EP0199054B1 - Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial - Google Patents

Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial Download PDF

Info

Publication number
EP0199054B1
EP0199054B1 EP86103297A EP86103297A EP0199054B1 EP 0199054 B1 EP0199054 B1 EP 0199054B1 EP 86103297 A EP86103297 A EP 86103297A EP 86103297 A EP86103297 A EP 86103297A EP 0199054 B1 EP0199054 B1 EP 0199054B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
coating material
gas
conduit
section
conductor electrode
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP86103297A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0199054A1 (de
Inventor
Radovan Talacko
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gema Switzerland GmbH
Original Assignee
Gema Switzerland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gema Switzerland GmbH filed Critical Gema Switzerland GmbH
Publication of EP0199054A1 publication Critical patent/EP0199054A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0199054B1 publication Critical patent/EP0199054B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/02Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying
    • B05D1/04Processes for applying liquids or other fluent materials performed by spraying involving the use of an electrostatic field
    • B05D1/06Applying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/03Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying
    • B05B5/032Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns characterised by the use of gas, e.g. electrostatically assisted pneumatic spraying for spraying particulate materials
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B5/00Electrostatic spraying apparatus; Spraying apparatus with means for charging the spray electrically; Apparatus for spraying liquids or other fluent materials by other electric means
    • B05B5/025Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns
    • B05B5/047Discharge apparatus, e.g. electrostatic spray guns using tribo-charging

