EP0192179A2 - Mischer - Google Patents

Mischer Download PDF

Info

Publication number
EP0192179A2
EP0192179A2 EP86101766A EP86101766A EP0192179A2 EP 0192179 A2 EP0192179 A2 EP 0192179A2 EP 86101766 A EP86101766 A EP 86101766A EP 86101766 A EP86101766 A EP 86101766A EP 0192179 A2 EP0192179 A2 EP 0192179A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
swivel arm
shaft
mixing
mixing screw
bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP86101766A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0192179A3 (en
EP0192179B1 (de
Inventor
Alfred Sen. Bolz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=6262586&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0192179(A2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT86101766T priority Critical patent/ATE65031T1/de
Publication of EP0192179A2 publication Critical patent/EP0192179A2/de
Publication of EP0192179A3 publication Critical patent/EP0192179A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0192179B1 publication Critical patent/EP0192179B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/80Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis
    • B01F27/95Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis
    • B01F27/953Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders with stirrers rotating about a substantially vertical axis with stirrers having planetary motion, i.e. rotating about their own axis and about a sun axis using only helical stirrers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/05Stirrers
    • B01F27/11Stirrers characterised by the configuration of the stirrers
    • B01F27/114Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections
    • B01F27/1143Helically shaped stirrers, i.e. stirrers comprising a helically shaped band or helically shaped band sections screw-shaped, e.g. worms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01FMIXING, e.g. DISSOLVING, EMULSIFYING OR DISPERSING
    • B01F27/00Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders
    • B01F27/23Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis
    • B01F27/232Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes
    • B01F27/2324Mixers with rotary stirring devices in fixed receptacles; Kneaders characterised by the orientation or disposition of the rotor axis with two or more rotation axes planetary

