EP0195378B1 - Printing device - Google Patents
Printing device Download PDFInfo
- Publication number
- EP0195378B1 EP0195378B1 EP86103444A EP86103444A EP0195378B1 EP 0195378 B1 EP0195378 B1 EP 0195378B1 EP 86103444 A EP86103444 A EP 86103444A EP 86103444 A EP86103444 A EP 86103444A EP 0195378 B1 EP0195378 B1 EP 0195378B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- printing
- shaft
- rotation
- axis
- unit according
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/001—Pad printing apparatus or machines
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B41—PRINTING; LINING MACHINES; TYPEWRITERS; STAMPS
- B41F—PRINTING MACHINES OR PRESSES
- B41F17/00—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for
- B41F17/36—Printing apparatus or machines of special types or for particular purposes, not otherwise provided for for printing on tablets, pills, or like small articles
Definitions
- the invention relates to a printing unit.
- Printing units for printing surfaces of printed material are known per se and are used, for example, in the manufacture of electrical add-on elements for printing type designations etc. onto these structural elements.
- the invention is based on the object of demonstrating a printing unit which, with a relatively simple construction and with high output, permits flawless printing of printed matter.
- a printing unit according to the invention is designed according to claim 1.
- the printing unit according to the invention is characterized by a simple and reliably working construction and delivers flawless printed images which are not transferred directly from the printing forms to the surfaces of the printed material to be printed, but in an indirect printing process using the print transfer surfaces.
- the second element is provided with a circular or annular depression, on the bottom of which the at least one printing form is provided.
- This enables the printing unit to work properly even with a relatively large amount of excess printing ink, which (excess amount) ensures that the at least one printing form is properly colored, and after the printing form has been colored, excess printing ink is used by a scraper or a pulling device from the at least one area provided with a printing form is conveyed into an area on the outer or inner edge of the depression. This excess printing ink, which is conveyed outwards or inwards, is then used again for inking the printing form.
- the first element consists of two individual elements which are arranged offset to one another in the direction of the first axis of rotation, at least one pressure transmission surface being provided on the sides of the two individual elements of the first element facing each other and the at least two pressure transmission surfaces facing one another in Direction of the first axis of rotation in opposite directions from the rest position, in which the mutually facing pressure transmission surfaces are at a greater distance from one another, can be moved into the working position, in which the mutually facing pressure transmission surfaces are at a smaller distance from one another, the second element at least on two surface areas facing away from each other has a printing form.
- the two individual elements of the first element are preferably designed in the form of circular disks and have the at least two pressure transmission surfaces on the facing end faces.
- the second element is also preferably in the form of a circular disk and has at least one printing form on each of the two end faces.
- a plurality of pressure transmission surfaces are preferably provided on each individual element and a plurality of printing forms are provided on the two surface areas of the second element.
- the printing unit according to FIGS. 1 to 4 has a machine frame or a machine frame which is formed by two plates 1 arranged with their surface sides in vertical planes and parallel and spaced apart from one another, which lie over two with their surface sides in horizontal planes and boards spaced one above the other are interconnected.
- the two substantially rectangular plates 1 have on their lower side edge in FIG. 1 each in the region of the saui towards the right end an extension 1 'reaching down from this side edge.
- the circuit boards 1 and thus the printing unit can be attached via angle pieces 3 to a work table or to a production line where the printed material 4, which in the illustrated embodiment is formed by electrical components, is to be imprinted.
- the space formed between the two boards 1 is closed in the illustration chosen for FIG. 1 above and on the left and right side by a hood-like housing part 5 which also covers the outer sides of the boards 1.
- a drive element 6 is fastened, which in the embodiment shown is formed by an angular gear mechanism, the driven shaft 7 of which is guided through the housing part 5 to the outside and can be connected either directly or via further coupling elements to a drive motor (electric motor), and whose output shaft 8 carries a toothed belt pulley 9.
- a drive motor electric motor
- the drive element 6 can also be a drive motor (electric motor), on the shaft of which the toothed belt pulley 9 is then attached.
- a control disk 14 which, on its upper end face facing away from the stepping gear 10, has on its periphery a closed, ring-like edge 15 projecting beyond this end face, which runs concentrically to the axis of the shaft 11, and the height of which changes to form a control curve around the circumference of the control disk 14 such that the edge 15 has a region of maximum height and a region of minimum height which is 180 ° around the axis of the shaft 11 are offset from one another and merge into one another in such a way that the edge 15 in the bend has a height that changes according to a sine line.
- the stepping gear 10 furthermore has an output shaft 16, the axis of which also lies in the vertical direction and which projects over the top and over the bottom of the stepping gear 10.
- a gear 17 is fastened to the end of the shaft 16 projecting above the top of the stepping gear mechanism, which gear is connected to a gear 19 via an intermediate gear 18 rotatably mounted on the upper plate 2.
- the gearwheel 19 is seated on a shaft 20 which also runs in the vertical direction with its axis and which is rotatably mounted in the upper and lower plate 2 and at the same time is also axially displaceable.
- the shaft 20 is provided with a collar or with a section 21 with an enlarged cross-section, against which the upper end of a compression spring 22 which surrounds the shaft 20 rests, the lower end of which rests against one on the shaft 20 supports in the longitudinal direction of this shaft displaceably arranged sleeve 23, which in turn bears with its underside facing away from section 21 against the upper side of lower plate 2 or against a bearing element provided there.
- the shaft 20 is for an axial movement upwards, i.e. biased in the direction of arrow A of FIG. 1.
- a plate-like or circular disk-like element 24 is fastened, which in the area of its circumferential surface in the illustrated embodiment has four essentially circular-shaped elements 25 made of elastic material, e.g. made of rubber or elastic plastic.
- the elements 25, each having the same radial distance from the axis of the shaft 20 and with their cylinder axis parallel to the axis of the shaft 20, are offset by 90 ° in each case about the axis of the shaft 20 and are each of the same length over the lower, ie face of the element 24 facing away from the lower circuit board 2 and form the pressure transmission surfaces at their lower, convexly curved surface 25 '.
- a roller 26 bears against the upper end of the shaft 20 projecting above the upper circuit board 2 and is mounted on one end of a double-armed lever 28 by means of a bearing pin 27 so as to be rotatable about an axis running perpendicular to the circuit boards 1.
- the lever 28, which is pivotally attached to these boards approximately in its central region with the aid of a hinge pin 29, the axis of which likewise runs perpendicular to the surface sides of the boards 1, has a further roller 30 at its other end, which is there with the help an axis 31, is also rotatably mounted about a spatial axis running perpendicular to the surface sides of the circuit boards 1 and bears against the upper side of the edge 15 forming the control curve.
- a second circular disk-like element 32 is fastened, which is provided on the circumference on its end surface facing the lower circuit board 2 with a self-contained edge 33 which extends over the front surface facing the lower board 2 protrudes.
- the element 32 is cup-shaped or plate-like.
- a disk 34 provided with a central opening, which, in the embodiment shown, is provided with several different printing forms 35a, 35b and 35c at least on its surface side facing the lower plate 2 (FIG 4), which are each formed by line-shaped or punctiform depressions in this surface side.
- the different printing forms 35a, 35b and 35c are each provided four times, in such a way that the printing forms of the same type are offset from one another by 90 ° about the axis of shaft 16, ie in the illustrated embodiments the printing forms 35a, 35b and 35c are each arranged in four groups around the axis of the shaft 16, with a printing form 35a followed by a printing form 35b and a printing form 35c following this in each group, offset by 30 ° in each case.
- the element 32 and the flat disk 34 provided with the printing forms are clamped between a collar 36 and a clamping plate 38 held at the lower end of the shaft 16 by means of a screw 37.
- a pin 39 projects beyond the lower end face of the collar 36 facing away from the lower plate 2 and extends through an adjustment 40a, 40b or 40c provided on the plate 34 into a bore 41 in the element 32.
- the number of adjusting bores 40a-40c corresponds to the number of different printing forms 35a-35c, the adjusting bores being offset from one another at the same angular distances from one another about the axis of the shaft 16 that the (angular distance) the different printing forms 35a-35c have in a group from one another .
- centering pin 39 By inserting the centering pin 39 into a centering hole 40a-40c, it is therefore possible to select for the printing process only those printing forms which are assigned to this centering hole and are of the same type, so that it is also possible to use the same 4 according to the selection made in each case To provide disc 34 with different printing.
- the two elements 24 and 32 are further arranged with respect to one another such that these elements overlap with a partial area, the element 24 being arranged above the element 32 such that the elements 24 and 32 are in the vertical direction overlap in a partial area, in which partial area the movement path, on which the elements 25 rotate when the shaft 20 rotates, lies directly above the movement path on which the printing forms 35a-35c, which are each arranged with the same radial distance from the axis of the shaft 16, rotate the shaft 16 revolve.
- a device 42 for applying printing ink is provided on the element 32, which device is essentially formed by a squeegee or by a scraper 43 which from above into the annular space between the collar 36 and the edge 33, and its lower edge bears against the surface side of the disk 34 provided with the printing forms 35a-35c and facing the lower plate 2.
- the part of the scraper 43 protruding into the annular space is formed by a curved wall 44 with its surface sides running essentially in the vertical direction, which is arranged in such a way that in FIG.
- This printing ink is then distributed with the lower scraper edge of the scraper 43 or the wall 44 in such a way that the printing ink, after the disk 34 has moved past the scraper 43, mainly at least on the annular surface area on which the printing forms 35a-35c are arranged only in the punctiform or linear depressions forming these printing forms.
- the scraper 43 is held at one end of a horizontal holding arm 45, which is fastened at its other end to one of the two boards 1 via a holding rod 46.
- a pulling device 47 is provided which is fastened to the other board 1 by means of a holding arm 48 and a holding rod 49 which extends obliquely upwards.
- the pulling device 47 consists of a cutting blade 50, which in the simplest case is formed by a razor blade and which is arranged with its surface sides obliquely to the upper side of the disk 34 in such a way that the cutting blade 45 points to the top of the disk 34 Includes angle, which opens in the direction of rotation (arrow C) of the element 32.
- the cutting blade 50 which is held by a holding block 51 and by screws (not shown) on the holding arm 48 by clamping, lies with its, in relation to the direction of rotation (arrow C) of the element 32, the front cutting edge 52 against that with the printing formes 35a-35c provided area of Top of the disc 34 on.
- the mode of operation of the printing unit can be described as follows:
- the printed material 4 or the individual components are fed to the printing unit in a clocked manner via a conveying device 53, this conveying device being driven synchronously with the drive of the printing unit.
- both elements 24 and 32 are rotated in the same direction and at the same speed, as indicated by the arrows C and D.
- the stepper gear 10 is designed so that during a full rotation of the shaft 11, the elements 24 and 32 perform a movement step of 90 ° with a preceding or subsequent standstill phase, in such a way that whenever the shaft 20 is out of its upper Position is lowered by a certain amount in the direction of arrow B, the two elements 24 and 32 stand still and one element 25 is directly opposite a printing form 35a or 35c and another element 25 is a surface of the printed material 4.
- the shaft 11 is rotated further and the shaft 20 is further lowered (when the elements 24 and 32 are stationary)
- one element 25 comes into contact with its underside for taking up a printed image with a printing form and the other element 25 with its underside for transmitting the printed image on the printed material 4 with the surface of this printed material to the system.
