EP0205973B1 - Einbauten zur Strömungsführung des Kaltgases in Dampferzeugern für Hochtemperaturreaktoren - Google Patents

Einbauten zur Strömungsführung des Kaltgases in Dampferzeugern für Hochtemperaturreaktoren Download PDF

Info

Publication number
EP0205973B1
EP0205973B1 EP86107264A EP86107264A EP0205973B1 EP 0205973 B1 EP0205973 B1 EP 0205973B1 EP 86107264 A EP86107264 A EP 86107264A EP 86107264 A EP86107264 A EP 86107264A EP 0205973 B1 EP0205973 B1 EP 0205973B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
steam generator
hot gas
gas
wall
riser tube
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86107264A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205973A3 (en
EP0205973A2 (de
Inventor
Gerd Dipl.-Ing. Pollak
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Zosen Inova Steinmueller GmbH
Original Assignee
L&C Steinmueller GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by L&C Steinmueller GmbH filed Critical L&C Steinmueller GmbH
Publication of EP0205973A2 publication Critical patent/EP0205973A2/de
Publication of EP0205973A3 publication Critical patent/EP0205973A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205973B1 publication Critical patent/EP0205973B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1838Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines the hot gas being under a high pressure, e.g. in chemical installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F22STEAM GENERATION
    • F22BMETHODS OF STEAM GENERATION; STEAM BOILERS
    • F22B1/00Methods of steam generation characterised by form of heating method
    • F22B1/02Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers
    • F22B1/18Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines
    • F22B1/1823Methods of steam generation characterised by form of heating method by exploitation of the heat content of hot heat carriers the heat carrier being a hot gas, e.g. waste gas such as exhaust gas of internal-combustion engines for gas-cooled nuclear reactors

