EP0210675B1 - Regelverfahren für ein Elektrofilter - Google Patents

Regelverfahren für ein Elektrofilter Download PDF

Info

Publication number
EP0210675B1
EP0210675B1 EP86201035A EP86201035A EP0210675B1 EP 0210675 B1 EP0210675 B1 EP 0210675B1 EP 86201035 A EP86201035 A EP 86201035A EP 86201035 A EP86201035 A EP 86201035A EP 0210675 B1 EP0210675 B1 EP 0210675B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
characteristic
voltage
recorded
value
electrostatic precipitator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86201035A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0210675A1 (de
Inventor
Wilhelm Leussler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
GEA Group AG
Original Assignee
Metallgesellschaft AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Metallgesellschaft AG filed Critical Metallgesellschaft AG
Priority to AT86201035T priority Critical patent/ATE46630T1/de
Publication of EP0210675A1 publication Critical patent/EP0210675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0210675B1 publication Critical patent/EP0210675B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B03SEPARATION OF SOLID MATERIALS USING LIQUIDS OR USING PNEUMATIC TABLES OR JIGS; MAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03CMAGNETIC OR ELECTROSTATIC SEPARATION OF SOLID MATERIALS FROM SOLID MATERIALS OR FLUIDS; SEPARATION BY HIGH-VOLTAGE ELECTRIC FIELDS
    • B03C3/00Separating dispersed particles from gases or vapour, e.g. air, by electrostatic effect
    • B03C3/34Constructional details or accessories or operation thereof
    • B03C3/66Applications of electricity supply techniques
    • B03C3/68Control systems therefor

Definitions

  • the invention relates to a method for operating an electrostatic precipitator with the lowest possible energy consumption for a given clean gas dust content by regulating the operating voltage by means of semipulses.
  • an electrostatic filter in which dust is separated by applying a DC high voltage that can be regulated by means of a thyristor between the precipitation electrodes and the spray electrodes.
  • a control circuit for intermittently actuating the thyristor is provided, by means of which the repetition period and / or the pulse width of the direct current high voltage can be set manually or automatically.
  • the separation performance of the electrostatic filter is to be improved, in particular in the case of a high specific dust resistance in the range from 1011 to 10 ⁇ m ⁇ cm, in which an electrostatic filter normally only works unsatisfactorily as a result of counter-corona effects.
  • the thyristor is driven in such a way that the DC high voltage is applied during a first phase Ti (from, for example, 0.001 to 1 s) and interrupted during a second phase T 2 (from, for example, 0.01 to 1 s) .
  • the expression k-value is used for the ratio of Ti to (T 1 + T 2 ), that is to say from the on-time to the on-time and pause time of each switching cycle, and for the entire method "regulation by means of semipulses".
  • the known method aims in particular to avoid a counter-corona effect, which is characterized in the current-voltage map by a comparatively very steep increase in the current with only a slight increase in the voltage. With such characteristics, high energy consumption is associated with low dust removal performance of the electrostatic filter.
  • the method of semipulsing since the occurrence of the counter-corona effect occurs with a certain delay compared to an increase in the voltage or the current caused by the usual regulation, it is possible with the method of semipulsing to largely avoid the counter-corona effects and to operate the electrostatic filter economically to reach.
  • the measures according to DE-OS 3114 009 are therefore aimed at achieving optimum separation performance even in the area of high specific dust resistances.
  • the characteristic diagram is created either when an electrostatic filter is started up or on the basis of empirical values. It is also provided that the map is continuously corrected using the current characteristic curves determined during operation. The setting of the k value according to measure d) in claim 1 is repeated at predetermined time intervals. Finally, it is provided in the method according to the invention that all method steps run completely automatically.
  • the energy is fed into the electrostatic filter according to FIG. 1 via two antiparallel connected Thyristo ren 1, a high voltage transformer 3 and a rectifier 4.
  • the precipitation electrodes are like the filter housing 7 to earth 8, while the spray electrodes are connected to the negative pole of the high voltage source.
  • the primary current of the high-voltage transformer 3 is measured by means of a current transformer 2.
  • the secondary or filter current is determined via a shunt 5, while the secondary or filter voltage is measured via a measuring bridge 6a, 6b.
  • the measured values (from 2, 5, 6a and 6b) are fed to an electronic control device 9, which generates the pulses for firing the thyristor 1.
  • the control device 9 works fully automatically; it monitors the current and prevents the nominal current from being exceeded; it monitors the voltage and ensures that the voltage used is as close as possible to the breakdown voltage, that the voltage is reduced in the event of flashovers and that the system is switched off in the event of a permanent short circuit.
  • a microcomputer 10 is provided in which the digitized characteristics of the filter with the associated k values are stored. At predetermined intervals, the current current-voltage characteristic curve of the filter is recorded via the control device 9, compared with the stored characteristic curves and a new k value passed on to the control device if a more favorable k value has resulted from the comparison of the characteristic curves.
  • the characteristic values recorded under different operating conditions are each assigned the k values with which a predetermined clean gas dust content can be maintained with the least possible energy expenditure. Since the measurement and calculation processes run very quickly, there is no deterioration in the degree of separation during the recording of a new characteristic. Since modern electrostatic precipitators generally also have several filters connected in series, which are checked and optimized in succession in the manner described, even strongly and rapidly changing changes in the operating states can be compensated for while maintaining the energy consumption optimization without exceeding the predetermined clean gas dust contents.
  • the repetition intervals can be set between a few minutes and hours, depending on whether, like the dedusting of steel converters, there are rapidly changing operating states or only minor and slow changes, such as the dedusting of the boiler exhaust gases from power plants.
  • FIG. 3 shows the secondary current of the rectifier 4 or the filter current during a pulse operation according to FIG. 1. Every two pulses are followed by an unpowered time of twice the pulse time.
  • Fig. 4 shows the voltage applied to the electrostatic filter. Since the filter acts as a capacitor, the voltage does not go back to zero after pulsing, but to a more or less high "residual value". When pulsing again, it is raised again to the maximum value.
  • Fig. 5 shows the characteristic field of a filter, i.e. the current consumed as a function of the applied voltage for various operating states. The latter are determined by the gas temperature, the gas composition, the dust resistance and by a number of other influencing factors. According to the invention, the various characteristic curves have been assigned the k-values which have to be used if the specified clean gas dust content is to be achieved with the least possible energy expenditure.
  • the other two characteristics relate to dust resistance in between.
  • the following can be seen from the assignment of the k values to the characteristic curves. While the specified clean gas dust content is best achieved with a low-pulsation method at low dust resistances, the same goal is achieved with very high dust resistances if the pause time is, for example, 9 times as long as the pulse time T i , i.e. if only during a 1/10 the time is pulsed.
  • the characteristic curves between the k values 1 and 0.1 are particularly interesting and need to be optimized because the dust resistance is in many cases between 1011 and 10 13 Q cm and a repeated, precise adjustment to the current conditions is particularly important and worthwhile.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Electrostatic Separation (AREA)
  • Apparatuses And Processes For Manufacturing Resistors (AREA)
  • Networks Using Active Elements (AREA)
  • Filtering Materials (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zum Betreiben eines Elektrofilters mit kleinstmöglichem Energieaufwand bei vorgegebenem Reingasstaubgehalt durch Regelung der Betriebsspannung mittels Semipulsen.
  • Aus der DE-OS 31 14 009 ist ein Elektrofilter bekanntgeworden, bei dem die Staubabscheidung dadurch erfolgt, daß zwischen den Niederschlagselektroden und den Sprühelektroden eine mittels Thyristor regelbare Gleichstrom-Hochspannung angelegt wird. Außerdem ist eine Steuerschaltung zur intermittierenden Ansteuerung des Thyristors vorgesehen, durch die die Wiederholungsperiode und/oder die Impulsbreite der Gleichstromhochspannung manuell oder automatisch einstellbar ist. Mit einer derartigen Steuerschaltung soll die Abscheideleistung des Elektrofilters insbesondere bei hohem spezifischen Staubwiderstand im Bereich von 1011 bis 10is ß cm verbessert werden, in dem ein Elektrofilter normalerweise infolge von Gegen-Koronaeffekten nur unbefriedigend arbeitet.
  • Bei der bekannten Steuerschaltung wird der Thyristor in der Weise angesteuert, daß die Gleichstrom-Hochspannung während einer ersten Phase Ti (von beispielsweise 0,001 bis 1 s) angelegt und während einer zweiten Phase T2 (von beispielsweise 0,01 bis 1 s) unterbrochen wird. Für das Verhältnis von Ti zu (T1 + T2), also von Einschaltzeit zu Einschalt- und Pausenzeit eines jeden Schaltzyklus ist der Ausdruck k-Wert gebräuchlich und für das gesamte Verfahren "Regelung mittels Semipulsen".
  • Das bekannte Verfahren zielt insbesondere darauf ab, einen Gegen-Koronaeffekt zu vermeiden, der im Strom-Spannungskennfeld durch einen vergleichsweise sehr steilen Anstieg des Stroms bei nur geringfügiger Erhöhung der Spannung gekennzeichnet ist. Bei derartigen Kennlinien ist ein hoher Energieaufwand mit niedriger Staubabscheideleistung des Elektrofilters verbunden. Da jedoch das Auftreten des Gegen-Koronaeffektes mit einer gewissen Verzögerung gegenüber einer von der üblichen Regelung veranlaßten Erhöhung der Spannung bzw. des Stroms erfolgt, ist es möglich mit der Methode des Semipulsens die Gegen-Koronaeffekte weitgehend zu vermeiden und einen wirtschaftlichen Betrieb des Elektrofilters zu erreichen.
  • Die Maßnahmen gemäß DE-OS 3114 009 zielen also darauf ab, auch im Bereich hoher spezifischer Staubwiderstände eine optimale Abscheideleistung zu erreichen.
  • Unberücksichtigt bleibt dabei aber, daß mit einer optimalen Abscheideleistung - je nachdem wie hoch der spezifische Staubwiderstand ist - ganz unterschiedliche Reingasstaubgehalte erreicht werden, die von einem vorgeschriebenen Wert nach oben und unten abweichen können. Mit anderen Worten, die bekannte Regelung orientiert sich nicht an dem eigentlichen Ziel der Staubabscheidung, nämlich den ursprünglich vorhandenen Staubgehalt auf einen Wert zu senken, der den Vorschriften entspricht. Eine wesentliche Unterschreitung vorgegebener Reingasstaubgehalte mag im Hinblick auf den Umweltschutz an sich zwar wünschenswert sein, belastet die Produktion aber mit vermeidbaren Kosten und gefährdet zumindest tendenziell die Wettbewerbsfähigkeit. Ohne Einbeziehung des Reingasstaubgehaltes in das Regelsystem für einen Elektrofilter mag die Regelung zwar technisch optimal sein, eine wirtschaftliche Optimierung kann so aber nicht erreicht werden.
  • Es besteht somit die Aufgabe, das anhand der DE-OS 31 14 009 skizzerte Regelverfahren für ein Elektrofilter dahingehend weiterzuentwicklen, daß unter wechselnden Betriebsbedingungen nicht nur die jeweils optimale Abscheideleistung erreicht wird, sondern daß der vorgeschriebene Reingasstaub jeweils unter wirtschaftlich optimalen Bedingungen, d.h. mit kleinstmöglichem Energieaufwand eingehalten wird.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe wird bei dem gattungsmäßigen Verfahren vorgeschlagen, daß
    • a) für ein vorgegebenes Elektrofilter ein repräsentatives Feld der Strom-Spannungs-Kennlinien für ungepulste Spannung (k = 1) bei verschiedenen Staubwiderständen aufgenommen wird (I = f(V,92»,
    • b) zu jeder Kennlinie derjenige kleinste k-Wert ermittelt wird, mit dem der vorgegebene Reingasstaubgehalt noch erreicht wird,
    • c) jeder Kennlinie der so ermittelte kleinste k-Wert zugeordnet wird und die laufende Regelung des Elektrofilters anhand dieses Kennfeldes vorgenommen wird, indem
    • d) die aktuelle Kennlinie bei ungepulster Spannung mit dem Kennfeld verglichen und schließlich der k-Wert eingestellt wird, der zu der Kennlinie des Feldes gehört, die mit der aktuellen Kennlinie zusammenfällt bzw. als nächste unterhalb der aktuellen Kennlinie liegt.
  • In weiterer Ausbildung des Erfindungsgedankens ist vorgesehen, daß das Kennfeld entweder bei der Inbetriebnahme eines Elektrofilters oder anhand von Erfahrungswerten erstellt wird. Außerdem ist vorgesehen, daß das Kennfeld unter Verwendung der im Betrieb ermittelten aktuellen Kennlinien laufend korrigiert wird. Die Einstellung des k-Wertes gemäß Maßnahme d) in Anspruch 1 wird in vorgegebenen zeitlichen Abständen wiederholt. Schließlich ist bei dem erfindungsgemäßen Verfahren vorgesehen, daß alle Verfahrensschritte völlig automatisch ablaufen.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile werden anhand der Figuren 1 bis 5 näher erläutert.
    • Fig. 1 zeigt das vereinfachte Schaltbild für die Spannungsversorgung eines Elektrofilters mit Semipuls-Regelung.
    • Fig. 2 zeigt den zeitlichen Verlauf der Primärspannung bei einem k-Wert = 1/3.
    • Fig. 3 zeigt den zeitlichen Verlauf des Filterstromes bei einem k-Wert = 1/3.
    • Fig. 4 zeigt die am Elektrofilter anliegende Spannung bei einem k-Wert = 1/3.
    • Fig. 5 zeigt vier Strom-Spannungskennlinien, denen vier verschiedene k-Werte zugeordnet sind.
  • Die Einspeisung der Energie in das Elektrofilter erfolgt gemäß Fig. 1 über zwei antiparallel geschalteten Thyristo ren 1, einen Hochspannungstransformator 3 und einen Gleichrichter 4. Die Niederschlagselektroden liegen wie das Filtergehäuse 7 an Erde 8, während die Sprühelektroden mit dem Minuspol der Hochspannungsquelle verbunden sind. Der Primärstrom des Hochspannungstransformators 3 wird mittels Stromwandler 2 gemessen. Die Ermittlung des Sekundär- bzw. Filterstroms erfolgt über einen Shunt 5, während die Sekundär- bzw. Filterspannung über eine Meßbrücke 6a, 6b gemessen wird. Die Meßwerte (von 2, 5, 6a und 6b) werden einem elektronischen Regelgerät 9 zugeführt, das die Impulse zum Zünden des Thyristors 1 erzeugt. Das Regelgerät 9 arbeitet vollautomatisch; es überwacht den Strom und verhindert, daß der Nennstrom überschritten wird; es überwacht die Spannung und sorgt dafür, daß immer mit einer möglichst nahe an der Überschlagsspannung liegenden Spannung gearbeitet wird, daß bei Überschlägen die Spannung abgesenkt und bei Dauerkurzschluß die Anlage abgeschaltet wird.
  • Außerdem ist ein Mikrocomputer 10 vorgesehen, in dem die digitalisierten Kennlinien des Filters mit den zugehörigen k-Werten abgespeichert sind. In vorgegebenen Intervallen wird über das Regelgerät 9 die aktuelle Strom-Spannungskennlinie des Filters aufgenommen, diese mit den gespeicherten Kennlinien verglichen und ein neuer k-Wert an das Regelgerät weitergegeben, falls sich aus dem Kennlinienvergleich ein günstigerer k-Wert ergeben hat.
  • Erfindungsgemäß sind den unter verschiedenen Betriebsbedingungen aufgenommenen Kennlinien jeweils die k-Werte zugeordnet, mit denen ein vorgegebener Reingasstaubgehalt mit geringstmöglichem Energieaufwand eingehalten werden kann. Da die Meß- und Rechenvorgänge sehr schnell ablaufen, tritt während der Neuaufnahme einer Kennlinie keine Verschlechterung des Abscheidegrades auf. Da moderne Elektrofilter zudem in der Regel mehrere hintereinander geschaltete Filter aufweisen, die in der beschriebenen Weise nacheinander überprüft und optimiert werden, können selbst stark und rasch wechselnde Änderungen der Betriebszustände unter Beibehaltung der Energieverbrauchsoptimierung ohne Überschreitung vorgegebener Reingasstaubgehalte ausgeregelt werden.
  • Außerdem ist es möglich, jeweils nur ausgewählte Teilstücke der Kennlinien miteinander zu vergleichen, wobei die Zeit für die Aufnahme des Kennlinienteils entsprechend verkürzt und dementsprechend auch schneller auf Änderungen im Filterbetrieb reagiert werden kann. Die Wiederholungsintervalle können zwischen wenigen Minuten und Stunden eingestellt werden, je nach dem ob es sich wie bei der Entstaubung von Stahlkonvertern um rasch wechselnde Betriebszustände oder um nur geringfügige und langsame Änderungen wie bei der Entstaubung der Kesselabgase von Kraftwerken handelt.
  • In Fig. 2 ist die Primärspannung des Hochspannungstransformators 3 als gestrichelte Linie für den Wert k=1 (umgepulst) und als durchgezogene Linie für den Wert k=1/3 dargestellt, d.h. es wird von insgesamt 3 vollen Sinuswellen über den Thyristor nur jede dritte gezündet.
  • In Fig. 3 ist der Sekundärstrom des Gleichrichters 4 bzw. der Flterstrom bei einem Pulsbetrieb gemäß Fig. 1 dargestellt. Auf jeweils zwei Pulse folgt eine stromlose Zeit von doppelter Länge der Pulszeit.
  • Fig. 4 zeigt die am Elektrofilter anliegende Spannung. Da das Filter als Kondensator wirkt, geht die Spannung nach dem Pulsen nicht auf Null zurück, sondern auf einen mehr oder weniger hohen "Restwert". Bei erneutem Pulsen wird sie wieder auf den maximalen Wert angehoben.
  • Fig. 5 schließlich zeigt das Kennlinienfeld eines Filters, d.h. den aufgenommenen Strom als Funktion der angelegten Spannung für verschiedene Betriebszustände. Letztere werden durch die Gastempertur, die Gaszusammensetzung, den Staubwiderstand und durch eine Reihe weiterer Einflußgrößen bestimmt. Erfindungsgemäß sind den verschiedenen Kennlinien die k-Werte zugeordnet worden, die angewandt werden müssen, wenn der vorgegebene Reingasstaubgehalt mit kleinstmöglichem Energieaufwand erreicht werden soll.
  • Die mit k=1 bezeichnete Kennlinie zeigt den für niedrige Staubwiderstände bis etwa 1011 Q cm typischen Verlauf, während die mit k = 0,1 bezeichnete Kennlinie den Verlauf bei sehr hohen Staubwiderstand mit mehr als 1013 0 cm zeigt. Die beiden anderen Kennlinien beziehen sich auf dazwischen liegende Staubwiderstände.
  • Aus der Zuordnung der k-Werte zu den Kennlinien läßt sich folgendes ablesen. Während man bei niedrigen Staubwiderständen den vorgegebenen Reingasstaubgehalt am besten mit einer ungepulsten Arbeitsweise erreicht, wird das gleiche Ziel bei sehr hohen Staubwiderständen erreicht, wenn die Pausenzeit beispielsweise 9 mal so lang ist, wie die Pulszeit Ti, d.h. wenn nur während einem 1/10 der Zeit gepulst wird. Interessant und optimierungsbedürftig sind insbesondere die Kennlinien zwischen den k-Werten 1 und 0,1, weil der Staubwiderstand in vielen Fällen zwischen 1011 und 1013 Q cm liegt und hier eine wiederholte, genaue Anpassung an die aktuellen Gegebenheiten besonders wichtig und lohnend ist.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren ist es möglich, unter allen vorkommenden Betriebszuständen einen vorgegebenen Reingasstaubgehalt mit geringstem Energieaufwand zu erreichen. Bei der Festlegung von Emissionsgrenzen kann man nicht nur eine möglichst geringe Umweltbelastung anstreben, man muß auch die technischen Möglichkeiten und wirtschaftlichen Belastungen berücksichtigen. Würden die Reingasstaubgehalte beispielsweise bei einer Stromerzeugungsanlage so niedrig angesetzt, daß der Aufwand sie zu realisieren, so hoch ist, daß mit dem erzeugten Strom keine Gewinne gemacht werden können, dann würde man solche Anlage nicht mehr betreiben bzw. gar nicht erst bauen. Will man aber die Stromversorgung sicherstellen, dann müssen die Reingasstaubgehalte realistisch festgelegt werden. Wenn nun unter Verwendung des Erfindungsgedankens nicht ein kleinstmöglicher Reingasstaubgehalt - ohne Rücksicht auf den Energieaufwand - sondern die Einhaltung eines vorgegebenen Reingasstaubgehaltes mit gerinstmöglichem Energieaufwand angestrebt und realisiert wird, so kann das dazu führen, daß auch niedrigere Reingasstaubgehalte realistisch, d.h. technisch und wirtschaftlich realisierbar werden.

Claims (6)

1. Regelverfahren für ein Elektrofilter, das aus einem Wechselspannungsnetz über Thyristoren, einen Hochspannungstransformator und einen Gleichrichter mit Energie versorgt wird und bei dem die Leistungsregelung durch intermittierende Ansteuerung der Thyristoren in der Weise erfolgt, daß während einer ersten Phasen T1 die Gleichstrom-Hochspannung zwischen den Elektroden anliegt und daß sie während einer zweiten Phase T2 unterbrochen ist, wobei die Wiederholungsperiode und die Impulsbreite einstellbar sind, dadurch gekennzeichnet, daß der Energieaufwand bei vorgegebenem Reingasstaubgehalt minimiert wird, indem für ein vorgegebenes Elektrofilter
a) ein repräsentatives Feld der Strom-Spannungs-Kennlinien für ungepulste Spannung (k = 1) bei verschiedenen Staubwiderständen aufgenommen wird (I = f(V,Ω)),
b) zu jeder Kennlinie derjenige kleinste k-Wert ermittelt wird, mit dem der vorgegebene Reingasstaubgehalt noch erreicht wird,
c) jeder Kennlinie der so ermittelte kleinste k-Wert zugeordnet wird und die laufende Regelung des Elektrofilters anhand dieses Kennfeldes vorgenommen wird, indem
d) die aktuelle Kennlinie bei ungepulster Spannung mit dem Kennfeld verglichen und schließlich der k-Wert eingestellt wird, der zu der Kennlinie des Feldes gehört, die mit der aktuellen Kennlinie zusammenfällt bzw. als nächste unterhalb der aktuellen Kennlinie liegt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld bei der Inbetriebnahme eines Elektrofilters erstellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld mit Erfahrungswerten aufgestellt wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß das Kennfeld unter Verwendung der im Betrieb ermittelten aktuellen Kennlinien laufend korrigiert wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Einstellung des k-Wertes gemäß Maßnahme d in Anspruch 1 in vorgegebenen zeitlichen Abständen wiederholt wird.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die einzelnen Schritte vollständig automatisch ablaufen.
EP86201035A 1985-07-26 1986-06-14 Regelverfahren für ein Elektrofilter Expired EP0210675B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86201035T ATE46630T1 (de) 1985-07-26 1986-06-14 Regelverfahren fuer ein elektrofilter.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853526754 DE3526754A1 (de) 1985-07-26 1985-07-26 Regelverfahren fuer ein elektrofilter
DE3526754 1985-07-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0210675A1 EP0210675A1 (de) 1987-02-04
EP0210675B1 true EP0210675B1 (de) 1989-09-27

Family

ID=6276827

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86201035A Expired EP0210675B1 (de) 1985-07-26 1986-06-14 Regelverfahren für ein Elektrofilter

Country Status (11)

Country Link
US (1) US4680036A (de)
EP (1) EP0210675B1 (de)
JP (1) JPS6336856A (de)
KR (1) KR930009721B1 (de)
AT (1) ATE46630T1 (de)
AU (1) AU580503B2 (de)
CA (1) CA1271516A (de)
DE (2) DE3526754A1 (de)
ES (1) ES2000746A6 (de)
IN (1) IN168831B (de)
ZA (1) ZA865571B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105992651A (zh) * 2013-11-13 2016-10-05 首要金属科技奥地利有限责任公司 冶炼技术设备的具有固体颗粒的废气的过滤

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DK552186A (da) * 1986-11-19 1988-05-20 Smidth & Co As F L Fremgangsmaade og apparat til detektering af tilbagestraaling i et elektrofilter med almindelig eller intermitterende jaevnspaendingsforsyning
DE3910123C1 (en) * 1989-03-29 1990-05-23 Walther & Cie Ag, 5000 Koeln, De Method for optimising the energy consumption when operating an electrostatic precipitator
DE10050188C1 (de) * 2000-10-09 2002-01-24 Siemens Ag Verfahren zum Betrieb eines Elektrofilters
CH713394A1 (de) * 2017-01-30 2018-07-31 Clean Air Entpr Ag Elektrofilter.
CN114100860B (zh) * 2022-01-29 2022-04-19 华能平凉发电有限责任公司 一种电除尘器的闪络电压控制方法及装置

Family Cites Families (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3893828A (en) * 1973-06-11 1975-07-08 Wahlco Inc Electrostatic precipitator central monitor and control system
DE2540084C2 (de) * 1975-09-09 1983-08-25 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Einrichtung zum hochspannungsseitigen Erfassen von Überschlägen bei einem Elektroabscheider
CA1089002A (en) * 1976-08-13 1980-11-04 Richard K. Davis Automatic control system for electric precipitators
JPS5670859A (en) * 1979-11-12 1981-06-13 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Electric dust collector
DE2949786A1 (de) * 1979-12-11 1981-06-19 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Verfahren zum ermitteln der filterstromgrenze eines elektrofilters
JPS56500808A (de) * 1980-03-17 1981-06-18
DE3169116D1 (en) * 1980-12-17 1985-03-28 Smidth & Co As F L Method of controlling operation of an electrostatic precipitator
SE8104574L (sv) * 1981-07-28 1983-01-29 Svenska Flaektfabriken Ab Styranordning for en elektrostatisk stoftavskiljare
DE3526009A1 (de) * 1985-07-20 1987-01-22 Metallgesellschaft Ag Regelverfahren fuer ein elektrofilter

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105992651A (zh) * 2013-11-13 2016-10-05 首要金属科技奥地利有限责任公司 冶炼技术设备的具有固体颗粒的废气的过滤

Also Published As

Publication number Publication date
ZA865571B (en) 1988-03-30
AU6056286A (en) 1987-01-29
EP0210675A1 (de) 1987-02-04
KR930009721B1 (ko) 1993-10-09
DE3526754A1 (de) 1987-01-29
ATE46630T1 (de) 1989-10-15
KR870000967A (ko) 1987-03-10
ES2000746A6 (es) 1988-03-16
JPS6336856A (ja) 1988-02-17
DE3665820D1 (en) 1989-11-02
IN168831B (de) 1991-06-22
AU580503B2 (en) 1989-01-12
US4680036A (en) 1987-07-14
CA1271516A (en) 1990-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3447486C2 (de) Schaltungsanordnung zum Betrieb eines elektrischen Verbrauchers
EP2850725B1 (de) Verfahren zur regelung einer stromquelle, sowie stromquelle und prozessregler hierfür
DE3017685A1 (de) Verfahren zum regeln der spannung eines in einer anlage eingesetzten elektrofilters
DE1557099A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Regelung der Arbeitsspannung eines elektrostatischen Staubabscheiders
DE102011112474A1 (de) Verfahren und Anordnung zum Überspannungsschutz von Wechselrichtern für photovoltaische Anlagen
DE19946786A1 (de) Pulsgenerator zum Erzeugen eines Spannungspulses und zugehöriges Verfahren
EP0210675B1 (de) Regelverfahren für ein Elektrofilter
DE2949786A1 (de) Verfahren zum ermitteln der filterstromgrenze eines elektrofilters
CH621964A5 (de)
DE3048979C2 (de) Verfahren zum Betrieb eines Elektroabscheiders für die Gasentstaubung und Vorrichtung dazu
DE4302406A1 (de)
EP0038505B1 (de) Verfahren zum selbsttätigen Führen der Spannung eines Elektro-Filters an der Durchschlagsgrenze
DE19529333B4 (de) Selbsterregender Rücklaufkonverter und Verfahren zur Steuerung eines selbsterregenden Rücklaufkonverters
DE3114009C2 (de)
DE4140228C2 (de) Verfahren zur Entstaubung von Rauchgasen
DE102012200633A1 (de) Kapazitives Zündsystem
EP0317634A1 (de) Stromversorgung für gasreinigende elektrofilter
DE4008561C2 (de) Verfahren zum Betreiben einer Spannungsversorgungseinrichtung für ein Elektrofilter
DE3438921C2 (de)
EP0491690B1 (de) Pulssteuerverfahren für einen mehrstufigen wechselrichter
DE3622787A1 (de) Erregungssteuerung fuer eine rotierende elektrische maschine
DE4203882A1 (de) Umformer zum herstellen einer wechselspannung aus einer gleichspannung
DE559729C (de) Anordnung zur Speisung von mehreren elektrischen Hochspannungsspruehfeldern
DE1928746C3 (de) Zündanlage für Gasturbinen
DD279420A1 (de) Sumpfphasekatalysatoren fuer die hydrierung von kohle

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870305

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 46630

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891015

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3665820

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891102

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19920304

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19920306

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19920413

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19920513

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19920722

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19930614

Ref country code: AT

Effective date: 19930614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19930615

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19930630

Ref country code: CH

Effective date: 19930630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19930614

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19940714

Year of fee payment: 9

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86201035.2

Effective date: 19940110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950321

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050614