- the shaft 20 then moves upward in the direction of arrow A. From a certain. Position, i.e. for example, when the underside of the elements 25 is level higher than the upper edge of the edge 33, the elements 24 and 32 are each rotated further by one switching step (angular step of 90 °). Subsequently, the shaft 20 is lowered again so that a print record can again be taken up by an element 25 and a print image can be transferred from an element 25 to a new, not yet printed printed material 4.
- the printing unit according to FIGS. 5 and 6 differs from the printing unit according to FIGS. 1 to 4 only in that an essentially circular disk-shaped turntable 54 is provided instead of the conveying device 53.
- the turntable 54 is fastened to a shaft 55 which is arranged parallel to and at a distance from the shaft 20 and which is mounted on the boards 2 and on a stationary auxiliary board 56 provided under the turntable 54, which is connected, for example, to the lower board 2 via spacer elements is rotatably supported that a portion of the element 24 and a portion of the circular disk-shaped turntable 54 overlap.
- the shaft 55 carries a gearwheel 57 which is connected to the gearwheel 19 via an intermediate gearwheel 58 mounted on the upper circuit board 2, so that the turntable 54 is driven in rotation and clocked synchronously with the drive of the printing unit.
- the turntable 54 On its upper side facing the elements 25, the turntable 54 is provided with groove-like recesses 59 which extend radially to the axis of the shaft 55 and are open to the upper side and to the edge 54 'of the turntable.
- the number of recesses 59 which are arranged at uniform angular intervals around the axis of shaft 55, is equal to the number of elements 25.
- a lever-like clamping jaw 60 can be pivoted at one end with the aid of a hinge pin 61 lying parallel to the axis of shaft 55 mounted, the pivot pin 61 of the shaft 55 being closer than the free end of the clamping jaw 60 which extends approximately to the circumferential surface 54 '.
- a compression spring 62 prestresses each clamping jaw 60 so that when the spring 62 is relaxed, one of its jaws is radial to the shaft 55 extending longitudinal sides, namely with the longitudinal side serving as the holding surface 63 is directly adjacent to an extension 64 which has each recess 59 in the region of the peripheral surface 54 '.
- each clamping jaw 60 has an upwardly projecting pin 65 which lags the associated extension 64 in the direction of rotation of the turntable 54 (arrow E).
- each stop element 67 designed as a lever, parallel to the axis of the shaft 55 lying hinge pin 68 is pivotally mounted at one end.
- the other end of each stop element 67 is finger-like with a reduced cross-section and has a nose-like projection 69 facing the shaft 55, which forms an inclined contact surface for the pins 65 on one side.
- Each stop element 67 is prestressed by a compression spring such that the finger-like end 67 'with the projection 69 lies in the movement space of the pins 65.
- the two stop elements 67 are further arranged so that their projections 69 lie on a connecting line which is approximately perpendicular to the line L which intersects the axes of the shafts 16, 20 and 55.
- the conveyor devices 70 and 71 are conventional conveyor devices, for example linear conveyors (e.g. vibration conveyors), in which the components 4 are guided in a guide rail. Additional devices, not shown, such as air outlet nozzles or mechanical elements for moving the components 4 are preferably provided for introducing the components 4 from the conveying direction 70 into the respectively available extension 64 or for bringing the components 4 out of the extension 64 onto the conveying device 71 .
- 101 is the work table with its upper side lying in a horizontal plane of an otherwise not shown machine frame or machine frame.
- the printing unit 102 the drive elements of which are accommodated in a housing 103, is fastened where, for example, the printed material is to be imprinted at the end of a production line.
- the printed material is formed by electrical components 104, which are strapped in a quasi-radial form and are held on a belt 105 which, with its longitudinal extent, is perpendicular to the plane of the drawing in FIG. 7.
- the belt 105 is upright, i.e.
- two circular disk-like elements 108 and 109 are provided in such a way that the two facing end faces 110 and 111 of these elements are at a distance from one another but parallel to one another, the axes of the elements 108 and 109 passing through the respective center point being coaxially with one another and in the horizontal direction, ie run in the direction parallel to the top of the work table 101 and in the direction perpendicular to the direction of movement of the belt 105.
- the element 108 is secured against rotation at an end projecting from the housing 103 of a hollow shaft 112 which is rotatably mounted in the interior of the housing 103 or on a circuit board 113 and is displaceable in the axial direction, which (circuit board) connects the interior of the housing to the Elements 108 and 109 facing side completes.
- the element 109 which is at a greater distance from the circuit board 113, is held against rotation at the end of a shaft 114, which with this end also protrudes beyond the housing 103 and is rotatable and axially in the housing 103 or in the hollow shaft 112 is slidably mounted.
- the axes of the hollow shaft 112 and the shaft 114 are coaxially with one another and coaxially with the axes of the elements 108 and 109 and thus also extend in the horizontal direction.
- the hollow shaft 112 and the shaft 114 and thus also the elements 108 and 109 seated on these shafts are driven in a rotating and clocked manner in such a way that after each rotation step, ie during each standstill phase following a rotation step, the hollow shaft 112 and thus also the element 108 from a rest position at a smaller distance from the circuit board 113 according to the arrow A 'into a working position at a greater distance from the latter The board moves and then moves back again, this stroke taking place in the direction of the axis of the hollow shaft 112.
- the element 109 is first moved according to the arrow B 'from a rest position with a greater distance from the circuit board 113 into a working position with a smaller distance from this circuit board and then moved back into the rest position against the arrow B'.
- This stroke of the element 109 which corresponds in size to the stroke of the element 108, also takes place in the direction of the axis of the hollow shaft 112 or the shaft 114.
- the elements 108 have the same diameter and rotate synchronously and with the same direction of rotation and 109 is provided in the interior of the housing 103 a step mechanism which is driven by a drive motor, not shown, which either transports the belt 105 either via the same step mechanism or via a further step mechanism, so that the belt is also moved in steps 105 and thus the components 104 takes place synchronously with the rotational movement of the elements 108 and 109.
- a gear arrangement also not shown and having at least one control curve, is also provided in the interior of the housing 103, this gear arrangement also being designed such that the stroke movements of the elements 108 and 109 take place synchronously or simultaneously in the opposite direction.
- pressure elements 115 and 116 which are formed in a substantially circular cylindrical manner and are provided at the same radial distance from the axis of the shaft, are provided at uniform angular intervals around the axes of these elements 114 or hollow shaft 112 are arranged and made of elastic material, for example made of rubber or elastic plastic.
- the elements 115 and 116 which lie with their cylinder axes parallel to the axis of the shaft 114 or hollow shaft 112, are fastened at one end or on one end face to the end face 110 or 111 of the associated element 108 or 109.
- the pressure elements are convexly curved and form the pressure transmission surfaces 115 ′ or 116 ′ there, all pressure transmission surfaces 115 ′ being the same distance from the end face 110 and all pressure transmission surfaces 116 ′ being the same distance from the end face 111 exhibit.
- the pressure elements 115 and 116 in the illustrated embodiment are arranged such that in the direction of the axis of the shaft 114 or hollow shaft 112, each pressure element 115 on the element 108 is directly opposite a pressure element 116 on the element 109, which also means that the number of pressure elements 115 is equal to the number of printing elements 116.
- a shaft 117 is rotatably mounted in the housing 103 or in the plate 113, the axis of which lies parallel to the axis of the shaft 114.
- the shaft 117 carries a circular-disk-shaped element 118, which is provided on its two vertical end faces running perpendicular to the axis of the shaft 117 each with an annular recess open to the respective end face, the respective bottom surface 119 and 120 is parallel to the end faces 110 and 111 of the elements 108 and 109 and is provided in the region of the circumference with printing forms 121, which are each formed by line-shaped or dot-shaped depressions on these floor surfaces.
- the printing forms 121 on each bottom surface 119 and 120 are each arranged at equal angular distances around the axis of the shaft 117 and are also each at the same radial distance from this axis, with each printing form 121 on the bottom surface 119 having a printing form 121 on the bottom surface 120 is directly opposite in the direction of the axis of the shaft 117. All printing forms 121 on each bottom surface 119 and 120 are of identical design, the printing forms 121 on the bottom surface 119 can be different from the printing forms 121 on the bottom surface 120, i.e.
- the printing forms 121 on the bottom surface 119 are used, for example, for printing technical data on one side of the cuboid-shaped component bodies 104 'and the printing forms 121 on the bottom surface 120 for printing a manufacturer's note on the other opposite side of the component bodies 104'.
- the thickness of the element 118 in the area of the printing form 121, i.e. the distance of the bottom surfaces 119 and 120 is approximately equal to the thickness of the component body 104 'in the direction of the axis of the shaft 114, i.e. approximately equal to the distance between the two surfaces of the component body 104 'to be printed.
- the shaft 117 which is rotatably but axially non-displaceably, is also driven in a rotating and clocked manner, namely in synchronism with the drive of the elements 108 and 190, the element 118 preferably being driven in the same direction as the drive of the elements 108 and 109 , ie all elements have the same direction of rotation.
- Element 118 has the same diameter as elements 108 and 109.
- shaft 117 is in the housing 103 mounted in such a way and the element 118 fastened to this shaft in such a way that it extends with a partial area into the space between the elements 108 and 109, in such a way that a printing element 115 forms a printing form 121 in each phase of the elements 108, 109 and 118 at a standstill on the bottom surface 119 and a pressure element 116, a printing form 121 on the bottom surface 120 in the direction of the axes of the shaft 117 is directly opposite.
- the distance that the axes of the shafts 114 and 112 have from the axis of the shaft 117 is equal to the sum of the radial distance of the printing forms 121 from the axis of the shaft 117 and the radial distance of the printing elements 115 and 116 from the axis of the shaft 114.
- Two devices 122 and 123 for coloring the printing forms 121 with printing ink are also provided on the element 118.
- these devices which are designed to feed the printing ink and are designed in a squeegee manner, it is achieved that the printing forms 121 which pass through the device 118 when the element 118 rotates are provided with printing ink only in the region of the linear or dot-shaped depressions forming these printing forms.
- the angular distance that the pressure elements 115 and 116 have on the elements 108 and 109 from one another corresponds in each case to one rotation step of these elements.
- the distance between the printing forms 121 on each bottom surface 119 and 120 corresponds to a turning step of the element 118.
- the number of printing forms 121 on the bottom surfaces 119 and 120, the number of printing elements 115 and 116 on the elements 108 and 109 are otherwise in the The size of the turning steps of these elements is adjusted so that in each standstill phase of these elements not only a printing form 121 is opposite each printing element 115 and 116, but the component body 104 'of a component is located between two other printing elements 115 and 116.
- FIGS. 9 to 11 show in detail a printing unit, which is designed essentially in the same way as the printing unit according to FIGS. 7 and 8, and differs from the printing unit in FIGS. 7 and 8 only in that an element instead of the element 118 118 'is used with flat end faces, on each of which a disk 34 having the printing plates 35 is provided, each disk 34 being designed and fastened in the manner described in the embodiment according to FIGS. 1 to 4.
- a further circuit board 113 ′ is provided in the interior of the housing 103 parallel to and at a distance from the circuit board 113.
- the drive motor 124 (electric motor) with a gear 125 for driving the printing unit is provided on the upper edge of both boards.
- a rhyme disk 127 sits on the output shaft 126 of the transmission, which is connected via a toothed belt 128 to a belt pulley 129, which sits on the input shaft 130 of a stepping transmission 131.
- control disk 132 On the shaft 130 there is also a control disk 132 with a self-contained annular groove 133, which forms two control cams 134 and 135 on their mutually facing lateral surfaces, each of which is designed similarly to the control curve formed by the edge 15 and in one about the axis of the shaft 130 extending portion each have a greater distance and in a different portion a smaller distance from the board 113 '.
- two further boards 140 and 140 ' are provided in parallel and at a distance from one another, their surface sides being perpendicular to the surface sides of the boards 113 and 113' and being connected to these boards.
- a hinge pin 141 is supported at both ends, the axis of which lies in an axial direction perpendicular to the axis of the hollow shaft 112 or shaft 114.
- two double-armed levers 142 and 143 are each pivotably mounted approximately in the middle.
- the two levers carry rollers 144 and 145 at their upper ends, each of which can be rotated about an axis parallel to the axis of the pivot pin 141.
- the roller 144 of the lever 142 lies against the control cam 134 and the roller 145 of the lever 143 against the control cam 135.
- a disk 146 is provided which has a larger outer diameter than the shaft 114.
- a sleeve 147 forming a slide bearing is seated inside the housing 103.
- the lower end of the lever 142 lies with a slide body 148 attached to this end against the end face of the elements 108 and 109 facing the Disc 146 on.
- a sliding body 149 fastened to the lower end of the lever 143 bears with its side facing the elements 108 and 109 against the sleeve 147.
- guide elements are provided which, while allowing the elements 108 and 109 to move in the direction of the arrows A 'or B' or in the opposite direction, prevent the elements 108 and 109 from moving relative to one another by the Can rotate axis of shaft 114.
- These guide elements each consist of a bolt 150 which is held with a thread in a threaded bore in the element 109, with its axis parallel to the axis of the shaft 114 lies and extends with one end into a bore 151 of the element 108.
- a sliding sleeve 152 is secured against rotation on the bolt 150 and slides with its outer surface on the wall of the bore 151.
- the elements 108 and 109 are also coupled to one another via the bolts 150 such that when the hollow shaft 112 is rotated, the element 109 seated on the shaft 114 is also rotated via the element 108 fastened on this hollow shaft.
- a plurality of compression springs 153 are provided, which push the elements 108 and 109 apart into their respective rest positions.
- the translation of the stepping gear 131 and the control cams 134 and 135 are designed so that after each rotation step of the shaft 117 and the shafts 112 and 114 during the standstill phase following this rotation step, the levers 142 and 143 by the control cams 134 and 135 from a rest position in a working position, ie the lever 142 in the direction of arrow D 'and the lever 143 against this direction pivoted about the hinge pin 141 and then pivoted back into the rest position, so that the elements 108 and 109 in each standstill phase from the rest position a working stroke Execute in direction A 'or B' and back to the rest position.
- the stepping transmission 133 is preferably designed such that when the shaft 130 rotates fully, the shaft 117 carries out four rotary steps, each with a subsequent standstill phase.
- FIG. 11 shows in detail the device for inking the printing forms 35a-35c on the disks 34.
- This device again consists of the two elements 122 and 123.
- the elements 122 and 123 are each following Wiping devices 154 and 155 are provided, each consisting of a block 158 fixed to the element 122 or 123 and a block 158 held on this block with the aid of guide pins 157 in the direction perpendicular to the end faces of the element 118 ', which carries a knife-like scraper 159, which rests resiliently against the surface side of the disk 34 in question provided with the printing formes 35a-35c, specifically because of the compression spring 160 acting between the blocks 156 and 158.
- FIG. 11 shows in detail the device for inking the printing forms 35a-35c on the disks 34.
- This device again consists of the two elements 122 and 123.
- the elements 122 and 123 are each following Wiping devices 154 and 155 are provided, each consisting of a block 158
- the two are each of cutting blades formed scraper based on the direction of rotation of the element 118 'arranged so that this scraper with the respective Iligen surface of the ring 34 form an acute angle, which opens in the direction of rotation of the element 118 '(arrow C').
- the wipers 159 and also the wipers 50 according to FIGS. 1 to 4 in such a way that this wiper forms an acute angle with the surface side of the disk 34, which angle is opposite to the direction of rotation of the element 118 'or Element 32 opens.
- each standstill phase of the elements 108, 109 and 118 two printed images are transferred from the colored printing areas 121 to the printing transfer areas 115 'and 116' at the same time.
- the print transmission surfaces 115 'and 116' provided with these print images then, after one or more rotation steps of the elements 108 and 109, reach the area where a component body 104 'is located between these elements, so that the print images then (in a standstill phase) can be printed on the surface sides of a ready component body 104 '.
- a braking device for a shaft as is shown in FIG. 5 with the braking device 72 for the shaft 20 is indicated.
- This braking device avoids inaccuracies that could result from the play of the driving gears 17 to 19, since a constant, braking torque is constantly exerted on the shaft 20.
Landscapes
- Ink Jet (AREA)
- Printing Methods (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Druckwerk.The invention relates to a printing unit.
Druckwerke zum Bedrucken von Oberflächen von Bedruckgut sind an sich bekannt und werden beispielsweise bei der Fertigung von elektrischen Beuelementen zum Aufdrucken von Typenbezeichnungen usw. auf diese Baulelemente verwendet.Printing units for printing surfaces of printed material are known per se and are used, for example, in the manufacture of electrical add-on elements for printing type designations etc. onto these structural elements.
Die Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Druckwerk aufzuzeigen, welches bei relativ einfacher Konstruktion und bei hoher Leistung ein einwandfreies Bedrucken von Bedruckgut gestattet.The invention is based on the object of demonstrating a printing unit which, with a relatively simple construction and with high output, permits flawless printing of printed matter.
Zur Lösung dieser Aufgabe ist ein Druckwerk erfindungsgemäß gemäß dem Patentanspruch 1 ausgebildet.To achieve this object, a printing unit according to the invention is designed according to
Das erfindungsgemäße Druckwerk zeichnet sich durch eine einfache und zuverlässig arbeitende Konstruktion aus und liefert einwandfreie Druckbilder, die nicht direkt von den Druckformen auf die zu bedruckenden Oberflächen des Bedruckgutes, sondern in einem indirekten Druckverfahren unter Verwendung der Druckübertragungsflächen übertragen werden.The printing unit according to the invention is characterized by a simple and reliably working construction and delivers flawless printed images which are not transferred directly from the printing forms to the surfaces of the printed material to be printed, but in an indirect printing process using the print transfer surfaces.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerkes ist das zweite Element mit einer kreisförmigen oder ringförmigen Vertiefung versehen, an deren Boden die wenigstens eine Druckform vorgesehen ist. Hierdurch ist ein sauberes Arbeiten des Druckwerkes selbst bei einer relativ großen Menge an überschüssiger Druckfarbe möglich, die (überschüssige Menge) ein einwandfreies Einfärben der wenigstens einen Druckform sicherstellt, wobei nach dem Einfärben der Druckform überschüssige Druckfarbe durch einen Abstreifer oder eine Abzieheinrichtung aus dem mit der wenigstens einen Druckform versehenen Bereich in einen Bereich am äußeren oder inneren Rand der Vertiefung gefördert wird. Diese nach außen oder innen geförderte überschüssige Druckfarbe wird dann anschließend wieder zum Einfärben der Druckform verwendet bzw. mitverwendet.In a preferred embodiment of the printing unit according to the invention, the second element is provided with a circular or annular depression, on the bottom of which the at least one printing form is provided. This enables the printing unit to work properly even with a relatively large amount of excess printing ink, which (excess amount) ensures that the at least one printing form is properly colored, and after the printing form has been colored, excess printing ink is used by a scraper or a pulling device from the at least one area provided with a printing form is conveyed into an area on the outer or inner edge of the depression. This excess printing ink, which is conveyed outwards or inwards, is then used again for inking the printing form.
Bei einer weiteren Ausführungsform besteht das erste Element aus zwei Einzelelementen, die in Richtung der ersten Drehachse versetzt zueinander angeordnet sind, wobei an den einander zugewendeten Seiten der beiden Einzelelemente des ersten Elementes jeweils wenigstens eine Druckübertragungsfläche vorgesehen ist und die wenigstens zwei, einander zugewendeten Druckübertragungsflächen in Richtung der ersten Drehachse gegensinnig aus der Ruhestellung, in der die einander zugewendeten Druckübertragungsflächen einen größeren Abstand voneinander aufweisen, in die Arbeitsstellung bewegbar sind, in der die einander zugewendeten Druckübertragungsflächen einen geringeren Abstand voneinander besitzen, wobei das zweite Element an zwei einander abgewendeten Oberflächenbereichen jeweils wenigstens eine Druckform aufweist.In a further embodiment, the first element consists of two individual elements which are arranged offset to one another in the direction of the first axis of rotation, at least one pressure transmission surface being provided on the sides of the two individual elements of the first element facing each other and the at least two pressure transmission surfaces facing one another in Direction of the first axis of rotation in opposite directions from the rest position, in which the mutually facing pressure transmission surfaces are at a greater distance from one another, can be moved into the working position, in which the mutually facing pressure transmission surfaces are at a smaller distance from one another, the second element at least on two surface areas facing away from each other has a printing form.
Diese Ausführung hat den Vorteil, daß bei relativ einfacher Konstruktion und hoher Leistung ein einwandfreies, gleichzeitiges Bedrucken von Bedruckgut an zwei einander abgewendeten Oberflächenseiten möglich ist. Die beiden Einzelelemente des ersten Elementes sind vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildet und besitzen an den einander zugewendeten Stirnflächen die wenigstens zwei Drückübertragungsflächen. Das zweite Element ist dabei ebenfalls vorzugsweise kreisscheibenförmig ausgebildet und besitzt an beiden Stirnflächen jeweils wenigstens eine Druckform. Bevorzugt sind jedoch an jedem Einzelelemente mehrere Druckübertragungsflächen und an den beiden Oberflächenbereichen des zweiten Elementes mehrere Druckformen vorgesehen.This design has the advantage that, with a relatively simple construction and high performance, it is possible to print on printed matter on two surface sides that are turned away from one another perfectly and simultaneously. The two individual elements of the first element are preferably designed in the form of circular disks and have the at least two pressure transmission surfaces on the facing end faces. The second element is also preferably in the form of a circular disk and has at least one printing form on each of the two end faces. However, a plurality of pressure transmission surfaces are preferably provided on each individual element and a plurality of printing forms are provided on the two surface areas of the second element.
Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.Developments of the invention are the subject of the dependent claims.
Die Erfindung wird im folgenden anhand der Figuren an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1 in Seitenansicht die teilweise im Längsschnitt eine Ausführungsform des erfindungsgemäßen Druckwerks;
- Fig. 2 einen Schnitt entsprechend der Linie I-I der Fig. 1;
- Fig. 3 in etwas vereinfachter Darstellung einen Schnitt entsprechend der Linie 11-11 der Fig. 1;
- Fig. 4 in Einzeldarstellung eine Draufsicht auf die mit den Druckformen versehene Seite des zweiten, diese Druckformen aufweisenden Elementes.
- Fig. 5 in ähnlicher Darstellung wie Fig. 1 eine abgewandelte Ausführung des Druckwerkes;
- Fig. 6 in Draufsicht einen Transportteller des Druckwerks nach Fig. 5 zum Zuführen und Abführen des Bedruckgutes an bzw. von der Druckposition;
- Fig. 7 in schematischer Darstellung und in Seitenansicht eine weitere Ausführungsform des Druckwerkes;
- Fig. 8 in vereinfachter Darstellung eine Draufsicht auf eine Stirnfläche des die Druckformen aufweisenden scheibenförmigen Elementes des Druckwerkes nach Fig. 7;
- Fig. 9 im Längsschnitt eine abgewandelte Ausführungsform des Druckwerkes gemäß Fig. 7;
- Fig. 10 einen Schnitt entsprechend der Linie 111-111 der Fig. 9;
- Fig. 11 in vergrößerter Detaildarstellung die Einrichtung zum Aufbringen von Druckfarbe auf die Druckformen zusammen mit dem die Druckformen aufweisenden scheibenförmigen Element bei dem Druckwerk nach Fig. 9.
- Figure 1 in side view, partially in longitudinal section, an embodiment of the printing unit according to the invention.
- Fig. 2 is a section along the line II of Fig. 1;
- Fig. 3 is a somewhat simplified representation of a section along the line 11-11 of Fig. 1;
- Fig. 4 in individual representation a top view of the side provided with the printing forms of the second element having these printing forms.
- 5 shows a modified version of the printing unit in a representation similar to FIG. 1;
- FIG. 6 shows a top view of a transport plate of the printing unit according to FIG. 5 for feeding and removing the printed matter to or from the printing position;
- Fig. 7 in a schematic representation and in side view a further embodiment of the printing unit;
- 8 is a simplified representation of a top view of an end face of the disk-shaped element of the printing unit according to FIG. 7 having the printing forms;
- 9 shows a modified embodiment of the printing unit according to FIG. 7 in longitudinal section;
- Fig. 10 is a section along the line 111-111 of Fig. 9;
- 11 is an enlarged detail view of the device for applying printing ink to the printing forms together with the disk-shaped element having the printing forms in the printing unit according to FIG. 9.
Das Druckwerk nach den Fig. 1 bis 4 besitzt einen Maschinenrahmen bzw. ein Maschinengestell, welches von zwei mit ihren Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen angeordneten sowie parallel und im Abstand voneinander liegenden Platinen 1 gebildet ist, die über zwei mit ihren Oberflächenseiten in horizontalen Ebenen liegenden und im Abstand übereinander angeordneten Platinen miteinander verbunden sind. Die beiden, im wesentlichen rechteckförmig ausgebildeten Platinen 1 besitzt an ihrer in der Fig. 1 unteren Seitenkante jeweils im Bereich des dortigen rechten Endes eine von dieser Seitenkante nach unten reichende Verlängerung 1'. An diesen Verlängerungen sind die Platinen 1 und damit das Druckwerk über Winkelstücke 3 an einem Arbeitstisch oder aber an einer Fertigungslinie dort befestigbar, wo das Bedruckgut 4, welches bei der dargestellten Ausführungsform von elektrischen Bauelementen gebildet ist, mit einem Aufdruck versehen werden soll. Der zwischen den beiden Platinen 1 gebildete Raum ist bei der für die Fig. 1 gewählten Darstellung oben sowie an der linken und rechten Seite durch ein haubenartiges Gehäuseteil 5 verschlossen, welches auch die außenliegenden Seiten der Platinen 1 mitabdeckt.The printing unit according to FIGS. 1 to 4 has a machine frame or a machine frame which is formed by two
Zwischen den beiden Platinen 1 ist ein Antriebselement 6 befestigt, welches bei der dargestellten Ausführungsform von einem Winkelgetriebe gebildet ist, dessen durch das Gehäuseteil 5 nach außen hindurchgeführte angetriebene Welle 7 entweder direkt oder über weitere Kupplungselemente mit einem Antriebsmotor (Elektromotor) verbunden werden kann, und dessen abtreibende Welle 8 eine Zahnriemenscheibe 9 trägt. Selbstverständlich kann das Antriebselement 6 auch ein Antriebsmotor (Elektromotor) sein, auf dessen Welle dann die Zahnriemenscheibe 9 befestigt ist.Between the two
Zwischen den Platinen 1 ist weiterhin ein Schrittgetriebe 10 vorgesehen, dessen parallel zur Welle 8 liegende und sich in vertikaler Richtung erstreckende angetriebene Welle 11 ebenfalls mit einer Zahnreimenscheibe 12 versehen ist, die über einen Zahnriemen 13 antriebsmäßig mit der Zahnriemenscheibe 9 verbunden ist. Auf dem oberen Ende der von dem Antriebselement 6 kontinuierlich angetriebenen Welle 11 sitzt oberhalb der Zahnreimenscheibe 12 eine Steuerscheibe 14, die an ihrer oberen, dem Schrittgetriebe 10 abgewendeten Stirnseite an ihrem Umfang einen in sich geschlossenen, ringartigen und über diese Stirnseite vorstehenden Rand 15 aufweist, der konzentrisch zur Achse der Welle 11 verläuft, und dessen Höhe sich zur Bildung einer Steuerkurve um den Umfang der Steuerscheibe 14 derart ändert, daß der Rand 15 einen Bereich maximaler Höhe und einen Bereich minimaler Höhe aufweist, die um 180° um die Achse der Welle 11 gegeneinander versetzt sind und ineinander derart übergehen, daß der Rand 15 in der Abwinklung eine sich nach einer Sinuslinie ändernde Höhe besitzt.Between the
Das Schrittgetriebe 10 weist weiterhin eine abtreibende Welle 16 auf, deren Achse ebenfalls in vertikaler Richtung liegt und die über die Oberseite sowie über die Unterseite des Schrittgetriebes 10 vorsteht. An dem über die Oberseite des Schrittgetriebes vorstehenden Ende der Welle 16 ist ein Zahnrad 17 befestigt, welches über ein an der oberen Platine 2 drehbar gelagertes Zwischenzahnrad 18 mit einem Zahnrad 19 antriebsmäßig in Verbindung steht. Das Zahnrad 19 sitzt auf einer mit ihrer Achse ebenfalls in vertikaler Richtung verlaufenden Welle 20, die in der oberen und unteren Platine 2 drehbar sowie gleichzeitig auch axial verschiebbar gelagert ist.The
Im Bereich zwischen den beiden Platinen 2 ist die Welle 20 mit einem Bund bzw. mit einem Abschnitt 21 mit vergrößertem Querschnitt versehen, gegen welchen das obere Ende einer die Welle 20 umgebenden Druckfeder 22 anliegt, die sich mit ihrem unteren Ende gegen einen auf der Welle 20 in Längsrichtung dieser Welle verschiebbar angeordnete Hülse 23 abstützt, die ihrerseits mit ihrer dem Abschnitt 21 abgewendeten Unterseite gegen die Oberseite der unteren Platine 2 bzw. gegen ein dort vorgesehenes Lagerelement anliegt. Durch die Druckfeder 22 ist die Welle 20 für eine axiale Bewegung nach oben, d.h. in Richtung des Pfeiles A der Fig. 1 vorgespannt.In the area between the two
An dem unteren, über die Unterseite der unteren Platine 2 vorstehenden Ende der Welle 20 ist ein teller- oder kreisscheibenartiges Element 24 befestigt, welches im Bereich seiner Umfangsfläche bei der dargestellten Ausführungsform vier im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildete Elemente 25 aus elastischem Material, z.B. aus Gummi oder elastischem Kunststoff aufweist. Die Elemente 25, die jeweils den gleichen radialen Abstand von der Achse der Welle 20 aufweisen und mit ihrer Zylinderachse parallel zur Achse der Welle 20 liegen, sind um jeweils 90° um die Achse der Welle 20 gegeneinander versetzt und stehen mit jeweils gleicher Länge über die untere, d.h. der unteren Platine 2 abgewendete StirnfläChe des Elementes 24 vor und bilden an ihren unteren, konvex gewölbten Fläche 25' die Druckübertragungsflächen.At the lower end of the
Gegen das obere, über die obere Platine 2 vorstehende Ende der Welle 20 liegt eine Rolle 26, an, die mit Hilfe eines Lagerbolzens 27 um eine senkrecht zu den Platinen 1 verlaufende Achse drehbar an einem Ende eines doppelarmigen Hebels 28 gelagert ist. Der Hebel 28, der etwa in seinem mittleren Bereich mit Hilfe eines Gelenkbolzens 29, dessen Achse ebenfalls senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platinen 1 verläuft, an diesen Platinen schwenkbar befestigt ist, weist an seinem anderen Ende eine weitere Rolle 30 auf, die dort mit Hilfe einer Achse 31, ebenfalls um eine senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platinen 1 verlaufende Raumachse drehbar gelagert ist und gegen die Oberseite des die Steuerkurve bildenden Randes 15 anliegt. Bei umlaufender Welle 11 wird somit über die von dem Rand 15 gebildete Steuerkurve und den Hebel 28 (im Zusammenwirken mit der Druckfeder 22) die Welle 20 in Achsrichtung hin- und herbewegt, und zwar bei jedem vollen Umlauf der Welle 11 einmal nach oben (Pfeil A) und anschließend einmal nach unten (Pfeil B).A
Auf dem über die Unterseite des Schrittgetriebes 10 sowie über die untere Platine 2 vorstehenden Ende der Welle 16 ist ein zweites kreisscheibenartiges Element 32 befestigt, welches am Umfang an seiner der unteren Platine 2 zugewendeten Stirnfläche mit einem in sich geschlossenen Rand 33 versehen ist, der über die der unteren Platine 2 zugewendeten Stirnfläche vorsteht. Durch diesen Rand 33 ist das Element 32 napf- oder tellerartig ausgebildet. Innerhalb des vom Rand 33 umschlossenen Bereichs liegt gegen die dortige Stirnfläche des Elementes 32 eine mit einer mittleren Öffnung versehene Scheibe 34 auf, die zumindest an ihrer der unteren Platine 2 zugewendeten Oberflächenseite bei der dargestellten Ausführungsform mit mehreren unterschiedlichen Druckformen 35a, 35b und 35c versehen ist (Fig. 4), welche jeweils durch linien-oder punktförmigen Vertiefungen in dieser Oberflächenseite gebildet sind. Entsprechend der Anzahl der Elemente 25 am Element 24 sind auch die unterschiedlichen Druckformen 35a, 35b und 35c jeweils vierfach vorgesehen, und zwar derart, daß die jeweils gleichartigen Druckformen um 90° um die Achse der Welle 16 gegeneinander versetzt sind, d.h. bei den dargestellten Ausführungsformen sind die Druckformen 35a, 35b und 35c jeweils in vier Gruppen um die Achse der Welle 16 angeordnet, wobei in jeder Gruppe im jeweils 30° gegeneinander versetzt auf eine Druckform 35a eine Druckform 35b und auf diese eine Druckform 35c folgen. Selbstverständlich ist es auch möglich, mehr als drei oder weniger als drei Druckformen in jeder Gruppe vorzusehen. Weiterhin ist es auch möglich, entsprechend der Anzahl der Elemente 25 am Element 24 mehr oder weniger als vier Gruppen von Druckformen zu verwenden. Das Element 32 und die mit den Druckformen versehene flache Scheibe 34 sind zwischen einem Bund 36 und einer am unteren Ende der Welle 16 mit Hilfe einer Schraube 37 gehaltenen Klemmplatte 38 festgeklemmt. Über die der unteren Platine 2 abgewendeten untere Stirnfläche des Bundes 36 steht ein Stift 39 vor, der durch ein an der Platte 34 vorgesehenes Justierlich 40a, 40b bzw. 40c hindurch in eine Bohrung 41 des Elementes 32 reicht. Die Anzahl der Justierbohrungen 40a-40c entspricht der Anzahl der unterschiedlichen Druckformen 35a-35c, wobei die Justierbohrungen in den gleichen Winkelabständen voneinander um die Achse der Welle 16 gegeneinander versetzt sind, den (Winkelabstand) die unterschiedlichen Druckformen 35a-35c in einer Gruppe voneinander aufweisen. Durch Einführen des Zentrierstiftes 39 in eine Zentrierbohrung 40a-40c ist es daher möglich, für den Druckvorgang nur die dieser Zentrierbohrung zugeordneten, jeweils gleichartigen Druckformen auszuwählen, so daß es auch möglich ist, entsprechend der jeweils getroffenen Auswahl das Bedruckgut 4 unter Verwendung ein und derselben Scheibe 34 mit unterschiedlichem Aufdruck zu versehen.On the end of the
Zwischen der kreiszylinderförmigen Umfangsfläche des Bundes 36 und der Innenfläche des Randes 33 ist eine kreisringförmige, nach oben hin offene Vertiefung gebildet, an deren Bodenfläche sich die Druckformen 35a-35c befinden. Wie die Fig. 1 zeigt, sind die beiden Elemente 24 und 32 weiterhin so zueinander angeordnet, daß sich diese Elemente mit einem Teilbereich überlappen, wobei das Element 24 oberhalb des Elementes 32 derart angeordnet ist, daß sich die Elemente 24 und 32 in vertikaler Richtung in einem Teilbereich überlappen, wobei in diesem Teilbereich die Bewegungsbahn, auf der die Elemente 25 beim Drehen der Welle 20 umlaufen unmittelbar über der Bewegungsbahn liegt, auf der die jeweils mit gleichem radialen Abstand von der Achse der Welle 16 angeordneten Druckformen 35a-35c beim Drehen der Welle 16 umlaufen.Between the circular cylindrical circumferential surface of the
An der dem Element 24 abgewendeten Seite der Welle 16 ist an dem Element 32 eine Einrichtung 42 zum Aufbringen von Druckfarbe vorgesehen, die im wesentlichen von einer Rakel bzw. von einem Abstreifer 43 gebildet ist, welcher von oben her in den ringförmigen Raum zwischen dem Bund 36 und dem Rand 33 hineinreicht und mit seiner unteren Kante gegen die mit den Druckformen 35a-35c versehene, der unteren Platine 2 zugewendeten Oberflächenseite der Scheibe 34 anliegt. Wie die Fig. 2 zeigt, ist der in den ringförmigen Raum hineinragende Teil des Abstreifers 43 von einer mit ihren Oberflächenseiten im wesentlichen in vertikaler Richtung verlaufenden gekrümmten Wandung 44 gebildet, die so angeordnet ist, daß bei der in der Fig. 2 durch den Pfeil C angedeuteten Drehrichtung des Elementes 32 die konkave Seite der Wandung 44 die in Drehrichtung vordere Seite des Abstreifers 43 bildet, sich also an dieser Seite des Abstreifers 43 ein teilweise durch die Wandung 44 umschlossener Raum 45' ergibt, in welchem über eine nicht näher dargestellte Düsenöffnung Druckfarbe auf die Oberseite der Scheibe 34 aufgebracht wird und in welchem sich vorzugsweise ständig ein gewisser Überschuß an Druckfarbe befindet. Diese Druckfarbe wird dann mit der unteren Abstreifkante des Abstreifers 43 bzw. der Wandung 44 so verteilt, daß sich die Druckfarbe nach dem Vorbeibewegen der Scheibe 34 an dem Abstreifer 43 zumindest an dem ringförmigen Oberflächenbereich, auf dem die Druckformen 35a-35c angeordnet sind, hauptsächlich nur in den diese Druckformen bildenden punkt- oder linienförmigen Vertiefungen befindet. Der Abstreifer43 ist an einem Ende eines horizontalen Haltearmes 45 gehalten, welcher an seinem anderen Ende über eine Haltestange 46 an einer der beiden Platinen 1 befestigt ist. In Drehrichtung des Elementes 32 (Pfeil C) auf den Abstreifer 43 folgend, ist eine Abzieheinrichtung 47 vorgesehen, die mittels eines schräg nach oben verlaufenden Haltearmes 48 und einer Haltestange 49 an der anderen Platine 1 befestigt ist. Die Abzieheinrichtung 47 besteht bei der dargestellten Ausführungsform aus einer Schneidklinge 50, die im einfachsten Fall von einer Rasierklinge gebildet ist und die mit ihren Oberflächenseiten derart schräg zu der Oberseite der Scheibe 34 angeordnet ist, daß die Schneidklinge 45 mit der Oberseite der Scheibe 34 einen spitzen Winkel einschließt, welcher sich in Drehrichtung (Pfeil C) des Elementes 32 öffnet. Die Schneidklinge 50, welche durch einen Halteklotz 51 und durch nicht näher dargestellte Schrauben an dem Haltearm 48 durch Festklemmen gehalten ist, liegt mit ihrer, bezogen auf die Drehrichtung (Pfeil C) des Elementes 32 vorderen Schneidkante 52 gegen den mit den Druckformen 35a-35c versehenen Bereich der Oberseite der Scheibe 34 an. Durch die Schneidklinge 50 bzw. deren Schneide 52 wird somit ev. noch vorhandene, überschüssige Druckfarbe von dem mit den Druckformen versehenen Bereich der Oberseite der Scheibe 34 abgezogen bzw. abgeschabt. Da die effektive Länge der Schneide 52 kleiner ist als die Breite des ringförmigen Raumes zwischen dem Bund 36 und dem Rand 33 und somit die Schneide 52 insbesondere auch einen Abstand von der kreiszylinderförmigen Umfangsfläche des Bundes 36 aufweist und darüberhinaus auch schräg zur Drehrichtung (Pfeil C) des Elementes 32 in der Weise angeordnet ist, daß das dem Bund 36 benachbart liegende Ende der Schneide 52 auf einer radial zur Achse der Welle 16 verlaufenden Linie liegt, die der entsprechenden Linie für das dem Rand 33 benachbarte Ende der Schneide 52 in Drehrichtung (Pfeil C) des Elementes 32 vorauseilt, wird von der Schneide 52 abgezogene, überschüssige Druckfarbe aus dem die Druckformen aufweisenden Oberflächenbereich radial nach innen gefördert und bildet nach dem Vorbeibewegen an der Abzieheinrichtung 47 einen den Bund 36 umgebenden wulstartigen Druckfarbenvorrat, welcher durch den Abstreifer 43 dann wieder (ggf. mit neuer Druckfarbe) gleichmäßig verteilt und zum Einfärben der Druckformen 35a-35c) mitverwendet wird. Es versteht sich, daß für diesen Vorgang die Wandung 44 möglichst dicht bis an den Bund 36 heranreicht.On the side of the
Die Arbeitsweise des Druckwerkes läßt sich, wie folgt, beschreiben:The mode of operation of the printing unit can be described as follows:
Das Bedruckgut 4 bzw. die einzelnen Bauelemente werden dem Druckwerk über eine Fördereinrichtung 53 getaktet zugeführt, wobei diese Fördereinrichtung synchron mit dem Antrieb des Druckwerkes angetrieben ist.The printed
Da die Zahnräder 17 und 19 die gleiche Anzahl von Zähnen aufweisen und über das Zahnrad 18 antriebsmäßig miteinander verbunden sind, werden beide Elemente 24 und 32 in gleicher Richtung und mit gleicher Geschwindigkeit gedreht, wie dies durch die Pfeile C und D angedeutet ist.Since the
Das Schrittgetriebe 10 ist so ausgelegt, daß während einer vollen Umdrehung der Welle 11 die Elemente 24 und 32 einen Bewegungsschritt von 90° mit vorausgehender bzw. anschließender Stillstandsphase ausführen, und zwar in der Weise, daß immer dann, wenn die Welle 20 aus ihrer oberen Stellung um einen bestimmten Betrag in Richtung des Pfeiles B abgesenkt ist, die beiden Elemente 24 und 32 stillstehen und einem Element 25 eine Druckform 35a bzw. 35c und einem anderen Element 25 eine Oberfläche des Bedruckgutes 4 unmittelbar gegenüberleigt. Bei dem weiteren Drehen der Welle 11 und weiteren Absenken der Welle 20 (bei stillstehenden Elementen 24 und 32) kommt dann ein Element 25 mit seiner Unterseite zur Aufnahme eines Druckbildes mit einer Druckform zur Anlage und das andere Element 25 mit seiner Unterseite zur Übertragung des Druckbildes auf das Bedruckgut 4 mit der Oberfläche dieses Bedruckgutes zur Anlage. Anschließend bewegt sich die Welle 20 in Richtung des Pfeiles A nach oben. Ab einer bestimmten. Stellung, d.h. beispielsweise dann, wenn die Unterseite der Elemente 25 niveauhöher liegt als die oberen Kante des Randes 33 werden die Elemente 24 und 32 jeweils um einen Schaltschritt (Winkelschritt von 90°) weitergedreht. Anschließend wird die Welle 20 erneut abgesenkt, so daß von einem Element 25 wiederum ein Druckbilk aufgenommen und von einem Element 25 ein Druckbild auf ein neues, noch nicht bedrucktes Bedruckgut 4 übertragen werden kann.The
Das Druckwerk nach den Figuren 5 und 6 unterscheidet sich vom Druckwerk nach den Fig. 1 bis 4 lediglich dadurch, daß anstelle der Fördereinrichtung 53 ein im wesentlichen kreisscheibenförmiger Drehteller 54 vorgesehen ist. Der Drehteller 54 ist an einer parallel zur und im Abstand von der Welle 20 angeordneten Welle 55 befestigt, die an den Platinen 2 sowie an einer unter dem Drehteller 54 vorgesehenen ortsfesten Hilfsplatine 56, welche beispielsweise über Abstandselemente mit der unteren Platine 2 verbunden ist, derart drehbar gelagert ist, daß sich jeweils ein Teilbereich des Elementes 24 sowie ein Teilbereich des kreisscheibenförmigen Drehtellers 54 überdecken. Am oberen Ende trägt die Welle 55 ein Zahnrad 57, welches über ein an der oberen Platine 2 gelagertes Zwischenzahnrad 58 mit dem Zahnrad 19 in Verbindung steht, so daß der Drehteller 54 synchron mit dem Antrieb des Druckwerkes rotierend und getaktet angetrieben ist.The printing unit according to FIGS. 5 and 6 differs from the printing unit according to FIGS. 1 to 4 only in that an essentially circular disk-shaped
