EP0213214B1 - Rührwerk - Google Patents

Rührwerk Download PDF

Info

Publication number
EP0213214B1
EP0213214B1 EP85109439A EP85109439A EP0213214B1 EP 0213214 B1 EP0213214 B1 EP 0213214B1 EP 85109439 A EP85109439 A EP 85109439A EP 85109439 A EP85109439 A EP 85109439A EP 0213214 B1 EP0213214 B1 EP 0213214B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
agitator
flange
shaft
carrier frame
agitator according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85109439A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213214A1 (de
Inventor
Dieter Kupka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BAUKO - BAUKOOPERATION G.M.B.H. SALZBURG
Original Assignee
Bauko - Baukooperation Salzburg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bauko - Baukooperation Salzburg GmbH filed Critical Bauko - Baukooperation Salzburg GmbH
Priority to AT85109439T priority Critical patent/ATE41608T1/de
Priority to EP85109439A priority patent/EP0213214B1/de
Priority to DE8585109439T priority patent/DE3568949D1/de
Publication of EP0213214A1 publication Critical patent/EP0213214A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0213214B1 publication Critical patent/EP0213214B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/165Making mixers or parts thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/40Mounting or supporting mixing devices or receptacles; Clamping or holding arrangements therefor
    • B01F35/41Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles
    • B01F35/411Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft
    • B01F35/4111Mounting or supporting stirrer shafts or stirrer units on receptacles by supporting only one extremity of the shaft at the top of the receptacle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/10Maintenance of mixers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F35/00Accessories for mixers; Auxiliary operations or auxiliary devices; Parts or details of general application
    • B01F35/56General build-up of the mixers

Definitions

  • the invention relates to an agitator according to the preamble of claim 1.
  • Agitators of the aforementioned type generally have a shaft seal at the passage of the shaft through the wall (bottom, lid) of the mixing container.
  • Such shaft seals are lip ring seals, roof boot seals, stuffing boxes, and single and double-acting mechanical seals. Such seals are subject to wear and must therefore be replaced more frequently.
  • the support frame in this arrangement consists of a plurality of so-called lanterns which are arranged one above the other and are screwed together with threaded bolts and which are perforated to allow access to the various parts which have to be removed when the seal is changed.
  • the lowest of the lanterns receives the sealing arrangement.
  • the lantern arranged above contains the removable intermediate piece and very often another lantern is arranged above it, which receives an elastic coupling.
  • the drive motor usually a gear motor, is placed on the top of the top lantern.
  • a disadvantage of this arrangement is the large number of mating surfaces that have to be turned and of surfaces that are concentrically aligned with one another and that support the shaft bearings, which makes the arrangement more expensive and complicates the assembly. Furthermore, the arrangement builds relatively high due to the intermediate piece.
  • an agitator in which the intermediate piece is dispensed with.
  • a detachable coupling is arranged above the sealing arrangement and the support frame is guided on two telescopic supports, on which it can be lifted as a whole when the shaft coupling is separated and its mounting flange is detached from the transmitter flange on the container side in order to expose the shaft journal and pull the sealing arrangement away from it to be able to.
  • This construction is lower than the aforementioned one, which works with a shaft intermediate piece, but requires sufficient space above the installed agitator to be able to drive it up from the container on the telescopic columns. However, this space is often not available.
  • the invention has for its object to provide an agitator of the type mentioned, which is comparatively low and allows easy replacement of the sealing arrangement without having to keep significant additional space available above the agitator.
  • the invention for the first time creates an agitator construction in which the frame supporting the drive and supporting the drive shaft is pivoted sideways as a whole.
  • the mounting flange which serves to connect this frame to the container, is therefore not closed, but is designed in the shape of a sector of a circle so that - after loosening the shaft coupling and attaching it to the container - it can be pivoted past the shaft journal or the sealing arrangement. Additional free space above the agitator is only required if the mounting flange is provided with an axially extending centering lug, the distance of which the support frame must be raised to bring the centering flange out of engagement with a corresponding recess on the transmitter flange. In practice, a few, for example 5 mm, are sufficient for this.
  • the shaft journal with the surrounding sealing arrangement is freely accessible from above, so that the sealing arrangement can be easily removed from the shaft journal.
  • a corresponding mounting platform is arranged on the supporting frame, on which similar pulling devices can be mounted.
  • the mounting flange and the support frame must be open on one side, they are required to be particularly stable and rigid. It is therefore favorable to cast it and the gear housing attached to it at the top and, if necessary, the mounting platform and the receiving devices for the shaft bearings as a one-story unit. In this case, only the underside of the mounting flange needs to be face-turned as the only fitting surface.
  • the bearings can be adjusted subsequently in the receiving devices so that machining, for example to achieve coaxiality, is not necessary there.
  • the transmitter flange on which the mounting flange is to be fastened can be screwed directly onto the agitator tank or be part of the same.
  • the transmitter flange can also be the upper flange of a lantern that receives the sealing arrangement.
  • the receiving devices for the bearings are expediently smooth through holes which have progressively larger diameters from bottom to top. It is possible in this way to insert the drive shaft with its bearings arranged thereon into the support frame from above, so that after the shaft coupling has been connected, the bearings are only to be fixed in their receiving devices, for example by adjusting screws.
  • the support frame can be advantageous if it is in the area in which he and his mounting flange are cut out, at a distance above the mounting flange at a point where it does not interfere, has a projection which has a bore for receiving a tie rod, with the aid of which the support frame can additionally be braced on the transmitter flange.
  • the holding frame can at the same time also be secured in a pivoted-out position by means of the same tie rod which is to be screwed into an adjustment bore formed in the transmitter flange. In this position, the mounting platform is located above the center of the transmitter flange, ie above the sealing arrangement to be removed.
  • the elastomeric elements of this coupling are preferably arranged essentially in the same radial plane as the driven gear of the transmission between the latter and the agitator shaft. These elastomeric elements can also be integrated in the output gear of the transmission.
  • a simple jack screw can be used as a lifting element for lifting the supporting frame, which is supported on the transmitter flange and on the supporting frame.
  • This jack screw can also be the pin around which the support frame pivots.
  • the agitator shown in Fig. 1 has a support frame 1, which with a to a stirrer Factory container facing, cut-out mounting flange 2, a bearing hub 3 and a gear housing 4 forms a one-piece, inseparable cast or welded construction.
  • a support rib 5 which ends in a motor console 6, on which any foot motor 7 or gear motor equipped with feet is screwed on as a driving machine by means of stud bolts 8 (FIG. 2), possibly with a corresponding tension difference to cause a tension, for example a V-belt or toothed belt 9 (Fig. 13, 14).
  • gear sets consisting of driven gear 10 and pinion 11, and further gear stages are plugged into the interior of the gear housing 4.
  • the latter are not listed and shown in the various figures, since their arrangement corresponds to the state of the art.
  • the flat surface of the mounting flange 2 facing the agitator tank, a lower bearing bore 13 and an upper hub bore 14 can be machined in a single clamping by a single cutting machine, in particular a horizontal or vertical boring machine or a head lathe.
  • a single cutting machine in particular a horizontal or vertical boring machine or a head lathe.
  • the lower flat surface 12 of the mounting flange 2 is to form the only separable separating point from a transmitter flange 16 by screw connections 15, which on the one hand has the centering seat to the aforementioned flat surface 12, and on the other hand has the fit on the container side to an agitator container flange (not shown).
  • Another variant of the agitator according to the invention to be described later is a two-part embodiment in which a sealing lantern is placed under the support frame 1, the upper flange of which is the transmitter flange 16.
  • An essential feature of the invention is a pivoting mechanism for the support frame 1, consisting of an axle pin 18 (Fig. 6, 7, 10 and 11), which eccentrically arranged, the support frame 1 after loosening the connecting screws 15 to the outside - according to a door - swing out lets, so that over a container shaft seal 20, which surrounds an agitator shaft, there is a space for the expansion, whereby an inseparably firmly connected to the support frame 1, laterally at a distance from it horizontally extending over the cutout of the mounting flange 2 mounting platform 21 is brought by the pivoting process of the support frame 1 over the center of the shaft seal 20.
  • an agitator which forms a single, non-positive, inseparable and indivisible unit with the gear housing 4, the support frame 1 and the mounting flange 2, the output gear 10 with pinion 11, the agitator shaft 22, an inner coupling part 23, one Clutch disc 24 and a shaft journal 25 of the sealing shaft section 26 of the agitator shaft 22 form a positive connection and, with the gearbox 27, toothed or V-belt set 9 and motors 7 attached, represents a swiveling unit, it was also necessary to design the possibility of mounting dynamically loaded assembly parts in such a way that that the aim of the invention is achieved. In this respect, the details of the assembly and disassembly of all dynamically loaded components, which are arranged inside the agitator, are the subject of the invention.
  • Fig. 1 is also a longitudinal section of the agitator in a one-piece design along the line I-I of Fig. 2.
  • the agitator shaft 22 is designed with stiffening ribs 28 as a cast or welded construction and has a connecting flange 29 for connection to a clutch disc 24.
  • the clutch disc 24 is attached to a shaft journal 25 of a sealing shaft 26 and connected to it in a rotationally fixed manner by means of a slot wedge. Connecting screws 30 connect the connecting flange 29 and the clutch plate 24 to one another in a form-fitting manner.
  • the clutch disc 24 is shown with ribs 31 as a cooling fan for cooling the shaft seal 20.
  • the agitator shaft 22 is driven by the output gear 10 of the transmission via an outer coupling part 32, elastomeric elements 33 and an inner coupling part 23.
  • the driven gear 10 is guided by means of a fixed bearing 34 and a floating bearing 35.
  • the inner rings of the above-mentioned roller bearings are centered in a bearing plug-in hub 36, which is centered on a fixed bearing 37 which receives the axial and radial forces from a stirring element, not shown, which is positively connected to the flange of the sealing shaft 26.
  • the radial forces of an agitating element occurring over the shaft seal 20 are absorbed by the floating bearing 38, the inner ring of which is centered on the centering seat of the connecting flange 29 of the agitator shaft 22.
  • the connecting flange 29 simultaneously represents a bearing hub, sealed on one side with a known lip ring 39, and on the other hand with the clutch disc 24 and a lip ring 40 assigned to it.
  • hub bore 14 is larger than the bearing bore 13 and this is larger than the bore 41 of the transmitter flange 16 which carries the shaft seal 20, the outer coupling part 32, elastomeric elements 33, agitator shaft 22 with connecting flange 29, clutch disc 24, shaft seal 20, sealing shaft 26 , Bearing plug 36, fixed bearing 34, floating bearing 35, fixed bearing 37, floating bearing 38 and all the associated elastomeric lip rings, O-rings, which seal the above-mentioned parts in their working position, are built up externally, ie on an assembly table, and checked for leaks (Shaft seal 20) and inserted as a prefabricated unit in the assembled state in the support frame 1.
  • the output gear 10 can also be assembled externally mounted on the assigned parts.
  • the fitting position of this dynamic unit is adjusted by a dowel and counter screw 42 or dowel and taper pins in this position. In this way, a particularly efficient assembly or disassembly of the aforementioned assembly parts subject to wear can be achieved.
  • One or more tie rods 43 can be connected to the transmitter flange 16 and the bearing hub 3 so that one-sided loads caused by axial forces, which can be caused by high operating pressures in the agitator tank, do not cause deformation of the supporting frame, which for this purpose has a projection protruding over the cutout of the mounting flange 2 44 has, on which the tie rod is anchored.
  • Such a tie rod 43 is shown in FIGS. 2 and 3 and, in the pivoted-out position of the support frame, also acts as an adjustment bolt 45 for securing the support frame in the position for dismantling the seal.
  • Fig. 2 shows the section along the line 11-11 in Fig. 1.
  • the mounting platform 21 is shown in its position in the operating position of the agitator.
  • the section is made through the gearbox 4 and shows the agitator shaft 22, the driven gear 10, a pinion shaft 53 with the pinion 11.
  • a foot motor 7 is shown in broken lines and a flange motor 47 is shown in section as possible drive sources for the gearbox 27.
  • Fig. 3 in the dash-dotted position, which is denoted by 48, the mounting platform 21 is shown in the operating position of the agitator and 49 in the disassembly position.
  • Fig. 3 shows the support frame 1 in section along the line 111-111 in the swing-out position, i.e. the disassembly position. This also shows the section through the agitator shaft 22 with the stiffening ribs 28. The threaded holes of the screw connections 15 in the transmitter flange 16 and the section through the motor console 6 are also shown.
  • FIG. 4 shows an external view or a partial section along the line IV-IV of FIG. 2 for the agitator.
  • the dashed line shows the outside view of the axle pin 18, the agitator shaft 22 with stiffening ribs 28, the outside view of the gear housing 4, the outside view of the clutch outer part 32, for example an attached gear 27, the dashed position of the fixed bearing 37 and the floating bearing 38, the outside view of the clutch disc 24 with the ribs 31, which achieve the ventilation and cooling effect for the shaft seal 20, as well as the external view of the tie rod 43 and the flange connection of the sealing shaft 26.
  • the bearing hub 52, the pinion shaft 53 and the pinion 11, guided in the floating bearing 54 and the fixed bearing 55, as well as a taper dowel pin 56, which fixes the bearing hub 52 and the dynamic parts of the pinion shaft 53 connected to it in their working position, are shown on average.
  • Fig. 5 shows the section along the line VV of Fig. 1. This section is through the bearing bore 13, the floating bearing 38, the connecting flange 29, the tie rod 43, the support rib 5, the tie rod as an adjustment bolt 45 (dot-dash pivot position) and Assembly platform 21, however, this is shown in dash-dot lines in the operating position. It should be emphasized at this point that the dash-dotted representation of the support frame 1 and the dash-dotted representation of the mounting platform 21 do not represent the corresponding positions. 5 also shows the axle pin 18 about which the agitator structure can be pivoted.
  • FIG. 6 shows the section through the shaft seal 20 along the line VI-VI of FIG. 1.
  • FIG. 7 shows a top view along the line VII-VII of FIG. 1 with the gear 27, the mounting platform 21 in the operating position of the agitator, the external view of the gear housing 4, a supply container 57 for a mechanical seal and the top view of the motor console 6.
  • Fig. 8 shows the external view of the agitator along the line VIII-VIII in Fig. 7. It can be seen particularly well in this drawing the one-sided open structure of the holding frame 1, which makes it possible to pivot it about the pin 18 so that the seal 20 is freely accessible from above. It can also be seen that the holding frame 1 is additionally supported on the open side by the tie rod 43 which engages on a projection 44 which is arranged at the level of the shaft coupling.
  • Fig. 9 shows two embodiments of the bolt 18 fastened to the transmitter flange 16 by means of screws 64, which holds the holding frame 1 pivotably.
  • the bolt 18 is at the same time part of a lifting device with which the holding frame 1 can be raised so far above the transmitter flange 16 that the centering seat 61 on the flat surface 62 of the holding frame 1 is released from the transmitter flange 16.
  • the bolt 18 engages in a vertically running bore 67, which is formed eccentrically on the holding frame 1.
  • the bore 67 is a through bore and a threaded stud 66 is screwed into the upper end of the bolt 18, which protrudes from the bore 67 and onto which a forcing nut 70 is screwed.
  • a ball bearing 69 is located on the upper side of the push-off nut 70.
  • a projection 68 extends from the holding frame 1 with a bore 63 which is penetrated by the plug pin 66.
  • the top of the ball bearing 69 rests on the underside of the projection 68.
  • the upper end of the bore 67 is closed or is designed as a blind bore.
  • a chamber 65 into which an inlet 71 for the supply of a hydraulic fluid opens.
  • the holding frame 1 can be lifted from the transmitter flange 16 by a hydraulic pressure introduced into the chamber 65.
  • Fig. 10 shows a two-part variant of the agitator in connection with a sealing lantern 17, the lantern 17 representing only a height transmitter and all the functions of the agitator shown so far take place above this height transmitter or the sealing lantern.
  • the upper flange of this sealing lantern 17 is the transmitter flange on which the support frame 1 is pivotally mounted.
  • the assembly platform 21 is shown in this figure, which shows a section along the line X-X of FIG. 11, in its disassembly position above the shaft seal 20, which is also shown here with a dash-dot line in the removal position.
  • the axis pin 18 is shown in dashed lines, which in this case is attached to the lantern 17.
  • the mounting flange 2 with the connecting screws 15 is also moved higher by the distance of the overall height of the sealing element 17. All other components of the support frame 1 are identical to the embodiment explained above. 10 is therefore only intended to show that the invention can also be used in connection with sealing lanterns.
  • Fig. 11 shows a section along the line XI-XI of Fig. 10.
  • the plan view shows the mounting platform 21 in the disassembly position above the shaft seal 20, the section through the axle pin 18, dot-dashed the swiveled-out position of a toothed or V-belt set 9, further broken lines the operating position 48 of the mounting platform 21 and the adjusting bolt 45, which can simultaneously act as a tie rod 43 in the operating position.
  • FIG. 12 shows the external view along the line XII-XII of FIG. 11 with a partial view of an agitator container 74 in the same pivoting position as is shown in section in FIG. 10.
  • the protective box 75 which covers the toothed or V-belt set 9, can be seen.
  • FIG. 13 shows a partial longitudinal section along the line XIII-XIII of FIG. 14.
  • the bearing hub 36 is equipped with an oil-repellent collar 77 for the lubricating oil, the fill level of which is approximately at the position designated by reference number 78.
  • FIG. 14 shows a plan view along the line XIV-XIV in FIG. 13 of the protective case 75 of the toothed or V-belt set 9.
  • a foot motor 7, the mounting form 21 in the operating position and the gear housing 4 with the motor console 6 can be seen.
  • Fig. 16 shows a partial section through the gear housing 4, the driven gear 10, the bearing hub 52, the clutch inner part 23, the clutch outer part 32, the elastomeric elements 33 between the inner clutch part 23 and outer clutch part 32, the various connecting screws of the aforementioned parts 79, the floating bearing 35 and the Fixed bearing 34 for guiding the driven gear 10, the mounted agitator shaft 22 with fixed bearing 37, the sealing O-rings 80, the oil level 78, the pinion shaft 53 with lip ring 81 and the bearing hub 36 in a different type of fit with lip rings 82.
  • Fig. 17 shows the external view of the agitator along the line XVII-XVII of Fig. 18.
  • a modification to the previous requirements and representations is due to the external view of a slip-on flat gear 83 instead of previous toothed or V-belt sets 9 or the control gear 27 on the latter
  • pinion shaft 53 not shown, is plugged on, the drive motor being shown in dash-dotted lines upwards (84) and downwards (85).
  • FIG. 18 shows the top view along the line XVIII-XVIII of FIG. 17 with the position of a slip-on flat gear, the hollow shaft 88 of which is plugged onto the pin of the pinion shaft 53 and connected to it in a form-fitting manner.
  • the flat gear 83 is with a torque arm 89 with the gear housing 4 connected.
  • This plan view shows the drive motor 85 projecting downwards; the dash-dotted line 90 shows a variant of a foot motor 7, the output shaft 91 of which drives a toothed or V-belt pulley 92 which, for example, has a gear drive pin 94 and a corresponding tooth fitted thereon with an elastomeric belt connection 93 - or drives V-belt pulley 95.
  • this variant represents the universal possibility of equipping the agitator according to the invention with a wide variety of additional reduction or translation drives, as well as the possibility of connecting any foot motors on both sides of the motor console 6.
  • this top view clearly shows that the circular segment-shaped support frame 1 is accessible any shaft seal over a circular section of 240 ° .
  • This plan view also shows an auxiliary tool 96, which is arranged as a hydraulic cylinder piston or as a threaded spindle at right angles to the center axis of the agitator and can mechanize the pivoting mechanism of the entire agitator structure.
  • the weighty assembly and slip-on parts of reduction gears and motors are arranged around the axle pin 18 as a pivoting axis in such a way that the center of gravity of all agitator assemblies largely loads the axle pin 18 in the center, so that only slight bending moments act on the axle pin 18.
  • Fig. 19 shows a section of a variant of the bearing guide of the pinion shaft 53 in the floating bearing 54 and the fixed bearing 55 with bearing hub 52 in plug-in design, a housing hub 58, a taper dowel pin or a dowel screw 56 for the purpose of adjusting the bearing hub 52 in its most suitable installation position.
  • the pinion toothing 99 is shown in the approach. 19, the viewer of this partial section, which is shown in FIG. 19, will find the variant that, alternatively, the former floating bearing 54 is equally suitable as a fixed bearing clamped on all sides for the absorption of radial and axial forces, and the former fixed bearing 55 is alternatively suitable as a floating bearing are shown.
  • An O-ring 98 acts as a static seal to the lubricating oil volume, represented by the oil level 78.
  • a drive gearwheel 10 is placed with its hub 104 directly onto the shaft journal of the agitator shaft 22 and is connected to the agitator shaft 22 in a rotationally fixed manner with a spline connection is.
  • the agitator shaft 22 is mounted by means of an integrated fixed bearing 34 and a bearing plug-in hub 52 in a bearing plug-in hub 52 in a housing hub 58 of the transmission housing 4, where the bearing plug-in hub 52 is fixed by means of a fitting and counter screw 42.
  • a lock washer 103 secures the drive gear 10 on the agitator shaft 22.
  • the invention has a wealth of advantages over the prior art. Machining is only necessary on a single clamping surface, namely the underside of the mounting flange. This ensures a smooth concentricity of a free-standing stirrer shaft. Deflection movements of the stirrer shaft, vibrations, which are inevitable due to the summation of flat and centric fit tolerances in known agitators, do not occur in the agitator according to the invention.
  • Another rational feature with procedural advantage is the fact that the previously known designs as "agitator lanterns" in the invention by a single agitator lantern in the area of different shaft seals by design as an eccentrically mounted support frame, free access to the seal from three sides, unhindered by tubular conversions. This is particularly important for attaching tools and quickly loosening and tightening bolts.
  • the concept according to the invention makes it possible to combine the sealing lantern, the bearing lantern and the gear unit into an undivided unit, so that a large number of transmitter flanges, which would have to be machined, are eliminated.
  • the invention enables the use of standard slip-on gears.
  • the output torque that is to say the active power of externally procured and attached auxiliary drives, is reduced in the same ratio as the reduction ratio of the integrated gear sets. Taking into account the physical legislation and relevant experience, which generally affect gearbox construction, this means that a heavy agitator gearbox fixes the main measure of a procurement value with the magnitude of the output torque.
  • Fig. 13 drive form of the agitator according to the invention shows the maximum constant translation of an integrated gear set, the combination with V-or toothed belt pulleys or drives, so that a variety of variable output speeds are possible, which 80% of the speed ratios used in practice are determined affect. Only the remaining 20% reduced gear speeds require the additional arrangement of slip-on, gear or hydraulic drives.
  • the most important advantage of the invention is the ease of operation when replacing the centrally arranged shaft sealing systems of various designs (lip rings, stuffing boxes, single and double acting mechanical seals). Taking into account environmental protection and the procedural requirements for the sealing of pressure vessels, these wearing parts require constant maintenance and repair. Previously known sealing quick-change systems justify their production expenditure only in connection with double-acting mechanical seals, the value of which often exceeds the value of the rest of the agitator.
  • the one-piece design of the holding frame that forms the lantern and the implementation of the assembly and disassembly requirements for dynamically loaded parts required new handling options for the manufacture, exchange and maintenance of the same.
  • the individual parts which are subject to dynamic loads, have to be mounted individually inside a lantern which is inevitably difficult to access.
  • a large number of flat surfaces, centering seats with forward and backward flow of the fitting parts, internal through and threaded bores and the like are to be arranged.
  • the agitator according to the invention has only a single flat surface facing the container and a minimum of the through and threaded holes assigned to this flat surface.
  • the gear cover 109 (FIG.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Rührwerk nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Rührwerke der vorgenannten Art weisen in aller Regel eine Wellendichtung am Durchtritt der Welle durch die Wand (Boden, Deckel) des Rührbehälters auf. Solche Wellendichtungen sind Lippenringdichtungen, Dachmanschettendichtungen, Stopfbuchsen, sowie einfach und doppelt wirkende Gleitringdichtungen. Solche Dichtungen sind dem Verschleiß unterworfen und müssen daher häufiger ausgetauscht werden.
  • Es sind Rührwerkskonstruktionen bekannt, bei denen die Rührwerkswelle außerhalb des Behälters mehrfach unterteilt ist und ein herausnehmbares Zwischenstück aufweist, mit welchem es ermöglicht wird, ohne völlige Demontage des Rührwerkes und des ihn antreibenden Motors, ggf. mit Getriebe, die Dichtungsanordnung auszubauen. Es entsteht durch den Ausbau des Zwischenstücks oberhalb des dann freien Wellenzapfens genügend freier Raum, der die Installation einer Abziehvorrichtung und das Abziehen der Dichtungsanordnung über den Wellenzapfen hinweg ermöglicht. Der Tragrahmen bei dieser Anordnung besteht aus mehreren übereinander angeordneten, mit Gewindebolzen miteinander verschraubten sog. Laternen, die durchbrochen sind, um den Zugang zu den verschiedenen Teilen, die beim Dichtungswechsel ausgebaut werden müssen, zu ermöglichen. Die unterste der Laternen nimmt die Dichtungsanordnung auf. Die darüber angeordnete Laterne enthält das herausnehmbare Zwischenstück und sehr häufig ist darüber eine weitere Laterne angeordnet, die eine elastische Kupplung aufnimmt. Auf dem Kopf der obersten Laterne ist der Antriebsmotor, in der Regel ein Getriebemotor, aufgesetzt.
  • Nachteilig an dieser Anordnung ist die Vielzahl von planzudrehenden Paßflächen und von konzentrisch zueinander auszurichtenden, die Wellenlager abstützenden Flächen, was die Herstellung der Anordnung verteuert und die Montage kompliziert macht. Weiterhin baut die Anordnung infolge des Zwischenstücks relativ hoch.
  • Aus der DE-OS 1 632 458 ist ein Rührwerk bekannt, bei dem auf das Zwischenstück verzichtet wird. Bie ihm ist oberhalb der Dichtungsanordnung eine trennbare Kupplung angeordnet und der Tragrahmen ist an zwei Teleskopstützen geführt, an denen er bei Auftrennen der Wellenkupplung und Lösen seines Montageflansches vom behälterseitigen Transmitterflansch im Ganzen angehoben werden kann, um den Wellenzapfen freizulegen und die Dichtungsanordnung über diesen hinweg abziehen zu können. Diese Konstruktion baut niedriger als die vorerwähnte, mit einem Wellenzwischenstück arbeitende, verlangt jedoch oberhalb des installierten Rührwerkes ausreichend Raum, um dieses von dem Behälter an den Teleskopsäulen hinauffahren zu können. Dieser Platz steht jedoch häufig nicht zur Verfügung.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Rührwerk der eingangs genannten Art anzugeben, das vergleichsweise niedrig baut und ein leichtes Auswechseln der Dichtungsanordnung ermöglicht, ohne daß dazu nennenswerter zusätzlicher Raum über dem Rührwerk bereitgehalten werden muß.
  • Diese Aufgabe wird durch die kennzeichnenden Merkmale des Patentanspruchs 1 gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
  • Die Erfindung schafft erstmals eine Rührwerkkonstruktion, bei der der den Antrieb tragende und die Antriebswelle lagernde Rahmen insgesamt seitlich verschwenkt wird. Der Montageflansch, der der Verbindung dieses Rahmens mit dem Behälter dient, ist daher nicht geschlossen, sondern kreissektorförmig ausgeführt, um - nach Lösen der Wellenkupplung und seiner Befestigung am Behälter - an dem Wellenzapfen bzw. der Dichtungsanordnung vorbeigeschwenkt werden zu können. Zusätzlicher freier Raum über dem Rührwerk wird überhaupt nur dann benötigt, wenn der Montageflansch mit einem sich axial erstreckenden Zentrieransatz versehen ist, um dessen Distanz der Tragrahmen angehoben werden muß, um den Zentrierflansch außer Eingriff mit einer entsprechenden Ausnehmung an dem Transmitterflansch zu bringen. Dazu reichen in der Praxis wenige, beispielsweise 5 mm.
  • Nach dem Wegschwenken des Tragrahmens ist der Wellenzapfen mit der sie umgebenden Dichtungsanordnung von oben frei zugänglich, so daß die Dichtungsanordnung unschwierig von dem Wellenzapfen abgezogen werden kann. Es ist günstig, wenn zu diesem Zweck an dem Tragrahmen eine entsprechende Montageplattform angeordnet ist, an der dergleichen Abziehvorrichtungen montiert werden können.
  • Da der Montageflansch und der Tragrahmen einseitig offen sein müssen, wird von ihm eine besondere Stabilität und Steifigkeit verlangt. Es ist daher günstig, ihn und das oben an ihn angesetzte Getriebegehäuse sowie ggf. die Montageplattform und die Aufnahmeeinrichtungen für die Wellenlager als eine einstöckige Einheit zu gießen. Es braucht in diesem Fall nur die Unterseite des Montageflansches als einzige Paßfläche plangedreht zu werden. Die Lager können in den Aufnahmeeinrichtungen nachträglich justiert werden, so daß dort eine spanabhebende Bearbeitung, etwa zur Erzielung von Koaxialität, nicht erforderlich ist.
  • In der Praxis kann der Transmitterflansch, auf dem der Montageflansch zu befestigen ist, unmittelbar auf dem Rührwerksbehälter aufgeschraubt oder Teil desselben sein. Alternativ kann der Transmitterflansch auch der obere Flansch einer Laterne sein, die die Dichtungsanordnung aufnimmt. Die Aufnahmeeinrichtungen für die Lager sind zweckmäßigerweise glatte Durchgangsbohrungen, die von unten nach oben fortschreitend größere Durchmesser aufweisen. Es wird auf diese Weise möglich, die Antriebswelle mit ihren daran angeordneten Lagern von oben in den Tragrahmen einzustecken, so daß nach dem Verbinden der Wellenkupplung die Lager in ihren Aufnahmeeinrichtungen nur noch, beispielsweise durch Justierschrauben, festzulegen sind.
  • Zur Versteifung des Tragrahmens kann es günstig sein, wenn dieser in jenem Bereich, in welchem er und sein Montageflansch ausgeschnitten sind, im Abstand über dem Montageflansch an einer Stelle, wo es nicht stört, einen Vorsprung aufweist, der eine Bohrung zur Aufnahme eines Zugankers aufweist, mit dessen Hilfe der Tragrahmen zusätzlich an dem Transmitterflansch verspannt werden kann. Mittels dieses sich horizontal erstreckenden Vorsprunges und der darin angeordneten Bohrung kann der Halterahmen zugleich auch in einer ausgeschwenkten Stellung mittels desselben Zugankers, der in eine im Transmitterflansch ausgebildete Justierbohrung einzuschrauben ist, gesichert werden. In, dieser Stellung befindet sich die Montageplattform über der Mitte des Transmitterflansches, d.h. über der zu demontierenden Dichtungsanordnung.
  • Da bei Rührorganen mit hohen Antriebsleistungen, insbesondere beim Rühren hochviskoser Medien, mitunter harte Anfahrstöße vorkommen können, ist es zweckmäßig, wenn zwischen dem Getriebe und der Rührwerkswelle eine elastische Kupplung vorhanden ist. Um die Bauhöhe nicht zu vergrößern, sind die elastomeren Elemente dieser Kupplung vorzugsweise im wesentlichen in derselben radialen Ebene wie das Abtriebsrad des Getriebes zwischen diesem und der Rührwerkswelle angeordnet. Diese elastomeren Elemente können auch in das Abtriebsrad des Getriebes integriert sein.
  • Da der Tragrahmen allenfalls um wenige Millimeter anzuheben ist, um ihn nach Lösen der Wellenkupplung und seiner Befestigung verschwenken zu können, kann als Huborgan zum Anheben des Tragrahmens eine einfache Abdrückschraube verwendet werden, die sich am Transmitterflansch und am Tragrahmen abstützt. Diese Abdrückschraube kann zugleich der Zapfen sein, um den der Tragrahmen schwenkt.
  • Die Erfindung soll nachfolgend unter Bezugnahme auf in den Zeichnungen dargestellten Ausführungsformen näher erläutert werden.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Axialschnitt eines Rührwerks mit einteiligem Halterahmen;
    • Fig. 2 einen Schnitt längs der Linie 11-11 von Fig. 1 mit Darstellung der Einbausituation des Antriebs;
    • Fig. 3 einen Schnitt längs der Linie III-III von Fig. 1 mit ausgeschwenktem Halterahmen;
    • Fig. 4 einen Schnitt längs der Linie IV-IV von Fig. 2 mit Teilschnitt durch das Getriebe im Antrieb;
    • Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 1 durch den Verbindungsflansch der Welle zur Kupplungsscheibe, das auf deren Außenumfang gesetzte Loslager und den Zuganker, wobei die Montageplattform strichpunktiert in der Arbeitsstellung des Rührwerks und der Halterahmen strichpunktiert in der Demontageposition dargestellt sind;
    • Fig. 6 einen Schnitt längs der Linie VI-VI in den Fig. 1 und 4 durch den Fußpunkt des Rührwerksaufbaues unmittelbar über der einzigen Paßplanfläche;
    • Fig. 7 eine Draufsicht längs der Linie VII-VII in Fig. 1 mit Aufsteckposition eines Aufsteckgetriebes und die Anbaulage eines Versorgungsbehälters für Sperrmedien einer Gleitringdichtung;
    • Fig. 8 eine Außenansicht längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7 mit gestrichelter Darstellung des Achsbolzens, um den der Halterahmen schwenkbar ist;
    • Fig. 9 den Achsbolzen mit dem Anhebemechanismus des Halterahmens in zwei Ausführungsbeispielen;
    • Fig. 10 einen zweiteiligen Aufbau, bei dem der Halterahmen auf einer Dichtungslaterne angeordnet ist, in ausgeschwenktem Zustand des Halterahmens;
    • Fig. 11 einen Schnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 10 mit Draufsicht auf die Montageplattform in Ausschwenkposition des Halterahmens;
    • Fig. 12 eine Außenansicht längs der Linie XII-XII von Fig. 11;
    • Fig. 13 einen Teillängsschnitt längs der Linie XIII-XIII von Fig. 14 mit Darstellung eines integrierten Zahnradantriebs in Verbindung mit aufgesteckter Keilriemen- oder Zahnriemenscheibe;
    • Fig. 14 eine Draufsicht längs der Linie XIV-XIV von Fig. 13 mit einem Elektromotor in Fußbauform an einer Motoraufspannplatte;
    • Fig. 15 eine Seitenansicht längs der Linie XV-XV in Fig. 14;
    • Fig. 16 einen Teillängsschnitt durch Zahnradnabe des integrierten Rührwerksgetriebes mit Darstellung einer elastischen Antriebskupplung im Innern des Getriebegehäuses, sowie die Wälzlageranordnung und das Festlager der Führwerkswelle mit Schiebenabe;
    • Fig. 17 den Aufbau des Rührwerks als Seitenansicht längs der Linie XVII-XVII von Fig. 18 in Verbindung mit einem zusätzlichen Aufsteck-Zahnradgetriebemotor, der sowohl axial nach oben oder unten ragen kann;
    • Fig. 18 eine Draufsicht längs der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17 mit Darstellung der Aufbaulage der elastischen Antriebskupplung sowie eines alternativen Hilfswerkzeugs als hydraulischer oder pneumatischer Hubkolben oder Gewindespindel für die mechanisierte Ausschwenkbewegung des Halterahmens;
    • Fig. 19 einen Teillängsschnitt durch die Ritzelwelle des integrierten Zahnradgetriebes mit Darstellung der Wälzlager in der zugeordneten Stecknabe;
    • Fig. 20 im Ausschnitt einen Schnitt durch die Rührwerkswelle mit zugeordnetem Festlager auf der vom Rührwerksbehälter entfernten Antriebsseite, wobei das Wälzlager gleichzeitig als Rotationsbasis für das integrierte Abtriebszahnrad dient und die axialen bzw. radialen Belastungen von Rührwerkswelle und Zahnrad in einer dargestellten Einbaulage aufnimmt, und
    • Fig. 21 als Ausschnitt einen Schnitt durch die Rührwerkswelle im Bereich des Loslagers, wobei dieses Wälzlager die Radialbelastungen aus dem Rührorgan und die Teilbelastungen des Abtriebszahnrades in Verbindung mit der Rührwerkswelle aufnimmt. Eine strichpunktierte Linie zeigt, daß der Außenring des Loslagers einen kleineren Durchmesser als der Außenumfang der entgegengesetzten Stecknabe des Loslagers aufweist.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Rührwerk verfügt über einen Tragrahmen 1, der mit einem zu einem Rührwerksbehälter gewandten, einseitig ausgeschnittenen Montageflansch 2, einer Lagernabe 3 und einem Getriebegehäuse 4 eine einteilige, untrennbare Guß- oder Schweißkonstruktion bildet. Gleichfalls untrennbar mit dem Tragrahmen 1 verbunden ist eine Stützrippe 5, die in eine Motorkonsole 6 ausläuft, an der ein beliebiger Fußmotor 7 oder mit Füßen ausgestatteter Getriebemotor als Antriebsmaschine mittels Stehbolzen 8 (Fig. 2) aufgeschraubt ist, ggf. mit entsprechender Spanndifferenz, um eine Verspannung z.B. eines Keil- oder Zahnriemens 9 (Fig. 13, 14) zu bewirken.
  • Im Innern des Getriebegehäuses 4 sind ein oder mehrere Zahnradsätze, bestehend aus Abtriebszahnrad 10 und Ritzel 11, und weitere Zahnradstufen aufgesteckt. Letztere sind in den verschiedenen Figuren nicht aufgeführt und dargestellt, da deren Anordnungsmöglichkeit dem Stand der Technik entspricht.
  • Bei der dargestellten Rührwerksausführung können die Planfläche des den Rührwerksbehälter zugewandten Montageflansches 2, eine untere Lagerbohrung 13 und eine obere Nabenbohrung 14 in einer einzigen Aufspannung durch eine einzige Zerspanungsmaschine, insbesondere ein Horizontal- oder Vertikalbohrwerk oder eine Kopfdrehbank, genau fluchtend bearbeitet werden. Hierdurch wird das Ziel erreicht, daß die bisher üblichen Fluchtungsungenauigkeiten bei Rührwerken bekannter Bauart, die über mehrteilige Laternen einerseits und aufgeflanschte, extern beschaffte Rührwerksantriebe verfügen, dementsprechend mit Passung im Zentriersitz verschraubt und in den Lagersitzen toleriert sind, vermieden werden.
  • Beim dargestellten Rührwerk soll die untere Planfläche 12 des Montageflansches 2 die einzige durch Schraubverbindungen 15 lösbare Trennstelle zu einem Transmitterflansch 16 bilden, welcher einerseits den Zentriersitz zur vorerwähnten Planfläche 12, andererseits behälterseitig das Paßmaß zu einem nicht dargestellten Rührwerksbehälterflansch aufweist. Eine weitere, später zu beschreibende Variante des erfindungsgemäßen Rührwerkes stellt eine zweiteilige Ausführung dar, bei der eine Dichtungslaterne unter den Tragrahmen 1 gesetzt ist, deren oberer Flansch der Transmitterflansch 16 ist.
  • Ein wesentliches Merkmal der Erfindung ist ein Ausschwenkmechanismus für den Tragrahmen 1, bestehend aus einem Achsbolzen 18 (Fig. 6, 7, 10 und 11), der exzentrisch angeordnet den Tragrahmen 1 nach Lösen der Verbindungsschrauben 15 nach außen - gleichsam entsprechend einer Tür - ausschwenken läßt, so daß über einer über den Behälter angeordneten Wellendichtung 20, die eine Rührwerkswelle umgibt, ein Freiraum für den Ausbau entsteht, wobei eine mit dem Tragrahmen 1 untrennbar fest verbundene, sich seitlich von diesem im Abstand horizontal über dem Ausschnitt des Montageflansches 2 erstreckende Montageplattform 21 durch den Ausschwenkvorgang des Tragrahmens 1 über die Mitte der Wellendichtung 20 gebracht wird.
  • Zur Verwirklichung der erfindungsgemäßen Zielsetzungen für ein Rührwerk, das mit dem Getriebegehäuse 4, dem Tragrahmen 1 und dem Montageflansch 2 eine einzige, kraftschlüssige, untrennbare und unteilbare Einheit bildet, wobei das Abtriebszahnrad 10 mit Ritzel 11, die Rührwerkswelle 22, ein Kupplungsinnenteil 23, eine Kupplungsscheibe 24 und ein Wellenzapfen 25 des Dichtungswellenabschnitts 26 der Rührwerkswelle 22 eine formschlüssige Verbindung bilden, sowie mit aufgestecktem Getriebe 27, Zahn- oder Keilriemensatz 9 und Motoren 7 eine mitausschwenkende Einheit darstellt, war es notwendig, auch die Montagemöglichkeit dynamisch belasteter Aggregatteile derart zu konzipieren, daß das von der Erfindung angestrebte Ziel erreicht wird. Insoweit sind auch die Einzelheiten der Montage und Demontage sämtlicher dynamisch belasteter Bauteile, die im Innern des Rührwerks angeordnet sind, Gegenstand der Erfindung.
  • Fig. 1 ist zugleich ein Längsschnitt des Rührwerks in einteiliger Ausführung längs der Linie I-I von Fig. 2. Die Rührwerkswelle 22 ist mit Versteifungsrippen 28 als Guß- oder Schweißkonstruktion ausgeführt und weist einen Verbindungsflansch 29 zur Verbindung mit einer Kupplungsscheibe 24 auf. Die Kupplungsscheibe 24 ist auf einen Wellenzapfen 25 einer Dichtungswelle 26 aufgesteckt und mit diesem mittels eines Nutkeiles drehfest verbunden. Verbindungsschrauben 30 verbinden den Verbindungsflansch 29 und die Kupplungsscheibe 24 formschlüssig miteinander. Die Kupplungsscheibe 24 ist mit Rippen 31 als Kühlventilator für die Kühlung der Wellendichtung 20 dargestellt.
  • Die Rührwerkswelle 22 ist von dem Abtriebszahnrad 10 des Getriebes über ein Kupplungsaußenteil 32, elastomere Elemente 33 und ein Kupplungsinnenteil 23 angetrieben. Das Abtriebszahnrad 10 ist mittels eines Festlagers 34 und eines Loslagers 35 geführt. Die Innenringe vorgenannter Wälzlager zentrieren sich in einer Lagerstecknabe 36, diese zentriert sich auf einem Festlager 37, das die axialen und radialen Kräfte aus einem nicht dargestellten Rührorgan, das mit dem Flansch der Dichtungswelle 26 formschlüssig fest verbunden ist, aufnimmt. Die über der Wellendichtung 20 auftretenden Radialkräfte eines Rührorgans werden durch das Loslager 38 aufgenommen, dessen Innenring sich auf dem Zentriersitz des Verbindungsflansches 29 der Rührwerkswelle 22 zentriert. Der Verbindungsflansch 29 stellt gleichzeitig eine Lagernabe, einseitig mit bekanntem Lippenring 39 abgedichtet, andererseits mit der Kupplungsscheibe 24 und einen dieser zugeordneten Lippenring 40, dar.
  • Da die Nabenbohrung 14 größer als die Lagerbohrung 13 und diese größer als die Bohrung 41 des Transmitterflansches 16, der die Wellendichtung 20 trägt, ist, können Kupplungsaußenteil 32, elastomere Elemente 33, Rührwerkswelle 22 mit Verbindungsflansch 29, Kupplungsscheibe 24, Wellendichtung 20, Dichtungswelle 26, Lagerstecknabe 36, Festlager 34, Loslager 35, Festlager 37, Loslager 38 und alle damit in Verbindung stehenden elastomeren Lippenringe, O-Ringe, die die vorgenannten Teile in ihrer Arbeitslage abdichten, extern, d.h. auf einem Montagetisch fertig aufgebaut und auf Dichtigkeit geprüft werden (Wellendichtung 20) und als vorgefertigte Einheit in zusammengebautem Zustand in den Tragrahmen 1 eingesteckt werden. Erfolgt die Montage mit dem Einsteckvorgang von oben, so kann auch das Abtriebszahnrad 10 fertig montiert auf den zugeordneten Teilen extern montiert sein. Die paßgerechte Baulage dieser dynamischen Baueinheit wird durch eine Paß- und Konterschraube 42 oder Paß- und Kegelstifte in dieser Baulage justiert. Hierdurch ist eine besonders rationelle Montage oder Demontage der dem Verschleiß unterliegenden, vorgenannten Baugruppenteile erzielbar.
  • Damit einseitige Belastungen durch Axialkräfte, die durch hohe Betriebsdrücke im Rührwerksbehälter zustande kommen können, keine Deformierung des Tragrahmens verursachen, kann ein oder mehrere Zuganker 43 mit dem Transmitterflansch 16 und der Lagernabe 3 verbunden sein, die hierfür einen über den Ausschnitt des Montageflansches 2 ragenden Vorsprung 44 aufweist, an dem der Zuganker verankert ist. Ein derartiger Zuganker 43 ist in den Figuren 2 und 3 dargestellt und wirkt in der Ausschwenkposition des Tragrahmens zugleich als Justierbolzen 45 zur Sicherung des Tragrahmens in der Stellung zur Demontage der Dichtung.
  • Fig. 2 zeigt den Schnitt entlang der Linie 11-11 in Fig. 1. Die Montageplattform 21 ist in ihrer Stellung in der Betriebsposition des Rührwerks dargestellt. Der Schnitt ist durch das Getriebegehäuse 4 gelegt und zeigt die Rührwerkswelle 22, das Abtriebszahnrad 10, eine Ritzelwelle 53 mit dem Ritzel 11. Gestrichelt ist ein Fußmotor 7 und im Schnitt ein Flanschmotor 47 als mögliche Antriebsquellen für das Getriebe 27 dargestellt.
  • In Fig. 3 ist in der strichpunktierten Position, die mit 48 bezeichnet ist, zum einen die Montageplattform 21 in Betriebsposition des Rührwerks und mit 49 in der Demontageposition dargestellt. Fig. 3 zeigt den Tragrahmen 1 im Schnitt längs der Linie 111-111 in der Ausschwenkposition, d.h. der Demontageposition. In dieser ist auch der Schnitt durch die Rührwerkswelle 22 mit den Versteifungsrippen 28 dargestellt. Des weiteren sind die Gewindelöcher der Schraubverbindungen 15 im Transmitterflansch 16 und der Schnitt durch die Motorkonsole 6 dargestellt.
  • In Fig. 4 ist eine Außenansicht bzw. ein Teilschnitt entlang der Linie IV-IV von Fig. 2 für das Rührwerk dargestellt. Die gestrichelte Linie zeigt die Außenansicht des Achsbolzens 18, die Rührwerkswelle 22 mit Versteifungsrippen 28, die Außenansicht des Getriebegehäuses 4, die Außenansicht des Kupplungsaußenteils 32, ein beispielsweise aufgesetztes Getriebe 27, die gestrichelte Lage des Festlagers 37 und des Loslagers 38, die Außenansicht der Kupplungsscheibe 24 mit den Rippen 31, die den Belüftungs- und Kühleffekt für die Wellendichtung 20 erzielen, sowie die Außenansicht des Zugankers 43 und die Flanschverbindung der Dichtungswelle 26. In der Betriebsposition des Rührwerks ist die Montageplattform 21 fixiert, gestrichelt ist ein Abhängebund 50 und ein geteilter Abhängeflansch 51, auf dem bei Demontage der Wellendichtung 20 die gesamte Rührerwelle (nicht dargestellt) und die Dichtungswelle 26 absetzen, dargestellt.
  • Im Schnitt sind die Lagernabe 52, die Ritzelwelle 53 und das Ritzel 11, geführt in Loslager 54 und Festlager 55, sowie ein Kegelpaßstift 56 dargestellt, der die Lagernabe 52 und die mit dieser in Verbindung stehenden dynamischen Teile der Ritzelwelle 53 in ihrer Arbeitslage fixiert.
  • Fig. 5 zeigt den Schnitt längs der Linie V-V von Fig. 1. Dieser Schnitt ist durch die Lagerbohrung 13, das Loslager 38, den Verbindungsflansch 29, den Zuganker 43, die Stützrippe 5, den Zuganker als Justierbolzen 45 (strichpunktierte Ausschwenkposition) und die Montageplattform 21, diese allerdings in der Betriebsposition strichpunktiert dargestellt. Es sei an dieser Stelle betont, daß die strichpunktierte Darstellung des Tragrahmens 1 und die strichpunktierte Darstellung der Montageplattform 21 nicht die einander entsprechenden Positionen darstellen. Man erkennt in Fig. 5 weiterhin den Achsbolzen 18, um welchen der Rührwerksaufbau verschwenkt werden kann.
  • Fig. 6 zeigt den Schnitt durch die Wellendichtung 20 entlang der Linie VI-VI von Fig. 1. Man erkennt den Bolzen 18, den Zuganker 43, die Stützrippe 5, die Draufsicht auf die Verbindungsschrauben 15 und den Wellenzapfen 25 der Dichtungswelle 26.
  • Fig. 7 zeigt eine Draufsicht längs der Linie VII-VII von Fig. 1 mit dem Getriebe 27, der Montageplattform 21 in Betriebsposition des Rührwerks, die Außenansicht des Getriebegehäuses 4, einen Versorgungsbehälter 57 für eine Gleitringdichtung und die Draufsicht auf die Motorkonsole 6.
  • Fig. 8 zeigt die Außenansicht des Rührwerks längs der Linie VIII-VIII in Fig. 7. Man erkennt in dieser Zeichnung besonders gut den einseitig offenen Aufbau des Halterahmens 1, der es ermöglicht, diesen um den Zapfen 18 so zu verschwenken, daß die Dichtung 20 von oben her frei zugänglich wird. Man erkennt weiterhin, daß der Halterahmen 1 an der offenen Seite zusätzlich durch den Zuganker 43 abgestützt ist, der an einem Vorsprung 44 angreift, der in Höhe der Wellenkupplung angeordnet ist.
  • Fig. 9 zeigt zwei Ausführungsbeispiele des mittels Schrauben 64 am Transmitterflansch 16 befestigten Bolzen 18 im Schnitt, der den Halterahmen 1 schwenkbar hält. In beiden Ausführungsbeispielen ist der Bolzen 18 zugleich Teil einer Hubeinrichtung, mit der der Halterahmen 1 soweit über den Transmitterflansch 16 angehoben werden kann, daß der Zentriersitz 61 an der Planfläche 62 des Halterahmens 1 von dem Transmitterflansch 16 freikommt.
  • Der Bolzen 18 greift in eine vertikal verlaufende Bohrung 67, die exzentrisch an dem Halterahmen 1 ausgebildet ist.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 (A) ist die Bohrung 67 eine Durchgangsbohrung und ist in das obere Ende des Bolzens 18 ein Gewindestehbolzen 66 eingeschraubt, der aus der Bohrung 67 hervorsteht und auf den eine Abdrückmutter 70 aufgeschraubt ist. Auf der Oberseite der Abdrückmutter 70 befindet sich ein Kugellager 69. Oberhalb desselben erstreckt sich von dem Halterahmen 1 ein Vorsprung 68 mit einer Bohrung 63, die von dem Steckbolzen 66 durchdrungen wird. An der Unterseite des Vorsprungs 68 liegt die Oberseite des Kugellagers 69 an. Durch Drehen der Abdrückmutter 70 mittels eines Sechskantschlüssels läßt sich der Halterahmen 1 von dem Transmitterflansch 16 anheben. Das Kugellager 69 stellt ein reibungsarmes Drehen der Mutter unter dem Vorsprung 68 sicher.
  • Bei der Ausführungsform nach Fig. 9 (B) ist das obere Ende der Bohrung 67 verschlossen oder ist diese als Sackbohrung ausgebildet. Zwischen der Oberseite des mittels O-Ringen 60 in der Bohrung 67 abgedichteten Bolzens 18 und dem Ende der Bohrung 67 befindet sich eine Kammer 65, in die ein Einlaß 71 für die Zuführung eines hydraulischen Fluides mündet. Durch einen in die Kammer 65 eingeleiteten Hydraulikdruck läßt sich der Halterahmen 1 von dem Transmitterflansch 16 anheben.
  • Fig. 10 zeigt eine zweiteilige Variante des Rührwerks in Verbindung mit einer Dichtungslaterne 17, wobei die Laterne 17 nur einen Höhentransmitter darstellt und sämtliche bisher dargestellten Funktionen des Rührwerks oberhalb dieses Höhentransmitters bzw. der Dichtungslaterne stattfinden. Der obere Flansch dieser Dichtungslaterne 17 ist der Transmitterflansch, an welchem der Tragrahmen 1 schwenkbar gelagert ist. Die Montageplattform 21 stellt sich in dieser Figur, die einen Schnitt längs der Linie X-X von Fig. 11 zeigt, in ihrer Demontageposition über der Wellendichtung 20 dar, die hier auch mit 72 strichpunktiert in der Ausbauposition dargestellt ist. Gestrichelt ist der Achsbolzen 18 dargestellt, der in diesem Falle an der Laterne 17 befestigt ist. Der Montageflansch 2 mit den Verbindungsschrauben 15 ist gleichermaßen um die Distanz der Bauhöhe der Dichtungsiaterne 17 höher verlegt. Alle sonstigen Bestandteile des Tragrahmens 1 sind identisch mit der vorangehend erläuterten Ausführungsform. Fig. 10 soll daher nur zeigen, daß die Erfindung auch im Zusammenhang mit Dichtungslaternen anwendbar ist.
  • Fig. 11 zeigt einen Schnitt längs der Linie XI-XI von Fig. 10. Die Draufsicht zeigt die Montageplattform 21 in der Demontageposition über der Wellendichtung 20, den Schnitt durch den Achsbolzen 18, strichpunktiert die Ausschwenklage eines Zahn-oder Keilriemensatzes 9, strichpunktiert ferner die Betriebsposition 48 der Montageplattform 21 und des Justierbolzens 45, der gleichzeitig als Zuganker 43 in der Betriebsposition fungieren kann.
  • Fig. 12 zeigt die Außenansicht längs der Linie XII-XII von Fig. 11 mit einer Teilansicht eines Rührwerksbehälters 74 in der gleichen Ausschwenkposition, wie sie im Schnitt in Fig. 10 dargestellt ist. In dieser Ausschwenkposition ist der Schutzkasten 75, der den Zahn- oder Keilriemensatz 9 abdeckt zu erkennen. Weiterhin erkennt man den Kupplungsaußenteil 32, die Ausschwenkposition der Motorkonsole 6, die Ausbauposition 72 der Wellendichtung 20, die Kupplungsscheibe 24, die Dichtungswelle 26 und die gelagerte Rührwerkswelle 22, die von der Dichtungswelle gelöst ist.
  • In Fig. 13 ist ein Teillängsschnitt längs der Linie XIII-XIII von Fig. 14 dargestellt. Man erkennt die Anordnung des Abtriebszahnrades 10 und des zugehörigen Ritzels 11 im Getriebegehäuse 4, einen Keilriemensatz 9, die Rührwerkswelle 22, die Lagerstecknabe 36, die Paß- und Konterschraube 42, den Achsbolzen 18 über einer Dichtungslaterne 17, den Schnitt durch die Ritzelwelle 53 mit allen in Verbindung stehenden Teilen und das aufgesteckte Keilriemenrad 76. Die Lagernabe 36 ist mit einem ÖIabweisbund 77 für das Schmieröl ausgestattet, dessen Füllstand sich etwa in Höhe der mit dem Bezugszeichen 78 bezeichneten Position befindet.
  • Fig. 14 zeigt eine Draufsicht längs der Linie XIV-XIV in Fig. 13 auf den Schutzkasten 75 des Zahn-oder Keilriemensatzes 9. Man erkennt einen Fußmotor 7, die Montageform 21 in Betriebsstellung und das Getriebegehäuse 4 mit Motorkonsole 6.
  • In Fig. 15 ist eine Außenansicht längs der Linie XV-XV von Fig. 14 dargestellt. Man erkennt das Rührwerk in Betriebsposition in zweiteiliger Ausführung mit Dichtungslaterne 17 und Schutzkasten 75 eines Zahn- oder Keilriemensatzes 9 mit Flanschmotor 47. Es ist aus dieser Zeichnung sehr deutlich ersichtlich, daß aufgrund entsprechender Durchbrüche die Wellendichtung 20 ungehindert von drei Seiten zugänglich und bedienungsfähig ist und nach Ausschwenken des Halterahmens 1 nach oben von der Dichtungswelle 26 abgezogen werden kann.
  • Fig. 16 zeigt einen Teilausschnitt durch das Getriebegehäuse 4, das Abtriebszahnrad 10, die Lagernabe 52, das Kupplungsinnenteil 23, das Kupplungsaußenteil 32, die elastomeren Elemente 33 zwischen Kupplungsinnenteil 23 und Kupplungsaußenteil 32, die verschiedenen Verbindungsschrauben vorgenannter Teile 79, das Loslager 35 und das Festlager 34 für die Führung des Abtriebszahnrades 10, die gelagerte Rührwerkswelle 22 mit Festlager 37, die dieses abdichtende O-Ringe 80, den Ölfüllstand 78, die Ritzelwelle 53 mit Lippenring 81 und die Lagernabe 36 in einer andersartigen Bauform mit Paßsitz zu Lippenringen 82.
  • Fig. 17 zeigt die Außenansicht des Rührwerks entlang der Linie XVII-XVII von Fig. 18. Eine Modifikation gegenüber den bisherigen Maßgaben und Darstellungen ist durch die Außenansicht eines Aufsteckflachgetriebes 83 an Stelle bisheriger Zahn- oder Keilriemensätze 9 oder des Regelgetriebes 27 auf die in diesem Fall nicht gezeigte Ritzelwelle 53 aufgesteckt, wobei der Antriebsmotor strichpunktiert einmal nach oben (84) und nach unten (85) dargestellt ist.
  • Fig. 17 stellt darüberhinaus - in Bezug auf die Lastübernahme für die Wälzlager im Rührwerk - die kraft- und formschlüssige Konzeption des gesamten Rührwerksaufbaus deutlich dar. Man erkennt das einteilige Rührwerk mit integriertem Getriebegehäuse 4, Motorkonsole 6, Tragrahmen 1, Montageflansch 2, Wellendichtung 20, Kupplungsscheibe 24, Lagernabe 3, Rührwerkswelle 22, kraftschlüssig geschlossenem traversen Teil 86 zwischen Lagernabe 3 und Getriebegehäuse 4 mit Bedienungs- öffnungen 87 für Verbindungsschrauben 30 zwischen Verbindungsflansch 29 und Kupplungsscheibe 24 und den Zuganker 43 zur Schließung des Kräfteparallelogramms.
  • Fig. 18 zeigt die Draufsicht längs der Linie XVIII-XVIII von Fig. 17 mit Baulage eines Aufsteckflachgetriebes, dessen Hohlwelle 88 auf den Zapfen der Ritzelwelle 53 aufgesteckt und mit dieser formschlüssig verbunden ist. Das Flachgetriebe 83 ist mit einer Drehmomentstütze 89 mit dem Getriebegehäuse 4 verbunden. In dieser Draufsicht ist der nach unten ragende Antriebsmotor 85 dargestellt, die strichpunktierte Linie 90 zeigt einen Fußmotor 7 als Variante, dessen Abtriebswelle 91 eine Zahn-oder Keilriemenscheibe 92 antreibt, die mit elastomerer Riemenverbindung 93 beispielsweise einen Getriebeantriebszapfen 94 und eine darauf aufgesteckte, korrespondierende Zahn- oder Keilriemenscheibe 95 antreibt. Diese Variante stellt vor allen Dingen die universelle Ausrüstungsmöglichkeit des erfindungsgemäßen Rührwerks mit unterschiedlichsten zusätzlichen Untersetzungs- oder Übersetzungsantrieben, wie auch die Anschlußmöglichkeit von beliebigen Fußmotoren beidseitig der Motorkonsole 6 dar. Des weiteren ist aus dieser Draufsicht deutlich zu erkennen, daß der kreissegmentförmige Tragrahmen 1 die Zugänglichkeit einer beliebigen Wellendichtung über einen Kreisausschnitt von 240° ungehindert ermöglicht. Diese Draufsicht zeigt darüberhinaus ein Hilfswerkzeug 96, das als hydraulischer Zylinderkolben oder als Gewindespindel rechtwinkelig zur Mittenachse des Rührwerks angeordnet ist und den Ausschwenkmechanismus des gesamten Rührwerksaufbaus mechanisieren kann. Weiterhin ist zu erkennen, daß die gewichtigen Aufbau- und Aufsteckteile von Untersetzungsgetrieben und Motoren derart um den Achsbolzen 18 als Ausschwenkachse angeordnet sind, daß der Schwerpunkt aller Rührwerksaufbauten den Achsbolzen 18 weitestgehend mittig belastet, so daß nur geringfügige Biegemomente auf den Achsbolzen 18 wirken.
  • Fig. 19 zeigt einen Ausschnitt einer Variante der Lagerführung der Ritzelwelle 53 im Loslager 54 und dem Festlager 55 mit Lagernabe 52 in Einsteckausführung, eine Gehäusenabe 58, einen Kegelpaßstift bzw. eine Paßschraube 56 zum Zwecke der Justierung der Lagernabe 52 in ihrer zweckdienlichsten Einbaulage. Die Ritzelverzahnung 99 ist im Ansatz dargestellt. Der Betrachter dieses Teilausschnitts, den die Fig. 19 zeigt, wird im Gegensatz zu früheren Ausführungsformen die Variante feststellen, daß alternativ das frühere Loslager 54 als allseitig eingespanntes Festlager für die Aufnahme von radialen und axialen Kräften gleichermaßen geeignet und das frühere Festlager 55 alternativ als Loslager dargestellt sind. Als statische Abdichtung zum Schmierölvolumen, dargestellt durch den Olstand 78, fungiert ein O-Ring 98.
  • Fig. 20 zeigt den Teilausschnitt eines Längsschnittes durch das Oberteil der Rührwerkswelle 22 durch den oberen Abschnitt der Rührwerkswelle 22. Man erkennt ein mit seiner Nabe 104 direkt auf den Wellenzapfen der Rührwerkswelle 22 aufgesetztes Antriebszahnrad 10, das mit einer Nutkeilverbindung drehfest mit der Rührwerkswelle 22 verbunden ist. Die Rührwerkswelle 22 ist mittels eines integrierten Festlagers 34 und einer Lagerstecknabe 52 in einer Lagerstecknabe 52 in einer Gehäusenabe 58 des Getriebegehäuses 4 gelagert, wo die Lagerstecknabe 52 mittels einer Paß- und Konterschraube 42 festgelegt ist. Lippenringdichtungen 101 dichten die Lagerkammer 102 (mit Fettfüllung) ab. Eine Konterscheibe 103 sichert das Antriebszahnrad 10 auf der Rührwerkswelle 22.
  • Fig. 21 zeigt quasi als Fortsetzung von Fig. 20 den unteren Abschnitt der Rührwerkswelle 22 mit dem Verbindungsflansch 29 zur Kupplungsscheibe 24, die Verbindungsschrauben 30, das Loslager 38, die Lagernabe 3 und die Lippenringdichtungen 105 und 106 zu einer Fettkammer 107. Das Loslager 38 wird am Innenring zwischen dem Verbindungsflansch 29 und der Kupplungsscheibe 24 justiert, der Außenring des Loslagers 38 ist axial beweglich in der Lagerbohrung der Lagernabe 3 angeordnet. Der Verbindungsflansch 29 einerseits bildet mit der formschlüssigen Verbindung zur Kupplungsscheibe 24 die Lagerkammer 108, andererseits ist die Kupplungsscheibe 24 sowohl Lagerdeckel wie Ventilator für die Dichtung 20 und gleichzeitig starre Kupplung.
  • Wie sich aus den Erläuterungen und Zeichnungen ergibt, weist die Erfindung eine Fülle von Vorteilen gegenüber dem Stand der Technik auf. Eine zerspanende Bearbeitung ist nur an einer einzigen Aufspannfläche, nämlich der Unterseite des Montageflansches, notwendig. Damit wird für einen ruhigen Rundlauf einer freifliegend angeordneten Rührerwelle gesorgt. Auslenkbewegungen der Rührerwelle, Vibrationen, die zwangsläufig durch die Summierung von flächigen und zentrischen Passungstoleranzen bei bekannten Rührwerken unvermeidbar sind, treten bei dem erfindungsgemäßen Rührwerk nicht auf. Ein weiteres rationelles Merkmal mit verfahrenstechnischen Vorteil ist die Tatsache, daß die bisher in bekannten Bauformen als "Rührwerkslaternen" bei der Erfindung durch eine einzige Rührwerkslaterne im Bereich unterschiedlicher Wellendichtungen durch Ausbildung als exzentrisch gelagerter Stützrahmen die freie Zugänglichkeit zu der Dichtung von drei Seiten, ungehindert durch rohrförmige Umbauten, ermöglicht. Dies ist insbesondere für das Ansetzen von Werkzeugen und das schnelle Lösen und wieder Anziehen von Schraubbolzen wichtig.
  • Das erfindungsgemäße Konzept ermöglicht es, die Dichtungslaterne, die Lagerlaterne und das Getriebe zu einer ungeteilten Gesamtheit zu vereinigen, so daß eine Vielzahl von Transmitterflanschen, die spanabhebend bearbeitet werden müßten, entfallen. Die Erfindung ermöglicht die Verwendung marktüblicher Aufsteckgetriebe. Darüberhinaus reduziert sich, infolge des integrierten Zahnradgetriebes innerhalb der erfindungsgemäßen Bauform des Rührwerks, das Abtriebsdrehmoment, also die Wirkleistung extern beschaffter und aufgesteckter Zusatzantriebe im gleichen Verhältnis wie das Untersetzungsverhältnis der integrierten Zahnradsätze. Hieraus resultiert unter Berücksichtigung der physikalischen Gesetzgebung und maßgeblicher Erfahrungen, die den Getriebebau generell betreffen, daß ein schweres Rührwerksgetriebe das Hauptmaß eines Beschaffungswertes mit der Größenordnung des Abtriebsdrehmomentes fixiert. Würde daher das Untersetzungsverhältnis des integrierten Zahnradsatzes i = 1:5 betragen, so wären extern beschaffte Aufsteck-Getriebeeinheiten mit dem 5-fach kleineren Wert des Abtriebsdrehmoment zu beschaffen. Erfahrungsgemäß wäre der Beschaffungswert externer Aufsteck-Getriebeeinheiten, wie der Fachmann weiß, um 50-60% rationeller beschaffungsfähig. Man erkennt, daß bei dem erfindungsgemäßen Rührwerk der Beschaffungswert für externe Rührwerksantriebe lediglich auf die integrierten Zahnradsätze verlagert worden sind. Der extreme, rationelle Vorteil dieses erfindungsgemäßen Systems ist u.a. aus Fig. 13 deutlich zu erkennen. Dort entfallen z.B. die Wälzlager für Abtriebszahnrad eines Getriebes, welches extern beschafft, aufgesteckt oder aufgeschraubt werden müßte. Sie sind durch die ohnehin für ein Rührwerk notwendigen Wälzlager der Rührwellenlagerung ersetzt.
  • Die u.a. in Fig. 13 dargestellte Antriebsform des erfindungsgemäßen Rührwerks zeigt bei maximal konstanter Übersetzung eines integrierten Zahnradsatzes die Kombination mit Keil- oder Zahnriemenscheiben bzw. Antrieben, so daß eine Vielzahl von variablen Abtriebsdrehzahlen möglich sind, die nach stattgefundenen Ermittlungen 80% der in der Praxis verwendeten Drehzahlverhältnisse betreffen. Lediglich die verbleibenden 20% stark untersetzten Drehzahlen erfordern die zusätzliche Anordnung von Aufsteck-, Zahnrad- oder Hydraulik-Antrieben.
  • Der wichtigste Vorteil der Erfindung besteht allerdings in der Bedienungserleichterung beim Auswechseln der zentral angeordneten Wellendichtungssysteme unterschiedlichster Bauart (Lippenringe, Stopfbuchsen, einfach- und doppelt wirkende Gleitringdichtungen). Diese Verschleißteile erfordern u.a mit Berücksichtigung des Umweltschutzes und der verfahrensbedingten Maßgabe für die Abdichtung von Druckbehältern ständige Wartung und Instandhaltung. Bisher bekannte Dichtungsschnellwechsel-Systeme rechtfertigen ihren Herstellungsaufwand lediglich in Verbindung mit doppelt wirkenden Gleitringdichtungen, deren Wertstellung oftmals den Wert des übrigen Rührwerks übersteigt. Es wurde erkannt, daß mit dem Ausschwenkmechanismus nach der vorliegenden Erfindung, durch welchen "gleichsam ähnlich einer Tür" alle hindernden Aufbauten, einschließlich Drehstrommotoren, Keilriemensätze, elastische Kupplungen, Zahnradgetriebe und die gesamte Rührwerkslaterne, welche über der Dichtung, diese einengend stehen, aus der Rührwellenachse weggeschwenkt werden, eine Möglichkeit geschaffen wurde, alle bestehenden Dichtungssysteme ohne Ausnahme leichter zugänglich und besser wartungsfähig zu machen. Die Anordnung des Bolzens, um welchen sich drehend die Rührwerksaufbauten ausschwenken, ist rationell ohne hohen mechanischen Aufwand zu verwirklichen.
  • Die einstückige Ausführung des Halterahmens, der die Laterne bildet, und die Durchführung der Montage- und Demontageerfordernisse für dynamisch belastete Teile erforderte neue Hantierungsmöglichkeiten für die Herstellung, den Austausch und die Instandhaltung derselben. In bisher bekannten Rührwerken müssen die Einzelteile, die dynamischen Belastungen unterliegen, einzeln im Innern einer zwangsläufig schwer zugänglichen Laterne montiert werden. Innerhalb bekannter Ausführungsformen von Rührwerkslaternen sind eine Vielzahl von Planflächen, Zentriersitzen mit Vor- und Rückstrom der Paßteile, innenliegende Durchgangs-und Gewindebohrungen und dgl. anzuordnen. Das erfindungsgemäße Rührwerk hat hingegen nur eine einzige, dem Behälter zugewandte Planfläche und ein Minimum der dieser Planfläche zugeordneten Durchgangs- und Gewindebohrungen. Der hier nicht näher bezeichnete Getriebedeckel 109 (Fig. 13) kann, da unbelastet, aus elastomeren Kunststoff mit Spannbügeln bekannter Ausführung auf einer unbearbeiteten Gußfläche dichtend angeordnet sein oder auf eine roh bearbeitete, mit der Rührwerksachse nicht fluchtende Fläche dichtend aufgeschraubt werden.

