EP0205741B1 - Einrichtung zum Umpressen metallischer Stränge mit Aluminium - Google Patents

Einrichtung zum Umpressen metallischer Stränge mit Aluminium Download PDF

Info

Publication number
EP0205741B1
EP0205741B1 EP86102002A EP86102002A EP0205741B1 EP 0205741 B1 EP0205741 B1 EP 0205741B1 EP 86102002 A EP86102002 A EP 86102002A EP 86102002 A EP86102002 A EP 86102002A EP 0205741 B1 EP0205741 B1 EP 0205741B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
opening
mandrel
elongate stock
edges
cross
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP86102002A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0205741A2 (de
EP0205741A3 (en
Inventor
Johann Dipl.-Ing. Rudolph
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Original Assignee
Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vacuumschmelze GmbH and Co KG filed Critical Vacuumschmelze GmbH and Co KG
Publication of EP0205741A2 publication Critical patent/EP0205741A2/de
Publication of EP0205741A3 publication Critical patent/EP0205741A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0205741B1 publication Critical patent/EP0205741B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C23/00Extruding metal; Impact extrusion
    • B21C23/22Making metal-coated products; Making products from two or more metals
    • B21C23/24Covering indefinite lengths of metal or non-metal material with a metal coating
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21CMANUFACTURE OF METAL SHEETS, WIRE, RODS, TUBES OR PROFILES, OTHERWISE THAN BY ROLLING; AUXILIARY OPERATIONS USED IN CONNECTION WITH METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL
    • B21C25/00Profiling tools for metal extruding
    • B21C25/06Press heads, dies, or mandrels for coating work

Definitions

  • the invention relates to a device for extruding strands with a casing according to the preamble of claim 1.
  • Such a device is usually used to encapsulate electrical conductors with aluminum. However, any wires, ropes, tapes or the like can be pressed around.
  • the object of the present invention is to design a device for the extrusion of strands with a sheath so that a particularly strong connection (bond) is created between the strand and the extruded sheath.
  • Figure 1 shows the cross section through a pressing device suitable for pressing cables, conductors or similar elongated metallic strands.
  • the pressing device is used to press around a strand 1 with a material which can be, for example, aluminum or an aluminum alloy.
  • the pressing device contains a pressing chamber 4, into which a mandrel 3 projects.
  • the mandrel 3 is hollow on the inside and has an opening 2 towards the press chamber 4 which is adapted to the cross section of the strand 1.
  • the pressing chamber 4 is delimited by a die with a die opening 5.
  • the material for covering the strand 1 is fed under high pressure via a press cylinder 8.
  • a heating device, not shown, ensures a sufficiently high temperature in the press chamber 4.
  • the cross section of the die opening 5 is adapted to the cross section of the prefabricated conductor 9, which then consists of strand 1 and a sheath 12 surrounding strand 1.
  • FIG. 2 shows both the strand 1 and the sheath 12 using the example of an aluminum-pressed superconductor.
  • a piece of the finished conductor 9 is prepared.
  • the material of the casing 12 is removed at one point through an incision 13 and a bore 14 is made at a distance of 10 mm from the incision 13, which interrupts the strand 1. If this sample is now subjected to a tensile force in the direction of arrow 15, the strength between strand 1 and casing 12 can be determined. The tensile strength needed to measure the To pull 10 mm protruding into the casing 12 from this casing.
  • the opening 2 in the mandrel 3 is modified such that the opposite edges 6 and 7 protrude differently from the die opening 5.
  • troughs 10 and 11 are incorporated into the edges 6 and 7 in such a way that one half of the strand 1 is located diagonally opposite one another in the press chamber 4, while on the opposite side these parts of the cross section of the strand 1 are due to the high, in the Press chamber 4 prevailing pressure against the inner boundary 16 and 17 of the opening 2 is pressed. This creates a strong friction between parts of the strand cross-section and the adjacent inner boundaries 16 and 17 immediately before the strand 1 exits the pressing chamber 4.
  • the surface of the strand 1 on the relevant parts of the strand cross-section is completely freed from oxide layers and impurities, so that there is an improved bond between the sheath 12 and the strand 1 on these parts of the strand cross-section.
  • Figures 5 to 7 show in three views an arrangement with only one trough 10, but which extends over the entire upper part of the strand cross-section. This considerably improves the bond formation on one side of the strand 1.
  • FIGS. 8 and 9 show an arrangement of how two opposite sides of the strand 1 can be cleaned by friction immediately prior to the pressing.
  • a slot 19 is incorporated into the end face 18 of the mandrel 3. This slot causes the edges 6 and 7 to be pressed onto the strand 1 under the pressure prevailing in the press chamber 4 on two opposite strips.
  • a continuous increase in the friction within the opening 2 up to the end faces 18 of the mandrel 3 can be seen in the arrangement according to FIGS. 10 and 11.
  • cutting edges 20 are provided at the inner boundaries 16 and 17 of the opening 2, continuously increasing in height towards the end face 18 and increasing the cutting height, which create points of adhesion between the strand 1 and the casing 12.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Wire Processing (AREA)
  • Superconductors And Manufacturing Methods Therefor (AREA)
  • Pressure Welding/Diffusion-Bonding (AREA)
  • Extrusion Of Metal (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Umpressen von Strängen mit einer Hülle nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Eine derartige Vorrichtung wird üblicherweise zum Umpressen von elektrischen Leitern mit Aluminium verwendet. Es können aber beliebig Drähte, Seile, Bänder oder dergleichen umpreßt werden.
  • Aus der US-PS 3 137 389 ist eine Vorrichtung zum Umpressen von Strängen mit einer Hülle bekannt, bei der Maßnahmen zur Entfernung von Verunreinigungen auf dem Strang getroffen werden. Hierzu sind Ausgestaltungen vorgesehen, bei denen der Strang durch den hohen senkrecht zu seiner Oberfläche auftretenden Druck des die Hülle bildenden Metalls beim Umpressen gereinigt werden soll.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Vorrichtung zum Umpressen von Strängen mit einer Hülle so zu gestalten, daß eine besonders feste Verbindung (Bond) zwischen dem Strang und der umpreßten Hülle entsteht.
  • Die Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruchs 1 gelöst.
  • In den Zeichnungen 1-11 sind bevorzugte Ausführungsbeispiele für die Erfindung dargestellt.