Definitions

  • Such a device is known for example from DE-PS-2 347 491.
  • the drain electrode is located in the flow area of the powder coating material. This requires a strong gas flow which is blown over the arrester electrode and is intended to prevent coating material from being able to accumulate on this arrester electrode. This large amount of gas accelerates the flow rate and also dilutes the coating material.
  • the high proportion of gas in the coating material stream has the disadvantage that many material particles are sprayed without reaching the object to be coated.
  • the high speed of the jet of coating material has the disadvantage that many material particles of the coating material bounce off the object to be coated instead of adhering to it.
  • DE-PS-2 203 351 shows a coating device in which the charging surface is formed by the channel wall of the supply channel and a grounded metal sleeve surrounding the channel wall is used as the discharge electrode.
  • this type of derivation of undesired charging of the charging surface is not as effective as an electrode arranged in the flow area of the coating material according to the aforementioned DE-PS-2 347 491.
  • US Pat. No. 4,090,666 proposes to accelerate the flow of the coating material through a gas flow surrounding it axially and to drive it radially outward against the wall of the feed channel.
  • this has the disadvantages already mentioned above that a large proportion of gas is added to the flow of the coating material and the coating material is sprayed at a disadvantageously high speed at the end of the feed channel.
  • the charging area can be increased in that, according to DD-PS-134 841, an inner body made of electrically insulating material is inserted into an outer body made of electrically insulating material, so that the feed channel formed between these two bodies is annular when viewed in the direction of flow.
  • an arrester electrode is arranged in the flow region of the coating material. There is a risk that coating material will deposit on the conductor electrode.
  • the device very often takes the form of a spray gun to be held by hand and should therefore be as light and small as possible not only for reasons of cost but also for convenient handling.
  • the object of the invention is to design the device in such a way that the coating material is electrically charged with high efficiency by friction, without the charging surfaces and the discharge electrode dropping to a poorer efficiency after a short period of operation due to antielectric charging or by deposition of coating material , and without having to put up with flow velocities and amounts of gas which impair the coating efficiency, the coating quality or parts of the device.
  • the arrester electrode or arrester electrodes are therefore absolutely separate from the current of the coating material.
  • gas is used for the first time as an electrical conductor for discharging the cations or anions from the surface of the charging surface or charging surfaces serving for friction charging to a conductor electrode lying outside the flow area of the coating material.
  • a small amount of gas and a low gas pressure are sufficient for this type of keeping the drain electrode clean and for removing the anions or cations from the charging surface.
  • the device according to the invention shown in Fig. 1 consists essentially of a base body 2, a conductor electrode 4 made of electrically conductive material extending through it, an inner body 8 made of electrically insulating material screwed onto an end 6 of the conductor electrode 4, the latter with radial distance coaxially surrounding outer body 10 made of electrically insulating material, and a protective sheath 12 which surrounds the outer body 10 and is screwed into the base body 2 such that it clamps the upstream end 14 of the outer body 10 between itself and the base body.
  • the materials of the inner body 8 and the outer body 10 can be the same or different. They form between them an annular feed channel 16, seen in the flow direction, the downstream end 18 of which forms a spray opening.
  • the coating material Upon exiting this spray opening 18, the coating material is deflected either by a pneumatic impact body 20 according to FIG. 1 or by a mechanical impact body 22 according to FIG. 2 in such a way that a spray cloud forms.
  • the pneumatic impact body 20 consists of a gas curtain that essentially radially emerges from the front end 24 of the inner body 8.
  • the mechanical impact body 22 is also located at the downstream end 24 of the inner body 8, and gas in the form of a gas curtain 26 also emerges approximately radially from the center of the mechanical impact body 22.
  • This gas curtain 26 serves primarily to keep the downstream end face 28 of the mechanical impact body 22 clean, but can also be designed so that it extends radially beyond the mechanical impact body 22 and acts as a pneumatic impact body in this area.
  • the gas 30 for the gas curtains 20 or 26 passes through a gas channel section 32 formed in the base body 2, a gas channel section 34 formed in the arrester electrode 4 and a cavity 36 in the inner body 8 to the impact body 20 from FIG. 1 or to the impact body 22 from FIG. 2.
  • the cavity 36 has the shape of a bore extending axially completely through the inner body 8.
  • Powdery coating material 40 passes through a channel 42 formed in the base body 2 between the upstream end 14 of the outer body 10 and the axially projecting end 44 of the inner body 8 in the feed channel 16 formed between these two bodies, and from this to the spray opening 18.
  • the clear flow passage cross section of the feed channel 16 is smaller than that of the channel 42, so that the coating material in Feed channel 16 is accelerated, and so that all particles of this coating material come into contact at least once with one of the charging surfaces 46 and / or 48 of the inner body 8 and the outer body 10 and are electrically charged by friction thereon.
  • the two bodies 8 and 10 could also consist of electrically conductive material, in which case it would then be necessary for their opposing charging surfaces 46 and 48 to be formed from electrically insulating material.
  • the inner body 8 is conically tapered towards its downstream end 24, while the charging surface 48 of the outer body 10 remains cylindrical over the entire distance. This results in a feed channel section 50 with an increasing flow passage cross section in front of the spray opening 18, in which the flow rate of the coating material is reduced.
  • the upstream section 44 of the inner body 8 separates the discharge electrode 4 from the supply channel 16 and the channel 42 of the main body 2.
  • the channel 42 of the main body 2 opens into an upstream starting section 52 of the supply channel 16, which is on the inside from the upstream end section 44 and is limited on the outside by the base body 2.
  • the beginning 14 of the outer body 10 lies axially offset downstream of the starting section 44. This results in a simple possibility of allowing the channel 42 to open into the supply channel 16.
  • the junction 58 is approximately where the upstream portion 44 of the inner body 8 ends.
  • the initial portion 44 of the inner body 8 which is made of electrically insulating material, extends beyond this mouth 58 upstream of the gas channel 60, in order to ensure that no coating material, which is located in the feed channel portion 52, comes into contact with the discharge electrode 4 can come.
  • Gas 62 passes through a bore 64 of the base body 2 into an annular space 66, in which it flows around a section 68 of the discharge electrode 4, from there enters the gas channel 60, in which it is strongly accelerated, and then occurs in the form of a flow direction seen in the form of an annular gas flow into the upstream initial section 52. Due to the high speed in the narrow gas channel 60, a small amount of gas is completely sufficient to prevent coating material from migrating back from the supply channel initial section 52 into the gas channel 60. The pressure of the gas of the gas channel 60 must be slightly higher than the pressure of the coating material prevailing at the exit point 58.
  • the gas not only keeps the conductor electrode 4 free of coating material in the gas channel 60, it also forms a gas cushion at the mouth 58, which prevents coating material from flowing to this mouth 58.
  • the further important purpose of this gas of the gas channel 60 is to flow completely through the feed channel 16 and to discharge electrical charges from the charging surfaces 46 and 48 of the inner body 8 and outer body 10, depending on the type of material, cations or anions against the direction of flow to the drain electrode 4. From the arrester electrode 4, the electrical charge reaches ground potential 70 via a screwed-on nut 68. Instead of ground potential, another electrical potential could also be used, by means of which electrical charges are drawn off from the charging surface 46 and 48 via the gas of the gas channel 60 to the arrester electrode 4.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial,
    • a) mit einem Zufuhrkanal für das Beschichtungsmaterial, in dem mindestens eine Aufladefläche aus elektrisch isolierendem Material zur elektrischen Aufladung des an ihr vorbeiströmenden Beschichtungsmsterials durch Reibung an der Aufladefläche sich befindet,
    • b) mit mindestens einer Ableiterelektrode zum Ableiten von unerwünscht auf der Aufladefläche entstehender elektrischer Aufladung,
    • c) mit einem in den Zufuhrkanal mündenden Gaskanal zum Einbringen von Gas in den Zufuhrkanal,
    • d) mit einer am Ende des Zufuhrkanals gelegenen Sprühöffnung zum Sprühen des Beschichtungsmaterials.
  • Eine solche Vorrichtung ist beispielsweise aus der DE-PS-2 347 491 bekannt. Bei ihr befindet sich die Ableiterelektrode im Strömungsbereich des pulverförmigen Beschichtungsmaterials. Dabei ist ein starker Gasstrom erforderlich, der über die Ableiterelektrode geblasen wird und verhindern soll, daß sich Beschichtungsmaterial auf dieser Ableiterelektrode ansammeln kann. Diese große Menge von Gas bewirkt eine Beschleunigung der Strömungsgeschwindigkeit und auch eine Verdünnung des Beschichtungsmaterials. Der hohe Anteil von Gas in dem Strom des Beschichtungsmaterials hat den Nachteil, daß viele Materialteilchen versprüht werden, ohne daß sie den zu beschichtenden Gegenstand erreichen. Ferner hat die hohe Geschwindigkeit des Strahles von Beschichtungsmaterial den Nachteil, daß viele Materialteilchen des Beschichtungsmaterials von dem zu beschichtenden Gegenstand abprallen, anstatt darauf zu haften.
  • Die DE-PS-2 203 351 zeigt eine Beschichtungsvorrichtung, bei welcher die Aufladefläche durch die Kanalwand des Zufuhrkanals gebildet ist und als Ableiterelektrode eine die Kanalwand außen umgebende, geerdete Metallhülse dient. Diese Art der Ableitung einer unerwünschten Aufladung der Aufladefläche ist jedoch nicht so gut wirksam wie eine im Strömungsbereich des Beschichtungsmaterials angeordnete Elektrode nach der vorgenannten DE-PS-2 347 491.
  • Die elektrische Aufladung des Beschichtungsmaterials ist umso höher, je größer die Geschwindigkeit ist, mit welcher die Teilchen des Beschichtungsmaterials an der Aufladefläche entlangreiben. Hierzu schlägt die US-PS-4 090 666 vor, den Strom des Beschichtungsmaterials durch einen ihn axial umgebenden Gasstrom zu beschleunigen und radial nach außen gegen die Wand des Zufuhrkanals zu treiben. Dies hat jedoch die vorstehend schon genannten Nachteile, daß dem Strom des Beschichtungsmaterials ein großer Anteil Gas beigemischt wird und das Beschichtungsmaterial mit einer nachteilig hohen Geschwindigkeit am Ende des Zufuhrkanals versprüht wird.
  • Die Aufladefläche kann dadurch vergrößert werden, daß gemäß der DD-PS-134 841 in einen Außenkörper aus elektrisch isolierendem Material ein Innenkörper auselektrisch isolierendem Material eingesetzt wird, so daß der zwischen diesen beiden Körpern gebildete Zufuhrkanal in Strömungsrichtung gesehen ringförmig ist. Bei dieser bekannten Vorrichtung ist im Strömungsbereich des Beschichtungsmaterials eine Ableiterelektrode angeordnet. Es besteht die Gefahr, daß sich an der Ableiterelektrode Beschichtungsmaterial absetzt.
  • Hohe Strömungsgeschwindigkeiten des Beschichtungsmaterials und des Gases in der Vorrichtung bewirken eine starke Abnützung der Strömungskanäle. In dieser Hinsicht sind Vorrichtungen vorteilhafter, bei welchen kein Gas zugeführt wird, da ohne zusätzlich zugeführtes Gas die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials ungefähr 50 % niedriger ist. Dieses Gas soll bei dem vorstehend beschriebenen Stand der Technik die Ableiterelektroden sauber halten und/oder das Beschichtungsmaterial zur stärkeren elektrokinetischen Aufladung schneller an den Aufladeflächen entlangtreiben. Zu unterscheiden davon ist Gas, welches zur pneumatischen Förderung des Beschichtungsmaterials sowieso erforderlich ist. Für dieses Fördergas genügt jedoch eine verhältnismäßig geringe Menge, da das Beschichtungsmaterial nur so schnell befördert zu werden braucht, daß sich kein Beschichtungsmaterial in den Kanälen der Vorrichtung ablagert.
  • Ein weiterer Gesichtspunkt ist, daß die Vorrichtung sehr häufig die Form einer von Hand zu haltenden Spritzpistole hat und deshalb nicht nur aus Kostengründen, sondern auch für eine angenehme Handhabung möglichst leicht und klein sein sollte.
  • Durch die Erfindung soll die Aufgabe gelöst werden, die Vorrichtung so zu gestalten, daß das Beschichtungsmaterial mit hohem Wirkungsgrad durch Reibung elektrisch aufgeladen wird, ohne daß die Aufladeflächen und die Ableiterlektrode nach kurzer Betriebszeit durch antielektrische Aufladung oder durch Ablagerung von Beschichtungsmaterial auf einen schlechteren Wirkungsgrad abfallen, und ohne Strömungsgeschwindigkeiten und Gasmengen in Kauf nehmen zu müssen, welche den Beschichtungswirkungsgrad, die Beschichtungsqualität oder Teile der Vorrichtung beeinträchtigen.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß
    • e) die Ableiterelektrode vollständig außerhalb des Strömungsbereiches des Beschichtungsmaterials im Gaskanal angeordnet ist und
    • f) der Gaskanal einen von der Ableiterelektrode in den Zufuhrkanal führenden Kanalabschnitt aufweist, durch welchen die Ableiterelektrode räumlich vom Beschichtungsmaterialbereich im Zufuhrkanal getrennt ist.
  • Die Ableiterelektrode oder Ableiterelektroden befinden sich also absolut getrennt vom Strom des Beschichtungsmaterials. Gemäß der Erfindung wird erstmals Gas als elektrischer Leiter zur Ableitung der Kationen oder Anionen von der Oberfläche der zur Reibungsaufladung dienenden Aufladefläche oder Aufladeflächen zu einer außerhalb des Strömungsbereichs des Beschichtungsmaterials liegenden Ableiterelektrode verwendet. Für diese Art der Sauberhaltung der Ableiterelektrode, und zum Ableiten der Anionen oder Kationen von der Aufladefläche, genügt eine geringe Gasmenge und ein geringer Gasdruck.
  • Durch die Erfindung ergeben sich u.a. folgende Vorteile:
    • Geringer Energieverbrauch durch geringe Gasmenge mit geringem Gasdruck;
    • geringe oder keine Abnutzung der Kanäle für das Gas und das Beschichtungsmaterial infolge der geringen Gasgeschwindigkeit;
    • nur geringen Einfluß des Gases auf Geschwindigkeit und Verdünnung des Beschichtungsmaterials;
    • gute Beschichtungsqualität durch langsame und gleichförmige Ausströmgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials aus der Sprühdüse;
    • guter Beschichtungswirkungsgrad, da wegen der geringen Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials nur wenige Teilchen dieses Beschichtungsmaterials von dem zu beschichtenden Gegenstand abprallen und auch nicht auf dem Flugweg von der Vorrichtung zu dem zu beschichteten Gegenstand verloren gehen;
    • kurze Bauform der Vorrichtung, da auf kurzer Strecke starke Reibungsaufladung des Beschichtungsmaterials erzielt wird und auch keine besonders lange Verzögerungsstrecke für beschleunigtes Beschichtungsmaterial erforderlich ist;
    • die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials braucht nur so groß zu sein, daß keine Ablagerungen des Beschichtungsmaterials innerhalb der Vorrichtung stattfinden, so daß die Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials so langsam ist, wie bei Vorrichtungen ohne zusätzliches Gas.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind in den Unteransprüchen enthalten.
  • Die Erfindung wird im folgenden mit Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in welchen Ausführungsformen der Erfindung dargestellt sind. Darin zeigen
    • Fig. 1 einen schematischen Längsschnitt durch eine Vorrichtung nach der Erfindung, und
    • Fig. 2 ein Detail einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung.
  • Die in Fig. 1 gezeigte Vorrichtung nach der Erfindung besteht im wesentlichen aus einem Grundkörper 2, einer sich durch ihn hindurch erstreckenden Ableiterelektrode 4 aus elektrisch leitendem Material, einen auf ein Ende 6 der Ableiterelektrode 4 aufgeschraubten Innenkörper 8 aus elektrisch isolierendem Material, einen letzteren mit radialem Abstand koaxial umgebenden Außenkörper 10 aus elektrisch isolierendem Material, und einer Schutzhülle 12, welche den Außenkörper 10 umgibt und so in den Grundkörper 2 eingescnraubt ist, daß sie das stromaufwärtige Ende 14 des Außenkörpers 10 zwischen sich und dem Grundkörper einspannt. Die Materialien des Innenkörpers 8 und des Außenkörpers 10 können gleich oder verschieden sein. Sie bilden zwischen sich einen in Strömungsrichtung gesehen ringförmigen Zufuhrkanal 16, dessen stromabwärtiges Ende 18 eine Sprühöffnung bildet. Beim Austreten aus dieser Sprühöffnung 18 wird das Beschichtungmaterial entweder durch einen pneumatischen Prallkörper 20 entsprechend Figur 1 oder durch einen mechanischen Prallkörper 22 entsprechend Figur 2 so abgelenkt, daß sich eine Sprühwolke bildet. Der pneumatische Prallkörper 20 besteht aus einem aus dem vorderen Ende 24 des Innenkörpers 8 im wesentlichen radial austretenden Gasvorhang. Bei der in Figur 2 gezeigten anderen Ausführungsform befindet sich der mechanische Prallkörper 22 ebenfalls am stromabwärtigen Ende 24 des Innenkörpers 8, und aus dem Zentrum des mechanischen Prallkörpers 22 tritt ebenfalls Gas in Form eines Gasvorhanges 26 ungefähr radial aus. Dieser Gasvorhang 26 dient in erster Linie zur Sauberhaltung der stromabwärtigen Stirnfläche 28 des mechanischen Prallkörpers 22, kann jedoch auch so stark ausgebildet sein, daß er radial über den mechanischen Prallkörper 22 hinaus sich erstreckt und in diesem sich hinauserstreckenden Bereich als pneumatischer Prallkörper wirkt.
  • Das Gas 30 für die Gasvorhänge 20 oder 26 gelangt über einen im Grundkörper 2 gebildeten Gaskanalabschnitt 32, einen in der Ableiterelektrode 4 gebildeten Gaskanalabschnitt 34 und einen Hohlraum 36 im Innenkörper 8 zum Prallkörper 20 von Figur 1 oder zum Prallkörper 22 von Figur 2. Der Hohlraum 36 hat die Form einer sich axial vollständig durch den Innenkörper 8 hindurcherstreckenden Bohrung.
  • Pulverförmiges Beschichtungsmaterial 40 gelangt durch einen im Grundkörper 2 gebildeten Kanal 42 zwischen dem stromaufwärtigen Ende 14 des Außenkörpers 10 und dem axial dazu überstehenden Ende 44 des Innenkörpers 8 in den zwischen diesen beiden Körpern gebildeten Zufuhrkanal 16, und von diesem zur Sprühöffnung 18. Der lichte Strömungsdurchtrittsquerschnitt des Zufuhrkanals 16 ist kleiner als der des Kanals 42, so daß das Beschichtungsmaterial im Zufuhrkanal 16 beschleunigt wird, und so daß alle Teilchen dieses Beschichtungsmaterials mindestens einmal mit einer der Aufladeflächen 46 und/oder 48 des Innenkörpers 8 und des Außenkörpers 10 in Berührung kommen und - durch Reibung daran elektrisch aufgeladen werden. Daraus ist ersichtlich, daß die beiden Körper 8 und 10 auch aus elektrisch leitendem Material bestehen könnten, in welchem Falle es dann erforderlich wäre, daß deren einander gegenüberliegenden Aufladeflächen 46 und 48 aus elektrisch isolierendem Material gebildet werden. Der Innenkörper 8 ist zu seinem stromabwärtigen Ende 24 hin kegelförmig verjüngt ausgebildet, während die Aufladefläche 48 des Außenkörpers 10 über die gesamte Strecke zylindrisch bleibt. Dadurch ergibt sich vor der Sprühöffnung 18 ein Zufuhrkanalabschnitt 50 mit größer werdendem Strömungsdurchtrittsquerschnitt, in welchem eine Reduzierung der Strömungsgeschwindigkeit des Beschichtungsmaterials erfolgt.
  • Wie Figur 1 zeigt, trennt der stromaufwärtige Abschnitt 44 des Innenkörpers 8 die Ableiterelektrode 4 von dem Zufuhrkanal 16 und dem Kanal 42 des Grundkörpers 2. Der Kanal 42 des Grundkörpers 2 mündet in einen stromaufwärtigen Anfangsabschnitt 52 des Zufuhrkanals 16, welcher innen vom stromaufwärtigen Endabschnitt 44 und außen vom Grundkörper 2 begrenzt ist. Der Anfang 14 des Außerkörpers 10 liegt axial versetzt stromabwärts des Anfangsabschnitts 44. Dadurch ergibt sich eine einfache Möglichkeit, den Kanal 42 in den Zufuhrkanal 16 einmünden zu lassen. Außerdem ist dadurch eine einfache Möglichkeit geschaffen worden, zwischen einem Abschnitt 54 der Ableiterelektrode 4 und einem sie mit geringem radialen Abstand umgebenden Abschnitt 56 des Grundkörpers 2 einen in Strömungsrichtung gesehen ringförmigen Gaskanal 60 zu bilden, welcher am stromaufwärtigen, stirnseitigen Ende des Zufuhrkanal-Anfangsabschnitts 52 in diesen Abschnitt 52 einmündet. Die Einmündungsstelle 58 liegt ungefähr dort, wo der stromaufwärtige Abschnitt 44 des Innenkörpers 8 endet. Vorzugsweise erstreckt sich der Anfangsabschnitt 44 des Innenkörpers 8, der aus elektrisch isolierendem Material besteht, über diese Mündungsstelle 58 hinaus stromaufwärts des Gaskanals 60, damit sicher gewährleistet ist, daß kein Beschichtungsmaterial, welches sich in dem Zufuhrkanalabschnitt 52 befindet, mit der Ableiterelektrode 4 in Berührung kommen kann. Gas 62 gelangt über eine Bohrung 64 des Grundkörpers 2 in einen Ringraum 66, in welchem es einen Abschnitt 68 der Ableiterelektrode 4 umströmt, gelangt von diesem in den Gaskanal 60, in welchem es stark beschleunigt wird, und tritt dann in Form eines, in Strömungsrichtung gesehen ringförmigen, Gasstromes in den stromaufwärtigen Anfangsabschnitt 52. Durch die hohe Geschwindigkeit in dem engen Gaskanal 60 ist eine geringe Menge Gas völlig ausreichend, um ein Zurückwandern von Beschichtungsmaterial aus dem Zufuhrkanal-Anfangsabschnitt 52 in den Gaskanal 60 zu verhindern. Dabei muß der Druck des Gases des Gaskanals 60 geringfügig höher sein als der an der Austrittsstelle 58 herrschende Druck des Beschichtungsmaterials. Das Gas hält aber nicht nur die Ableiterelektrode 4 bereits im Gaskanal 60 frei von Beschichtungsmaterial, sondern es bildet auch an der Mündungsstelle 58 ein Gaspolster, welches ein Zuströmen von Beschichtungsmaterial zu dieser Mündungsstelle 58 verhindert. Der weitere wichtige Zweck dieses Gases des Gaskanals 60 ist es, vollständig durch den Zufuhrkanal 16 zu strömen und von den Aufladeflächen 46 und 48 der Innenkörper 8 und Außenkörper 10 elektrische Aufladungen, je nach Materialart Kationen oder Anionen entgegen der Strömungsrichtung zur Ableiterelektrode 4 abzuleiten. Von der Ableiterelektrode 4 gelangt die elektrische Ladung über eine aufgeschraubte Mutter 68 auf Erdpotential 70. Anstatt Erdpotential könnte auch ein anderes elektrisches Potential verwendet werden, durch welches elektrische Ladungen von den Aufladefläche 46 und 48 über das Gas des Gaskanals 60 zur Ableiterelektrode 4 abgezogen wird.

Claims (7)

1. Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungmaterial,
a) mit einem Zufuhrkanal (16) für das Beschichtungsmaterial, in dem mindestens eine Aufladefläche (46,48) aus elektrisch isolierendem Material zur elektrischen Aufladung des sn ihr vorbeiströmenden Beschichtungsmaterials durch Reibung an der Aufladefläche sich befindet,
b) mit mindestens einer Ableiterelektrode (4) zum Ableiten von unerwünscht auf der Aufladefläche entstehender elektrischer Aufladung,
c) mit einem in den Zufuhrkanal (16) mündenden Gaskanal (60, 66) zum Einbringen von Gas in den Zufuhrkanal,
d) mit einer am Ende des Zufuhrkanals (16) gelegenen Sprühöffnung (18) zum Sprühen des Beschichtungsmaterials,
dadurch gekennzeichnet, daß
e) die Ableiterelektrode (4) vollständig außerhalb des Strömungsbereiches des Beschichtungsmaterials im Gaskanal (60, 66) angeordnet ist und
f) der Gaskanal (60, 66) einen von der Ableiterelektrode (4) in den Zufuhrkanal (16) führenden Kanalabschnitt (60) aufweist, durch welchen die Ableiterelektrode (4) räumlich vom Beschichtungsmaterialbereich im Zufuhrkanal (18) getrennt ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der von der Ableiterelektrode (4) in den Zufuhrkanal (16) führende Kanalebschnitt (60) des Gaskanals (60, 66) einen reduzierten Gasdurchtrittsquerschnitt aufweist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Gaskanal (60, 66) die Ableiterelektrode (4) ringartig umgibt.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ableiterelektrode (4) mit einem Innenkörper (8) verbunden ist, der mit radialem Abstand von einem Außenkörper (10) umgeben ist, zwischen welchen beiden Körpern der Zufuhrkanal (16) mindestens auf einem Teil seiner Länge gebildet ist und, in Axialrichtung gesehen, einen im wesentlichen ringförmigen Strömungsdurchtrittsquerschnitt hat, und daß die den Zufuhrkanal (16) bildenden Flächen (46, 48) der beiden Körper (8, 10) aus elektrisch isolierendem Material bestehen und die Aufladeflächen bilden.
5. Vorrichtung nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Ableiterelektrode (4) mit mindestens einem Durchgangskanal (34) versehen ist, welcher mit einem Hohlraum (36) in Verbindung steht, der sich in Längsrichtung durch den Innenkörper (8) erstreckt.
6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Innenkörper (8) auf die Ableiterelektrode (4) aufgesetzt ist, daß der auf die Ableiterelektrode aufgesetzte Abschnitt (44) des Innenkörpers (8) axial über das stromaufwärtige Ende (14) des Außenkörpers (10) übersteht, und daß eine Zuleitung (42) für das Beschichtungsmaterial zwischen den beiden stromaufwärtigen Enden (44, 14) des Innenkörpers (8) und des Außenkörpers (10) in den Zufuhrkanal (16) mündet.
7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 6,
dadurch gekennzeichnet,
daß der stromabwärtige Endabschnitt (50) des Zufuhrkanals (16) einen erweiterten Strömungsdurchtrittsquerschnitt hat, indem in diesem Endabschnitt der Innenkörper (8) in Strömungsrichtung kegelstumpfförmig verjüngt ist, während der Außenkörper in diesem Endabschnitt einen im wesentlichen gleichbleibenden Innendurchmesser hat.
EP86103297A 1985-04-22 1986-03-12 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial Expired EP0199054B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853514523 DE3514523A1 (de) 1985-04-22 1985-04-22 Verfahren und vorrichtung zum elektrostatischen beschichten von gegenstaenden mit pulverfoermigem beschichtungsmaterial
DE3514523 1985-04-22

