EP0199830B1 - Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes Download PDF

Info

Publication number
EP0199830B1
EP0199830B1 EP85104124A EP85104124A EP0199830B1 EP 0199830 B1 EP0199830 B1 EP 0199830B1 EP 85104124 A EP85104124 A EP 85104124A EP 85104124 A EP85104124 A EP 85104124A EP 0199830 B1 EP0199830 B1 EP 0199830B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
blank
spindle
wall
preferably according
cut
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85104124A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199830A1 (de
Inventor
Jörg P. Weltert
Heinz Dietrich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Elopak AS
Original Assignee
Elopak AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Elopak AS filed Critical Elopak AS
Priority to EP85104124A priority Critical patent/EP0199830B1/de
Priority to DE8585104124T priority patent/DE3562006D1/de
Priority to AT85104124T priority patent/ATE33235T1/de
Publication of EP0199830A1 publication Critical patent/EP0199830A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199830B1 publication Critical patent/EP0199830B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B26HAND CUTTING TOOLS; CUTTING; SEVERING
    • B26FPERFORATING; PUNCHING; CUTTING-OUT; STAMPING-OUT; SEVERING BY MEANS OTHER THAN CUTTING
    • B26F1/00Perforating; Punching; Cutting-out; Stamping-out; Apparatus therefor
    • B26F1/16Perforating by tool or tools of the drill type
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/74Auxiliary operations
    • B31B50/81Forming or attaching accessories, e.g. opening devices, closures or tear strings
    • B31B50/84Forming or attaching means for filling or dispensing contents, e.g. valves or spouts
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B2105/00Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs
    • B31B2105/001Rigid or semi-rigid containers made by assembling separate sheets, blanks or webs made from laminated webs, e.g. including laminating the webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B31MAKING ARTICLES OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER; WORKING PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31BMAKING CONTAINERS OF PAPER, CARDBOARD OR MATERIAL WORKED IN A MANNER ANALOGOUS TO PAPER
    • B31B50/00Making rigid or semi-rigid containers, e.g. boxes or cartons
    • B31B50/25Surface scoring