An seiner den Elementen 25 zugewendeten Oberseite ist der Drehteller 54 mit radial zur Achse der Welle 55 verlaufenden, zur Oberseite sowie zum Rand 54' des Drehtellers hin offenen nutenartigen Aussparungen 59 versehen. Die Anzahl der in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achse der Welle 55 verteilt angeordneten Aussparungen 59 ist gleich der Anzahl der Elemente 25. In jeder Aussparung 59 ist ein hebelartig ausgebildeter Klemmbacken 60 mit Hilfe eines parallel zur Achse der Welle 55 liegenden Gelenkstiftes 61 an einem Ende schwenkbar gelagert, wobei der Gelenkstift 61 der Welle 55 näherliegt als das bis etwa an die Umfangsfläche 54' reichende freie Ende des Klemmbackens 60. Durch eine Druckfeder 62 ist jeder Klemmbacken 60 so vorgespannt, daß er bei entspannter Feder 62 mit einer seiner radial zur Welle 55 verlaufenden Längsseiten, nämlich mit der als Haltefläche 63 dienenden Längsseite einer Erweiterung 64 unmittelbar benachbart liegt, die jede Aussparung 59 im Bereich der Umfangsfläche 54' aufweist. An seinem freien Ende weist jeder Klemmbacken 60 einen nach oben überstehenden Zapfen 65 auf, der in Drehrichtung des Drehtellers 54 (Pfeil E) der zugehörigen Erweiterung 64 nacheilt.On its upper side facing the
An der Oberseite der Hilfsplatine 56 sind um 180° um die Achse der Welle 55 gegeneinander versetzt zwei Halteklötze 66 vorgesehen, an denen jeweils ein als Hebel ausgebildetes Anschlagelement 67 um einen parallel zur Achse der Welle 55 liegenden Gelenkstift 68 an einem Ende schwenkbar gelagert ist. Das andere Ende jedes Anschlagelementes 67 ist fingerartig mit vermindertem Querschnitt ausgebildet und besitzt einen zur Welle 55 weisenden nasenartigen Vorsprung 69, der an einer Seite eine schräge Anlagefläche für die Zapfen 65 bildet. Durch eine Druckfeder ist jedes Anschlagelement 67 so vorgespannt, daß das fingerartige Ende 67' mit dem Vorsprung 69 im Bewegungsraum der Zapfen 65 liegt. Die beiden Anschlagelemente 67 sind weiterhin so angeordnet, daß deren Vorsprünge 69 auf einer Verbindungslinie liegen, die etwa senkrecht zu der Linie L verläuft, welche die Achsen der Wellen 16, 20 und 55 schneidet.On the top of the
Immer dann, wenn sich ein Zapfen 65 an dem Vorsprung 69 eines Anschlagelementes vorbeibewegt, wird die entsprechende Klemmbacke 60 gegen die Wirkung der Feder 62 in Richtung des Pfeiles H geschwenkt, so daß von der Fördereinrichtung 70, an der die Bauelemente 4 in Richtung des Pfeiles F zugeführt werden, ein Bauelement 4 in die Erweiterung 64 hineinbewegt werden kann bzw. aus einer Erweiterung 64 ein Baulelement 4 an die Fördereinrichtung 71 abgegeben werden kann, mit der die bedruckten Bauelemente in Richtung des Pfeiles G abgeführt werden. Beim Weiterbewegen des Drehtellers 54 kommt jeder Zapfen 65 wieder außer Eingriff mit dem Vorsprung 69, so daß die betreffenden Klemmbacken entgegen dem Pfeil H in ihre Ruhe- bzw. Klemmstellung zurückschwenken und das von der Fördereinrichtung 70 an den Drehteller 54 übergebene Bauelement 4 in der Erweiterung 64 festgeklemmt ist. Es versteht sich, daß die Drehbewegung des Drehtellers 54 immer dann eine Stillstandsphase aufweist, wenn sich eine Erweiterung 64 an der Förderrichtung 70, eine Erweiterung 64 an der Fördereinrichtung 71 und eine Erweiterung 64 unter einem Element 25 befinden, so daß das in der letztgennanten Erweiterung gehaltene Bauelement 4 durch das sich nach unten bewegende Element 25 an seiner über die Oberseite des Drehtellers 54 vorstehenden Fläche bedruckt werden kann. Die Fördereinrichtungen 70 und 71 sind herkömmliche Fördereinrichtungen, beispielsweise Linear-Förderer (z.B. Vibrations-Förderer), in denen die Bauelemente 4 in einer Führungsschiene geführt sind. Zum Einbringen der Bauelemente 4 von der Förderrichtung 70 in die jeweils bereitstehende Erweiterung 64 bzw. zum Ausbringen der Bauelemente 4 aus der Erweiterung 64 an die Fördereinrichtung 71 sind vorzugsweise zusätzliche, nicht dargestellte Hilfsmittel, wie beispielsweise Luftaustrittsdüsen oder mechanische Elemente zum Bewegen der Bauelemente 4 vorgesehen.Whenever a
Bei der Ausführungsform nach den Figuren 7 und 8 ist 101 der mit seiner Oberseite in einer horizontalen Ebene liegende Arbeitstisch eines ansonsten nicht näher dargestellten Maschinenrahmens oder Machinengestells. An der Oberseite des Arbeitstisches 101 ist das Druckwerk 102, dessen Antriebselemente in einem Gehäuse 103 untergebracht sind, dort befestigt, wo beispielsweise am Ende einer Fertigungslinie das Bedruckgut mit einem Aufdruck versehen werden soll. Das Bedruckgut ist von elektrischen Bauelementen 104 gebildet, die in quasi-radialer Form gegurtet an einem Gurt 105 gehalten sind, der mit seiner Längserstreckung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7 liegt. Durch geeignete, an der Oberseite des Arbeitstisches 101 vorgesehene Führungs- und Antriebsmittel, die der einfacheren Darstellung wegen lediglich als Führungsschienen 106 dargestellt sind, ist der Gurt 105 hochkant, d.h. mit seinen Oberflächenseiten in vertikalen Ebenen und damit senkrecht zur Oberseite des Arbeitstisches 101 liegend derart geführt, daß die Körper 104' der Bauelemente 104 über der Oberkante des Gurtes 105 angeordnet sind bzw. die Anschlußdrähte 107 über die Oberkante des Gurtes 105 in vertikaler Richtung nach oben wegstehen und an ihrem oberen Ende die Bauelementekörper 104' tragen. Der Gurt 105 und damit auch die an diesem gehaltenen Bauelemente 104 werden getaktet in horizontaler Richtung bzw. in Richtung senkrecht zur Zeichenebene der Fig. 7 bewegt.In the embodiment according to FIGS. 7 and 8, 101 is the work table with its upper side lying in a horizontal plane of an otherwise not shown machine frame or machine frame. At the top of the work table 101, the
Außerhalb des Gehäuses 103 sind zwei kreisscheibenartige Elemente 108 und 109 derart vorgesehen, daß die beiden einander zugewendeten Stirnflächen 110 bzw. 111 dieser Elemente im Abstand voneinander, jedoch parallel zueinander liegen, die durch den jeweiligen Mittelpunkt hindurchgehenden Achsen der Elemente 108 und 109 achsgleich miteinander liegen und in horizontaler Richtung, d.h. in Richtung parallel zur Oberseite des Arbeitstisches 101, sowie in Richtung senkrecht zur Bewegungsrichtung des Gurtes 105 verlaufen.Outside the
Das Elemente 108 ist verdrehungssicher an einem aus dem Gehäuse 103 vorstehenden Ende einer Hohlwelle 112 befestigt, die im Inneren des Gehäuses 103 bzw. an einer Platine 113 drehbar und in axialer Richtung verschiebbar gelagert ist, welche (Platine) den Innenraum des Gehäuses an der den Elementen 108 und 109 zugewendeten Seite abschließt. Das im Vergleich zum Element 108 einen größeren Abstand von der Platine 113 aufweisende Element 109 ist am Ende einer Welle 114 verdrehungssicher gehalten, die mit diesem Ende ebenfalls über das Gehäuse 103 nach außen vorsteht und im Gehäuse 103 bzw. in der Hohlwelle 112 drehbar sowie axial verschiebbar gelagert ist. Die Achsen der Hohlwelle 112 sowie der Welle 114 sind achsgleich miteinander und achsgleich mit den Achsen der Elemente 108 und 109 und erstrecken sich somit ebenfalls in horizontaler Richtung. Durch nicht näher dargestellte Antriebsmittel sind die Hohlwelle 112 sowie die Welle 114 und damit auch die auf diesen Wellen sitzenden Elemente 108 und 109 rotierend und getaktet angetrieben und zwar derart, daß nach jedem Drehschritt, d.h. während jeder auf einen Drehschritt folgenden Stillstandsphase die Hohlwelle 112 und damit auch das Element 108 aus einer Ruhestellung mit geringerem Abstand von der Platine 113 entsprechend dem Pfeil A' in eine Arbeitsstellung mit größerem Abstand von dieser Platine bewegt und anschließend wieder zurückbewegt, wobei dieser Hub in Richtung der Achse der Hohlwelle 112 erfolgt. Gleichzeitig wird in jeder Stillstandsphase das Element 109 entsprechend dem Pfeil B' zunächst aus einer Ruhestellung mit größerem Abstand von der Platine 113 in eine Arbeitsstellung mit geringerem Abstand von dieser Platine bewegt und anschließend entgegen dem Pfeil B' wieder in die Ruhestellung zurückbewegt. Auch dieser Hub des Elementes 109, der in seiner Größe dem Hub des Elementes 108 entspricht, erfolgt in Richtung der Achse der Hohlwelle 112 bzw. der Welle 114. Zur Erzielung der getakteten Drehbewegung der gleichen Durchmesser aufweisenden und synchron sowie mit gleichem Drehsinn umlaufenden Elemente 108 und 109 ist im Inneren des Gehäuses 103 ein Schrittgetriebe vorgesehen, welches von einem nicht näher dargestellten Antriebsmotor angetrieben wird, welcher entweder über das gleiche Schrittgetriebe oder aber über ein weiteres Schrittgetriebe auch den Transport des Gurtes 105 vornimmt, so daß auch das schrittweise Fortbewegen des Gurtes 105 und damit der Bauelemente 104 synchron mit der Drehbewegung der Elemente 108 und 109 erfolgt. Zur Erzeilung der Hübe (Pfeile A' und B') der Elemente 108 und 109 ist im Inneren des Gehäuses 103 weiterhin eine ebenfalls nicht dargestellte, wenigstens eine Steuerkurve aufweisende Getriebeanordnung vorgesehen, wobei diese Getriebeanordnung auch so ausgebildet ist, daß die Hubbewegungen der Elemente 108 und 109 synchron bzw. gleichzeitig in entgegengesetzter Richtung erfolgen.The
Im Bereich der Umfangsfläche der Elemente 108 und 109 sind an den einander zugewendeten Stirnflächen 110 und 111 jeweils in gleichmäßigen Winkelabständen um die Achsen dieser Elemente verteilt im wesentlichen kreiszylinderförmig ausgebildete Druckelemente 115 bzw. 116 vorgesehen, die in jeweils gleichem radialem Abstand von der Achse der Welle 114 bzw. Hohlwelle 112 angeordnet sind und aus elastischem Material, z.B. aus Gummi oder elastischem Kunststoff bestehen. Die Elemente 115 und 116, die mit ihrer Zylinderachse parallel zur Achse der Welle 114 bzw. Hohlwelle 112 liegen, sind an einem Ende bzw. an einer Stirnseite an der Stirnseite 110 bzw. 111 des zugehörigen Elementes 108 bzw. 109 befestigt. Am anderen Ende bzw. an der anderen Stirnseite sind die Druckelement konvex gewölbt und bilden dort die Druckübertragungsflächen 115' bzw. 116', wobei sämtliche Druckübertragungsflächen 115' den gleichen Abstand von der Stirnfäche 110 und sämtliche Druckübertragungsflächen 116' den gleichen Abstand von der Stirnfläche 111 aufweisen. Weiterhin sind die Druckelemente 115 und 116 bei der dargestellten Ausführungsform so angeordnet, daß in Richtung der Achse der Welle 114 bzw. Hohlwelle 112 jedem Druckelement 115 am Element 108 ein Druckelement 116 am Element 109 direkt gegenüberliegt, was auch bedeutet, daß die Anzahl der Druckelemente 115 gleich der Anzahl der Druckelemente 116 ist.In the area of the circumferential surface of the
Oberhalb der Welle 114 bzw. Hohlwelle 112 ist im Gehäuse 103 bzw. in der Platine 113 eine Welle 117 drehbar-geiagert, die mit ihrer Achse parallel zur Achse der Welle 114 liegt. Die Welle 117 trägt an ihrem aus dem Gehäuse 103 vorstehenden Ende ein kreisscheibenförmiges Element 118, welches an seinen beiden, senkrecht zur Achse der Welle 117 verlaufenden vertikalen Stirnflächen jeweils mit einer zu der betreffenden Stirnfläche hin offenen ringförmigen Vertiefung versehen ist, deren jeweilige Bodenfläche 119 und 120 parallel zu den Stirnflächen 110 und 111 der Elemente 108 und 109 liegt und im Bereich des Umfangs mit Druckformen 121 versehen ist, die jeweils durch linien- oder punkförmige Vertiefungen an diesen Bodenflächen gebildet sind. Die Druckformen 121 an jeder Bodenfläche 119 bzw. 120 sind um jeweils gleiche Winkelabstände um die Achse der Welle 117 verteilt angeordnet und besitzen auch jeweils den gleichen radialen Abstand von dieser Achse, wobei jeder Druckform 121 an der Bodenfläche 119 eine Druckform 121 an der Bodenfläche 120 in Richtung der Achse der Welle 117 unmittelbar gegenüberliegt. Sämtliche Drckformen 121 an jeder Bodenfläche 119 bzw. 120 sind gleichartig ausgebildet, wobei die Druckformen 121 an der Bodenfläche 119 unterschiedlich von den Druckformen 121 an der Bodenfläche 120 sein können, d.h. die Druckformen 121 an der Bodenfläche 119 dienen beispielsweise zum Aufdrucken technischer Daten auf die eine Seite der quaderartig ausgebildeten Bauelementekörper 104' und die Druckformen 121 an der Bodenfläche 120 zum Aufdrucken eines Herstellerhinweises auf die andere gegenüberliegende Seite der Bauelementekörper 104'. Grundsätzlich ist es selbstverständlich auch möglich, die Druckformen 121 an der Bodenfläche 119 identisch mit den Druckformen 121 an der Bodenfläche 120 auszuführen, so daß die bedruckten Bauelementekörper 104' von beiden Seiten her vollständig lesbar sind. Die Dicke des Elements 118 im Bereich der Druckformen 121, d.h. der Abstand der Bodenflächen 119 und 120 ist in etwa gleich der Dicke des Bauelementekörpers 104' in Richtung der Achse der Welle 114, d.h. in etwa gleich dem Abstand, den die beiden zu bedruckenden Flächen des Bauelementekörpers 104' voneinander aufweisen.Above the
Grundsätzlich ist es auch möglich, zumindest an einer Seite des Elementes 118 die Druckflächen 121 nicht direkt auf der dortigen Bodenfläche 119 bzw. 120 vorzusehen, sondern auf einer Oberflächenseite der oben beschriebenen Scheibe 34.In principle, it is also possible, at least on one side of the
Die Welle 117, die drehbar, jedoch axial nicht verschiebbar gelagert ist, wird ebenfalls rotierend und getaktet angetrieben, und zwar synchron mit dem Antrieb der Elemente 108 und 190, wobei der Antrieb des Elementes 118 vorzugsweise gleichsinnig zu dem Antrieb der Elemente 108 und 109 erfolgt, d.h. sämtliche Elemente weisen die gleiche Drehrichtung auf. Das Element 118 besitzt den gleichen Durchmesser wie die Elemente 108 und 109. Außerdem ist die Welle 117 im Gehäuse 103 derart gelagert und das Element 118 an dieser Welle derart befestigt, daß es mit einem Teilbereich in den Raum zwischen den Elementen 108 und 109 hineinreicht, und zwar derart, daß in jeder Stillstandsphase der Elemente 108, 109 und 118 einem Druckelement 115 eine Druckform 121 an der Bodenfläche 119 und einem Druckelement 116 eine Druckform 121 an der Bodenfläche 120 in Richtung der Achsen der Welle 117 unmittelbar gegenüberliegt. Dies bedeutet auch, daß der Abstand, den die Achsen der Wellen 114 bzw. 112 von der Achse der Welle 117 aufweisen gleich der Summe aus dem radialen Abstand der Druckformen 121 von der Achse der Welle 117 und dem radialen Abstand der Druckelemente 115 bzw. 116 von der Achse der Welle 114 ist.The
An dem Element 118 sind weiterhin zwei Einrichtungen 122 und 123 zum Einfärben der Druckformen 121 mit Druckfarbe vorgesehen. Mit diesen zum Zuführen der Druckfarbe dienenden und rakelartig ausgebildeten Einrichtungen wird erreicht, daß die beim Umlaufen des Elements 118 die Einrichtungen 122 und 123 passierenden Druckformen 121 lediglich im Bereich der diese Druckformen bildenden linien-oder punktförmigen Vertiefungen mit Druckfarbe versehen werden.Two
Der Winkelabstand, den die Druckelemente 115 und 116 an den Elementen 108 und 109 voneinander aufweisen, entspricht jeweils einem Drehschritt dieser Elemente. Ebenso entspricht der Abstand der Druckformen 121 an jeder Bodenfläche 119 bzw. 120 einem Drehschritt des Elementes 118. Die Anzahl der Druckformen 121 an den Bodenflächen 119 und 120, die Anzahl der Druckelemente 115 und 116 an den Elementen 108 und 109 sind im übrigen an die Größe der Drehschritte dieser Elemente so angepaßt, daß in jeder Stillstandsphase dieser Elemente nicht nur jeweils einem Druckelement 115 und 116 eine Druckform 121 gegenüberliegt, sondern sich zwischen zwei anderen Druckelementen 115 und 116 der Bauelementekörper 104' eines Bauelementes befindet.The angular distance that the
Die Figuren 9 bis 11 zeigen im Detail ein Druckwerk, welches im wesentlichen in gleicher Weise wie das Druckwerk nach den Figuren 7 und 8 ausgebildet ist, sich von dem Druckwerk an den Figuren 7 und 8 nur dadurch unterscheidet, daß anstelle des Elementes 118 ein Element 118' mit ebenen Stirnflächen verwendet ist, an denen jeweils eine die Druckformen 35 aufweisende Scheibe 34 vorgesehen ist, wobei jede Scheibe 34 so ausgebildet und befestigt ist, wie dies bei der Ausführungsform nach den Figuren 1 bis 4 beschrieben wurde.FIGS. 9 to 11 show in detail a printing unit, which is designed essentially in the same way as the printing unit according to FIGS. 7 and 8, and differs from the printing unit in FIGS. 7 and 8 only in that an element instead of the
Im Inneren des Gehäuses 103 ist parallel zu und im Abstand von der Platine 113 eine weitere Platine 113' vorgesehen. An der oberen Kante beider Platinen ist der Antriebsmotor 124 (Elektromotor) mit einem Getriebe 125 für den Antrieb des Druckwerkes vorgesehen. Auf der Ausgangswelle 126 des Getriebes sitzt eine Reimenscheibe 127 die über einen Zahnriemen 128 mit einer Riemenscheibe 129 verbunden ist, welche auf der Eingangswelle 130 eines Schrittschalt-Getriebes 131 sitzt. Auf der Welle 130 ist weiterhin eine Steuerscheibe 132 mit einer in sich geschlossenen ringförmigen Nut 133 vorgesehen, die an ihren einander zugewendeten seitlichen Flächen zwei Steuerkurven 134 bzw. 135 bildet, die jeweils ähnlich der von dem Rand 15 gebildeten Steuerkurve ausgeführt sind und in einem sich um die Achse der Welle 130 erstreckenden Teilbereich jeweils einen größeren Abstand und in einem anderen Teilbereich einen kleineren Abstand von der Platine 113' aufweisen. Auf dem über die Platine 113' nach links vorstehenden Ende der Welle 117, die die Ausgangswelle des zwischen den beiden Platinen 113 und 113' angeordneten Schrittschalt-Getriebes 131 bildet, sitzt ein Zahnrad 137, welches über ein an der Platine 113' drehbar gelagertes Zwischenzahnrad 138 mit einem Zahnrad 139 in Verbindung steht, welche letzteres auf der Hohlwelle 112 befestigt ist. Das über die Platine 113 nach rechts vorstehende Ende der Welle 117 trägt das Element 118'.A
Im Inneren des Gehäuses 103 sind zwei weitere Platinen 140 und 140' parallel und im Abstand voneinander vorgesehen, die mit ihren Oberflächenseiten senkrecht zu den Oberflächenseiten der Platinen 113 bzw. 113' liegen und mit diesen Platinen verbunden sind. Zwischen den Platinen 140 und 140' ist ein Gelenkstift 141 beidendig gelagert, der mit seiner Achse in einer Achsrichtung senkrecht zur Achse der Hohlwelle 112 bzw. Welle 114 liegt. An dem Gelenkstift 141 sind zwei doppelarmige Hebel 142 und 143 jeweils etwa in der Mitte schwenkbar gelagert. Die beiden Hebel tragen an ihrem oberen Enden Rollen 144 bzw. 145, die jeweils um eine Achse parallel zur Achse des Gelenkstiftes 141 drehbar sind. Die Rolle 144 des Hebels 142 liegt gegen die Steuerkurve 134 und die Rolle 145 des Hebels 143 gegen die Steuerkurve 135 an. Im Inneren des Gehäuses 103 ist an dem dortigen, den Elementen 108 und 109 abgewandten Ende der Welle 114 eine Scheibe 146 vorgesehen, die einen größeren Außendurchmesser als die Welle 114 aufweist. Auf dem den Elementen 108 und 109 abgewendeten Ende der Hohlwelle 112 sitzt im Inneren des Gehäuses 103 eine ein Gleitlager bildende Hülse 147. Das untere Ende des Hebels 142 liegt mit einem an diesem Ende befestigten Gleitkörper 148 gegen die den Elementen 108 und 109 zugewendete Stirnfläche der Scheibe 146 an. Ein am unteren Ende des Hebels 143 befestigter Gleitkörper 149 liegt mit seiner den Elementen 108 und 109 zugewendeten Seite gegen die Hülse 147 an.In the interior of the
Zwischen den Elementen 108 und 109 sind mehrere Führungselemente vorgesehen, die zwar ein Bewegen der Elemente 108 und 109 in Richtung der Pfeile A' bzw. B' oder in umgekehrter Richtung ermöglichen, jedoch verhindern, daß sich die Elemente 108 und 109 relativ zueinander um die Achse der Welle 114 verdrehen können. Diese Führungselemente bestehen jeweils aus einem Bolzen 150, der mit einem Gewinde in einer Gewindebohrung im Element 109 gehalten ist, mit seiner Achse parallel zur Achse der Welle 114 liegt und mit einem Ende in eine Bohrung 151 des Elementes 108 hineinreicht. An diesem Ende ist auf dem Bolzen 150 eine Gleithülse 152 verdrehungssicher befestigt, die mit ihrer Außenfläche an der Wandung der Bohrung 151 gleitet. Über die Bolzen 150 sind auch die Elemente 108 und 109 so miteinander gekoppelt, daß beim Drehen der Hohlwelle 112 über das auf dieser Hohlwelle befestigte Element 108 das auf der Welle 114 sitzende Element 109 mitgedreht wird. Zwischen den einander zugewendeten Stirnseiten der Elemente 108 und 109 sind mehrere Druckfedern 153 vorgesehen, die die Elemente 108 und 109 in ihre jeweilige Ruhestellung auseinanderdrücken. Die Übersetzung des Schrittschaltgetriebes 131 sowie die Steuerkurven 134 und 135 sind so ausgeführt, daß nach jedem Drehschritt der Welle 117 sowie der Wellen 112 und 114 während der auf diesen Drehschritt folgenden Stillstandsphase die Hebel 142 und 143 durch die Steuerkurven 134 bzw. 135 aus einer Ruhestellung in eine Arbeitsstellung, d.h. der Hebel 142 in Richtung des Pfeiles D' und der Hebel 143 entgegen dieser Richtung um den Gelenkstift 141 geschwenkt und anschließend wieder in die Ruhestellung zurückgeschwenkt werden, so daß die Elemente 108 und 109 in jeder Stillstandsphase aus der Ruhestellung einen Arbeitshub in Richtung A' bzw. B' und zurück in die Ruhestellung ausführen. Das Schrittschaltgetriebe 133 ist vorzugsweise so ausgelegt, daß bei einem vollen Umlauf der Welle 130 die Welle 117 vier Drehschritte mit jeweils einer anschließenden Stillstandsphase ausführt.Between the
Die Fig. 11 zeigt im Detail noch die Einrichtung zum Einfärben der Druckformen 35a-35c an den Scheiben 34. Diese Einrichtung besteht wiederum aus den beiden Elementen 122 und 123. In Drehrichtung des Elementes 118' sind auf die Elemente 122 und 123 folgend noch jeweils Abstreifvorrichtungen 154 bzw. 155 vorgesehen, die jeweils im aus einem an dem Element 122 bzw. 123 befestigten ortsfesten Halteklotz 156 und einem an diesem Klotz mit Hilfe von Führungsstiften 157 in Richtung senkrecht zu den Stirnseiten des Elementes 118' verschiebbar gehaltenen Klotz 158 bestehen, der einen messerartigen Abstreifer 159 trägt, welcher gegen die mit den Druckformen 35a-35c versehene Oberflächenseite der betreffenden Scheibe 34 federnd anliegt, und zwar aufgrund der zwischen den Klötzen 156 und 158 wirkenden Druckfeder 160. In der Fig. 11 sind die beiden, jeweils von Schneidklingen gebildeten Abstreifer bezogen auf die Drehrichtung des Elementes 118' so angeordnet, daß diese Abstreifer mit der jeweiligen Fläche des Ringes 34 einen spitzen Winkel bilden, welcher sich in Drehrichtung des Elementes 118' (Pfeil C') öffnet. Es ist jedoch auch möglich, die Abstreifer 159 und ebenso auch den Abstreifer 50 nach den Figuren 1 bis 4 derart anzuordnen, daß dieser Abstreifer mit der Oberflächenseite der Scheibe 34 einen spitzen Winkel einschließt, der sich entgegen der Drehrichtung des Elementes 118' bzw. des Elementes 32 öffnet.FIG. 11 shows in detail the device for inking the printing forms 35a-35c on the
Die Arbeitsweise der Druckvorrichtungen nach den Fig. 7 bis 10 läßt sich, wie folgt beschreiben:The operation of the printing devices according to FIGS. 7 to 10 can be described as follows:
In jeder Stillstandsphase der Elemente 108, 109 und 118 werden zwei Druckbilder von den eingefärbten Druckflächen 121 gleichzeitig auf die Druckübertragungsflächen 115' bzw. 116' übertragen. Die mit diesen Druckbildern versehenen Druckübertragungsflächen 115' bzw. 116' gelangen dann nach einem oder mehreren Drehschritten der Elemente 108 und 109 an den Bereich, an dem sich zwischen diesen Elementen ein Bauelementekörper 104' befindet, so daß die Druckbilder dann (in einer Stillstandsphase) auf die Oberflächenseiten eines bereitstehenden Bauelementekörpers 104' aufgedruckt werden können.In each standstill phase of the
Da mit den beschriebenen Druckwerken sehr kleine, gut leserliche Aufdrucke erzielt werden sollen und hierfür eine ganz exakte Drehbewegung der Elemente erforderlich ist, kann es zweckmäßig sein eine Bremsvorrichtung für eine Welle vorzusehen, wie dies in der Fig. 5 mit der Bremsvorrichtung 72 für die Welle 20 angedeutet ist. Durch diese Bremsvorrichtung werden Ungenauigkeiten, die sich aus dem Spiel der antreibenden Zahnräder 17 bis 19 ergeben könnten, vermieden, da auf die Welle 20 ständig ein konstantes, bremsendes Drehmoment ausgeübt wird.Since very small, easy-to-read imprints are to be achieved with the described printing units and for this a very exact rotary movement of the elements is required, it can be expedient to provide a braking device for a shaft, as is shown in FIG. 5 with the
Claims (15)
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT86103444T ATE60282T1 (en) | 1985-03-19 | 1986-03-14 | PRINT UNIT. |
Applications Claiming Priority (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8508103U | 1985-03-19 | ||
DE19858508103 DE8508103U1 (en) | 1985-03-19 | 1985-03-19 | Printing unit |
DE19858532754 DE8532754U1 (en) | 1985-11-21 | 1985-11-21 | Printing unit |
DE8532754U | 1985-11-21 |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0195378A2 EP0195378A2 (en) | 1986-09-24 |
EP0195378A3 EP0195378A3 (en) | 1988-05-04 |
EP0195378B1 true EP0195378B1 (en) | 1991-01-23 |
Family
ID=25950284
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP86103444A Expired - Lifetime EP0195378B1 (en) | 1985-03-19 | 1986-03-14 | Printing device |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4738198A (en) |
EP (1) | EP0195378B1 (en) |
DE (1) | DE3677031D1 (en) |
Families Citing this family (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4928587A (en) * | 1988-02-26 | 1990-05-29 | Motorola Inc. | Programmable pad printer |
ATE123698T1 (en) * | 1991-11-25 | 1995-06-15 | Georg Binnen | MULTI-COLOR PAD PRINTING MACHINE. |
US5392706A (en) * | 1992-07-30 | 1995-02-28 | Markem Corporation | Pad transfer printing method |
BE1008238A6 (en) * | 1994-05-02 | 1996-02-20 | Printing International Naamloz | TAMPON PRESSURE MACHINE. |
US5832835A (en) * | 1996-07-12 | 1998-11-10 | Markem Corporation | Soft doctoring cup |
FR2871100B1 (en) * | 2004-06-03 | 2006-09-22 | Essilor Int | METHOD AND DEVICE FOR MARKING AN OPHTHALMIC LENS |
DE102008046487A1 (en) * | 2008-09-09 | 2010-03-11 | Itw Morlock Gmbh | Pad Printing Machine |
Family Cites Families (7)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US4060031A (en) * | 1969-08-02 | 1977-11-29 | Wilfried Philipp | Printing method and apparatus for performing the printing method |
US3688695A (en) * | 1970-02-25 | 1972-09-05 | Murray Curvex Printing Ltd | Method of offset printing or decorating an article with thermoplastic color |
US3742843A (en) * | 1970-12-17 | 1973-07-03 | Koninkl Sphinx Ceramique Nv | Apparatus for simultaneously decorating both sides of a three dimensional article |
FR2206705A5 (en) * | 1972-11-10 | 1974-06-07 | Braud & Faucheux | |
JPS56866A (en) * | 1979-06-15 | 1981-01-07 | Matsushita Electric Ind Co Ltd | Electrically conductive paint |
DE3335230A1 (en) * | 1983-09-29 | 1985-04-11 | Wilfried 7014 Kornwestheim Philipp | TAMPON PRINTING MACHINE |
DE8331500U1 (en) * | 1983-11-03 | 1984-02-02 | TAMPOflex GmbH, 7257 Ditzingen | Cliché for a cliché holder of a tampon printing machine |
-
1986
- 1986-03-14 EP EP86103444A patent/EP0195378B1/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-14 DE DE8686103444T patent/DE3677031D1/en not_active Expired - Lifetime
- 1986-03-18 US US06/841,095 patent/US4738198A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3677031D1 (en) | 1991-02-28 |
EP0195378A2 (en) | 1986-09-24 |
EP0195378A3 (en) | 1988-05-04 |
US4738198A (en) | 1988-04-19 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE1786507C3 (en) | ||
DE3102139C2 (en) | Inking unit for a rotary printing press | |
DE2355926A1 (en) | PRINTING MACHINE FOR PRINTING ARTICLES | |
EP0425967A2 (en) | Method and device for printing objects | |
DE2509838A1 (en) | ADJUSTMENT DEVICE FOR A ROLLER FEED MECHANISM | |
EP0802054B1 (en) | Method and apparatus for printing individual self-supporting objects | |
EP0685396A1 (en) | Conveying device for intermittently conveying containers | |
EP0195378B1 (en) | Printing device | |
DE1640520B2 (en) | WORKPIECE FEEDING AND HOLDING DEVICE FOR AUTOMATIC DEVICES FOR APPLYING ELECTRICAL CIRCUIT PATTERNS ON CARRIER PLATES | |
EP0136759A1 (en) | Tampon printing machine | |
DE68907778T2 (en) | Device for printing objects such as cups made of synthetic material and the like. | |
DE3141990A1 (en) | INK BOX FOR A PRINT PRESS | |
EP3287281B1 (en) | Processing tool and label printing machine with such a processing tool | |
DE69212839T2 (en) | DEVICE FOR LABELING OBJECTS | |
EP0741018A2 (en) | Device for bearing an applicator roll | |
DE2637731C3 (en) | Printing machine for printing labels | |
DE2941904C2 (en) | Device for printing objects, in particular labeled containers in labeling machines | |
EP0894049B1 (en) | Inking-pad printing press | |
DE8508103U1 (en) | Printing unit | |
DE1452732A1 (en) | Device for the machine production of tin cans | |
DE20006315U1 (en) | Labeling device | |
EP0095762A2 (en) | Printing unit | |
DE2455382C3 (en) | Printing unit | |
DE2617604C2 (en) | Control device for the gripper of a swinging pre-gripper drum, in particular for offset printing machines | |
DE434124C (en) | Device for washing the plate cylinder in rotary printing machines, for example rotary rubber printing machines |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19880912 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19900316 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRE;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.SCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 19910123 Ref country code: GB Effective date: 19910123 Ref country code: SE Effective date: 19910123 Ref country code: NL Effective date: 19910123 Ref country code: FR Effective date: 19910123 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 60282 Country of ref document: AT Date of ref document: 19910215 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3677031 Country of ref document: DE Date of ref document: 19910228 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 19970313 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Payment date: 19970327 Year of fee payment: 12 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19970514 Year of fee payment: 12 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980314 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 Ref country code: LI Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19980331 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 19981201 |