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0199054A1 EP0199054A1 (de) 1986-10-29
EP0199054B1 true EP0199054B1 (de) 1988-12-14

Family

ID=6268829

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86103297A Expired EP0199054B1 (de) 1985-04-22 1986-03-12 Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4706890A (de)
EP (1) EP0199054B1 (de)
JP (1) JPS61283369A (de)
DE (2) DE3514523A1 (de)
ES (1) ES8704358A1 (de)

Families Citing this family (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE461319B (sv) * 1987-04-28 1990-02-05 Ac Greiff Ytbehandling Ab Anordning vid pulverspruta innefattande en ringformig friktionsuppladdningskanal
SE460643B (sv) * 1987-04-28 1989-11-06 Ac Greiff Ytbehandling Ab Anordning vid pulverspruta med en laangstraeckt ringformig uppladdningskanal
US5093602A (en) * 1989-11-17 1992-03-03 Charged Injection Corporation Methods and apparatus for dispersing a fluent material utilizing an electron beam
DE4141663C2 (de) * 1991-12-17 1996-09-19 Wagner Int Elektrostatische Pulver-Beschichtungspistole
US5397605A (en) * 1992-05-29 1995-03-14 Barbieri; Girolamo Method and apparatus for electrostatically coating a workpiece with paint
US5344082A (en) * 1992-10-05 1994-09-06 Nordson Corporation Tribo-electric powder spray gun
US5341989A (en) * 1993-02-16 1994-08-30 Nordson Corporation Electrostatic powder spray gun with hose purge adaptor
EP0627265B1 (de) * 1993-06-02 1998-01-21 Matsuo Sangyo Co., Ltd. Triboelektrische Spritzpistole
US5622313A (en) * 1995-03-03 1997-04-22 Nordson Corporation Triboelectric powder spray gun with internal discharge electrode and method of powder coating
US5850976A (en) * 1997-10-23 1998-12-22 The Eastwood Company Powder coating application gun and method for using the same
US6467705B2 (en) 2001-01-29 2002-10-22 The Easthill Group, Inc. Tribo-corona powder application gun
FR2820344B1 (fr) 2001-02-08 2003-03-14 Eisenmann France Sarl Pulverisateur triboelectrique
DE10217653A1 (de) * 2002-04-19 2003-12-11 Itw Gema Ag Sprühbeschichtungsvorrichtung
US8371517B2 (en) * 2007-06-29 2013-02-12 Illinois Tool Works Inc. Powder gun deflector
US9027506B2 (en) * 2011-05-02 2015-05-12 Nordson Corporation Dense phase powder coating system for containers
JP6112130B2 (ja) * 2015-03-25 2017-04-12 トヨタ自動車株式会社 静電ノズル、吐出装置及び半導体モジュールの製造方法
CN107262320B (zh) * 2017-06-26 2023-08-29 中信戴卡股份有限公司 一种混线式轮毂螺栓孔自动清粉系统及组合式清粉枪

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2203351B1 (de) * 1972-01-25 1973-08-23 Schaad Hans J Verfahren und Vorrichtung zur Beschichtung von Gegenstaenden mit Kunststoffpulver
DD106308A1 (de) * 1972-10-13 1974-06-12
US3802625A (en) * 1973-01-08 1974-04-09 Us Army Device for electrostatic charging or discharging
US4004733A (en) * 1975-07-09 1977-01-25 Research Corporation Electrostatic spray nozzle system
US4090666A (en) * 1976-05-19 1978-05-23 Coors Container Company Gun for tribo charging powder
US4090660A (en) * 1976-12-16 1978-05-23 Schram Robert A Disposable drinking cup lid
DD134841B1 (de) * 1978-03-22 1981-05-27 Peter Dressler Vorrichtung zum elektrokinetischen Beschichten mit pulver- und faserförmigen Teilchen
JPS6113097Y2 (de) * 1979-10-03 1986-04-23
NL187729C (nl) * 1980-01-04 1992-01-02 Icab Ind Coating Ab Elektrostatische poederspuit.
DE3420325A1 (de) * 1984-05-30 1985-12-05 Ransburg-Gema AG, St.Gallen Spruehvorrichtung zum beschichten von gegenstaenden mit pulver

Also Published As

Publication number Publication date
DE3514523A1 (de) 1986-10-23
JPH0410384B2 (de) 1992-02-25
DE3514523C2 (de) 1988-03-10
DE3661401D1 (en) 1989-01-19
EP0199054A1 (de) 1986-10-29
ES8704358A1 (es) 1987-04-01
JPS61283369A (ja) 1986-12-13
US4706890A (en) 1987-11-17
ES554190A0 (es) 1987-04-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0199054B1 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
DE3529703C1 (de) Spruehvorrichtung zur elektrostatischen Pulverbeschichtung
EP0236795B1 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
DE3720201C1 (de) Spruehbeschichtungseinrichtung mit einer ringfoermigen Elektrodenanordnung fuer elektrisch leitfaehige Beschichtungsfluessigkeiten
EP0252954B1 (de) Elektrostatische pulversprühvorrichtung mit triboelektrischer pulveraufladung
DD271611A3 (de) Spruehpistole mit elektrokinetischer pulveraufladung
DE2756009A1 (de) Pistole zur reibungselektrischen aufladung von pulver
EP0756899A2 (de) Elektrostatische Sprühvorrichtung für Beschichtungsmaterial
DE2059594A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum elektrostatischen Aufstreuen von Farbstoffen,Pulvermaterial,Faserstoffen u.dgl.
EP0236794A2 (de) Elektrostatische Sprüheinrichtung für Beschichtungspulver
EP0292679B1 (de) Sprüheinheit zum Sprühbeschichten von Gegenständen
EP0779105A1 (de) Sprühbeschichtungsvorrichtung zur elektrostatischen Sprühbeschichtigung
DE6603283U (de) Zerstaeuberduese an einer elektrostatischen auftragsvorrichtung fuer pulver od. dgl.
EP0163118B1 (de) Sprühvorrichtung zum Beschichten von Gegenständen mit Pulver
DE2065699C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial
EP0637466B1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE2206905A1 (de) Elektrostatische Pulverbeschichtungs vorrichtung
DE2555547C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Auftragen bzw. Aufsprühen von Materialteilchen
EP2650051B1 (de) Keileinsatz für eine Pulverrohrverlängerung einer mit Hochspannung betreibbaren Pulversprühistole und Pulverrohrverlängerung mit Keileinsatz
CH641690A5 (de) Elektrostatische pulver-spruehpistole.
EP1105220B1 (de) Elektrodenhalter für eine pulversprühpistole
DE19709786A1 (de) Elektrostatische Pulversprühvorrichtung
DE102016207552A1 (de) Sprühvorrichtung zum Besprühen eines Werkstücks mit einer Beschichtung
AT350688B (de) Vorrichtung zum elektrostatischen auftragen bzw. aufspruehen von materialteilchen
DE2030388C3 (de) Vorrichtung zum elektrostatischen Beschichten von Gegenständen mit pulverförmigem Beschichtungsmaterial

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19860312

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870720

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3661401

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890119

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19891201

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930301

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930317

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930318

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19940331

Ref country code: CH

Effective date: 19940331

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940312

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19941130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050312