Definitions

  • the present invention relates to a method and a device for producing a non-continuous incision of a tubular longitudinally glued or welded packaging blank made of laminated cardboard for liquid-absorbing containers provided for piercing by means of a suction tube.
  • the endless packaging blank webs are provided with a tab-shaped punching at a marked point, the edge of which - and only this one - only allows the tip of a suction tube to be sucked in to suck the contents on this marking line.
  • the packaging material is too hard inside or outside this line and the tip of the suction tube cannot penetrate.
  • Such a line-shaped area is produced, for example, by the method by means of a rotating spindle, at the end of which there is an insert with a circular knife, which is lowered into the paper web to a finely adjustable depth and cuts a circular-cylindrical cut in this paper web.
  • the hollow cylindrical core remains connected to the paper web unless it is accidentally carried away when the cutting tool is removed. The rotary movement of the circular cutting edge cuts the paper web evenly to the intended depth.
  • the insertion of the suction tube can be seen through the circular contour of the paper web surface facing outwards.
  • this requires an exact placement of the tube tip as well as setting up the printed packaging material web in order to coordinate its position precisely with the punching tool.
  • This in turn requires precise running control of the packaging material web, which makes the creation of these predetermined breaking points more expensive (EP-A-0065179).
  • the present invention aims to provide a method which, without regulating the packaging material web, allows not only a linear but also a flat insertion point to be set, so that the precise aiming when the suction tube is inserted, the control for a precise synchronous operation of the packaging material web and of the punching tool.
  • a method which fulfills this condition is distinguished according to the invention in that the blank is relentlessly supported at the intended location in the interior of the tube and then the incision is milled out as a solid cylinder from the supported blank wall location.
  • the packaging blanks to be milled are supplied in a milling device 1 by means of a rotary star 3.
  • This rotary star 3 is provided with arms 4, on which the packaging blanks, normally glued or welded on one long side, are pushed over the arms 4 and made available for milling.
  • the milling point is marked by means of an anvil 5, which is fastened in each arm 4.
  • a frame 7 belongs to the actual milling device 1.
  • a precision spindle 9 with a collet 10 serves to accommodate a hard metal milling cutter 11, which is arranged exactly coaxially with the anvil 5 in the milling position.
  • the precision spindle 9 is connected to a feed device 14 via a holder 13, while the holder 13 itself is connected via a base plate 15 to a supporting structure explained later.
  • Brackets 16 and 17 for holding a piston rod 18 are provided at both ends of the base plate 15.
  • Two cylinders 19 and 20, connected to the holder 13 via a connecting plate 23 and a driving wedge 24, enable the precision spindle 9 and thus the carbide milling cutter 11 to be moved back and forth in a controlled manner.
  • a pressure plate 30 with a front holding head 31 is elastically connected to a front spindle housing 32 via two O-rings 33 and 34 in the axial direction, ie the feed direction of the hard metal milling cutter 11. It would also be possible to provide other spring-elastic elements, for example leaf springs or the like.
  • the pressure plate 30 and the front spindle housing 32 have opposing measurement reference planes 35 and 36, the spacing of which, in the idle state of the device, determines the milling depth or the working stroke to be carried out for the metal milling cutter 11.
  • the holding head 31 is provided with a bore 38 through which the milling point of milling chips can be kept clean by means of compressed or suction air.
  • the pressure plate 30 is by means of guide screw pins 39, which are screwed into the front spindle housing 32, are guided so that the two O-rings 33 and 34 are only the spring-elastic connecting elements, but without a guiding function between the pressure plate 30 and the spindle housing 32.
  • a micrometer intermediate ring 42 is arranged for the purpose of fine adjustment, which consists of a front single ring 43, a rear single ring 44 and a rotating ring 45. Due to the micrometer thread 48 common to all rings, the ring gap between the two individual rings 43 and 44 can be adjusted to a hundredth of a millimeter by turning the rotating ring 45, which results in a very precise depth dimension for the point to be milled.
  • the feed of the hard metal milling cutter 11 for milling the desired puncture point in the packaging blank according to FIG. 1 is adjusted in such a way that the front working edges of the milling cutter 11 are set flush with the front bearing surface of the holding head 31. Then turn the rotary ring 45 on its scale, e.g. the distance between the two measurement reference planes 35 and 36 is fixed on the corresponding anvil 5 holding head 31, whereby the milling device 1 is basically ready for operation.
  • a rough adjustment is made by loosening the screw 25 and moving the precision spindle 9 in the holder 13 and then tightening the screw 25.
  • the drive i.e. Advancement and retraction of the carbide milling cutter 11 takes place by means of the piston / cylinder unit 18, 19, 20, in that the cylinders 19 and 20 are supplied with a pressure medium in a liquid or gaseous state.
  • the control of such piston / cylinder units is known and is not explained in the following, since it does not form part of the invention.
  • the actual milling process takes place in such a way that, as shown in FIG. 3, a packaging blank that corresponds to the cross section of a star 4 and is glued along one side, labeled 50 in FIG. 1, is pushed onto the arm 4 from the delivery station.
  • the packaging blank 50 (FIG. 4) gets into the milling device 1 in such a way that the hard metal milling cutter 11 lies exactly coaxially with the anvil 5.
  • the movement device i.e. of the piston / cylinder unit 18, 19, 20
  • the hard metal milling cutter 11 which is driven by the precision spindle 9 will penetrate into the packaging wall, the front surface of the holding head 31 pressing this packaging wall firmly onto the arm 4 or the anvil 5.
  • the hard metal milling cutter 11 is pushed against the spring force of the 0-rings 33, 34 forwards with respect to the holding head 31 into the packaging material wall.
  • the milling cutter 11 penetrates deep into the wall until the two measurement reference planes 35 and 36 lie one on top of the other. Then the desired milling depth is reached and a milling recess 51, for example half the wall thickness, is reached.
  • a milling recess 51 for example half the wall thickness
  • a section with the milled point is shown schematically. It is a cardboard 55 which has an outer protective layer 56 and an inner protective layer 57, followed by an aluminum foil 58 and a second inner protective layer 59.
  • the cutout 61 will have a depth, for example, which corresponds to half the total layer thickness of the packaging wall at this point. The depth depends on the straw material and the resistance of the carton 55 as well as the inner three layers 57, 58 and 59. As explained, it can be easily adjusted.
  • the precision spindle 9 or the hard metal milling cutter 11 can be fed by means of compressed air, its speed being adaptable to the conditions in a very wide range.
  • the micrometer intermediate ring 52 is preferably calibrated so that a full rotation of the rotary ring 45 corresponds to a pitch of one mm.
  • the anvils 5 can, for example, be screwed into corresponding recesses in the arms 4 of the rotary star 3 in such a way that they are flush with the surrounding star arm plane.
  • the device described allows easy replacement of all parts, especially the milling cutter.

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Forests & Forestry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Making Paper Articles (AREA)
  • Auxiliary Devices For And Details Of Packaging Control (AREA)
  • Lining Or Joining Of Plastics Or The Like (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Herstellen eines zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vorgesehenen, nicht durchgehenden Einschnittes eines röhrenförmigen längsverleimten oder -geschweissten Verpackungszuschnittes aus kaschiertem Karton für Flüssigkeit aufnehmende Behältnisse.
  • Bei der bisherigen Praxis zum Markieren einer Durchstechstelle in Verpackungen für Getränke werden die endlosen Verpackungs-Zuschnittbahnen an einer markierten Stelle mit einer lappenförmigen Anstanzung versehen, deren Rand - und nurdieser-das Einstechen der Spitze eines Saugröhrchens zum Saugen des Inhaltes ausschliesslieh auf dieser Markierlinie erlaubt. Innerhalb oder ausserhalb dieser Linie ist das Verpackungsmaterial zu hart und die Spitze des Saugröhrchens kann nicht eindringen.
  • Ein derartiger linienförmiger Bereich wird beispielsweise nach dem Verfahren mittels einer rotierenden Spindel erzeugt, an deren Ende ein Einsatz mit kreisförmigem Messer sitzt, das in feineinstellbare Tiefe in die Papierbahn abgesenkt wird und einen kreiszylinderförmigen Schnitt in diese Papierbahn schneidet. Dabei bleibt der hohlzylindrische Kern mit der Papierbahn verbunden, sofern er nicht versehentlich beim Herausführen des Schneidwerkzeuges mitgerissen wird. Durch die Drehbewegung der kreisförmigen Schneidkante erfolgt eine Anschneidung der Papierbahn gleichmässig in die vorgesehene Tiefe.
  • Bei dieser Ausführung ist wohl das Einführen des Saugröhrchens durch die kreisförmige Kontur der nach aussen gekehrten Papierbahnfläche ersichtlich. Dies verlangt aber ein genaues Ansetzen der Röhrchenspitze sowie ein Einrichten der bedruckten Verpackungsmaterialbahn, um sie mit dem Stanzwerkzeug bezüglich Lage genau zu koordinieren. Dies wiederum verlangt eine genaue Laufsteuerung der Verpackungsmaterialbahn, wodurch die Erstellung dieser Sollbruchstellen verteuertwird (EP-A-0065179).
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Schaffung eines Verfahrens, welches ohne Regulieren der Verpackungsmaterialbahn ein Festlegen nicht nur einer linienförmigen, sondern einer flächenförmigen Einstechstelle erlaubt, so dass das genaue Zielen beim Einstechen des Saugröhrchens dahinfällt, ebenso die Steuerung für einen genauen Synchronlauf der Verpackungs-Materialbahn und des Stanzwerkzeuges.
  • Ein Verfahren, welches diese Bedingung erfüllt, zeichnet sich erfindungsgemäss dadurch aus, dass man den Zuschnitt an der vorgesehenen Stelle im Rohrinnern unnachgiebig stützt und anschliessend den Einschnitt als Vollzylinder aus der gestützten Zuschnittswandstelle ausfräst.
  • Die Erfindung wird anschliessend beispielsweise anhand einer Zeichnung erläutert.
  • Es zeigen:
    • Fig. 1 einen Ausschnitt aus einem in perspektivischer Darstellung beidseitig offenen Verpakkungszuschnitt, mit zum Durchstechen vorbereiteter Frässtelle,
    • Fig. 2 einen Schnitt durch die Wand des Verpakkungszuschnittes mit der ausgefrästen Stelle, gemäss Schnittlinie 11-11 der Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Teil einer Zuführvorrichtung für das Zuführen der Verpackungszuschnitte zur Frässtelle,
    • Fig. 4 eine Aufsicht, teilweise im Schnitt, der Ausführung gemäss Fig. 3,
    • Fig. 5 einen vergrösserten Ausschnitt der Fräsanlage mit weggebrochenen Teilen, gemäss den Fig. 3 und 4.
