EP0213076A2 - Sägeblatt mit auswechselbaren Sägezähnen - Google Patents

Sägeblatt mit auswechselbaren Sägezähnen Download PDF

Info

Publication number
EP0213076A2
EP0213076A2 EP86810355A EP86810355A EP0213076A2 EP 0213076 A2 EP0213076 A2 EP 0213076A2 EP 86810355 A EP86810355 A EP 86810355A EP 86810355 A EP86810355 A EP 86810355A EP 0213076 A2 EP0213076 A2 EP 0213076A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
tooth
saw blade
machine saw
blade according
blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP86810355A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0213076A3 (de
Inventor
Ulrich Bühler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0213076A2 publication Critical patent/EP0213076A2/de
Publication of EP0213076A3 publication Critical patent/EP0213076A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/14Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/16Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement

Definitions

  • the present invention relates to a machine saw blade, in particular a gang saw blade or circular saw blade for wood, with a blade body and a plurality of teeth.
  • the service life of a normal saw blade made of low-alloy tool steel for frame saws is only a few hours.
  • Frame saw blades are known which have welded teeth made of high-alloy steel, e.g. from "Stellite", and have an increased service life compared to ordinary saw blades. In comparison to the increased costs, however, the service life is still relatively short, so that the frame saw blades with teeth made of high-alloy steel did not want to displace the usual frame saw blades.
  • the respective tooth is part of a tooth body which is interchangeably inserted in the blade body.
  • This training makes it easy to replace damaged or dull teeth.
  • the tooth body has a plurality of teeth, each of which the desired tooth can be brought into the working position by loosening, rotating and reattaching the tooth body.
  • the tooth body can have two teeth, and the second tooth can be brought into the cutting position when the first tooth has become blunt.
  • a particularly important exemplary embodiment of the invention provides that the tooth body is inserted into a lateral recess on the blade body.
  • the formation of a lateral recess on the blade body has the advantage that the blade body is only slightly weakened as a result. It is particularly advantageous if the tooth body has two parallel side surfaces that adjoin two guide surfaces of the recess. This allows forces acting on the tooth to be safely transmitted to the blade body.
  • the parallel arrangement The side surfaces and the guide surfaces allow close tolerances to be observed because the distance between the surfaces can be measured well.
  • One of the guide surfaces expediently runs practically parallel to the breast of the tooth. This enables the formation of a large chip space between the individual teeth. A sufficient chip space is very important for machine saw blades because no chips can escape during the cutting stroke until the tooth emerges from the wood. Up to this point, practically all of the chips that are produced must find their place in the chip space.
  • the tooth is wider than the leaf body, it advantageously projecting equally far beyond the leaf body on both sides.
  • Each tooth therefore processes the full cutting width, so that relatively large feeds are possible.
  • the construction of the tooth body is advantageously such that the tooth projects further on one side of the tooth body than on the other side of the tooth body.
  • the projecting part of the tooth can be supported on a support surface of the blade body.
  • the tooth body advantageously has a recess for receiving a nut, so that it can be attached to the blade body with a screw and a nut. Due to the small thickness of the blade body, there is little space available for the fasteners.
  • the recess for receiving the nut is conical and has a diameter which is at least three times larger than the thread diameter. This creates a large friction surface, which enables the use of a conical nut. Even if it were possible to provide a hexagonal recess for a hexagon nut, the described embodiment has the advantage of much cheaper manufacturing costs.
  • the tooth body advantageously has a plurality of teeth, of which the desired tooth can be brought into the working position by loosening, rotating and reattaching the tooth body. If a tooth becomes dull or breaks off, the sawing staff can easily repair the machine saw blade.
  • a receiving opening for receiving the tooth that is not in the position of use is expediently provided in the blade body.
  • the tooth bodies can be attached alternately on different sides of the blade body. This ensures that the machine saw blade is evenly loaded during operation. It is then also possible to dimension the width of a tooth of the respective tooth body in such a way that it only corresponds to part of the cutting width of the machine saw blade. So two teeth are always necessary to achieve the full cutting width, as is the case with the usual machine saw blades. In such a case, it is advantageous to arrange the recess for receiving the tooth body so inclined in the leaf body that the tooth which is not in the position of use does not or does not open both sides protrude the same amount from the receiving opening. This has the advantage that the tooth that is not in the position of use does not come into contact with the cut surfaces in the workpiece because there is a free space on each side of the tooth.
  • FIG. 1 shows a section of a machine saw blade 10, in which a plurality of tooth bodies 11 (FIGS. 2 and 3) are inserted alternately on different sides of the blade body 13 in side cutouts 15.
  • the respective tooth body 11 has two parallel side surfaces 17, 19 which adjoin two corresponding guide surfaces 21, 23 of the recess 15.
  • the guide surfaces 21, 23 are arranged practically parallel to the breast 27 of the tooth 11.
  • the tooth 12 is wider than the remaining part of the tooth body 12.
  • the tooth 12 is arranged such that it projects equally far beyond the blade body 13 on both sides.
  • the tooth width of the tooth 12 ent thus speaks of the cutting width of the machine saw blade. This is a significant advantage because, in contrast to the usual entangled teeth, each tooth then processes the full cutting width.
  • the tooth 12 protrudes further on one side than on the other side.
  • the projecting part 29 is therefore supported on a support surface 31 (FIG. 1), so that forces acting on the tooth 12 are at least partially transmitted to this support surface 31.
  • the tooth body 11 is designed as a so-called reversible knife, i.e. it has at least two teeth 12, of which the desired tooth 12 can be brought into the working position by loosening, rotating and reattaching the tooth body 11. The tooth that is then not in the working position is received by the receiving opening 32, which is designed as a bore, in the blade body.
  • the tooth body 11 has a recess 33 for receiving a nut 35 and is fastened to the blade body 11 with a screw 37.
  • the recess 33 for receiving the nut 35 is conical and has a diameter which is at least three times larger than the thread diameter. Accordingly, the nut 35 also has a large diameter, so that it does not turn when the screw is tightened, because a sufficient friction surface 34 is available for holding the nut 35.
  • the lateral surfaces 39 of the teeth 12 are inclined at an angle, so that a so-called lateral clearance angle is created, which prevents that the surfaces 39 rub against the cut surfaces of the workpiece.
  • Such lateral clearance angles can generally not be provided, or only to an insufficient extent, in the case of the conventional saw blades.
  • the use of interchangeably inserted tooth bodies 11 in the blade body 13 therefore also has advantages in this regard.
  • a tooth 12 processes only part of the cutting width.
  • the recess 15 for receiving the tooth body 11 is arranged inclined in the leaf body 13 such that the tooth 12 which is not in the position of use is practically completely in the receiving opening. So it does not protrude from the receiving opening or only a little and the same amount on both sides. Since the width of the tooth 12 is smaller than the cutting width, the tooth that is not in the position of use comes into contact with the cutting surfaces of the workpiece only slightly or only slightly so that it is not damaged.
  • the following tooth 12 ' is shown in broken lines in FIG. 4, so that it can be seen which is the cutting width of the machine saw blade according to this embodiment.
  • tooth bodies 11 are arranged alternately on different sides of the blade body 13, different types of tooth bodies are necessary. They differ from one another only in their mirror-symmetrical design. To understand the invention, it is therefore sufficient if only one type of tooth body 11 is shown in detail, as FIG. 2 does.
  • the tooth bodies are arranged along a straight line. But it is also the arrangement on a curve, e.g. possible in a circle. In other words, the invention is also applicable to circular saw blades.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Abstract

Im Blattkörper des Maschinensägeblattes (10) sind abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten in einer seitlichen Aussparung (15) Zahnkörper (11) mit Zähnen (12) eingesetzt. Die Befestigung erfolgt durch eine Schraube (37) und einer Mutter (35). Der Zahnkörper (11) weist zwei parallele Seitenflächen (17, 19) auf, die von zwei Führungsflächen (21, 23) der Aussparung (15) geführt werden. Der seitlich vorstehende Teil (29) des Zahnes (12) ist an einer Stützfläche (31) des Blattkörpers (13) abgestützt, um die auf den Zahn wirkenden Kräfte auf den Blattkörper (13) zu übertragen. Ausser dem in Arbeitsstellung befindlichen Zahn (12) weist der Zahnkörper (11) noch einen zweiten Zahn (12) auf, welcher sich in einer Aufnahmeöffnung (32) des Blattkörpers (13) befindet. Dieser Zahn kann durch Lösen, Drehen und erneute Befestigung des Zahnkörpers (11) in die Arbeitslage gebracht werden.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Maschinensägeblatt, insbesondere ein Gattersägeblatt oder Kreissägeblatt für Holz, mit einem Blattkörper und einer Vielzahl von Zähnen. Die Standzeit eines normalen Sägeblattes aus niedrig le­giertem Werkzeugstahl für Gattersägen beträgt lediglich einige Stunden. Es sind zwar Gattersägeblätter bekannt, welche aufgeschweisste Zähne aus hochlegiertem Stahl, z.B. aus "Stellite", besitzen und eine erhöhte Standzeit gegen­über gewöhnlichen Sägeblättern aufweisen. Im Vergleich zu den erhöhten Kosten ist jedoch die Standzeit immer noch relativ gering, so dass die Gattersägeblätter mit Zähnen aus hochlegiertem Stahl die gewöhnlichen Gattersägeblätter nicht zu verdrängen mochten.
  • Währenddem in der übrigen Holzbearbeitung Werkzeuge aus Hartmetall und anderen harten Werkstoffen, z.B. Schnell­stahl, einen grossen Anwendungsbereich gefunden haben, sind bisherkeine Gattersägeblätter mit Zähnen aus Hartmetall auf den Markt gekommen. Demgegenüber sind Kreissägeblätter mit aufgelöteten Hartmetallzähnen schon längere Zeit bekannt. Die gründe, dass bisherkeine Gattersägeblätter mit Hartmetall­bestückung kommerzielle Anwendung fanden, dürften vielfältig sein. Ein wesentlicher Grund dürfte darin liegen, dass die Bestückung eines Gattersägeblattes mit auswechselbaren Zähnen als ein schwieriges, wenn nicht unmögliches Unter­fangen betrachtet wurde. Zwar wäre es möglich, wie bei Kreissägeblättern, Hartmetallzähne anzulöten. Dieses Anlöten ist jedoch eine delikate Arbeit, die nicht im Sägewerk vorge­nommen werden kann. Bricht somit aus dem Gattersägeblatt ein Zahn aus, so kann er nicht im Sägewerk ersetzt werden. Des weiteren ist auch ein Nachschleifen oder Schärfen von Hart­metallzähnen eine sehr anspruchsvolle Arbeit, die ebenfalls nicht ohne weiteres vom Sägewerkpersonal durchgeführt werden kann.
  • Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Maschi­nensägeblatt der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das eine wesentlich höhere Standzeit als die bisherigen Maschinen­sägeblätter besitzt.
  • Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der jeweilige Zahn Teil eines Zahnkörpers darstellt, der aus­wechselbar im Blattkörper eingesetzt ist. Diese Ausbildung ermöglicht es, beschädigte oder stumpf gewordene Zähne leicht zu ersetzen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, wie es ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht, der Zahnkörper mehrere Zähne aufweist, von denen jeweils der gewünschte Zahn durch Lösen, Drehen und erneute Befestigung des Zahnkörpers in die Arbeitslage gebracht werden kann. So kann beispielsweise der Zahnkörper zwei Zähne aufweisen, wobei der zweite Zahn in die Schneidstellung gebracht werden kann, wenn der erste Zahn stumpf geworden ist.
  • Ein besonders wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass der Zahnkörper in eine seitliche Aussparung am Blatt­körper eingesetzt ist. Im Gegensatz zum Einsetzen des Zahn­körpers in einen Schlitz im Blattkörper hat die Ausbildung einer seitlichen Aussparung am Blattkörper den Vorteil, dass dadurch der Blattkörper nur wenig geschwächt wird. Es ist von besonderem Vorteil, wenn der Zahnkörper zwei parallele Seiten­flächen aufweist, die an zwei Führungsflächen der Aussparung angrenzen. Dies gestattet es, auf den Zahn einwirkende Kräfte sicher auf den Blattkörper zu übertragen. Die parallele Anord­ nung der Seitenflächen und der Führungsflächen erlaubt die Einhaltung von engen Toleranzen, weil der Abstand zwischen den Flächen gut gemessen werden kann.
