EP0193788B1 - Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge - Google Patents

Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge Download PDF

Info

Publication number
EP0193788B1
EP0193788B1 EP19860102097 EP86102097A EP0193788B1 EP 0193788 B1 EP0193788 B1 EP 0193788B1 EP 19860102097 EP19860102097 EP 19860102097 EP 86102097 A EP86102097 A EP 86102097A EP 0193788 B1 EP0193788 B1 EP 0193788B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control device
pump
internal combustion
fuel
speed range
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP19860102097
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0193788A3 (en
EP0193788A2 (de
Inventor
Helmut Laufer
Fridolin Dr. Piwonka
Helmut Rembold
Walter Teegen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0193788A2 publication Critical patent/EP0193788A2/de
Publication of EP0193788A3 publication Critical patent/EP0193788A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0193788B1 publication Critical patent/EP0193788B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M45/00Fuel-injection apparatus characterised by having a cyclic delivery of specific time/pressure or time/quantity relationship
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M41/00Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor
    • F02M41/08Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined
    • F02M41/10Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor
    • F02M41/12Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor
    • F02M41/123Fuel-injection apparatus with two or more injectors fed from a common pressure-source sequentially by means of a distributor the distributor and pumping elements being combined pump pistons acting as the distributor the pistons rotating to act as the distributor characterised by means for varying fuel delivery or injection timing
    • F02M41/125Variably-timed valves controlling fuel passages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/34Varying fuel delivery in quantity or timing by throttling of passages to pumping elements or of overflow passages, e.g. throttling by means of a pressure-controlled sliding valve having liquid stop or abutment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M59/00Pumps specially adapted for fuel-injection and not provided for in groups F02M39/00 -F02M57/00, e.g. rotary cylinder-block type of pumps
    • F02M59/20Varying fuel delivery in quantity or timing
    • F02M59/36Varying fuel delivery in quantity or timing by variably-timed valves controlling fuel passages to pumping elements or overflow passages
    • F02M59/366Valves being actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B3/00Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition
    • F02B3/06Engines characterised by air compression and subsequent fuel addition with compression ignition