  • In einer Anfräsvorrichtung 1 werden die zu fräsenden Verpackungszuschnitte mittels eines Drehsternes 3 zugeliefert. Dieser Drehstern 3 ist mit Armen 4 versehen, auf welchen die Verpakkungszuschnitte, normalerweise auf einer Längsseite verleimt oder geschweisst, über die Arme 4 geschoben, zum Anfräsen bereitgestellt werden. Die Anfrässtelle ist mittels eines Ambosses 5, der in jedem Arm 4 befestigt ist, markiert.
  • Zur eigentlichen Anfräsvorrichtung 1 gehört ein Gestell 7. Eine Präzisionsspindel 9 mit einer Spannzange 10 dient der Aufnahme eines Hartmetallfräsers 11, welcher in der Fräslage genau koaxial zum Amboss 5 angeordnet ist. Die Präzisionsspindel 9 ist über eine Halterung 13 mit einer Vorschubeinrichtung 14 verbunden, während die Halterung 13 selbst über eine Grundplatte 15 mit einem später erläuterten Tragwerk verbunden ist. An beiden Enden der Grundplatte 15 sind Konsolen 16 und 17 zur Halterung einer Kolbenstange 18 vorgesehen. Zwei Zylinder 19 und 20, über eine Verbindungspfatte 23 und einen Mitnehmerkeil 24 mit der Halterung 13 verbunden, ermöglichen ein gesteuertes Hin- und Herschieben der Präzisionsspindel 9 und damit des Hartmetallfräsers 11. Zur Grobhubbegrenzung dient eine Hubverstellschraube 22, welche in der Konsole 17, wie Fig. 5 zeigt, drehverschiebbar befestigt ist. Das feste Verbinden zwischen der Präzisionsspindel 9 und der Halterung 13 erfolgt mittels einer Schraube 25. Der ganze Bewegungsteil mit dem Hartmetallfräser 11 ist über die Grundplatte 15 mit einer verschiebbaren Tragplatte 26 eines festen Tragwerkes 27 verbunden.
  • Der Aufbau des beweglichen Frästeiles ist aus Fig. 5 ersichtlich. Eine Druckplatte 30 mit einem vorderen Haltekopf 31 ist in Achsialrichtung, d.h. der Vorschubrichtung des Hartmetallfräsers 11, über zwei O-Ringe 33 und 34 mit einem vorderen Spindelgehäuse 32 gummielastisch verbunden. Es wäre auch möglich, andere federelastische Elemente, beispielsweise Blattfedern o. dgl., vorzusehen. Die Druckplatte 30 und das vordere Spindel - gehäuse 32 weisen sich gegenüberliegende Messbezugsebenen 35 und 36 auf, deren Abstand im Ruhezustand der Vorrichtung die Frästiefe bzw. den auszuführenden Arbeitshub für den Metallfräser 11 festlegen. Der Haltekopf 31 ist mit einer Bohrung 38 versehen, durch welche mittels Druck- oder Saugluft die Frässtelle von Frässpänen reingehalten werden kann. Die Druckplatte 30 ist mittels Führungs-Schraubstiften 39, welche im vorderen Spindelgehäuse 32 eingeschraubt sind, passgenau geführt, so dass die beiden O-Ringe 33 und 34 nur die federelastischen Verbindungselemente sind, aber ohne Führungsfunktion zwischen Druckplatte 30 und Spindelgehäuse 32.
  • Zwischen der Halterung 13 und der Präzisionsspindel 9 ist zwecks Feineinstellung ein Mikrometer-Zwischenring 42 angeordnet, welcher aus einem vorderen Einzelring 43, einem hinteren Einzelring 44 und einem Drehring 45 besteht. Aufgrund des allen Ringen gemeinsamen Mikrometergewindes 48 kann durch Drehen des Drehringes 45 der Ringspalt zwischen den beiden Einzelringen 43 und 44 auf einen hundertstel Millimeter genau eingestellt werden, was ein ganz genaues Tiefenmass für die auszufräsende Stelle ergibt.
  • Das Einstellen des Vorschubes des Hartmetallfräsers 11 zum Fräsen der Solldurchstichstelle im Verpackungszuschnitt gemäss Fig. 1 erfolgt derart, dass die stirnseitigen Arbeitskanten des Fräsers 11 mit der vorderen Aufliegefläche des Haltekopfes 31 bündig eingestellt werden. Hierauf wird durch Drehen des Drehringes 45 auf dessen Skala, bei z.B. am entsprechenden Amboss 5 aufliegendem Haltekopf 31, der Abstand der beiden Messbezugsebenen 35 und 36 festgelegt, womit die Anfräsvorrichtung 1 grundsätzlich betriebsbereit ist.