Definitions

  • the invention relates to a gas flow control in a steam generator for a high-temperature reactor, in which hot gas can be supplied to the interior of a standing steam generator jacket enclosing at least one steam generator heating surface via a hot gas deflection device, and in which cold gas at the other end from the steam generator jacket into an annular channel between the steam generator jacket and a surrounding one Pressure vessel jacket is deflected, and the cold gas can be introduced from the ring channel into a discharge pipe and from there can be fed to a circulation blower arranged in the same pressure container, the discharge pipe being arranged coaxially with a part of the hot gas deflection device running along the pressure container axis.
  • Such a gas flow guidance in a steam generator for a high-temperature reactor is known from FR-A-22 87 669.
  • the hot gas deflection is assigned to the lower end of the steam generator jacket and the cold gas is introduced from the ring channel into a discharge pipe designed as a downpipe.
  • the steam generator heating surface consists of a multiplicity of bulkhead heating surfaces, the connections to the main part heating surfaces being led through the cylindrical part of the steam generator jacket and the pressure vessel jacket.
  • a heat exchanger in which hot gas heated in a reactor enters a jacket surrounding heating surfaces from below and exits from the latter at the upper end.
  • an outer annular flow space in which the fluid to be heated rises, and an internal riser pipe, which also serves as a support tube for the heating surfaces, are connected in terms of flow by means of individual tubes, the individual tubes or channels at the lower end of the Riser are summarized.
  • the riser pipe and the individual pipes mentioned form a flow space which is sealed against the flow of heated liquid which emerges from the heating surface and is discharged downwards.
  • the riser pipe is preferably arranged centrally or not centrally to the longitudinal axis of the deflection device for the purpose of adjusting the hot gas supply to the steam generator heating surfaces.
  • the riser pipe can be installed together with the deflection device or separately.
  • the riser pipe can be assembled and disassembled together with the deflection device or separately.
  • connection point at the penetration of the riser pipe to the deflection device is designed for a common or separate assembly as a fixed or detachable connection.
  • the cold gas flowing upward from the annular space to the steam generator jacket 8 and pressure vessel jacket 7 is fed to the riser pipe 2 via a plurality of cold gas channels 1 penetrating the compensation tube bundles 4, from where it flows to the circulating fan 5.
  • the riser pipe 2 is detachably connected via the flange connection 6 to a pipe section 1 a which is firmly connected to the cold gas channels 1.
  • the riser pipe 2 is arranged in the deflection device 3 centrally to the longitudinal axis of the deflection device 3. However, a non-centric arrangement is also conceivable in order to set the exposure to the steam generator heating surfaces 10.
  • the connection point 9 on the penetration of the riser pipe 2 to the deflection device 3 is designed to be fixed or detachable.
  • the free end of the riser pipe 2 extends into a widened intake port 11 in such a way that part of the gas can flow directly from the pressure side of the blower 5 back to the suction side.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Heat-Exchange Devices With Radiators And Conduit Assemblies (AREA)
  • Physical Or Chemical Processes And Apparatus (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Gasströmungsführung bei einem Dampferzeuger für einen Hochtemperaturreaktor, bei der dem Inneren eines mindestens eine Dampferzeugerheizfläche umschliessenden stehenden Dampferzeugermantels über eine Heissgasumlenkeinrichtung Heissgas zuführbar ist, und bei der an dem anderen Ende aus dem Dampferzeugermantel Kaltgas in einen Ringkanal zwischen Dampferzeugermantel und einem diesen umgebenden Druckbehältermantel umgelenkt wird, und das Kaltgas aus dem Ringkanal in ein Ableitrohr einführbar und von dort einem in demselben Druckbehälter angeordneten Umwälzgebläse zuführbar ist, wobei das Ableitrohr koaxial zu einem längs der Druckbehälterachse verlaufenden Teil der Heissgasumlenkeinrichtung angeordnet ist.
  • Eine solche Gasströmungsführung bei einem Dampferzeuger für einen Hochtemperaturreaktor ist aus der FR-A-22 87 669 bekannt. Dabei ist die Heissgasumlenkung dem unteren Ende des Dampferzeugermantels zugeordnet und das Kaltgas wird aus dem Ringkanal in ein als Fallrohr ausgebildetes Ableitrohr eingeführt. Die Dampferzeugerheizfläche besteht aus einer Vielzahl von Schottenheizflächen, wobei die Anschlüsse zu den Hauptteilheizflächen durch den zylindrischen Teil des Dampferzeugermantels und des Druckbehältermantels hindurchgeführt sind.
