1966-06-28 Electrical coil and lead wire assembly
US1471096A (en) * 1919-05-08 1923-10-16 Gen Electric Electrical apparatus
US1789229A (en) * 1929-03-09 1931-01-13 Wired Radio Inc Inductance coil
US2264057A (en) * 1940-08-21 1941-11-25 Gen Electric Coil support for electrical induction apparatus
US2413195A (en) * 1942-12-21 1946-12-24 Pacific Electric Mfg Corp High potential current transformer means
US2464029A (en) * 1945-04-07 1949-03-08 Gen Electric Method of making transformers
US2579522A (en) * 1946-02-04 1951-12-25 Ohio Crankshaft Co Transformer construction
GB630353A (en) * 1947-09-18 1949-10-11 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to electric inductances
US2699531A (en) * 1950-09-02 1955-01-11 Bendix Aviat Corp Transformer core mounting
US2988715A (en) * 1958-09-02 1961-06-13 Zenith Radio Corp Sweep transformer
DE1137148B (de) * 1959-11-04 1962-09-27 Siemens Ag Haltevorrichtung fuer Ringkernpaare, vorzugsweise fuer Magnetverstaerker
FR1564935A (de) * 1968-03-15 1969-04-25
FR2106643A5 (en) * 1970-09-18 1972-05-05 Anvar High tension power supply - for linear accelerator ion source
DE2133987C3 (de) * 1971-07-08 1974-04-25 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheidhasten Mittelfrequenz-Leistungstransformator mit einer einwindigen Sekundärwicklung
GB1470902A (en) * 1975-02-28 1977-04-21 Tioxide Group Ltd Electrical series reactor
DE2554143A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Siemens Ag Spannungswandler fuer hohe spannungen
DE2554142A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Siemens Ag Anordnung mit induktiven spannungswandlern
DE2642111A1 (de) * 1976-09-18 1978-03-23 Bosch Gmbh Robert Scheibenfoermiger leistungstransformator fuer die induktive erwaermung von metallischen werkstuecken
US4344126A (en) * 1980-10-03 1982-08-10 Ford Motor Company Low ripple D.C. power supply
DE3100419C2 (de) * 1981-01-09 1986-07-17 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Übertrager hoher Leistungsdichte
DE3404457A1 (de) * 1984-02-08 1985-08-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Einrichtung zur kuehlung eines magnetsystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE3664973D1 (en) 1989-09-14
ATE45438T1 (de) 1989-08-15
EP0223954A1 (de) 1987-06-03
US4775848A (en) 1988-10-04
IN163747B (de) 1988-11-05
JPS6286706A (ja) 1987-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19515003C2 (de) Supraleitende Spule
EP1184963B1 (de) Hochspannungs-Gleichstromwandler
DE10304606B3 (de) Transformator zur Erzeugung hoher elektrischer Ströme
EP0698277B1 (de) Flüssigkeitsgekühlte ventildrossel
WO2013010611A1 (de) Trockentransformator
DE10037379A1 (de) Modular aufgebauter Stromrichter
DE3718383A1 (de) Hochfrequenz-leistungsuebertrager
EP0705530B1 (de) Stromrichtermodul
EP0223954B1 (de) Ventildrossel, insbesondere für Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungsanlagen
DE759776C (de) Schaltanordnung fuer Unterbrechungseinrichtungen
EP0557549A1 (de) Ringkerntransformator
DE4008417C2 (de) Vorrichtung zur Verbindung der elektrischen Anschlüsse von Kondensatoren
DE10203246A1 (de) Mittelfrequenz-Transformator
EP2239745B1 (de) Leistungstransformator mit amorphem Kern
DE2926403A1 (de) Vorrichtung zum einspannen wenigstens eines scheibenfoermigen halbleiterbauelementes
EP0932168B1 (de) Koaxialtransformator
DE2417125B2 (de) Leistungstransformator
EP0124809B1 (de) Induktives Bauelement
EP0166952B1 (de) Hochstromtransformator mit indirekter Spannungseinstellung über einen Zwischenkreis
EP0053691B1 (de) Saugdrossel für Hochstromtransformatoren
DE2937947C2 (de) Gleichrichteranlage in sechs- oder zwölfpulsiger Saugdrosselschaltung
DE19723958C2 (de) Spannverband
DE4008424C2 (de)
DE3532643C2 (de)
EP1199730B1 (de) Transformator für hohe Betriebsfrequenz und Leistung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19870407

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881107

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 45438

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890815

Kind code of ref document: T

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19890825

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19890912

Year of fee payment: 4

REF Corresponds to:

Ref document number: 3664973

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890914

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890928

Year of fee payment: 4

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19891127

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19891218

Year of fee payment: 4

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900919

Ref country code: AT

Effective date: 19900919

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900920

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910530

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910601

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86112961.7

Effective date: 19910527

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050919