  • Eine Grobeinstellung erfolgt durch Lösen der Schraube 25 und Verschieben der Präzisionsspindel 9 in der Halterung 13 sowie anschliessendem Festziehen der Schraube 25.
  • Der Antrieb, d.h. Vor- und Rückschub des Hartmetallfräsers 11 erfolgt mittels des Kolben/Zylinderaggregates 18, 19, 20, indem die Zylinder 19 und 20 entsprechend mit einem Druckmedium in flüssigem oder gasförmigem Zustand gespiesen werden. Die Steuerung derartiger Kolben/Zylinderaggregate ist bekannt und wird in der Folge, da sie nicht Teil der Erfindung bildet, nicht erläutert.
  • Der eigentliche Fräsvorgang erfolgt derart, dass, wie Fig. 3 zeigt, ein dem Querschnitt eines Sternes 4 entsprechender Verpackungszuschnitt, welcher längs einer Seite geklebt ist, in Fig. 1 mit 50 bezeichnet, aus der Anlieferstation auf den Arm 4 aufgeschoben ist. Durch Drehen des Drehsternes 3 gelangt der Verpackungszuschnitt 50 (Fig. 4) in die Fräsvorrichtung 1, derart, dass der Hartmetallfräser 11 genau koaxial mit dem Amboss 5 liegt. Durch Betätigen der Bewegungsvorrichtung, d.h. des Kolben/Zylinderaggregates 18, 19, 20, wird der über die Präzisionsspindel 9 drehgetriebene Hartmetallfräser 11 in die Verpackungswand eindringen, wobei die vordere Fläche des Haltekopfes 31 diese Verpackungswand fest auf den Arm 4 bzw. den Amboss 5 presst. Nun wird der Hartmetallfräser 11 entgegen der Federkraft der 0-Ringe 33, 34 bezüglich des Haltekopfes 31 nach vorn in die Verpackungsmaterialwand gestossen. Der Fräser 11 dringt dabei so tief in die Wand ein, bis die beiden Messbezugsebenen 35 und 36 aufeinanderliegen. Dann ist die gewollte Frästiefe erreicht und eine Fräsausnehmung 51, beispielsweise von halber Wanddicke, erreicht. Hierauf erfolgt eine Umsteuerung, natürlich alles automatisch, und der Hartmetallfräser 11 wird in seine Ausgangslage zurückgezogen bzw. -geschoben. Auf diese Weise ist im geklebten Zuschnitt die Fräsausnehmung 51 und mithin der Durchstechbereich für einen Saughalm, wie eine Saughalmdarstellung 51 zeigt, bezeichnet. Diese Stelle liegt in einem farbmarkierten Umkreis 53, um sie unverzüglich erkennbar zu machen.
  • In Fig. 2 ist ein Ausschnitt mit der gefrästen Stelle schematisch dargestellt. Es handelt sich um einen Karton 55, welcher eine äussere Schutzschicht 56 sowie eine innere Schutzschicht 57, gefolgt von einer Alufolie 58 und einer zweiten inneren Schutzschicht 59, aufweist. Die Ausfräsung 61 wird beispielsweise eine Tiefe aufweisen, die der halben totalen Schichtdicke der Verpakkungswand an dieser Stelle entspricht. Die Tiefe richtet sich nach dem Halmmaterial und dem Widerstand des Kartons 55 sowie den inneren drei Schichten 57, 58 und 59. Sie kann, wie erläutert, leicht eingestellt werden.
  • Die Präzisionsspindel 9 bzw. der Hartmetallfräser 11 kann mittels Druckluft gespiesen werden, wobei seine Drehzahl in sehr weitem Bereich den Verhältnissen anpassbar ist. Der Mikrometer-Zwischenring 52 ist vorzugsweise so kalibriert, dass einer vollen Drehung des Drehringes 45 eine Steigung von einem mm entspricht.
  • Die Ambosse 5 können beispielsweise in entsprechende Ausnehmungen der Arme 4 des Drehsternes 3 eingeschraubt werden, derart, dass sie mit der umgebenden Sternarmebene bündig sind.
  • Die dargelegte Vorrichtung erlaubt ein leichtes Auswechseln aller Teile, insbesondere des Fräsers.