Definitions

  • the invention relates to a mixer according to the preamble of patent claim 1.
  • both the swivel arm is rotatably driven from above. Furthermore, at the free front, rotatable end of the swivel arm housing, there is another gear housing, in which a reduction gear is arranged, with which the upper part of the mixing worm shaft together with the mixing worm shaft bearing is driven to rotate continuously on a circular path.
  • the mixing screw in turn, is driven in rotation by a drive arranged below the mixing container.
  • the object of the present invention is to develop a mixer with a mounting of the mixing screw in such a way that the mixing screw shafts are supported in a substantially reliable manner in the product space.
  • the invention is characterized in that the mixing screw shaft is held axially displaceably in the bearing at the free, rotatable end of the swivel arm, and in that the swivel arm has no built-in gears.
  • An essential feature of the present invention is therefore that the axial longitudinal dimensions of the mixing screw shaft are accommodated directly in the swivel arm by a bearing of the mixing screw. This means that the lower bearing of the mixing screw is no longer stressed and the entire arrangement has a longer service life.
  • the swivel arm itself has no gear internals, i.e. So that a rotary drive of the upper bearing of the mixing screw shaft is omitted according to the invention, so that the swivel arm is equipped without gear internals. This avoids complicated and fault-prone gear parts, bushings and seals, which significantly increases operational safety.
  • the two above-mentioned features also add up to one another in that the operational safety of a mixer according to the invention is significantly improved, since axial changes in the length of the mixing screw shaft no longer lead to a load on the bearings of the mixing screw shaft and complicated gear assemblies for the swivel arm are avoided.
  • the upper bearing of the mixing screw shaft is designed as a thru-axle, which means that the bearing of the mixing screw shaft in the swivel arm consists of a bushing which is open in the axial direction of the mixing screw shaft and into which a spherical bushing which is fixedly attached to the mixing screw shaft engages and is axially displaceable on the inner wall of the swivel arm-fixed bushing.
  • the mixing screw shaft-side bushing is spherical, changes in the angle of the mixing screw shaft are also possible without stressing the swivel arm-side bearing.
  • the bottom bearing is a hemispherical bottom seal through which the mixing screw shaft extends and is mounted in a universal joint beyond the bottom opening.
  • the hemispherical sealing element is located in a housing-fixed Teflon glass fiber or Teflon-carbon sealing ring.
  • This sealing ring is preferably preloaded and has an automatic adjustment. At the same time there is a connection option for a purge gas line and a connection option for a pressure compensation system. This enables a function check during operation through appropriate inspection openings, and all lubricated parts are outside the product area.
  • the product space 2 is defined by a conical mixing container 1, in which a mixing screw 3 is mounted on a mixing screw shaft 4 and runs along the inside of the conical wall of the product space 2 by rotating a swivel arm 5.
  • the swivel arm 5 is in this case sealed and transferred to the outside via a housing flange 6 into a shaft 7, which in turn is connected to a gear 8.
  • the gear 8 is driven by a drive motor 9, the swivel arm 5, for example, making 5 revolutions per minute along the inner wall of the mixing container 1.
  • the bottom-side mounting of the mixing screw shaft 4 takes place in that it is guided through the container bottom 19 in a sealed manner and is mounted in a universal joint 10 below the container bottom 19.
  • the mixing worm shaft 4 is driven from below via the drive motor 13 located below, which works via a lantern 12 and a hollow shaft 11 on the drive shaft 27 (FIG. 2) of the universal joint 10.
  • FIG. 1 Another major advantage of the simple design of the swivel arm 5 is that, according to FIG. 1, it is now possible to introduce a nozzle pipe 17 into the product space 2 centrally through the shaft 7 and through the straight part of the swivel arm 5, with which it is possible to use a spray jet To give 1 8 to the product.
  • FIG. 2 shows further details of the mixing container shown in FIG. 1.
  • the swivel arm-side bearing consists of a thru axle 20 which is connected to the mixing screw shaft 4 in a rotationally fixed manner.
  • the bottom bearing is formed by the above-mentioned universal joint 10, wherein the mixing screw 4 is connected to a screw-in bolt 30, which is part of the universal joint 1 is 0.
  • the other part of the universal joint 10 is continued in the drive shaft 27, which is coupled to the drive motor 13 (FIG. 1) via a corresponding gear.
  • the sealing of the mixing screw shaft 4 in relation to the tank bottom 19 takes place via a hemispherical sealing element 14 which is firmly connected to the mixing screw shaft 4.
  • a sealing ring 15 is arranged on the housing side, which is preloaded and has an automatic readjustment.
  • a purge gas line and a pressure compensation system can be connected to this sealing ring.
  • the function is checked via a control sight glass 26.
  • the lower part of the universal joint 10 is formed by a drive shaft 27 which is guided downwards to the drive motor 13 via a hollow shaft 11.
  • the mixing worm shaft 4 is connected at its upper end to a thru-axle 20, on the outer circumference of which a spherically shaped bushing 34 is seated, which is covered at the top by a disk 35 which is fastened with a screw 36 in the thru-axle 20.
  • the housing-side storage takes place in that the spherical bushing 34 rolls on the inner circumference of a bushing 32, which in turn is arranged in the inner circumference of a pipe section 28.
  • the top surface of the pipe section 28 is formed by a cover 33 which is fastened with a screw 38. The fastening of the cover with the pipe section is carried out using screws 29.
  • the pipe section 28 is connected to one end of a shaft 25, the other end of which ends in a shaft 24 of smaller diameter, this shaft 24 engaging in the inner circumference of the end face of a hollow shaft 22 and being fastened there.
  • the other end of the hollow shaft 22 is connected to a cover plate 23 and opens into a flange 21 which is connected to an opposite flange 60 of the swivel arm drive by means of associated fastening screws 61
  • the flange 60 is in turn connected to the shaft 7, which is connected via a feather key 44 to a hollow shaft 42, which in turn has external teeth and is part of the transmission 8
  • the end of the shaft 7 is terminated by a washer 47 and a screw 45 which fastens the washer 47 to the end of the shaft 7.
  • the shaft 7 is sealed in the housing flange 6 of the mixing container by means of a stuffing box packing 53 which is designed to be self-adjusting.
  • a flange 51 which is penetrated by threaded bolts 70, which on the one hand are screwed into an associated flange 52 fixed to the housing and on the other hand penetrate corresponding bores in the flange 51 and on the opposite side with springs 71 and nuts above, presses on the face of the stuffing box packing 53 72 are supported.
  • the stuffing box packing 53 lies on the outer circumference of a protective sleeve 55, which is connected to the shaft 7 in a rotationally fixed manner.
  • the entire stuffing box packing 53 is connected by means of screws 67 to a flange 56 fixed to the housing, which in turn is connected to a flange 57 of larger diameter, which in turn is seated on a gear flange 59 of the housing via a corresponding plating 58
  • the bushing 34 is spherical on the outer circumference and cylindrical on the inner circumference.
  • the reason for the spherical design of the outer circumference of the bushing 34 is that the bushing 34 can deflect laterally in the event of changes in length or in the event of canting or overloading of the mixing screw shaft 4 and therefore a breakage of the bushing 3 4 does not occur so easily.
  • the bushing 34 is made of AMCO steel; this is a self-lubricating, highly wear-resistant steel. The lubrication of the bushing 34 takes place here via residual moisture in the product space 2 sensitive mixed product and the mixed product itself