Definitions

  • the invention relates to a method for controlling the fuel injection quantity according to the preamble of the main claim.
  • most diesel engines have uncomfortable hard combustion noises in the idling or lower part-load range, which can be reduced by extending the injection duration in this speed range.
  • the injection duration is extended in this speed range in that part of the fuel delivered can flow off without pressure via a solenoid-operated bypass, so that to maintain the engine speed as a result of the necessary replacement of this outflowing fuel quantity must be conveyed correspondingly longer during the delivery stroke of the pump piston from the pump work space to the injection nozzles.
  • the control of the total fuel quantity to be injected per pump piston delivery stroke is carried out by controlling a relief channel that is opened in the pump piston from an adjustable slide piston stroke that extends from an annular slide that is displaceable on the pump piston to the suction chamber of the fuel injection pump.
  • a bypass and a solenoid valve that can be controlled by electrical signals are also required for extending the injection duration.
  • the method according to the invention with the characterizing features of the main claim has the advantage that the same control device, by which the fuel injection quantity is determined, the idle time can be extended to reduce noise during idle operation and at low load without the injection start control being disturbed by this influence.
  • FIG. 1 shows a fuel injection pump in a simplified representation
  • FIG. 2 shows a diagram that shows the time course of the fuel pressure in the pump work space
  • FIG. 3 shows a diagram that shows the control current for the control device over time
  • FIG. 4 shows a diagram that shows the time course of the fuel pressure in the pump work space for another type of control of the control device
  • Figure 5 shows a diagram showing the pulse waveform of the control of the control device.
  • a socket 2 in a housing 1 in which a pump piston 3 executes a reciprocating and simultaneously rotating movement.
  • the pump piston 3 is driven by a cam drive 4 via a shaft 5, which rotates synchronously with the speed of the internal combustion engine supplied with fuel by the injection pump.
  • a pump working space 6 is delimited by the end face of the pump piston 3 and the bushing 2 and is connected via a supply channel 7 to a suction space 8 in the housing 1 of the fuel injection pump.
  • the suction chamber 8 is supplied with fuel from a fuel tank 10, for example via a feed pump 9.
  • the fuel is distributed via a longitudinal and distributor groove 11 of the pump piston 3, with the pump piston 3 in a corresponding rotational position, to pressure lines 12, which lead via the bushing 2 and the housing 1 to injection nozzles 13 on the internal combustion engine.
  • longitudinal grooves 14 on the pump piston 3, which are open towards the end face and thus towards the pump working chamber 6, are provided, via which a connection between the supply channel 7 and the pump working chamber 6 is established during the suction stroke of the pump piston 3.
  • a relief duct 16 branches off from the pump work chamber 6 at a location that cannot be influenced by the pump piston 3, which is on the other hand led to the suction side of the pump piston 3 and opens into the supply duct 7, for example.
  • valve seat 17 with which a valve closing member 18 cooperates, which serves as part of an electromagnetically actuable control device 20, in particular a solenoid valve, and thus the Cross-section of the relief channel opens or closes.
  • the control device 20 is controlled by an electronic control unit 21 as a function of various operating parameters of the internal combustion engine, such as load 22, speed 23, temperature 24 and others.
  • the control device 20 determines the start and end of the injection of the fuel injection pump in a known manner during the delivery stroke of the pump piston 3. In the de-energized state of the control device 20, for example, the valve closing member 18 is lifted off the valve seat 17 and thus the relief channel 16 is opened, so that no sufficient pressure can be built up in the pump work chamber 6 to open the injection nozzles 13.
  • the valve closing member 18 By energizing the control device 20, the valve closing member 18 is moved toward the valve seat 17, which indicates the start of delivery, and pressure builds up in the pump work chamber 6, and fuel reaches the injection nozzles 13 via the distributor groove 11.
  • De-excitation of the control device 20 is synonymous with the end of the delivery, since this opens the valve seat 17 completely and causes a pressure drop in the pump work chamber 6.
  • a fuel quantity is injected via one of the injection nozzles 13. This injected fuel quantity represents a partial quantity of the maximum possible fuel quantity conveyed during a delivery stroke of the pump piston 3.
  • the control current supplied by the control unit 21 to the control device 20 is only intended to be so be large that the electromagnetic force generated by it only partially shifts the valve closing member 18 towards the valve seat 17, i.e. does not completely block the valve seat 17, so that fuel can continue to flow throttled via the relief channel 16 to the suction chamber 8 via the relief channel 16.
  • the control device 20 during the determined lower speed range of the internal combustion engine, there is a pressure curve of the fuel in the pump work chamber 6, as shown in FIG. 2, in which the fuel pressure is denoted by p K and the time by t.