Claims (16)

1. Rührwerk zum Anbau an einen Rührbehälter, bestehend aus einem Tragrahmen, der am einen Ende einen Montageflansch zur Befestigung an einem Rührbehälter aufweist und am anderen Ende ein ein Getriebe aufnehmendes Gehäuse trägt, einer in dem Tragrahmen mittels Lagern drehbar gelagerten mehrteiligen Rührwerkswelle, einer im Bereich des Tragrahmens angeordneten lösbaren Wellenkupplung und einer die Welle umgebenden Dichtungsanordnung im Bereich des behälterseitigen Endes des Tragrahmens, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (2) kreissegmentförmig ausgeführt ist und um einen parallel und exzentrisch in Bezug auf die Rührwerkswelle (22) angeordneten Zapfen (18) ausschwenkbar an einem den Zapfen (18) haltenden Transmitterflansch (16) gelagert ist.
2. Rührwerk nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (2), der Tragrahmen (1) und das Getriebegehäuse (4) als eine einstückige Einheit ausgebildet sind, die auch Aufnahmeeinrichtungen (13, 14) für die Lager (38; 36, 37) aufweist.
3. Rührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transmitterflansch (16) ein an dem Rührwerksbehälter zu befestigender oder befestigter Flanschring ist.
4. Rührwerk nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Transmitterflansch (16) das obere Ende einer zur Befestigung auf einem Rührwerksbehälter geeigneten Dichtungslaterne (17) ist.
5. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Tragrahmen (1) eine Montageplattform (21) starr ausgebildet ist, die durch Verschwenken des Tragrahmens (1) um den Zapfen (18) über die Mitte des Transmitterflansches (16) schwenkbar ist.
6. Rührwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Lageraufnahmeeinrichtungen ( 13, 14) als glatte Durchgangsbohrungen ausgeführt sind, die von unten nach oben fortschreitend größere Durchmesser aufweisen.
7. Rührwerk nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Montageflansch (2) einen sich nach unten erstreckenden Zentrierbund (61) geringer Höhe aufweist, der in eine entsprechende Ausnehmung an dem Transmitterflansch (16) in Eingriff bringbar ist.
8. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) in dem Bereich, in welchem der Montageflansch (2) ausgeschnitten ist, im Abstand über dem Ausschnitt mit einem sich horizontal erstreckenden Vorsprung (44) versehen ist, der mit einer Bohrung zur Aufnahme eines in den Transmitterflansch (16) einschraubbaren Zugankers (43) versehen ist.
9. Rührwerk nach den Ansprüchen 5 und 8, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Transmitterflansch (16) eine Justierbohrung an einer Stelle ausgebildet ist, die unterhalb der Bohrung an dem Vorsprung (44) liegt, wenn die Montageplattform (21) über die Mitte des Transmitterflansches (16) geschwenkt ist.
10. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das oberste Lager (36, 37) mittels einer Paßschraube (42) in seiner Aufnahmebohrung (14) an dem Tragrahmen (1) festgelegt ist.
11. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß das Abtriebsrad (32) des Getriebes und die Rührwerkswelle (22) mittels elastomerer Elemente (33) miteinander verbunden sind.
12. Rührwerk nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, daß die elastomeren Elemente (33) im wesentlichen in derselben radialen Ebene wie das Abtriebsrad (32) des Getriebes zwischen diesem und der Rührwerkswelle (22) angeordnet sind.
13. Rührwerk nach einem der Ansprüche 2 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) zusammen mit dem Montageflansch (2), dem Getriebegehäuse (4), den Lageraufnahmeeinrichtungen (13, 14) und ggf. einer Motorkonsole (6) zur Anbringung eines Antriebsmotors als einstückiges Gußteil ausgebildet ist.
14. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Tragrahmen (1) mittels eines sich an dem Transmitterflansch (16) abstützenden Abdrückschraubbolzens (18) von dem Transmitterflansch (16) abhebbar ist.
15. Rührwerk nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß der Abdrückschraubbolzen zugleich der Zapfen (18) ist, der den Tragrahmen (1) an dem Transmitterflansch (16) lagert.
16. Rührwerk nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Wellenkupplung (24, 29) mit einer Anzahl von Rippen (31) versehen ist, die der Wärmeableitung und zugleich als Lüfterflügel dienen.
EP85109439A 1985-07-26 1985-07-26 Rührwerk Expired EP0213214B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85109439T ATE41608T1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Ruehrwerk.
EP85109439A EP0213214B1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Rührwerk
DE8585109439T DE3568949D1 (en) 1985-07-26 1985-07-26 Agitator

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85109439A EP0213214B1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Rührwerk

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213214A1 EP0213214A1 (de) 1987-03-11
EP0213214B1 true EP0213214B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=8193647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85109439A Expired EP0213214B1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Rührwerk

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0213214B1 (de)
AT (1) ATE41608T1 (de)
DE (1) DE3568949D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104772070A (zh) * 2015-05-07 2015-07-15 吴传涛 一种搅拌叶片护筒机构

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011113812B4 (de) * 2011-09-20 2013-03-28 EKATO Rühr- und Mischtechnik GmbH Vorrichtung für den seitlichen Ausbau von Rührwerksteilen
FI124746B (fi) * 2013-05-13 2015-01-15 Outotec Finland Oy Vaihteen tukirakenne ja vaihdepetielementti
DE102021002244A1 (de) 2021-04-28 2022-11-03 Promitec Prozessmaschinen und Industrieanlagentechnik GmbH Mobile Hub-Schwenk-Absenkvorrichtung im Rührwerksoberteilbereich

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1809018C3 (de) * 1968-11-15 1980-01-31 Dieter 6570 Kirn Kupka Rührwerksantrieb
DE1906016A1 (de) * 1969-02-07 1970-08-20 Gewerk Eisenhuette Westfalia Verfahren und Vorrichtung zur Durchfuehrung des Verfahrens zum Auswechseln von Gleitringdichtungen an Ruehrerwellen

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN104772070A (zh) * 2015-05-07 2015-07-15 吴传涛 一种搅拌叶片护筒机构

Also Published As

Publication number Publication date
DE3568949D1 (en) 1989-04-27
EP0213214A1 (de) 1987-03-11
ATE41608T1 (de) 1989-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1285803B1 (de) Einradtriebwerk
DE2946126C2 (de) Ruhrwerk
DE3145655C1 (de) Schuesselmuehlengetriebe
DE3027806A1 (de) Triebachse mit um einen portalabstand tiefer als die radantriebswellen angeordneter vorgelegewelle zwischen beiderseitigen stirnrad-vorgelegegetrieben
EP0389518B1 (de) Pumpenanordnung in einem getriebe
EP0213214B1 (de) Rührwerk
EP1666671B1 (de) Schlitzwandfräse
CH694245A5 (de) Getriebe für eine Schüsselmühle.
DE60213368T2 (de) Werkzeugmaschine mit hauptwellenausgleichsvorrichtung
EP0079420A1 (de) Lagervorrichtung für die Winde des Fahrkorbes eines Personen- oder Lastenaufzuges
EP0531831A1 (de) Axialkolbenmaschine für den Einbau in einen Getriebekasten
DE4305133A1 (de) Getriebe für Doppelschneckenextruder
EP1076596A1 (de) Materialaufgabebehälter, insbesondere für dickstoffpumpen
DE3824427A1 (de) Werkzeugmaschine
DE3118805C2 (de) Linearantriebseinheit
EP0310763B1 (de) Lagerung einer mindestens ein Zahnrad tragenden Getriebewelle
EP2507535B1 (de) Gehäuse für ein getriebe und getriebe
EP0792784A1 (de) Antriebseinrichtung für ein Schienenfahrzeug und Schienenfahrzeug mit mindestens einer derartigen Antriebseinrichtung
DE2535984A1 (de) Vorrichtung zum auswechseln der dichtung eines mit einer dichtung versehenen antriebs fuer ruehrwerke
EP0192179B1 (de) Mischer
DE19734900C2 (de) Hydraulikeinheit mit Befestigungsvorrichtung für Zusatzaggregate
DE3819553A1 (de) Schmieranordnung in einem luftkompressor
DE10022490B4 (de) Hydrostatischer Nabenantrieb
CH674355A5 (de)
DE1557104B2 (de) Ruehrwerksantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870720

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880630

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: BAUKO - BAUKOOPERATION G.M.B.H. SALZBURG

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890322

Ref country code: NL

Effective date: 19890322

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890322

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890322

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890322

Ref country code: BE

Effective date: 19890322

REF Corresponds to:

Ref document number: 41608

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3568949

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
EN Fr: translation not filed
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940824

Year of fee payment: 10

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19950731

Ref country code: CH

Effective date: 19950731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19980707

Year of fee payment: 14

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19980831

Year of fee payment: 14

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990726

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20000503