  • Weiterhin ist aus der FR-A-23 51 373 ein Wärmetauscher bekannt, bei dem in einem Reaktor erwärmtes Heissgas von unten in einen Heizflächen umgebenden Mantel eintritt und aus diesem am oberen Ende austritt. Zur Beaufschlagung der Heizflächen mit zu erwärmender Flüssigkeit werden ein äusserer ringförmiger Strömungsraum, in dem das zu erwärmende Fluid aufsteigt, und ein zugleich als Tragrohr für die Heizflächen dienendes, innen liegendes Steigrohr mittels Einzelrohren strömungsmässig verbunden, wobei die Einzelrohre bzw. Kanäle am unteren Ende des Steigrohres zusammengefasst sind. Dabei bilden das Steigrohr und die erwähnten Einzelrohre einen Strömungsraum, der gegenüber der aus der Heizfläche austretenden und nach unten abgeführten Strömung von erwärmter Flüssigkeit abgedichtet ist.
  • Es ist die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ausgehend von der FR-A-22 87 669, eine Gasführung der im Oberbegriff des Anspruches 1 genannten Art anzugeben, bei der die Einführbarkeit des Kaltgases aus dem Ringkanal in das Ableitrohr und die Zufuhr des abgeleiteten Gases zum Umwälzgebläse so gestaltet sind, dass eine gute Zugänglichkeit zu den die Strömungspfade verbindenden Verbindungselementen und ein einfaches Einhängen der für die Dampferzeugung erforderlichen Bauelemente in den Druckbehälter gewährleistet sind.
  • Diese Aufgabe wird dadurch gelöst,
    • - dass die Heissgasumlenkeinrichtung mit dem oberen Ende des Dampferzeugermantels verbunden ist,
    • - dass das Kaltgas am oberen Ende des Ringraumes durch mehrere das obere Ende des Dampferzeugermantels durchsetzende Einzelkanäle in das als Steigrohr wirkende Ableitrohr einströmt, wobei das obere Ende des Dampferzeugermantels gleichzeitig von Kompensationsrohrbündeln durchsetzt ist, und
    • - dass das Steigrohr in dem längs zur Behälterachse verlaufenden Teil der Heissgasumlenkeinrichtung derart angeordnet ist, dass es die innere Begrenzung eines Ringkanales bildet, durch den das Heissgas in das Innere des Dampferzeugermantels eintritt, wobei das Streigrohr mit den Einzelkanälen gegenüber der Heissgasströmung einen abgedichteten Strömungsraum bildet, und das Kaltgas zu dem oberhalb des Dampferzeugermantels in dem Druckbehälter angeordneten Umwälzgebläse führt.
  • Durch die Anordnung der Heissgaszufuhr und der Kaltgasabfuhr am oberen Ende des Dampferzeugermantels, sowie die Anordnung der Kompensationsrohrbündel in diesem unteren Ende und durch die Ausbildung des Ableitrohres als Steigrohr und das Versetzen des Steigrohres in das Innere der Heissgasumlenkeinrichtung, das sich parallel zur Behälterachse erstreckt, können die im Druckbehälter angeordneten und für die Dampferzeugung erforderlichen Bauelemente als Baugruppe in den Druckbehälter eingehängt und aus diesem entnommen werden.
  • Vorzugsweise ist das Steigrohr zentrisch oder auch nicht zentrisch zur Längsachse der Umlenkeinrichtung zwecks Einstellung der Heissgasbeaufschlagung der Dampferzeugerheizflächen angeordnet.
  • Weiterhin kann durch den Einbau einer Flanschverbindung das Steigrohr zusammen mit der Umlenkeinrichtung oder getrennt montiert werden.
  • Auch ist es zweckmässig, dass durch Einbau einer Flanschverbindung zwischen den Kaltgaskanälen und dem Steigrohr das Steigrohr zusammen mit der Umlenkeinrichtung oder getrennt montiert und demontiert werden kann.
  • Die Verbindungsstelle an der Durchdringung des Steigrohres zur Umlenkeinrichtung ist für eine gemeinsame bzw. getrennte Montage als feste oder lösbare Verbindung gestaltet.
  • Eine Ausführungsform der Einbauten ist in der Zeichnung dargestellt.
  • Das vom Ringraum zum Dampferzeugermantel 8 und Druckbehältermantel 7 aufwärts strömende Kaltgas wird über mehrere, die Kompensationsrohrbündel 4 durchdringende Kaltgaskanäle 1 dem Steigrohr 2 zugeführt, von wo es dem Umwälzgebläse 5 zuströmt. Das Steigrohr 2 ist über die Flanschverbindung 6 lösbar mit einem mit den Kaltgaskanälen 1 fest verbundenen Rohrabschnitt 1 a verbunden. Das Steigrohr 2 ist in der Umlenkeinrichtung 3 zentrisch zur Längsachse der Umlenkeinrichtung 3 angeordnet. Es ist aber auch eine nichtzentrische Anordnung denkbar, um die Beaufschlagung der Dampferzeugerheizflächen 10 einzustellen. Die Verbindungsstelle 9 an der Durchdringung des Steigrohres 2 zur Umlenkeinrichtung 3 ist fest oder lösbar gestaltet.
  • Das freie Ende des Steigrohres 2 erstreckt sich in einen aufgeweiteten Ansaugstutzen 11 so hinein, dass ein Teil des Gases von der Druckseite des Gebläses 5 direkt wieder zur Saugseite strömen kann.
  • Die gezeigte Gestaltung der Strömungsverbindung von Steigrohr und Umwälzgebläse wird bevorzugt.

Claims (5)

1. Gasströmungsführung bei einem Dampferzeuger für einen Hochtemperaturreaktor, bei der dem Inneren eines mindestens eine Dampferzeugerheizfläche (10) umschliessenden stehenden Dampferzeugemantels (8) über eine Heissgasumlenkeinrichtung (3) Heissgas zuführbar ist, und bei der an dem anderen Ende aus dem Dampferzeugermantel (8) Kaltgas in einen Ringkanal zwischen Dampferzeugermantel (8) und einem diesen umgebenden Druckbehältermantel (7) umgelenkt wird, und das Kaltgas aus dem Ringkanal in ein Ableitrohr einführbar und von dort einem in demselben Druckbehälter (7) angeordneten Umwälzgebläse (5) zuführbar ist, wobei das Ableitrohr koaxial zu einem längs der Druckbehälterachse verlaufenden Teil der Heissgasumlenkeinrichtung angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet,
- dass die Heissgasumlenkeinrichtung (3), mit dem oberen Ende des Dampferzeugermantels (8) verbunden ist,
- dass das Kaltgas am oberen Ende das Ringraumes durch mehrere das obere Ende das Dampferzeugermantels (8) durchsetzende Einzelkanäle (1) in das als Steigrohr wirkende Ableitrohr (2) einströmt, wobei das obere Ende des Dampferzeugermantels (8) gleichzeitig von Kompensationsrohrbündeln (4) durchsetzt ist, und
- dass das Steigrohr (2) in dem längs zur Behälterachse verlaufenden Teils der Heissgasumlenkeinrichtung (3) derart angeordnet ist, dass es die innere Begrenzung eines Ringkanales bildet, durch den das Heissgas in das Innere des Dampferzeugermantels (8) eintritt, wobei das Steigrohr (2) mit den Einzelkanälen (1) gegenüber der Heissgasströmung einen abgedichteten Strömungsraum bildet und das Kaltgas zu dem oberhalb des Dampferzeugermantels (8) in dem Druckbehälter (7) angeordneten Umwälzgebläse (5) führt.
2. Gasströmungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Streigrohr (2) zentrisch oder auch nicht zentrisch zur Längsachse der Heissgasumlenkeinrichtung (3) zwecks Einstellung der Heissgasbeaufschlagung der Dampferzeugerheizfläche (10) angeordnet ist.
3. Gasströmungsführung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass durch Einbau einer Flanschverbindung (6) zwischen den Einzelkanälen
(1) einerseits und dem Steigrohr (2) andererseits das Steigrohr (2) zusammen mit der Heissgasumlenkeinrichtung (3) oder getrennt montiert und demontiert werden kann.
4. GasströmungsführungnacheinemderAnsprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsstelle (9) an der Durchdringung des Steigrohres (2) zur Umlenkeinrichtung (3) für eine gemeinsame bzw. getrennte Montage als feste oder lösbare Verbindung gestaltet ist.
EP86107264A 1985-05-28 1986-05-28 Einbauten zur Strömungsführung des Kaltgases in Dampferzeugern für Hochtemperaturreaktoren Expired EP0205973B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3519038A DE3519038C1 (de) 1985-05-28 1985-05-28 Kaltgas-Stroemungsfuehrung bei einem Dampferzeuger fuer einen Hochtemperaturreaktor
DE3519038 1985-05-28

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205973A2 EP0205973A2 (de) 1986-12-30
EP0205973A3 EP0205973A3 (en) 1987-03-04
EP0205973B1 true EP0205973B1 (de) 1989-02-08

Family

ID=6271775

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86107264A Expired EP0205973B1 (de) 1985-05-28 1986-05-28 Einbauten zur Strömungsführung des Kaltgases in Dampferzeugern für Hochtemperaturreaktoren

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4694893A (de)
EP (1) EP0205973B1 (de)
DE (1) DE3519038C1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3529634A1 (de) * 1985-08-19 1987-02-26 Steinmueller Gmbh L & C Waermetauscher fuer den waermetausch zwischen einem heissen gas und einem in rohrbuendelheizflaechen gefuehrten stroemungsmittel, insbesondere dampferzeuger fuer gasgekuehlte hochtemperaturreaktoren

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1642996B1 (de) * 1967-03-02 1971-05-13 Deggendorfer Werft Eisenbau Reaktionsapparat mit ringfoermigem Kontaktrohrbuendel und Waermeaustauscher
DE2328556A1 (de) * 1973-06-05 1975-01-02 Kraftwerk Union Ag Waermetauscheranordnung fuer einen geschlossenen gaskreislauf z.b. einer waermekraftanlage
DE2448466A1 (de) * 1974-10-11 1976-04-22 Otto & Co Gmbh Dr C Kessel mit aus schweissbarem werkstoff bestehender wandung
DE2557085A1 (de) * 1975-12-18 1977-07-07 Otto & Co Gmbh Dr C Vorrichtung zur regulierung der wandtemperatur eines druckkessels
CH607852A5 (en) * 1976-05-11 1978-11-30 Sulzer Ag Heat transfer element for gas cooled high temperature reactors
DE3030697A1 (de) * 1980-08-14 1982-03-18 Hochtemperatur-Reaktorbau GmbH, 5000 Köln Gasgekuehlter kernreaktor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205973A3 (en) 1987-03-04
EP0205973A2 (de) 1986-12-30
DE3519038C1 (de) 1987-01-15
US4694893A (en) 1987-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0290812A1 (de) Wärmetauscher, insbesondere zum Kühlen von Spaltgas
EP0271434A2 (de) Stahlheizkessel
DE69924167T2 (de) Prozessofen
EP0366606B1 (de) Heissgaskühlanlage zu einer Kohlevergasungsanlage
EP0205973B1 (de) Einbauten zur Strömungsführung des Kaltgases in Dampferzeugern für Hochtemperaturreaktoren
DE2518836C2 (de) Tauch-Heißgas-Flüssigkeitserhitzer
DE2928532C2 (de) Anordnung zum Einführen einer Speiseflüssigkeit in ein Flüssigkeit enthaltendes Druckgefäß
DE2208397A1 (de) Dampfgenerator
EP0275387A1 (de) Vorrichtung zum Wärmetausch, insbesondere zwischen Synthesegas- und Kesselspeisewasser
CH634646A5 (de) Waermeaustauscher zur abkuehlung von unter hohem druck und hoher temperatur stehenden prozessgasen.
DE874678C (de) Roehrengaserhitzer, insbesondere fuer feste Brennstoffe, vorzugsweise zur Verwendungbei zweistufigen Gasturbinenanlagen
DE4432705C2 (de) Dampferzeuger für Kernkraftwerk
DE4416932A1 (de) Wärmetauscher
DE1939245C3 (de) Luftgekühlter Kondensator für das Kopf produkt einer Destillier- oder Rektifizier-Kolonne
DE2458474C2 (de) Speisewasservorwaermer mit zwei dampfraeumen
DE1564054A1 (de) Kernreaktor
EP0215214B1 (de) Wärmetauscher für den Wärmetausch zwischen einem heissen Gas und einem in Rohrbündelheizflächen geführten Strömungsmittel, insbesondere Dampferzeuger für gasgekühlte Hochtemperaturreaktoren
DE3530715C2 (de)
DE3446101C2 (de)
DE2659093C2 (de) Hilfswärmetauscher für einen gasgekühlten Kernreaktor
DE2844077A1 (de) Senkrecht stehender dampfabscheider-ueberhitzer
DE2700563A1 (de) Waermeuebertrager fuer einen hochtemperaturreaktor
EP3477198B1 (de) Heizkessel
DE19507335C2 (de) Dampferzeuger
DE4402841C2 (de) Dampferzeuger

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): CH FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870831

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880120

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH FR GB LI

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19890519

Year of fee payment: 4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19890523

Year of fee payment: 4

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19900528

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900531

Ref country code: CH

Effective date: 19900531

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910131

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST