CH666852A5 - Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz. - Google Patents

Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz. Download PDF

Info

Publication number
CH666852A5
CH666852A5 CH344685A CH344685A CH666852A5 CH 666852 A5 CH666852 A5 CH 666852A5 CH 344685 A CH344685 A CH 344685A CH 344685 A CH344685 A CH 344685A CH 666852 A5 CH666852 A5 CH 666852A5
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
tooth
saw blade
machine saw
blade according
blade
Prior art date
Application number
CH344685A
Other languages
English (en)
Inventor
Ulrich Buehler
Original Assignee
Buehler Ulrich Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Buehler Ulrich Ag filed Critical Buehler Ulrich Ag
Priority to CH344685A priority Critical patent/CH666852A5/de
Priority to EP86810355A priority patent/EP0213076A3/de
Publication of CH666852A5 publication Critical patent/CH666852A5/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/12Straight saw blades; Strap saw blades
    • B23D61/14Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/16Straight saw blades; Strap saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23DPLANING; SLOTTING; SHEARING; BROACHING; SAWING; FILING; SCRAPING; LIKE OPERATIONS FOR WORKING METAL BY REMOVING MATERIAL, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23D61/00Tools for sawing machines or sawing devices; Clamping devices for these tools
    • B23D61/02Circular saw blades
    • B23D61/04Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted
    • B23D61/06Circular saw blades with inserted saw teeth, i.e. the teeth being individually inserted in exchangeable arrangement

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Dovetailed Work, And Nailing Machines And Stapling Machines For Wood (AREA)

Description

BESCHREIBUNG
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Maschinensägeblatt, insbesondere ein Gattersägeblatt für Holz, mit einem Blattkörper und einer Vielzahl von Zähnen. Die Standzeit eines normalen Sägeblattes aus niedrig legiertem Werkzeugstahl für Gattersägen beträgt lediglich einige Stunden. Es sind zwar Gattersägeblätter bekannt, welche aufgeschweisste Zähne aus hochlegiertem Stahl, z. B. aus «Stellite», besitzen und eine erhöhte Standzeit gegenüber gewöhnlichenm Sägeblättern aufweisen. Im Vergleich zu den erhöhten Kosten ist jedoch die Standzeit immer noch relativ gering, so dass die Gattersägeblätter mit Zähnen aus hochlegiertem Stahl die gewöhnlichen Gattersägeblätter nicht zu verdrängen mochten.
Währenddem in der übrigen Holzbearbeitung Werkzeuge aus Hartmetall und anderen harten Werkstoffen, z. B. Schnellstahl, einen grossen Anwendungsbereich gefunden haben, sind bisher keine Gattersägeblätter mit Zähnen aus Hartmetall auf den Markt gekommen. Demgegenüber sind Kreissägeblätter mit aufgelöteten Hartmetallzähnen schon längere Zeit bekannt. Die Gründe, dass bisher keine Getriebesägeblätter mit Hartmetallbestückung kommerzielle Anwendung fanden, dürften vielfältig sein. Ein wesentlicher Grund dürfte darin liegen, dass die Bestückung eines Gattersägeblattes mit auswechselbaren Zähnen als ein schwieriges, wenn nicht unmögliches Unterfangen betrachtet wurde. Zwar wäre es möglich, wie bei Kreissägeblättern, Hartmetallzähne anzulöten. Dieses Anlöten ist jedoch eine delikate Arbeit, die nicht im Sägewerk vorgenommen werden kann. Bricht somit aus dem Gattersägeblatt ein Zahn aus, so kann er nicht im Sägewerk ersetzt werden. Des weiteren ist auch 5 ein Nachschleifen oder Schärfen von Hartmetallzähnen eine sehr anspruchsvolle Arbeit, die ebenfalls nicht ohne weiteres vom Sägewerkpersonal durchgeführt werden kann.
Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Maschinensägeblatt der eingangs erwähnten Art zu schaffen, das 10 eine wesentlich höhere Standzeit als die bisherigen Maschinensägeblätter besitzt..
Gemäss der Erfindung wird diese Aufgabe dadurch gelöst, dass der jeweilige Zahn Teil eines Zahnkörpers darstellt, der auswechselbar im Blattkörper eingesetzt ist. Diese Ausbildung j5 ermöglicht es, beschädigte oder stumpf gewordenen Zähne leicht zu ersetzen. Dies ist insbesondere dann der Fall, wenn, wie es ein Ausführungsbeispiel der Erfindung vorsieht, der Zahnkörper mehrere Zähne aufweist, von denen jeweils der gewünschte Zahn durch Lösen, Drehen und erneute Befestigung des Zahn-20 körpers in die Arbeitslage gebracht werden kann. So kann beispielsweise der Zahnkörper zwei Zähne aufweisen, wobei der zweite Zahn in die Schneidstellung gebracht werden kann, wenn der erste Zahn stumpf geworden ist.
Ein besonders wichtiges Ausführungsbeispiel der Erfindung 25 sieht vor, dass der Zahnkörper in eine seitliche Aussparung am Blattkörper eingesetzt ist. Im Gegensatz zum Einsetzen des Zahnkörpers in einen Schlitz im Blattkörper hat die Ausbildung einer seitlichen Aussparung am Blattkörper den Vorteil, dass dadurch der Blattkörper nur wenig geschwächt wird. Es ist von 30 besonderem Vorteil, wenn der Zahnkörper zwei parallele Seitenflächen aufweist, die an zwei Führungsflächen der Aussparung angrenzen. Dies gestattet es, auf den Zahn einwirkende Kräfte sicher auf den Blattkörper zu übertragen. Die parallele Anordnung der Seitenflächen und der Führungsflächen erlaubt die 35 Einhaltung von engen Toleranzen, weil der Abstand zwischen den Flächen gut gemessen werden kann.
Zweckmässigerweise verläuft eine der Führungsflächen praktisch parallel zur Brust des Zahnes. Dies ermöglicht die Ausbildung eines gross bemessenen Spanraumes zwischen den einzel-40 nen Zähnen. Einem genügenden Spanraum kommt bei Maschinensägeblättern grosse Bedeutung zu, weil während des Schneidhubes keine Späne entweichen können, bis der Zahn aus dem Holz austritt. Bis zu diesem Zeitpunkt müssen praktisch alle anfallenden Späne im Spanraum Platz finden.
45 Gemäss einer besonders vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der Zahn breiter als der Blattkörper, wobei er vorteilhaft auf beiden Seiten gleich weit über den Blattkörper vorsteht. Jeder Zahn bearbeitet daher die volle Schnittbreite, so dass relativ grosse Vorschübe möglich sind. Die Konstruktion 50 des Zahnkörpers ist dabei vorteilhaft so, dass der Zahn auf einer Seite des Zahnkörpers weiter vorsteht als auf der anderen Seite des Zahnkörpers.
Weiter kann gemäss einer vorteilhaften Ausführungsform des Maschinensägeblattes der vorstehende Teil des Zahnes an einer 55 Stützfläche des Blattkörpers abgestützt sein. Dies trägt dazui bei, die auf den Zahn wirkenden Kräfte sicher auf den Blattkörper zu übertragen, so dass diese Kräfte nicht von den Befestigungsmitteln aufgenommen werden müssen. Zur Befestigung weist der Zahnkörper vorteilhaft eine Aussparung zur Aufnahme einer 60 Mutter auf, so dass er mit einer Schraube und einer Mutter am Blattkörper befestigbar ist. Infolge der geringen Dicke des Blattkörpers steht nur wenig Raum für die Befestigungsmittel zur Verfügung. Um trotzdem eine gute Befestigung zu ermöglichen, wird gemäss einem Ausführungsbeispiel der Erfindung vorgese-65 hen, dass die Aussparung zur Aufnahme der Mutter konisch ist und einen Durchmesser aufweist, der mindestens dreimal grösser ist als der Gewindedurchmesser. Dadurch wird eine grosse Reibungsfläche geschaffen, welche die Verwendung einer konus-
666 852
förmigen Mutter ermöglicht. Auch wenn es möglich wäre, eine sechskantige Aussparung für eine Sechskantmutter vorzusehen, hat die beschriebene Ausführung den Vorteil wesentlich billigerer Herstellungskosten.
Vorteilhaft weist der Zahnkörper mehrere Zähne auf, von denen jeweils der gewünschte Zahn durch Lösen, Drehen und erneute Befestigung des Zahnkörpers in die Arbeitslage gebracht werden kann. Wird somit ein Zahn stumpf oder bricht ab, so kann das Sägepersonal das Maschinensägeblatt auf einfache Weise instand stellen.
Zweckmässigerweise ist im Blattkörper jeweils eine Aufnah-meöffnung zur Aufnahme des nicht in der Gebrauchslage befindlichen Zahnes vorgesehen.
Die Zahnkörper können abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers angeracht sein. Dadurch wird eine gleichmässige Belastung des Maschinensägeblattes im Betrieb erreicht. Es ist dann auch möglich, die Breite eines Zahnes des jeweiligen Zahnkörpers so zu bemessen, dass er nur einem Teil der Schnittbreite des Maschinensägeblattes entspricht. Es sind dann also immer zwei Zähne notwendig, um die volle Schnittbreite zu erzielen, wie dies auch bei den üblichen Maschinensägeblättern der Fall ist. In einem solchen Fall ist es vorteilhaft, die Aussparung zur Aufnahme des Zahnkörpers derart geneigt im Blattkörper anzuordnen, dass der sich nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn nicht oder auf beiden Seiten gleich viel aus der Aufnahmeöffnung vorsteht. Dies hat den Vorteil, dass dann der nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn nicht in Berührung mit den Schnittflächen im Werkstück kommt, weil auf jeder Seite des Zahnes ein Freiraum besteht.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nun unter Bezugnahme auf die Zeichnung beschrieben. Es zeigt:
Fig. 1 eine Seitenansicht eines Maschinensägeblattes mit abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers angeordneten Zahnkörpern;
Fig. 2 eine perspektivische Darstellung eines Zahnkörpers;
Fig. 3 einen Schnitt entlang der Linie I-I in Fig. 1, und
Fig. 4 ein weiteres Ausführungbeispiel der Erfindung, bei welchem der jeweilige Zahn eines Zahnkörpers lediglich einen Teil der Schnittbreite bearbeitet.
Fig. 1 zeigt einen Ausschnitt aus einem Maschinensägeblatt 10, bei welchem eine Vielzahl von Zahnkörpern 11 (Fig. 2 und 3) abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers 13 in seitlichen Aussparungen 15 eingesetzt sind. Der jeweilige Zahnkörper 11 weist zwei parallele Seitenflächen 17,19 auf, die an zwei entsprechenden Führungsflächen 21,23 der Aussparung 15 angrenzen. Die Führungsflächen 21,23 sihd praktisch parallel zur Brust 27 des Zahnes 11 angeordnet. Der Zahn 12 ist breiter als der übrige Teil des Zahnkörpers 12. Beim gezeigten Ausführungsbeispiel von Fig. 3 ist der Zahn 12 so angeordnet, dass er auf beiden Seiten gleich weit über den Blattkörper 13 hinausragt. Die Zahnbreite des Zahns 12 entspricht somit der Schnittbreite des Maschinensägeblattes. Dies stellt einen erheblichen Vorteil dar, weil dann im Gegensatz zu den üblichen verschränkten Zähnen jeder Zahn die volle Schnittbreite bearbeitet. Aus Fig. 3 ist ersichtlich, dass, um die beschriebenen geometrischen Verhältnisse zu erreichen, der Zahn 12 auf einer Seite weiter vorsteht als auf der anderen Seite. Der vorstehende Teil 29 wird daher an einer Stützfläche 31 (Fig. 1) abgestützt, so dass auf den Zahn 12 wirkende Kräfte mindestens zumTeil auf diese Stützfläche 31 übertragen werden.