Claims (8)

1. Verfahren zum Herstellen eines zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens (52) vorgesehenen, nicht durchgehenden Einschnittes (51 ) eines röhrenförmigen längsverleimten oder -geschweissten Verpackungszuschnittes (50) aus kaschiertem Karton für Flüssigkeit aufnehmende Behältnisse, dadurch gekennzeichnet, dass man den Zuschnitt (50) an der vorgesehenen Stelle im Rohrinnern unnachgiebig stützt (5) und anschliessend den Einschnitt als Vollzylinder aus der gestützten Zuschnittswandstelle ausfräst.
2. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man bis ungefähr in die Mitte der Wand fräst, z.B. 0,2 mm bei einer Wanddicke von 0,4 mm.
3. Verfahren, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass man während des Fräsens die Frässpäne entfernt, z.B. mittels Saug- und/oder Druckluft.
4. Vorrichtung zum Herstellen eines zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens (52) vorgesehenen, nicht durchgehenden Einschnittes (51 ) eines Verpackungszuschnittes (50) aus kaschiertem Karton für Flüssigkeit aufnehmende Behältnisse, mit einer motorgetriebenen Spindel, deren Gesamtvorschub mittels einer Feineinstelleinrichtung einstellbar ist und welche Spindel das Bearbeitungswerkzeug trägt, dadurch gekennzeichnet, dass ein Haltekopf (31) zum Anpressen der zu bearbeitenden Wandstelle auf eine unnachgiebige Unterlage (5) vorgesehen und das Werkzeug als Fräswerkzeug (11) ausgebildet ist, wobei die Spindel (9) mit dem Haltekopf (31) federnd (33, 34) verbunden ist.
5. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung gummielastische Mittel, z.B. mindestens einen O-Ring (33, 34) umfasst.
6. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindung Gleitführungen (39) umfasst.
7. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in gelöster Ruhelage eine Messbezugsebene (35) einer Druckplatte (30) einer Messbezugsebene (36) eines Spindelteils, z.B. des Spindelgehäuses (32), gegenüberliegt, wobei der Ruheabstand dieser beiden Ebenen (35, 36) ein Mass für die auszuführende Frästiefe der Wandanfräsung ist, vorzugsweise gleich der Frästiefe ist.
8. Vorrichtung, vorzugsweise nach mindestens einem der Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass ein Element (42) vorgesehen ist, um die Frästiefe zu verstellen, vorzugsweise ein achsial spreizbarer, dreiteiliger Ring (43-45), welcher aus drei koaxialen, miteinander längsverschraubten Einzelringen besteht.
EP85104124A 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes Expired EP0199830B1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85104124A EP0199830B1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes
DE8585104124T DE3562006D1 (en) 1985-04-04 1985-04-04 Method and device for creating on a package blank a spot to be pierced by a straw
AT85104124T ATE33235T1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren und vorrichtung zum herstellen einer zum durchstechen mittels eines saugroehrchens vogesehenen stelle eines verpackungszuschnittes.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP85104124A EP0199830B1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199830A1 EP0199830A1 (de) 1986-11-05
EP0199830B1 true EP0199830B1 (de) 1988-03-30

