EP0197249A1 - Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile - Google Patents

Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile Download PDF

Info

Publication number
EP0197249A1
EP0197249A1 EP86101131A EP86101131A EP0197249A1 EP 0197249 A1 EP0197249 A1 EP 0197249A1 EP 86101131 A EP86101131 A EP 86101131A EP 86101131 A EP86101131 A EP 86101131A EP 0197249 A1 EP0197249 A1 EP 0197249A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
shoulder
ring
connecting ring
parts
coupling
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101131A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0197249B1 (de
Inventor
Dieter Jühling
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulzer AG
Original Assignee
Sulzer AG
Gebrueder Sulzer AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulzer AG, Gebrueder Sulzer AG filed Critical Sulzer AG
Publication of EP0197249A1 publication Critical patent/EP0197249A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0197249B1 publication Critical patent/EP0197249B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/625Casing or ring with bayonet engagement

Definitions

  • the invention relates to a bayonet-type coupling for the pressure-tight coaxial connection of a first hollow cylindrical part with a second hollow cylindrical part, in particular for an electrical connector, wherein in the connected state the first part is inserted with an axial extension into a correspondingly shaped axial recess of the second part and between two mutually opposing end faces of the two parts, an annular seal is provided and furthermore the one of the two parts is provided with a shoulder and with an axially displaceable and rotatable connecting ring which overlaps the inner ring and has radially projecting cams on its inner surface which serve to connect the two Interact parts with suitably shaped and arranged projections of the other part.
  • Couplings of this type are used in various fields the technology used and have the advantage that a tight connection of the two hollow cylindrical parts can be quickly established and also quickly released again.
  • This property is important, for example, when connecting power and control cables to pressure-carrying valves and their drives, because such cables often have to be loosened and tightly connected during overhaul and inspection work.
  • the elastic ring seal is loaded unevenly on the circumference. This can lead to premature wear of the ring seal, so that - in the interest of safety - frequent seal changes are necessary, which increase the maintenance and operating costs.
  • the handling of the coupling according to the invention requires approximately the same amount of time as that of the conventional coupling that the connecting ring must be turned with greater effort.
  • the coupling designated as a whole by 1 has a first hollow cylindrical part 2 and a second hollow part. cylindrical part 3, which are arranged coaxially to each other.
  • the first part 2 is inserted with a shoulder 2 'in a corresponding recess 3' of the second part 3, an elastic ring seal 4 in the form of an O-ring being arranged between two opposing end faces 5 'and 6 of parts 2 and 3.
  • the O-ring 4, which surrounds the extension 2 ', lies in an annular groove which is located at the transition from the extension 2' to a flange-like shoulder 5 of the first part 2.
  • a connecting ring 7 surrounds the shoulder 5 of the first part 2 and the region of the second part 3 adjacent to the shoulder.
  • the connecting ring 7 has at its end facing the part 3 three radially inwardly directed cams 12 in the form of riveted pins, each in engage one of three grooves 13 which run helically in the outer circumference of the second part 3, namely in the manner of a right-hand thread.
  • the grooves 13 are open at the end face 6 and closed at the other end. They extend approximately over a third of the circumference of part 3.
  • the closed end of the grooves 13 runs - in contrast to the rest of the course - a short distance at right angles to the coupling axis, so that the pins 12 assume a locking position at the closed end of the grooves.
  • a screw ring 8 is provided, which is screwed with its external thread into an internal thread of the connecting ring 7.
  • the lower end face of the screw ring 8 in the drawing is supported by an annular spring 9 formed from a corrugated elastic sheet metal and a washer 10 on a shoulder surface 11, which is the surface of the shoulder 5 facing away from the second part 3.
  • the screw ring 8 here forms the clamping means acting between the connecting ring 7 and the first part 2.
  • both rings are provided with knurling 7 'and 8' on the outer circumference.
  • the approach 2 1 has a narrow longitudinal groove 15, to which a rib 16 is provided in the recess 3 'to prevent mutual rotation of the first and second parts 2 and 3.
  • a cable 17 containing signal lines Arranged within the first part 2 is a cable 17 containing signal lines, which is connected to a plug half 17 'which is tightly fastened in the interior of the first part 2 and is made of plastic.
  • a cable 19 containing signal lines and the second connector half 19 ' are attached in the second part 3.
  • the connector pins are designated 18.
  • the coupling 1 is connected as follows: The first part 2 is inserted with its shoulder into the recess 3 'of the second part 3, the rib 16 having to be aligned with the longitudinal groove 15, so that it arises from incorrect contacts between the two halves 17 'and 19 1 of the plug is avoided. Thereafter, the connecting ring 7 is pressed slightly against the second part 3 and rotated until the pins 12 engage in the helical grooves 13 and engage at the closed end of the grooves. The screw ring 8 must be set so that in this locking position it presses the spring 9 only slightly against the washer 10, so that the O-ring 4 is loaded only slightly when the connecting ring 7 is turned. So far, the first connection step has been carried out, and there is only a loose connection state.
  • the screw ring 8 is turned by hand until it presses firmly on the spring 9 and further compresses the O-ring 4 via the washer 10 and the shoulder 5.
  • the O-ring is loaded only when rotating the ring 8 in the axial direction and evenly over its circumference. Even in this loaded condition, the spring 9 protects the O-ring 4 from excessive stress caused by non-axial forces that act on the clutch 1.
  • the coupling is now in its fixed connection state. The clutch 1 is released in the reverse order of the steps described above.
  • the wall sections of part 3 which have remained between the grooves 13 form the projections which cooperate with the cams 12.
  • These projections and the cams could, however, also be designed such that when the loose connection is established, they are first only moved axially against one another, moving past one another, and only then is the connecting ring rotated, so that the cams - in the axial direction of the coupling seen - come to lie behind the projections. It is possible that the ring seal is still practically unloaded in this loose connection state. Then, in the second connection step, the ring seal is pressed together using the screw ring.
  • the ring seal 4 can - instead of between the end faces 5 'and 6 - be arranged between the two halves 17' and 19 'of the plug, wherein the diameter of the shoulder 5 can be reduced somewhat.
  • a lever system known from snap locks can be used as the clamping means.
  • the clamping means can also engage between the said ring and the second part.

Landscapes

  • Quick-Acting Or Multi-Walled Pipe Joints (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Abstract

Die Kupplung (1) verbindet einen ersten hohlzylindrischen Teil (2) mit einem zweiten hohlzylindrischen Teil (3), wobei im verbundenen Zustand der erste Teil (2) mit einem Ansatz (2') in einer entsprechend geformten Ausnehmung (3') des zweiten Teils (3) eingesteckt ist. Zwischen zwei einander gegenüberstehenden Stirnflächen (5' und 6) der beiden Teile (2,3) ist eine Ringdichtung (4) vorgesehen. Der erste Teil (2) ist mit einer Schulter (5) und mit einem diese übergreifenden, axial verschiebbaren und drehbaren Verbindungsring (7) versehen. Auf seiner Innenfläche weist der Verbindungsring (7) radial vorstehende Nocken (12) auf, die zwecks Verbindens der beiden Teile (2, 3) in je eine schraubenlinienförmig verlaufende Nut (13) des zweiten Teils (3) eingreifen. Es sind zwischen dem Verbindungsring (7) und dem die Schulter (5) aufweisenden Teil (2) angreifende Spannmittel (8) vorgesehen, die im verbundenen Zustand eine Relativbewegung des die Nuten (13) aufweisenden Teils (3) gegenüber dem die Schulter (5) aufweisenden Teil (2) im Sinne eines weiteren Zusammenpressens der Ringdichtung (4) bewirken. Hierdurch wird eine Schonung der Ringdichtung (4) erreicht, indem sie beim Betätigen der Spannmittel nur noch axialen Kräften ausgesetzt wird.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine bajonettartige Kupplung zum druckdichten koaxialen Verbinden eines ersten hohlzylindrischen Teils mit einem zweiten hohlzylindrischen Teil, insbesondere für einen elektrischen Stecker, wobei im verbundenen Zustand der erste Teil mit einem axialen Ansatz in eine entsprechend geformte axiale Ausnehmung des zweiten Teils eingesteckt ist und zwischen zwei einander gegenüberstehenden Stirnflächen der beiden Teile eine Ringdichtung vorgesehen ist und wobei ferner der eine der beiden Teile mit einer Schulter und mit einem diese übergreifenden, axial verschiebbaren und drehbaren Verbindungsring versehen ist, der auf seiner Innenfläche radial vorstehende Nocken aufweist, die zwecks Verbindens der beiden Teile mit passend geformten und angeordneten Vorsprüngen des anderen Teils zusammenwirken.
  • Kupplungen dieser Art werden auf verschiedenen Gebieten der Technik eingesetzt und haben den Vorteil, dass eine dichte Verbindung der beiden hohlzylindrischen Teile rasch hergestellt und auch rasch wieder gelöst werden kann. Diese Eigenschaft ist zum Beispiel beim Anschluss von Strom- und Steuerkabeln an druckführenden Ventilen und deren Antrieben bedeutungsvoll, weil solche Kabel bei Ueberholungs- und Kontrollarbeiten oft gelöst und dicht angeschlossen werden müssen. Infolge des unvermeidlichen Spiels zwischen den Kupplungsteilen, das durch Abnützung ständig zunimmt, wird die elastische Ringdichtung am Umfang ungleichmässig belastet. Dies kann eine frühzeitige Abnützung der Ringdichtung zur Folge haben, so dass - im Interesse der Sicherheit - häufige Dichtungswechsel notwendig werden, die die Unterhalts- und Betriebskosten erhöhen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, bei einer bajonettartigen Kupplung der eingangs genannten Art die Belastung der elastischen Ringdichtung auf einfache und kostengünstige Weise zu vergleichmässigen, um die Häufigkeit der Dichtungswechsel und die damit verbundenen Kosten zu verringern.