  • Figur 1 zeigt den Querschnitt durch eine zum Umpressen von Kabeln, Leitern oder ähnlichen langgestreckten metallischen Strängen geeignete Preßvorrichtung. Die Preßvorrichtung dient zum Umpressen eines Stranges 1 mit einem Werkstoff, der beispielsweise Aluminium oder eine Aluminiumlegierung sein kann.
  • Als Strang 1 können Drähte, Seile, Bänder, Rohre oder dergleichen vorgesehen sein. Die Preßvorrichtung enthält eine Preßkammer 4, in die ein Dorn 3 hineinragt. Der Dorn 3 ist innen hohl und besitzt zur Preßkammer 4 hin eine Öffnung 2, die an den Querschnitt des Stranges 1 angepaßt ist. Auf der der Öffnung 2 gegenüberliegenden Seite ist die Preßkammer 4 von einer Matrize mit einer Matrizenöffung 5 begrenzt. Über einen Preßzylinder 8 wird der Werkstoff zum Umhüllen des Stranges 1 unter hohem Druck zugeführt. Eine nicht dargestellte Heizvorrichtung sorgt für eine ausreichend hohe Temperatur in der Preßkammer 4. Der Querschnitt der Matrizenöffnung 5 ist an den Querschnitt des Fertigleiters 9 angepaßt, der dann aus Strang 1 und einer den Strang 1 umgebenden Hülle 12 besteht.
  • Figur 2 zeigt am Beispiel eines aluminiumumpreßten Supraleiters sowohl den Strang 1 als auch die Hülle 12. Um den Bond zwischen Strang und Hülle messen zu können, wird ein Stück des Fertigleiters 9, wie in Figur 2 dargestellt, präpariert. Durch einen Einschnitt 13 wird an einer Stelle der Werkstoff der Hülle 12 entfernt und in einem Abstand von 10 mm vom Einschnitt 13 wird eine Bohrung 14 angebracht, die den Strang 1 unterbricht. Setzt man nun dieses Probenstück einer Zugkraft in Richtung des Pfeiles 15 aus, so kann man die Festigkeit zwischen Strang 1 und Hülle 12 bestimmen. Als Maß dient die Zugfestigkeit, die nötig ist, um den 10 mm in die Hülle 12 hineinragenden Strang 1 aus dieser Hülle herauszuziehen.
  • Erfindungsgemäße Maßnahmen zur Erhöhung der Reibung und zur Verbesserung des Bondes zwischen Strang 1 und Hülle 12 sind in den Figuren 3 bis 11 dargestellt.
  • In den Figuren 3 und 4 wird als Maßnahme zur Erhöhung der Reibung die Öffnung 2 in dem Dorn 3 so abgeändert, daß die gegenüberliegenden Kanten 6 und 7 unterschiedlich weit an die Matrizenöffnung 5 heranragen. Hierzu sind Mulden 10 und 11 so in die Kanten 6 und 7 eingearbeitet, daß diagonal gegenüberliegend jeweils eine Hälfte des Stranges 1 sich einerseits in der Preßkammer 4 befindet, während auf der gegenüberliegenden Seite diese Teile des Querschnittes des Stranges 1 durch den hohen, in der Preßkammer 4 herrschenden Druck gegen die innere Begrenzung 16 bzw. 17 der Öffnung 2 gepreßt wird. Hierdurch entsteht unmittelbar vor dem Austritt des Stranges 1 in die Preßkammer 4 eine starke Reibung zwischen Teilen des Strangquerschnittes und den angrenzenden Innenbegrenzungen 16 und 17. Hierdurch wird die Oberfläche des Stranges 1 an den betreffenden Teilen des Strangquerschnittes von Oxidschichten und Verunreinigungen vollständig befreit, so daß sich ein verbesserter Bond zwischen der Hülle 12 und dem Strang 1 an diesen Teilen des Strangquerschnittes ergibt.
  • Die Figuren 5 bis 7 zeigen in drei Ansichten eine Anordnung mit nur einer Mulde 10, die sich jedoch über den gesamten oberen Teil des Strangquerschnittes erstreckt. Hierdurch wird an einer Seite des Stranges 1 die Bondbildung erheblich verbessert.
  • Eine Anordnung, wie man zwei gegenüberliegende Seiten des Stranges 1 durch Reibung unmittelbar vor dem Umpressen reinigen kann, zeigen die Figuren 8 und 9. Hier ist in die Stirnseite 18 des Dornes 3 ein Schlitz 19 eingearbeitet. Dieser Schlitz bewirkt, daß die Kanten 6 und 7 unter dem in der Preßkammer 4 herrschenden Druck auf zwei gegenüberliegenden Streifen an den Strang 1 gepreßt werden.
  • Eine kontinuierliche Erhöhung der Reibung innerhalb der Öffnung 2 bis an die Stirnseiten 18 des Dornes 3 ist in der Anordnung nach den Figuren 10 und 11 zu sehen. Hier sind in der Höhe kontinuierlich zur Stirnseite 18 hin in der Schneidenhöhe zunehmende Schneiden 20 an den inneren Begrenzungen 16 und 17 der Öffnung 2 vorgesehen, die Haftstellen zwischen dem Strang 1 und der Hülle 12 schaffen.
  • Bei dem Umpressen eines Supraleiters, wie er in Figur 2 dargestellt ist, erhält man mit einer bekannten Anordnung entsprechend Figur 1 eine Ausreißfestigkeit im Bereich von 13 Megapascal, wenn man die in Figur 2 dargestellte Probenform verwendet.
  • Bei einer Anordnung gemäß den Figuren 3 und 4 mit zwei diagonal gegenüberliegenden Mulden 10 und 11 im Bereich der Öffnung 2 des Dornes 3 haftet der Strang 1 so fest im umgebenden Aluminium, daß bei der Probe nicht der Leiter aus der Hülle gezogen wurde, sondern das Aluminium der Hülle 12 abriß. Aus diesem Grunde wurden geänderte Proben mit nur 5 mm Abstand der Bohrung 14 vom Einschnitt 13 hergestellt. Ein Leiter, der mit Schneiden 20 an den inneren Begrenzungen 16 und 17 hergestellt wurde, riß trotzdem erst bei einer Belastung mit 35 Megapascal.
  • Diese Versuchsergebnisse zeigen, daß sich durch einfache Maßnahmen zur Verstärkung der Reibung zwischen Strang 1 und der Innenbegrenzungen 16 und/oder 17 der Öffnung 2 unmittelbar am Ort des Austritts aus dem Dorn 3 ganz erhebliche Verbesserungen bei der Verbindung zwischen Strang 1 und Hülle 12 erzielen lassen.

Claims (6)

  1. Vorrichtung zum Umpressen von Strängen (1) wie beispielsweise Drähten, Seilen, Bändern oder Rohren mit einer Hülle (12) aus Aluminium oder einer Aluminium enthaltenden Legierung, wobei die Vorrichtung eine den Werkstoff für die Hülle (12) enthaltende Preßkammer (4) besitzt, in die ein Dorn (3) mit einer an den Querschnitt des Stranges angepaßten Öffnung (2) hineinragt und die durch eine Matrize mit einer an den Querschnitt des Fertigstranges (9) angepaßten Matrizenöffnung (5) begrenzt ist, dadurch gekennzeichnet , daß der Dorn (3) im Bereich der Öffnung (2) eine über den Umfang ungleichmäßige Ausgestaltung zur Erzielung von Bereichen unterschiedlich hoher Reibung zwischen den Innenbegrenzungen (16, 17) und dem Strang (1) aufweist, wodurch ein Teil des Stranges (1) unmittelbar vor dem Umpressen gereinigt wird.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten (6, 7) der Öffnung (2) an gegenüberliegenden Seiten derselben unterschiedlich weit an die Matrizenöffnung (5) heranragen.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Kanten (6, 7) nur im Bereich eines Teils des Querschnittes des Stranges (1) unterschiedlichen Abstand zur Matrizenöffnung (5) aufweisen.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß im Bereich des Querschnittes des Stranges (1) Bereiche mit vorstehenden und zurücktretenden Kanten (2, 6) abwechseln.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß die Innenbegrenzungen (16, 17) der Öffnung (2) des Dornes (3) Schneiden (20) aufweisen, deren Schneidhöhe in Richtung auf die Stirnseite (18) des Dornes (3) kontinuierlich zunimmt. (Figuren 10 und 11).
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß in der Stirnseite (18) des Dornes (3) die Kanten (6, 7) über die ganze Breite des Dornes (3) durch einen Einschnitt (19) getrennt sind, so daß sie unter dem Druck des umgebenden Werkstoffes für die Hülle (12) in der Preßkammer (4) federnd zusammengedrückt werden und so einen Druck auf gegenüberliegende Seiten des Stranges (1) ausüben.
EP86102002A 1985-06-19 1986-02-17 Einrichtung zum Umpressen metallischer Stränge mit Aluminium Expired - Lifetime EP0205741B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3521850 1985-06-19
DE3521850 1985-06-19

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0205741A2 EP0205741A2 (de) 1986-12-30
EP0205741A3 EP0205741A3 (en) 1989-01-25
EP0205741B1 true EP0205741B1 (de) 1992-04-22

Family

ID=6273608

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86102002A Expired - Lifetime EP0205741B1 (de) 1985-06-19 1986-02-17 Einrichtung zum Umpressen metallischer Stränge mit Aluminium

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4715207A (de)
EP (1) EP0205741B1 (de)
DE (1) DE3684959D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101486048B (zh) * 2009-02-19 2013-03-27 河南科技大学 金属基层状复合板的复合成形方法及其挤压成形模具

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5240067A (en) * 1992-01-08 1993-08-31 Reynolds Metals Company Method and apparatus for continuous molten material cladding of extruded products

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US326021A (en) * 1885-09-08 cruickshank
US2738873A (en) * 1953-12-22 1956-03-20 Schloemann Ag Manufacture of practically endless extrusion products
US3137389A (en) * 1958-12-29 1964-06-16 Buigne Carl De Extrusion cladding press and method
US3702497A (en) * 1971-01-07 1972-11-14 Polymetallurgical Corp Manufacture of clad metals

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN101486048B (zh) * 2009-02-19 2013-03-27 河南科技大学 金属基层状复合板的复合成形方法及其挤压成形模具

Also Published As

Publication number Publication date
EP0205741A2 (de) 1986-12-30
EP0205741A3 (en) 1989-01-25
US4715207A (en) 1987-12-29
DE3684959D1 (de) 1992-05-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2429353C3 (de) Keilverankerung fur seilartige Spannglieder von Betonbauteilen
DE2432541C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen von Verbundprofilen beispielsweise Stromschienen
DE2545011A1 (de) Anwuergverbindung und verfahren zu ihrer herstellung
EP1393828B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Metalldrähten
EP0205741B1 (de) Einrichtung zum Umpressen metallischer Stränge mit Aluminium
DE2825301A1 (de) Vorrichtung zur herstellung eines waermegedaemmten verbundprofils
DE2000573A1 (de) Verfahren und Werkzeug zur Herstellung einer Quetschverbindung
EP0059971B1 (de) Verfahren zur Herstellung von ummantelten Kabeln sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE7430530U (de) Formwerkzeug zum Herstellen einer elektrischen Leiterverbindungsvorrichtung
DE2519766C3 (de) Preßstempel mit wenigstens einem Preßkanal
DE2724000A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum kontinuierlichen formen eines werkstoffs
DE2539323A1 (de) Elektrische anpresszwinge
DE102019003141B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verbinden von Litzen mit Kontaktplatten durch Ultraschall-Schweißen
DE3309348A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur herstellung eines kabelbaumes
DE2641864C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung von Drähten aus einer Aluminiumseele und einer Kupferumhüllung
DE1097504B (de) Verfahren zum Herstellen einer elektrischen Verbindung zwischen einem elektrischen Presshuelsenverbinder und einem Aluminiumleiter und Presshuelsenverbinder zur Durchfuehrung des Verfahrens
DE866186C (de) Strangpresse zum Umpressen langgestreckter Gegenstaende nach dem sogenannten umgekehrten oder indirekten Pressverfahren
DE3201696A1 (de) Druckgasspleisskopf
DE916077C (de) Anschluss fuer blanke oder isolierte Leitungen
DE941664C (de) Verfahren zum Herstellen von endlosen Rohren, insbesondere Kabelmaenteln, auf absatzweise arbeitenden Strangpressen
DE2519462C3 (de) Metallmantel für ein elektrisches Kabel und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2921622C2 (de)
DE2000573C (de) Vorrichtung zur Herstellung einer Quetschverbindung
EP3817166A1 (de) Adaptive abisolierung
DE922595C (de) Hohlleiter fuer Hochfrequenzkabel

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19880121

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900713

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 3684959

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19920527

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: SIEMENS-ALBIS AKTIENGESELLSCHAFT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19980113

Year of fee payment: 13

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19990217

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19990217

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20020220

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20020221

Year of fee payment: 17

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20020323

Year of fee payment: 17

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20030902

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20031031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050217