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Mixers Of The Rotary Stirring Type (AREA)
  • Accessories For Mixers (AREA)
  • Confectionery (AREA)
  • External Artificial Organs (AREA)

Abstract

Der Mischer besteht aus einem Mischbehälter 1 mit einer senkrechten Achse, einer kegeligen Seitenwand und einem Behälterboden, sowie aus einer mit einer Welle befestigten Mischschnecke, welche über einen unterhalb des Behälterbodens angeordneten Antrieb drehend angetrieben ist wobei das obere Ende der Mischschnecke in einem Lager eines rotierend angetriebenen Schwenkarmes drehbar gelagert ist, der seinerseits drehbar in einem mittigen Gehäuseflansch an der Oberseite des Mischbehälters von einem dort angeordneten Antrieb drehend angetrieben ist.
Zur Erhöhung der Betriebssicherheit werden axiale Längenänderungen der Mischschneckenwelle in einem - schwenkarmseitig angeordneten Lager dadurch aufgenommen, daß die Mischschneckenwelle als Steckachse ausgebildet ist. Ferner ist der Schwenkarm als einfacher Arm ohne Getriebeeinbauten ausgebildet, so daß sich im Produktraum keine Abdichtungen, Getriebeteile und dergleichen befinden.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Mischer nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Ein eingangs genannter Mischer ist beispielsweise mit dem Gegenstand der DE-OS 1 956 007 bekannt geworden. Bei dieser bekannten Anordnung wird sowohl der Schwenkarm von oben her drehbar angetrieben. Ferner befindet sich am freien vorderen, drehbaren Ende des Schwenkarmgehäuses ein weiteres Getriebegehäuse, in dem ein Untersetzungsgetriebe angeordnet ist, mit dem der obere Teil der Mischschneckenwelle zusammen mit dem Mischschneckenwellenlager auf einer Kreisbahn laufend drehend angetrieben wird.
  • Bei diesem bekannten Mischer sind also an der Oberseite des Mischbehälters zwei unterschiedliche Antriebe angeordnet, nämlich einmal der Drehantrieb für den Schwenkarm und zum zweiten der Drehantrieb für eine Rotationsbewegung der Mischschnecke.
  • Die Mischschnecke ihrerseits wird drehend von einem unterhalb des Mischbehälters angeordneten Antrieb angetrieben.
  • Bei dieser bekannten Anordnung besteht der Nachteil, daß im Produktraum das Getriebe für den Rotationsantrieb der Mischschnecke angeordnet sein muß. Wegen der relativ hohen Temperaturen im Produktraum ist damit dieses Getriebe und der damit verbundene Antrieb störungsanfällig, ebenso wie die dafür notwendigen Dichtungen und Durchführungen.
  • Es besteht der weitere Nachteil, daß eine axiale Längenausdehnung der Mischschneckenwelle, bedingt durch Temperaturänderungen im Produktraum, nicht möglich ist. Eine entsprechende Längenänderung der Mischschnecke muß von dem unten liegenden Lager, welches in der Form einer Kugelschale ausgebildet ist, aufgenommen werden. Damit ist erhöhter Verschleiß verbunden.
  • Die vorliegende Erfindung hat die Aufgabe, einen Mischer mit Lagerung der Mischschnecke so weiterzubilden, daß eine wesentlich betriebssichere Lagerung der Mischschneckenwellen im Produktraum gegeben ist.
  • Zur Lösung der gestellten Aufgabe ist die Erfindung dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschneckenwelle axial verschiebbar in dem Lager am freien, drehbaren Ende des Schwenkarms gehalten ist, und daß der Schwenkarm keine Getriebeeinbauten aufweist.
  • Wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist also, daß die axialen Längenausdehnungen der Mischschneckenwelle durch ein Lager der Mischschnecke unmittelbar im Schwenkarm aufgenommen werden. Damit wird die untere Lagerung der Mischschnecke nicht mehr belastet und die gesamte Anordnung erhält eine längere Lebensdauer.
  • Weiteres wesentliches Merkmal der vorliegenden Erfindung ist ferner, daß der Schwenkarm selbst keine Getriebeeinbauten aufweist, d.h. also, daß ein Rotationsantrieb des oberen Lagers der Mischschneckenwelle erfindungsgemäss entfällt, so daß der Schwenkarm ohne Getriebeeinbauten ausgerüstet ist. Damit werden komplizierte und störungsanfällige Getriebeteile, Durchführungen und Dichtungen vermieden, wodurch die Betriebssicherheit wesentlich erhöht wird.
  • Für beide oben genannten Merkmale (Lagerung der Mischschneckenwelle und Schwenkarm ohne Getriebeeinbauten) wird auch in Alleinstellung gesondert für sich Schutz beansprucht.
  • Die beiden oben genannten Merkmale addieren sich in ihrer Wirkung auch insoweit gegenseitig, als daß die Betriebssicherheit eines erfindungsgemässen Mischers wesentlich verbessert wird, denn axiale Längenänderungen der Mischschneckenwelle führen nun nicht mehr zu einer Belastung der Lager der Mischschneckenwelle und komplizierte Getriebeeinbauten für den Schwenkarm werden vermieden.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung ist das obere Lager der Mischschneckenwelle als Steckachse ausgebildet, was bedeutet, daß das Lager der Mischschneckenwelle im Schwenkarm aus einer in axialer Richtung der Mischschneckenwelle geöffneten Buchse besteht, in welche eine drehfest mit der Mischschneckenwelle befestigte, ballige Buchse eingreift und an der Innenwand der schwenkarmfesten Buchse axial verschiebbar ist.
  • Weil die mischschneckenwellenseitige Buchse ballig ausgebildet ist, sind auch Winkeländerungen der Mischschneckenwelle möglich, ohne daß das schwenkarmseitige Lager beansprucht wird.
  • Bei dem erfindungsgemässen schwenkarmseitigen Lager wird vorausgesetzt, daß die Lagerkräfte, welche durch das Gewicht der Mischschnecke und durch deren dynamische Belastung im Produktraum entsteht, im wesentlichen von dem Bodenlager aufgenommen wird.
  • Bei dem Bodenlager handelt es sich um eine halbkugelförmige Bodenabdichtung, durch welche die Mischschneckenwelle hindurch greift und jenseits der Bodenöffnung in einem Kardangelenk gelagert ist. Das halbkugelförmige Dichtelement liegt in einem gehäusefesten Teflon-Glasfaser- oder Teflon-Kohle-Dichtring gegenüber.
  • Dieser Dichtring ist bevorzugt vorgespannt und hat eine selbsttätige Nachstellung. Gleichzeitig besteht eine Anschlußmöglichkeit einer Spülgasleitung und eine Anschlußmöglichkeit für ein Druckausgleichsystem. Damit ist eine Funktionskontrolle bei laufendem Betrieb durch entsprechende Kontrollöffnungen möglich, und sämtliche geschmierten Teile liegen außerhalb des Produktraumes.
  • Diese spezielle Bodenlagerung in Verbindung mit der angegebenen schwenkarmseitigen Lagerung führt zu der angeführten hohen Betriebssicherheit des erfindungsgemässen Mischers.
  • Weitere Merkmale der Erfindung sind Gegenstand der übrigen Unteransprüche.
  • Der Erfindungsgegenstand der vorliegenden Erfindung ergibt sich nicht nur aus dem Gegenstand der einzelnen Patentansprüche, sondern auch aus der Kombination der einzelnen Patentansprüche untereinander. Alle in den' Unterlagen offenbarten Angaben und Merkmale, insbesondere die in den Zeichnungen dargestellte räumliche Ausbildung werden als erfindungswesentlich beansprucht, soweit sie einzeln oder in Kombination gegenüber dem Stand der Technik neu sind.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand von lediglich einen Ausführungsweg darstellende Zeichnungen näher erläutert. Hierbei gehen aus den Zeichnungen und ihrer Beschreibung weitere erfindungswesentliche Merkmale und Vorteile der Erfindung hervor.
  • Es zeigen:
    • Figur achematisiert gezeichneter Schnitt durch einen Mischer nach der Erfindung,
    • Figur 2: eine im Vergleich zu Figur 1 detaillierte Darstellung,
    • Figur 3: Schnitt durch den Bodenbereich des Mischbehälters mit Darstellung der schwenkarmseitigen Lagerung.
  • In Figur 1 wird durch einen kegeligen Mischbehälter 1 der Produktraum 2 definiert, in dem eine Mischschnecke 3 auf einer Mischschneckenwelle 4 angebracht ist und durch Drehung eines Schwenkarmes 5 an der Innenseite der kegeligen Wand des Produktraumes 2 entlang läuft. Der Schwenkarm 5 wird hierbei abgedichtet über einen Gehäuseflansch 6 nach außen in eine Welle 7 übergeführt, die ihrerseits mit einem Getriebe 8 verbunden ist. Das Getriebe 8 wird von einem Antriebsmotor 9 angetrieben, wobei der Schwenkarm 5 beispielsweise 5 Umdrehungen pro Minute entlang der Innenwandung des Mischbehäters 1 durchführt.
  • Die bodenseitige Lagerung der Mischschneckenwelle 4 erfolgt dadurch, daß diese abgedichtet durch den Behälterboden 19 hindurchgeführt wird, und unterhalb des Behälterbodens 19 in einem Kreuzgelenk 10 gelagert ist.
  • Der Drehantrieb der Mischschneckenwelle 4 von unten erfolgt über den untenliegenden Antriebsmotor 13, welcher über eine Laterne 12 und eine Hohlwelle 11 auf die Antriebswelle 27 (Figur 2) des Kreuzgelenks 10 arbeitet.
  • Wesentlicher Vorteil der einfachen Ausbildung des Schwenkarmes 5 ist noch, daß gemäss Figur 1 es nun möglich ist, zentral durch die Welle 7 und durch den geraden Teil des Schwenkarmes 5 ein Düsenrohr 17 in den Produktraum 2 einzuführen, mit dem es möglich ist, einen Sprühstrahl 18 auf das Produkt zu geben.
  • In Figur 2 sind weitere Einzelheiten des in Figur 1 dargestellten Mischbehälters dargestellt.
  • Es ist ersichtlich, daß das schwenkarmseitige Lager aus einer Steckachse 20 besteht, die drehfest mit der Mischschneckenwelle 4 verbunden ist.
  • Das bodenseitige Lager wird durch das erwähnte Kreuzgelenk 10 gebildet, wobei die Mischschnecke 4 mit einem Einschraubbolzen 30 verbunden ist, der Teil des Kreuzgelenks 10 ist. Der andere Teil des Kreuzgelenks 10 wird in der Antriebswelle 27 fortgesetzt, die über ein entsprechendes Getriebe mit dem Antriebsmotor 13 (Figur 1) gekuppelt ist.
  • Die Abdichtung der Mischschneckenwelle 4 in Bezug zum Behälterboden 19 erfolgt über ein halbkugeliges Dichtelement 14, welches fest mit der Mischschneckenwelle 4 verbunden ist. Gehäuseseitig ist ein Dichtring 15 angeordnet, der vorgespannt ist und eine selbsttätige Nachstellung aufweist. Es kann an diesem Dichtring eine Spülgasleitung und ein Druckausgleichsystem angeschlossen werden. Die Funktionskontrolle erfolgt hierbei über ein Kontroll--Schauglas 26. Der untere Teil des Kreuzgelenks 10 ist durch eine Antriebswelle 27 gebildet, die über eine Hohlwelle 11 nach unten zum Antriebsmotor 13 geführt ist.
  • Im folgenden wird die schwenkarmseitige Lagerung der Mischschneckenwelle 4 näher beschrieben.
  • Wie erwähnt ist die Mischschneckenwelle 4 an ihrem oberen Ende mit einer Steckachse 20 verbunden, auf deren Außenumfang eine ballig ausgebildete Buchse 34 aufsitzt, die stirnseitig nach oben hin durch eine Scheibe 35 abgedeckt ist, die mit einer Schraube 36 in der Steckachse 20 befestigt ist.
  • Die gehäuseseitige Lagerung erfolgt dadurch, daß die ballige Buchse 34 am Innenumfang einer Buchse 32 abrollt, die ihrerseits im Innenumfang eines Rohrstückes 28 angeordnet ist Die Deckfläche des Rohrstückes 28 wird durch einen Deckel 33 gebildet, der mit einer Schraube 38 befestigt ist Die Befestigung des Deckels mit dem Rohrstück erfolgt mit Hilfe von Schrauben 29.
  • Das Rohrstück 28 ist mit dem einen Ende einer Welle 25 verbunden, dessen anderes Ende in einer Welle 24 geringeren Durchmessers mündet, wobei diese Welle 24 in den Innenumfang der Stirnseite einer Hohlwelle 22 eingreift und dort befestigt ist.
  • Das andere Ene der Hohlwelle 22 ist mit einem Abdeckblech 23 verbunden und mündet in einen Flansch 21, der mit Hilfe zugeordneter Befestigungsschrauben 61 mit einem gegenüberliegenden Flansch 60 des Schwenkarmantriebes verbunden ist
  • Der Flansch 60 seinerseits ist wiederum verbunden mit der Welle 7, die über eine Passfeder 44 mit einer Hohlwelle 42 verbunden ist, die ihrerseits eine Außenverzahnung aufweist und Teil des Getriebes 8 ist
  • Der stirnseitige Abschluß der Welle 7 erfolgt über eine Scheibe 47 und eine Schraube 45, welche die Scheibe 47 an der Stirnseite der Welle 7 befestigt.
  • Die Abdichtung der Welle 7 im Gehäuseflansch 6 des Mischbehälters erfolgt über eine Stopfbuchspackung 53, welche selbstnachstellend ausgebildet ist.
  • Hierbei drückt stirnseitig auf die Stopfbuchspackung 53 ein Flansch 51, der von Gewindebolzen 70 durchgriffen ist, die einerseits in einen zugeordneten, gehäusefesten Flansch 52 eingeschraubt sind und andererseits entsprechende Bohrungen in dem Flansch 51 durchgreifen und auf der gegenüberliegenden Seite mit Federn 71 und darüber liegenden Muttern 72 abgestützt sind.
  • Die Stopfbuchspackung 53 liegt auf dem Außenumfang einer Schonhülse 55 auf, die drehfest mit der Welle 7 verbunden ist.
  • Die gesamte Stopfbuchspackung 53 ist mit Hilfe von Schrauben 67 mit einem gehäusefesten Flansch 56 verbunden, der seinerseits mit einem Flansch 57 größeren Durchmessers verbunden ist, der seinerseits wiederum über eine entsprechende Plattierung 58 auf einem Getriebeflansch 59 des Gehäuses aufsitzt
  • Mit der beschriebenen Anordnung wird eine sehr einfache Konstruktion eines Schwenkarmes beschrieben, mit dem es gelingt, schwierige Betriebsverhältnisse im Produktraum zu beherrschen, denn er enthält keinerlei empfindliche Dichtungen, keinerlei geschmierte Teile oder Verschleißteile, welche nur auf eine kurze Lebensdauer hin ausgelegt sind.
  • Längenänderungen der Mischschneckenwelle werden durch die als Steckachse ausgebildete Mischschneckenwelle optimal aufgenommen, so daß die dafür vorgesehenen Lager axial nicht belastet werden.
  • Wie vorher erwähnt, ist die Buchse 34 am Außenumfang ballig und am Innenumfang zylindrisch ausgebildet. Grund für die ballige Ausbildung des Außenumfangs der Buchse 34 ist, daß bei Längenänderungen oder bei Verkantungen oder bei Überlastungen der Mischschneckenwelle 4 die Buchse 34 seitlich ausweichen kann und deshalb ein Bruch der Buchse 34 nicht so leicht auftritt.
  • Ferner ist wesentlich, daß die Buchse 34 aus AMCO--Stahl ist; dies ist ein selbstschmierender, hochverschleißfester Stahl. Die Schmierung der Buchse 34 erfolgt hierbei über Feuchtigkeitsreste des im Produktraum 2 befindlichen Mischproduktes und über das Mischprodukt selbst
  • ZEICHNUNGS-LEGENDE
    • 1 MischbehäLter
    • 2 Produktraum
    • 3 Mischschnecke
    • 4 Mischschneckenwelle
    • 5 Schwenkarm
    • 6 Gehäuseflansch
    • 7 WeLLe
    • 8 Getriebe
    • 9 Antriebsmotor
    • 10 Kreuzgelenk
    • 11 HohLweLLe
    • 12 Laterne
    • 13 Antriebsmotor
    • 14 DichteLement
    • 15 Dichtring
    • 16 senkrechte Achse
    • 17 Düsenrohr
    • 18 Sprühstrahl
    • 19 BehäLterboden
    • 20 Steckachse
    • 21 FLansch
    • 22 HohLweLLe
    • 23 AbdeckbLech
    • 24 Welle
    • 25 Welle
    • 26 Kontroll-Schauglas
    • 27 Antriebswelle
    • 28 Rohrstück
    • 29 Schraube
    • 30 Einschraubbolzen
    • 32 Buchse
    • 33 DeckeL
    • 34 Buchse
    • 35 Scheibe
    • 36 Schraube
    • 38 Schraube
    • 42 HohLweLLe
    • 44 Paßfeder
    • 45 Schraube
    • 47 Scheibe
    • 51 FLansch
    • 52 FLansch
    • 53 Stopfbuchspackung
    • Schonhülse
    • 56 FLansch
    • 57 FLansch
    • 58 PLattierung
    • 59 Getriebeflansch
    • 60 FLansch
    • 61Schraube
    • 64 Schraube
    • 67 Schraube
    • 70 Gewindebolzen
    • 71 Feder
    • 72 Mutter