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass zwischen dem Verbindungsring und einem der beiden Teile angreifende Spannmittel vorgesehen sind, die im verbundenen Zustand eine Relativbewegung des die Vorsprünge aufweisenden Teils gegenüber dem die Schulter aufweisenden Teil im Sinne eines Zusammenpressens oder eines weiteren Zusammenpressens der Ringdichtung bewirken. Durch diese Gestaltung der Kupplung wird es möglich, das dichte Verbinden der beiden Teile in zwei Schritten vorzunehmen: Zuerst wird - nachdem die beiden.Teile zusammengesteckt sind - durch Drehen des Verbindun sringes eine lockere Verbindung hergestellt, e ur eine geringe Beanspruchung der elastischen Ringdichtung verursacht, und erst dann wird mit Hilfe der Spannmittel eine feste, druckdichte Verbindung geschaffen, wobei die Ringdichtung nur noch durch axiale Kräfte gleichmässig belastet wird. Auch das Lösen der Kupplung erfolgt dementsprechend in umgekehrter Reihenfolge in zwei Schritten. Das schrittweise Vorgehen bewirkt eine schonende Beanspruchung der Ringdichtung, da drehende Kräfte an der Dichtung nur auftreten, wenn die Verbindung im lockeren Zustand ist. Durch die Spannmittel, mit denen sich eine relativ grosse Vorspannung der Ringdichtung erreichen lässt, ergeben sich für die Kupplung noch folgende, die Sicherheit fördernde Vorteile:
    • - eine bessere Abdichtung im Bereich der elastischen Ringdichtung,
    • - eine erhöhte Festigkeit der Verbindung durch ein verstärktes Anpressen der beiden hohlzylindrischen Teile aneinander und
    • - eine erhöhte Bremswirkung auf den Verbindungsring, so dass sich dieser erst bei gelösten Spannmitteln leicht drehen lässt.
  • Die zuletzt genannte Wirkung macht aus der Kupplung zusätzlich eine Sicherheitskupplung, wobei durch entsprechende Auslegung seiner Bauteile ein unbeabsichtigtes Oeffnen praktisch ausgeschlossen wird.
  • Infolge der - bei gelösten Spannmitteln - leichten Drehbarkeit des Verbindungsringes und des nur geringen Aufwandes beim Betätigen der Spannmittel, erfordert das Handhaben der erfindungsgemässen Kupplung etwa den gleichen Zeitaufwand wie die der herkömmlichen Kupplung, bei der der Verbindungsring mit grösserem Kraftaufwand gedreht werden muss.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung näher erläutert, die eine Kupplung im Axialschnitt zeigt.
  • Die als Ganzes mit 1 bezeichnete Kupplung weist einen ersten hohlzylindrischen Teil 2 und einen zweiten hohl-. zylindrischen Teil 3 auf, die koaxial zueinander angeordnet sind. Der erste Teil 2 steckt mit einem Ansatz 2' in einer entsprechenden Ausnehmung 3' des zweiten Teils 3, wobei zwischen zwei einander gegenüberstehenden Stirnflächen 5' bzw. 6 der Teile 2 und 3 eine elastische Ringdichtung 4 in Form eines O-Ringes angeordnet ist. Der O-Ring 4, der den Ansatz 2' umschliesst, liegt in einer Ringnut, die sich am Uebergang vom Ansatz 2' zu einer flanschartigen Schulter 5 des ersten Teils 2 befindet. Ein Verbindungsring 7 umgibt die Schulter 5 des ersten Teils 2 und den der Schulter benachbarten Bereich des zweiten Teils 3. Der Verbindungsring 7 weist an seinem dem Teil 3 zugewendeten Ende drei radial nach innen gerichtete Nocken 12 in Form von eingenieteten Stiften auf, die in je eine von drei Nuten 13 eingreifen, die im äusseren Umfang des zweiten Teils 3 schraubenlinienförmig verlaufen, und zwar nach der Art eines Rechtsgewindes. Die Nuten 13 sind an der Stirnfläche 6 offen und am anderen Ende geschlossen. Sie erstrecken sich etwa über einen Drittel des Umfangs des Teiles 3. Das geschlossene Ende der Nuten 13 verläuft - abweichend vom übrigen Verlauf - ein kurzes Stück rechtwinklig zur Kupplungsachse, so dass die Stifte 12 am geschlossenen Ende der Nuten eine Raststellung einnehmen.
  • Oberhalb der Schulter 5 ist zwischen dem ersten Teil 2 und dem Verbindungsring 7 ein Schraubring 8 vorgesehen, der mit seinem Aussengewinde in ein Innengewinde des Verbindungsringes 7 geschraubt ist. Die in der Zeichnung untere Stirnfläche des Schraubringes 8 stützt sich über eine ringförmige, aus einem gewellten elastischen Blech gebildete Feder 9 und eine Unterlagsscheibe 10 auf einer Schulterfläche 11 ab, die die dem zweiten Teil 3 abgewendete Fläche der Schulter 5 ist. Der Schraubring 8 bildet hier die zwischen dem Verbindungsring 7 und dem ersten Teil 2 angreifenden Spannmittel.
  • Um das Drehen des Verbindungsringes 7 und des Schraubringes 8 von Hand zu erleichtern, sind beide Ringe am äusseren Umfang mit einer Rändelung 7' bzw. 8' versehen.
