EP0189539A2 - Rucksack - Google Patents

Rucksack Download PDF

Info

Publication number
EP0189539A2
EP0189539A2 EP85114775A EP85114775A EP0189539A2 EP 0189539 A2 EP0189539 A2 EP 0189539A2 EP 85114775 A EP85114775 A EP 85114775A EP 85114775 A EP85114775 A EP 85114775A EP 0189539 A2 EP0189539 A2 EP 0189539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
seam
sack
backpack according
cover
hose
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114775A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0189539A3 (en
EP0189539B1 (de
Inventor
Johannes Busch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deuter Industriewerke AG
Original Assignee
Deuter Industriewerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deuter Industriewerke AG filed Critical Deuter Industriewerke AG
Priority to AT85114775T priority Critical patent/ATE32296T1/de
Publication of EP0189539A2 publication Critical patent/EP0189539A2/de
Publication of EP0189539A3 publication Critical patent/EP0189539A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0189539B1 publication Critical patent/EP0189539B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A45HAND OR TRAVELLING ARTICLES
    • A45FTRAVELLING OR CAMP EQUIPMENT: SACKS OR PACKS CARRIED ON THE BODY
    • A45F3/00Travelling or camp articles; Sacks or packs carried on the body
    • A45F3/04Sacks or packs carried on the body by means of two straps passing over the two shoulders

Definitions

  • the innovation relates to a backpack, consisting of at least one stuff sack with a tube-like cover that can be closed at the top, which is closed at the bottom by a base part, cover and base part consist of a hard-wearing fabric, the cover has an end seam at its upper edge and cover and base part below a bottom seam are connected.
  • the hard-wearing fabric used for this consists either of a coarse twill or twill fabric or a fine fabric made of plastic fibers. These fabrics have the disadvantage that they are more or less permeable to water. In order to reduce the water permeability, it is known to impregnate such fabrics, for example by using impregnating agents based on silicone. This means that the water ingress into the pack sack is reduced, but cannot be prevented. It is therefore necessary in the known backpacks to wrap the contents of the pack sack, which is to be protected from moisture, in a plastic film.
  • the task is to design the backpack so that it is waterproof.
  • the sack arranged inside the pack sack consists of a plastic-coated fabric, the waterproofness of which is decisive for its selection.
  • the coating side of the sack faces the envelope and the bottom part, which ensures that the coating is not chafed and largely cannot be injured by objects carried in the sack. If the waterproof bag is nevertheless damaged, this damage can be repaired in a simple manner, for example using a welding adhesive tape.
  • a welding adhesive tape is preferably welded onto the coating side, which is made possible if the end seam is separated if the hose part of the sack is damaged. If the bottom of the waterproof sack is damaged, it can be repaired by separating part of the bottom seam if the waterproof sack is connected to the actual pack sack not only via the end seam but also via the bottom seam.
  • the backpack shown in FIG. 1 consists of an upper and a lower stuff sack 1, 2.
  • the upper stuff sack has a tubular cover 3 open at the top, which is closed at the bottom by an intermediate floor 4.
  • Shell 3 and intermediate floor 4 consist of a durable fabric.
  • the lower pack sack 2 is connected via a zipper, which consists of a further tubular casing 3 'and a bottom part 4'.
  • the shell 3 'and the bottom part 4' are also made of a durable fabric. If the backpack has only one pack sack, then the sleeves 3, 3 'consist of a single sheet and the zipper 5 and the intermediate floor 4 are eliminated.
  • the upper edge of the upper shell 3 is covered by a cap 6, which is also made of a durable fabric.
  • This cap 6 has an insert 7 which consists of a plastic-coated fabric, the coating side of which faces the cap 6.
  • the edges of the cap 6 and insert 7 are connected to one another via a seam, as will be explained in detail below with reference to FIG. 2.
  • a sack 8 is arranged in the interior of the tubular casing 3, which also consists of a plastic-coated fabric, the coating side of which faces the casing 3.
  • the upper edges of sack 8 and sleeve 3 are connected to one another via the upper end seam, as will be explained below with reference to FIG. 2.
  • the lower edges of envelope 3 and sack 8 are connected to one another in accordance with FIG. 3.
  • the sack 8 consists of a tube without a bottom, but it is also possible to provide this sack 8 with a bottom, corresponding to a bottom 9 as in the lower pack sack 2. consisting of the bottom 9 and the tube 10, which also consist of a plastic-coated fabric, the coating side of which is facing the shell 3 'and the bottom 4'.
  • the upper edge of the sleeve 3 with the bag 8 consisting of a tube over the closure seam 11 connected, which is formed in the embodiment shown as a double seam. Both edges are chamfered by a U-shaped border 12 which is sewn to the edges via the end seam 11.
  • the lower edge of the tubular sack 8 is arranged between the lower edge of the envelope 3 and the outer edge of the intermediate bottom part 4. These three parts 3, 4, 8 are sewn together and on the inside with a fastening track 13 of the zipper 5 via the bottom seam 14.
  • a flap 15 covering the zipper 5 adjoins the bottom seam 14 and is bordered by a U-shaped border 16. The border is sewn to parts 3, 4, 8 via another seam.
  • the upper edge of the envelope 3 ' is connected to the upper edge of the tube 10 of the sack 8' and on the inside to the fastening track 13'd of the zipper 5 via an end seam 11 '.
  • the edges of the casing 3 'and the tube 10 can be bordered by a border corresponding to the border 12.
  • a hot-melt adhesive tape 18 runs over this seam, which is welded to the outer edge of the base 9 and to the hose 10.
  • the part of the tube 10 which continues from the seam 17 is bordered on its lower edge by the lower edge of the casing 3 and by the outer edge of the base part 4 '. These edges are held together by the bottom seam 14 '.
  • a braid corresponding to braid 12 according to FIG. 2 can also be provided here.
  • edges of the shell 3 'and bottom part 4' run between the edges of the hose 10 and the bottom 9, these edges being connected to one another via the bottom seam 14 '. These edges are encompassed in a U-shape by a welding adhesive tape 19 which is welded to the edges of the hose 10 and the base 9.

Landscapes

  • Portable Outdoor Equipment (AREA)
  • Purses, Travelling Bags, Baskets, Or Suitcases (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Furan Compounds (AREA)
  • Transition And Organic Metals Composition Catalysts For Addition Polymerization (AREA)

Abstract

Ein Rucksack besteht aus einem oberen und einem unteren Packsack, die jeweils eine oben offene schlauchartige Hülle 3,3' mit Boden 4, 4' aus strapazierfähigem Gewebe aufweisen. Beide Hüllen 3, 3' sind über einen Reißverschluß miteinander verbindbar. Um den Inhalt des Rucksacks vor Feuchtigkeit zu schützen, sind im Inneren der Hüllen 3, 3' Säcke 8, 8' aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe angeordnet, die mit der jeweiligen Hülle 3 bzw. 3' über deren obere Abschlußnaht 11, 11' verbunden sind. Der Sack 8' des unteren Packsacks weist zusätzlich einen Boden 9 aus kunststoffbeschichtetem Gewebe auf.

Description

  • Die Neuerung betrifft einen Rucksack, bestehend aus mindestens einem Packsack mit einer oben verschließbaren schlauchartigen Hülle, die unten durch ein Bodenteil abgeschlossen ist, Hülle und Bodenteil aus einem strapazierfähigen Gewebe bestehen, die Hülle an ihrem oberen Rand eine Abschlußnaht aufweist und Hülle und Bodenteil unten durch eine Bodennaht miteinander verbunden sind.
  • Das hierfür verwendete strapazierfähige Gewebe besteht entweder aus einem groben Köper- oder Drillichgewebe oder einem feinen Gewebe aus Kunststoff-Fasern. Diese Gewebe haben den Nachteil, daß sie mehr oder weniger wasserdurchlässig sind. Um die Wasserdurchlässigkeit zu vermindern, ist es bekannt, derartige Gewebe zu imprägnieren, beispielsweise durch Verwendung von Imprägniermitteln auf Silikonbasis. Dies führt dazu, daß der Wassereintritt in den Packsack vermindert, jedoch nicht unterbunden werden kann. Es ist daher bei den bekannten Rucksäcken erforderlich, den Inhalt des Packsacks, der vor Feuchtigkeit geschützt werden soll, in eine Kunststoff-Folie einzuhüllen.
  • Es besteht die Aufgabe, den Rucksack eo auszubilden, daß er wasserdicht ist.
  • Gelöst wird diese Aufgabe durch die kennzeichnenden Merkmale des Anspruches 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind den Unteransprüchen entnehmbar.
  • Da die äußere Hülle und das äußere Bodenteil aus einem strapazierfähigen Gewebe bestehen, ergibt sich ein Rucksack bekannter Strapazierfähigkeit . Der im inneren des Packsacks angeordnete Sack besteht aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe, dessen Wasserdichtheit für seine Auswahl bestimmend ist. Die Beschichtungsseite des Sacks ist hierbei der Hülle und dem Bodenteil zugewandt, wodurch sichergestellt ist, daß die Beschichtung nicht durchgescheuert und auch weitgehend durch im Packsack transportierte Gegenstände nicht verletzt werden kann. Tritt trotzdem eine Beschädigung des wasserdichten Sacks auf, so ist diese Beschädigung beispielsweise unter Verwendung eines Schweißklebebandes auf einfache Weise reparierbar. Bevorzugt wird ein solches Schweißklebeband auf der Beschichtungsseite aufgeschweißt, was ermöglicht wird, wenn die Abschlußnaht aufgetrennt wird, falls die Beschädigung am Schlauchteil des Sacks auftritt. Bei einer Beschädigung des Bodens des wasserdichten Sacks ist dieser reparierbar durch Auftrennen eines Teils der Bodennaht, falls der wasserdichte Sack nicht nur über die Abschlußnaht sondern auch über die Bodennaht mit dem eigentlichen Packsack verbunden ist.
  • Ausführungsbeispiele werden nachfolgend anhand der Zeichnungen näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 schematisch einen Schnitt durch einen zwei Packsäcke aufweisenden Rucksack;
    • Fig. 2 einen Schnitt durch den oberen Rand des Packsacks zur Verdeutlichung der Ausbildung der Abschlußnaht;
    • Fig. 3 einen Schnitt im Verbindungsbereich der beiden Packsäcke;
    • Fig. 4 einen Schnitt im unteren Bereich des unteren Packsacks zur Verdeutlichung einer ersten Ausführungsform einer Bodennaht und
    • Fig. 5 einen der Fig. 4 entsprechenden Schnitt zur Verdeutlichung einer zweiten Ausführungsform der Bodennaht.
  • Der in Figur 1 dargestellte Rucksack besteht aus einem oberen und einem unteren Packsack 1, 2. Der obere Packsack weist eine oben offene schlauchartige Hülle 3 auf, die unten durch einen Zwischenboden 4 abgeschlossen ist. Hülle 3 und Zwischenboden 4 bestehen aus einem strapazierfähigen Gewebe. Mit dem Unterteil des oberen Packsacks 1 istüber einen Reißverschluß der untere Packsack 2 verbunden, der aus einer weiteren schlauchartigen Hülle 3' und einem Bodenteil 4' besteht. Die Hülle 3' und das Bodenteil 4' bestehen ebenfalls wiederum aus einem strapazierfähigen Gewebe. Weist der Rucksack nur einen Packsack auf, dann bestehen die Hüllen 3, 3' aus einer einzigen Bahn und der Reißverschluß 5 sowie der Zwischenboden 4 kommen in Wegfall.
  • Der obere Rand der oberen Hülle 3 wird überdeckt durch eine Kappe 6, welche ebenfalls aus einem strapazierfähigen Gewebe besteht..
  • Diese Kappe 6 weist einen Einsatz 7 auf, der aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe besteht, dessen Besch1ch- tungsseite der Kappe 6 zugewandt ist. Die Ränder von der Kappe 6 und Einsatz 7 sind über eine Naht miteinander verbunden, wie im einzelnen nachfolgend anhand der Figur 2 erläutert wird.
  • Im Inneren der schlauchartigen Hülle 3 ist ein Sack 8 angeordnet, der ebenfalls aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe besteht, dessen Beschichtungsseite der Hülle 3 zugewandt ist. Die oberen Ränder von Sack 8 und Hülle 3 sind über die obere Abschlußnaht miteinander verbunden, wie anhand der Figur 2 nachfolgend erläutert wird. Die unteren Ränder von Hülle 3 und Sack 8 sind entsprechend der Figur 3 miteinander verbunden.
  • Im gezeigten Ausführungsbeispiel besteht der Sack 8 aus einem Schlauch ohne Boden, jedoch ist es auch möglich, diesen Sack 8 mit einem Boden zu versehen, entsprechend einem Boden 9 wie beim unteren Packsack 2.Am unteren Packsack 2 ist ein weiterer Sack 8' eingesetzt, bestehend aus dem Boden 9 und dem Schlauch 10, welche ebenfalls aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe bestehen, dessen Beschichtungsseite der Hülle 3' und den Boden 4' zugewandt ist.
  • Gemäß Figur 2 ist der obere Rand der Hülle 3 mit dem aus einem Schlauch bestehenden Sack 8 über die Abschlußnaht 11 verbunden, die im gezeigten Ausführungsbeispiel als Doppelnaht ausgebildet ist. Beide Ränder werden durch eine U-förmige Borte 12 eingefasat, die mit den Rändern über die Abschlußnaht 11 vernäht ist.
  • Der untere Rand des schlauchartigen Sacks 8 ist zwischen dem unteren Rand der Hülle 3 und dem äußeren Rand des Zwischenbodenteils 4 angeordnet. Diese drei Teile 3, 4, 8 sind miteinander und innenseitig mit einer Befestigungsbahn 13 des Reißverschlusses 5 über die Bodennaht 14 vernäht. An die Bodennaht 14 schließt sich eine den Reißverschluß 5 überdeckende Patte 15 an, die durch eine U-förmige Borte 16 eingefasst ist. Die Borte ist mit den Teilen 3, 4, 8 über eine weitere Naht vernäht.
  • Der obere Rand der HÜlle 3' ist mit dem oberen Rand des Schlauches 10 des Sacks 8' und innenseitig mit der Befestigungsbahn 13'des Reißverschlusses 5 verbunden über eine Abschlußnaht 11'. Entsprechend Figur 2 können die Ränder der Hülle 3' und des Schlauches 10 durch eine Borte entsprechend der Borte 12 eingefasst sein.
  • Der Boden 9 und der Schlauch 10 des Sacks 8' sind über eine Naht 17 miteinander vernäht. Über diese Naht verläuft ein Schmelzklebeband 18, welches mit dem äußeren Rand des Bodens 9 und mit dem Schlauch 10 verschweißt ist. Der von der Naht 17 weiterverlaufende Teil des Schlauches 10 ist an seinem unteren Rand eingefasst vom unteren Rand der Hülle 3 und vom äußeren Rand des Bodenteils 4'. Diese Ränder werden zusammengehalten durch die Bodennaht 14'. Auch hier kann eine Borte entsprechend der Borte 12 nach Fig. 2 vorgesehen sein.
  • Bei der weiteren Befestigungsart nach Fig. 5 verlaufen die Ränder von Hülle 3' und Bodenteil 4' zwischen den Rändern des Schlauches 10 und des Bodens 9, wobei diese Ränder miteinander verbunden sind über die Bodennaht 14'. Diese Ränder werden U-förmig umfasst von einem Schweißklebeband 19, welches mit den Rändern des Schlauches 10 und des Bodens 9 verschweißt ist.

Claims (11)

1. Rucksack, bestehend aus mindestens einem Packsack mit einer oben verschließbaren schlauchartigen Hülle , die unten durchein Bodenteil abgeschlossen ist , Hülle und Bodenteil aus einem strapazierfähigen Gewebe bestehen, die Hülle an ihrem oberen Rand eine Abschlußnaht aufweist und Hülle und Bodenteil unten durch eine Bodennaht miteinander verbunden sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Inneren des Packsacks (1, 2) ein Sack (B) aus einem wasserdichten Material angeordnet ist, der mit der Hülle (3) über die Abschlußnaht (11) verbunden ist.
2. Rucksack nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Sack (8) aus einem Schlauch (10) und einem Boden (9) besteht, die miteinander wasserdicht verbunden sind.
3. Rucksack nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens der Schlauch (10) mit seinem unteren Rand über die Bodennaht (14) mit der Hülle (3) und dem Bodenteil (4) verbunden ist.
4. Rucksack nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (10) und der Boden (9) über eine Naht (17) miteinander verbunden sind und diese Naht (17) durch ein Klebeband (18) abgedeckt ist.
5. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet , daß der Sack (8) aus einem kunststoffbeschichteten Gewebe besteht, dessen Beschichtungsseite der Hülle (3) und dem Bodenteil (4) zugewandt ist.
6. Rucksack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der untere Rand des Schlauches (10) zwischen dem unteren Rand der Hülle (3) und dem äußeren Rand des Bodenteils (4) angeordnet ist und mit diesem über die Bodennaht (14) vernäht ist.
7. Rucksack nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Bodens (9) mit der Innenseite des Schlauches (10) vernäht ist.
8. Rucksack nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß der äußere Rand des Bodens (9) nach oben verläuft und die Naht (17) zwischen Boden (9) und Schlauch (10) an der nichtbeschichteten Seite durch das Schweißklebeband (18) abgedeckt ist.
9. Rucksack nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bodennaht (14) zwischen dem unteren Rand des Schlauches (10) und dem äußeren Rand des Bodens (9) die Ränder von Hülle (3) und Bodenteil (4) angeordnet sind und die Ränder von einem über die Bodennaht (14) verlaufenden Schweißklebeband (19) umfasst werden.
10. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet , daß bei zwei über einen Reißverschluß (5) miteinander verbunden Packsäcken (1, 2) der untere Rand des Schlauches (8) des oberen Packsacks (1) in die den Reißverschluß (5) überdeckende Patte (15) verläuft.
11. Rucksack nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet , daß die die Hülle (3) oben überdeckende Kappe (6) einen Einsatz (7) aus einem wasserdichten Material aufweist, wobei Kappe (6) und Einsatz (7) an ihren Rändern durch eine Naht miteinander verbunden sind.
EP85114775A 1985-01-31 1985-11-21 Rucksack Expired EP0189539B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85114775T ATE32296T1 (de) 1985-01-31 1985-11-21 Rucksack.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19858502503U DE8502503U1 (de) 1985-01-31 1985-01-31 Rucksack
DE8502503U 1985-01-31

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0189539A2 true EP0189539A2 (de) 1986-08-06
EP0189539A3 EP0189539A3 (en) 1986-10-01
EP0189539B1 EP0189539B1 (de) 1988-02-03

Family

ID=6776863

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114775A Expired EP0189539B1 (de) 1985-01-31 1985-11-21 Rucksack

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0189539B1 (de)
AT (1) ATE32296T1 (de)
DE (2) DE8502503U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662340A1 (fr) * 1990-05-28 1991-11-29 Trigano Sac a dos.
US5209279A (en) * 1991-11-29 1993-05-11 Wilson Johnny D Dual unit handbag
EP1679016A2 (de) 2005-01-05 2006-07-12 Zyro Limited Wasserdichte Tasche

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275299A (de) * 1949-10-08 1951-05-15 Rogger Josef Aus einem flexiblen Stoff hergestelltes Reisegerät, wie Rucksack, Lunchtasche usw.
DE1586521A1 (de) * 1967-12-02 1970-12-03 Basf Ag Verbundsack
DE7530502U (de) * 1975-09-26 1976-01-22 Deuter Industriewerke Ag, 8900 Augsburg Rucksack
US4029243A (en) * 1975-02-28 1977-06-14 Samuel Zerobnick Integrated belt-supported backpack

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH275299A (de) * 1949-10-08 1951-05-15 Rogger Josef Aus einem flexiblen Stoff hergestelltes Reisegerät, wie Rucksack, Lunchtasche usw.
DE1586521A1 (de) * 1967-12-02 1970-12-03 Basf Ag Verbundsack
US4029243A (en) * 1975-02-28 1977-06-14 Samuel Zerobnick Integrated belt-supported backpack
DE7530502U (de) * 1975-09-26 1976-01-22 Deuter Industriewerke Ag, 8900 Augsburg Rucksack

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2662340A1 (fr) * 1990-05-28 1991-11-29 Trigano Sac a dos.
US5209279A (en) * 1991-11-29 1993-05-11 Wilson Johnny D Dual unit handbag
EP1679016A2 (de) 2005-01-05 2006-07-12 Zyro Limited Wasserdichte Tasche

Also Published As

Publication number Publication date
DE8502503U1 (de) 1985-05-02
EP0189539A3 (en) 1986-10-01
EP0189539B1 (de) 1988-02-03
ATE32296T1 (de) 1988-02-15
DE3561533D1 (de) 1988-03-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1532846B2 (de) Tragtasche aus kunststoff
EP0485741A1 (de) Verpackungsbeutel, insbesondere aus Kunststoffolie
EP1364892B1 (de) Beutel
DE3323837A1 (de) Buch
EP0189539B1 (de) Rucksack
EP0457019B1 (de) Tragetasche
EP0505697B1 (de) Rückenschildhalter für Briefordner
DE3431426C2 (de)
CH577281A5 (en) Waterproof holder for disposable nappy liners - has welded seams and opening on upper side for inserting liner
EP0554556B1 (de) Folientasche
DE2908102C3 (de) Filtersack
EP0191885A1 (de) Tasche
EP0004396B1 (de) Bodenventilsack
DE7903046U1 (de) Sack
DE2841035A1 (de) etui fuer schreib-, mal- und zeichengeraete von schuelern
DE3116601A1 (de) Verschlusseinrichtung
DE1927025A1 (de) Blumentragetasche
EP0396213A2 (de) Sammelmappe
EP0019923A1 (de) Verpackungsbehälter
DE1532854C3 (de) Etui mit einem Verschlußglied aus zwei Bügeln
DE1815064A1 (de) Beutel zum Auskleiden von Becken fuer Kranke
DE4427339C2 (de) Halterung
DE1632551A1 (de) Behaelter
DE1924086B2 (de) Vorrichtung zum sammeln auf wasser treibender verunreinigungen
DE7414521U (de) Sammelmappe

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870205

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19880203

Ref country code: BE

Effective date: 19880203

REF Corresponds to:

Ref document number: 32296

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880215

Kind code of ref document: T

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880229

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3561533

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880310

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: MODIANO & ASSOCIATI S.R.L.

ET Fr: translation filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19881130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19890731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19891114

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891130

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900223

Year of fee payment: 5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901121

Ref country code: AT

Effective date: 19901121

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19920129

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19930803