  • the injection duration must be extended so that the de-excitation of the control device 20 only at a later point in time t2 takes place as it would be required in a control device 20 that completely closes the relief channel 16 at the time t'2.
  • the excitation current I of the control device 20 is plotted over time t, from which it can be seen that, according to the solid curve between the time of excitation t 1 and the time of de-excitation t 2, the holding current when the control device according to the invention is activated in certain lower speed range is smaller than the holding current represented by the dashed curve, which would be required to control the control device 20 for a complete blocking of the relief channel 16.
  • control of the control device 20 from time t 1 to time t 2 could take place by means of several individual pulses, for example in the manner shown in FIG. 5 by three individual pulses 26, 27, 28, which results in a fuel pressure p K in the pump work chamber 6, as shown in FIG. 4.
  • the lengthening of the injection duration required during the determined lower speed range can be determined in the control unit 21 on the basis of the determined operating parameters of the internal combustion engine or can be called up from stored values.
  • control device 20 is to be actuated again in a known manner with a current, by means of the electromagnetically generated force of which the discharge channel 16 is completely blocked for fuel injection quantity control is guaranteed.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung geht aus von einem Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge nach der Gattung des Hauptanspruchs. Bekanntlich haben die meisten Dieselmotoren im Leerlauf oder niedrigerem Teillastbereich unangenehme harte Verbrennungsgeräusche, die dadurch vermindert werden können, daß die Einspritzdauer in diesem Drehzahlbereich verlängert wird. Bei einer durch die DE-A-30 08 070 bekannten Kraftstoffeinspritzpumpe erfolgt eine Verlängerung der Einspritzdauer in diesem Drehzahlbereich dadurch, daß ein Teil des geförderten Kraftstoffes über einen magnetventilbetätigten Bypass drucklos abfließen kann, so daß zur Erhaltung der Motordrehzahl infolge des erforderlichen Ersatzes dieser abfließenden Kraftstoffmenge entsprechend länger während des Förderhubes des Pumpenkolbens vom Pumpenarbeitsraum zu den Einspritzdüsen gefördert werden muß. Die Steuerung der gesamten pro Pumpenkolbenförderhub zur Einspritzung gelangenden Kraftstoffmenge erfolgt dabei durch Steuerung eines Entlastungskanals der im Pumpenkolben verlaufend von einem auf dem Pumpenkolben verschiebbaren Ringschieber zum Saugraum der Kraftstoffeinspritzpumpe ab einem verstellbaren Pumpenkolbenhub geöffnet wird. Für hier verwirklichte Verlängerung der Einspritzdauer ist außer der Einspritzmengensteuerung durch den Ringschieber auch noch zusätzlich ein Bypass und ein durch elektrische Signale ansteuerbares Magnetventil erforderlich.
  • Vorteile der Erfindung
  • Das erfindungsgemäße Verfahren mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß durch die gleiche Steuervorrichtung, durch die die Kraftstoffeinspritzmenge bestimmt wird, bei Leerlaufbetrieb und bei niederer Last die Einspritzdauer zur Geräuschverminderung verlängerbar ist, ohne daß die Spritzbeginnsteuerung durch diese Einflußnahme gestört wird.
  • Durch die in dem Unteranspruch aufgeführte Maßnahme ist eine vorteilhafte Weiterbildung und Verbesserung des im Hauptanspruch angegebenen Verfahrens möglich.
  • Zeichnung
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in der Zeichnung vereinfacht dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Es zeigen Figur 1 eine Kraftstoffeinspritzpumpe in vereinfachter Darstellungsweise, Figur 2 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf des Kraftstoffdruckes im Pumpenarbeitsraum zeigt, Figur 3 ein Diagramm, das den Ansteuerstrom für die Steuervorrichtung über der Zeit zeigt, Figur 4 ein Diagramm, das den zeitlichen Verlauf des Kraftstoffdruckes im Pumpenarbeitsraum für eine andere Art der Ansteuerung der Steuervorrichtung zeigt, Figur 5 ein Diagramm, das den Impulsverlauf der Ansteuerung der Steuervorrichtung zeigt.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Bei der in Figur 1 beispielsweise dargestellten Kraftstoffeinspritzpumpe ist in einem Gehäuse 1 eine Buchse 2 angeordnet, in der ein Pumpenkolben 3 eine hin- und hergehende und gleichzeitig rotierende Bewegung ausführt. Der Pumpenkolben 3 ist durch einen Nockentrieb 4 über eine Welle 5 angetrieben, welche synchron zu der Drehzahl der von der Einspritzpumpe mit Kraftstoff versorgten Brennkraftmaschine rotiert. Durch die Stirnfläche des Pumpenkolbens 3 und die Buchse 2 wird ein Pumpenarbeitsraum 6 begrenzt, welcher über einen Versorgungskanal 7 mit einem Saugraum 8 im Gehäuse 1 der Kraftstoffeinspritzpumpe verbunden ist. Der Saugraum 8 wird beispielsweise über eine Förderpumpe 9 mit Kraftstoff aus einem Kraftstoffbehälter 10 versorgt. Aus dem Pumpenarbeitsraum 6 wird über eine Längs- und Verteilernut 11 des Pumpenkolbens 3 der Kraftstoff bei entsprechender Drehstellung des Pumpenkolbens 3 zu Druckleitungen 12 hin verteilt, die über die Buchse 2 und das Gehäuse 1 zu Einspritzdüsen 13 an der Brennkraftmaschine führen. In dem dem Pumpenarbeitsraum 6 zugewandten Endbereich des Pumpenkolbens 3 sind zur Stirnfläche und damit zum Pumpenarbeitsraum 6 hin offene Längsnuten 14 am Pumpenkolben 3 vorgesehen, über die während des Saughubes des Pumpenkolbens 3 eine Verbindung zwischen dem Versorgungskanal 7 und dem Pumpenarbeitsraum 6 hergestellt wird.
  • Vom Pumpenarbeitsraum 6 zweigt an einer durch den Pumpenkolben 3 nicht beeinflußbaren Stelle ein Entlastungskanal 16 ab, der andererseits auf die Saugseite des Pumpenkolbens 3 geführt ist und beispielsweise in den Versorgungskanal 7 mündet.
  • In dem Entlastungskanal befindet sich ein Ventilsitz 17, mit dem ein Ventilschließglied 18 zusammenarbeitet, das als Teil einer elektromagnetisch betätigbaren Steuervorrichtung 20, insbesondere eines Magnetventiles, dient und damit den Querschnitt des Entlastungskanals öffnet oder verschließt. Die Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 erfolgt durch ein elektronisches Steuergerät 21 in Abhängigkeit von verschiedenen Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine wie Last 22, Drehzahl 23, Temperatur 24 und anderen. Durch die Steuervorrichtung 20 werden in bekannter Weise während des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 Spritzbeginn und Spritzende der Kraftstoffeinspritzpumpe bestimmt. In nicht erregtem Zustand der Steuervorrichtung 20 ist beispielsweise das Ventilschließglied 18 vom Ventilsitz 17 abgehoben und damit der Entlastungskanal 16 geöffnet, so daß sich im Pumpenarbeitsraum 6 kein zur Öffnung der Einspritzdüsen 13 ausreichender Druck aufbauen kann. Durch Erregung der Steuervorrichtung 20 wird das Ventilschließglied 18 zum Ventilsitz 17 hin bewegt, wodurch der Förderbeginn gekennzeichnet ist, und es erfolgt im Pumpenarbeitsraum 6 ein Druckaufbau, und Kraftstoff gelangt über die Verteilernut 11 zu den Einspritzdüsen 13. Die Entregung der Steuervorrichtung 20 ist gleichbedeutend mit dem Förderende, da hierdurch der Ventilsitz 17 ganz geöffnet wird und ein Druckabfall im Pumpenarbeitsraum 6 erfolgt. In dem Zeitraum zwischen dem Förderbeginn, also dem Erregen der Steuervorrichtung 20, und dem Förderende, also dem Entregen der Steuervorrichtung 20 wird über eine der Einspritzdüsen 13 eine Kraftstoffmenge eingespritzt. Diese eingespritzte Kraftstoffmenge stellt eine Teilmenge der während eines Förderhubes des Pumpenkolbens 3 maximal möglichen geförderten Kraftstoffmenge dar.
  • Zur Verlängerung der Einspritzdauer im Leerlaufbereich und im niederen Teillastbereich, also etwa in einem bestimmten unteren Drehzahlbereich von etwa 400 bis 1.000 1/min soll nun gemäß der Erfindung der durch das Steuergerät 21 an die Steuervorrichtung 20 gelieferte Steuerstrom nur so groß sein, daß die durch ihn erzeugte elektromagnetische Kraft das Ventilschließglied 18 nur teilweise zum Ventilsitz 17 hin verschiebt, also nicht vollständig den Ventilsitz 17 sperrt, so daß über den Ventilsitz 17 auch weiterhin gedrosselt Kraftstoff über den Entlastungskanal 16 zum Saugraum 8 strömen kann. Für eine derartige Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 während des bestimmten unteren Drehzahlbereiches der Brennkraftmaschine ergibt sich ein Druckverlauf des Kraftstoffes im Pumpenarbeitsraum 6, wie er in der Figur 2 dargestellt ist, in der der Kraftstoffdruck mit pK und die Zeit mit t bezeichnet wird. Dadurch, daß während des bestimmten unteren Drehzahlbereiches der Brennkraftmaschine immer ein Teil des vom Pumpenkolben geförderten Kraftstoffes aus dem Pumpenarbeitsraum 6 gedrosselt über den Entlastungskanal 16 abströmen kann, ergibt sich nach der Erregung der Steuervorrichtung 20 zur Zeit t₁ entsprechend der durchgezogenen Linie a ein Druckverlauf, der in seinem größten Wert geringer ist, als wenn die Steuervorrichtung 20 den Entlastungskanal 16 ganz sperren würde, wobei sich ein Druckverlauf mit einem höheren Wert entsprechend der gestrichelten Linie b ergeben würde. Um während des bestimmten unteren Drehzahlbereiches aufgrund des bei der erfindungsgemäßen Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 sich ergebenden geringeren Kraftstoffdruckes während des Förderhubes des Pumpenkolbens 3 die erforderliche eingespritzte Kraftstoffmenge zu erzielen, muß die Einspritzdauer verlängert werden, so daß die Entregung der Steuervorrichtung 20 erst zu einem späteren Zeitpunkt t₂ erfolgt, als sie bei einer den Entlastungskanal 16 völlig schliessenden Steuervorrichtung 20 zum Zeitpunkt t'₂ erforderlich wäre.
  • In der Figur 3 ist der Erregerstrom I der Steuervorrichtung 20 über der Zeit t aufgetragen, woraus zu ersehen ist, daß entsprechend der ausgezogenen Kennlinie zwischen dem Zeitpunkt der Erregung t₁ und dem Zeitpunkt der Entregung t₂ der Haltestrom bei einer Ansteuerung der Steuervorrichtung gemäß der Erfindung im bestimmten unteren Drehzahlbereich kleiner ist, als der durch die gestrichelte Kennlinie dargestellte Haltestrom, der zur Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 für ein völliges Sperren des Entlastungskanales 16 erforderlich wäre.
  • In einer anderen Ausführungsform könnte während eines Förderhubes des Pumpenkolbens 3 in dem bestimmten unteren Drehzahlbereich die Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 vom Zeitpunkt t₁ bis zum Zeitpunkt t₂ durch mehrere Einzelimpulse erfolgen, beispielsweise in der in Figur 5 dargestellten Weise durch drei Einzelimpulse 26, 27, 28, wodurch sich ein Kraftstoffdruck pK im Pumpenarbeitsraum 6 ergibt, wie er in der Figur 4 dargestellt ist.
  • Die während des bestimmten unteren Drehzahlbereiches erforderliche Verlängerung der Einspritzdauer kann im Steuergerät 21 anhand der ermittelten Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine bestimmt oder aus abgespeicherten Werten abgerufen werden.
  • Bei Drehzahlen oberhalb des bestimmten unteren Drehzahlbereiches soll in den beiden durch die Figuren 2, 3 und 4, 5 gekennzeichneten Ausführungsbeispielen wieder in bekannter Weise die Ansteuerung der Steuervorrichtung 20 mit einem Strom erfolgen, durch dessen elektromagnetisch erzeugte Kraft eine vollständige Sperrung des Entlastungskanales 16 zur Kraftstoffeinspritzmengensteuerung gewährleistet wird.

Claims (2)

  1. Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge für Brennkraftmaschinen, wobei im Pumpenarbeitsraum (6) einer Kraftstoffeinspritzpumpe mittels eines Pumpenkolbens (3) der für die Einspritzung notwendige Druck erzeugt wird und der Förderbeginn und das Förderende durch eine elektromagnetisch betätigbare, durch ein elektronisches Steuergerät (21) in Abhängigkeit von Betriebskenngrößen der Brennkraftmaschine erregbare Steuervorrichtung (20) bestimmt wird, indem mit der Steuervorrichtung (20) der Durchfluß von Kraftstoff durch einen aus dem Pumpenarbeitsraum (6) führenden Entlastungskanal (16) gesteuert wird, wobei der Entlastungskanal (16) im nicht erregten Zustand der Steuervorrichtung (20) vollständig geöffnet wird und die elektromagnetisch betätigbare Steuervorrichtung (20) während des Förderhubes des Pumpenkolbens (3) zur Kraftstoffeinspritzmengensteuerung in einem vorgegebenen ersten Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine so mit einem ersten elektrischen Strom durch das Steuergerät 821) angesteuert wird, daß der Entlastungskanal (16) vollständig gesperrt wird,
    dadurch gekennzeichnet,
    daß die Steuervorrichtung (20) während des Förderhubes des Pumpenkolbens (3) zur Kraftstoffeinspritzmengensteuerung in einem vorgegebenen zweiten, unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine so mit einem zweiten Strom, der geringer als der erste Strom ist, angesteuert wird, daß die Steuervorrichtung (20) zur Verlängerung der Einspritzdauer den Entlastungskanal (16) nicht vollständig sperrt und daß der erste Drehzahlbereich die Drehzahlen der Brennkraftmaschine oberhalb des zweiten Drehzahlbereichs umfaßt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung (20) in dem bestimmten unteren Drehzahlbereich der Brennkraftmaschine während des Förderhubes des Pumpenkolbens (3) zur Kraftstoffeinspritzmengensteuerung mit mehreren Impulsen (26, 27, 28) ansteuerbar ist.
EP19860102097 1985-03-06 1986-02-18 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge Expired - Lifetime EP0193788B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853507853 DE3507853A1 (de) 1985-03-06 1985-03-06 Verfahren zur steuerung der kraftstoffeinspritzmenge
DE3507853 1985-03-06

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0193788A2 EP0193788A2 (de) 1986-09-10
EP0193788A3 EP0193788A3 (en) 1989-07-26
EP0193788B1 true EP0193788B1 (de) 1991-05-15

Family

ID=6264318

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19860102097 Expired - Lifetime EP0193788B1 (de) 1985-03-06 1986-02-18 Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0193788B1 (de)
JP (1) JP2513624B2 (de)
DE (2) DE3507853A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279542B1 (en) 1996-09-10 2001-08-28 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for controlling the injection pressure of liquid fuel

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3729636A1 (de) * 1987-09-04 1989-03-16 Bosch Gmbh Robert Verfahren zur steuerung der zeit der kraftstoffhochdruckfoerderung einer kraftstoffeinspritzpumpe
DE3819996A1 (de) * 1988-06-11 1989-12-14 Bosch Gmbh Robert Hydraulische steuereinrichtung insbesondere fuer kraftstoffeinspritzanlagen von brennkraftmaschinen
GB8913510D0 (en) * 1989-06-13 1989-08-02 Lucas Ind Plc Fuel injection pumping apparatus
DE3943245A1 (de) * 1989-12-29 1991-07-04 Bosch Gmbh Robert Kraftstoffeinspritzpumpe
DE69212754T2 (de) * 1991-09-27 1997-02-27 Nippon Denso Co Kraftstoffeinspritzanlage mit geteilter Kraftstoffeinspritzung für Dieselmotoren
DE10124510B4 (de) * 2001-05-19 2012-08-16 Volkswagen Ag Verfahren zum Ansteuern einer magnetventilgesteuerten Kraftstoffpumpe einer Brennkraftmaschine

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE6610398U (de) * 1967-05-03 1973-11-29 Winkelhofer & Soehne Joh Kette.
DE3008070A1 (de) * 1980-03-03 1981-09-10 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
DE2931944A1 (de) * 1979-08-07 1981-03-26 Robert Bosch Gmbh, 70469 Stuttgart Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
JPS58183826A (ja) * 1982-04-19 1983-10-27 Toyota Motor Corp 内燃機関用燃料噴射装置
JPS5932633A (ja) * 1982-08-16 1984-02-22 Nissan Motor Co Ltd デイ−ゼル機関の燃料噴射制御装置

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6279542B1 (en) 1996-09-10 2001-08-28 Volvo Lastvagnar Ab Method and arrangement for controlling the injection pressure of liquid fuel

Also Published As

Publication number Publication date
EP0193788A3 (en) 1989-07-26
DE3507853C2 (de) 1993-01-21
JPS61207832A (ja) 1986-09-16
DE3679217D1 (de) 1991-06-20
DE3507853A1 (de) 1986-09-11
JP2513624B2 (ja) 1996-07-03
EP0193788A2 (de) 1986-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19640826B4 (de) Speicherkraftstoffeinspritzvorrichtung und Druckregelvorrichtung hierfür
DE2942010C2 (de)
EP0840009A2 (de) Hochdruckpumpe
DE3126393C2 (de)
DE2503346C2 (de) Kraftstoffverteilereinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
EP0287580B1 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für brennkraftmaschinen, insbesondere für dieselmotoren
DE2126736A1 (de) Kraftstoffeinspntzanlage fur Brenn kraftmaschinen
DE3428669A1 (de) Kraftstoff-einspritzventil
DE10148218A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Brennkraftmaschine, Computerprogramm, Steuer- und/oder Regelgerät, sowie Kraftstoffsystem für eine Brennkraftmaschine
DE2126787A1 (de) Kraftstoffeinspntzeinrichtung fur Brennkraftmaschinen
DE4243665C2 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
DE19545162B4 (de) Brennstoffeinspritzvorrichtung mit federvorgespanntem Steuerventil
DE2751358C2 (de) Kraftstoffeinspritzvorrichtung für Brennkraftmaschinen
DE4211651B4 (de) Kraftstoffeinspritzeinrichtung, insbesondere Pumpedüse für Brennkraftmaschinen
EP0193788B1 (de) Verfahren zur Steuerung der Kraftstoffeinspritzmenge
EP0290797A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0451227B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe
EP0075856A2 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3150805A1 (de) Kraftstoffeinspritzanlage
DE19882042B4 (de) Kontrollvorrichtung und Kontrollverfahren für eine nockengetriebene, elektronisch gesteuerte Pumpe-Düse-Einspritzeinheit
DE1919969A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer Brennkraftmaschinen
EP0309501B1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3424883A1 (de) Kraftstoffeinspritzpumpe fuer brennkraftmaschinen
EP1306553A2 (de) Kraftstoffpumpe, Kraftstoffsystem, Verfahren zum Betreiben eines Kraftstoffsystems sowie Brennkraftmaschine
DE3516456C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): DE FR GB IT

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): DE FR GB IT

17P Request for examination filed

Effective date: 19891216

17Q First examination report despatched

Effective date: 19900410

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3679217

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910620

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

RAP4 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: ROBERT BOSCH GMBH

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19991230

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20000214

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20000222

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20010218

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20010218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011031

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20011201

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20050218