Der Zahnkörper 11 ist beim gezeigten Ausführungsbeispiel der Erfindung als sogenanntes Wendemesser ausgebildet, d. h. er weist mindestens zwei Zähne 12 auf, von denen jeweils der gewünschte Zahn 12 durch Lösen, Drehen und erneutes Befestigen des Zahnkörpers 11 in die Arbeitslage gebracht werden kann. Derjenige Zahn, der sich dann nicht in der Arbeitslage 5 befindet, wird von der als Bohrung ausgebildeten Aufnahmeöffnung 32 im Blattkörper aufgenommen.
Der Zahnkörper 11 weist eine Aussparung 33 zur Aufnahme einer Mutter 35 auf und ist mit einer Schraube 37 am Blattkörper 11 befestigt. Die Aussparung 33 zur Aufnahme der Mutter 35 ist 10 konisch und weist einen Durchmesser auf, der mindestens dreimal grösser ist als der Gewindedurchmesser. Dementsprechend weist auch die Mutter 35 einen grossen Durchmessrt auf, so dass diese beim Anziehen der Schraube nicht dreht, weil eine genügende Reibfläche 34 zur Halterung der Mutter 35 zur Verfügung 15 steht.
Wie aus Fig. 2 ersichtlich ist, sind die seitlichen Flächen 39 der Zähne 12 in einem Winkel geneigt, so dass ein sogenannter seitlicher Freiwinkel entsteht, welcher verhindert, dass die Flächen 39 an den Schnittflächen des Werkstücks reiben. Solche 20 seitliche Freiwinkel können bei den üblichen Sägeblättern in der Regel nicht oder nur in ungenügendem Ausmass vorgesehen werden. Die Verwendung von auswechselbar im Blattkörper 13 eingesetzten Zahnkörpern 11 bringt daher auch in dieser Hinsicht Vorteile.
Bei der Ausführungsform von Fig. 4 bearbeitet ein Zahn 12 lediglich einen Teil der Schnittbreite. Die Aussparung 15 zur Aufnahme des Zahnköpers 11 ist derart geneigt im Blattkörper 13 angeordnet, dass sich der sich nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn 12 praktisch vollständig in der Aufnahmeöffnung befindet. Er steht also nicht aus der Aufnahmeöffnung vor oder dann nur wenig und auf beiden Seiten gleich viel. Da die Breite des Zahnes 12 kleiner ist als die Schnittbreite, kommt der sich nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn kaum oder nur geringfügig in Berührung mit den Schnittflächen des Werkstücks, so dass er nicht beschädigt wird.
In Fig. 4 ist gestrichelt der nachfolgende Zahn 12' eingezeichnet, so dass ersichtlich wird, welches die Schnittbreite des Maschinensägeblattes gemäss dieser Ausführungsform ist.
Abschliessend kann noch daraufhingewiesen werden, dass bei einer abwechslungsweise auf verschiedenen Seiten des Blattkörpers 13 erfolgten Anordnung der Zahnkörper 11 verschiedenartige Zahnkörper notwendig sind. Sie unterscheiden sich voneinander aber lediglich durch ihre spiegelsymmetrische Ausbil-45 dung. Zum Verständnis der Erfindung genügt es daher, wenn nur eine Art der Zahnkörper 11 in Details dargestellt wird, wie es Fig. 2 tut.
Für die Ausführungsform gemäss den Fig. 2 und 3, bei welcher der Zahn 12 die gesamte Schnittbreite bearbeitet, ist es so möglich, alle Zahnkörper auf einer Seite des Blattkörpers 13 anzuordnen, so dass nur eine Art Zahnkörper notwendig ist- In vielen Fällen dürfte dies von Vorteil sein, weil dadurch der Unterhalt erleichtert wird. Es müssen dann nicht verschiedene Zahnkörper an Lager gehalten werden. In vielen Fällen dürfte es 55 auch von Vorteil sein, wenn der Zahnkörper lediglich einen Zahn aufweist. Es ist dann keine spezielle Aufnahmeöffnung zur Aufnahme des nicht in Gebrauchslage sich befindlichen Zahnes notwendig. Auch besteht dann keine Gefahr, dass der sich nicht in Gebrauchslage befindliche Zahn beschädigt wird.
60 Zur Herstellung des Zahnkörpers kommen verschiedene Materialien in Frage, z. B. Hartmetall oder Schnellstahl. Im letzten Fall kann dieser auch noch hartbeschichtet werden.
25
30
35
40
M
1 Blatt Zeichnungen