  • Zweckmässigerweise verläuft eine der Führungsflächen praktisch parallel zur Brust des Zahnes. Dies ermöglicht die Ausbildung eines gross bemessenen Spanraumes zwischen den einzelnen Zähnen. Einem genügenden Spanraum kommt bei Maschinensäge­blättern grosse Bedeutung zu, weil während des Schneidhubes keine Späne entweichen können, bis der Zahn aus dem Holz aus­tritt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen praktisch alle anfallen­den Späne im Spanraum Platz finden.
  • Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Er­findung ist der Zahn breiter als der Blattkörper, wobei er vorteilhaft auf beiden Seiten gleich weit über den Blattkörper vorsteht. Jeder Zahn bearbeitet daher die volle Schnittbreite, so dass relativ grosse Vorschübe möglich sind. Die Konstruk­tion des Zahnkörpers ist dabei vorteilhaft so, dass der Zahn auf einer Seite des Zahnkörpers weiter vorsteht als auf der anderen Seite des Zahnkörpers.
  • Weiter kann gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform des Maschinensägeblattes der vorstehende Teil des Zahnes an einer Stützfläche des Blattkörpers abgestützt sein. Dies trägt dazu bei, die auf den Zahn wirkenden Kräfte sicher auf den Blatt­körper zu übertragen, so dass diese Kräfte nicht von den Be­festigungsmitteln aufgenommen werden müssen. Zur Befestigung weist der Zahnkörper vorteilhaft eine Aussparung zur Aufnahme einer Mutter auf, so dass er mit einer Schraube und einer Mutter am Blattkörper befestigbar ist. Infolge der geringen Dicke des Blattkörpers steht nur wenig Raum für die Befesti­gungsmittel zur Verfügung. Um trotzdem eine gute Befestigung zu ermöglichen, wird gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgesehen, dass die Aussparung zur Aufnahme der Mutter konisch ist und einen Durchmesser aufweist, der mindestens dreimal grösser ist als der Gewindedurchmesser. Dadurch wird eine grosse Reibungsfläche geschaffen, welche die Verwendung einer konusförmigen Mutter ermöglicht. Auch wenn es möglich wäre, eine sechskantige Aussparung für eine Sechskantmutter vorzusehen, hat die beschriebene Ausführung den Vorteil wesentlich billigerer Herstellungskosten.
  • Vorteilhaft weist der Zahnkörper mehrere Zähne auf, von denen jeweils der gewünschte Zahn durch Lösen, Drehen und erneute Befestigung des Zahnkörpers in die Arbeitslage gebracht werden kann. Wird somit ein Zahn stumpf oder bricht ab, so kann das Sägepersonal das Maschinensägeblatt auf einfache Weise instand stellen.
  • Zweckmässigerweise ist im Blattkörper jeweils eine Aufnahme­öffnung zur Aufnahme des nicht in der Gebrauchslage befind­lichen Zahnes vorgesehen.
  • Die Zahnkörper können abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers angebracht sein. Dadurch wird eine gleichmässige Belastung des Maschinensägeblatts im Betrieb erreicht. Es ist dann auch möglich, die Breite eines Zahnes des jeweiligen Zahnkörpers so zu bemessen, dass er nur einem Teil der Schnittbreite des Maschinensägeblattes entspricht. Es sind dann also immer zwei Zähne notwendig, um die volle Schnittbreite zu erzielen, wie dies auch bei den üblichen Maschinensägeblättern der Fall ist. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, die Aussparung zur Aufnahme des Zahn­körpers derart geneigt im Blattkörper anzuordnen, dass der sich nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn nicht oder auf beiden Seiten gleich viel aus der Aufnahmeöffnung vorsteht. Dies hat den Vorteil, dass dann der nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn nicht in Berührung mit den Schnittflächen im Werkstück kommt, weil auf jeder Seite des Zahnes ein Frei­raum besteht.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezug­nahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
    • Fig. 1 eine Seitenansicht eines Maschinensägeblattes mit abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers angeordneten Zahnkörpern,
    • Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Zahnkörpers,
    • Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Figur 1 und
    • Fig. 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung, bei welchem der jeweilige Zahn eines Zahnkörpers ledig­lich einen Teil der Schnittbreite bearbeitet.
  • Figur 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Maschinensägeblatt 10, bei welchem eine Vielzahl von Zahnkörpern 11 (Fig. 2 und 3) abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers 13 in seitlichen Aussparungen 15 eingesetzt sind. Der jeweilige Zahnkörper 11 weist zwei parallele Seitenflächen 17, 19 auf, die an zwei entsprechenden Führungsflächen 21, 23 der Aus­sparung 15 angrenzt. Die Führungsflächen 21, 23 sind praktisch parallel zur Brust 27 des Zahnes 11 angeordnet. Der Zahn 12 ist breiter als der übrige Teil des Zahnkörpers 12. Beim ge­zeigten Ausführungsbeispiel von Figur 3 ist der Zahn 12 so angeordnet, dass er auf beiden Seiten gleich weit über den Blattkörper 13 hinausragt. Die Zahnbreite des Zahns 12 ent­ spricht somit der Schnittbreite des Maschinensägeblatts. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar, weil dann im Gegensatz zu den üblichen verschränkten Zähnen jeder Zahn die volle Schnittbreite bearbeitet. Aus Figur 3 ist ersichtlich, dass, um die beschriebenen geometrischen Verhältnisse zu erreichen, der Zahn 12 auf einer Seite weiter vorsteht als auf der anderen Seite. Der vorstehende Teil 29 wird daher an einer Stützfläche 31 (Figur 1) abgestützt, so dass auf den Zahn 12 wirkende Kräfte mindestens zum Teil auf diese Stütztfläche 31 übertragen werden.
  • Der Zahnkörper 11 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung als sogenanntes Wendemesser ausgebildet, d.h. er weist mindestens zwei Zähne 12 auf, von denen jeweils der ge­wünschte Zahn 12 durch Lösen, Drehen und erneutes Befestigen des Zahnkörpers 11 in die Arbeitslage gebracht werden kann. Derjenige Zahn, der sich dann nicht in der Arbeitslage be­findet, wird von der als Bohrung ausgebildeten Aufnahme­öffnung 32 im Blattkörper aufgenommen.
  • Der Zahnkörper 11 weist eine Aussparung 33 zur Aufnahme einer Mutter 35 auf und ist mit einer Schraube 37 am Blattkörper 11 befestigt. Die Aussparung 33 zur Aufnahme der Mutter 35 ist konisch und weist einen Durchmesser auf, der mindestens drei­mal grösser ist als der Gewindedurchmesser. Dementsprechend weist auch die Mutter 35 einen grossen Durchmesser auf, so dass diese beim Anziehen der Schraube nicht dreht, weil eine genü­gende Reibfläche 34 zur Halterung der Mutter 35 zur Verfügung steht.
  • Wie aus Figur 2 ersichtlich ist, sind die seitlichen Flächen 39 der Zähne 12 in einem Winkel geneigt, so dass ein soge­nannter seitlicher Freiwinkel entsteht, welcher verhindert, dass die Flächen 39 an den Schnittflächen des Werkstücks reiben. Solche seitliche Freiwinkel können bei den üblichen Sägeblättern in der Regel nicht oder nur in ungenügendem Ausmass vorgesehen werden. Die Verwendung von auswechselbar im Blattkörper 13 eingesetzten Zahnkörpern 11 bringt daher auch in dieser Hinsicht Vorteile.
  • Bei der Ausführungsform von Figur 4 bearbeitet ein Zahn 12 lediglich einen Teil der Schnittbreite. Die Aussparung 15 zur Aufnahme des Zahnkörpers 11 ist derart geneigt im Blatt­körper 13 angeordnet, dass sich der sich nicht in Gebrauchs­lage befindliche Zahn 12 praktisch vollständig in der Auf­nahmeöffnung befindet. Er steht also nicht aus der Aufnahme­öffnung vor oder dann nur wenig und auf beiden Seiten gleich viel. Da die Breite des Zahnes 12 kleiner ist als die Schnitt­breite, kommt der sich nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn kaum oder nur geringfügig in Berührung mit den Schnitt­flächen des Werkstücks, so dass er nicht beschädigt wird.
  • In Figur 4 ist gestrichelt der nachfolgende Zahn 12' einge­zeichnet, so dass ersichtlich wird, welches die Schnitt­breite des Maschinensägeblatts gemäss dieser Ausführungs­form ist.
  • Abschliessend kann noch darauf hingewiesen werden, dass bei einer abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blatt­körpers 13 erfolgten Anordnung der Zahnkörper 11 verschie­denartige Zahnkörper notwendig sind. Sie unterscheiden sich voneinander aber lediglich durch ihre spiegelsymmetri­sche Ausbildung. Zum Verständnis der Erfindung genügt es daher, wenn nur eine Art der Zahnkörper 11 in Details dar­gestellt wird, wie es Figur 2 tut.
  • Für die Ausführungsform gemäss den Figuren 2 und 3, bei welcher der Zahn 12 die gesamte Schnittbreite bearbeitet, ist es möglich, alle Zahnkörper auf einer Seite des Blatt­körpers 13 anzuordnen, so dass nur eine Art Zahnkörper not­wendig ist. In vielen Fällen dürfte dies von Vorteil sein, weil dadurch der Unterhalt erleichtert wird. Es müssen dann nicht verschiedene Zahnkörper an Lager gehalten werden. In vielen Fällen dürfte es auch von Vorteil sein, wenn der Zahnkörper lediglich einen Zahn aufweist. Es ist dann keine spezielle Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des nicht in Ge­brauchslage sich befindlichen Zahnes notwendig. Auch besteht dann keine Gefahr, dass der sich nicht in Gebrauchslage be­findliche Zahn beschädigt wird.
  • Zur Herstellung des Zahnkörpers kommen verschiedene Materi­alien in Frage, z. B. Hartmetall oder Schnellstahl. Im letzteren Fall kann dieser auch noch hartbeschichtet werden.
  • Bei den gezeigten Ausführungsbeispielen sind die Zahnkörper längs einer Geraden angeordnet. Es ist aber auch die An­ordnung auf einer Kurve, z.B. einem Kreis möglich. Mit anderen Worten, die Erfindung ist auch auf Kreissägeblätter anwendbar.

Claims (15)

1. Maschinensägeblatt mit einem Blattkörper (13) und einer Vielzahl von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass der je­weilige Zahn (12) Teil eines Zahnkörpers (11) darstellt, der auswechselbar im Blattkörper (13) eingesetzt ist.
2. Maschinensägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (11) in eine seitliche Aussparung (15) am Blattkörper (13) eingesetzt ist.
3. Maschinensägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­zeichnet, dass der Zahnkörper (11) zwei parallele Seiten­flächen (17, 19) aufweist, die an zwei Führungsflächen (21, 23) der Aussparung (15) angrenzen.
4. Maschinensägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (21, 23) praktisch parallel zur Brust (27) des Zahnes (12) verlaufen.
5. Maschinensägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (12) breiter ist als der Blatt­körper (13).
6. Maschinensägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (12) auf beiden Seiten gleich weit über den Blattkörper (13) vorsteht.
7. Maschinensägeblatt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekenn­zeichnet, dass auf einer Seite des Zahnkörpers (11) der Zahn (12) seitlich weiter über den Zahnkörper (11) hinausragt als auf der anderen Seite des Zahnkörpers.
8. Maschinensägeblatt nach Anspruch 7, dadurch gekenn­zeichnet, dass der vorstehende Teil (29) des Zahnes (12) an einer Stützfläche (31) des Blattkörpers (13) abgestützt ist.
9. Maschinensägeblätter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (11) eine Aus­sparung (33) zur Aufnahme einer Mutter (25) aufweist und mit einer Schraube (37) und einer Mutter (35) am Blatt­körper (11) befestigt ist.
10. Maschinensägeblatt nach Anspruch 9, dadurch gekenn­zeichnet, dass die Aussparung (33) zur Aufnahme der Mutter (35) konisch ist und einen Durchmesser aufweist, der min­destens dreimal grösser ist als der Gewindedurchmesser.
11. Maschinensägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (11) mehrere Zähne (12) aufweist, von denen jeweils der gewünschte Zahn (12) durch Lösen, Drehen und erneute Befestigung des Zahnkörpers (11) in die Arbeitslage gebracht werden kann.
12. Maschinensägeblatt nach Anspruch 11, dadurch gekenn­zeichnet, dass im Blattkörper (13) jeweils eine Aufnahme­öffnung (32) zur Aufnahme des nicht in der Gebrauchslage befindlichen Zahnes (12) vorgesehen ist.
13. Maschinensägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zahnkörper (11) ab­wechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers (13) angebracht sind.
14. Maschinensägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Breite eines Zahns (12) des jeweiligen Zahnkörpers (13) nur einem Teil der Schnitt­breite des Maschinensägeblatts entspricht.
15. Maschinensägeblatt nach einem der Ansprüche 11 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (15) zur Aufnahme des Zahnkörpers (11) derart geneigt im Blattkörper (13) ange­ordnet ist, dass sich der nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn (12) nicht oder auf beiden Seiten gleich viel aus der Aufnahmeöffnung (32) vorsteht.
EP86810355A 1985-08-12 1986-08-12 Sägeblatt mit auswechselbaren Sägezähnen Withdrawn EP0213076A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344685A CH666852A5 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz.
CH3446/85 1985-08-12

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0213076A2 true EP0213076A2 (de) 1987-03-04
EP0213076A3 EP0213076A3 (de) 1987-08-26

Family

ID=4256123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86810355A Withdrawn EP0213076A3 (de) 1985-08-12 1986-08-12 Sägeblatt mit auswechselbaren Sägezähnen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0213076A3 (de)
CH (1) CH666852A5 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001247A1 (en) * 1996-01-02 1999-01-14 Pauli Haapasalo Blade construction for a cutting machine
WO2014111915A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 Iscar Ltd. Cutting tool with cutting insert having non-abutting side flanks

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139329B (de) * 1932-11-23 1934-11-10 Josef Hafner Sägeblatt.
DE2315044A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Hans Heinlein Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE2743304A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Kieninger Walter Kg Schneidzahnanordnung fuer kreissaegeblaetter

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139329B (de) * 1932-11-23 1934-11-10 Josef Hafner Sägeblatt.
DE2315044A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Hans Heinlein Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE2743304A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Kieninger Walter Kg Schneidzahnanordnung fuer kreissaegeblaetter

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1999001247A1 (en) * 1996-01-02 1999-01-14 Pauli Haapasalo Blade construction for a cutting machine
WO2014111915A1 (en) 2013-01-16 2014-07-24 Iscar Ltd. Cutting tool with cutting insert having non-abutting side flanks

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213076A3 (de) 1987-08-26
CH666852A5 (de) 1988-08-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2364806B1 (de) Trennwerkzeug
EP0825911B1 (de) Profilmesserkopf
EP0120244A2 (de) Sägeblatt
EP0617649B1 (de) Tieflochbohrer
EP0839082A1 (de) Bohrer mit kühlschmierstoffkanal
EP0682589B1 (de) Wechselhandgriff für schiebehölzer
DE3428436C2 (de)
DE3432050C2 (de)
DE2828872A1 (de) Spatenbohrer
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE2258062B2 (de) Einrichtung zum Herstellen von Form bohrungen
DE2523201A1 (de) Bohrwerkzeug
EP0213076A2 (de) Sägeblatt mit auswechselbaren Sägezähnen
DE2901059A1 (de) Bohrschraube
DE2755279C2 (de)
DE3831110A1 (de) Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
CH665790A5 (de) Bohrer.
DE68902705T2 (de) Reibahle mit Einsatz.
DE3004867C2 (de) Kreissägeblatt für Natur- und Kunststeinmaterial
DE1477108A1 (de) Mit Halter versehener Schnelldrehstahl fuer Spurdrehen
DE918543C (de) Werkzeughalter
DE3428445C3 (de) Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge
DE102007056331B4 (de) Abrichtwerkzeug

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

RHK1 Main classification (correction)

Ipc: B27B 33/12

17P Request for examination filed

Effective date: 19871022

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881213

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890425