Family

ID=8193428

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85104124A Expired EP0199830B1 (de) 1985-04-04 1985-04-04 Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0199830B1 (de)
AT (1) ATE33235T1 (de)
DE (1) DE3562006D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE520431C2 (sv) 1999-09-22 2003-07-08 Tetra Laval Holdings & Finance Sätt att framställa en med öppningsanordning försedd förpackningsbehållare

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB483432A (en) * 1937-04-21 1938-04-20 Pneumatic Scale Corp Improvements relating to machines for making cartons
GB670982A (en) * 1949-04-12 1952-04-30 Philip George Allen Improvements in or relating to liquid containers
CH275038A (de) * 1949-07-20 1951-04-30 Berrini Jean Zur einmaligen Verwendung bestimmter, eine Flüssigkeit enthaltender Behälter.
GB861079A (en) * 1958-01-31 1961-02-15 Hermorion Ltd Improvements in and relating to closed tetrahedron packages
DE2238822A1 (de) * 1972-08-07 1974-02-14 Hilti Ag Reinigungsvorrichtung fuer metalloberflaechen
US4158987A (en) * 1976-11-15 1979-06-26 Excellon Industries Pressure foot for machine tool
DE3119602A1 (de) * 1981-05-16 1982-12-02 Altstädter Verpackungs-Vertriebsgesellschaft mbH, 6102 Pfungstadt Vorrichtung zum einstanzen eines loches in eine papierbahn
US4515505A (en) * 1982-10-28 1985-05-07 International Business Machines Corporation Pressure foot assembly for an end mill delete cutter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0199830A1 (de) 1986-11-05
DE3562006D1 (en) 1988-05-05
ATE33235T1 (de) 1988-04-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2751639C3 (de) Ausstanzvorrichtung für dreidimensional geformte Werkstücke
EP2143517B1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Plattenaufteilanlage für großformatige plattenförmige Werkstücke, insbesondere Möbelteile, sowie Plattenaufteilanlage
EP2815860B1 (de) Vorrichtung zur schneidenden Bearbeitung von Material und Schneideinheit mit oszillierendem Schneidmesser und veränderlichem Schnittneigungswinkel
EP2392438B1 (de) Bearbeitungsvorrichtung
DE3420080C1 (de) Abbundmaschine zum Bearbeiten von Brettern,Kanthoelzern und dergleichen
DE102011053862A1 (de) Vorrichtung zum Anbringen einer Schnittbahn an einer Umverpackung sowie ein Verfahren zum Betreiben einer solchen Vorrichtung
DE19915672A1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Kanten eines plattenförmigen Werkstückes mit mehreren Spanwerkzeugen
EP0189095B1 (de) Vorrichtung zum Vorritzen von Werkstücken
DE2435489B2 (de) Bohrkopf mit zwei durch eine einzige steuerstange in abhaengigkeit voneinander betaetigbaren werkzeugen
DE3234215C2 (de)
EP1445082B1 (de) Kantenanleimvorrichtung
DE4113543A1 (de) Vorrichtung zur bearbeitung der kantenraender von plattenfoermigen werkstuecken
EP0199830B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer zum Durchstechen mittels eines Saugröhrchens vogesehenen Stelle eines Verpackungszuschnittes
DE3103958C2 (de) Vorrichtung zum Abspalten eines Materialstreifens von einer bewegten Materialbahn
DE2636529A1 (de) Saegemaschine fuer oberflaechenbeschichtete platten
EP0382877A2 (de) Maschine zur Flächen- und Dickenbearbeitung von Holzwerkstücken beliebiger Abmessungen, insbesondere von kurzen und dünnen Werkstücken
DE10347548A1 (de) Schneid-und Stanzwerk zum Auftrennen und Stanzen bahnförmiger Materialien mit unterschiedlichen Schneidsystemen
EP1409211B1 (de) Vorrichtung an einer kantenanleimmaschine zum schneiden des kantenmaterials an durchlaufenden werkstücken
DE102009011148A1 (de) Mobile Maschine zur Kantenbearbeitung
DE1246378B (de) Vorrichtung in Beutelmaschinen zum Anbringen von in einer gebrochenen Linie verlaufenden Querperforationen in Werkstoffbahnen
DE1212400B (de) Vorrichtung zum Ritzen und Schlitzen von Zuschnitten fuer Faltbehaelter aus Wellpappe, Karton od. dgl.
EP0123787B1 (de) Tiefbohrwerkzeug
CH664116A5 (en) Package-puncturing position formation method - with half-width recess cut into cardboard supported on inside
DE2721854C2 (de) Vorrichtung zum spanabhebenden Einarbeiten von zwei sich gegenüberliegenden Spannuten in die Schäfte selbstbohrender Schrauben
DE2415006C3 (de) Verfahren zur Herstellung von Fensterrahmen mit Glashalteleiste aus Holz und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860214

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870311

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO INGG. FISCHETTI & WEBER

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 33235

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880415

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562006

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880505

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
EPTA Lu: last paid annual fee
EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85104124.4

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19960311

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19960314

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 12

Ref country code: BE

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19960319

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19960322

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960325

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19960401

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19960402

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970404

Ref country code: GB

Effective date: 19970404

Ref country code: AT

Effective date: 19970404

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19970405

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19970430

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: ELOPAK A/S

Effective date: 19970430

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19971101

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19970404

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19971231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19980101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19971101

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85104124.4

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST