EP0190124A1 - Kolben fuer brennkraftmaschinen - Google Patents

Kolben fuer brennkraftmaschinen

Info

Publication number
EP0190124A1
EP0190124A1 EP84903174A EP84903174A EP0190124A1 EP 0190124 A1 EP0190124 A1 EP 0190124A1 EP 84903174 A EP84903174 A EP 84903174A EP 84903174 A EP84903174 A EP 84903174A EP 0190124 A1 EP0190124 A1 EP 0190124A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
piston
shaft
pressure
areas
pockets
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP84903174A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Jürg BLUMER
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP0190124A1 publication Critical patent/EP0190124A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B79/00Running-in of internal-combustion engines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J1/00Pistons; Trunk pistons; Plungers
    • F16J1/08Constructional features providing for lubrication
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02FCYLINDERS, PISTONS OR CASINGS, FOR COMBUSTION ENGINES; ARRANGEMENTS OF SEALINGS IN COMBUSTION ENGINES
    • F02F3/00Pistons 
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05CINDEXING SCHEME RELATING TO MATERIALS, MATERIAL PROPERTIES OR MATERIAL CHARACTERISTICS FOR MACHINES, ENGINES OR PUMPS OTHER THAN NON-POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES OR ENGINES
    • F05C2203/00Non-metallic inorganic materials
    • F05C2203/08Ceramics; Oxides
    • F05C2203/0865Oxide ceramics
    • F05C2203/0882Carbon, e.g. graphite

Definitions

  • the invention relates to a piston for internal combustion engines, consisting of a piston head receiving the piston rings, two piston hubs receiving the piston pin and a piston shaft receiving the side pressures, connected to the head and hubs, and a method for producing the piston.
  • Piston clearances to limit the piston tipping noises are small and the sliding surfaces of the shaft are large in relation to the load.
  • the lateral force on the piston shaft changes its sign up to ten times during a work cycle.
  • the oil-displacing effect of the play movements increases the load-bearing capacity of the sliding surface considerably.
  • the surface pressure is low for plain bearing conditions. This results in a relatively low mean eccentricity of the piston in the cylinder and the frictional forces are almost exclusively viscous.
  • the side pressures that the piston skirt of internal combustion engines absorb are superposed from the main and secondary pressures.
  • the main pressures essentially result from the inclination of the connecting rod.
  • the direction of their resulting force changes only insignificantly, regardless of the sign, so that the corresponding pressure distribution on the pressure sides changes little.
  • the secondary pressures are caused by the locally uneven increase in combustion pressure in the combustion chamber, which exerts a torque on the piston.
  • the direction of their resulting forces changes greatly, so that the corresponding pressure distribution is poorly determined. Since the secondary pressures are smaller, their influence on the pressure distribution on the pressure sides is small.
  • these side pressures are absorbed by pressure-absorbing regions 12, 13, which are formed by a multiplicity of small depressions or pockets 6, the base surfaces of which extend at a constant distance from the envelope surface 5 of the shaft and by an elevation 7, the top side 8 of which of the envelope surface of the shaft and which extends like a mesh pattern over the pressure-absorbing regions 12, 13, such that the individual stitches 9 of the elevation 7 delimit each pocket 6 to the full extent and preferably run in the direction of the lines of constant pressures of the lubricating film, which are approximately medium Adjust the lateral force on the shaft in the lubrication gap so that the sum of the widths of the meshes 9 of the elevation 7, measured in the direction of the pressure gradient or pressure gradient of the lubrication film pressure distribution, is substantially greater than the sum of the widths of the meshes 9 measured along the lines of constant lubrication film pressures ,
  • the lubricant pressurized by the pressing force of the piston on the cylinder wall and by the sliding movement of the piston is throttled in the gaps between the top 8 of the elevation 7 and the cylinder wall 4. Since each pocket 6 is completely bordered by the meshes 9 of the elevation 7, the oil can only escape through these gaps. Since the gaseous resistance increases through the columns in reverse to the third power of the gap dimension, the gap dimension decreases or the eccentricity of the piston increases under lateral pressure to a much lesser extent than the lengths of the gland gaps and thus the area of the top side 8 of the Er remove the lift. The prerequisite for this is that the throttle gap surrounding the pockets is constant for each pocket.
  • the meshes 9 of the elevation 7 preferably run in the direction of the isobars or level lines of constant lubricating film pressures which are established in the lubricating gap.
  • the pressure distribution of the lubricating film and thus the course of the isobars mainly depends on the profile of the envelope surface of the shaft at operating temperature and on the elastic deformation behavior of the shaft. It can be determined experimentally using simple means.
  • the piston speed on the other hand, has a minor influence on the pressure distribution, although this has a considerable influence on the gap dimension.
  • the sliding properties of the piston during short-term lack of oil tend to be more favorable, since a much larger amount of oil remains in the pockets. There is no wear on the sliding surface. Dirt particles that get into the lubrication gap can easily settle in the pockets, so that they pose less danger to the sliding surface. Filling the pockets with combustion residues does not occur even after a long period of operation if the depth of the pockets is sufficient.
  • the piston is manufactured by placing the surface of the piston skirt on a middle one
  • Roughness depth of less than 0.008 mm is finely turned, so that a film 10 consisting of a meltable or abradable and non-conductive material is applied to the finely turned shaft surface at the areas of the upper side 8 of the elevation 7 provided
  • the substance is printed or sprayed on and that a layer of at least a thickness of the uncovered areas of the shaft surface. 0.03 mm is removed electrolytically.
  • sodium nitrate as the electrolyte is particularly suitable for the electrolytic removal process of the surface layer of the piston skirt, consisting of a eutectic or hypereutectic aluminum-silicon alloy.
  • the primary silicon crystals (not shown) remain slightly above the aluminum matrix in the pockets 6.
  • the minimum thickness of the layer to be removed of 0.03 mm ensures that all near-surface silicon crystals are detached so that they do not smoke up to the envelope surface of the shaft. Deep processing grooves on the top B of the elevation reduce the load-bearing capacity of the lubricating film. The mean roughness depth of the finished turned shaft surface should therefore not exceed 0.008 mm.
  • the film order 10 is melted away or rubbed off when the engine runs in. If the film contains graphite, the run-in of the piston rings is improved at the same time.
  • Fig. 1 is a plan view of one half of a developed
  • Fig. 2 is a plan view of a section of the piston skirt in about 10 times magnification.
  • Fig. 3 shows a vertical section parallel to the piston axis through a region of the wall of the shaft in a stronger
  • Fig. 4 shows a horizontal section parallel to the piston pin axis through a further area of the wall of the shaft in a large magnification. The surveys are shown somewhat exaggerated.
  • the pressure-receiving areas 12, 13 consist of two main pressure areas 12, which extend approximately over the entire length of the shaft and are opposite each other on both sides of the plane formed by the piston and piston pin axis, and by two secondary pressure areas 13, which are located opposite one another extend on the lower shaft area over the remaining shaft circumference.
  • the stitches 9 of the elevation 7 are drawn in one line in FIG. 1.
  • the number of pockets 6 is even greater, or the mesh size of the elevation 7 is to be made even narrower than that shown in FIGS. 1 and 2 due to the limited drawing size can be reduced.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pistons, Piston Rings, And Cylinders (AREA)

Description

KOLBEN FUER BRENNKRAFTMASCHINEN
Technisches Gebiet
Die Erfindung betrifft einen Kolben für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem, die Kolbenringe aufnehmenden Kolbenkopf, aus zwei, den Kolbenbolzen aufnehmenden Bαlzennaben und einem, die Seitendrücke aufnehmenden, an Kopf und Naben angebundenen Kαlbenschaft, und ein Verfahren zur Herstellung des Kolbens.
Die viskosen ReibkrMfte im Schmierspalt zwischen dem Kolbenschaft und der Zylinderwand sind bei Kolben dieser Art beträchtlich. Dies gilt vor allem für Schnellaufende Fahrzeugmotαren, bei welchen die Kαlbengeschwindigkeiten hoch, die
Kolbenspiele zur Begrenzung der Kolbenkippgeräusche klein und die Gleitflächen des Schaftes im Verhältnis zur Belastung grαss sind. Bei schneilaufenden Motoren wechselt während eines Arbeitszyklus die Seitenkraft auf den Kolbenschaft das Vorzeichen bis zu zehn mal. Die ölverdrängende Wirkung der Spielbewegungen erhöht dadurch die Tragfähigkeit der Gleitfläche erheblich. Darüberhinaus ist die Flächenpressung für Gleitlagerverhältnisse klein. Daraus folgt eine verhältnismässig geringe mittlere Exzentrizität des Kolbens im Zylinder und die Reibkräfte sind fast ausschliesslich viskos. Stand der Technik
Man hat versucht die Reibung des Kolbenschaftes zu vermindern durch veränderte Feinprofilgebung des Schaftes in der Umfangsrichtung. Der Einfluss der dadurch veränderten Schmierspaltgeometrie auf die Reibung wird jedoch kompensiert durch die veränderte Exzentrizität des Kolbens unter Seitendruck. Ausserdem wird dann die Bewegungsfreiheit des Kolbens meistens grösser, was den Oelverbrauch des Motors erhöhen kann. Weiterhin wurde vorgeschlagen die Reibung des Schaftes zu vermindern, durch Verkleinerung der die Seitendrücke aufnehmenden Gleitflächen oder durch Unterteilung der Gleitflächen in mehrere kleinere voneinander abgesetzte Gleitflächeneinheiten mit reduzierter Gesamtfläche. Die Tragfähigkeit einer Gleitfläche nimmt mit deren Verkleinerung jedoch überproportional ab. Ebenso wird durch deren Unterteilung die Tragfähigkeit herabgesetzt, da das Schmiermittel leichter ausgepresst wird. Dadurch vergrössert sich wiederum die Exzentrizität des Kolbens im Zylinder. Das partielle Weglassen der druckaufnehmenden Gleitfläche ergibt auch eine unstetige Druckverteilung auf den Schaft . Dies kann zum örtlichen Durch drücken einzelner Kanten von Gleitflächen durch den Schmierfilm führen.
Darstellung der Erfindung
Die Seitendrücke welche der Kolbenschaft von Brennkraftmaschinen aufnimmt, superponieren sich aus Haupt- und Nebendrücken. Die Hauptdrücke ergeben sich im wesentlichen aus der Schrägstellung der Pleuelstange. Die Richtung ihrer resultierenden Kraft ändert sich abgesshen vom Vorzeichen nur unwesentlich, sodass die entsprechende Druckverteilung an den Druckseiten wenig ändert. Die Nebendrücke werden verursacht durch den örtlich ungleichmässigen Verbrennungsdruckanstieg im Brennraum, welcher auf den Kolben ein Drehmoment ausübt. Die Richtung ihrer resultierenden Kräfte ändert stark, sodass die entsprechende Druckverteilung wenig bestimmt ist. Da die Nebendrücke kleiner sind, ist ihr Einfluss auf die Druckverteilung an den Druckseiten jedoch gering. Diese Seitendrücke werden beim erfindungsgemässen Kolben durch druckaufnehmende Bereiche 12, 13 aufgenommen, welche gebildet werden durch eine Vielzahl von kleinen Vertiefungen oder Taschen 6, deren Grundflächen in einem konstanten Abstand zur Hüllfläche 5 des Schaftes verlaufen und durch eine Erhebung 7, deren Oberseite 8 sich mit der Hüllfläche des Schaftes deckt und welche sich netzmusterartig über die druckaufnehmenden Bereiche 12, 13 erstreckt, derart, dass die einzslnen Maschen 9 der Erhebung 7 jede Tasche 6 ganzumfänglich begrenzen und bevorzugt in Richtung der Linien konstanter Drücke des Schmierfilms verlaufen, welche sich etwa bei mittlerer Seitenkraft auf den Schaft im Schmierspalt einstellen, sodass die Summe der, in Richtung des Druckgefälles oder Druckgradienten der Schmierfilmdruckverteilung gemessenen Breiten der Maschen 9 der Erhebung 7 wesentlich grösser ist als die Summe der, längs der Linien konstanter Schmierfilmdrücke gemessenen Breiten der Maschen 9.
Das durch die Anpresskraft des Kolbens auf die Zylinderwand und durch die Gleitbewegung des Kolbens unter Druck gesetzte Schmiermittel wird in den Spalten zwischen der Oberseite 8 der Erhebung 7 und der Zylinderwand 4 gedrosselt. Da jede Tasche 6 ganzumfanglich von den Maschen 9 der Erhebung 7 berandet ist, kann das Oel nur durch diese Spalten entweichen. Da der Drαsselwiderstand durch die Spalten umgekehrt zur dritten Potenz des Spaltmasses wächst, vermindert sich das Spaltmass bzw. vergrössert sich die Exzentrizität des Kolbens unter Seitendruck in weit geringerem Masse als die Längen der Drαsselspalten und damit die Fläche der Oberseite 8 der Er hebung abnehmen. Voraussetzung dazu ist, dass das die Taschen umgebende Drosselspaltmass bei jeder Tasche konstant ist. Da das Spaltmass über der Schaftfläche variert, ist dies nur mit einer engmaschigen Erhebung 7 und damit einer grossen Zahl von Taschen zu erreichen. Dadurch wird auch die Druckverteilung über die Schaftfläche angenähert stetig. Zusätzlich nimmt der Drosselwiderstand durch die Spalten mit zunehmender Unterteilung der Spalten in viele kurze Spalten gleicher Gesamtlänge etwas zu.
Um eine maximale Tragfähigkeit des Schmierfilms bei maximalem 5paltmass an den Druckbereichen zu erreichen, ist weiterhin von Bedeutung, dass die Maschen 9 der Erhebung 7 bevorzugt in Richtung der Isobaren oder Niveaulinien konstanter Schmierfilmdrücke verlaufen, welche sich im Schmierspalt einstellen. Die Druckverteilung des Schmierfilms und damit der Verlauf der Isobaren hängt vor allem vom Profil der Hüllfläche des Schaftes bei Betriebstemperatur und vom elastischen Verformungsverhalten des Schaftes ab. 5ie kann mit einfachen Mitteln experimentell bestimmt werden. Geringen Einfluss auf die Druckverteilung hat dagegen die Kolbengeschwindigkeit, obschon diese das Spaltmass erheblich beeinflusst. Da sich dünnwandige Kolben unter Seitendruck verformen, ist die Druckverteilung bei solchen also von der Seitenkraft abhängig. Für den Verlauf dar Maschen 9 wird daher ungefähr ein mittlerer Seitendruck zugrundegelegt. Zur Vermeidung eines Druckausgleichs längs der Taschen, dürfen diese daher nicht zu lang sein. An den Bereichen, an denen sich die Richtung der Isobaren mit der Seitenkraft nur wenig ändert, sind die Taschen 6 in die Länge gezogen und verlaufen längs der Isobaren, welche sich stwa bei mittlerer Seitenkraft im Schmierspalt einstellen. An den Bereichen mit stark änderndem Druckgradienten, an denen die Isobarenrichtung wenig bestimmt ist, z.B. gegen die Bereiche mit Druckmaxima 11 oder an den Nebendruckbereichen 13, sind die Taschsn 6 kürzer ausgeführt.
Durch den konstanten Abstand zwischen den Grundflächen der Taschen 6 und der Hüllfläche 5 des Schaftes von maximal 0.4 mm wird ein Absetzen von Luftblasen odsr ein Entleeren der Taschen durch die Beschleunigungskräfte vermieden. Aufgrund der Kapillarwirkung bleibt das Volumen zwischen den Taschsn und der Zylinderwand unterhalb diesem Abstandswert stets mit Schmiermittel gefüllt. Die viskose fteibung ist an den Bereichen der Taschen als Folge des grossen Oelabstandes gering. Die mittlere Reibkraft zwischen dem Kolbenschaft und der Zylinderwand ist für dsn Fall eines schneilaufenden Fahrzeugmotors je nach den Spielverhältnissen etwa um den Faktor 2 bis 2.5 mal kleiner als beim herkαmmlichen Kolben bei gleichem Einbauspiel. Dies entspricht bei mittlerer Drehzahl und Last, je nach den motorseitigen Randbedingungen, einer Erhöhung des Gesamtwirkungsgrades um etwa 1 bis 1.8 % . Die Gleiteigenschaften des Kolbens während kurzfristigem Oelmangel sind eher günstiger, da in den Taschen eine wesentlich grössere Oelmenge verbleibt. Ein Verschleiss der Gleitfläche ist nicht festzustellen. Schmutzpartikel welche in den Schmierspalt gelangen, können sich in den Taschen leicht ablagern, sodass solche die Gleitfläche weniger gefährden. Ein Auffüllen der Taschen mit Verbrennungsrückständen tritt bei ausreichender Tiefe der Taschen auch nach langer Betriebsdauer nicht ein.
Erfindungsgemäss erfolgt die Herstellung des Kolbens dadurch, dass die Oberfläche des Kolbenschaftes auf eine mittlere
Rauhigkeitstiefe von weniger als 0.008 mm feingedreht wird, dass auf die feingedrehte Schaftfläche an den Bereichen der Oberseite 8 der vorgesehenen Erhebung 7 ein Film 10, bestehend aus einer schmelz- oder abreibbaren und nichtleit enden Substanz aufgedruckt oder aufgespritzt wird und dass von den unbedeckten Bereichen der Schaftfläche eine Schicht einer Dicke von mindestens. 0.03 mm elektrolytisch abgetragen wird. Bei einer serienmässigen Anwendung des Hsrstellungsverfahrens ist für den elektrolytischen Abtragvorgang der Oberflächenschicht des Schaftes von Kolben, bestehend aus einer eutektischen αder übereutektischen Aluminium-Silizium-Legierung, Natriumnitrat als Elsktrolyt besonders geeignet. Am Ende des Abtragvorganges bleiben in den Taschen 6 die PrimärSiliziumkristalle (nicht dargestellt) gegenüber der Aluminiummatrix leicht vorstehend. Durch die minimale Dicke der abzutragenden Schicht von 0.03 mm ist gewährleistet, dass alle oberflächennahen Siliziumkristalle herausgelöst werden, sodass diese nicht bis an die Hüllfläche des Schaftes raichen. Tiefe Bearbeitungsriefen an der Oberseite B der Erhebung vermindern die Tragfähigkeit des Schmierfilms. Die mittlere Rauhigkeitstiefe der fertiggedrehten Schaftfläche soll daher 0.008 mm nicht überschreiten. Der Filmauftrag 10 wird beim Einlaufen des Motors weggsschmolzen oder abgerieben. Falls der Film Graphit enthält, wird gleichzeitig das Einlaufen der Kolbenringe verbessert.
Kurze Beschreibung der Zeichnungen
In den Zeichnungen ist ein Ausführungsbeispiel des srfindungsgemässen Kolbens dargestellt. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine Hälfte einer abgewickelten
Mantelfläche des Kolbens. Fig. 2 eine Draufsicht auf einen Ausschnitt des Kolbenschaftes in etwa 10-facher Vergrösserung. Fig. 3 einen vertikalen Schnitt parallel zur Kolbenachse durch einen Bereich der Wandung des Schaftes in starker
Vergrösserung. Fig. 4 einen horizontalen Schnitt parallel zur Kolbenbolzenachse durch einen weiteren Bereich der Wandung des Schaftes in starker Vergrösserung. Die Erhebungen sind etwas überhöht dargestellt.
Beim dargestellten Ausführungsbeispiel eines Kolbens für einen Fahrzeugmotor bestehen die druckaufnehmenden Bereiche 12, 13 aus zwei Hauptdruckbereichen 12, welche sich angenähert über die gesamte Schaftlänge erstrecken und beidseits der, aus der Kolben- und Kolbenbolzenachse gebildeten Ebene einander gegenüberliegen und aus zwei Nebendruckbereichen 13, welche sich am unteren Schaftbereich über den verbleibenden Schaftumfang erstrecken. Die Maschen 9 der Erhebung 7 sind in Fig. 1 einstrichig gezeichnet. Vorzugsweise ist die Anzahl der Taschen 6 noch grösser, bzw. die Maschenweite der Erhebung 7 noch enger auszuführen, als dies in Fig. 1 und 2 bedingt durch die beschränkte zeichnerische Verkleinerbarkeit dargestellt ist.

Claims

Patentansprüche
1. Kolben für Brennkraftmaschinen, bestehend aus einem die Kαlbenringe aufnehmenden Kolbenkopf (1), aus den den Kolbenbolzen aufnehmenden Bolzennaben (2) und einem die Seitendrücke aufnehmenden, an Kopf und Naben angebundenen Kolbenschaft (3), dadurch gekennzeichnet, dass der Kolbenschaft druckaufnehmende Bereiche (12,13) aufweist, welche gebildet werden durch eine Vielzahl von Taschen (6), deren Grundflächen in einem konstanten Abstand zur Hüllfläche (5) des Kαlbenschaftes verlaufen und durch eine Erhebung (7), deren Oberseite (8) sich mit der Hüllfläche (5) des Schaftes deckt und welche sich netzmusterartig über die druckaufn nehmenden Bereiche (12,13) erstreckt, derart, dass die einn zelnen Maschen (9) der Erhebung (7) jede Tasche (6) ganzumn fänglich begrenzen und bevorzugt in Richtung der Linien konn stanter Schmierfilmdrücke verlaufen, welche sich etwa bei mittlerer 5eitenkraft auf den Schaft im Schmierspalt einn stsllen, sodass die Summe der in Richtung des Druckgradienten der Schmierfilmdruckverteilung gemessenen Breiten der Maschen (9) der Erhebung (7) wesentlich grösser ist als die Summe der längs der Linien konstanter Schmierfilmdrücke gemessenen Breiten der Maschen (9).
2. Kαlben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand zwischen der Hüllfläche (5) des Kαlbenschaftes und den Grundflächen der Taschen (6) mindestens 0.03 mm und höchstens 0.4 mm beträgt.
3. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Hüllfläche (5) des Kαlbenschaftes ein geringfügig ovalfärmiges Umfangsprofil und in Kolbenachsenrichtung ein geringfügig bauchig gekrümmtes Längsprofil aufweist.
4. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Verhältnis der Summe der Grundflächen aller Taschen (6) zur gesamten Fläche der druckaufnehmenden Bereiche (12,13) zwischen 0.3 und 0.8 liegt.
5. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (6) an den Bereichen, an welchen sich die Richtung der Linien konstantsr Schmierfilmdrücke mit der Seitenkraft wenig ändert, in die Länge gezogen sind und längs der Linien konstanter Schmierfilmdrücke verlaufen, welche sich etwa bei mittlerer Seitenkraft im Schmierspalt einstellen.
6. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Längen der Taschen (6) zu den Bereichen hin, an welchen sich die Richtung der Linien konstanter 5chmierfilmdrücke mit der Seitenkraft stark ändert, abnehmen.
7. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Taschen (6) die Form von Vierecken mit gekrümmten Seiten aufweisen.
8. Kolben nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die druckaufnehmenden Bereiche (12,13) aus zwei Hauptdruckbereichen (12) bestehen, welche sich angenähert über die ganze Schaftlänge erstrecken und beidseits der, aus der Kolben- und Kolbsnbolzenachse gebildeten Ebene einander gegenüberliegen und dass die druckaufnehmenden Bereiche aus zwei weiteren Nebendruckbereichen (13) bestshen, welche sich am unteren Schaftbereich über den verbleibenden Schaftumfang erstrscken.
9. Verfahren zur Herstellung des Kolbens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass dis Fläche des Kolbenschaftes auf eine mittlere Rauhigkeitstiefe von weniger als 0.008 mm feinn gedreht wird, dass auf die feingedrehte Fläche an den Bereichen der Oberseite (8) der vorgesehenen Erhebung (7) ein Film (10), bestehend aus einer schmelz- oder abreibbaren und nichtlein tenden Substanz aufgebracht wird und dass von den unbedeckten Bereichen der Schaftfläche eine Schicht einer Dicke von mindestsns 0.03 mm slektrolytisch abgetragen wird.
10. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für den elektrolytischen Abtrag der Oberflächenschicht des Schaftes von Kolben, bestshend aus einer Aluminium-Siliziumn Legierung, Natriumnitrat als Elsktrolyt verwendet wird.
11. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Film (10) auf die Oberfläche des 5chaftes aufgsdruckt oder aufgespritzt wird.
12. Vsrfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der auf die Schaftoberfläche aufgebrachte Film (10) aus einer organischen Substanz, aus kolloidalem Graphit oder aus einer Mischung einer organischen Substanz mit kolloidalem Graphit besteht.
EP84903174A 1984-08-13 1984-08-13 Kolben fuer brennkraftmaschinen Withdrawn EP0190124A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
PCT/EP1984/000249 WO1986001272A1 (en) 1984-08-13 1984-08-13 Piston for internal combustion engines

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0190124A1 true EP0190124A1 (de) 1986-08-13

Family

ID=8164962

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84903174A Withdrawn EP0190124A1 (de) 1984-08-13 1984-08-13 Kolben fuer brennkraftmaschinen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0190124A1 (de)
IT (1) IT1200689B (de)
WO (1) WO1986001272A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19627418C1 (de) * 1996-07-08 1997-12-18 Daimler Benz Ag Kolben/Büchsen-Einheit für einen Hubkolben-Verbrennungsmotor
ES2421311T3 (es) * 2006-03-31 2013-08-30 Federal-Mogul Nürnberg GmbH Pistón con acabado de superficie
DE102008035698A1 (de) * 2008-07-30 2010-02-04 Mahle International Gmbh Verfahren zur Herstellung eines Kolbens oder Kolbenteils

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH582307A5 (de) * 1974-09-26 1976-11-30 Sulzer Ag
GB1504019A (en) * 1975-11-19 1978-03-15 Schmidt K Gmbh Piston for internal combustion engines
JPS58170840A (ja) * 1982-03-31 1983-10-07 Takeshi Amamiya 内燃機関のピストン構造

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
See references of WO8601272A1 *

Also Published As

Publication number Publication date
IT8521713A0 (it) 1985-07-25
IT1200689B (it) 1989-01-27
WO1986001272A1 (en) 1986-02-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60124055T2 (de) Gleitflachstruktur für eine Brennkraftmaschine und Brennkraftmaschine mit dieser Gleitflachstruktur
EP0106935B1 (de) Kolbentrieb für Hubkolben-Brennkraftmaschinen, wie Dieselmotoren u.a.
DE60032720T2 (de) Gleitelement und kolben für brennkraftmaschine
DE102006052031A1 (de) Motor und Verfahren zu dessen Herstellung
DE112014003421T5 (de) Gleitanordnung
DE1601388A1 (de) Kolben- und Kolbenringanordnung fuer Verbrennungsmotoren
DE102010036284A1 (de) Lager für eine Pleuelstange eines Verbrennungsmotors
DE3228616C2 (de)
DE3878103T2 (de) Lager.
DE2446870A1 (de) Kolbenbrennkraftmaschine
DE102006060920A1 (de) Laserstrukturierte Zylinderlaufbuchse
DE69213219T2 (de) Mehrzylindrische zweitakt brennkraftmaschine
DE2709359A1 (de) Kolbenring fuer hubkolben-brennkraftmaschinen
EP0190124A1 (de) Kolben fuer brennkraftmaschinen
DE102017215335B4 (de) Zylinderbohrung mit kolbenkinematisch variabler Bohrungsoberfläche, sowie Verfahren zum Herstellen der Zylinderbohrung
DE19607774B4 (de) Verfahren zum Honen von Innenflächen eines Zylinders und Zylinder
DE2813211C2 (de) Kolben
DE837206C (de) Kolben fuer mit Fluessigkeit betriebene Kolbenmaschinen
DE3633164A1 (de) Wartungsfreies gleitlager
DE1576407A1 (de) Trockene Zylinderlaufbuechse fuer Verbrennungskraftmaschinen
DE19961905B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Nadellager für Pleuel
DE2351856C3 (de)
DE3706940C1 (de) Kolben fuer Brennkraftmaschinen
DE1193632B (de) Kolben fuer Tauchkolben-Verdichter, insbesondere zu Druckluftanlagen in Kraftfahrzeugen
DE3446121A1 (de) Leichter extrem flacher tauchkolben fuer verbrennungsmotoren

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL SE

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19860715