EP0223017B1 - Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall und zugehörige Pumpe - Google Patents

Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall und zugehörige Pumpe Download PDF

Info

Publication number
EP0223017B1
EP0223017B1 EP86113282A EP86113282A EP0223017B1 EP 0223017 B1 EP0223017 B1 EP 0223017B1 EP 86113282 A EP86113282 A EP 86113282A EP 86113282 A EP86113282 A EP 86113282A EP 0223017 B1 EP0223017 B1 EP 0223017B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
feed
throughput
intervals
delivery
fluid metal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86113282A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0223017A1 (de
Inventor
Bruno Berg
Theodor Dipl.-Ing. Lauhoff
Klaus Dipl.-Ing. Thissen
Joachim Barzantny
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Original Assignee
Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH filed Critical Interatom Internationale Atomreaktorbau GmbH
Priority to AT86113282T priority Critical patent/ATE54592T1/de
Publication of EP0223017A1 publication Critical patent/EP0223017A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0223017B1 publication Critical patent/EP0223017B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D39/00Equipment for supplying molten metal in rations

Definitions

  • the present invention relates to a method for dosing liquid metal using an electromagnetic pump.
  • EP-A 0 095 620 a method for regulating the delivery rate of an inductive liquid metal feed pump is already known, in which several different parameters are used to regulate the pump. From this document it is also known that the liquid metal level must always be held at a defined position in the conveyor pipe during the breaks in delivery in order to enable precise metering.
  • DE-B 1 286 701 describes the metering of liquid metal using an electromagnetic feed trough, the coil arrangement generating a magnetic traveling field consisting of two parts, of which a first part is continuously in operation and a second part is switched on to convey the liquid metal, is switched off during funding breaks.
  • a metering in the case of an electromagnetic conveyor trough is possible, since the electromagnetic conveyor trough, unlike the electromagnetic pump, has an inherent control mechanism for the delivery rate due to the fact that the magnetic traveling field causing the delivery is highly inhomogeneous in a direction perpendicular to the direction of delivery .
  • the object of the present invention is to create a simplified method for metering liquid metal with an electromagnetic pump, which requires little instrumentation and control technology.
  • a method according to claim 1 is proposed.
  • the invention is based on the knowledge that the service which is necessary in the delivery breaks to maintain a certain delivery head in a feed system already contains all the information about the delivery system required for the regulation. If the melt level in the melt container is low, for example, or if the melt temperature is high, increased output is required even during the delivery pauses to maintain the specified delivery head in the feed system. It is therefore not necessary to measure the corresponding parameters in the melt container.
  • the mean value of the output in the breaks between subsidies can easily be determined by separately measuring or calculating the integral part of the controllers, which then gives the average value of the output, plus the additional output must be added in the funding times.
  • the liquid metal flow in the feed system is throttled by means of a defined throttle point.
  • a defined throttle point In the case of a pure time control of the metering device, it is important that constant delivery quantities per unit of time are always achieved in the delivery times, whereby these should not change in the course of the operating time. The influence of other deposits in the feed system is greatly reduced by a defined throttle point, since the cross-section of the throttle point essentially determines the delivery rate per unit of time
  • the area of the feed system which is not filled with liquid metal is kept under protective gas in the feed breaks, namely by gushing feed at the end of the feed times and by low feed in the feed breaks.
  • This measure which is particularly important for easily oxidizable liquid metals, for example magnesium, additionally reduces the risk of oxidic deposits in the feed system.
  • each electromagnetic pump shows a functional dependence of the delivery pressure A P for a given square of the coil current 1 2 on the temperature of the melt. If the pump is designed so that eP / l 2 is as independent of the melt temperature as possible, which is possible through appropriate geometry and coil dimensioning, the control only needs to take into account the liquid metal level in the melt container, but not the melt temperature, which increases the accuracy.
  • the drawing shows a schematic representation of a metering system for liquid metal with its associated control devices.
  • the casting head 1 which can be filled with liquid metal by a liquid metal feed pump 2 via a feed pipe 3, is particularly emphasized in scale.
  • the liquid metal comes from a conventional melt container or the like, not shown here.
  • the casting head 1 has a prechamber 4, an overflow section 7 and an outlet chamber 8.
  • a fill level measuring arrangement 5 is arranged in the pre-chamber 4, preferably an inductive fill level meter which can be inserted from below into a corresponding pocket tube. By means of this fill level meter 5, the liquid metal level 6 in the antechamber 4 can be measured precisely and precisely adjusted to a specific target value in the delivery pauses.
  • the overflow section 7 or, as shown here, the outlet chamber 8 has a throttle point 9 which forms a defined delivery cross section for the liquid metal. Furthermore, the outlet chamber 8, preferably behind the throttle point 9, has a protective gas feed 10 through which protective gas can be supplied.
  • a slide valve 11 at the lower end 12 of the outlet chamber 8 enables the outlet chamber to be closed during breaks in delivery.
  • a controllable valve 13 enables protective gas to be supplied in gushes from a storage container 14.
  • Central control electronics 16 control the entire metering process. For this purpose, the electronics are first subjected to the level values measured in a level measuring electronics 15 in the prechamber 4. From this, the control electronics 16 determines the delivery rate of the delivery pump 2 during the delivery breaks, so that a precise fill level 6 can be maintained.
  • the control circuit 16 increases the delivery rate for a certain time by a certain amount, so that the desired amount of liquid metal is delivered.
  • the delivery rate is then reduced again to the initial value and the liquid metal level 6 of the prechamber is brought to the previous setpoint.
  • the valve 13 is opened at the end of the conveying process and a surge of protective gas is let into the outlet chamber 8. This prevents the entry of oxygen into the casting head 1.
  • By closing the slide valve 11, the oxygen-free atmosphere in the casting head 1 is maintained and dripping is prevented.
  • the proposed pouring head is particularly suitable for conveying liquid metal in connection with electromagnetic feed pumps, since these have good controllability and fast response times.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casting Support Devices, Ladles, And Melt Control Thereby (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)
  • Feeding, Discharge, Calcimining, Fusing, And Gas-Generation Devices (AREA)
  • Loading And Unloading Of Fuel Tanks Or Ships (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall unter Verwendung einer elektromagnetischen Pumpe. Aus der EP-A 0 095 620 ist bereits ein Verfahren zur Regelung der Förderleistung einer induktiven Flüssigmetallförderpumpe bekannt, bei welcher mehrere verschiedene Parameter zur Regelung der Pumpe benutzt werden. Aus dieser Schrift ist auch bekannt, daß während der Förderpausen der Flüssigmetallspiegel immer an einer definierten Stelle im Förderrohr gehalten werden muß, um eine präzise Dosierung zu ermöglichen.
  • Die bisherigen Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall gingen in ihrem Regelungs- bzw. Steuerkonzept davon aus, daß für eine präzise Dosierung mehrere Parameter, so beispielsweise die Höhe der Schmelze im Vorratsbehälter und deren Temperatur, bekannt sein mußten, damit die Leistung der Pumpe in den Förderzeiten entsprechend eingestellt werden konnte.
  • In der DE-B 1 286 701 wird die Dosierung von Flüssigmetall unter Verwendung einer elektromagnetischen Förderrinne beschrieben, wobei die ein magnetisches Wanderfeld erzeugende Spulenanordnung aus zwei Teilen besteht, wovon ein erster Teil ständig in Betrieb ist und ein zweiter Teil zur Förderung des Flüssigmetalls zugeschaltet, in Förderpausen jedoch abgeschaltet ist. Eine derartige Dosierung im Fall einer elektromagnetischen Förderrinne ist möglich, da der elektromagnetischen Förderrinne im Gegensatz zur elektromagnetischen Pumpe beim Betrieb ein inhärenter Regelmechanismus für die Förderleistung eigen ist, darin begründet, daß das die Förderung bewirkende magnetische Wanderfeld in einer Richtung senkrecht zur Förderrichtung stark inhomogen ist. Die Regelung einer elektromagnetischen Förderrinne wird dadurch im Vergleich zur elektromagnetischen Pumpe, bei der aufgrund der weitgehenden Homogenität des fördernden Magnetfeldes kein systembedingter Regelungseffekt auftritt, wesentlich vereinfacht. Der Einsatz einer Förderrinne ist allerdings dadurch, daß sie im Gegensatz zur elektromagnetischen Pumpe nicht unter Druck fördern kann, substantiellen Einschränkungen unterworfen.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist die Schaffung eines vereinfachten Verfahrens zur Dosierung von Flüssigmetall mit einer elektromagnetischen Pumpe, welches mit einem geringen Aufwand an Instrumentierung und Regelungstechnik auskommt. Zur Lösung dieser Aufgabe wird ein Verfahren nach dem Anspruch 1 vorgeschlagen. Die Erfindung geht dabei von der Erkenntnis aus, daß die Leistung, welche in den Förderpausen zur Einhaltung einer bestimmten Förderhöhe in einem Zuführsystem nötig ist, schon alle für die Regelung benötigten Informationen über das Fördersystem enthält. Bei einem niedrigen Spiegel der Schmelze im Schmelzenbehälter beispielsweise oder bei hoher Schmelzentemperatur wird schon in den Förderpausen eine erhöhte, Leistung zur Einhaltung der bestimmten Förderhöhe im Zuführsystem benötigt. Es ist daher nicht nötig, die entsprechenden Parameter im Schmelzenbehälter zu messen. Vielmehr kann man während der Förderzeiten die Pumpleistung immer um einen bestimmten Betrag über die Pausenleistung erhöhen und erreicht dadurch eine konstante Fördermenge pro Zeiteinheit, so daß eine präzise Dosierung durcg reine Zeitsteuerung des Pumpvorganges möglich ist. Dies vereinfacht die Steuerung des Dosiervorganges. Außer einem Füllstandsfühler wird keine weitere Instrumentierung benötigt. Das bisher beschriebene Verfahren weist jedoch bei sehr hohen Anforderungen an die Genauigkeit eine Schwierigkeit auf. Die Flüssigmetallsäule im Zuführsystem ist eine schwingfähige Masse, deren Einregelung auf einen bestimmten Sollwert mit einem einfachen Proportionalregler nicht genügend genau ist. Es muß daher ein Regler mit Integralanteil, vorzugsweise ein PID-Regler oder ein ID-Regler verwendet werden. Geregelt wird die Leistung der Förderpumpe und gemessen wird der Füllstand, d.h. die Höhe der Flüssigmetallsäure im Zuführsystem. Bei dieser Art der Regelung stellt sich keine konstante Leistung zur Einhaltung einer bestimmten Flüssigmetallsäulenhöhe ein, sondern es finden während der Förderpause ständig kleine Regelschwankungen statt. Dennoch läßt sich der Mittelwert der Leistung in den Förderpausen, welcher für das erfindungsgemäße Verfahren von Bedeutung ist, leicht ermitteln, indem der Integralanteil der Reglers getrennt gemessen, bzw. berechnet wird, woraus sich dann der Mittelwert der Leistung ergibt, zu dem die zusätzliche Leistung in den Förderzeiten addiert werden muß.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 3 vorgeschlagen, daß der Flüssigmetallstrom im Zuführsystem, vorzugsweise in dessen End- bzw. Auslaßbereich mittels einer definierten Drosselstelle gedrosselt wird. Bei einer reinen Zeitsteuerung der Dosiervorrichtung ist es wichtig, daß in den Förderzeiten immer konstante Fördermengen pro Zeiteinheit erreicht werden, wobei sich diese im Laufe der Betriebszeit nicht verändern sollen. Durch eine definierte Drosselstelle werden Einflüsse von sonstigen Ablagerungen im Zuführsystem stark verringert, da im wesentlichen der Querschnitt der Drosselstelle die Fördermenge pro Zeiteinheit bestimmt
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung wird im Anspruch 4 vorgeschlagen, daß in den Förderpausen der nicht mit Flüssigmetall gefüllte Bereich des Zuführsystems unter Schutzgas gehalten wird, und zwar durch schwallartige Zufuhr am Ende der Förderzeiten und durch geringe Zufuhr in den Förderpausen. Diese Maßnahme, welche insbesondere für leicht oxidierbare Flüssigmetalle, beispielsweise Magnesium, von Bedeutung ist, verringert zusätzlich das Risiko von oxidischen Ablagerungen im Zuführsystem.
  • Ergänzend dazu wird im Anspruch 5 noch vorgeschlagen, daß am Ende der Förderzeiten nach Beendigung des Flüssigmetallflusses das Ende des Zuführsystems mittels eines Schiebers oder dergleichen verschlossen wird. Dadurch wird das System weitgehend gegen Sauerstoffzufuhr abgedichtet, ohne daß der Verbrauch an Schutzgas besonders hoch wird.
  • Normalerweise zeigt jede elektromagnetische Pumpe eine funktionale Abhängigkeit der Förderdruckes AP bei gegebenem Quadrat des Spulenstromes 12 von der Temperatur der Schmelze. Wird die Pumpe so ausgelegt, daß eP/l2 möglichst unabhängig von der Schmelzentemperatur ist, was durch entsprechende Geometrie und Spulendimensionierung möglich ist, braucht die Regelung nur noch den Flüssigmetallspiegel im Schmelzenbehälter, nicht jedoch die Schmelzentemperatur zu berücksichtigen, wodurch die Genauigkeit erhöht wird.
  • Die Zeichnung zeigt in schematischer Darstellung ein Dosiersystem für Flüssigmetall mit seinen zugehörigen Regeleinrichtungen. Besonders im Maßstab herausgestellt ist der Gießkopf 1, welcher von einer Flüssigmetallförderpumpe 2 über ein Zuführrohr 3 mit Flüssigmetall gefüllt werden kann. Das Flüssigmetall stammt aus einem hier nicht dargestellten üblichen Schmelzenbehälter oder dergleichen. Der Gießkopf 1 weist eine Vorkammer 4, einen Überlaufabschnitt 7 und eine Auslaßkammer 8 auf. In der Vorkammer 4 ist eine Füllstandsmeßanordnung 5 angeordnet, und zwar vorzugsweise ein induktiver Füllstandsmesser, welcher von unten in ein entsprechendes Sackrohr einführbar ist. Mittels dieses Füllstandsmessers 5 kann der Flüssigmetallspiegel 6 in der Vorkammer 4 genau gemessen und in den Förderpausen auf einen ganz bestimmten Sollwert präzise eingeregelt werden. Der Überlaufabschnitt 7 bzw., wie hier dargestellt die Auslaßkammer 8 weist eine Drosselstelle 9 auf, welche einen definierten Förderquerschnitt für das Flüssigmetall bildet. Ferner weist die Auslaßkammer 8, vorzugsweise hinter der Drosselstelle 9 eine Schutzgaseinspeisung 10 auf, durch welche Schutzgas zugeführt werden kann. Ein Verschlußschieber 11 am unteren Ende 12 der Auslaßkammer 8, ermöglicht ein Verschließen der Auslaßkammer in Förderpausen. Ein steuerbares Ventil 13 ermöglicht die schwallweise Zufuhr von Schutzgas aus einem Vorratsbehälter 14. Eine zentrale Steuerelektronik 16 steuert den gesamten Dosiervorgang. Dazu wird die Elektronik zunächst mit den in einer Füllstandsmeßelektronik 15 gemessenen Füllstandswerten in der Vorkammer 4 beaufschlagt. Daraus bestimmt die Steuerelektronik 16 die Förderleistung der Förderpumpe 2 in den Förderpausen, so daß ein präziser Füllstand 6 eingehalten werden kann. Während der Förderzeiten erhöht die Steuerschaltung 16 die Förderleistung für eine bestimmte Zeit um einen bestimmten Betrag, so daß die gewünschte Flüssigmetallmenge gefördert wird. Anschließend wird die Förderleistung wieder auf den Ausgangswert reduziert und der Flüssigmetallspiegel 6 der Vorkammer auf den vorherigen Sollwert gebracht. Gleichzeitig wird bei Beendigung des Fördervorganges das Ventil 13 geöffnet und ein Schwall Schutzgas in die Auslaßkammer 8 eingelassen. Dadurch wird der Zutritt von Sauerstoff in den Gießkopf 1 verhindert. Durch Schließen des Verschlußschiebers 11 wird die sauerstofffreie Atmosphäre im Gießkopf 1 erhalten und ein Nachtropfen verhindert. Der vorgeschlagene Gießkopf eignet sich in besonderer Weise zur Förderung von Flüssigmetall in Verbindung mit elektromagnetischen Förderpumpen, da diese eine gute Regelbarkeit und schnelle Ansprechzeiten besitzen.

Claims (5)

1. Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall, wobei durch Regelung der Leistung einer elektromagnetischen Förderpumpe in den Förderpausen mittels eines Füllstandsfühlers (5) eine bestimmte Förderhöhe (6) in einem Zuführsystem (3, 4, 7, 8) eingehalten und während der Förderzeiten die Leistung erhöht wird, gekennzeichnet durch folgende Merkmale:
a) die zur Einhaltung der Förderhöhe (6) in den Förderpausen benötigte Leistung wird gemessen;
b) während der Förderzeiten wird die Leistung um einen bestimmten Betrag über die in den Förderpausen gemessene Leistung erhöht.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Regelung der Förderhöhe während der Förderpause durch einen Regler mit Integralanteil, vorzugsweise einen PID-Regler oder einen ID-Regler erfolgt, wobei der Integralanteil des Reglers getrennt gemessen bzw. berechnet wird, woraus dann der Mittelwert der Leistung in den Förderpausen bestimmt wird, zu dem die zusätzliche Leistung in den Förderzeiten addiert wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Flüssigmetallstrom im Zuführsystem (3, 4, 7, 8), vorzugsweise in dessen End- bzw. Auslaßbereich (7, 8) mittels einer definienten Drosselstelle (9) gedrosselt wird.
4. Verfahren nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß in den Förderpausen der nicht mit Flüssigmetall gefüllte Bereich (7, 8) des Zuführsystems (3, 4, 7, 8) unter Schutzgas gehalten wird, und zwar durch schwallartige Zufuhr am Ende der Förderzeiten und durch geringe Zufuhr in den Förderpausen.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß am Ende der Förderzeiten, nach Beendigung des Flüssigmetallflusses, das Ende (12) des Zuführsystems (3, 4, 7, 8) mittels eines Schiebers (11 )oder dergleichen verschlossen wird.
EP86113282A 1985-10-07 1986-09-26 Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall und zugehörige Pumpe Expired - Lifetime EP0223017B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86113282T ATE54592T1 (de) 1985-10-07 1986-09-26 Verfahren zur dosierung von fluessigmetall und zugehoerige pumpe.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3535796 1985-10-07
DE3535796 1985-10-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0223017A1 EP0223017A1 (de) 1987-05-27
EP0223017B1 true EP0223017B1 (de) 1990-07-18

Family

ID=6282991

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86113282A Expired - Lifetime EP0223017B1 (de) 1985-10-07 1986-09-26 Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall und zugehörige Pumpe

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0223017B1 (de)
AT (1) ATE54592T1 (de)
DE (1) DE3672757D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102909357A (zh) * 2012-10-31 2013-02-06 重庆硕龙科技有限公司 一种轻合金熔体的定量浇注方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK77694A (da) * 1994-06-29 1995-12-30 Dansk Ind Syndikat Fremgangsmåde og indretning til ved udstøbning mod tyngdekraften af støbeforme, især vådsandforme, med navnlig letoxiderbare metaller eller metallegeringer af afslutte støbeprocessen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2540217C3 (de) * 1975-09-10 1979-12-06 Aeg-Elotherm Gmbh, 5630 Remscheid Verfahren zum Inbetriebsetzen elektromagnetischer Förderrinnen zum Transport flüssiger Metalle und zur Durchführung des Verfahrens geeignete Förderrinne
DE3366406D1 (en) * 1982-05-27 1986-10-30 Interatom Method and device for regulating the delivery capacity of an inductive delivery pump for liquid metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102909357A (zh) * 2012-10-31 2013-02-06 重庆硕龙科技有限公司 一种轻合金熔体的定量浇注方法

Also Published As

Publication number Publication date
ATE54592T1 (de) 1990-08-15
EP0223017A1 (de) 1987-05-27
DE3672757D1 (de) 1990-08-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10046052A1 (de) Zuführung von flüssigen Vorläufern zu Halbleiterbearbeitungsreaktoren
DE2149244A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung der Stroemungsmengen eines Dielektrikums bei einem Funkenerosionsverfahren als Funktion des Scheinwiderstandes im Bearbeitungsspalt
DE1297827B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der aus einer Giesspfanne ausfliessenden Metallmenge
DE1508203B2 (de) Regelvorrichtung zum kontinuierlichen beaufschlagen eines behaelters mit einem konstanten strom fluessigen metalls
EP0223017B1 (de) Verfahren zur Dosierung von Flüssigmetall und zugehörige Pumpe
DE2851256C2 (de)
EP3672903B1 (de) Verfahren zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
EP2376243B1 (de) Vorrichtung zur detektion des durchflusses und verfahren hierfür
DE3544005A1 (de) Einrichtung zum regeln des abstandes einer schmelzelektrode zur oberflaeche des schmelzguts in einem vakuumlichtbogenofen
EP3524577A1 (de) Wasserenthärtungsanlage mit bestimmung einer regeneriermittelkonzentration über eine förderdauer und ein fördervolumen oder eine fördermasse
EP0637477A2 (de) Einlaufsystem für eine Aluminiumstranggussanlage
DE4029386C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Dosieren von Flüssigkeiten, insbesondere von geschmolzenem Metall
EP0019856A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur volumetrischen Messung von Flüssigkeiten
DE2548750A1 (de) Anordnung zur dosierung der aus einem druckabfuellofen abzufuellenden schmelze
DE3206641A1 (de) Verfahren zum betrieb eines druckofens fuer metallschmelzen und ofen zur durchfuehrung dieses verfahrens
DE3024493C2 (de)
DE69321076T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssiges Magnesium
EP0172385B1 (de) Anordnung zum Mischen von Getränken
EP0221331B1 (de) Giesskopf für eine Flüssigmetalldosiervorrichtung und Verfahren zu seiner Benutzung
DE3616183C1 (de) Vorrichtung zum dosierten Foerdern einer Fluessigkeit,insbesondere von OEl
DE3838139C2 (de)
EP1567837B1 (de) Verfahren zur nachlaufmengenregelung bei abfüllanlagen
DE2709052A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum eingiessen vorbestimmter schmelzenmengen in aufeinanderfolgende kokillen
DE1508203C (de) Regelvorrichtung zur kontinuierlichen Beaufschlagung eines Behälters mit einem konstanten Strom flüssigen Metalls
DE2435485A1 (de) Giesspiegelregelung fuer stranggiessanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870626

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880502

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900718

Ref country code: NL

Effective date: 19900718

Ref country code: BE

Effective date: 19900718

REF Corresponds to:

Ref document number: 54592

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900815

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3672757

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900823

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900930

Ref country code: CH

Effective date: 19900930

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910822

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19910917

Year of fee payment: 6

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920926

Ref country code: AT

Effective date: 19920926

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930602

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050926