EP0188739A2 - Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, in Liegestellung - Google Patents

Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, in Liegestellung Download PDF

Info

Publication number
EP0188739A2
EP0188739A2 EP85115937A EP85115937A EP0188739A2 EP 0188739 A2 EP0188739 A2 EP 0188739A2 EP 85115937 A EP85115937 A EP 85115937A EP 85115937 A EP85115937 A EP 85115937A EP 0188739 A2 EP0188739 A2 EP 0188739A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
mat
outer skin
film
polyurethane
head part
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85115937A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0188739A3 (en
EP0188739B1 (de
Inventor
Tertulin Eberl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to AT85115937T priority Critical patent/ATE53758T1/de
Publication of EP0188739A2 publication Critical patent/EP0188739A2/de
Publication of EP0188739A3 publication Critical patent/EP0188739A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0188739B1 publication Critical patent/EP0188739B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D15/00Accessories for children's furniture, e.g. safety belts or baby-bottle holders
    • A47D15/001Mattresses
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47DFURNITURE SPECIALLY ADAPTED FOR CHILDREN
    • A47D13/00Other nursery furniture
    • A47D13/08Devices for use in guiding or supporting children, e.g. safety harness
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61GTRANSPORT, PERSONAL CONVEYANCES, OR ACCOMMODATION SPECIALLY ADAPTED FOR PATIENTS OR DISABLED PERSONS; OPERATING TABLES OR CHAIRS; CHAIRS FOR DENTISTRY; FUNERAL DEVICES
    • A61G7/00Beds specially adapted for nursing; Devices for lifting patients or disabled persons
    • A61G7/05Parts, details or accessories of beds
    • A61G7/065Rests specially adapted therefor

Definitions

  • the invention relates to a device for storing people, in particular newborns, in a lying position, with an elastically deformable mat which has a filler body which is enveloped by an outer skin.
  • Such a device is e.g. used to store newborns, especially premature babies, in incubators when transported in ambulances or ambulances. So far, water has been used as filler, which is filled into the envelope formed from it through an opening in the plastic film that can be closed with a lid.
  • Such a device has a number of disadvantages.
  • the shell has little stretch. Due to the incompressibility of the water and the low elasticity of the cover, the mat becomes a relatively hard surface, which, due to the transport caused by vibrations, transfers the vehicle to the head and body of the newborn almost undamped, creating a considerable risk of injury to the newborn. To make matters worse, the mat needs a free space around itself in order to be able to bulge appropriately at one point at another point. If there is no free space because, like in an incubator, the mat is delimited by solid walls on several sides, the mat in an incubator becomes even harder than it already is due to the low elasticity of the casing.
  • the known device also has the disadvantage that it gives the newborn little hold against slipping on the mat caused by external acceleration forces, such as braking forces, and no protection against hitting the head against the walls of the incubator as a result of such slipping. Especially with newborns but there is a considerable risk of head injury when touching hard objects. Furthermore, there is the disadvantage that the mat has a relatively high thermal conductivity, so that after a relatively short period of storage of the newborn on the mat there is a risk of hypothermia. Last but not least, there is also the disadvantage that leaks can occur in the casing or at the filling opening, which lead to the ineffectiveness of the device. In addition, leakage of water can adversely affect the health of the newborn and / or the functionality of the incubator.
  • the object of the invention is to design the generic device so that a safe, soft and heat-favorable storage of a person in a lying position is made possible, a suitable elastic deformability of the mat should be ensured in the long run.
  • the object of the invention is achieved in that the packing consists of addition-crosslinking two-component silicone rubber or uncrosslinked or low-crosslinked polyurethane containing an external plasticizer and the outer skin consists of a polyurethane film or a silicone layer.
  • the device according to the invention makes it possible to store a person to be transported in a soft, elastic and largely non-slip manner, the low thermal conductivity of the material combination according to the invention preventing the mat from noticeably extracting heat from the person.
  • the device according to the invention is particularly suitable as a pad for newborns when transported in incubators, because it protects the newborn against injuries and harmful cooling.
  • the device according to the invention is easy to handle due to its one-piece design. It also has the advantage that the packing does not emerge from its casing, even if the film has a hole or a tear.
  • the mat has a trough-shaped head part.
  • the person to be transported is placed on the mat so that its head lies in the trough-shaped head part of the mat. This prevents the head from touching the wall of the incubator in the event of a possible displacement of the newborn due to high acceleration forces, such as can occur when braking, cornering or an accident involving the ambulance or the ambulance.
  • a secure positioning of the person on the mat of the device according to the invention is promoted if the head part of the mat has a depression for the back of the head and a bulge for the neck.
  • Unavoidable vibrations of the vehicle or unavoidable impacts that act on the vehicle are not transmitted to the particularly vulnerable head of the newborn if, according to a further embodiment of the invention, the head part of the mat is thicker than the plate-shaped foot part of the mat.
  • the mat can be arranged in a trough of a block of soft integral or coated soft foam according to a further embodiment of the invention.
  • soft integral and soft foam are understood to mean an artificially produced, soft-elastic foam plastic with a cellular structure.
  • the soft integral or flexible foam used for the device according to the invention is made of polyurethane.
  • the block is made from coated soft foam according to a conventional method in that the foamable mixture in with a plastic film dressed form is entered. This gives a ready-to-use combination of a plastic top layer and soft-elastic foam.
  • a closed cover layer of the same material is formed around the cellular core.
  • the lying properties of the device according to the invention can be further improved if the filling body of the mat consists of at least two layers which have different hardnesses and can be separated from one another by a plastic film which is firmly connected to the outer skin.
  • a device in which the outer skin consists of two welded or fused together along its edges is particularly advantageous in terms of production technology Polyurethane films exist.
  • the separating film is preferably also a polyurethane film which is welded or fused along its edge to the edges of the films forming the outer skin.
  • the thickness of the film or films for the outer skin and that of the separating film, if present, is in the range between 0.01 and 0.08 mm.
  • the film on the top of the mat and the separating film preferably each have a thickness of 0.025 mm, while the film on the underside of the mat preferably has a thickness of 0.05 mm.
  • the thickness of the film or films selected according to the invention makes a significant contribution to achieving the excellent lying properties of the device according to the invention.
  • the device according to the invention is also outstandingly suitable as a permanent base for premature births in incubators if no transport is provided. So far, premature babies have been stored in incubators on cloths or the like. Surprisingly, it has been found in experiments in hospitals that children feel much more comfortable in incubators when they are lying on a mat according to the invention. This effect is probably due to the fact that the child has a lying feeling on the mat according to the invention similar to that in the womb. It can be assumed that this feeling of lying results from the fact that the material used for the packing has approximately the same consistency as the human tissue.
  • Another advantage of the device according to the invention is that all the materials used are physiologically completely harmless.
  • the device according to the invention is primarily suitable and intended for newborns, in particular for premature babies, it is not limited to this application purpose, but can also be used for bed if necessary confused patients can be used as a mat for the prevention and treatment of bedsores and as a mat for accidental injuries or the like, which are soft, elastic and yet stable.
  • a device consists of an elastically deformable mat 10, which has a substantially rectangular shape in plan view and is dimensioned so that it fits into an incubator.
  • the mat 10 consists of a plate-shaped base part 11 and a trough-shaped head part 12.
  • the trough-shaped formation is produced in that an edge 13 is formed on the two long sides of the head part 12 and on the left end of the head part 12 in FIGS. 1 and 2, which projects beyond an adjacent surface 14 on the top of the head part.
  • the edge 13 runs obliquely downwards on the sides of the head part, as can be seen in FIG. 1, and gradually merges into the foot part 11.
  • the inner surface 14 of the head part 12 has a depression 15 which is approximately adapted to the shape of the back of the head of a newborn.
  • a bead 16 adjoining the depression 15 on the inner surface 14 of the head part 12 is adapted to the shape of the neck of the newborn.
  • the newborn can be stored relatively stably on the mat 10, the raised edge 13 on the head part 12 of the mat 10 providing additional protection against contact of the head with the hard incubator wall which surrounds the mat 10 if it is placed in the incubator.
  • the area 14 of the head part 12, seen in cross section, is thicker than the foot part 11, so that impacts and vibrations of the vehicle introduced into the mat 10 are so strongly damped that they are not transmitted to the head of the newborn.
  • the mat 10 of the device according to the invention is made in one piece and consists of an elastically deformable filler body 17, which is encased by an elastic outer skin 18.
  • the packing consists either of a resiliently soft addition-curing two-component silicone rubber composition with a gelatinous, sticky consistency or of uncrosslinked or low-crosslinked polyurethane containing an external plasticizer.
  • the silicone rubber composition used according to the invention is of the RTV (Room Temperature Vulcanizing) type and is made from linear organopolysiloxanes containing alkenyl and Si-H bonds in the presence of noble metal catalysts, such as platinum and platinum compounds obtained by vulcanization at elevated temperature, depending on the type and number of functional groups in the organopolysiloxanes containing Si-H bonds, either pure or organosiloxane resin-containing elastomers. If the vulcanization of the linear organopolysiloxanes can also take place in the presence of noble metal catalysts at room temperature, the vulcanization at a slightly elevated temperature is particularly advantageous.
  • the vulcanization time of the catalyzed mixture is 1 to 6 hours at 40 to 120 ° C.
  • the addition-crosslinking silicone rubber composition used according to the invention is physiologically harmless. It is easy to push in and takes on its original shape due to its elastic behavior, but without springing rubbery or showing permanent plastic deformations.
  • a polyurethane film with sufficient elasticity and strength (elongation 600%) is used as the outer skin and has a thickness of 0.025 mm.
  • the device according to the invention can be produced by crosslinking an uncrosslinked silicone rubber composition in a two-part form with a cavity corresponding to the mat contour by supplying heat, while it is located between two polyurethane films clamped between the mold halves with their edges, and in that the films along the mat edge a melting process, such as welding, are connected to one another, after which the mat is removed from the mold.
  • the manufacturing process can be carried out in such a way that two flat-lying polyurethane foils forming the mat cover are welded to one another along the later mat edge except for a filling opening and are fixed in the area of the welded edge on the edge of a lower molded part.
  • the lower molding is then closed by an upper molding and the uncrosslinked sili rubber compound is injected under pressure through the filler opening of the welding edge between the plastic films until it presses the plastic films against the walls of the mold cavity, after which the compound is crosslinked in the mold and the filler opening is then welded.
  • the polyurethane used for the packing according to the invention is the reaction product of an aromatic diisocyanate and a long-chain polyether with a hydroxyl functionality between 2 and 3.
  • Aromatic diisocyanates which are customary in polyurethane technology, in particular diphenylmethane diisocyanate, are suitable.
  • the long chain polyether can e.g. B. have a molecular weight in the range of 180 to 8000, preferably 500 to 1000.
  • Polypropylene glycol with a molecular weight in the ranges mentioned has proven to be particularly suitable.
  • larger amounts of the external plasticizer are preferably used, e.g. at least 30% by weight and in particular at least 50% by weight.
  • the proportion of the external plasticizer can go up to 90% by weight.
  • the proportions of the outer plasticizer are based on the total mass, i. H. So on polyurethane and external plasticizers.
  • a polyurethane film is preferred for the outer skin, but it can also consist of a silicone layer.
  • a mat with a silicone outer layer can be produced by first producing a silicone layer on the inner surface of the mold, which is relatively highly cross-linked, but which still has the necessary elasticity. Highly cross-linked silicone is required so that the outer layer is not sticky. Further processing then takes place by pouring a mass into the closed mold, which is polycondensed by heating it into a plasticized polyurethane.
  • Cold-curing starting materials can also be used if appropriately reactive catalysts are used.
  • the upper foil When using two polyurethane foils fused together along their edges for the outer skin, the upper foil has a thickness of 0.025 mm and the lower foil has a thickness of 0.05 mm.
  • FIGS. 3 to 6 A device according to a second embodiment of the invention is shown in FIGS. 3 to 6. It differs only slightly from the device according to the first embodiment of the invention. The following description therefore only points out the differences which the device according to the second exemplary embodiment has compared to that according to the first exemplary embodiment.
  • the same reference numerals are used in FIGS. 3 to 6 as in FIGS. 1 and 2.
  • the mat 10 of the device according to the second embodiment of the invention is generally trough-shaped, the obliquely inward, thicker downward edge 13 at the head part 12 being higher than at the foot part 11 and the head part 12 being narrower than the foot part 11.
  • the mat 10 is of essentially the same thickness everywhere.
  • Both the head part and the foot part are narrower and shorter than in the mat of the device according to the first exemplary embodiment, and it lies loosely in a recess of a block 19 made of coated flexible foam made of polyurethane, which is dimensioned in width and length in such a way that it just fits in an incubator.
  • the trough of the block 19 is shaped so that the mat 10 comes to rest in a form-fitting manner in it, the edge of the trough of the block 19 following the edge of the mat 10. Since the block 19 itself is dimensionally stable, but the mat 10 is only partially stable, the block 19 gives the mat 10 the necessary support so that it maintains its predetermined tub shape. It is readily apparent that the mat 10 of the device according to the second embodiment requires significantly less material than the mat of the device according to the first embodiment. In addition, the device according to the second embodiment is overall more dimensionally stable than the device according to the first embodiment.
  • a bead is not provided in the mat 10 of the device according to the second embodiment. If desired, however, it could subsequently be produced in a simple manner by placing a molded part, such as, for example, between the mat 10 and the block 19 at a suitable point. a cloth is placed, which would cause the mat to bulge into a bulge.
  • the materials of the mat: according to the second embodiment are the same as those used for the mat of the device according to the first embodiment.
  • the type of manufacture is also the same.
  • FIG. 7 An apparatus according to a third embodiment of the invention is shown in Fig. 7, in which the same reference numerals as in Figs. 1 to 6 have been used for the corresponding parts. It also consists of a mat 10, which, however, in contrast to the mats of the devices according to the two other exemplary embodiments, has a flat top and bottom. It is intended as a permanent document for newborns, especially premature babies, in incubators if no transport of the child with the incubator is required.
  • the essential difference of the mat 10 of the device according to the third exemplary embodiment compared to the mats of the devices described above is that it has a two-layer structure, the upper layer 20, ie the layer that is closer to the person to be stored when used as intended, is softer than the lower layer 21.
  • Both layers 20 and 21, like the filler of the previously described mats, are made from an addition-crosslinking two-component silicone rubber composition or from uncrosslinked or low-crosslinked polyurethane containing an external plasticizer.
  • the filling body of the mat 10 consisting of the two layers 20 and 21 is surrounded by an outer skin 18 made of two polyurethane foils fused or welded together along their edges.
  • the two layers 20 and 21 are separated from one another by a further polyurethane film 22, which is fused or welded along their edge to the edges of the polyurethane films forming the outer skin 18.
  • the film of the outer skin 18 forming the top of the mat 10 has the same thickness as that Separating film 22. The thickness of these two films is 0.025 mm.
  • the film of the outer skin 18 forming the underside of the mat 10, on the other hand, has a thickness of 0.05 mm.
  • the outer dimensions of the mat 10 are held so that they just fit into an incubator.
  • the two-layer structure with layers of different hardness has the advantage that the upper layer 20 can be kept very soft, so that an extremely comfortable lying is made possible without the fear that a load that is more selective than flat, the mat pushes itself through to a possibly hard bottom of the incubator. Since the mat 10 is still soft and resiliently deformable despite the somewhat harder layer 21, it can be adapted to the needs of the respective child by inserting molded parts such as cloths. Be given shape.
  • the mat 10 is produced in accordance with the manufacture of the previously described mats, with only two filler openings being provided instead of one filler opening. However, it is also possible to provide only one common filling opening at a suitable point in the foils.
  • the device according to the third embodiment can be modified in that no separating film is provided between the two differently hard packing layers 20 and 21.
  • the procedure is then such that in the mold half lined with one of the foils which later form the outer skin, the still non-crosslinked material for the one filler layer is first inserted, so that after the crosslinking of this material, the still uncrosslinked material for the another filler layer is applied to the first filler layer, then the other film is placed over the other filler layer and the two mold halves are closed, after which the other filler layer is crosslinked.
  • the two foils are welded or fused together along their edges, which are clamped one on top of the other between the two mold halves.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Nursing (AREA)
  • Pediatric Medicine (AREA)
  • Mattresses And Other Support Structures For Chairs And Beds (AREA)
  • Invalid Beds And Related Equipment (AREA)
  • Laminated Bodies (AREA)
  • Load-Engaging Elements For Cranes (AREA)
  • Fittings On The Vehicle Exterior For Carrying Loads, And Devices For Holding Or Mounting Articles (AREA)
  • Accommodation For Nursing Or Treatment Tables (AREA)

Abstract

Die Erfindung befaßt sich mit einer Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, besonders während des Transports in Liegestellung. Sie besteht aus einer elastisch verformbaren Matte (10), die einen Füllkörper (17) aus additionsvernetzendem Zweikomponenten-Silikonkautschuk oder aus unvernetztem oder niedervernetztem, einen äußeren Weichmacher enthaltenden Polyurethan aufweist, der von einer Außenhaut (18) aus einer Polyurethanfolie oder einer Silikonschicht umhüllt ist. Die Matte (10) hat vorzugsweise einen wannenförmig ausgebildeten Kopfteil (12), bei dem ein Rand (13) über eine Fläche (14) auf der Oberseite des Kopfteiles hinaussteht. In dem Kopfteil kann eine Mulde (15) für den Hinterkopf und ein Wulst (16) für den Nacken des Neugeborenen vorgesehen sein. Die vorgeformte Matte kann auch in einer formerhaltenden Mulde eines Blockes aus Weichintegralschaum oder beschichtetem Weichschaum angeordnet sein. Die Matte kann auch einen zweischichtigen Aufbau haben, wobei eine der Schichten härter eingestellt ist als die andere. Die beiden Schichten können durch eine Folie voneinander getrennt sein, die mit der Außenhaut längs ihres Randes fest verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, in Liegestellung, mit einer elastisch verformbaren Matte, die einen Füllkörper aufweist, der von einer Außenhaut umhüllt ist.
  • Eine solche Vorrichtung wird z.B. zur Lagerung von Neugeborenen, insbesondere Frühgeburten, in Inkubatoren beim Transport in Rettungsfahrzeugen oder Krankenwagen verwendet. Als Füllkörper wird bislang Wasser verwendet, das durch eine mit einem Deckel verschließbare öffnung in der Kunststoffolie in die daraus gebildete Hülle eingefüllt wird.
  • Eine solche Vorrichtung weist eine Reihe von Nachteilen auf. Die Hülle hat eine geringe Dehnfähigkeit. Durch die Inkompressibilität des Wassers und der geringen Dehnfähigkeit der Hülle wird die Matte zu einer relativ harten Unterlage, die durch den Transport bedingte Erschütterungen des Fahrzeuges auf den Kopf und Körper des Neugeborenen nahezu ungedämpft überträgt, wodurch eine erhebliche Verletzungsgefahr für das Neugeborene gegeben ist. Erschwerend kommt hinzu, daß die Matte einen Freiraum um sich herum benötigt, um sich bei einem Eindruck an einer Stelle an einer anderen Stelle entsprechend ausbeulen zu können. Ist kein Freiraum vorhanden, weil die Matte, wie in einem Inkubator, an mehreren Seiten durch feste Wände begrenzt wird, wird die Matte in einem Inkubator noch härter als sie es aufgrund der geringen Dehnfähigkeit der Hülle bereits ist. Die bekannte Vorrichtung hat aber auch den Nachteil, daß sie dem Neugeborenen wenig Halt gegen ein durch äußere Beschleunigungskräfte, wie z.B. Bremskräfte, verursachtes Verrutschen auf der Matte und keinen Schutz gegen ein Anschlagen des Kopfes an die Wände des Inkubators infolge eines solchen Verrutschens gibt. Gerade bei Neugeborenen besteht aber eine erhebliche Kopfverletzungsgefahr bei Berührungen mit harten Gegenständen. Des weiteren besteht der Nachteil, daß die Matte ein relativ hohes Wärmeleitvermögen hat, so daß bereits nach einer relativ kurzen Dauer der Lagerung des Neugeborenen auf der Matte die Gefahr einer Unterkühlung auftritt. Nicht zuletzt besteht auch der Nachteil, daß Undichtigkeiten in der Hülle oder an der Einfüllöffnung auftreten können, die zur Unwirksamkeit der Vorrichtung führen. Außerdem kann durch Auslaufen des Wassers die Gesundheit des Neugeborenen und/oder die Funktionsfähigkeit des Inkubators beeinträchtigt werden.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die gattungsgemäße Vorrichtung so auszubilden, daß eine sichere, weiche und wärmegünstige Lagerung einer Person in Liegestellung darauf ermöglicht wird, wobei eine geeignete elastische Verformbarkeit der Matte auf Dauer gewährleistet sein soll.
  • Die Aufgabe der Erfindung wird dadurch gelöst, daß der Füllkörper aus additionsvernetzendem Zweikomponenten-Silikonkautschuk oder aus unvernetztem oderniedervernetztem, einen äußeren Weichmacher enthaltenden Polyurethan und die Außenhaut aus einer Polyurethanfolie oder einer Silikonschicht besteht.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung ermöglicht es, eine zu transportierende Person weich, elastisch und weitgehend rutschfest zu lagern, wobei, die geringe Wärmeleitfähigkeit der erfindungsgemäßen Materialkombination der Matte verhindert, daß sie der Person spürbar Wärme entzieht. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist besonders als Unterlage für Neugeborene beim Transport in Inkubatoren geeignet, weil sie das Neugeborene vor Verletzungen und gesundheitsschädlicher Abkühlung schützt. Darüber hinaus ist die erfindungsgemäße Vorrichtung aufgrund ihrer einteiligen Ausführung einfach zu handhaben. Ferner hat sie den Vorteil, daß der Füllkörper auch nicht aus seiner Umhüllung austritt, selbst wenn die Folie ein Loch oder einen Riß aufweist.
  • Nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung hat die Matte einen wannenförmig ausgebildeten Kopfteil. Die zu transportierende Person wird auf der Matte so gelagert, daß ihr Kopf in dem wannenförmig ausgebildeten Kopfteil der Matte liegt. Eine Berührung des Kopfes mit der Wand des Inkubators bei einer eventuellen Verlagerung des Neugeborenen infolge großer Beschleunigungskräfte, wie sie beim Bremsen, Kurvenfahren oder einem Unfall des Rettungsfahrzeugs oder des Krankenwagens auftreten können, wird hierdurch vermieden.
  • Eine sichere Lagerung der Person auf der Matte der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung dadurch gefördert, wenn der Kopfteil der Matte eine Mulde für den Hinterkopf und einen Wulst für den Nacken aufweist.
  • Unvermeidbare Erschütterungen des Fahrzeugs oder unvermeidbare Stöße, die auf das Fahrzeug einwirken, werden nicht auf den besonders gefährdeten Kopf des Neugeborenen übertragen, wenn nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung der Kopfteil der Matte dicker als der plattenförmig ausgebildete Fußteil der Matte ist.
  • Zur Erhöhung der Formstabilität der Matte und Verringerung des Materialaufwandes für den Füllkörper kann nach einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung die Matte in einer Mulde eines Blockes aus Weichintegral- oder beschichtetem Weichschaum angeordnet werden.
  • Unter den Begriffen Weichintegral- und Weichschaum wird ein künstlich hergestellter , weich-elastischer Schaumkunststoff mit zelliger Struktur verstanden. Vorzugsweise ist der für die Vorrichtung nach der Erfindung verwendete Weichintegral- oder Weichschaum aus Polyurethan. Der Block; aus beschichtetem Weichschaum wird entsprechend einem herkömmlichen Verfahren dadurch hergestellt, daß das schaumfähige Gemisch in mit einer Kunststoffolie ausgekleidete Form eingetragen wird. Man erhält dadurch eine zur Verwendung fertige Kombination aus Kunststoff-Deckschicht und weich-elastischem Schaumstoff. Bei der an sich bekannten Herstellung des Blockes aus Weichintegralschaum hingegen bildet sich um den zelligen Kern eine geschlossene Deckschicht aus dem gleichen Material.
  • Die Liegeeigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung können noch weiter verbessert werden, wenn der Füllkörper der Matte aus mindestens zwei Schichten besteht, die unterschiedliche Härten aufweisen und durch eine Kunststofffolie voneinander getrennt sein können, die mit der Außenhaut fest verbunden ist. Herstellungstechnisch besonders vorteilhaft ist eine Vorrichtung, bei der die Außenhaut aus zwei längs ihrer Ränder miteinander verschweißten oder verschmolzenen Polyurethanfolien besteht. Vorzugsweise ist die Trennfolie bei einem mehrschichtigen Füllkörper ebenfalls eine Polyurethanfolie, die längs ihres Randes mit den Rändern der die Außenhaut bildenden Folien verschweißt oder verschmolzen ist.
  • Die Dicke der Folie oder Folien für die Außenhaut sowie die der Trennfolie, wenn vorhanden, liegt im Bereich zwischen 0,01 und 0,08 mm. Vorzugsweise haben die Folie an der Oberseite der Matte und die Trennfolie jeweils eine Dicke von 0,025 mm , während die Folie an der Unterseite der Matte vorzugsweise eine Dicke von 0,05 mm hat. Die erfindungsgemäß gewählte Dicke der Folie oder Folien trägt zur Erzielung der hervorragenden Liegeeigenschaften der erfindungsgemäßen Vorrichtung wesentlich bei.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung eignet sich auch hervorragend als Dauerunterlage für Frühgeburten in Inkubatoren, wenn kein Transport vorgesehen ist. Bislang sind Frühgeburten in Inkubatoren auf Tüchern oder dgl. gelagert worden. Es hat sich bei Versuchen in Krankenhäusern überraschenderweise gezeigt, daß sich die Kinder in Inkubatoren wesentlich wohler fühlen, wenn sie auf einer Matte gemäß der Erfindung liegen. Dieser Effekt beruht vermutlich darauf, daß das Kind auf der erfindungsgemäßen Matte ein ähnliches Liegegefühl wie im Mutterleib hat. Es ist anzunehmen, daß sich dieses Liegegefühl aufgrund der Tatsache ergibt, daß das für den Füllkörper verwendete Material annähernd die gleiche Konsistenz wie das menschliche Gewebe hat.
  • Ein weiterer.Vorteil der erfindungsgemäßen Vorrichtung besteht darin, daß sämtliche verwendete Materialien physiologisch völlig unbedenklich sind.
  • Wenn auch die erfindungsgemäße Vorrichtung in erster Linie für Neugeborene, insbesondere für Frühgeborene, geeignet und bestimmt ist, ist sie nicht auf diesen Anwendungszweck beschränkt, sondern kann ggf. sinngemäß auch für bettlägerige Patienten als Unterlage zur Verhinderung und Behandlung des Wundliegens und als Unterlage für Unfallverletzte oder dgl. verwendet werden, die weich, elastisch und doch stabil zu lagern sind.
  • Verschiedene Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden im folgenden näher beschrieben. Es zeigt
    • Fig. 1 einen Längsschnitt durch eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung entlang der Linie I-I in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Draufsicht auf die in Fig. 1 dargestellte Vorrichtung,
    • Fig. 3 eine Draufsicht auf eine Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung,
    • Fig. 4 einen Querschnitt der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie IV-IV in Fig. 3,
    • Fig. 5 einen Querschnitt der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie V-V in Fig. 3,
    • Fig. 6 einen Längsschnitt der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung entlang der Linie VI-VI in Fig. 3 und
    • Fig. 7 einen Querschnitt einer Vorrichtung gemäß einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • Wie aus den Fig. 1 und 2 ersichtlich ist, besteht eine Vorrichtung gemäß einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung aus einer elastisch verformbaren Matte 10, die in der Draufsicht eine im wesentlichen rechteckige Form hat und so dimensioniert ist, daß sie in einen Inkubator paßt. Die Matte 10 besteht aus einem plattenförmigen Fußteil 11 und einem wannenförmig ausgebildeten Kopteil 12.
  • Die wannenförmige Ausbildung wird dadurch erzeugt, daß an den beiden Längsseiten des Kopfteiles 12 und an dem in den Fig. 1 und 2 linken Ende des Kopfteiles 12 ein Rand 13 gebildet ist, der eine angrenzende Fläche 14 auf der Oberseite des Kopfteiles überragt. Der Rand 13 verläuft an den Seiten des Kopfteiles schräg nach unten, wie in Fig. 1 zu sehen ist, und geht allmählich in den Fußteil 11 über. Die Innenfläche 14 des Kopfteiles 12 weist eine Mulde 15 auf, die der Form des Hinterkopfes eines Neugeborenen ungefähr angepaßt ist. Ein der Mulde 15 sich anschließender Wulst 16 auf der Innenfläche 14 des Kopfteiles 12 ist der Form des Nackens des Neugeborenen angepaßt. Durch die Mulde 15 und den Wulst 16 kann das Neugeborene relativ stabil auf der Matte 10 gelagert werden, wobei der überhöhte Rand 13 am Kopfteil 12 der Matte 10 einen zusätzlichen Schutz gegen eine Berührung des Kopfes mit der harten Inkubatorwand gibt, welche die Matte 10 umgibt, wenn sie in dem Inkubator angeordnet ist. Der die Fläche 14 aufweisende Bereich des Kopfteiles 12 ist im Querschnitt gesehen dicker als der Fußteil 11, so daß in die Matte 10 eingeleitete Stöße und Erschütterungen des Fahrzeugs so stark gedämpft werden, daß sie nicht auf den Kopf des Neugeborenen übertragen werden.
  • Die Matte 10 der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist einteilig ausgeführt und besteht aus einem elastisch verformbaren Füllkörper 17, der von einer dehnbaren Außenhaut 18 umhüllt ist. Der Füllkörper besteht entweder aus einer federndweichen additionsvernetzenden Zweikomponenten-Silikonkautschukmasse von gallertartiger, klebriger Konsistenz oder aus unvernetztem oder niedervernetztem,einen äußeren Weichmacher enthaltenden Polyurethan.
  • Die erfindungsgemäß verwendete Silikonkautschukmasse ist vom RTV (Room-Temperature-Vulcanizing)-Typ und wird aus Alkenyl-und Si-H-Bindungen enthaltenden linearen Organopolysiloxanen in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren, wie z.B. Platin und Platinverbindungen, durch Vulkanisation bei erhöhter Temperatur erhalten, wobei abhängig von der Art und der Anzahl der funktionellen Gruppen in den Si-H-Bindungen enthaltenden Organopolysiloxanen entweder reine oder organosiloxanharzhaltige Elastomere entstehen. Wenn auch die Vulkanisation der linearen Organopolysiloxane in Gegenwart von Edelmetallkatalysatoren bei Raumtemperatur erfolgen kann, ist die Vulkanisation bei schwach erhöhter Temperatur besonders vorteilhaft. Die Vulkanisationszeit der katalysierten Mischung beträgt 1 bis 6 Stunden bei 40 bis 120°C.
  • Die erfindungsgemäß verwendete additionsvernetzende Silikonkautschukmasse ist physiologisch unbedenklich. Sie läßt sich leicht eindrücken und nimmt aufgrund ihres elastischen Verhaltens ihre ursprüngliche Form an, ohne aber gummiartig zu federn oder bleibende plastische Verformungen zu zeigen.
  • Als umhüllende Außenhaut wird eine Polyurethanfolie verwendet, die eine ausreichende Elastizität und Festigkeit aufweist (Dehnung 600%).Sie hat eine Dicke von 0,025 mm.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung kann dadurch hergestellt werden, daß eine unvernetzte Silikonkautschukmasse in einer zweiteiligen Form mit einer der Mattenkontur entsprechenden Aushöhlung durch Wärmezufuhr vernetzt wird, während sie sich zwischen zwei mit ihren Rändern zwischen die Formhälften eingeklemmten Polyurethanfolien befindet, und daß die Folien längs des Mattenrandes durch einen Schmelzvorgang, wie z.B. Schweißen, miteinander verbunden werden, wonach die Matte aus der Form herausgenommen wird. Im einzelnen kann bei dem Herstellungsverfahren so vorgegangen werden, daß zwei flachliegende, die Mattenhülle bildende Polyurethanfolien längs des späteren Mattenrandes bis auf eine Einfüllöffnung miteinander verschweißt und im Bereich des geschweißten Randes auf dem Rand eines unteren Formteils fixiert werden. Das untere Formteil wird dann durch ein oberes Formteil geschlossen und die unvernetzte Silikonkautschukmasse wird unter Druck durch die Einfüllöffnung des Schweißrandes zwischen die Kunststoffolien eingespritzt, bis diese die Kunststoffolien gegen die Wandungen des Formhohlraumes drückt, wonach die Masse in der Form vernetzt und anschließend die Einfüllöffnung verschweißt wird.
  • In entsprechender Weise wird verfahren, wenn anstelle von Silikonkautschuk einen äußeren Weichmacher enthaltendes Polyurethan verwendet wird.
  • Das erfindungsgemäße verwendete Polyurethan für den Füllkörper ist das Umsetzungsprodukt aus einem aromatischen Diisocyanat und einem langkettigen Polyäther mit einer Hydroxylfunktionalität zwischen 2 und 3. Als aromatische Diisocyanate kommen die in der Polyurethantechnik üblichen in Frage, insbesondere Diphenylmethandiisocyanat. Der langkettige Polyäther kann z. B. ein Molekulargewicht im Bereich von 180 bis 8000, vorzugsweise 500 bis 1000, aufweisen. Polypropylenglycol mit einem Molekulargewicht in den erwähnten Bereichen hat sich als besonders geeignet erwiesen.
  • Zur Erzielung einer geeigneten Konsistenz der Matte werden vorzugsweise größere Mengen des äußeren Weichmachers verwendet, wie z.B. mindestens 30 Gew.% und insbesondere mindestens 50 Gew.%. Der Anteil des äußeren Weichmachers kann bis zu 90 Gew.% gehen. Die Anteile des äußeren Weichmachers sind auf die Gesamtmasse bezogen, d. h. also auf Polyurethan und äußeren Weichmacher.
  • Als äußere Weichmacher kommen alle üblichen äußeren Weichmacher, die in der Kunststofftechnik bekannt sind, in Betracht, wie z.B. Dibutylphthalat und Dioctylphthalat. Besonders geeignet als äußere Weichmacher haben sich aber langkettige Polyäther solcher Art erwiesen, wie sie auch für die Herstellung des Polyurethanbestandteils der Matte verwendet werden. Besonders günstig ist es, wenn der Poly- ätherbestandteil des Polyurethans und der Weichmacherbestandteil der Matte identisch sind. In einem solchen Fall braucht man lediglich bei der Herstellung des Polyurethans einen entsprechenden Überschuß an langkettigem Polyäther zu verwenden.
  • Für die Außenhaut wird zwar eine Polyurethanfolie bevorzugt, sie kann aber auch aus einer Silikonschicht bestehen.
  • Eine Matte mit einer Silikonaußenschicht kann man dadurch herstellen, daß man zunächst auf der inneren Oberfläche der Form eine Silikonschicht herstellt, die verhältnismäßig hoch vernetzt ist, die aber noch die nötige Elastizität aufweist. Hochvernetztes Silikon ist erforderlich, damit die Außenschicht nicht klebrig ist. Die weitere Verarbeitung erfolgt dann dadurch, daß man in die geschlossene Form eine Masse einfüllt, die durch Erwärmen in ein weichgemachtes Polyurethan polykondensiert.
  • Es können auch kalthärtende Ausgangsmassen verwendet werden, wenn entsprechend reaktive Katalysatoren zur Verwendung gelangen.
  • Bei Verwendung von zwei längs ihrer Ränder miteinander verschmolzenen Polyurethanfolien für die Außenhaut hat die obere Folie eine Dicke von 0,025 mm und die untere Folie eine Dicke von 0,05 mm.
  • Eine Vorrichtung gemäß einem zweiten Ausführungsbeispiel nach der Erfindung ist in den Fig. 3 bis 6 dargestellt. Sie weicht nur geringfügig von der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung ab. In der folgenden Beschreibung wird daher nur auf die Unterschiede hingewiesen, welche die Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel gegenüber der nach dem ersten Ausführungsbeispiel aufweist. Für Teile der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel, welche auch bei der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel vorhanden sind, werden in den Fig. 3 bis 6 die gleichen Bezugszeichen wie in den Fig. 1 und 2 verwendet.
  • Die Matte 10 der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist insgesamt wannenförmig ausgebildet, wobei der schräg nach innen verlaufende, nach unten dicker werdende Rand 13 am Kopfteil 12 höher ist als am Fußteil 11 und der Kopfteil 12 schmäler als der Fußteil 11 ist. Im Kopfteil 12 ergibt sich eine Mulde, in die gerade der gestrichelt angedeutete Kopf eines nicht dargestellten Säuglings paßt. Am Boden hat die Matte 10 überall eine im wesentlichen gleiche Dicke. Sowohl der Kopfteil als auch der Fußteil sind schmäler und kürzer als bei der Matte der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel, und sie liegt lose in einer Mulde eines Blockes 19 aus beschichtetem Weichschaum aus Polyurethan, der in der Breite und in der Länge so bemessen ist, daß er gerade in einen Inkubator paßt. Die Mulde des Blockes 19 ist so geformt, daß die Matte 10 formschlüssig in ihr zum Liegen kommt, wobei der Rand der Mulde des Blockes 19 dem Rand der Matte 10 folgt. Da der Block 19 selbst formstabil ist, die Matte 10 aber nur bedingt formstabil ist, gibt erst der Block 19 der Matte 10 die nötige Unterstützung,damit sie ihre vorgegebene Wannenform beibehält. Es ist ohne weiteres erkennbar, daß die Matte 10 der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel wesentlich weniger Material erfordert als die Matte der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel. Außerdem ist die Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel insgesamt formstabiler als die Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • Ein Wulst ist bei der Matte 10 der Vorrichtung nach dem zweiten Ausführungsbeispiel nicht vorgesehen. Wenn gewünscht, könnte er aber nachträglich auf einfache Art und Weise dadurch erzeugt werden, daß zwischen die Matte 10 und den Block 19 an geeigneter Stelle ein Formteil, wie z.B. ein Tuch, gelegt wird, das eine Ausbeulung der Matte zu einem Wulst hervorrufen würde. Die Materialien der Matte: nach dem zweiten Ausführungsbeispiel sind dieselben wie die, die für die Matte der Vorrichtung nach dem ersten Ausführungsbeispiel verwendet worden sind. Auch die Art der Herstellung ist dieselbe.
  • Eine Vorrichtung nach einem dritten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in Fig. 7 gezeigt, bei der dieselben Bezugszeichen wie in den Fig. 1 bis 6 für die entsprechenden Teile verwendet wurden. Sie besteht ebenfalls aus einer Matte 10, die jedoch im Gegensatz zu den Matten der Vorrichtungen nach den beiden anderen Ausführungsbeispielen eine ebene Ober- und Unterseite hat. Sie ist als Dauerunterlage für Neugeborene, insbesondere Frühgeburten, in Inkubatoren bestimmt, wenn kein Transport des Kindes mit dem Inkubator erforderlich ist. Der wesentliche Unterschied der Matte 10 der Vorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel gegenüber den Matten der zuvor beschriebenen Vorrichtungen besteht darin, daß sie einen zweischichtigen Aufbau hat, wobei die obere Schicht 20, d.h. diejenige Schicht, die der zu lagernden Person bei bestimmungsgemäßer Verwendung näher ist, weicher ist als die untere Schicht 21. Beide Schichten 20 und 21 sind wie der Füllkörper der zuvor beschriebenen Matten aus einer additionsvernetzenden Zweikomponenten-Silikonkautschukmasse oder aus unvernetztem oder niedervernetztem, einen äußeren Weichmacher enthaltenden Polyurethan. Der aus den beiden Schichten 20 und 21 bestehende Füllkörper der Matte 10 ist von einer Außenhaut 18 aus zwei längs ihrer Ränder miteinander verschmolzenen oder verschweißten Polyurethanfolien umgeben. Die beiden Schichten 20 und 21 sind durch eine weitere Polyurethanfolie 22 voneinander getrennt, die längs ihres Randes mit den Rändern der die Außenhaut 18 bildenden Polyurethanfolien verschmolzen oder verschweißt sind.Die die Oberseite der Matte 10 bildende Folie der Außenhaut 18 hat die gleiche Dicke wie die Trennfolie 22. Die Dicke dieser beiden Folien beträgt 0,025 mm. Die die Unterseite der Matte 10 bildende Folie der Außenhaut 18 hat dagegen eine Dicke von 0,05 mm. Die Außenabmessungen der Matte 10 sind so gehalten, daß sie gerade in einen Inkubator paßt. Der zweischichtige Aufbau mit Schichten unterschiedlicher Härte hat den Vorteil, daß die obere Schicht 20 sehr weich gehalten werden kann, so daß ein außerordentlich bequemes Liegen ermöglicht wird, ohne daß befürchtet werden muß, daß bei einer Belastung, die eher punktuell als flächig ist, sich die Matte bis zu einem eventuell harten Boden des Inkubators durchdrückt. Da die Matte 10 trotz der etwas härteren Schicht 21 insgesamt noch weich und elastisch verformbar ist, kann ihr durch Unterschieben von Formteilen wie Tüchern eine für die Bedürfnisse des jeweiligen Kindes geeignete. Form verliehen werden. Die Herstellung der Matte 10 erfolgt entsprechend der Herstellung der zuvor beschriebenen Matten, wobei anstelle ener Einfüllöffnung lediglich zwei Einfüllöffnungen vorgesehen werden. Es ist aber auch möglich, nur eine gemeinsame Einfüllöffnung an geeigneter Stelle in den Folien vorzusehen.
  • Die Vorrichtung nach dem dritten Ausführungsbeispiel kann dadurch abgewandelt werden, daß zwischen den beiden unterschiedlich harten Füllkörperschichten 20 und 21 keine Trennfolie vorgesehen ist. Bei der Herstellung einer solchen Vorrichtung wird dann so vorgegangen, daß in die eine mit einer der später die Außenhaut bildenden Folien ausgekleideten Formhälfte zunächst das noch unvernetzte Material für die eine Füllkörperschicht eingegeben wird, daß erst nach der Vernetzung dieses Materials das noch unvernetzte Material für die andere Füllkörperschicht auf die erste Füllkörperschicht aufgebracht wird, daß dann die andere Folie über die andere Füllkörperschicht gelegt wird und die beiden Formhälften geschlossen werden, wonach die Vernetzung der anderen Füllkörperschicht stattfindet. Die beiden Folien werden längs ihrer Ränder, die aufeinanderliegend zwischen den beiden Formhälften eingespannt sind, miteinander verschweißt oder verschmolzen.

Claims (14)

1. Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, in Liegestellung, mit einer elastisch verformbaren Matte, die einen Füllkörper aufweist, der von einer Außenhaut umhüllt ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper (17) aus additionsvernetzendem Zweikomponenten-Silikonkautschuk oder aus unvernetztem oder niedervernetztem, einen äußeren Weichmacher enthaltenden Polyurethan und die Außenhaut (18) aus einer Polyurethanfolie oder einer Silikonschicht besteht.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (10) einen wannenförmig ausgebildeten Kopfteil (12) hat.
3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Kopfteil (12) eine Mulde (15) für den Hinterkopf und einen Wulst (16) für den Nacken aufweist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (10) einen plattenförmigen Fußteil (11) hat und der Kopfteil (12) dicker als der Fußteil (11) der Matte (10) ist.
5. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Matte (10) in einer Mulde eines Blockes (19) aus Weichintegralschaum oder beschichtetem Weichschaum angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß der Weichintegralschaum oder der Weichschaum ein Polyurethan-Schaumstoff ist.
7. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Füllkörper(17) der Matte (10) aus mindestens zwei Schichten (20,21) besteht, die 1 unterschiedliche Härten aufweisen.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß die beiden Schichten (20,21) durch eine Kunststoff-5 folie (22) voneinander getrennt sind, die mit der Außenhaut (18) fest verbunden ist.
9. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Außenhaut (18) aus zwei 10 längs ihrer Ränder miteinander verschweißten oder verschmolzenen Polyurethanfolien besteht.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, wenn rückbezogen auf Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die Trennfolie (22) 15 eine Polyurethanfolie ist, die längs ihres Randes mit den Rändern der die Außenhaut (18) bildenden Folien verschweißt oder verschmolzen ist.
11. Vorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, 20 dadurch gekennzeichnet, daß die oder jede Folie (18,22) eine im Bereich zwischen 0,01 und 0,08 liegende Dicke hat.
12. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 9 bis 11, wenn rückbezogen auf Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, daß die 25 auf. der der zu lagernden Person zugekehrten Seite der Matte (10) angeordnete Folie der Außenhaut (18) eine Dicke von 0,025 mm hat.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, 30 daß die auf der der zu lagernden Person abgekehrten Seite der Matte (10) angeordnete Folie der Außenhaut (18) eine Dicke von 0,05 hat.
14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, 35 daß die Dicke der Trennfolie (22) zwischen den beiden unterschiedlich harten Füllkörperschichten (20,21) 0,025 mm beträgt.
EP85115937A 1985-01-22 1985-12-13 Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, in Liegestellung Expired - Lifetime EP0188739B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85115937T ATE53758T1 (de) 1985-01-22 1985-12-13 Vorrichtung zur lagerung von personen, insbesondere neugeborenen, in liegestellung.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853502003 DE3502003A1 (de) 1985-01-22 1985-01-22 Vorrichtung zur lagerung von personen, insbesondere neugeborenen, waehrend des transports in liegestellung
DE3502003 1985-01-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0188739A2 true EP0188739A2 (de) 1986-07-30
EP0188739A3 EP0188739A3 (en) 1987-09-30
EP0188739B1 EP0188739B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6260450

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85115937A Expired - Lifetime EP0188739B1 (de) 1985-01-22 1985-12-13 Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, in Liegestellung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4825487A (de)
EP (1) EP0188739B1 (de)
JP (1) JPS61170463A (de)
AT (1) ATE53758T1 (de)
CA (1) CA1257016A (de)
DE (2) DE3502003A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750040A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-26 Marc Montenvert Procede d'installation d'un handicape sur un matelas de contention et matelas a empreinte le mettant en oeuvre
WO2011077401A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Esch Barbara M Begegnungs- und kontaktmatratze oder -kissen für kleinkinder und säuglinge, insbesondere für früh- und neugeborene

Families Citing this family (42)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0610980Y2 (ja) * 1989-02-23 1994-03-23 アルケア株式会社 褥創予防マツト
US5048136A (en) * 1990-10-03 1991-09-17 Brigham & Women's Hospital Infant support
US5127120A (en) * 1991-08-01 1992-07-07 Mason Cynthia A Infant support pad
US5261133A (en) * 1992-06-29 1993-11-16 Sheila Wilkerson Premature infant positioning device
US5265294A (en) * 1992-11-12 1993-11-30 Mcclure Betty J PVC mattress with impermeable PVC coating
US5551108A (en) * 1992-11-20 1996-09-03 Butler, Iii; George D. Portable baby cushion and cover combination
US5482355A (en) * 1993-04-09 1996-01-09 Franzen, Jr.; Paul W. Orthopedic pillow
US5387177A (en) * 1993-05-13 1995-02-07 Span-America Medical Systems, Inc. Adjustable pediatric incubator nest
US5551109A (en) * 1995-02-17 1996-09-03 Tingley; Wayne F. Pillow for holding and feeding an infant
US5782244A (en) * 1996-02-08 1998-07-21 Kostich; Jeffrey Vincent Method and apparatus for immobilizing the head, shoulder and torso of the human anatomy
US6460207B1 (en) * 1998-10-13 2002-10-08 Cleveland Clinic Foundation Anti-SIDS pediatric headrest
GB9914694D0 (en) * 1999-06-23 1999-08-25 Owen Philip Unit for supporting a body
CN1259016C (zh) * 2000-08-31 2006-06-14 阿普丽佳葛西株式会社 育儿器具的头部保护结构、头部护垫及头部保护装置
TW509559B (en) * 2000-10-24 2002-11-11 Bei-Ye Jang Molded solid head support device
WO2004017799A1 (en) * 2002-08-20 2004-03-04 Auckland Uniservices Limited A device for supporting an infant
US6922861B1 (en) 2003-09-22 2005-08-02 Michelle L. Mathis Child lounge
US7146661B1 (en) * 2004-03-22 2006-12-12 Christine Riehl Knockdown, portable, non-intimidating, and stable pen for comfortably, conformingly, supportingly, and entertainingly accommodating an infant therein
US7213281B2 (en) * 2004-06-21 2007-05-08 Alfred E. Mann Institute For Biomedical Engineering At The University Of Southern California Infant safety system
US20070246992A1 (en) * 2006-04-20 2007-10-25 Allseits Cathleen L Scented utility cushion
FR2900321B1 (fr) * 2006-04-27 2013-07-19 Daniele Salducci Matelas ergonomique visant a prevenir et a corriger les troubles peri-nataux
US11510800B2 (en) 2006-06-05 2022-11-29 Micam W. Tullous Lateral support craniocervical orthosis and method
US7647660B2 (en) * 2006-06-08 2010-01-19 Tullous Micam W Mattress incorporating a headrest for preventing and correcting non-synostotic cranial deformities in infants
US20110162657A1 (en) * 2006-06-05 2011-07-07 Tullous Micam W Mattress Incorporating a Headrest for Preventing and Correcting Non-Synostotic Cranial Deformities in Infants
US20070287942A1 (en) * 2006-06-08 2007-12-13 Tullous Micam W Headrest and method for correcting non-synostotic cranial deformities in infants
JP5318541B2 (ja) * 2008-11-25 2013-10-16 地方独立行政法人 大阪府立病院機構 低出生体重児または早産児用のポジショニング用具
KR100906369B1 (ko) * 2009-01-14 2009-07-06 김세영 수유 쿠션
EP2398429A4 (de) * 2009-02-19 2014-01-01 Micam Wade Tullous Matratze mit einer kopfstütze zur prävention und korrektur von nicht-synostotischen schädel-verformungen bei säuglingen
US8590075B1 (en) 2009-06-09 2013-11-26 Ibrahim H. Amjad Mattress assembly for newborn infants
US8671486B1 (en) * 2013-03-11 2014-03-18 Steven Paperno Neck, spine, and spinal cord support device for newborn baby and infant, and blanket assembly for same
US9370261B1 (en) * 2015-04-25 2016-06-21 Gun B. C. Strandberg Inclined pulmonary-assisting mattress for infants and children
USD821780S1 (en) * 2015-04-25 2018-07-03 Gun B. C. Strandberg Inclined mattress for infants and children
WO2016179328A1 (en) * 2015-05-05 2016-11-10 Children's Medical Center Corporation Devices and methods for supporting and containing premature babies and small-for-age infants
US20170079447A1 (en) * 2015-09-23 2017-03-23 Deborah J. Yawn Sleeping and Resting Cushion for Infant or Toddler
USD790803S1 (en) 2015-12-18 2017-07-04 Steven Paperno Swaddling garment
WO2017160188A1 (ru) * 2016-03-18 2017-09-21 Вениамин Витальевич НИКИТИН Детское амортизирующее поддерживающее устройство
RU169512U1 (ru) * 2016-03-18 2017-03-21 Вениамин Витальевич Никитин Детское амортизирующее поддерживающее устройство
USD848763S1 (en) * 2016-08-08 2019-05-21 Tonya Potter Inclined headrest pillow
US10842292B2 (en) 2016-09-01 2020-11-24 Steven Paperno Support pad for infant
US11659941B2 (en) 2016-09-01 2023-05-30 Steven Paperno Support assembly for infant
US20180199731A1 (en) * 2017-01-13 2018-07-19 General Electric Company Mattress with embedded head support for infants
CN116057094A (zh) 2020-08-12 2023-05-02 金伯利-克拉克环球有限公司 改性的热塑性聚氨酯及其挤出方法
CN219166062U (zh) * 2020-11-27 2023-06-13 宋恩儆 用于哺乳靠垫的功能性外罩及功能性哺乳靠垫

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319408A (de) * 1955-10-08 1957-02-15 Gummi Werke Richterswil Ag Betteinlage
DE2258307A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Binz & Co Als reanimationsplatte, insbesondere fuer saeuglinge und fruehgeburten, dienendes auflagegeraet
FR2324282A1 (fr) * 1974-01-14 1977-04-15 Ieram Sarl Dispositif permettant le transport des nouveau-nes ou prematures
US4316298A (en) * 1980-03-12 1982-02-23 Thonet Industries, Inc. Composite mattress system
FR2513116A1 (fr) * 1981-09-21 1983-03-25 Timmele Laminering Ab Produit, de preference matelas, oreiller ou analogue, en plastique elastique a predominance de cellules ouvertes
US4397052A (en) * 1980-12-15 1983-08-09 Lund Iii Richard G Prenatal support pillow

Family Cites Families (28)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR506137A (fr) * 1919-01-18 1920-08-14 Delaunay Belleville Sa Perfectionnement au démarrage des moteurs d'automobiles par moteurs électriques
BE548638A (de) * 1955-09-29 1956-06-30
US2876459A (en) * 1956-05-07 1959-03-10 Mildred O Ackerson Device for holding infants
US2974322A (en) * 1959-08-10 1961-03-14 Naomi E Norris Portable bath mat
US3118153A (en) * 1960-10-21 1964-01-21 Davidson Rubber Company Inc Upholstery corner construction
US3246443A (en) * 1961-09-07 1966-04-19 Gen Tire & Rubber Co Foam cushion material packaging
GB1031814A (en) * 1961-12-05 1966-06-02 Nat Res Dev Improvements in and relating to invalid chairs or couches
US3161436A (en) * 1962-03-27 1964-12-15 Davidson Rubber Company Inc Pre-stressed molded foam cushioning element
BE658211A (de) * 1964-02-08 1965-04-30
US3266066A (en) * 1965-01-21 1966-08-16 Bereday Sigmund Upholstery cushion construction
US3319272A (en) * 1965-02-05 1967-05-16 Edwin F Eller Curler pillow
FR1466464A (fr) * 1965-12-07 1967-01-20 Moulinex Sa Planche à découper
US3721232A (en) * 1968-05-24 1973-03-20 Trenchard M Surgical pad method for decubitus ulcer management
US3689948A (en) * 1970-06-09 1972-09-12 Us Army Polyvinyl alcohol gel support pad
US3858379A (en) * 1970-06-09 1975-01-07 Us Army Process for making a polyvinyl alcohol gel support pad
US3810265A (en) * 1971-08-04 1974-05-14 Castleman C Viscosity control additive for water beds and other aqueous-filled furniture
US3761975A (en) * 1972-04-12 1973-10-02 B Personett Infant rest pad
US3803646A (en) * 1972-05-08 1974-04-16 V Newerowski Mattress with integral bumper
US3885257A (en) * 1972-10-30 1975-05-27 Evans Ronald J P Pressure controlled resilient supporting structure
DE2318964A1 (de) * 1973-04-14 1974-10-24 Braun Ag Faltbare matratze
US3967333A (en) * 1974-11-29 1976-07-06 Lawrence Peska Associates, Inc. Baby feeding device
US4234978A (en) * 1979-06-26 1980-11-25 Snow Bill D Cot
US4281425A (en) * 1979-08-06 1981-08-04 Jacobs Annella E Neonatal flotation pad
DE3025939C2 (de) * 1980-07-09 1982-09-16 Werner 4290 Bocholt Lück Lagerungskissen oder -bett
US4434513A (en) * 1981-11-13 1984-03-06 Gold, Inc. Infant head protector
FR2526649B1 (fr) * 1982-05-11 1985-11-15 Bercu Jean Canape transformable a structure repliable
US4517692A (en) * 1983-03-03 1985-05-21 Ardo International Marketing Anti-decubitus waterfloatation system
US4541885A (en) * 1983-06-10 1985-09-17 General Motors Corporation Method of manufacturing a vehicle seat cover

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH319408A (de) * 1955-10-08 1957-02-15 Gummi Werke Richterswil Ag Betteinlage
DE2258307A1 (de) * 1972-11-29 1974-05-30 Binz & Co Als reanimationsplatte, insbesondere fuer saeuglinge und fruehgeburten, dienendes auflagegeraet
FR2324282A1 (fr) * 1974-01-14 1977-04-15 Ieram Sarl Dispositif permettant le transport des nouveau-nes ou prematures
US4316298A (en) * 1980-03-12 1982-02-23 Thonet Industries, Inc. Composite mattress system
US4397052A (en) * 1980-12-15 1983-08-09 Lund Iii Richard G Prenatal support pillow
FR2513116A1 (fr) * 1981-09-21 1983-03-25 Timmele Laminering Ab Produit, de preference matelas, oreiller ou analogue, en plastique elastique a predominance de cellules ouvertes

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2750040A1 (fr) * 1996-06-04 1997-12-26 Marc Montenvert Procede d'installation d'un handicape sur un matelas de contention et matelas a empreinte le mettant en oeuvre
WO2011077401A1 (de) * 2009-12-22 2011-06-30 Esch Barbara M Begegnungs- und kontaktmatratze oder -kissen für kleinkinder und säuglinge, insbesondere für früh- und neugeborene
US8898841B2 (en) 2009-12-22 2014-12-02 Barbara M. ESCH Encounter and contact mattress or pillow for small children and babies, particularly for premature babies and newborns

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61170463A (ja) 1986-08-01
EP0188739A3 (en) 1987-09-30
DE3502003A1 (de) 1986-07-24
CA1257016A (en) 1989-07-04
EP0188739B1 (de) 1990-05-02
ATE53758T1 (de) 1990-06-15
DE3577395D1 (de) 1990-06-07
US4825487A (en) 1989-05-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0188739B1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, in Liegestellung
EP1785124B1 (de) Polsterelement für eine Patientenliegefläche eines Operationstisches
DE3928883C2 (de)
DE1529502B2 (de) Sitz mit einem traggestell
DE1685208A1 (de) Polsterung
EP0208130A2 (de) Medizinische Unterlage zur Lagerung von Körperteilen
DE2154455A1 (de) Polster für eine Matratze oder ein Kissen
DE2855069A1 (de) Kopfpolster fuer orthopaedische zwecke
WO1989006501A1 (en) Resilient or padded insert for footwear and process for producing it
DE3337009T1 (de) Verbessertes Sitzkissen
DE3907318A1 (de) Verfahren zum formen eines mit einer haut ueberzogenen geschaeumten kunststoffgegenstandes
DE1879067U (de) Einlegesohle.
EP0231144B1 (de) Flexible Unterlage
DE3020949A1 (de) Kinder-sicherheitssitz, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2442528C3 (de) Matratze aus geschäumtem Kunststoff
DE1485525A1 (de) Polsterkoerper,insbesondere Matratzen und Kissen sowie Verfahren zu ihrer Herstellung
DE2953328A1 (en) Seat cushion or bed cushion
EP2470344B1 (de) Personentransportvorrichtung
WO2019162030A1 (de) Fahrradsattel
DE2818934A1 (de) Vaginaldiaphragma und verfahren zu dessen herstellung
DE8501576U1 (de) Vorrichtung zur Lagerung von Personen, insbesondere Neugeborenen, während des Transports in Liegestellung
DE2843305A1 (de) Sitzkissen zur verwendung bei fahrzeug-sicherheitsgurten
DE2703866C2 (de)
DE2015399B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Polyurethangegenständen
EP0318731B1 (de) Polster oder dergleichen, sowie Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19880328

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880705

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: UFFICIO TECNICO ING. A. MANNUCCI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 53758

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3577395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ET Fr: translation filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901213

Ref country code: AT

Effective date: 19901213

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901214

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901231

Ref country code: LI

Effective date: 19901231

Ref country code: CH

Effective date: 19901231

Ref country code: BE

Effective date: 19901231

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
BERE Be: lapsed

Owner name: EBERL TERTULIN

Effective date: 19901231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19910701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910830

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19931004

Year of fee payment: 9

ITTA It: last paid annual fee
EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85115937.6

Effective date: 19910910

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19950901