  • Der Ansatz 21 weist eine schmale Längsnut 15 auf, zu der passend eine Rippe 16 in der Ausnehmung 3' vorgesehen ist, um ein gegenseitiges Verdrehen des ersten und des zweiten Teils 2 bzw. 3 zu verhindern.
  • Innerhalb des ersten Teils 2 ist ein Signalleitungen enthaltendes Kabel 17 angeordnet, das an einer Steckerhälfte 17' angeschlossen ist, die im Innern des ersten Teils 2 dicht befestigt ist und aus Kunststoff besteht. Entsprechend ist im zweiten Teil 3 ein Signalleitungen enthaltendes Kabel 19 und die zweite Steckerhälfte 19' angebracht. Die Steckerstifte sind mit 18 bezeichnet. Beim Einstecken des Ansatzes 21 werden also auch die beiden Hälften des Steckers 17', 19' miteinander elektrisch verbunden.
  • Das Verbinden der Kupplung 1 geschieht folgendermassen: Der erste Teil 2 wird mit seinem Ansatz in die Ausnehmung 3' des zweiten Teils 3 gesteckt, wobei die Rippe 16 mit der Längsnut 15 fluchten muss, so dass ein Entstehen von falschen Kontakten zwischen den beiden Hälften 17' und 191 des Steckers vermieden wird. Danach wird der Verbindungsring 7 leicht gegen den zweiten Teil 3 gedrückt und gedreht, bis die Stifte 12 in die schraubenförmigen Nuten 13 eingreifen und am geschlossenen Ende der Nuten einrasten. Der Schraubring 8 muss dabei so eingestellt sein, dass er in dieser Raststellung die Feder 9 nur leicht gegen die Unterlagsscheibe 10 drückt, so dass beim Drehen des Verbindungsringes 7 der O-Ring 4 nur wenig belastet wird. Bis hierher wurde also der erste Verbindungsschritt durchgeführt, und es existiert ein nur lockerer Verbindungszustand. Im zweiten Schritt wird der Schraubring 8 von Hand so weit gedreht, bis er kräftig auf die Feder 9 drückt und über die Unterlagsscheibe 10 und die Schulter 5 den O-Ring 4 weiter zusammenpresst. Der O-Ring wird beim Drehen des Ringes 8 lediglich in axialer Richtung sowie gleichmässig über seinen Umfang belastet. Selbst in diesem belasteten Zustand schützt die Feder 9 den O-Ring 4 vor übermässiger Beanspruchung durch nichtaxiale Kräfte, die auf die Kupplung 1 wirken. Die Kupplung hat jetzt ihren festen Verbindungszustand inne. Das Lösen der Kupplung 1 erfolgt in der umgekehrten Reihenfolge der oben beschriebenen Schritte.
  • Im fest geschlossenen Zustand bewirkt die relativ grosse axiale Belastung auf den Gewindeflanken des Schraubringes 8 und des Verbindungsringes 7 sowie auf der Schulterfläche 11 und der Berührungsfläche zwischen den Stiften 12 und den Nuten 13 das Entstehen von wesentlichen bremsenden Reibungskräften, so dass ein unbeabsichtigtes Drehen des Verbindungsringes 7 praktisch ausgeschlossen ist. Erst nach dem Lösen des Schraubringes 8 lässt sich der Ring 7 wieder lösen.
  • In dem beschriebenen Ausführungsbeispiel bilden die zwischen den Nuten 13 stehengebliebenen Wandabschnitte des Teils 3 die mit den Nocken 12 zusammenwirkenden Vorsprünge. Diese Vorsprünge und die Nocken könnten aber auch so ausgebildet sein, dass sie beim Herstellen der lockeren Verbindung zuerst nur axial gegeneinander bewegt werden, wobei sie sich aneinander vorbeibewegen, und dann erst der Verbindungsring gedreht wird, so dass die Nocken - in axialer Richtung der Kupplung gesehen - hinter die Vorsprünge zu liegen kommen. Es ist möglich, dass in diesem lockeren Verbindungszustand die Ringdichtung praktisch noch unbelastet ist. Danach erfolgt im zweiten Verbindungsschritt das Zusammenpressen der Ringdichtung mittels des Schraubringes.
  • Die Ringdichtung 4 kann - statt zwischen den Stirnflächen 5' und 6 - zwischen den beiden Hälften 17' und 19' des Steckers angeordnet sein, wobei sich der Durchmesser der Schulter 5 etwas verringern lässt. Anstelle des Schraubringes 8 kann als Spannmittel ein bei Schnappverschlüssen bekanntes Hebelsystem angewendet werden. Anstatt zwischen dem Verbindungsring 7 und dem ersten Teil 2 können die Spannmittel auch zwischen dem genannten Ring und dem zweiten Teil angreifen.

Claims (5)

1. Bajonettartige Kupplung zum druckdichten koaxialen Verbinden eines ersten hohlzylindrischen Teils mit einem zweiten hohlzylindrischen Teil, insbesondere für einen elektrischen Stecker, wobei im verbundenen Zustand der erste Teil mit einem axialen Ansatz in eine entsprechend geformte axiale Ausnehmung des zweiten Teils eingesteckt ist und zwischen zwei einander gegenüberstehenden Stirnflächen der beiden Teile eine Ringdichtung vorgesehen ist und wobei ferner der eine der beiden Teile mit einer Schulter und mit einem diese übergreifenden, axial verschiebbaren und drehbaren Verbindungsring versehen ist, der auf seiner Innenfläche radial vorstehende Nocken aufweist, die zwecks Verbindens der beiden Teile mit passend geformten und angeordneten Vorsprüngen des anderen Teils zusammenwirken, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Verbindungsring und einem der beiden Teile angreifende Spannmittel vorgesehen sind, die im verbundenen Zustand eine Relativbewegung des die Vorsprünge aufweisenden Teils gegenüber dem die Schulter aufweisenden Teil im Sinne eines Zusammenpressens oder eines weiteren Zusammenpressens der Ringdichtung bewirken.
2. Kupplung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel zwischen dem Verbindungsring und dem die Schulter aufweisenden.Teil angreifen.
3. Kupplung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Spannmittel aus einem Schraubenring bestehen, der in den Verbindungsring einschraubbar ist und sich beim Spannen auf der Schulter abstützt.
4. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Schulter und dem diese übergreifenden Verbindungsring eine Feder angeordnet ist.
5. Kupplung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die mit den Nocken zusammenwirkenden Vorsprünge durch zwischen ihnen eingearbeitete, schraubenlinienförmig verlaufende Nuten gebildet sind, in die die Nocken beim Verbinden der Teile eingreifen, und dass die schraubenlinienförmig verlaufenden Nuten an ihrem geschlossenen Ende sich ein kurzes Stück rechtwinklig zur Achse des betreffenden hohlzylindrischen Teils erstrecken.
EP86101131A 1985-03-06 1986-01-29 Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile Expired EP0197249B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1007/85 1985-03-06
CH1007/85A CH667164A5 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Bajonettartige kupplung zum verbinden zweier hohlzylindrischer teile.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0197249A1 true EP0197249A1 (de) 1986-10-15
EP0197249B1 EP0197249B1 (de) 1989-03-22

Family

ID=4200271

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101131A Expired EP0197249B1 (de) 1985-03-06 1986-01-29 Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4648635A (de)
EP (1) EP0197249B1 (de)
JP (1) JPS61206184A (de)
CH (1) CH667164A5 (de)
DE (1) DE3662549D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207168A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0628186B2 (ja) * 1986-10-17 1994-04-13 第一電子工業株式会社 弛み防止コネクタ
JPH0628187B2 (ja) * 1986-10-30 1994-04-13 第一電子工業株式会社 弛み防止コネクタ
US5584084A (en) * 1994-11-14 1996-12-17 Lake Medical Products, Inc. Bed system having programmable air pump with electrically interlocking connectors
US6095572A (en) * 1998-01-20 2000-08-01 Optimize Technologies, Inc. Quarter turn quick connect fitting
AUPP794598A0 (en) 1998-12-24 1999-01-28 Resmed Limited An anti-asphyxia valve
US20050158189A1 (en) * 2004-01-16 2005-07-21 Meiko Pet Corporation Small air pump
US8696902B2 (en) * 2007-01-09 2014-04-15 Optimize Technologies, Inc. High pressure connect fitting
US8439593B2 (en) * 2009-11-10 2013-05-14 Imds Corporation Quarter turn locking mechanism
DE102013022011A1 (de) * 2013-12-20 2015-06-25 Kostal Kontakt Systeme Gmbh Steckverbinderanordnung

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500840A1 (de) * 1966-07-22 1969-11-27 Mccarthy John J Mechanische Kupplung
DE2604807A1 (de) * 1976-02-07 1977-09-01 Schiffmann Gmbh Alois Kupplung fuer teleskopstangen aus kunststoff
DE2728133A1 (de) * 1977-06-22 1979-05-17 Siemens Ag Bajonettverschluss
DE2924666A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Bunker Ramo Elektrische verbindung
DE2951455A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-24 Plessey Handel Investment Ag Kupplungsvorrichtung
DE3233120A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Steckverbinder mit zwei mittels einer ueberwurfmutter zusammenkuppelbaren steckerteilen
US4464001A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 The Bendix Corporation Coupling nut having an anti-decoupling device
US4487469A (en) * 1981-08-31 1984-12-11 Aktiebolaget Bofors Mounting socket for a proximity switch

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB191010638A (en) * 1910-04-30 1911-05-18 William Morritt Smith Improvements in and relating to Hose and like Pipe Couplings.
US1885321A (en) * 1930-05-15 1932-11-01 F L Parsons Pipe coupling
GB507518A (en) * 1938-02-28 1939-06-16 James Eldon Read Improvements in quickly detachable couplings
US2466892A (en) * 1946-02-19 1949-04-12 Stanley B Holmes Beer tap

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1500840A1 (de) * 1966-07-22 1969-11-27 Mccarthy John J Mechanische Kupplung
DE2604807A1 (de) * 1976-02-07 1977-09-01 Schiffmann Gmbh Alois Kupplung fuer teleskopstangen aus kunststoff
DE2728133A1 (de) * 1977-06-22 1979-05-17 Siemens Ag Bajonettverschluss
DE2924666A1 (de) * 1978-06-20 1980-01-10 Bunker Ramo Elektrische verbindung
DE2951455A1 (de) * 1979-01-05 1980-07-24 Plessey Handel Investment Ag Kupplungsvorrichtung
US4487469A (en) * 1981-08-31 1984-12-11 Aktiebolaget Bofors Mounting socket for a proximity switch
DE3233120A1 (de) * 1982-09-07 1984-03-08 ANT Nachrichtentechnik GmbH, 7150 Backnang Steckverbinder mit zwei mittels einer ueberwurfmutter zusammenkuppelbaren steckerteilen
US4464001A (en) * 1982-09-30 1984-08-07 The Bendix Corporation Coupling nut having an anti-decoupling device

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015207168A1 (de) * 2015-04-21 2016-10-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung
DE102015207168B4 (de) * 2015-04-21 2020-02-27 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Rohrverbindung

Also Published As

Publication number Publication date
EP0197249B1 (de) 1989-03-22
JPS61206184A (ja) 1986-09-12
CH667164A5 (de) 1988-09-15
US4648635A (en) 1987-03-10
DE3662549D1 (en) 1989-04-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2856064C2 (de)
EP0197249B1 (de) Bajonettartige Kupplung zum Verbinden zweier hohlzylindrischer Teile
DE1814373A1 (de) Verbindung fuer Leitungsteile fuer Stroemungsmittel
DE3110212C2 (de) Schlauchkupplung
DE60205641T2 (de) Zur verbindung zweier röhrenförmiger elemente verwendete kupplung und montageverfahren dafür
DE3246622C2 (de) Molchbare Absperrarmatur
DE2211496A1 (de) Dichtverbindung zwischen zwei zylindrischen Werkstücken
DE2603566A1 (de) Kupplung fuer rohre oder schlaeuche
DE3038774A1 (de) Schraubtrieb mit doppelmutter
EP0073748B1 (de) Längsgeteilte druckfeste Kabelmuffe
DE2404149A1 (de) Vorrichtung zum pruefen von rohren, anschlusstuecken und dergl.
DE4441274C1 (de) Sicherung für Steckverbindung
EP1029192A1 (de) Verbindungs- und anschlussstück für wellrohre
DE2212656C3 (de) Schnellkupplung für eine kombinierte Luft- und Sprechverbindung zu einem Gasschutzanzug
EP0441751B1 (de) Kupplung zum Verbinden von Bauelementen
EP0089638B1 (de) Durchgangskupplung für Rohrleitungen oder Schläuche
DE3221518C2 (de) Fittinge zum automatischen Verbinden von Leitungen in pneumatischen oder hydraulischen Kreisen
DE2845072A1 (de) Einschraubzapfen
DE3536286A1 (de) Rohranschluss mit schraubring fuer ein gehaeuse mit angeformtem anschlussstutzen
DE2057081A1 (de) Verbindung zweier aufeinander ge schrumpfter Korper
DE2929458A1 (de) An dem kupplungsstueck von wasseranschlussgeraeten anbringbare vorrichtung mit der funktion eines absperrhahnes
DE19939161C1 (de) Verbindungselement zum Verbinden zweier Schlauch- und/oder Rohrleitungsenden
EP1469245B1 (de) Steckkupplung
DE952307C (de) Selbsttaetige Rohr- oder Schlauchkupplung
DE2746996A1 (de) Rohrkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870327

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880525

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. ZINI MARANESI & C. S.R.L.

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3662549

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890427

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 8

Ref country code: DE

Payment date: 19921212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19921214

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19921228

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19940129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19940130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19940129

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19940930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19941001

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101131.0

Effective date: 19940810

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050129