EP0214500A1 - Oberflächenprüfeinrichtung - Google Patents
Oberflächenprüfeinrichtung Download PDFInfo
- Publication number
- EP0214500A1 EP0214500A1 EP86111323A EP86111323A EP0214500A1 EP 0214500 A1 EP0214500 A1 EP 0214500A1 EP 86111323 A EP86111323 A EP 86111323A EP 86111323 A EP86111323 A EP 86111323A EP 0214500 A1 EP0214500 A1 EP 0214500A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- sensor holder
- guide rail
- inspection device
- sensor
- distance
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 238000012360 testing method Methods 0.000 title claims abstract description 30
- 238000007689 inspection Methods 0.000 claims description 17
- 230000003534 oscillatory effect Effects 0.000 claims description 5
- 230000005284 excitation Effects 0.000 claims description 2
- 229910000831 Steel Inorganic materials 0.000 description 3
- 239000010959 steel Substances 0.000 description 3
- 238000005452 bending Methods 0.000 description 2
- 230000008878 coupling Effects 0.000 description 2
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 description 2
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 description 2
- 238000013016 damping Methods 0.000 description 2
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 2
- 238000005457 optimization Methods 0.000 description 2
- 230000003339 pneumostatic effect Effects 0.000 description 2
- 238000009749 continuous casting Methods 0.000 description 1
- 230000002349 favourable effect Effects 0.000 description 1
- 239000012530 fluid Substances 0.000 description 1
- 230000002706 hydrostatic effect Effects 0.000 description 1
- 230000001939 inductive effect Effects 0.000 description 1
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 1
- 230000010076 replication Effects 0.000 description 1
- 125000006850 spacer group Chemical group 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01N—INVESTIGATING OR ANALYSING MATERIALS BY DETERMINING THEIR CHEMICAL OR PHYSICAL PROPERTIES
- G01N27/00—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means
- G01N27/72—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables
- G01N27/82—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws
- G01N27/90—Investigating or analysing materials by the use of electric, electrochemical, or magnetic means by investigating magnetic variables for investigating the presence of flaws using eddy currents
- G01N27/9013—Arrangements for scanning
- G01N27/902—Arrangements for scanning by moving the sensors
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/02—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness
- G01B7/023—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring length, width or thickness for measuring distance between sensor and object
-
- G—PHYSICS
- G01—MEASURING; TESTING
- G01B—MEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
- G01B7/00—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
- G01B7/34—Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring roughness or irregularity of surfaces
Definitions
- the invention relates to a surface test device with a sensor holder and a device by means of which the sensor holder can be moved along a preselected movement path over a surface to be tested.
- a sensor holder In a known surface inspection device of this type (DE-OS 33 24 444) a sensor holder is provided which rotates on a circular path around a cylindrical test specimen. To ensure a costly distance between the sensor holder and the surface of the test body to be tested, a rotary drum carrying the sensor holder can be adjusted in two directions by means of a control system such that it is arranged coaxially with the test body.
- a control system such that it is arranged coaxially with the test body.
- such a regulation is only useful if the surface of the test specimen is actually cylindrical. If, on the other hand, the surface deviates from the cylindrical shape, then a control would have to be carried out at a large number of points with each rotation of the rotary drum, which is impossible for practical reasons at the desired high speeds.
- the known device has a sensor holder which is supported on the surface to be tested by means of an air system, in order to be able to compensate for local fluctuations in distance using the air pressure.
- an air system is disadvantageous, however, if the test specimens are, for example, steel slabs emerging from a continuous casting installation, which at the time of the surface test have a temperature of, for example, 800 to 1000 ° C. and / or a rough surface. This would have the consequence that the pressure generated by the air system builds up irregularly and keeping the distance between the test specimen and the sensor holder constant cannot be carried out with sufficient accuracy.
- the known air system would make additional control by means of the additional control system impossible.
- the invention has for its object to improve the surface inspection device of the type mentioned in such a way that a direct distance control of the sensor holder is not required and even hot, rough surfaces can be examined easily.
- the invention is characterized in that the device, by means of which the sensor holder can be moved along a preselected movement path above the surface to be tested, has a guide surface which defines the movement path and which can be reformed to the contour of the surface to be tested and on which the sensor holder is supported is.
- the invention has the advantage that it has a guide surface which defines the path of movement of the sensor holder, the course of which is reshaped to the contour of the surface to be tested.
- a one-time replication of this surface by means of the guide surface is sufficient, since the sensor holder is guided through the guide surface with each back and forth movement and at a preselected distance from it Test surface is held. Also local fluctuations in the direction of the back and forth movement are harmless as soon as this is detected and the guide surface is set accordingly.
- the surface contour gradually changes in the longitudinal direction of the conveyed test specimen, it is only necessary to gradually simulate the guide surface accordingly. This is easily possible with the help of simply constructed control devices.
- the claimed surface testing device therefore meets all the essential requirements that can be expected in practice.
- a test specimen 1 is conveyed continuously in the direction of arrow A via a roller table 3.
- a surface 2 on this test specimen 1 is to be examined for cracks.
- a crack sensor 5 is arranged at a distance d above the surface 2, which transmits its measured values to a measured value processing system (not shown).
- the crack sensor 5 is fastened in a sensor holder 12, which is pressed down by two parallel, prestressed leaf springs 14.
- the leaf springs 14 are arranged in the manner of a parallel guide system for the sensor holder 12.
- the sensor holder 12, which is pressed down by means of the leaf springs 14, is supported on an upper guide surface of a guide rail 7 via a joint 13 and a slide 11.
- the leaf springs 14 are attached to a drive beam 15 which is moved back and forth perpendicular to the image plane of FIG. 1.
- the drive bar 15 is mounted in a housing 4, which is represented by hatched areas.
- the slider 11 slides back and forth on the guide surface of the slide rails 7. So that the crack sensor 5 is kept at a constant distance d from the surface 2, which is important for the function of the crack sensor 5, the contour of the guide surface 7 is shaped according to the invention to the contour of the surface 2.
- the guide rail 7 is designed as a bendable, preferably elastically bendable beam and, according to FIG. 2, is preferably supported at a plurality of bearing points 8 on a corresponding plurality of actuators, which e.g. consist of lifting gear attached to the housing 4, each with a drive device 10, e.g. one controllable electric motor are connected. With the help of this lifting gear 9, the guide rail 7 can be adjusted in height at each bearing point 8.
- the surface 2 can, as indicated in FIG. 2, be rich device of the back and forth movement of the sensor holder 12 and also in the direction of conveyance (arrow A in Fig. 1) of the test specimen 1 gradually change.
- a distance sensor 6 is therefore additionally accommodated in the sensor holder 12, the distance to the surface 2 during the reciprocating movement of the spacer 12 is always measured when it passes one of the bearing points 8.
- the distance sensor 6, like the crack sensor 5, can consist of an inductive or eddy current sensor.
- Such sensors are generally known (DE-OS's 20 44 331, 27 46 618 and 33 24 444 or US-PS 4,258,319).
- the signals emitted by the distance sensor 6 are fed to a measured value converter 16 and converted therein into electrical signals which are proportional to the distance of the distance sensor 6 from the surface 2 and which represent the actual values of this distance.
- These actual values are fed to a plurality of control amplifiers 17, each of which is connected to one of the drive devices 10, and compared therein with setpoint values that are stored in setpoint generators 18 connected to the control amplifiers 17. If the actual values deviate from the target values, the height of the guide rail 7 in the area of the associated bearing point 8 is adjusted with the aid of the drive devices 10 and the lifting gear 9 until the actual values and target values are the same and the distances of the distance sensor 6 from the Surface 2 when passing bearing points 8 each have a value corresponding to the respective target value.
- the guide rail 7 or its guide surface in the area of all bearing points 8 has the same distance from the surface 2 and therefore also the same contour as this. Since the distance sensor 6, like the crack sensor 5, is fastened to the sensor holder 12 and this slides on the guide rail 7, the crack sensor 5 also has a constant distance from the surface 2 during the entire movement stroke.
- each sensor holder 12 is provided with a crack sensor 5 and a distance sensor 6, and each sensor holder 12 is also assigned a combination of the parts 8, 9, 10, 13 and 14, with all pairs of leaf springs 14 being fastened to the same drive beam 15 could be.
- the stroke of the back and forth movement of the drive beam 15 is selected such that each sensor holder 12 or distance sensor 6 passes only one or two bearing points 8 or a certain number of all existing bearing points 8 during its back and forth movement.
- each position sensor 6 would only determine or regulate the position of the bearing points 8 it passed, for which purpose a control amplifier 17 with a measured value converter 16 and setpoint generator 18 can be assigned to each distance sensor 6 or each bearing point 8.
- a distance control is only carried out at the bearing points 8, so that, due to the fine structure of the surface 2, certain deviations of the distance between the crack sensor 5 and surface 2 from the desired target value can occur between the bearing points 8.
- the test specimen 1 is shown in cross section and provided on the surface 2 and a side surface 102 with a non-flat contour.
- the guide rail 7 is deformed by the lifting gear 9 so that it largely assumes the contour of the surface 2 of the test specimen 1.
- the guide rail 7 is expediently dimensioned such that the deformation takes place in the elastic region.
- the contour of the guide rail 7 reshaped on the surface 2 has the shape of a bending beam that is statically indefinite in several ways. This contour corresponds far better with the contour of the surface 2 than if only a movement along a straight line set to an average value were carried out over the entire area of the back and forth movement of a crack sensor 5.
- the number of bearing points 8 and the number of crack or distance sensors 5 can be independent of one another.
- the drive bar 15 is mounted in the housing 4 and can only be moved in the direction of arrow B 1.
- the drive system required for movement is designed here as a resonance system, which essentially consists of a torsion spring bar 19 and the total mass of the reciprocating part of the surface inspection device.
- the moments generated by the torsion spring bar 19 are converted with the aid of a swing arm 20 into longitudinal forces which move the drive beam 15 via a flexible coupling member 21.
- FIG. 4 shows the drive system in the direction of an arrow Z in FIG. 3.
- the torsion spring rod 19 serving as a spring element for the oscillatory system is fixed at its upper end Housing 4 clamped and rotatably supported in the housing 4 at the lower end via a bearing 22.
- the swing arm 20 is fixedly connected to the torsion spring bar 19 and, together with the lower end of the torsion spring bar 19, can perform an oscillating movement. This oscillating movement is conducted via the coupling member 21 into the drive bar 15, which in turn, as can be seen in FIG. 3, moves the sensors 5 and 6 via the leaf springs 14 and the sensor holder 12.
- a centrifugal exciter 23 for example, which is driven by a motor 25 at a controllable speed via an articulated shaft 24, is used to excite the oscillatory system at or near its natural frequency.
- the drive can be made much smaller than a direct mechanical drive. With the resonance system, only a small exciter has to be driven, which compensates for the damping and friction losses.
- Fig. 5 shows a pneumatic support source bearing for the slider 11.
- a plurality of air pockets 30 are incorporated in the slider 11, which are distributed on the circumference. Air is blown into each of these air pockets 30 via lines 31 and possibly throttles. The air lifts the slider 11 against the force I , which is generated by the Balttfedern 14. This creates a gap f through which the air flows.
- the throttles 32 and the gap f between the slider 11 and the guide rail 7 form a type of bridge circuit which regulates the pressure in the pockets 30 automatically.
- the lines 31 can be made so thin that they have the desired throttling effect.
- the slide 11 can adapt to any surface inclination of the guide rail 7, it is expedient to arrange the joint 13 (FIGS. 1, 2) between the sensor holder 12 and the slide 11.
- the bearing for the drive beam 15, which has, for example, a square cross section and four bearing surfaces 40, can expediently be designed as an air bearing. 6 and 7 show a corresponding arrangement.
- the storage shown here is not a support source mounting that is preloaded by a resilient system, but a pneumostatic mounting in which air pockets 41 to 48 are arranged next to and behind one another above each storage surface 40.
- the drive beam 15 with its bearing surfaces 40 is guided in a floating manner between the respective opposite pockets, for example 44 and 47 or 42 b and 45 b .
- the air pockets 41 to 48 are supplied with compressed air via throttles 50 and the lines 49.
- the throttles 50 and column 51 as described with reference to FIG. 5, again form a type of bridge circuit which centers itself. Due to the mounting shown here, the drive bar 15 is fixed in five of the six possible degrees of freedom.
- the system for moving the sensors can only move in the direction of arrows B (Fig. 7) or B1 (Fig. 3).
- corresponding hydraulic bearings can also be used which work with a hydraulic fluid. It is also possible to use other support devices or guides, such as roller guides.
- FIG. 8 A preferred embodiment of the surface inspection device, in particular the mounting of the guide rail 7, is shown in cross section in FIG. 8. Thereafter, the housing 4 has a support arm 53 extending across the test specimen 1, on the upper side of which the lifting gear 9 and the drive devices 10, which are designed, for example, as worm gears, are mounted.
- Each lifting gear 9 acts on a rod 54 which projects through the support arm 53 and is displaceably mounted therein, the free end of which is pivotably articulated on an arm of a lever 55.
- the lever 55 is pivotally mounted in its center on a pivot pin 56 which is fastened to a holding arm 57 suspended on the underside of the support arm 53.
- the other arm of the lever 55 is pivotally articulated on a rod 58 which is arranged parallel to the rod 54 and is displaceably mounted in a bore in the support arm 53.
- a U-shaped holding bracket 59 is fastened, which engages around and clamps the guide rail 7 like a clamp.
- each holding bracket 59 forms one of the bearing points 8 shown in FIGS. 1 and 2.
- Each drive device 10 is shown in FIG a control amplifier 17 connected. The remaining parts are provided with the reference numbers shown in FIGS. 1 to 3.
- the invention is not restricted to the exemplary embodiment described, which can be modified in many ways. This applies in particular to the drive and control devices shown, but also e.g. for the device which effects the reciprocating movement of the sensor holder 12 or the type of sensors 5 and 6 used.
- the embodiment shown in FIG. 8 could be modified by prestressing the guide rail in the direction of the support arm 53 with the aid of a pretensioning mechanism. In this case, the deflection mechanism formed from the parts 54, 55 and 58 would only be loaded under pressure, which enables the guide rail 7 to move up and down easily without play. If, instead of the square drive beam 15, a beam with a circular cross section is selected, a special anti-rotation device is expediently provided for the drive beam.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Chemical & Material Sciences (AREA)
- General Health & Medical Sciences (AREA)
- Immunology (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Analytical Chemistry (AREA)
- Biochemistry (AREA)
- Electrochemistry (AREA)
- Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Pathology (AREA)
- Length Measuring Devices With Unspecified Measuring Means (AREA)
- Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Ultrasonic Waves (AREA)
- Testing Of Devices, Machine Parts, Or Other Structures Thereof (AREA)
- A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)
- Investigating Materials By The Use Of Optical Means Adapted For Particular Applications (AREA)
- Investigating Strength Of Materials By Application Of Mechanical Stress (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft eine Oberflächenprüfeinrichtung mit einem Sensorhalter und einer Einrichtung, mittels derer der Sensorhalter längs einer vorgewählten Bewegungsbahn über einer zu prüfenden Oberfläche bewegbar ist.
- Bei einer bekannten Oberflächenprüfeinrichtung dieser Art (DE-OS 33 24 444) ist ein Sensorhalter vorgesehen, der auf einer Kreisbahn um einen zylindrischen Prüfkörper rotiert. Zur Sicherstellung eines kostanten Abstands zwischen dem Sensorhalter und der zu prüfenden Oberfläche des Prüfkörpers kann eine den Sensorhalter tragende Rotationstrommel mittels eines Regelsystems in zwei Richtungen derart eingestellt werden, daß sie koaxial mit dem Prüfkörper angeordnet ist. Eine derartige Regelung ist allerdings nur dann sinnvoll, wenn die Oberfläche des Prüfkörpers tatsächlich zylindrisch ist. Weicht die Oberfläche dagegen von der Zylinderform ab, dann müßte bei jeder Umdrehung der Rotationstrommel an einer Vielzahl von Stellen eine Regelung vorgenommen werden, was bei den erwünschten hohen Drehzahlen aus praktischen Gründen unmöglich ist.
- Zur Vermeidung dieses Nachteils weist die bekannte Vorrichtung einen mittels eines Luftsystems auf der zu prüfenden Oberfläche abgestützten Sensorhalter auf, um mit Hilfe des Luftdrucks örtliche Abstandsschwankungen ausgleichen zu können. Ein derartiges Luftsystem ist jedoch nachteilig, wenn es sich bei den Prüfkörpern beispielsweise um aus einer Stranggußanlage auslaufende Stahlbrammen handelt, die zur Zeit der Oberflächenprüfung eine Temperatur von z.B. 800 bis 1000 °C und/oder eine rauhe Oberfläche aufweisen. Dies würde nämlich zur Folge haben, daß sich der vom Luftsystem erzeugte Druck nur unregelmäßig aufbaut und eine Konstanthaltung des Abstands zwischen Prüfkörper und Sensorhalter nicht ausreichend genau durchführbar ist. Außerdem würde das bekannte Luftsystem eine zusätzliche Regelung mittels des zusätzlich vorhandenen Regelsystems unmöglich machen. Schließlich wäre eine analoge Anwendung der bekannten Oberflächenprüfeinrichtung auf Prüfkörper mit anderen, im wesentlichen ebenen Oberflächen, z.B. Flachstahlbrammen, wenig sinnvoll, da mittels des Regelsystems nur der mittlere Abstand zwischen dem Sensorhalter und der Oberfläche auf einen konstanten Wert geregelt werden könnte und die verbleibenden maximalen Abweichungen von diesem Mittelwert zu groß sein würden. Erst recht gilt dies für Prüfkörper, die wie Flachstahlbrammen eine wellige Oberfläche aufweisen, deren Kontur sich allmählich ändern kann.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Oberflächenprüfeinrichtung der eingangs bezeichneten Gattung dahingehend zu verbessern, daß eine unmittelbare Abstandsregelung des Sensorhalters nicht erforderlich ist und auch heiße, rauhe Oberflächen problemlos untersucht werden können.
- Zur Lösung dieser Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Einichtung, mittels derer der Sensorhalter längs einer vorgewählten Bewegungsbahn über der zu prüfenden Oberfläche bewegbar ist, eine die Bewegungsbahn festlegende, der Kontur der zu prüfenden Oberfläche nachformbare Führungsfläche aufweist, auf der der Sensorhalter abgestützt ist.
- Die Erfindung bringt den Vorteil mit sich, daß sie eine die Bewegungsbahn des Sensorhalters festlegende Führungsfläche aufweist, deren Verlauf der Kontur der zu prüfenden Oberfläche nachgeformt wird. Unter der Voraussetzung, daß sich die Oberflächenkontur des Prüfkörpers in der Bewegungsrichtung des Sensorhalters nicht ändert, genügt eine einmalige Nachbildung dieser Oberfläche mittels der Führungsfläche, da der Sensorhalter bei jeder Hin- und Herbewegung durch die Führungsfläche geführt und von dieser in einem vorgewählten Abstand von der Prüfoberfläche gehalten wird. Auch örtliche Schwankungen in Richtung der Hin- und Herbewegung sind unschädlich, sobald diese einmal erfaßt und die Führungsfläche entsprechend eingestellt ist. Unter der weiteren Voraussetzung schließlich, daß sich die Oberflächenkontur in Längsrichtung des geförderten Prüfkörpers allmählich ändert, ist lediglich erforderlich, die Führungsfläche entsprechend allmählich nachzubilden. Dies ist mit Hilfe einfach aufgebauter Regelvorrichtungen problemlos möglich. Die beanspruchte Oberflächenprüfeinrichtung entspricht daher allen wesentlichen Voraussetzungen, die in der Praxis zu erwarten sind.
- Weitere vorteilhafte Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen.
- Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung geht aus den Abbildungen hervor. Es zeigen:
- Fig. 1 schematisch eine Oberflächenprüfeinrichtung von der Seite gesehen;
- Fig. 2 die Oberflächenprüfeinrichtung nach Fig. 1 in der Richtung eines Pfeils X;
- Fig. 3 die Oberflächenprüfeinrichtung nach Fig. 1 in Richtung eines Pfeils Y;
- Fig. 4 ein Resonanz-Antriebssystem für die Oberflächenprüfeinrichtung nach Fig. 1 bis 3;
- Fig. 5 ein Stützquellenlager für die Oberflächenprüfeinrichtung nach Fig. 1 bis 3;
- Fig. 6 und 7 einen Quer- und Längsschnitt durch eine pneumostatische Lagerung für das Resonanz-Antriebssystem nach Fig. 4; und
- Fig. 8 einen Querschnitt durch eine bevorzugte Ausführungsform der Oberflächenprüfeinrichtung nach Fig. 1 bis 3.
- Gemäß Fig. 1 wird ein Prüfkörper 1 kontinuierlich in Pfeilrichtung A über einen Rollgang 3 gefördert. An diesem Prüfkörper 1 soll eine Oberfläche 2 auf Risse untersucht werden. Zum Erkennen der Risse wird im Abstand d über der Oberfläche 2 ein Rißsensor 5 angeordnet, der seine Meßwerte an eine nicht dargestellte Meßwertverarbeitungsanlage gibt. Der Rißsensor 5 ist in einem Sensorhalter 12 befestigt, der über zwei parallele, vorgespannte Blattfedern 14 nach unten gedrückt wird. Die Blattfedern 14 sind nach Art eines Parallelführungssystems für den Sensorhalter 12 angeordnet. Der Sensorhalter 12, der mit Hilfe der Blattfedern 14 nach unten gedrückt wird, stützt sich über ein Gelenk 13 und ein Gleitstück 11 auf einer oberen Führungsfläche einer Führungsschiene 7 ab.
- Die Blattfedern 14 sind an einem Antriebsbalken 15 befestigt, der senkrecht zur Bildebene der Fig. 1 hin- und herbewegt wird. Der Antriebsbalken 15 ist in einem Gehäuse 4 gelagert, das durch schraffierte Flächen dargestellt ist.
- Während der Hin- und Herbewegung des Antriebsbalkens 15 gleitet das Gleitstück 11 auf der Führungsfläche der Gleitschienen 7 hin und her. Damit dabei der Rißsensor 5 in einem konstanten Abstand d zur Oberfläche 2 gehalten wird, was für die Funktion des Rißsensors 5 wichtig ist, wird die Kontur der Führungsfläche 7 erfindungsgemäß der Kontur der Oberfläche 2 nachgeformt.
- Zu diesem Zweck ist die Führungsschiene 7 als biegbarer, vorzugsweise elastisch biegbarer Balken ausgebildet und gemäß Fig. 2 vorzugsweise an einer Mehrzahl von Lagerstellen 8 auf einer entsprechenden Mehrzahl von Stellgliedern abgestützt, die z.B. aus am Gehäuse 4 befestigten Hubgetrieben bestehen, die mit je einer Antriebseinrichtung 10, z.B. je einem steuerbaren Elektromotor, verbunden sind. Mit Hilfe dieser Hubgetriebe 9 kann die Führungsschiene 7 an jeder Lagerstelle 8 in der Höhe verstellt werden.
- Die Oberfläche 2 kann sich, wie in Fig. 2 angedeutet ist, in Rich tung der Hin- und Herbewegung des Sensorhalters 12 und auch in Richtung der Förderung (Pfeil A in Fig. 1) des Prüfkörpers 1 allmählich ändern. Im Sensorhalter 12 ist daher zusätzlich ein Abstandsensor 6 untergebracht, dessen Abstand zur Oberfläche 2 während der Hin- und Herbewegung des Abstandhalters 12 immer dann gemessen wird, wenn er eine der Lagerstellen 8 passiert. Der Abstandsensor 6 kann wie der Rißsensor 5 aus einem induktiven oder mit Wirbelströmen arbeitenden Sensor bestehen. Derartige Sensoren sind allgemein bekannt (DE-OS'en 20 44 331, 27 46 618 und 33 24 444 oder US-PS 4,258,319).
- Die vom Abstandsensor 6 abgegebenen Signale werden einem Meßwertumwandler 16 zugeführt und in diesem in elektrische Signale umgewandelt, die zum Abstand des Abstandsensors 6 von der Oberfläche 2 proportional sind und die Istwerte dieses Abstands darstellen. Diese Istwerte werden einer Mehrzahl von Regelverstärkern 17 zugeführt, die mit je einer der Antriebseinrichtungen 10 verbunden sind, und in diesen mit Sollwerten verglichen, die in mit den Regelverstärkern 17 verbundenen Sollwertgebern 18 gespeichert sind. Weichen die Istwerte von den Sollwerten ab, so wird mit Hilfe der Antriebseinrichtungen 10 und der Hubgetriebe 9 die Führungsschiene 7 im Bereich der zugehörigen Lagerstelle 8 so lange in der Höhe verstellt, bis die Istwerte und Sollwerte gleich sind und die Abstände des Abstandsensors 6 von der Oberfläche 2 beim Passieren der Lagerstellen 8 jeweils einen dem jeweiligen Sollwert entsprechenden Wert besitzen. Sind alle Sollwerte für den Abstand gleich, so hat dies zur Folge, daß die Führungsschiene 7 bzw. deren Führungsfläche im Bereich aller Lagerstellen 8 denselben Abstand von der Oberfläche 2 und daher auch dieselbe Kontur wie diese hat. Da der Abstandsensor 6 wie auch der Rißsensor 5 am Sensorhalter 12 befestigt ist und dieser auf der Führungsschiene 7 gleitet, hat auch der Rißsensor 5 während des gesamten Bewegungshubes einen konstanten Abstand von der Oberfläche 2.
- Gemäß Fig. 2 und 3 kann vorgesehen sein, auf der Führungsschiene 7, die sich quer über die Breite des Prüfkörpers 1 erstreckt, mehrere Sensorhalter 12 abzustützen, die jeweils nur über einen kleinen Abschnitt der Breite des Prüfkörpers 1 hin- und herbewegt werden. In diesem Fall ist jeder Sensorhalter 12 mit je einem Rißsensor 5 und je einem Abstandsensor 6 versehen und außerdem jedem Sensorhalter 12 je eine Kombination der Teile 8,9,10, 13 und 14 zugeordnet, wobei alle Paare von Blattfedern 14 an demselben Antriebsbalken 15 befestigt sein können. Ferner kann vorgesehen sein, den Hub der Hin- und Herbewegung des Antriebsbalkens 15 so zu wählen, daß jeder Sensorhalter 12 bzw. Abstandsensor 6 bei seiner Hin- und Herbewegung nur eine oder zwei Lagerstellen 8 bzw. eine bestimmte Anzahl aller vorhandenen Lagerstellen 8 passiert. Für diesen Fall würden mit jedem Abstandsensor 6 nur die Lagepositionen der von ihm passierten Lagerstellen 8 ermittelt bzw. geregelt, wozu jedem Abstandsensor 6 oder jeder Lagerstelle 8 je ein Regelverstärker 17 mit Meßwertumwandler 16 und Sollwertgeber 18 zugeordnet werden kann.
- Bei der beschriebenen Art der Regelung wird eine Abstandregelung nur an den Lagerstellen 8 durchgeführt, so daß zwischen den Lagerstellen 8, bedingt durch die Feinstruktur der Oberfläche 2, gewisse Abweichungen des Abstands zwischen Rißsensor 5 und Oberfläche 2 vom gewünschten Sollwert auftreten können.
- Alternativ wäre es auch möglich, die Abstands-Istwerte kontinuierlich während der gesamten Dauer der Hin- und Herbewegung der Abstandsensoren 6 zu ermitteln und auf diese Weise ein Abstandsprofil der Oberfläche 2 zu gewinnen. Aus diesem Abstandsprofil könnten dann mit Hilfe einer Datenverarbeitungsanlage die günstigsten Positionen aller Lagerstellen 8 durch eine Optimierungsrechnung bestimmt werden. Diese Optimierungsrechnung kann so gestaltet werden, daß zwischen der Biegelinie der Führungsschiene 7 und der Oberfläche 2 die geringste Abweichung erreicht wird.
- In Fig. 2 ist der Prüfkörper 1 im Querschnitt dargestellt und auf der Oberfläche 2 und einer Seitenfläche 102 mit einer nicht ebenen Kontur versehen. Bei seitlicher Bewegung der Rißsensoren 5 in Pfeilrichtung B bleibt deren Abstand d von der Oberfläche 2 konstant, da in einem Abstand e über der Oberfläche 2 die Führungsschiene 7 durch die Hubgetriebe 9 so verformt wird, daß sie weitgehend die Kontur der Oberfläche 2 des Prüfkörpers 1 annimmt. Zweckmäßigerweise wird die Führungsschiene 7 so dimensioniert, daß die Verformung im elastischen Bereich stattfindet.
- Die der Oberfläche 2 nachgeformte Kontur der Führungsschiene 7 hat die Form eines mehrfach statisch unbestimmten Biegebalkens. Diese Kontur stimmt weit besser mit der Kontur der Oberfläche 2 überein, als wenn über den gesamten Bereich der Hin- und Herbewegung eines Rißsensors 5 nur eine Bewegung längs einer geraden, auf einen Mittelwert eingestellten Linie durchgeführt würde. Je genauer die Oberfläche 2 nachgeformt werden soll, desto mehr Lagerstellen 8 sind für die Führungsschiene 7 erforderlich. Die Anzahl der Lagerstellen 8 und die Anzahl der Riß- oder Abstandsensoren 5 kann unabhängig voneinander sein.
- Durch entsprechende, seitlich angeordnete Systeme ist es auch möglich, die seitliche Oberflächenkontur 102 in einem Abstand e mit Hilfe einer weiteren Führungsschiene 107 nachzuformen, indem diese, wie durch die Pfeile C dargestellt ist (Fig. 2), mittels entsprechender Systeme der seitlichen Oberfläche angepaßt wird.
- Gemäß Fig. 3 ist der Antriebsbalken 15 im Gehäuse 4 gelagert und nur in Pfeilrichtung B₁ bewegbar. Das zur Bewegung erforderliche Antriebssystem ist hier als Resonanzsystem ausgeführt, das im wesentlichen aus einem Torsionsfederstab 19 und der Gesamtmasse des sich hin- und herbewegenden Anteiles der Oberflächenprüfeinrichtung besteht. Die vom Torsionsfederstab 19 erzeugten Momente werden mit Hilfe eines Schwingarmes 20 in Längskräfte umgeformt, die über ein biegbares Kupplungsorgan 21 den Antriebsbalken 15 bewegen.
- Fig. 4 zeigt das Antriebssystem in Richtung eines Pfeils Z der Fig. 3. Der als Federelement für das schwingungsfähige System dienende Torsionsfederstab 19 ist an seinem oberen Ende fest im Gehäuse 4 eingespannt und am unteren Ende über ein Lager 22 drehbar im Gehäuse 4 gelagert. Der Schwingarm 20 ist fest mit dem Torsionsfederstab 19 verbunden und kann gemeinsam mit dem unteren Ende des Torsionsfederstabes 19 eine schwingende Bewegung ausführen. Diese schwingende Bewegung wird über das Kupplungsorgan 21 in den Antriebsbalken 15 geleitet, der seinerseits, wie in Fig. 3 zu erkennen ist, über die Blattfedern 14 und die Sensorhalter 12 die Sensoren 5 und 6 bewegt.
- Zur Erregung des schwingungsfähigen Systems bei oder in der Nähe seiner Eigenfrequenz dient beispielsweise ein Fliehkrafterreger 23, der über eine Gelenkwelle 24 von einem Motor 25 mit regelbarer Drehzahl angetrieben wird. Die Erregung kann auch durch andere Systeme, z.B. ein Luftimpulssystem oder einen Kurbelantrieb, erfolgen, der beim Anlauf über eine Rutschkupplung arbeitet. Weitere Einzelheiten des schwingungsfähigen Antriebssystems sind in einer früheren Anmeldung desselben Anmelders beschrieben (vgl. DE = P 35 24 106.3 v. 5. Juli 1986, EU-86108026.5 v. 12. Juni 1986).
- Bedingt durch das Resonanzsystem kann der Antrieb wesentlich kleiner ausgeführt werden als ein direkter mechanischer Antrieb. Bei dem Resonanzsystem muß nur ein kleiner Erreger angetrieben werden, der die Dämpfungs- und Reibungsverluste ausgleicht.
- Um die Dämpfungs- und Reibungsverluste klein zu halten, wird vorgeschlagen, bei den Gleitstücken 11 und bei der Lagerung des Antriebsbalkens 15 im Gehäuse 4 pneumatische oder hydrostatische Lager zu verwenden, die entweder vorgespannt oder geschlossen sein können.
- Fig. 5 zeigt ein pneumatisches Stützquellenlager für das Gleitstück 11. Hierbei sind in das Gleitstück 11 mehrere Lufttaschen 30 eingearbeitet, die auf dem Umfang verteilt sind. In jede dieser Lufttaschen 30 wird über Leitungen 31 und gegebenenfalls Drosseln 32 Luft eingeblasen. Die Luft hebt das Gleitstück 11 gegen die Kraft I, die von den Balttfedern 14 erzeugt wird, an. Dabei entsteht ein Spalt f, über den die Luft abfließt. Die Drosseln 32 und der Spalt f zwischen Gleitstück 11 und Führungsschiene 7 bilden dabei eine Art Brückenschaltung, die den Druck in den Taschen 30 selbsttätig regelt. Anstelle der Drosseln 32 können die Leitungen 31 so dünn ausgeführt werden, daß sie die gewünschte Drosselwirkung haben.
- Damit sich das Gleitstück 11 jeder Oberflächenneigung der Führungsschiene 7 anpassen kann, ist es zweckmäßig, zwischen Sensorhalter 12 und Gleitstück 11 das Gelenk 13 (Fig. 1,2) anzuordnen.
- Auch die Lagerung für den Antriebsbalken 15, der z.B. einen quadratischen Querschnitt und vier Lagerflächen 40 aufweist, kann zweckmäßigerweise als Luftlager ausgeführt werden. Fig. 6 und 7 zeigen eine entsprechende Anordnung. Bei der hier dargestellten Lagerung handelt es sich nicht um eine Stützquellenlagerung, die durch ein federndes System vorgespannt wird, sondern um eine pneumostatische Lagerung, bei der über jeder Lagerfläche 40 neben- und hintereinander Lufttaschen 41 bis 48 angeordnet sind. Bei diesem System wird der Antriebsbalken 15 mit seinen Lagerflächen 40 zwischen den jeweils gegenüberliegenden Taschen, z.B. 44 und 47 oder 42b und 45b, schwimmend geführt. Über Drosseln 50 und die Leitungen 49 werden die Lufttaschen 41 bis 48 mit Druckluft versorgt. Die Drosseln 50 und Spalte 51 bilden, wie anhand Fig. 5 beschrieben, wieder eine Art Brückenschaltung, die sich selbst zentriert. Durch die hier dargestellte Lagerung wird der Antriebsbalken 15 in fünf der sechs möglichen Freiheitsgrade festgelegt. Das System zur Bewegung der Sensoren kann sich nur in Richtung der Pfeile B (Fig. 7) bzw. B₁ (Fig. 3) bewegen.
- Anstelle der pneumatischen Lager nach Fig. 5 bis 7 können auch entsprechende hydraulische Lager verwendet werden, die mit einer Druckflüssigkeit arbeiten. Außerdem ist es möglich, andere Abstützeinrichtungen oder Führungen, z.B. Rollenführungen, zu verwenden.
- Eine bevorzugte Ausführungsform der Oberflächenprüfeinrichtung, insbesondere der Lagerung der Führungsschiene 7, ist in Fig. 8 im Querschnitt dargestellt. Danach weist das Gehäuse 4 einen quer über den Prüfkörper 1 erstreckten Tragarm 53 auf, auf dessen Oberseite die beispeilsweise als Schneckengetriebe ausgebildeten Hubgetriebe 9 und die Antriebseinrichtungen 10 montiert sind.
- Jedes Hubgetriebe 9 wirkt auf eine den Tragarm 53 durchragende und in diesem verschiebbar gelagerte Stange 54 ein, deren freies Ende an einem Arm eines Hebels 55 schwenkbar angelenkt ist. Der Hebel 55 ist in seiner Mitte auf einem Schwenkzapfen 56 schwenkbar gelagert, der an einem an der Unterseite des Tragarms 53 aufgehängten Haltearm 57 befestigt ist. Der andere Arm des Hebels 55 ist an einer Stange 58 schwenkbar angelenkt, die zur Stange 54 parallel angeordnet und in einer Bohrung des Tragarms 53 verschiebbar gelagert ist. An dem auf der Oberseite des Tragarms 53 herausragenden Ende der Stange 58 ist ein U-förmiger Haltebügel 59 befestigt, der die Führungsschiene 7 klammerartig umgreift und einspannt. In Längsrichtung der Führungsschiene 7 ist eine Vielzahl solcher Haltebügel 59 mit den Teilen 9,10 und 54 bis 58 vorgesehen, und jeder Haltebügel 59 bildet eine der in Fig. 1 und 2 dargestellten Lagerstellen 8. Jede Antriebseinrichtung 10 ist dabei entsprechend Fig. 1 mit einem Regelverstärker 17 verbunden. Die übrigen Teile sind mit den aus Fig. 1 bis 3 ersichtlichen Bezugszeichen versehen.
- Beim Vorliegen einer Regelabweichung zwischen dem jeweiligen Ist-und Sollwert irgendeines der Abstandsensoren 6 werden der Antriebseinrichtung 10 entsprechende Stellsignale zugeführt. Hierdurch wird die Stange 54 in Richtung der Oberfläche 2 des Prüfkörpers 1 vor- oder zurückbewegt, während gleichzeitig die Stange 58 entgegengesetzt zurück- oder vorbewegt wird. Die Kombination der Teile 54,55 und 58 stellt dabei lediglich einen Umlenkmechanismus dar. Durch die Bewegung der Stange 58 und des daran befestigten Haltebügels 59 wird der an diesem befestigte Abschnitt der Führungsschiene 7 ebenfalls entsprechend relativ zur Oberfläche 2 bewegt und daher derart verstellt, daß sich die erwünschte Abstandsänderung ergibt. Da die Führungsschiene 7 von den Haltebügeln 59 klammerartig gehalten ist, machen ihre von diesen gehaltenen Abschnitte jede Bewegung der Stange 58 in den beiden möglichen, entgegengesetzten Richtungen unabhängig davon mit, welche Positionen die jeweils benachbarten Haltebügel 59 bzw. Führungsschienenabschnitte einnehmen.
- Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt, das sich auf vielfache Weise abwandeln läßt. Dies gilt insbesondere für die dargestellten Antriebs- und Regelvorrichtungen, aber auch z.B. für den die hin- und hergehende Bewegung des Sensorhalters 12 bewirkende Vorrichtung oder die Art der verwendeten Sensoren 5 und 6. Die in Fig. 8 dargestellte Ausführungsform könnte dadurch abgewandelt werden, daß die Führungsschiene mit Hilfe eines Vorspannmechanismus in Richtung des Tragarms 53 vorgespannt wird. In diesem Fall würde der aus den Teilen 54,55 und 58 gebildete Umlenkmechanismus nur auf Druck belastet, was eine einfache spielfreie Auf- und Abbewegung der Führungsschiene 7 ermöglicht. Wird anstelle des quadratischen Antriebsbalkens 15 ein Balken mit einem kreisrunden Querschnitt gewählt, wird zweckmäßig noch eine besondere Drehsicherung für den Antriebsbalken vorgesehen.
Claims (11)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86111323T ATE64195T1 (de) | 1985-09-13 | 1986-08-16 | Oberflaechenpruefeinrichtung. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19853532654 DE3532654A1 (de) | 1985-09-13 | 1985-09-13 | Oberflaechenpruefeinrichtung mit konturnachform-fuehrungssystem |
DE3532654 | 1985-09-13 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0214500A1 true EP0214500A1 (de) | 1987-03-18 |
EP0214500B1 EP0214500B1 (de) | 1991-06-05 |
Family
ID=6280834
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86111323A Expired - Lifetime EP0214500B1 (de) | 1985-09-13 | 1986-08-16 | Oberflächenprüfeinrichtung |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4855678A (de) |
EP (1) | EP0214500B1 (de) |
JP (1) | JPS6266107A (de) |
AT (1) | ATE64195T1 (de) |
DE (1) | DE3532654A1 (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035076A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Jenoptik Jena Gmbh | Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberflaeche eines messobjektes |
EP1780538A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-02 | General Electric Company | Wirbelstromprüfungsvorrichtung und -verfahren |
Families Citing this family (14)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3839938C1 (de) * | 1988-11-26 | 1990-04-19 | Thyssen Industrie Ag, 4300 Essen, De | |
GB2235559A (en) | 1989-08-21 | 1991-03-06 | Mars Inc | Coin testing apparatus |
FR2656415B1 (fr) * | 1989-12-27 | 1993-04-09 | Framatome Sa | Procede et dispositif de mesure simultanee de distance entre tubes metalliques et d'epaisseur d'oxyde sur les tubes. |
FR2669843B1 (fr) * | 1990-11-29 | 1995-01-20 | Lorraine Laminage | Dispositif de detection des criques longitudinales sur des brames, notamment sur des brames d'acier. |
EP0634663B1 (de) * | 1993-07-12 | 2000-02-16 | Sumitomo Electric Industries, Limited | Zerstörungsfreie Testvorrichtung mit magnetischem Sensor vom SQUID-Typ |
US5793205A (en) * | 1996-03-14 | 1998-08-11 | Framatome Technologies, Inc. | Coil and guide system for eddy current examination of pipe |
JP4294131B2 (ja) * | 1998-11-27 | 2009-07-08 | Thk株式会社 | 曲線案内レールの製造方法及び曲線案内レール |
US6086461A (en) * | 1999-10-04 | 2000-07-11 | Harris-Tarkett, Inc. | Wood strip sanding machine |
DE10017694A1 (de) * | 2000-04-08 | 2001-10-11 | Bayerische Motoren Werke Ag | Vermessungsvorrichtung |
DE10200776A1 (de) * | 2002-01-10 | 2003-07-24 | Zf Lemfoerder Metallwaren Ag | Rissprüfanlage zum Überprüfen von Teilen |
US7637162B2 (en) | 2007-10-01 | 2009-12-29 | Spirit Aerosystems, Inc. | Mechanism for adaptive contour compliance |
DE102009021861A1 (de) * | 2009-05-19 | 2010-11-25 | Schuler Pressen Gmbh & Co. Kg | Präzisionspresse |
WO2015008046A1 (en) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Bae Systems Plc | Material inspection device |
CN111632285B (zh) * | 2020-05-28 | 2022-05-03 | 杜颖 | 一种关节痛风治疗装置 |
Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB711237A (en) * | 1950-10-17 | 1954-06-30 | Leitz Ernst Gmbh | Improvements in or relating to arrangements for testing surfaces |
DE923747C (de) * | 1952-07-23 | 1955-02-21 | Heinrich Dr-Ing Luetke | Walzenwoelbungsmesser mit zweiteiliger Messschiene |
DE2458606B2 (de) * | 1974-01-15 | 1979-03-29 | Vereinigte Oesterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Ag, Wien | Verfahren zum Erfassen der Planheit eines kaltgewalzten ferromagnetischen Bandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB2084735A (en) * | 1980-09-15 | 1982-04-15 | Buehler Ag Geb | Device for measuring layer thickness |
Family Cites Families (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2439662C3 (de) * | 1974-08-19 | 1978-10-12 | Graenges Oxeloesunds Jaernverk Ab, Oxeloesund (Schweden) | Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von metallischen Rohlingen auf Oberflächenfehler |
JPS5441187A (en) * | 1977-09-08 | 1979-04-02 | Nippon Kokan Kk | Device for detecting surface flaw of columnar or cylindrical metal |
DE2815228C3 (de) * | 1978-04-08 | 1980-11-27 | Institut Dr. Friedrich Foerster Pruefgeraetebau, 7410 Reutlingen | Prüfanordnung für die zerstörungsfreie Prüfung von metallischem Prüfgut |
US4215310A (en) * | 1978-07-10 | 1980-07-29 | United States Steel Corporation | Magnetic testing method and apparatus having provision for eliminating inaccuracies caused by gaps between probe and test piece |
US4528507A (en) * | 1981-10-26 | 1985-07-09 | Accuray Corporation | Sheet measuring apparatus with two structurally isolated non-contacting surface follower bodies and wireless signal transmission |
US4423636A (en) * | 1981-12-08 | 1984-01-03 | Bethlehem Steel Corporation | Articulated test probe mechanism with fluid bearing in test roll gap |
US4677578A (en) * | 1982-04-05 | 1987-06-30 | Armco Inc. | Non-contact sensing system for determining the relative elongation in a moving flat steel strip |
US4596953A (en) * | 1982-04-14 | 1986-06-24 | Daidotokushuko Kabushikikaisha | Apparatus for scanning a material for detection of flaws and having material axis deviation detection |
US4641092A (en) * | 1982-07-08 | 1987-02-03 | Sumitomo Metal Industries, Ltd. | Rotary probe apparatus for detecting flaws in a test object |
US4644274A (en) * | 1983-04-01 | 1987-02-17 | General Electric Company | Apparatus for supporting an eddy current probe used to scan an irregular surface |
US4604574A (en) * | 1984-02-15 | 1986-08-05 | United Technologies Corporation | Rotating probe indicating the angle of intersection with a surface |
JPS6125778A (ja) * | 1984-07-09 | 1986-02-04 | 川崎重工業株式会社 | 可変式曲面定盤 |
DE3524106A1 (de) * | 1985-07-05 | 1987-01-15 | Thyssen Industrie | Oberflaechenpruefeinrichtung |
-
1985
- 1985-09-13 DE DE19853532654 patent/DE3532654A1/de active Granted
-
1986
- 1986-08-16 AT AT86111323T patent/ATE64195T1/de active
- 1986-08-16 EP EP86111323A patent/EP0214500B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1986-09-10 US US06/905,473 patent/US4855678A/en not_active Expired - Fee Related
- 1986-09-10 JP JP61213685A patent/JPS6266107A/ja active Pending
Patent Citations (4)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB711237A (en) * | 1950-10-17 | 1954-06-30 | Leitz Ernst Gmbh | Improvements in or relating to arrangements for testing surfaces |
DE923747C (de) * | 1952-07-23 | 1955-02-21 | Heinrich Dr-Ing Luetke | Walzenwoelbungsmesser mit zweiteiliger Messschiene |
DE2458606B2 (de) * | 1974-01-15 | 1979-03-29 | Vereinigte Oesterreichische Eisen- Und Stahlwerke - Alpine Montan Ag, Wien | Verfahren zum Erfassen der Planheit eines kaltgewalzten ferromagnetischen Bandes und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens |
GB2084735A (en) * | 1980-09-15 | 1982-04-15 | Buehler Ag Geb | Device for measuring layer thickness |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE4035076A1 (de) * | 1990-11-05 | 1992-05-07 | Jenoptik Jena Gmbh | Anordnung zum messen linearer abmessungen auf einer strukturierten oberflaeche eines messobjektes |
EP1780538A1 (de) * | 2005-10-27 | 2007-05-02 | General Electric Company | Wirbelstromprüfungsvorrichtung und -verfahren |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3532654A1 (de) | 1987-03-26 |
US4855678A (en) | 1989-08-08 |
DE3532654C2 (de) | 1988-10-06 |
ATE64195T1 (de) | 1991-06-15 |
EP0214500B1 (de) | 1991-06-05 |
JPS6266107A (ja) | 1987-03-25 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP0214500B1 (de) | Oberflächenprüfeinrichtung | |
DE19616663B4 (de) | Meßgerät | |
DE4013742C2 (de) | Abtastkopf für eine Maschine zum Ausmessen der Mikrooberflächenkontur von Werkstücken | |
DE2439662C3 (de) | Vorrichtung zum zerstörungsfreien Prüfen von metallischen Rohlingen auf Oberflächenfehler | |
DE2044199C3 (de) | Winkelmeß- und Steuereinrichtung an Biege- insbesondere Freibiegemaschinen | |
EP0298262A1 (de) | Höhenmessgerät | |
DE68907028T2 (de) | Mikroschlaggeraet fuer markierung. | |
DE3420080C1 (de) | Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen | |
DE3788813T2 (de) | Unabhängiges Messgerät für Schleifmaschinen für Zylinder und dergleichen versehen mit Gliedern zur räumlichen und oberflächenmässigen Kontrolle. | |
DE2943431C2 (de) | Koordinaten-Meßgerät | |
DE10254229A1 (de) | Positioniervorrichtung zum Positionieren eines Positionierobjekts | |
DE2047895A1 (de) | Halte und Nachfuhrvorrichtung fur einen Ultraschall Fehlerdetektor | |
DE3637608C2 (de) | ||
DE2815228B2 (de) | ||
DE1008966B (de) | Vorrichtung zur Feineinstellung von Maschinenteilen, welche auf Gerad- oder Rundfuehrungen bewegt werden | |
DE102006012374A1 (de) | Kratzvorrichtung | |
EP0207338A2 (de) | Oberflächenprüfeinrichtung | |
DE102004049017B4 (de) | Verfahren zur Steuerung des Beginns eines Markier- und Schneidevorganges einer Lasereinheit von Feldern aus einer Materialbahn | |
DE3717541A1 (de) | Koordinatenmessvorrichtung | |
DE3105578C2 (de) | Vorrichtung zum Positionieren einer Schleifscheibe | |
EP0230429A1 (de) | Steinsäge. | |
DE3839938C1 (de) | ||
DE102007032088B4 (de) | Vorschubeinrichtung für einen Mehrkoordinaten-Messtisch eines Koordinaten-Messgeräts | |
DE102005006242A1 (de) | Schleifmaschine und Verfahren zum Einrichten eines Werkstückträgers an einer Schleifmaschine | |
EP0101914B1 (de) | Verfahren und Vorrichtung zum Abtasten der Oberfläche eines Teiles |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE FR GB IT SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19870424 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19881207 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
ITF | It: translation for a ep patent filed | ||
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE FR GB IT SE |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 64195 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910615 Kind code of ref document: T |
|
ET | Fr: translation filed | ||
GBT | Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977) | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19910816 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19910817 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Effective date: 19910831 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19910905 |
|
BERE | Be: lapsed |
Owner name: THYSSEN INDUSTRIE A.G. Effective date: 19910831 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
GBPC | Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19920430 |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |
|
EUG | Se: european patent has lapsed |
Ref document number: 86111323.1 Effective date: 19920306 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 20050816 |