EP0211831B2 - Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen - Google Patents

Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen Download PDF

Info

Publication number
EP0211831B2
EP0211831B2 EP85901347A EP85901347A EP0211831B2 EP 0211831 B2 EP0211831 B2 EP 0211831B2 EP 85901347 A EP85901347 A EP 85901347A EP 85901347 A EP85901347 A EP 85901347A EP 0211831 B2 EP0211831 B2 EP 0211831B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
cold
aluminium
cold impact
alloys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP85901347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0211831B1 (de
EP0211831A1 (de
Inventor
Hansjürgen Dr. Becker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
3A Composites International AG
Original Assignee
Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alusuisse Lonza Services Ltd filed Critical Alusuisse Lonza Services Ltd
Priority to AT85901347T priority Critical patent/ATE39001T1/de
Publication of EP0211831A1 publication Critical patent/EP0211831A1/de
Publication of EP0211831B1 publication Critical patent/EP0211831B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0211831B2 publication Critical patent/EP0211831B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C22METALLURGY; FERROUS OR NON-FERROUS ALLOYS; TREATMENT OF ALLOYS OR NON-FERROUS METALS
    • C22FCHANGING THE PHYSICAL STRUCTURE OF NON-FERROUS METALS AND NON-FERROUS ALLOYS
    • C22F1/00Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working
    • C22F1/04Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon
    • C22F1/05Changing the physical structure of non-ferrous metals or alloys by heat treatment or by hot or cold working of aluminium or alloys based thereon of alloys of the Al-Si-Mg type, i.e. containing silicon and magnesium in approximately equal proportions

Definitions

  • the invention relates to a method for cold extrusion of aluminum or aluminum alloys, a slug (also called butze, round blank or blank) being used as the blank.
  • extrusion processes differ in their process management in particular by the starting materials chosen in each case, namely aluminum or naturally hard (solid solution strengthened) alloys and alloys hardenable by precipitation.
  • Pure aluminum and non-hardenable aluminum alloys are extruded only in the “soft annealed” condition.
  • the state “soft annealed” describes the state of lowest strength.
  • hardenable alloys are extruded only in the “soft annealed” condition.
  • the formability of the materials is determined with the help of the reproducing test methods (compression, tensile and torsion tests) and essentially determined by the following parameters.
  • the formability decreases with an increasing proportion of alloying elements and with an increasing proportion of hardening phases.
  • the degree of deformation also drops in cases where the materials are pre-consolidated, e.g. B. by cold rolling, drawing etc.
  • the degree of deformation also decreases depending on the particular structure. For this reason, casting alloys are not used at all for cold extrusion.
  • Alloys of the type AIMgSi are an exception. From the aluminum paperback, 14th edition, 1984, page 472, it is known to process AIMgSi alloys in the “freshly quenched” or “cold-hardened” state using cold extrusion. The reason for this is that after solution annealing and quenching, these alloys are not significantly stronger than in the "soft annealed” condition. The deformability does not decrease very much either. AIMgSi alloys show no particularly pronounced cold hardening. The strength of this alloy does not increase significantly due to cold hardening, in contrast to other hardenable alloys, e.g. B. of the type AICuMg or AIZnMgCu.
  • Naturally hard alloys of the type AIMg with an alloy content of 2 to 3% by weight of magnesium, are only processed if it is absolutely necessary, since the shape change capacity compared to pure aluminum is significantly reduced (K. Mayerhofer «Cold extrusion of steel and non-ferrous metals» , 1983, pages 29, 30).
  • alloys that can only be poured in the “soft annealed” condition according to “Aluminum-Taschenbuch, 14th edition, 1984, pages 471, 472” and K. Mayerhofer “Cold extrusion of aluminum and non-ferrous metals, 1983, pages 30, 31 »AICuMg1 and AlZnMgCu0.5. Responsible for this is the low formability of the hardenable alloys.
  • non-hardenable materials especially pure aluminum is used due to the low strength values and the associated high deformation characteristics. Despite the high forming characteristics, the extruded parts made with pure aluminum are often inadequate in terms of their absolute strength values.
  • the invention is intended to show a way to improve the strength values of extruded parts made of pure aluminum and aluminum alloys, regardless of their manufacture and their assembly, with good elongation properties, without adversely affecting the economy of cold extrusion.
  • the aim is also to use this process to produce moldings which have hitherto not been able to be produced by cold extrusion
  • the invention offers three alternative methods depending on the aluminum materials used for the production of bodies by cold extrusion, which are described in detail by the features of claims 1 to 3.
  • Pure aluminum may be mentioned as an example of the first-mentioned materials. Pure aluminum, for example, has a tensile strength of approximately 45% in tensile tests, and extruded parts made from pure aluminum have a deformability of over 90% according to the prior art.
  • Common wrought alloys e.g. B. AICuMg alloys have a maximum tensile strength in the tensile test in the fully hardened state of 10 to 15%. Without an upstream soft annealing, only extruded parts with a degree of deformation of approximately 30% can be produced therefrom in the direct process according to the prior art.
  • the invention offers methods with which much higher degrees of deformation can be achieved, in particular starting from bodies made of aluminum or aluminum alloys with originally lowest deformation characteristics, without, for example, prior to cold extrusion. B. to be soft annealed.
  • the invention is based on the knowledge that the deformability of all aluminum materials can be significantly increased by a hydrostatic compressive stress state superimposed on the stress.
  • aluminum-lithium alloys can also be used, which are characterized by a particularly high strength and a particularly high modulus of elasticity. Such materials are also characterized by a low specific weight, which results in further areas of application.
  • the methods according to the invention relate to blanks obtained directly from the casting and subsequently heat-treated, this is understood to mean soft annealing or heat treatment in the form of homogenization.
  • the heat treatment can also consist of solution annealing with subsequent quenching and subsequent cold and / or warm delivery tion exist.
  • deformation hardening is also possible.
  • This deformation hardening can be achieved, for example, by extrusion, extrusion, forging and / or rolling.
  • Such pretreatment methods prior to cold extrusion reduce the deformation characteristics of the aluminum materials, but nevertheless enable higher degrees of deformation when using the methods according to the invention in order to achieve increased strengths.
  • the slugs are additionally annealed at 360 ° for four hours, then slowly cooled.
  • the state “hardened in deformation” is applied by extrusion.
  • the extruded moldings of the reference example are then solution-annealed (7 minutes at 525 ° C.), then quenched and age-hardened (10 hours at 180 ° C.) in order to achieve an increase in strength.
  • bodies made of aluminum or aluminum alloys in which the body is formed from a blank formed from powder metallurgically produced material by subsequent cold extrusion.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)
  • Forging (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)
  • Secondary Cells (AREA)
  • Powder Metallurgy (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zum Kaltfließpressen von Aluminium oder Aluminiumlegierungen, wobei als Rohling ein Butzen (auch Butze, Ronde oder Platine genannt) verwendet wird.
  • Bekannte Fließpreßverfahren unterscheiden sich in ihrer Verfahrensführung insbesondere durch die jeweils gewählten Ausgangsmaterialien, nämlich Aluminium oder naturharte (mischkristallverfestigte) Legierungen sowie durch Ausscheidungen härtbare Legierungen.
  • Reinaluminium und nicht aushärtbare Aluminiumlegierungen werden ausschließlich im Zustand « weichgeglüht » fließgepreßt. Der Zustand « weichgeglüht » beschreibt dabei den Zustand niedrigster Festigkeit.
  • Aus dem gleichen Grund werden auch aushärtbare Legierungen nur im Zustand « weichgeglüht » fließgepreßt.
  • Das Umformvermögen der Werkstoffe wird mit Hilfe der nachbildenden Prüfverfahren (Druck-, Zugund Torsionsversuch) ermittelt und dabei im wesentlichen durch folgende Parameter bestimmt. Das Umformvermögen sinkt mit steigendem Anteil an Legierungselementen sowie mit steigendem Anteil an aushärtenden Phasen. Der Umformgrad sinkt ebenso in den Fällen, in denen die Werkstoffe vorverfestigt sind, z. B. durch Kaltwalzen, Ziehen etc. Schließlich sinkt der Umformgrad auch in Abhängigkeit vom jeweiligen Gefüge. Aus diesem Grunde werden Gußlegierungen überhaupt nicht zum Kaltfließpressen eingesetzt.
  • Eine Ausnahme bilden Legierungen des Typs AIMgSi. Aus dem Aluminium-Taschenbuch, 14. Auflage, 1984, Seite 472, ist es bekannt, AIMgSi-Legierungen im Zustand « frisch abgeschreckt » oder « kaltausgehärtet » durch Kaltfließpressen zu verarbeiten. Der Grund hierfür liegt darin, daß diese Legierungen nach einer Lösungsglühung und einem Abschrecken nicht wesentlich fester sind als im Zustand « weichgeglüht ». Auch die Verformbarkeit nimmt nicht sehr stark ab. AIMgSi-Legierungen zeigen keine besonders ausgeprägte Kaltaushärtung. Die Festigkeit dieser Legierung steigt durch Kaltaushärten nicht stark an, im Gegensatz zu anderen aushärtbaren Legierungen, z. B. des Typs AICuMg oder AIZnMgCu.
  • Naturharte Legierungen des Typs AIMg, mit einem Legierungsgehalt von 2 bis 3 Gew.-% Magnesium werden nur dann verarbeitet, wenn es zwingend erforderlich ist, da das Formänderungsvermögen gegenüber Reinaluminium erheblich verringert ist (K. Mayerhofer « Kaltfließpressen von Stahl und NE-Metallen », 1983, Seiten 29, 30).
  • Als Beispiel für Legierungen, die nur im Zustand « weichgeglüht » fließgeprefftwerden, werden nach « Aluminium-Taschenbuch, 14. Auflage, 1984, Seiten 471, 472 » und K. Mayerhofer « Kaltfließpressen von Aluminium und NE-Metallen, 1983, Seiten 30, 31 » AICuMg1 und AlZnMgCu0,5 genannt. Verantwortlich hierfürwird das niedrige Umformvermögen der aushärtbaren Legierungen genannt.
  • Nachteilig bei bekannten, aus aushärtbaren Legierungen im Zustand « weichgeglüht » hergestellten Fließpreßteilen ist ihre oftmals nicht ausreichende Festigkeit, sowie die Tatsache, daß nur dickwandige Körper hergestellt werden können. Um höhere Festigkeiten zu erreichen, werden die so fließgepreßten Teile anschließend einer weiteren Wärmebehandlung durch Lösungsglühen und Abschrekken sowie gegebenfalls anschließende Kalt- und/oder Warmauslagerungen behandelt. Trotz dieser recht aufwendigen Nachbehandlung liegen die Festigkeitswerte der Körper normalerweise noch unter denen von stranggepreßtem oder geschmiedetem Halbzeug. Weiterhin ist nachteilig, daß es durch das Abschrecken nach dem Lösungsglühen zu einem Verzug der Bauteile kommen kann, so daß ein zusätzlicher Richtvorgang notwendig wird, der das Verfahren in erheblichem Maße weiter verteuert.
  • Von den nichtaushärtbaren Werkstoffen wird insbesondere Reinaluminium aufgrund der geringen Festigkeitswerte und damit verbundenen hohen Verformungs-Kennwerte eingesetzt. Trotz der hohen Umform-Kennwerte sind die mit Reinaluminium hergestellten Fließpreßteile bezüglich ihrer absoluten Festigkeitswerte oft nur unzureichend.
  • Aus der Zeitschrift für Metallkunde, Band 61, 1970, Heft 10, Seite 683 ff., ist das Kaltstrangpressen von Aluminium und Aluminiumlegierungen bekannt, bei dem im Unterschied zum Fließpressen Halbzeuge mit Längen bis zu 10 Meter und preßverhältnisse von bis zu 60:1 erzielt werden. Ein verfahrenstechnischer Unterschied liegt in der Temperaturaufnahme des Strangpreßgutes, die bis zu 360 °C betragen kann und wobei kritische Überhitzungen auftreten können, die zu schlechten mechanischen Eigenschaften führen. Gemäß DIN 8582 und 8583 wird eine klare Trennung der Fertigungsverfahren « Kalt-Fließpressen » und « Kalt-Strangpressen vorgenommen.
  • Mit der Erfindung soll ein Weg aufgezeigt werden, die Festigkeitswerte von Fließpreßteilen aus Reinaluminium und Aluminiumlegierungen unabhängig von ihrer Herstellung und ihrer Konfektionierung bei gleichzeitig guten Dehnungseigenschaften zu verbessern, ohne die Wirtschaftlichkeit des Kaltfließpressens nachteilig zu beeinflussen. Ebenso ist angestrebt, auch bisher durch Kaltfließpressen nicht herstellbare Formkörper nach diesem Verfahren herzustellen
  • Die Erfindung bietet in Abhängigkeit von den verwendeten Aluminiumwerkstoffen drei alternative Verfahren zur Herstellung von Körpern durch Kaltfließpressen an, die im einzelnen durch die Merkmale der Patentansprüche 1 bis 3 beschrieben sind.
  • Die Beurteilung der Umformbarkeit erfolgt im Stand der Technik nach einem der üblichen nachbildenden Prüfverfahren für massiv zu formende Körper (Zug-, Stauch- und Torsionsversuch). Dabei wird davon ausgegangen, daß je nach den dabei für einen bestimmten Werkstoff ermittelten Verformungs--Kennwerten auch eine maximale - Umformbarkeit für den entsprechenden Werkstoff verbunden ist.
  • Hieraus ergibt sich die Folgerung, daß zur Erzielung höherer Umformgrade entweder Werkstoffe mit ursprünglich höheren Verformungs-Kennwerten gewählt werden, oderwerkstoffe mit ursprünglich niedrigeren Verformungs-Kennwerten zum Zwecke der Steigerung des Formänderungsvermögens nachbehandelt werden, z. B. durch Weichglühen. Als Beispiel für die erstgenannten Werkstoffe sei Reinaluminium genannt. Reinaluminium besitzt beispielsweise im Zugversuch ca. 45 % Dehnungsvermögen, aus Reinaluminium hergestellte Fließpreßteile weisen nach dem Stand der Technik ein Umformvermögen von über 90 % auf.
  • Übliche Knetlegierungen, z. B. AICuMg-Legierungen, besitzen im vollausgehärteten Zustand ein maximales Dehnungsvermögen im Zugversuch von 10 bis 15 %. Ohne eine vorgeschaltete Weichglühung können hieraus nach dem Stand der Technik im direkten Verfahren nur Fließpreßteile mit einem Umformgrad von etwa 30 % hergestellt werden.
  • Die Erfindung bietet dagegen Verfahren an, mit denen sehr viel höhere Umformgrade erzielt werden können, und zwar insbesondere ausgehend von Körpern aus Aluminium oderAluminiumlegierungen mit ursprünglich geringsten Verformungs-Kennwerten, ohne vor dem Kaltfließpressen z. B. weichgeglüht zu werden.
  • Dabei beruht die Erfindung auf der Erkenntnis, daß die Verformungsfähigkeit aller Aluminium-Werkstoffe durch einen, der Beanspruchung überlagerten hydrostatischen Druckspannungszustand erheblich erhöht werden kann. Je geringer die Umformbarkeit des Ausgangsmaterials ist, um so höher muß der bei den erfindungsgemäßen Verfahren angewendete hydrostatische Druckanteil sein.
  • Genau im Gegensatz zu den vom Stand der Technik gegebenen Lehren können zur Erzielung höchster Umformgrade mit dem Fließpreßverfahren auch solche Werkstoffe eingesetzt werden, die ursprünglich nur sehr geringe Verformungs-Kennwerte aufweisen, z. B. vollausgehärtete AICuMg-Legierungen.
  • Insbesondere gilt dies auch für Legierungen im Gußzustand, insbesondere auch für solche mit hohem Silicium-Gehalt und auf pulvermetallurgischem Wege hergestellte Werkstoffe, die nach dem Stand der Technik für Fließpreßverfahren aufgrund ihrer Sprödigkeit völlig verworfen wurden.
  • Durch die Verwendung vollausgehärteter Butzen lassen sich Festigkeitswert erzielen, die erheblich über denen von fließgepreßten und anschließend wärmebehandelten Teilen aus weichgeglühten Butzen liegen.
  • Aufgrund der im Stand der Technik gegebenen Lehren ist es schon völlig unerwartet, daß sich überhaupt derart spröde Aluminium-Werkstoffe kaltverformen lassen, soweit dann auch noch nach dem erfindungsgemäßen Verfahren deutlich erhöhte Festigkeitswerte erzielt werden, ist dies völlig überraschend.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren sind Umformgrade von weit über 90 % realisierbar. Soweit erfindungsgemäß von hohen Umformgraden gesprochen wird, sind solche über 60 % gemeint.
  • Neben der erheblichen Verbesserung der mechan ischen Eigenschaften der nach dem erfindungsgemäßen Verfahren hergestellten Teile liegt ein zusätzlicher Vorteil in der darüber hinaus verbesserten Wirtschaftlichkeit des Verfahrens. Es entfällt nämlich die nach bisher bekannten Verfahren vor dem Fließpressen notwendige Weichglühung und danach die notwendige Härtungsbehandlung, sowie gegebenenfalls das Richten der beim Aushärten verzogenen Bauteile.
  • Mit der Möglichkeit, auch hoch Siliciumhaltige Aluminiumlegierungen (Gußlegierungen) durch Kaltfließpressen zu verformen ergeben sich darüber hinaus völlig neue Anwendungsbereiche, die durch die besonderen Eigenschaften dieser Legierungen (sehr hohe Verschleißbeständigkeit, hohe Warmfestigkeit, geringe Wärmeausdehnung) bedingt sind.
  • Nach dem erfindungsgemäßen Verfahren sind auch Aluminium-Lithium-Legierungen einsetzbar, die sich durch eine besonders hohe Festigkeit und einen besonders hohen Elastizitätsmodul auszeichnen. Derartige Werkstoffe zeichnen sich darüber hinaus durch ein geringes spezifisches Gewicht aus, wodurch sich weitere Anwendungsbereiche ergeben.
  • Aus der Verarbeitung pulvermetallurgisch hergestellter Aluminium-Werkstoffe ergeben sich weitere Vorzüge der Erfindung, die insbesondere in der hohen Korrosionsbeständigkeit, sehr hohen Warmfestigkeit und Verschleißbeständigkeit und je nach Legierung erhöhtem Elastizitätsmodul ihren Ausdruck finden. Auch insoweit werden durch die Erfindung zusätzliche Anwendungsbereiche erschlossen.
  • Gleiche Vorteile ergeben sich im wesentlichen für die naturharten Legierungen.
  • Soweit sich die erfindungsgemäßen Verfahren auf unmittelbar aus dem Gußstück gewonnene und anschließend wärmebehandelte Rohlinge beziehen, so wird hierunter ein Weichglühen oder eine Wärmebehandlung in Form einer Homogenisierung verstanden. Die Wärmebehandlung kann aber auch aus einem Lösungsglühen mit anschließendem Abschrecken sowie sich anschließender Kalt- und/oder Warmauslagerung bestehen.
  • Gleiches gilt auch für die pulvermetallurgischen Werkstoffe.
  • Für sämtliche anderen Aluminium-Werkstoffe kommt neben den vorgenannten Wärmebehandlungen vor dem Kaltfließpressen alternativ oder kumulativ auch eine Verformungsverfestigung in Frage. Diese Verformungsverfestigung kann beispielsweise durch Strangpressen, Fließpressen, Schmieden und/oder Walzen erreicht werden.
  • Derartige Vorbehandlungsmethoden vor dem Kaltfließpressen erniedrigen die Verformungs-Kennwerte derAluminiumwerkstoffe, ermöglichen aber dennoch erhöhte Umformgrade bei Anwendung der erfindungsgemäßen Verfahren zur Erzielung erhöhter Festigkeiten.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind durch die weiteren Patentansprüche sowie die übrigen Anmeldungsunterlagen beschrieben.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand einiger Ausführungsbeispiele näher erläutert.
  • Verwendet wird eine Legierung des Typs AIMgSi 0,5 (AA 6060). Die Butze wird wie folgt hergestellt :
    • Aus einem durch Stranggießen hergestellten Rundbarren wird eine Rundstange durch Strangpressen hergestellt, die von der Temperatur beim Strangpressen durch Luft mittels eines Gebläses rasch abgekühlt wird. Anschließend wird die Stange warmausgelagert. Aus der so hergestellten Stange werden die Butzen gesägt, die einen Durchmesser von 26,3 mm und eine Höhe von 14,2 mm aufweisen.
  • Für die Referenzbeispiele werden die Butzen zusätzlich vier Stunden lang bei 360° weichgeglüht, anschließend langsam abgekühlt. Der Zustand « verformungsverfestigt » wird durch Strangpressen aufgebracht.
  • Die Werte der aus den Butzen hergestellten Hülsen nach dem Fließpressen sind in Tabelle 1 wiedergegeben. Dabei beziehen sich die angegebenen Werte auf Hülsen mit einem Umformgrad von 92 %.
  • Anschließend werden die fließgepreßten Formkörper des Referenzbeispiels lösungsgeglüht, (7 Minuten bei 525°C), dann abgeschreckt und warmausgelagert (10 Stunden bei 180°C), um eine Festigkeitserhöhung zu erzielen.
  • Die so erzielbaren maximalen Festigkeitswerte nach dem Stand der Technik liegen unter denen der Butzen, die nach der Warmaushärtung nicht mehr weichgeglüht werden, wie sich ebenso aus Tabelle 1 ergibt.
  • Trotz der bereits extrem hohen Festigkeiten dieser Butzen werden sie anschließend bei einem Umformgrad von ebenfalls 92 % kalfließgepreßt. Dabei wird eine nochmalige erhebliche Festigkeitssteigerung bewirkt. Die in Tabelle 1 angegebenen Festigkeiten liegen dabei um mehr als 100 N/mm2 über den maximalen Festigkeitswerten der auf konventionelle Weise hergestellten Körper bei gleichzeitig drastischer Kostenreduzierung.
  • Derart hohe Festigkeitswerte sind nach dem Verfahren gemäß dem Stand der Technik nur mit sehr viel höher legierten Werkstoffen bei sehr viel höheren Produktionskosten (vorgeschaltete Wärmebehandlung und anschließende Aushärtungsbehandlung) erreichbar. Dann lassen sich im Stand der Technik aber bereits bestimmte Formen nicht mehr herstellen.
  • Entsprechende Eigenschaftsverbesserungen, insbesondere hohe Festigkeiten, sind ebenso aus einem unmittelbar aus einem Gußtück gewonnenen und gegebenenfalls anschließend wärmebehandelten Rohling erzielbar, der bei ähnlich hohen Umformgraden kaltfließgepreßt wird.
  • Schließlich ergeben sich die angesprochenen Vorteile auf für Körper aus Aluminium- oder Aluminiumlegierungen, bei denen der Körper aus einem aus pulvermetallurgisch hergestelltem Material geformten Rohling durch anschließendes Kaltfließpressen geformt wird.
    Figure imgb0001

Claims (12)

1. Verfahren zur Herstellung hochfester und/oder hochverschleißbeständiger Körper hoher Umformgrade aus Aluminium oder nichtaushärtbaren Aluminiumlegierungen, bei dem der Körper
a) aus einem unmittelbar aus einem Gußstück gewonnenen und gegebenenfalls anschließend wärmebehandelten Rohling
b) aus einem, ausgenommen gemäß a) hergestellten, gegebenenfalls nachbehandelten Rohling einer hoch Si-haltigen Aluminiumlegierung, oder
c) aus einem, ausgenommen gemäß a) hergestellten, gegebenenfalls nachbehandelten, ausgenommen einem durch Weichglühen nachbehandelten Rohling, ausgenommen aus einer Legierung des Typs gemäß b)
aus Butzen durch Kaltfließpressen unter Aufbringen einer die Beanspruchung des jeweiligen Wesksoffes übersteigende hydrostatische Druckspannung geformt wird.
2. Verfahren zur Herstellung hochfester und/oder hochverschleißbeständiger Körper hoher Umformgrade aus aushärtbaren Aluminiumlegierungen,
a) aus einem, unmittelbar aus einem Gußstück gewonnenen und gegebenenfalls anschließend wärmebehandelten Rohling
b) aus einem, ausgenommen gemäß a) hergestellten, gegebenenfalls nachbehandelten Rohling einer Legierung des Typs Ai-Li, Al-Si oder AI-Zn, oder
c) aus einem, ausgenommen gemäß a) hergestellten, gegebenenfalls nachbehandelten, ausgenommen einem durch Weichglühen nachbehandelten Rohling einer Legierung, ausgenommen solche des Typs gemäß b)
aus Butzen durch Kaltfließpressen unter Aufbrigen einer die Beanspruchung des jeweiligen Werkstoffes übersteigende hydrostatische Druckspannung geformt wird.
3. Verfahren zur Herstellung hochfester und/oder hochverschleißbeständiger Körper hoher Umformgrade aus Aluminium oder Aluminiumlegierungen, bei dem der Körper aus einem, aus pulvermetallurgisch hergestelltem Material geformten Rohling durch Kaltfließpressen unter Aufbringen einer die Beanspruchung des jeweiligen Weskstoffes übersteigende hydrostatische Druckspannung geformt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3 zur Herstellung hochfester und/oder hochverschleißbeständiger Körper mit einem Umformgrad gröber 90 %.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4 zur Herstellung hochfester und/oder hochverschleißbeständiger dünnwandiger Hohlkörper.
6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling vor dem Kaltfließpressen lösungsgeglüht und abgeschreckt wird.
7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling aus einer Legierung des Typs AICuMg, AIZnMg, AIZnMgCu besteht und nach einer Lösungsglühung und Abschreckung kaltfließgepreßt wird.
8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling nach der Abschreckung und vor dem Fließpressen kaltausgelagert wird.
9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling nach dem Abschrecken und vor dem Fließpressen warmausgelagert wird.
10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Rohling nach dem Abschrecken und vor dem Fließpressen kalt- und warmausgelagert wird.
11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der fließgepreßte Gegenstand kalt- und/oder warmausgelagert wird.
12. Verwendung eines Rohlings im verformungsverfestigten Zustand zum Kaltfließpressen von Aluminium und Aluminiumlegierungen.
EP85901347A 1984-03-19 1985-02-16 Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen Expired - Lifetime EP0211831B2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85901347T ATE39001T1 (de) 1984-03-19 1985-02-16 Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410037 DE3410037A1 (de) 1984-03-19 1984-03-19 Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium und aluminiumlegierungen
DE3410037 1984-03-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0211831A1 EP0211831A1 (de) 1987-03-04
EP0211831B1 EP0211831B1 (de) 1988-11-30
EP0211831B2 true EP0211831B2 (de) 1992-09-16

Family

ID=6230955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85901347A Expired - Lifetime EP0211831B2 (de) 1984-03-19 1985-02-16 Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP0211831B2 (de)
JP (1) JPS61501458A (de)
AU (1) AU583816B2 (de)
BR (1) BR8505858A (de)
DE (2) DE3410037A1 (de)
IT (1) IT1184738B (de)
NO (1) NO854266L (de)
WO (1) WO1985004194A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009001942A1 (de) * 2009-03-27 2010-09-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Gehäuse einer elektrischen Maschine und elektrische Maschine

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4243438A (en) * 1978-07-21 1981-01-06 Sumitomo Aluminium Smelting Co., Ltd. Production of aluminum impact extrusions

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410037A1 (de) 1985-09-19
EP0211831B1 (de) 1988-11-30
BR8505858A (pt) 1986-03-25
DE3566556D1 (en) 1989-01-05
AU583816B2 (en) 1989-05-11
WO1985004194A1 (en) 1985-09-26
IT1184738B (it) 1987-10-28
EP0211831A1 (de) 1987-03-04
AU4069885A (en) 1985-10-11
JPS61501458A (ja) 1986-07-17
IT8519950A0 (it) 1985-03-19
NO854266L (no) 1985-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3314031B1 (de) Hochfestes und gut umformbares almg-band sowie verfahren zu seiner herstellung
EP1683882B1 (de) Abschreckunempfindliche Aluminiumlegierung sowie Verfahren zum Herstellen eines Halbzeuges aus dieser Legierung
EP2954081B1 (de) Al-gusslegierung
EP1718778B1 (de) Werkstoff auf der basis einer aluminium-legierung, verfahren zu seiner herstellung sowie verwendung hierfür
EP2559779B1 (de) Warmfeste Al-Cu-Mg-Ag-Legierung sowie Verfahren zur Herstellung eines Halbzeuges oder Produktes aus einer solchen Aluminiumlegierung
EP3825428B1 (de) Druckgussbauteil und verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils
EP0902842B2 (de) Verfahren zur herstellung eines bauteils
EP3176275B2 (de) Aluminium-silizium-druckgusslegierung, verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils aus der legierung und karosseriekomponente mit einem druckgussbauteil
EP1518000B1 (de) Al-cu-mg-ag-legierung mit si, halbzeug aus einer solchen legierung sowie verfahren zur herstellung eines solchen halbzeuges
DE69614788T2 (de) Aluminium-Kupfer-Magnesium-Legierung mit hoher Kriechbeständigkeit
DE112017007033B4 (de) Fahrgestellkomponente für ein Kraftfahrzeug aus einer Aluminiumlegierung und Verfahren zum Erhöhen der Duktilität und Festigkeit einer Aluminiumlegierung
DE102008005806A1 (de) Bauteile aus hochmanganhaltigem, festem und zähem Stahlformguss, Verfahren zu deren Herstellung sowie deren Verwendung
DE112019000856T5 (de) Verfahren zur Herstellung von Aluminiumlegierungsbauelementen
DE69412808T2 (de) Erhöhung der mechanischen eigenschaften von aluminium-lithium-legierungen
DE4421744A1 (de) Verwendung einer Knetlegierung des Types AlMgSiCu zur Herstellung von hochfesten und korrosionsbeständigen Teilen
EP0394816A1 (de) Aluminiumwalzhalbzeug und Verfahren zu seiner Herstellung
EP1748088B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Halbzeugs oder Bauteils von Fahrwerk- oder Strukturanwendungen im Kraftfahrzeug
EP1945827B1 (de) Kaltverformbare t -leg erung
EP0211831B2 (de) Verfahren zum kaltfliesspressen von aluminium oder aluminiumlegierungen
EP0811700B1 (de) Tiefziehbare und schweissbare Aluminiumlegierung vom Typ AlMgSi
EP4284954A1 (de) Aluminiumlegierung, bauteil aus einer aluminiumlegierung und verfahren zum herstellen eines bauteils aus einer aluminiumlegierung
DE2216716C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Blechen mit superplastischen Eigenschaften aus einem Legierungskörper
DE2314058C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines hxxochfesten Aluminiumlegierungsschmiedestücks
DE2420072A1 (de) Verschleissfester rostfreier stahl
DE102009059804A1 (de) Verfahren zur Wärmebehandlung von miteinander verschraubbaren Gussbauteilen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19851114

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 19860222

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880427

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 39001

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19881215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3566556

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890105

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

26 Opposition filed

Opponent name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG

Effective date: 19890824

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: SCHWEIZERISCHE ALUMINIUM AG

DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: BECKER, HANSJUERGEN, DR.

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: DR. HANSJUERGEN BECKER TE RATINGEN, BONDSREPUBLIEK

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910827

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19910828

Year of fee payment: 7

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

DIN2 Information on inventor provided after grant (deleted)
RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG

RIN2 Information on inventor provided after grant (corrected)

Free format text: BECKER, HANSJUERGEN, DR.

EPTA Lu: last paid annual fee
R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG

Effective date: 19890824

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PUE

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG 8034 ZUERICH ZUSTELLAD

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19920216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19920228

NLXE Nl: other communications concerning ep-patents (part 3 heading xe)

Free format text: IN PAT.BUL.24/89,CORR.:ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG

NLT2 Nl: modifications (of names), taken from the european patent patent bulletin

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES AG TE ZUERICH, ZWITSERLAN

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

BERE Be: lapsed

Owner name: ALUSUISSE-LONZA SERVICES A.G.

Effective date: 19920228

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 19920916

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB LI LU NL SE

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: AEN

GBTA Gb: translation of amended ep patent filed (gb section 77(6)(b)/1977)
ET3 Fr: translation filed ** decision concerning opposition
NLR2 Nl: decision of opposition
NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 9

Ref country code: CH

Payment date: 19930113

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 9

Ref country code: DE

Payment date: 19930118

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19930119

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930209

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940216

Ref country code: AT

Effective date: 19940216

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940217

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940228

Ref country code: CH

Effective date: 19940228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19940901

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940216

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941101

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85901347.6

Effective date: 19940910