Claims (5)

1. Mischer mit einem Mischbehälter (1) mit einer senkrechten Achse (16), einer kegeligen Seitenwand und einem Behäfterboden (19), sowie mit einer auf einer Welle (4) befestigten Mischschnecke (3), welche über einen unterhalb des Behälterbodens (19) angeordneten Antrieb (12,13) drehend angetrieben ist, wobei das obere Ende der Mischschnecke (3) in einem Lager (32,34) eines rotierend angetriebenen Schwenkarmes (5) drehbar gelagert ist, der seinerseits drehbar in einem mittigen Gehäuseflansch (6) an der Oberseite des Mischbehälters (1) von einem dort angeordneten Antrieb (8,9) drehend angetrieben ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Mischschneckenwelle (4) axial verschiebbar in dem Lager (32,34) am freien, drehbaren Ende des Schwenkarmes (5) gehalten ist und daß der Schwenkarm (5) keine Getriebeeinbauten aufweist
2. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Lager der Mischschneckenwelle (4) im Schwenkarm (5) aus einer in axialer Richtung der Mischschneckenwelle (4) geöffneten Buchse (32) besteht, in weiche eine drehfest mit der Mischschneckenwelle (4) befestigte ballige Buchse (34) eingreift und an der Innenwand der schwenkarmfesten Buchse (32) axial verschiebbar ist
3. Mischer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (5) aus einem geraden Teil besteht, welches abgedichtet durch einen Gehäuseflansch (6) am Mischbehäfter (1) geführt ist.
4. Mischer nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwenkarm (5) aus einer im Winkel zur Horizontalen geneigten Hohlwelle (22) besteht, in deren stirnseitig offenes Ende eine Welle (24) eingreift, die mit einer Welle - (25) größeren Durchmessers verbunden ist, die ihrerseits fest mit einem Rohrstück (28) verbunden ist, in dem die - schwenkarmfeste Buchse (32) für das Lager der Mischschneckenwelle (4) aufgenommen ist.
5. Mischer nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Hohlwelle (22) des Schwenkarmes (5) drehfest über verschraubte Flansche (21,60) mit einer vertikalen Welle (7) verbunden ist, welche im Bereich des Gehäuselagers am Außenumfang mit einer Schonhülse - (55) verbunden ist, der radial gegenüberliegend eine gehäusefeste Stopfbuchspackung (53) angeordnet ist.
EP86101766A 1985-02-15 1986-02-12 Mischer Expired - Lifetime EP0192179B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT86101766T ATE65031T1 (de) 1985-02-15 1986-02-12 Mischer.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853505175 DE3505175A1 (de) 1985-02-15 1985-02-15 Mischer
DE3505175 1985-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0192179A2 true EP0192179A2 (de) 1986-08-27
EP0192179A3 EP0192179A3 (en) 1989-01-11
EP0192179B1 EP0192179B1 (de) 1991-07-10

Family

ID=6262586

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP86101766A Expired - Lifetime EP0192179B1 (de) 1985-02-15 1986-02-12 Mischer

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP0192179B1 (de)
AT (1) ATE65031T1 (de)
DE (2) DE3505175A1 (de)
SU (1) SU1547695A3 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217029B2 (en) * 2004-02-26 2007-05-15 Hognon Sa Mixer with lump breaker having multiple axes of rotation

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4024994C2 (de) * 1990-08-07 1995-08-24 Krauss Maffei Ag Vorrichtung zum Beschicken von Spritzgieß- und Extrudereinheiten
NL1003846C2 (nl) * 1996-08-21 1998-02-26 Hosokawa Micron B V Conische menginrichting voorzien van ten minste een mengschroef en een sneldraaiende horizontale rotor aan een verticale aandrijfas.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868688A (en) 1957-06-25 1961-05-25 Constant Johan Nauta Improvements in or relating to conveying and mixing devices
DE1262972B (de) 1965-01-15 1968-03-14 W J Jenkins & Company Ltd Ruehrwerk
DE1956007A1 (de) 1969-11-07 1971-05-13 Fries Sohn J S Kugelgelenk mit innenliegendem Kreuzgelenk
EP0111067A1 (de) 1982-12-11 1984-06-20 Bolz, Alfred, sen. Konus-Schneckenmischer

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2967695A (en) * 1957-06-25 1961-01-10 Constant J Nauta Coupling joint
NL6600445A (de) * 1965-01-15 1966-07-18

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB868688A (en) 1957-06-25 1961-05-25 Constant Johan Nauta Improvements in or relating to conveying and mixing devices
DE1262972B (de) 1965-01-15 1968-03-14 W J Jenkins & Company Ltd Ruehrwerk
DE1956007A1 (de) 1969-11-07 1971-05-13 Fries Sohn J S Kugelgelenk mit innenliegendem Kreuzgelenk
EP0111067A1 (de) 1982-12-11 1984-06-20 Bolz, Alfred, sen. Konus-Schneckenmischer

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7217029B2 (en) * 2004-02-26 2007-05-15 Hognon Sa Mixer with lump breaker having multiple axes of rotation

Also Published As

Publication number Publication date
SU1547695A3 (ru) 1990-02-28
ATE65031T1 (de) 1991-07-15
DE3505175C2 (de) 1989-06-29
DE3680124D1 (en) 1991-08-14
EP0192179A3 (en) 1989-01-11
DE3505175A1 (de) 1986-08-21
EP0192179B1 (de) 1991-07-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1423606B1 (de) Schmierung für die anstellwinkelverstelleinrichtung eines rotorblattes einer windturbine
DE602005005487T2 (de) Dispergiervorrichtung
DE10132318A1 (de) Einradtriebwerk
EP0043047A2 (de) Rührwerk mit zwei um dieselbe geometrische Achse gegenläufig angetriebenen Rührorganen
DE3821971A1 (de) Stopfbuchse zum abdichten einer welle mit grossem rundlauffehler
CH654086A5 (de) Schuesselmuehlengetriebe.
EP1470856B1 (de) Rührer zum Mischen, Homogenisieren und Dispergieren
DE3330204A1 (de) Stirnradgetriebe, insbesondere fuer den antrieb eines walzenmantels
EP0192179B1 (de) Mischer
EP0197182A1 (de) Konus-Schneckenmischer mit sphärischem Dichtungskörper in der Bodenöffnung
EP0294609A2 (de) Rollenmühle
EP0111067B1 (de) Konus-Schneckenmischer
WO2000040762A1 (de) Gichtverschluss für schachtöfen
EP0343249A1 (de) Planetenmahlwerk mit diskretem arbeitsgang
DE2240751C3 (de) Rührwerksmühle
DE4110814A1 (de) Hubschrauber-hauptrotor
DE2044895B2 (de) Lagervorrichtung für die Welle einer Rührwerksmühle
EP0403951A1 (de) Mischer
DE3733567C1 (de) Getriebegehaeuse mit einer Lagerung fuer eine mindestens ein Zahnrad tragende Welle
DE10201811C1 (de) Rührwerksantrieb
DE2800876A1 (de) Abgedichtete drehmoment-uebertragungsanordnung
EP0517178B1 (de) Konus-Trocker oder -Mischer mit Schwenkarmgetriebe und Dichtungsanordnung
DE2448917A1 (de) Vorrichtung zum abziehen von schuettguetern wie spaenen o.dgl. vom boden eines silos
EP0213214A1 (de) Rührwerk
CH684358A5 (de) Getriebegehäuse, insbesondere für Stirnrad/Schneckengetriebe oder Schneckengetriebe.

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870408

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19891020

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 65031

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19910715

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3680124

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19910814

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO GLP S.R.L.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19920326

Year of fee payment: 7

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

26 Opposition filed

Opponent name: HOSOKAWA MICRON EUROPE BV

Effective date: 19920402

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: HOSOKAWA MICRON EUROPE BV

Effective date: 19920402

EPTA Lu: last paid annual fee
NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: HOSOKAWA MICRON EUROPE BV

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19930105

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19930212

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19930222

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19930224

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19930226

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 8

Ref country code: AT

Payment date: 19930228

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930324

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19930429

Year of fee payment: 8

RDAG Patent revoked

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009271

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT REVOKED

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

27W Patent revoked

Effective date: 19931105

GBPR Gb: patent revoked under art. 102 of the ep convention designating the uk as contracting state

Free format text: 931105

NLR2 Nl: decision of opposition
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 86101766.3

Effective date: 19940323