Claims (10)

666 852 PATENTANSPRÜCHE
1. Maschinensägeblatt mit einem Blattkörper (13) und einer Vielzahl von Zähnen, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweilige Zahn ( 12) Teil eines Zahnkörpers (11) darstellt, der auswechselbar im Blattkörper (13) eingesetzt ist.
2. Maschinensägeblatt nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (11) in eine seitliche Aussparung (15) am Blattkörper (13) eingesetzt ist.
3. Maschinensägeblatt nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (11) zwei parallele Seitenflächen (17, 19) aufweist, die an zwei Führungsflächen (21,23) der Aussparung (15) angrenzen.
4. Maschinensägeblatt nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungsflächen (21,23) praktisch parallel zur Brust (27) des Zahnes (12) verlaufen.
5. Maschinensägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (12) breiter ist als der Blattkörper (13).
6. Maschinensägeblatt nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahn (12) auf beiden Seiten gleich weit über den Blattkörper (13) vorsteht.
7. Maschinensägeblatt nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass auf einer Seite des Zahnkörpers (11) der Zahn (12) seitlich weiter über den Zahnkörper (11) hinausragt als auf der anderen Seite des Zahnkörpers.
8. Maschinensägeblatt nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der vorstehende Teil (29) des Zahnes (12) an einer Stützfläche (31) des Blattkörpers (13) abgestützt ist.
9. Maschinensägeblatt nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Zahnkörper (11) eine Aussparung (33) zur Aufnahme einer Mutter (35) aufweist und mit einer Schraube (37) und einer Mutter (35) am Blattkörper (11) befestigt ist.
10. Maschinensägeblatt nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Aussparung (33) zur Aufnahme der Mutter (35) konisch ist und einen Durchmesser aufweist, der mindestens dreimal grösser ist als der Gewindedurchmesser.
CH344685A 1985-08-12 1985-08-12 Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz. CH666852A5 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344685A CH666852A5 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz.
EP86810355A EP0213076A3 (de) 1985-08-12 1986-08-12 Sägeblatt mit auswechselbaren Sägezähnen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH344685A CH666852A5 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz.

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH666852A5 true CH666852A5 (de) 1988-08-31

Family

ID=4256123

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH344685A CH666852A5 (de) 1985-08-12 1985-08-12 Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz.

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0213076A3 (de)
CH (1) CH666852A5 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI103263B (fi) * 1996-01-02 1999-05-31 Haapasalo Pauli Sahakoneen terälaite
US9079252B2 (en) 2013-01-16 2015-07-14 Iscar, Ltd. Cutting tool with indexable cutting insert having non-abutting side flanks

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT139329B (de) * 1932-11-23 1934-11-10 Josef Hafner Sägeblatt.
DE2315044A1 (de) * 1973-03-26 1974-10-10 Hans Heinlein Wendeplatte fuer spanabhebende werkzeuge
DE2743304A1 (de) * 1977-09-27 1979-04-05 Kieninger Walter Kg Schneidzahnanordnung fuer kreissaegeblaetter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0213076A3 (de) 1987-08-26
EP0213076A2 (de) 1987-03-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0120244A2 (de) Sägeblatt
DE3812150A1 (de) Spiralverzahntes zerspanungswerkzeug
WO2007101615A1 (de) Schneideinsatz, insbesondere wendeplatte für einen bohrer
DE102010012019A1 (de) Trennwerkzeug
DE3428436C2 (de)
DE2828872A1 (de) Spatenbohrer
AT410188B (de) Schneidwerkzeug und wendeschneidplatte
DE3539334A1 (de) Saegekette
DE2644992A1 (de) Fraesvorrichtung, insbesondere zum abfraesen von strassenbelaegen
CH666852A5 (de) Maschinensaegeblatt, insbesondere gattersaegeblatt fuer holz.
DE2901059A1 (de) Bohrschraube
DE2619736A1 (de) Hobel
DE2755279C2 (de)
DE3831110A1 (de) Fuehrungsschiene fuer die saegekette einer motorkettensaege
DE1477108A1 (de) Mit Halter versehener Schnelldrehstahl fuer Spurdrehen
DE102007060683B4 (de) Führungsschienenanordnung
DE3004867C2 (de) Kreissägeblatt für Natur- und Kunststeinmaterial
DE1453169A1 (de) Saegekette fuer Motorkettensaege
DE3428445C3 (de) Verwendung eines zur Befestigung eines Sägeblattes an einer Hubstange einer Stichsäge vorgesehenen Druckstückes
DE2542346B2 (de) Innenraeumwerkzeug, insbesondere zur herstellung von profilnuten
DE3418220A1 (de) Positionssicherbare schraube
DE202008007295U1 (de) Werkzeug für eine Oszillationssäge
DE102019133727B3 (de) Reibahlen-Vorrichtung mit optimierter Entgratungsfunktion
DE3241748A1 (de) Vorrichtung zum einstechen von nuten in rotierende, spangebend zu bearbeitende werkstuecke
AT243053B (de) Vorrichtung zur Erweiterung von Zargenschlitzen für Fallen und Riegel von Türschlössern

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased