EP0207069A1 - Verfahren zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material und Vorrichtung zu dessen Durchführung - Google Patents

Verfahren zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material und Vorrichtung zu dessen Durchführung Download PDF

Info

Publication number
EP0207069A1
EP0207069A1 EP19860890181 EP86890181A EP0207069A1 EP 0207069 A1 EP0207069 A1 EP 0207069A1 EP 19860890181 EP19860890181 EP 19860890181 EP 86890181 A EP86890181 A EP 86890181A EP 0207069 A1 EP0207069 A1 EP 0207069A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jets
workpiece
cutting
nozzles
fluid medium
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP19860890181
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Henning Dr -Ing. Peters
Franz Ing. Trieb
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0207069A1 publication Critical patent/EP0207069A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24CABRASIVE OR RELATED BLASTING WITH PARTICULATE MATERIAL
    • B24C3/00Abrasive blasting machines or devices; Plants
    • B24C3/02Abrasive blasting machines or devices; Plants characterised by the arrangement of the component assemblies with respect to each other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F3/00Severing by means other than cutting; Apparatus therefor
    • B26F3/004Severing by means other than cutting; Apparatus therefor by means of a fluid jet

Definitions

  • the invention relates to a method and a device for separating or cutting, in particular flat, material, "flat” being understood as meaning a material with an extension that is pronounced in two spatial directions.
  • a separating member is used instead of a solid blade, such as e.g. Metal a bundled jet of a fluid medium, especially water, used.
  • US Pat. No. 3,996,825 describes a method and a device for cutting a mat with fibers, wherein a jet of water is aligned at an angle to one another from nozzles arranged on both sides thereof, and is directed towards the fiber web in a cutting manner.
  • the fiber mat which is obtained in an intermediate stage during paper production, for example, lies on the entire surface on a perforated surface holding it, and the two nozzles that emit water jets are supplied with water via a forked feed line, moved relative to the fleece mat, the separation process being carried out with the water jets.
  • the typical pressure of the two jets is about 1.75 bar, the typical jet diameter is about 4.5 mm.
  • the cutting jet heads having the nozzles of which the one which is arranged below the underlay mat must be directed at right angles to the material web, have typical low-pressure fittings.
  • the nozzles are invariably set so that the jets emerging from them intersect one another above the surface of the base within the fiber mat, the jet coming obliquely from one side being deflected by means of the jet directed vertically onto the web from the other side in such a way that the resultant beam is not l ore the pad applies.
  • JP-OS 51-142 186 is a jet cutting method for materials which, owing to their strength and thickness, are no longer penetrable for the cutting jet.
  • cutting jets are directed onto the material from two nozzles arranged on both sides of the material to be cut, each at the same or different angle, which significantly increases the depth of cut.
  • measures to protect the interior of the material from being destroyed by the high-energy high-pressure jets are no indications for measures to protect the interior of the material from being destroyed by the high-energy high-pressure jets.
  • the present invention has set itself the task, for workpieces made of or with self-supporting materials, with an essentially two-dimensional main extension, the materials not offering a high resistance to the cutting beam - i.e., e.g. can be cut through with a single jet of higher pressure - such as mechanically sensitive inside, e.g. Honeycomb composite materials to create a cutting process that enables a clean cut with narrow parting lines on both main surfaces of the material, but the sensitive inner structure of the workpiece should be subject to as little interference as possible.
  • the materials not offering a high resistance to the cutting beam - i.e., e.g. can be cut through with a single jet of higher pressure - such as mechanically sensitive inside, e.g. Honeycomb composite materials to create a cutting process that enables a clean cut with narrow parting lines on both main surfaces of the material, but the sensitive inner structure of the workpiece should be subject to as little interference as possible.
  • the invention is dispensed by means of both sides thereof arranged nozzles, a method for separating or cutting, in particular sheet-like, material, within the material to each other intersect d rays of a pressurized fluid, in particular liquid medium, preferably water, said jets on the one hand and the, in particular flat, material on the other hand - in accordance with a desired cutting profile - are moved relative to one another, which essentially consists in that workpieces with self-supporting, essentially rigid, having separating or cutting of essentially flat extension, in particular two main surfaces , Materials, in particular composite materials, preferably with cover layers held by a honeycomb-like internal structure, the workpiece on the one hand, and on the other hand at least one set of two nozzles with a high Dr.
  • a pressurized fluid in particular liquid medium, preferably water
  • Pressure of at least 700 bar, preferably at least 1000 bar dispensed within, preferably in the central area, of the workpiece, preferably their angle to one another can be changed and fixed, meeting one another61, in the area of impact, preferably having at least approximately matching cross-sectional area and / or shape, interacting fluid medium jets, wherein essentially directed over the entire cutting course of each of the colliding high-pressure fluid medium jets at an angle different from substantially 90 ° to the main surfaces of the workpiece.
  • the materials mentioned can be cut precisely in this new way with a perfect sectional view on both sides with two cooperating, finely bundled, high-pressure fluid medium jets, without the material destruction to be expected as a result of collision occurring of the two cutting beams forming within the material, resulting beam bundle occurs.
  • significantly higher cutting speeds and less susceptibility to faults can be achieved with a clean cutting pattern.
  • the method has proven particularly useful for trimming and separating composite materials having a honeycomb structure used, for example, in aerospace, in which cover layers with the same or different material, such as with glass, carbon, aramid - and the like.
  • Fibers reinforced plastic and / or metal, in particular aluminum, are connected to one another by means of a honeycomb structure constructed essentially transversely to them. Such materials cannot be separated with conventional blades or punches without disruptive deformation.
  • conventional liquid jet cutting with only one cutting jet it has been shown that side of the Material on which the jet enters' has a clean cut, but the kerf on the beam exit side cover surface is particularly irregular.
  • Experiments with cutting jets in a position according to the above-mentioned US-PS show undesirable disturbances in the sectional image on the exit side, in particular the jet directed normally onto the material.
  • a particular advantage of the method according to the invention is that there is a mutual annihilation of the high energy of the two fluid medium jets, so that the known problems with a jet trapping device which does not withstand the high energy densities for a long time are also not present.
  • the angular alignment of the cutting beams relative to the main material surfaces it should be stated that, if they have an irregular shape, for example, the aforementioned and preferred angles to the plane of the vectors of the relative movement of the workpiece and the beam tandem are to be maintained.
  • High cutting progress and at the same time on both sides particularly clean kerf, in particular even with particularly thin outer layers having high strength honeycomb composites can be achieved when the high pressure fluid medium jets at an angle from 45 to 135 0, in particular from 60 to 120 °, preferably in the range of about 90 ° to the workpiece to be cut.
  • the cutting results just mentioned can advantageously be further improved if the overall vector of the movement of the medium of the two high-pressure fluid medium jets projected in the main direction of extension of the workpiece and the relative movement of the two jets on the one hand and the workpiece on the other hand are maintained in essentially the same direction will.
  • a particular advantage of this type of relative movement is that a substantial part of the beam bundle resulting at the point of impact of the two cutting beams is directed into the already existing parting line and therefore cannot cause any significant disturbances in the interior of the workpiece.
  • the new process which uses two high-kinetic energy and meet the cutting beams, causes significant noise development, with higher sound frequencies in particular. However, it has been found that at substantially optimal up the rays meet, the noise is significantly reduced. In particular, for checking the quality or adjusting the position of the cutting jets or for fine adjusting the cutting heads or the nozzles, it is particularly advantageous if an adjustment of an optimal meeting of the cooperating high-pressure fluid medium jets while determining a sound intensity minimum is preferred by means of ultrasound phonometers.
  • the cooperating high-pressure fluid medium jets have essentially circular cross-sectional areas with a diameter of at most 1.5 mm , particularly from 0.1 to 0 5 mm.
  • the invention furthermore relates to a device for carrying out the new method, with a holding device for a material to be cut, in particular flat material, and at least two cutting heads which can be supplied with pressurized fluid medium and have nozzles which are directed at the same on both sides and have the centerline cut with nozzles , wherein the holding device on the one hand and on the other hand the two nozzle heads according to a desired cutting course are each relatively moved, which consists essentially in the fact that the nozzles of the above, optionally high pressure joint compounds containing coupled high-pressure lines with by high pressure of at least 700, preferably of at least 1000 b ar is pressurized fluid medium suppliable nozzle heads, preferably one another, in each case with angles that are substantially 90 ° different from the main sides, in particular main surfaces of the workpiece, can be directed, preferably pivoted, and can be determined in a pivotable position.
  • the cutting beam incidence angles on the main surfaces of the material to be cut can be adjusted flexibly, precisely matched to a material to be cut, while achieving high cutting quality and speed.
  • a preferably provided positive coupling can allow a simultaneous swiveling of the nozzle heads while maintaining the juxtaposition of the jet set, so that only a fine adjustment to achieve high coverage of the cutting jets in the impact area is required at most.
  • the holding device for the workpiece which may be movable according to a desired cutting profile, is designed to act on the workpiece outside the area of the desired cutting profile.
  • a further variant which supports the cutting parameter optimization is given if the spacing of the nozzles from each other or from the main surfaces of the workpiece to be cut can be changed and fixed at a constant angular position, which gives a high degree of flexibility with regard to matching the cutting process to material Properties, material thickness and d g l. is achievable.
  • a particularly simple and precise setting of the point of impact, in particular also with regard to its position within the material to be cut, is made possible if, as preferred, the axes of the pivotability of the nozzles are arranged lying on a plane, preferably normal to the workpiece or its main surfaces.
  • the axes of the pivotability of the nozzles emitting the high-pressure medium jets are arranged parallel to one another, then smooth linear kerfs can be achieved.
  • a design is preferred in which the axes of the pivotability of the nozzles are arranged at an angle, preferably at an acute angle.
  • At least one cutting head has a device, preferably three-dimensionally adjustable and lockable, for fine adjustment of the nozzle (s), the cutting process can be optimized quickly.
  • This fine adjustment can also be microprocessor-controlled, e.g. with a phonometer as a sensor.
  • the cutting jets In order to facilitate the adjustment of the cutting jets, it can advantageously be provided that they have a device for applying the fluid medium with low pressure, e.g. up to 10 bar, for adjusting the impact area of the fluid medium jets that cooperate with one another.
  • a device for applying the fluid medium with low pressure e.g. up to 10 bar
  • the hoods are advantageously connected directly to them or to the construction holding them, the advantage being that these hoods can be made, for example, of light plastic material, since the spray mists have only a low energy density.
  • honeycomb composite material with 30 mm thickness, a honeycomb width of about 5 mm
  • honeycomb material glass fiber reinforced plastic or aluminum
  • skinning first main surface with aluminum, second main surface with fiber reinforced plastic, both main surfaces with glass fiber reinforced plastic or both main surfaces with aluminum
  • the thickness of the honeycomb 0.1 and the skinning in the case of aluminum was about 0.5 and 0.7 mm in the case of reinforced plastic, with two at an angle to them
  • Center lines of 60, 90 and 120 ° directed nozzles are emitted, cut approximately in the middle of the material colliding high-pressure water jets.
  • the jet diameters were 0.2 mm, the fluid medium pressure 3500 bar.
  • the nozzles were spaced 5 mm from the skin layers.
  • FIGS. 1 to 3 show side views of different nozzle positions
  • FIGS. 4 to 6 show schematically different arrangements of the pivot axes of the jet nozzles
  • FIGS. 7 and 8 show a new system in side and top views . It is shown in FIGS.
  • the beams 31, 32 are each at the same angle ⁇ , ⁇ of 60 ° and 45 °, each including an angle r of 120 ° and 90 ° at the point of impact 64 in the area of the honeycomb 73 of the workpiece 7 directed.
  • Fig. 2 are arranged at a distance from the cutting heads, the distance z from the connecting line d of the nozzle heads 11, 12, suction hoods 81, 82 with suction nozzle 811, 821 for suction of the spray mist formed at the point of impact 64.
  • a higher radiation energy destruction density is achieved, although the disturbances of the structure by the beam 35 in section S are approximately larger than when cutting according to FIG. 3.
  • FIGS. 4 to 6 show schematically how the swivel axes a1, a2 of the nozzle heads 11, 12 emitting the cutting jets 31, 32 can be arranged on a plane e that is essentially normal to the clippings 7, with parallel axes a1, a2 according to FIG. 4, if the connection between the nozzle heads 11, 12 is also oriented normal to the workpiece, a vertical cut S is made, in accordance with FIG.
  • Suction head 83 is provided which moves a honeycomb composite panel 7 to be trimmed, essentially vertically, in this position and thus the cutting system 100 located within a soundproofing chamber 95 with suction nozzle 96 for spray mist with two angularly oriented, here horizontally fixed, optionally vertically arranged displaceable nozzle heads 11, 12 each delivering a high-pressure cutting jet 31, 32 via the gap 951 to the chamber 95, where the material to be cut 7 above the dual nozzle cutting unit 11, 12 from both sides from a transport device with two vertical ones with pneumatics Devices 94, 94 'for adapting to the cutting material thickness f equipped conveyor belt units 93, 93' are detected and guided and guided past the dual nozzle unit
  • the dual nozzle unit 11, 12 is supplied from the high-pressure unit 97, which is only indicated schematically, via a high-pressure line 98, with control and regulation of the system with all processes from picking up the untrimmed plate 7 to its delivery, preferably automatically, from the above-mentioned control panel 90 with actuators 92 for the high-pressure medium flow control valves and pressure control device 91.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Perforating, Stamping-Out Or Severing By Means Other Than Cutting (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen von, insbesondere flächigem, Material (7) mittels von beidseitig desselben angeordneten Düsen (21, 22) abgegebenen, einander schneidenden Strahlen (31, 32) eines Mediums, vorzugsweise Wasser, wobei die Strahlen einerseits und das, insbesondere flächige, Material andererseits relativ zueinander bewegt werden, das bzw. die darin besteht, daß zum Trennen von Werkstücken (7) mit selbsttragenden, im wesentlichen rigiden, Werkstoffen, vorzugsweise mit von wabenartiger Innenstruktur (73) gehaltenen Deckschichten (71,72), das Werkstück (7) einerseits und andererseits mindestens ein Satz von zwei von beidseitig des Werkstückes jeweils im Abstand (b, c) von dessen Hauptflächen (711,721) angeordneten Düsen (21,22) mit hohem Druck von mindestens 700 bar, abgegebenen, innerhalb des Werkstükkes, vorzugsweise in ihrem Winkel (y) zueinander veränder-und festlegbar, aufeinandertreffenden, miteinander kooperierenden Fluidmediumsstrahlen (31, 32) relativ zueinander bewegt werden, wobei im wesentlichen über den gesamten Schnittverlauf jeder der aufeinandertreffenden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) in einem von im wesentlichen 90° verschiedenen Winkel (a, β) auf die Hauptflächen (711, 721) des Werkstückes (7) gerichtet gehalten wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material, wobei unter "flächig" ein Material mit in zwei Raumrichtungen ausgeprägter Erstreckung verstanden werden soll. Bei diesem Verfahren wird als Trennorgan statt einer Klinge aus Feststoff, wie z.B. Metall ein gebündelter Strahl eines fluiden Mediums, insbesondere Wasser, eingesetzt.
  • In der US-PS 3 996 825 sind ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Schneiden einer Matte mit Fasern beschrieben, wobei von beidseitig derselben angeordneten Düsen jeweils ein Wasserstrahl im Winkel zueinander ausgerichtet, einander schneidend auf die Faserbahn gerichtet werden. Die Fasermatte, die z.B. bei der Papierherstellung in einer Zwischenstufe erhalten wird, liegt ganzflächig auf einer sie haltenden perforierten Unterlage auf, und die beiden, die Wasserstrahlen abgebenden Düsen werden über eine gegabelte Zuleitung mit Wasser versorgbar, relativ zur Vliesmatte bewegt, wobei der Trennvorgang mit den WasserStrahlen erfolgt. Als typischer Druck der beiden Strahlen sind dort etwa 1,75 bar angegeben, der typische Strahldurchmesser beträgt etwa 4,5 mm. Aus der Zeichnung ist deutlich ersichtlich, daß die die Düsen aufweisenden Schneidstrahlköpfe, von denen der, der unterhalb der Unterlagsmatte angeordnet ist, im rechten Winkel auf die Materialbahn gerichtet sein muß, typische Niederdruck-Fittings aufweisen. Die Düsen sind unveränderlich so eingestellt, daß die aus ihnen austretenden Strahlen einander oberhalb der Oberfläche der Unterlage innerhalb der Fasermatte schneiden, wobei der schräg von der einen Seite kommende Strahl mittels des vertikal von der anderen Seite auf die Bahn gerichteten Strahles so abgelenkt wird, daß der resultierende Strahl nicht lehr die Unterlage trifft. Mit dieser bekannten Methode ist nur ein mit einem exakten Schneiden nicht vergleichbares Trennen von locker zusammenhaltende Fasern aufweisenaen Vliesoahnen möglich.
  • Bekanntgeworden ist weiterhin aus der JP-OS 51-142 186 ein Strahlschneidverfahren für Materialien, welche infolge ihrer, Festigkeit caer Dicke für den Schneidstrahl nicht mehr durchdringbar sind. Bei diesem Verfahren werden von zwei beidseitig des zu schneidenden Materials angeordneten Düsen Schneidstrahlen jeweils im zueinander gleichem oder verschiedenem Winkel auf das Material gerichtet, womit eine wesentliche Vergrößerung der Schnitt-Tiefe erreicht wird. Für Vorkehrungen zum Schutz des Inneren des Materials vor Zerstörungen durch die energiereichen Hochdruckstrahlen sind dort keine Hinweise gegeben.
  • Die vorliegende Erfindung hat sich zur Aufgabe gestellt, für Werkstükke aus bzw. mit selbsttragenden Materialien, mit im wesentlichen zweidimensionaler Haupterstreckung, wobei die Materialien dem Schneidstrahl keinen hohen Widerstand entgegensetzen - also z.B. durchaus mit einem einzigen Strahl höheren Drucks durchtrennbar sind - wie insbesondere im ihren Inneren mechanisch empfindliche, z.B. Wabenstruktur aufweisende Verbundwerkstoffe, ein Schneidverfahren zu schaffen, welches an beiden Hauptflächen des Werkstoffes einen sauberen Schnitt mit schmalen Trennfugen ermöglicht, wobei aber die empfindliche Innenstruktur des Werkstückes möglichst wenig Störungen unterliegen soll.
  • Gegenstand der Erfindung ist ein Verfahren zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material mittels von beidseitig desselben angeordneten Düsen abgegebenen, innerhalb des Materials einander schnei- denden Strahlen eines mit Druck beaufschlagten fluiden, insbesondere flüssigen Mediums, vorzugsweise Wasser, wobei die Strahlen einerseits und das, insbesondere flächige, Material andererseits - einem gewünschten Schnittverlauf entsprechend - relativ zueinander bewegt werden, das im wesentlichen darin besteht, daß zum Trennen bzw. Schneiden von im wesentlichen flächige Erstreckung, insbesondere zwei Hauptflächen, aufweisenden Werkstücken mit selbsttragenden, im wesentlichen rigiden, Werkstoffen, insbesondere Verbundwerkstoffen, vorzugsweise mit von wabenartiger innenstruktur gehaltenen Deckschicnten, das Werkstück einerseits, und andererseits mindestens ein Satz von zwei von beidseitig des Werkstückes jeweils im Abstand von dessen Hauptflächen angeordneten Düsen mit hohem Druck von mindestens 700 bar, vorzugsweise mindestens 1000 bar abgegebenen innerhalb, vorzugsweise im Mittelbereich, des Werkstückes, vorzugsweise in ihrem Winkel zueinander veränder- und festlegbar, aufeinandertreffend61, im Auftreffbereich,vorzugsweise zumindest annähernd übereinstimmende Querschnitts-Fläche und/oder -Gestalt aufweisenden, miteinander kooperierenden Fluidmediumsstrahlen relativ zueinander bewegt werden, wobei im wesentlichen über den gesamten Schnittverlauf jeder der aufeinandertreffenden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen in einem von im wesentlichen 90° verschiedenen Winkel auf die Hauptflächen des Werkstückes gerichtet gehalten wird. Es hat sich überraschend gezeigt, daß sich auf diese neue Weise die genannten Werkstoffe bei perfektem Schnittbild an den beiden Seiten mit zwei kooperierenden feingebündelten Fluidmediums-Strahlen hohen Druckes präzise schneiden lassen, ohne daß eine an sich zu erwartende wesentliche Zerstörung des Werkstoffes durch ein beim Aufeinandertreffen der beiden Schneidstrahlen innerhalb des Materials sich bildendes, resultierendes Strahl-Büschel auftritt. Gleichzeitig lassen sich wesentlich höhere Schnittgeschwindigkeit und geringere störungsanfälligkeit bei sauberem Schnittbild erreichen. Wie gefunden wurde, hat sich das Verfahren insbesondere für das Besäumen und Trennen von beispielsweise in der Luft- und Raumfahrt angewandten Wabenstruktur aufweisenden Verbund-Materialien besonders bewährt, bei welchen Deckschichten mit gleichem oder unterschiedlichem Material, wie z.B. mit Glas-, Kohle-, Aramid- und dgl. Fasern verstärktem Kunststoff und/oder Metall, insbesondere Aluminium mittels im wesentlichen quer zu ihnen aufgebauter Wabenstruktur miteinander verbunden sind. Solche Werkstoffe sind mit Klingen oder Stanzen üblicher Art ohne störende Verformung nicht trennbar. Beim üblichen Flüssigkeitsstrahlschneiden mit nur einem Schneidstrahl weist zwar, wie sich zeigte, jene Seite des Werkstoffes, an welcher der Strahl eintritt,' einen sauberen Schnitt auf, jedoch ist die Schnittfuge auf der strahlaustrittsseitigen Deckfläche besonders unregelmäßig. Versuche mit Schneidstrahlen in einer Stellung gemäß oben genannter US-PS zeigen unerwünschte Störungen des Schnittbildes an der Austrittsseite, insbesondere des normal auf den Werkstoff gerichteten Strahles. Besonderer Vorteil des erfindungsgemäßen Verfahrens ist, daß eine gegenseitige Vernichtung der hohen Energie der beiden Fluidmediumsstrahlen erfolgt, sodaß damit zusätzlich auch die bekannten Probleme mit einer Strahlfangvorrichtung, die den hohen Energiedichten nicht lange standhält, nicht gegeben sind. Ergänzend soll zur winkeligen Ausrichtung der Schneidstrahlen relativ zu den Werkstoff-Hauptflächen ausgeführt werden, daß, wenn diese z.B. unregelmäßige Gestalt aufweisen, die genannten und bevorzugten Winkel zur Ebene der Vektoren der Relativbewegung von Werkstück und Strahl-Tandem einzuhalten sind.
  • Es hat sich gezeigt, daß hohe Schnitt-Sauberkeit erreichbar ist und Störungen des Werkstückes im Auftreffbereich der paarigen Mediumsstrahlen besonders gering sind, wenn eine Deckung der Querschnittsflächen der beiden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen in deren Auftreffbereich von mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 %, eingestellt wird.
  • Insbesondere zum Schneiden von Werkstücken, welche homogen sind, bzw. von Verbundmaterialien, bei denen beidseitig Außen-Lagen mit einander ähnlichen Materialeigenschaften angeordnet sind, ist es günstig, wenn die beiden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen mit einander im wesentlichen identischen Winkeln zu den Hauptflächen des Werkstückes auf dieses gerichtet werden.
  • Hoher Schnittfortschritt und gleichzeitig beidseitig besonders saubere Schnittfugen, insbesondere auch bei besonders dünnen Deckschichten aufweisenden, hochfesten Waben-Verbundwerkstoffen lassen sich erreichen, wenn die Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen in einem Winkel von 45 bis 1350, insbesondere von 60 bis 120°, bevorzugt im Bereich von etwa 90° aufeinander treffend auf das zu schneidende Werkstück gerichtet werden.
  • Die eben erwähnten Schnitt-Ergebnisse lassen sich vorteilhaft noch verbessern, wenn der in Werkstück-Haupterstreckungsrichtung projizierte Gesamt-Vektor der Bewegung des Mediums der beiden Hochdruck-Fluidmediums- strahlen und die Relativbewegung der beiden Strahlen einerseits und des Werkstückes andererseits mit im wesentlichen gleicher Richtung eingehalten werden. Es soll also gemäß dieser besonders vorteilhaften Ausführungsform scheinbar oder tatsächlich eine Bewegung des Werkstückes in einer Richtung, in welcher im wesentlichen auch die Bewegung des Mediums der beiden Schneidstrahlen erfolgt, stattfinden, daß also das volle Material in den Winkel der aufeinandertreffenden Strahlen, der kleiner ist als 180°, hineinbewegt wird. Besonderer Vorteil dieser Art der Relativbewegung ist, daß ein wesentlicher Teil des an der Auftreffstelle der beiden Schneidstrahlen resultierendenStrahlen-Büschels in die schon vorhandene Trennfuge gerichtet ist, und daher keine wesentlichen Störungen im Werkstück-Inneren verursachen kann.
  • Bei dem neuen,mit zwei hohe kinetische Energie aufweisenden, aufeinandertreffenden Schneidstrahlen arbeitendem Verfahren kommt es zu bedeutender Lärmentwicklung, wobei insbesondere höhere Schallfrequenzen verstärkt auftreten. Es wurde jedoch gefunden, daß bei im wesentlichen optimalem Aufeinandertreffen der Strahlen, die Lärmentwicklung wesentlich herabgesetzt ist. Insbesondere zur;Überprüfung der Güte bzw. Einstellung der Lage der Schneidstrahlen bzw. zum Feinjustieren der Schneid-Köpfe bzw. der Düsen ist es besonders vorteilhaft, wenn eine Einstellung eines optimalen Aufeinandertreffens der miteinander kooperierenden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen unter Ermittlung eines Schallstärke-Minimums, vorzugsweise mittels Ultraschall-Phonmeters erfolgt.
  • Besonders gute Schnittergebnisse bei gleichzeitig geringerem Anfall von durch den Schnitt vernichtetem Werkstoff und dünne Trennfugen, insbesondere auch bei Wabenverbundstoffen, lassen sich erreichen, wenn, wie bevorzugt, die miteinander kooperierenden Hochdruck-Fluidmediumstrahlen im wesentlichen kreisrunde Querschnittsflächen mit einem Durchmesser von höchstens 1,5 mm, insbesondere von 0,1 bis 0,5 mm, aufweisen.
  • Relativ einfachen Aufbau, da eine Versorgung mit Hoch- druck-Fluidmedium über nur eine Hauptversorgungsleitung benötigend und Schnittsymmetrie sichernd,ist es, wenn vorteilhafterweise die beiden Hochdruck-Fluidmediums- strahlen mit im wesentlichen gleichem Hoch-Druck beaufschlagt werden.
  • Gegenstand der Erfindung ist weiterhin eine Vorrichtung zur Durchführung des neuen Verfahrens, mit einer Halteeinrichtung für ein zu schneidendes, insbesondere flächiges Material und mindestens zwei von beidseitig desselben auf dasselbe gerichteten, mit ihrer Mittellinie schneidend eingerichtete Düsen aufweisenden, mit unter Druck stehendem fluidem Medium versorgbaren Schneidköpfen, wobei die Halteeinrichtung einerseits und anderseits die zwei Düsenköpfe einem gewünschten Schnittverlauf entsprechend zueinander relativbewegt werden, die im wesentlichen darin besteht, daß die Düsen der über, gegebenenfalls Hoch- druck-Gelenkverbindungen aufweisende, Hochdruckleitungen mit durch Hochdruck von mindestens 700, vorzugsweise von mindestens 1000 bar,beaufschlagtem fluidem Medium versorgbaren Düsenköpfe, vorzugsweise miteinander gekoppelt, jeweils mit von im wesentlichen 90° verschiedenen Winkeln auf die Hauptseiten, insbesondere Hauptflächen des Werkstückes richtbar, vorzugsweise schwenkbar und schwenklage-feststellbar, sind. Mit einer solchen Einrichtung kann unter Erreichung hoher Schnitt-Qualität und -Geschwindigkeit eine flexible,auf einen jeweils zu trennenden Werkstoff genau abgestimmte Einstellung der Schneidstrahl-Auftreffwinkel an den Hauptflächen des Schneidgutes erfolgen. Eine bevorzuqt vorgesehene Zwangskopplung kann ein gleichzeitiges Schwenken der Düsenköpfe unter Beibehaltung des Aufeinandertreffens des Strahlen-Satzes ermöglichen, sodaß immer höchstens nur mehr eine Feinjustierung zur Erreichung hoher Deckung der Schneidstrahlen im Auftreffbereich zu erfolgen braucht.
  • Jede Störung der Schneidstrahlen beim Schneidvorgang ist ausgeschlossen, wenn, wie bevorzugt vorgesehen, die, gegebenenfalls einem gewünschten Schnittverlauf entsprechend bewegbare, Halteeinrichtung für das Werkstück außerhalb des Bereiches des gewünschten Schnittverlaufes an dasselbe angreifend gebildet ist.
  • Eine weitere, die Schnittparameter-Optimierung unterstützende Variante ist gegeben, wenn die Düsen bei jeweils konstanter Winkelstellung zueinander in ihrem Abstand voneinander bzw. von den Hauptflächen des zu schneidenden Werkstückes veränderbar und festlegbar sind, womit eine hohe Flexibilität hinsichtlich der Abstimmung des Schneidvorganges auf Werkstoff-Eigenschaften, Werkstoff-Dicke und dgl. erreichbar ist. Besonders einfache und präzise Einstellung des Auftreffpunktes, insbesondere auch bezüglich seiner Lage innerhalb des zu schneidenden Materials ist ermöglicht,wenn,wie bevorzugt, die Achsen der Schwenkbarkeit der Düsen innerhalb einer, vorzugsweise auf das Werkstück bzw. dessen Hauptflächen normalen,Ebene liegend angeordnet sind.
  • Wenn, wie günstigerweise vorgesehen, die Achsen der Schwenkbarkeit der die Hochdruck-Mediumsstrahlen abgebenden Düsen zueinander parallel angeordnet sind, so lassen sich glatte lineare Schnittfugen erreichen.
  • Wenn eine gewinkelte Schnittfuge erwünscht ist, ist eine Bauart vorzuziehen, bei welcher die Achsen der Schwenkbarkeit der Düsen zueinander im, bevorzugt spitzen, Winkel angeordnet sind.
  • Wenn, wie weiters in vorteilhafter Weise vorgesehen sein kann, mindestens ein Schneidkopf eine, vorzugsweise dreidimensional einstell- und feststellbare Einrichtung zur Feinjustierung der Düse(n) aufweist, kann rasche Optimierung des Schneidvorganges erreicht werden. Diese Feinjustierung kann auch mikroprozessorgesteuert, z.B. mit einem Phonmeter als Sensor erfolgen.
  • Zur Erleichterung des Justierens der Schneidstrahlen kann günstigerweise vorgesehen sein, daß sie eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des Fluidmediums mit geringem Druck, z.B. bis 10 bar,zur Justierung des Auftreffbereiches der miteinander kooperierenden Fluidmediumsstrahlen aufweist.
  • Beim Auftreffen der hochenergetischen Mediumsstrahlen aufeinander, treten hohe Sprühnebelmengen auf. Es hat sich als besonders günstig erwiesen, gleich'die paarigen Schneidköpfe selbst, jeden für sich mit einer, gegebenenfalls auf den Abstand des Auftreffbereiches der kooperierenden Hochdruck-Mediumsstrahlen von der Verbindungsgerade der Düsen einstellbare Haube mit Absaugeinrichtung für Sprühnebel auszustatten. Bei beweglichen Schneidköpfen sind die Hauben vorteilhaft gleich mit diesen bzw. der sie haltenden Konstruktion verbunden, wobei der Vorteil gegeben ist, daß diese Hauben z.B. aus leichtem Kunststoffmaterial gefertigt sein können, da die Sprühnebel nur geringe Energiedichte aufweisen.
  • Für ein Schneiden von Wabenverbundwerkstoffen mit Dicken von 1-5 cm sind folgende Schneidparameterbereiche günstig bzw. erreichbar:
    • Hochdruck: 1000 - 4000 bar, insbesondere 2500 - 3800 bar; Strahldurchmesser: 0,1 - 0,4 mm; Schnittvorschubsgeschwindigkeit: 0,5 - 5 m/s , insbesondere 1 - 3 m/s ; Fluidmediumsverbrauch 2 - 6 l/min.
  • Anhand des folgenden Beispiels erfolgt nähere Erläuterung der Erfindung.
  • Beispiel:
  • Es wurde flächiges Wabenverbundmaterial mit 30 mm Stärke, einer Wabenweite von etwa 5 mm, Wabenmaterial: glasfaserverstärkter Kunststoff oder Aluminium, Behäutung: erste Hauptfläche mit Aluminium, zweite Hauptfläche mit faserverstärktem Kunststoff, beide Hauptflächen mit glas-faserverstärktem Kunststoff bzw. beide Hauptflächen mit Aluminium, wobei die Stärke der Waben 0,1 und der Behäutung im Falle von Aluminium etwa 0,5 und im Falle von verstärktem Kunststoff 0,7 mm betrug, mit aus zwei im Winkel ihrer Mittellinien von 60, 90 und 120° zueinander gerichteten Düsen abgegeben, etwa in Materialmitte aufeinandertreffenden Hochdruck-Wasserstrahlen geschnitten. Die Strahlendurchmesser betrugen 0,2 mm, der Fluidmediumsdruck 3500 bar. Die Düsen hatten einen Abstand von jeweils 5 mm von den Deckbehäutungsflächen. Aus der Tabelle ist ersichtlich, bei welchen Schnittgeschwindigkeiten, jeweils bezogen auf die o.a. Materialien, beidseitig saubere Schnitte erreicht wurden, wobei die Störungen der Wabenstruktur an der Schnittstelle bei Aluminium etwas höher waren, jedoch im durchaus akzeptablen Rahmen lagen.
    Figure imgb0001
    Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert, wobei die Fig. 1 bis 3 Seitansichten verschiedener Düsenstellungen, lie Fig. 4 bis 6 schematisch verschiedene Anordnungen der Schwenkachsen der Strahldüsen und die Fig. 7 und 8 eine neue Anlage in Seit an- und Draufsicht zeigen. Es ist in den Figuren 1 bis 3 gezeigt, wie ein flächiger Waberierburdwerkstoff 7 der Dicke f mit beidseitigen Deckschichten 71, 72 von einem Paar beidseitig seiner Hauptflächen 711, 721 um Achsen al, a2 schwenkbar angeordneten Düsenköpfen 11, 12 mit Abstände b und c von den Werkstückoberflächen 711 und 721 und d voneinander aufweisenden Düsen 21, 22 aus mit gleich dicken Hoch- druck-Flüssigkeitsstrahlen 31, 32 unter Bildung der Schnittfuge S geschnitten wird, wobei hier die Düsen 21, 22 stillstehend sind und der Werkstoff 7 in die Richtung r bewegt wird. Die beiden Strahlen 31, 32 sind gemäß Fig. 1 in den Winkeln α,β von jeweils 90° auf die Hauptflächen und mit einem Winkel y von genau 180°, gegeneinander gerichtet, wobei der schwere Nachteil auftritt, daß das im Aufeinandertreffbereich 64 resultierende Mediumsstrahls-Büschel 35 scheibenförmig quer nach allen Seiten sich ausbreitet und die Wabenstruktur des Werkstückes 7 in hohem Maße zerstört.
  • Gemäß Figuren 2 und 3 sind die Strahlen 31, 32 jeweils in gleichen Winkeln α,β von jeweils 60° und 45° unter Einschluß jeweils eines Winkels r von 120° und 90° an der Auftreffstelle 64 im Bereich der Waben 73 des Werkstückes 7 aufeinander gerichtet. In Fig. 2 sind in Abstand von Schneidköpfen,dem Abstand z von der Verbindungslinie d der Düsenköpfe 11, 12 anpaßbar, Absaughauben 81, 82 mit Absaugstutzen 811, 821 zur Absaugung der am Auftreffpunkt 64 gebildeten Sprühnebel angeordnet. Bei der Düsenstellung gemäß Fig. 2, die ebenso wie jene gemäß Fig. 3 erfindungsgemäß ist, wird eine höhere Strahlenenergie-Vernichtungsdichte erreicht, wobei allerdings die Störungen der Struktur durch das Strahlen-Büschel 35 im Schnitt S etwa größer sind, als beim Schneiden gemäß Fig. 3.
  • Aus der Fig. 2 sind noch die Vektoren sl, s2 der Fluidbewegung der Strahlen 31, 32 und deren Gesamtvektor v in Werkstofferstreckung in derselben Richtung wie die Bewegung r des Werkstoffes 7 angedeutet, weiters eine zum Werkstück normale Ebene e, in welcher beide Achsen al und a2 der Schwenkbarkeit der Düsen 21, 22 liegen und der Abstand z zwischen der Verbindung d der beiden Düsen und dem Auftreffpunkt 64 der Strahlen 31, 32 aufeinander.
  • Die Figuren 4 bis 6 zeigen schematisch,wie jeweils auf einer zum Schnittgut 7 im wesentlichen normalen Ebene e die Schwenkachsen al, a2 der die Schneidstrahlen 31, 32 abgebenden Düsenköpfe 11, 12 angeordnet sein können, wobei bei parallelen Achsen al, a2 gemäß Fig. 4, wenn die Verbindung zwischen den Düsenköpfen 11, 12 ebenfalls normal zum Werkstück ausgerichtet ist, ein senkrechter Schnitt S erfolgt, bei gemäß Fig. 5 schräger Verbindung d der parallelen Schwenkachsen al, a2 der Düsenköpfe 11, 12 ein schräger Schnitt S erreicht wird, und bei zueinander mit winkel ϑ gewinkelter Anordnung der Schwenkachsen al, a2, gemäß Fig. 6 ein V-förmiger Schnitt S erzielt wird. Diese Hauptschnitt-Arten können, jeweils bezogen auf die spätere Anwendung bei Vorsehen eines entsprechenden Düsentandems leicht gewechselt werden. Es sei schließlich betont, daß die Auftreffwinkel α,3 der beiden Düsenstrahlen auf das Werkstück 7 auch untereinander verschieden sein können, was z.B. bei ungleichartig behäuteten Verbundwerkstoffen von Vorteil sein kann.
  • Bei der in Fig. 7 und 8 beispielhaft gezeigten konkreten Ausführungsform einer erfindungsgemäßen Schr-reidanlage für Platten aus Wabenverbundmaterial ist auf einem Verfahrgerüst 8 auf dessen Führung 81 horizontal verfahrbar eine Schneidgut-Halteeinrichtung 80 mit auf ihrer Führung 82 senkrecht verfahrbarem,eine Saugleitung 84 aufweisendem Unterdruck-Saugkopf 83 vorgesehen, welcher eine zu besäumende Wabenverbundplatte 7,im wesentlichen senkrecht haltend,in dieser Stellung verfahren und damit der innerhalb einer Schallschutzkammer 95 mit Absaugstutzen 96 für Sprühnebel befindlichen Schneidanlage 100 mit zwei im Winkel zueinander gerichteten, hier horizontal lagefest angeordneten, gegebenenfalls vertikal verschieblichen jeweils einen Hochdruckschneidstrahl 31, 32 abgebenden Düsenköpfen 11, 12 über den Spalt 951 der Kammer 95 zuführen kann, wo das Schneidgut 7 oberhalb der Dualdüsen-Schneideinheit 11, 12 von beiden Seiten her von einer Transporteinrichtung mit zwei senkrechten mit pneumatischen Einrichtungen 94, 94' zur Anpassung an die Schnittgutdicke f ausgestatteten Förderbandeinheiten 93, 93' erfaßt und geführt und mit einer jeweils am Steuerpult 90 einstellbaren Geschwindigkeit und Lage bzw. Lageveränderung an der Dualdüseneinheit 11, 12 vorbeigeführt und mittels den vertikal tandemartig verfahrbaren Mediumsstrahlen 31, 32 geschnitten wird. Die Versorgung der Dualdüseneinheit 11, 12 erfolgt vom nur schematisch angedeuteten Hochdruckaggregat 97 über eine Hochdruckleitung 98, wobei Steuerung und Regelung der Anlage mit allen Vorgängen vom Aufnehmen der unbesäumten Platte 7 bis zu deren Abgabe, bevorzugt automatisch, vom oben erwähnten Steuerpult 90 mit Betätigungsorganen 92 für die Hochdruck-Mediumsflußregel-Ventile und Druckkontrollgerät 91 erfolgt.

Claims (17)

1. Verfahren zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material (7) mittels von beidseitig desselben angeordneten Düsen (21, 22) abgegebenen, innerhalb des Materials einander schneidenden Strahlen (31, 32) eines mit Druck beaufschlagten fluiden, insbesondere flüssigen Mediums, vorzugsweise Wasser, wobei die Strahlen einerseits und das, insbesondere flächige, Material andererseits - einem gewü-schten Schnittverlauf entsprechend - relativ zueinander bewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß zum Trennen bzw. Schneiden von im wesentlichen flächige Erstreckung, insbesondere zwei Hauptflächen, aufweisenden Werkstücken (7) mit selbsttragenden, im wesentlichen rigiden, Werkstoffen, insbesondere Verbundwerkstoffen, vorzugsweise mit von wabenartiger Innenstruktur (73) gehaltenen Deckschichten (71, 72),das Werkstück (7) einerseits und andererseits mindestens ein Satz von zwei von beidseitig des Werkstückes jeweils im Abstand (b,c) von dessen Hauptflächen (711, 721) angeordneten Düsen (21, 22) mit hohem Druck von mindestens 700 bar, vorzugsweise mindestens 1000 bar abgegebenen, innerhalb, vorzugsweise im Mittelbereich,des Werkstückes, vorzugsweise in ihrem Winkel (() zueinander veränder- und festlegbar aufeinandertreffenden, im Auftreffbereich (64) vorzugsweise zumindest annähernd übereinstimmende Querschnitts-Fläche und/oder -Gestalt aufweisenden, miteinander kooperierenden Fluidmediumsstrahlen (31 32) relativ zueinander bewegt werden, wobei im wesentlichen über den gesamten Schnittverlauf jeder der aufeinandertreffenden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) in einem von im wesentlichen 90° verschiedenen Winkel (α, β) auf die Hauptflächen (711, 721) des Werkstückes (7) ge- richtet gehalten wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine Deckung der Querschnittsflächen der; beiden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) in deren Auftreffbereich (64) von mindestens 90 %, insbesondere mindestens 95 %, eingestellt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) mit einander im wesentlichen identischen Winkeln (α und β) zu den Hauptflächen (711, 721) des Werkstückes (7) auf dieses gerichtet werden.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) in einem Winkel (f) von 45 bis 135°, insbesondere von 60 bis 120°, bevorzugt im Bereich von etwa 90° aufeinandertreffend auf das Werkstück (7) gerichtet werden.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß der in Werkstück-Haupterstreckungsrichtung projizierte Gesamt-Vektor (v) der Bewegung des Mediums der beiden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) und die Relativbewegung der beiden Strahlen (31, 32) einerseits und des Werkstückes (7) andererseits mit im wesentlichen gleicher Richtung (r) eingehalten werden.
6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einstellung eines optimalen Aufeinandertreffens der beiden miteinander kooperierenden Hochdruck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) unter Ermittlung eines Schallstärke-Minimums, vorzugsweise mittels Ultraschall-Phonmeters, erfolgt.
7. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die miteinander kooperierenden Hoch- druck-Fluidmediumsstrahlen (31, 32) im wesentlichen kreisrunde Querschnittsflächen mit einem Durchmesser von höchstens 1,5 mm, insbesondere von 0,1 bis 0,5 mm, aufweisen.
8. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Hochdruck-Fluidmediums- strahlen (31, 32) mit im wesentlichen gleichem Hoch-Druck beaufschlagt werden.
9. Vorrichtung zur Durchführung des Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 8, mit einer Halteeinrichtung für ein zu schneidendes, insbesondere flächiges Material (7) und mindestens zwei von beidseitig desselben auf dasselbe gerichteten, mit ihren Mittellinien schneidend eingerichtete Düsen (21, 22) aufweisenden, mit unter Druck stehendem fluidem Medium versorgbaren Schneidköpfen (11, 12), wobei die Halteeinrichtung einerseits und anderseits die zwei Düsenköpfe (11, 12) einem gewünschten Schnittverlauf entsprechend zueinander relativbewegt werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (21, 22) der über, gegebenenfalls Hochdruck-Gelenkverbindungen aufweisende Hochdruckleitungen mit durch Hochdruck von mindestens 700, vorzugsweise von mindestens 1000 bar, beaufschlagtem fluidem Medium (3) versorgbaren Düsenköpfe (11, 12) vorzugsweise miteinander gekoppelt, jeweils mit von im wesentlichen 90° verschiedenen Winkeln (α,β) auf die Hauptseiten (71, 72), insbesondere Hauptflächen (711, 721) des Werkstückes (7) richtbar, vorzugsweise schwenkbar und schwenklage-feststellbar, sind.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die, gegebenenfalls einem gewünschten Schnittverlauf entsprechend bewegbare, Halteeinrichtung für das Werkstück (7) außerhalb des Bereiches des gewünschten Schnittverlaufes an dasselbe angreifend gebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, daß die Düsen (21, 22) bei jeweils konstanter Winkelstellung zueinander in ihrem Abstand (d) voneinander bzw. (b, c) von den Hauptflächen (711, 721) des zu schneidenden Werkstückes (7) veränderbar und festlegbar sind.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (al, a2) der Schwenkbarkeit der Düsen (21 22) innerhalb einer, vorzugsweise auf das Werkstück (7) bzw. dessen Hauptflächen (711, 721) normalen Ebene (e) liegend angeordnet sind.
13. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (al, a2) der Schwenkbarkeit der die Hochdruck-Mediumsstrahlen (31, 32) abgebenden Düsen (21, 22) zueinander parallel angeordnet sind.
14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß die Achsen (al, a2) der Schwenkbarkeit der Düsen (21, 22) zueinander im, bevorzugt spitzen, Winkel (AY) angeordnet sind.
15. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein Schneidkopf (11, 12) eine, vorzugsweise dreidimensional einstell- und feststellbare Einrichtung zur Feinjustierung der Düse(n) (21, 22) aufweist.
16. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, daß sie eine Vorrichtung zur Beaufschlagung des Fluidmediums mit geringem Druck, z.B. bis 10 bar zur Justierung des Auftreffbereiches (64) der miteinander kooperierenden Fluidmediumsstrahlen (31, 32) aufweist.
17. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß die Schneidköpfe (11, 12) jeder für sich mit einer, gegebenenfalls auf den Abstand (z) des Auftreffbereiches der kooperierenden Hochdruck-Mediumsstrahlen (31, 32) von der Verbindungsaerade (d) der Düsen einstellbaren,Haube (81, 82) mit Absaugeinrichtung (811, 821) für Sprühnebel versehen sind.
EP19860890181 1985-06-26 1986-06-19 Verfahren zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material und Vorrichtung zu dessen Durchführung Withdrawn EP0207069A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0190685A AT385710B (de) 1985-06-26 1985-06-26 Verfahren und vorrichtung zum trennen bzw. schneiden von flaechigen werkstuecken aus, z.b. faserverstaerkten kunststoffen
AT1906/85 1985-06-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0207069A1 true EP0207069A1 (de) 1986-12-30

Family

ID=3523582

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860890181 Withdrawn EP0207069A1 (de) 1985-06-26 1986-06-19 Verfahren zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material und Vorrichtung zu dessen Durchführung

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0207069A1 (de)
AT (1) AT385710B (de)

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0409710A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Energievernichtungsgefäss für Flüssigkeitsstrahl-Schneidsysteme
GB2197580B (en) * 1986-11-21 1991-03-06 Jet Stream Systems Limited Band removal
US5199342A (en) * 1990-07-31 1993-04-06 Peter Hediger Method for cutting a workpiece and an apparatus for performing the method
US5234172A (en) * 1991-02-01 1993-08-10 The Black Clawson Company High pressure water jet comminuting
EP0711633A3 (de) * 1994-11-14 1996-06-05 Trumpf Gmbh & Co
EP0822057A1 (de) * 1992-12-23 1998-02-04 United Technologies Corporation Vorrichtung zur Formung eines Verbandwerkstoffes und Verfahren zur Hochdruckverretzung eines leichten Verbundgegenstands mit einem wabenförmigen Kern, mit schrägen Oberflächen unter Verwendung von leichten, stabilisierten, schrägen, wabenförmigen Kernen und das so hergestellte Produkt
EP1110686A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mit Hilfe eines Wasserstrahls
WO2002016693A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Upm-Kymmene Corporation Method and device for cutting the edge of paper web
US7299732B1 (en) * 1994-10-24 2007-11-27 United Technologies Corporation Honeycomb removal

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526162A (en) * 1968-05-21 1970-09-01 Rogers Freels & Associates Inc Process and apparatus for cutting of non-metallic materials
US3996825A (en) * 1975-12-18 1976-12-14 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for cutting a web fibrous non-woven mat

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS51142186A (en) * 1975-06-02 1976-12-07 Daiken Kogyo Kk Cutting method using high pressure liquid

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3526162A (en) * 1968-05-21 1970-09-01 Rogers Freels & Associates Inc Process and apparatus for cutting of non-metallic materials
US3996825A (en) * 1975-12-18 1976-12-14 Johns-Manville Corporation Method and apparatus for cutting a web fibrous non-woven mat

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
PATENT ABSTRACTS OF JAPAN, unexamined applications, Sektion M, Band 1, Nr. 25, 26. Marz 1977 THE PATENT OFFICE JAPANESE GOVERNMENT Seite 2150 M 76 * JP-A 51 142 186 (DAIKEN KOGYO K.K.) * *

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2197580B (en) * 1986-11-21 1991-03-06 Jet Stream Systems Limited Band removal
EP0409710A1 (de) * 1989-07-18 1991-01-23 AEROSPATIALE Société Nationale Industrielle Energievernichtungsgefäss für Flüssigkeitsstrahl-Schneidsysteme
FR2649925A1 (fr) * 1989-07-18 1991-01-25 Aerospatiale Receptacle de jet de coupe pour une machine de decoupage par jet fluide
US5111652A (en) * 1989-07-18 1992-05-12 Aerospatiale Societe Nationale Industrielle Cutting jet receptacle for a fluid jet cutting machine
US5199342A (en) * 1990-07-31 1993-04-06 Peter Hediger Method for cutting a workpiece and an apparatus for performing the method
US5234172A (en) * 1991-02-01 1993-08-10 The Black Clawson Company High pressure water jet comminuting
EP0822057A1 (de) * 1992-12-23 1998-02-04 United Technologies Corporation Vorrichtung zur Formung eines Verbandwerkstoffes und Verfahren zur Hochdruckverretzung eines leichten Verbundgegenstands mit einem wabenförmigen Kern, mit schrägen Oberflächen unter Verwendung von leichten, stabilisierten, schrägen, wabenförmigen Kernen und das so hergestellte Produkt
US7299732B1 (en) * 1994-10-24 2007-11-27 United Technologies Corporation Honeycomb removal
EP0711633A3 (de) * 1994-11-14 1996-06-05 Trumpf Gmbh & Co
EP1110686A2 (de) * 1999-12-23 2001-06-27 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mit Hilfe eines Wasserstrahls
EP1110686A3 (de) * 1999-12-23 2003-03-05 Peter Lisec Verfahren und Vorrichtung zum Schneiden von Glasscheiben mit Hilfe eines Wasserstrahls
WO2002016693A1 (en) * 2000-08-22 2002-02-28 Upm-Kymmene Corporation Method and device for cutting the edge of paper web

Also Published As

Publication number Publication date
AT385710B (de) 1988-05-10
ATA190685A (de) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4440631C2 (de) Verfahren und Bearbeitungsmaschine zum Strahlschneiden von Werkstücken mittels wenigstens zweier Schneidstrahlen
EP0634254B1 (de) Vorrichtung mit Vorschubwagen und Verfahren zum Herstellen von Holzerzeugnissen aus Stammholz
DE10149424B4 (de) Maschine für das automatische Anstreichen von Platten oder anderen Gegenständen
DE69806428T2 (de) Wasserstrahleinrichtung zum Besäumen der Längskanten zur Verwendung in einer Papiermaschine
DE3044832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen mechanischen abtragen von material von strangguss-oberlfaechen
EP0207069A1 (de) Verfahren zum Trennen bzw. Schneiden von, insbesondere flächigem, Material und Vorrichtung zu dessen Durchführung
DE4341870B4 (de) Ultrahochdruck-Flachstrahl-Düse
DE102004059766A1 (de) Querschneider für eine Papierbahn
EP0983827A1 (de) Wasserstrahl-Schneideanlage
DE69202656T2 (de) Entgratverfahren und - vorrichtung, insbesondere für ein in strängen geschnittenes stahlband.
DE1919470C3 (de) Materialschneidmaschine
EP0025084A2 (de) Einrichtung zum kontinuierlichen Herstellen von Schaumstoffblöcken oder Schaumstoffbahnen
DE3912663A1 (de) Maschine fuer die bearbeitung von steinplatten
EP0405143A2 (de) Vorrichtung zum Beschneiden und Stumpfschweissen von Bändern oder in ihren Abmessungen begrenzten Blechen
DE3631512A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur ausbildung eines abgerundeten schnittrandes beim schneiden von glasscheiben mit einem fliessfaehigen schneidstrahl
EP4086052A1 (de) Anordnung und verfahren zum bearbeiten einer kante einer möbelplatte
DE1184287B (de) Duese zum Erzeugen eines flachen Schmieroelstrahls, insbesondere fuer die Bearbeitung von Blechbahnen
EP0362833A2 (de) Holzbearbeitungsmaschine, insbesondere Kehlmaschine
EP2149416A2 (de) Druckbalkensäge
EP0571816B1 (de) Kantenanleimmaschine
DE69201173T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Entzundern eines warmgewalzten Metallgegenstandes.
DE202019101917U1 (de) Einrichtung zur Kantenbearbeitung einer Platte
WO1999062669A1 (de) Verfahren zur bildung eines blechverbundes sowie vorrichtung und satz von blechabschnitten dazu
DE3926396C2 (de)
DE4118693A1 (de) Bearbeitungskopf fuer eine vorrichtung zum schneiden von werkstuecken mit licht- oder teilchenstrahlen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19881231

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: TRIEB, FRANZ, ING.

Inventor name: PETERS, HENNING, DR,-ING.