EP0184007A1 - Verzahnungsmaschine zum Schneiden von Spiralkegelrädern und Stirnzahnkupplungen nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren - Google Patents

Verzahnungsmaschine zum Schneiden von Spiralkegelrädern und Stirnzahnkupplungen nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren Download PDF

Info

Publication number
EP0184007A1
EP0184007A1 EP85114080A EP85114080A EP0184007A1 EP 0184007 A1 EP0184007 A1 EP 0184007A1 EP 85114080 A EP85114080 A EP 85114080A EP 85114080 A EP85114080 A EP 85114080A EP 0184007 A1 EP0184007 A1 EP 0184007A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gear
gear train
spindle
drive
cutting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP85114080A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0184007B1 (de
Inventor
Erich Kotthaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0184007A1 publication Critical patent/EP0184007A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0184007B1 publication Critical patent/EP0184007B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F23/00Accessories or equipment combined with or arranged in, or specially designed to form part of, gear-cutting machines
    • B23F23/10Arrangements for compensating irregularities in drives or indexing mechanisms
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F15/00Methods or machines for making gear wheels of special kinds not covered by groups B23F7/00 - B23F13/00
    • B23F15/06Making gear teeth on the front surface of wheels, e.g. for clutches or couplings with toothed faces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B23MACHINE TOOLS; METAL-WORKING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B23FMAKING GEARS OR TOOTHED RACKS
    • B23F9/00Making gears having teeth curved in their longitudinal direction
    • B23F9/08Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob
    • B23F9/10Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill
    • B23F9/105Making gears having teeth curved in their longitudinal direction by milling, e.g. with helicoidal hob with a face-mill with continuous indexing, i.e. with continuous work rotation
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/100636Gear cutting with compensation for backlash in drive means
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/104134Adapted to cut bevel gear
    • Y10T409/104293Adapted to cut bevel gear with means to continuously rotate work and means to co-form all teeth of gear
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T409/00Gear cutting, milling, or planing
    • Y10T409/10Gear cutting
    • Y10T409/101431Gear tooth shape generating
    • Y10T409/103816Milling with radial faced tool
    • Y10T409/104134Adapted to cut bevel gear
    • Y10T409/104611Adapted to cut bevel gear including rotary cutter cradle

Definitions

  • the invention relates to a gear cutting machine for cutting spiral bevel gears and spur tooth clutches with cycloidal tooth longitudinal curves according to the continuous cutting method.
  • Knife heads are also disclosed in which the size of the orientation angle of the knives of the tool can also be determined from different formulas in the case of the directions of rotation of the tool and face wheel in the same direction.
  • gearwheels can be produced both with epicycloidal tooth longitudinal curves by rotating the workpiece and tool in opposite directions, also called counter-cutting, as well as hypocycloidal tooth longitudinal curves by rotating the workpiece and tool in parallel, also called synchronous cutting.
  • a hobbing machine with a gear train between the tool and the workpiece and a rotary table (workpiece carrier) having a worm wheel rim, the table between a first worm meshing with the worm gear rim and a second meshing with the worm gear rim and the worm driving it is rotatably held without play, in that the first worm forms the end of the gear train between the tool and the workpiece and only releases the rotation of the rotary table without driving it, while the drive of the second worm branches off from a drive point lying outside the gear train and the workpiece is.
  • the first and second screws are separated motors, e.g. 01 or electric motors, driven.
  • a machine for toothing gears according to the hobbing method wherein a cutter head spindle is mounted in a roller drum and is driven by a first drive, the roller drum and a workpiece spindle by a roller gear train are connected to each other in a time-dependent manner and are driven simultaneously and in at least one direction of rotation by a second drive arranged therebetween and a third drive in the workpiece spin driving the gear train in the same direction of rotation as the second drive del is arranged. This keeps the gear train tensioned during hobbing.
  • the task is to enable the production of bevel gears, which exceed the previously specified working range of an existing gear cutting machine, in an economical manner.
  • the solution shown in claim 1 consists in the insight that when carrying out simple modifications to known machines, the largest permissible crown wheel diameter can now be significantly increased on a certain machine size if additional gears with hypocycloidal tooth length curves are produced, because given a maximum machine -Eccentricity distance the permissible wheel diameter when cutting after a hypocycloid is much larger than when cutting after an epicycloid.
  • Fig.l and 2 show the known relationships between the face wheel and cutter head in the continuous or non-stop gear cutting process.
  • Fig.l longitudinal tooth lines 5 of a face wheel 4 are formed as sections of elongated epicycloids, that is to say by slip-free rolling of a rolling circle 6 on a large circle 7 or a point on the extended rolling circle radius.
  • a face radius R, a knife radius r w and an eccentricity distance E x form a triangle, the corner points of which are given by a face wheel center 1, which coincides with the large circle center, a cutter head center 2, which coincides with the rolling circle center, and a calculation point 3.
  • the calculation point 3 corresponds to a point on the tooth longitudinal line 5, which is cut by a point on the cutting edge of a knife, not shown, of the knife head, also not shown.
  • auxiliary angle w a spiral angle ⁇ m , an orientation angle ⁇ w , and a radius of curvature K applied to the calculation point 3 of the cycloids, with which the cycloid is represented as an arc for simplification.
  • the face wheel 8 shown in FIG. 2 has tooth longitudinal lines 9 which are formed by cutouts from elongated hypocycloids, ie the rolling circle 6 rolls within the great circle 7.
  • the face wheel and the cutter head ie the designation round r w, were chosen to be the same size in order to clarify the resulting differences.
  • the same reference numbers have also been used for the same designations.
  • E x in FIG. 2 is significantly smaller for R m and r w of the same size. From this it can be deduced that the maximum permissible wheel size range, determined by the face radius R m for a given maximum eccentricity distance E x of a given cutting machine, is significantly increased when new cutting is carried out after the extended hypocycloid.
  • the radius of curvature K r becomes larger, that is, elongated teeth are created in the longitudinal direction, and the direction of rotation of the workpiece or tool is changed, so that in practice there is a synchronous cutting of the tool and workpiece.
  • a main drive 10 for example a switchable electric motor, drives a shaft 11 via a belt drive and a clutch, on which a branch point in a first gear train is assigned.
  • the first gear train connects the shaft 11 on the one hand via the gears 12, 13, 14 and 15 and the gear 16 to a first spindle 17 and on the other hand, for example without a differential gear 41 shown, via the gears 19 to 34 to a second spindle 35 this version are on the first spindle 17 a cutter head 18 as a tool and a workpiece 36 is attached to the second spindle 35, the directions of rotation of the two spindles running in opposite directions, see solid arrows on the wheels or on the shafts.
  • This state represents the state of the art, ie gear wheels with extended epicycloids are cut. To cut gears with extended hypocycloids, the direction of rotation must be changed, for example on the second spindle 35, see open arrows.
  • an auxiliary drive 40 is additionally connected to the first gear train in the vicinity of the second spindle 35, ie here via a gear 39.
  • This auxiliary drive 40 acts in the same direction of rotation on the spindle 35 as the main drive 10 and holds the first gear train braced between the second spindle 35 and the main drive 10.
  • a controller not shown
  • the torque required to maintain the tension of the gear train during the working rotations of the cutter head and workpiece is set according to the maximum expected power consumption of the main drive 10.
  • Gear cutting machines with which gear changing operations can also be carried out optionally, have a roller drum 52 with a gear 16 and first spindle 17 arranged therein, and have, for example at a connection point on the shaft 11, a differential gear 41 for connecting a second gear train to the first gear train.
  • the second gear train is from one around Switchable roller drive 51, for example an electric or hydraulic motor, drives and connects the roller drum 52 via a worm gear 50 and gears 42 to 49 with the differential gear 41.
  • Switchable roller drive 51 for example an electric or hydraulic motor
  • a superimposed rotary movement is thereby optionally transmitted to the second spindle 35, which can be the same or opposite to that of the second spindle 35.
  • the additional torque acting on the spindle 35 is negligible and the gear play in the second gear train does not have a disadvantageous effect on the first gear train in either direction of rotation.
  • a switchable auxiliary drive 40 can also advantageously be used to generate a braking torque on the second spindle 35 when cutting for extended epicycloids, in that its torque now acts on the spindle 35 in the opposite direction to the torque of the main drive 10, i.e. the first gear train is now held on the other tooth flanks, the train flanks.
  • the conventional mechanical or hydraulic braking devices can thus be omitted.
  • auxiliary drive 40 drives as proposed here for use as auxiliary drive 40 are e.g. Known as feed drives and include, for example, a thyristor circuit and a DC motor. They are suitable for delivering an adjustable, constant, positive or negative torque up to a permissible maximum speed.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Gear Processing (AREA)

Abstract

Um bei bestehenden Verzahnungsmaschinen, auf denen mit dem kontinuierlichen Schneidverfahren Verzahnungen, basierend auf einer verlängerten Epizykloide, hergestellt werden, den Arbeitsbereich zu erweitern, werden mit einem Umkehrgetriebe die Drehrichtungen der Werkzeug- und Werkstückspindeln (17,35) gleichlaufend angetrieben und an dem einem Hauptantrieb (10) abgewandten Ende eines Antriebsgetriebezuges wird ein umschaltbarer Hilfsantrieb (40) angeschlossen, zum Verspannen des die Werkzeug- und die Werkstückspindeln (17, 35) verbindenden Getriebezuges, wodurch nun die Herstellung von Zahnrädern basierend auf einer Hypozykloide praktisch möglich wird.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Verzahnungsmaschine zum Schneiden von Spiralkegelrädern und Stirnzahnkupplungen mit zykloidenförmigen Zahnlängskurven nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren.
  • Aus der Schweizer Patentschrift Nr. 271'703 sind Verfahren zum Schneiden von Kegelzahnrädern mit gekrümmten Zähnen nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren bekannt, nach denen bei gleichlaufenden und bei gegenlaufenden Drehrichtungen von Werkzeug und ideellem Plankegelrad die Exzentrizität der Werkzeugachse in Bezug auf die Hauptachse der Maschine sich nach unterschiedlichen Formeln bestimmen lässt. Weiter werden Messerköpfe offenbart, bei denen bei gleichlaufenden und bei gegenlaufenden Drehrichtungen von Werkzeug und Planrad die Grösse des Orientierungswinkels der Messer des Werkzeuges sich ebenfalls aus unterschiedlichen Formeln bestimmen lässt.
  • Somit ist bekannt, dass mit dem kontinuierlichen Schneidverfahren Zahnräder sowohl mit epizykloidenförmigen Zahnlängskurven durch gegenlaufendes Rotieren von Werkstück und Werkzeug, auch Gegenlaufschneiden genannt, wie auch hypozykloidenförmige Zahnlängskurven durch gleichlaufendes Rotieren von Werkstück und Werkzeug, auch Gleichlaufschneiden genannt, erzeugt werden können.
  • In der Praxis hat sich jedoch zur Herstellung von Kegelrädern nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren nur das Gegenlaufschneiden durchgesetzt, welches auf der Erzeugung einer verlängerten Epizykloide basiert. Dabei sind Werkstück- und Werkzeugspindeln mit gegenlaufenden Drehrichtungen durch einen Getriebezug mechanisch gekoppelt und von einem einzigen Motor angetrieben. Um beim Schneiden ein Flattern im Getriebezug zu vermindern, hervorgerufen durch das intermittierende Schnittdrehmoment und damit zusammenwirkend durch das Getriebespiel, wird auf die Werkstückspindel ein Bremsdrehmoment ausgeübt, üblicherweise mit mechanischen oder hydraulischen Bremsvorrichtungen. Dieses beim Gegenlaufschneiden kontrollierbare Problem verschärft sich jedoch beim Gleichlaufschneiden derart, dass die Herstellung von Kegelrädern mit hypozykloidenförmigen Zahnlängskurven bisher unterblieb.
  • Weiter ist aus der deutschen Auslegeschrift 1'056'453 eine Walzfräsmaschine bekannt, mit einem Getriebezug zwischen Werkzeug und Werkstück und einem einen Schneckenradkranz aufweisenden Rundtisch (Werkstückträger), wobei der Tisch zwischen einer mit dem Schneckenradkranz kämmenden ersten Schnecke und einer zweiten mit dem Schnekkenradkranz kämmenden und ihn antreibenden Schnecke spielfrei drehbar gehalten ist, indem die erste Schnecke das Ende des Getriebezuges zwischen Werkzeug und Werkstück bildet und die Drehung des Rundtisches nur freigibt ohne ihn anzutreiben, während der Antrieb der zweiten Schnecke von einem ausserhalb des Getriebezuges Werkzeug und Werkstück liegenden Antriebspunkt abgezweigt ist. Vorzugsweise werden dabei die erste und die zweite Schnecke von getrennten Motoren, z.B. 01- oder Elektromotoren, angetrieben.
  • Ferner ist aus der DE 2'611'544 Al bzw. US 3,971,293 eine Maschine zum Verzahnen von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren bekannt, wobei eine Messerkopfspindel in einer Wälztrommel gelagert ist und von einem ersten Antrieb angetrieben wird, die Wälztrommel und eine Werkstückspindel durch einen Abwälzgetriebezug miteinander in zeitlicher Abhängigkeit verbunden sind und von einem dazwischen angeordneten zweiten Antrieb simultan und in mindestens einer Drehrichtung angetrieben werden und ein den Abwälzgetriebezug in derselben Drehrichtung wie der zweite Antrieb antreibender dritter Antrieb bei der Werkstückspindel angeordnet ist. Dadurch wird beim Abwälzfräsen der Abwälzgetriebezug verspannt gehalten.
  • Bekannte Verzahnungsmaschinen zum Schneiden von Spiralkegelrädern mit epizykloidenförmigen Zahnlängslinien nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren sind in Baureihen zusammengefasst, um Kleinkegelräder von einigen Millimetern bis Grosskegelräder von einigen Metern Durchmesser mit epizykloidenförmigen Zahnlängskurven herzustellen. Dabei wird der Anwendungsbereich dieser Maschinen nach dem Tellerraddurchmesser bestimmt, welcher in erster Linie davon abhängig ist, wie weit sich der Messerkopf auf der Maschine exzentrisch zur Maschinenachse bzw. zur Wälztrommelachse einstellen lässt. Die grösste Exzentrizität wiederum ist zum grössten Teil verantwortlich für die Wälztrommelgrösse und damit mitbestimmend für die eigentlichen Maschinendimensionen. Sollten nun Kegelradgrössen hergestellt werden, welche den Anwendungsbereich bzw. den Arbeitsbereich einer bestimmten Maschinengrösse übersteigen, können wirtschaftliche Ueberlegungen, z.B. kleiner Markt etc., den Bau einer entsprechend grösseren Verzahnungsmaschine und damit die Herstellung dieser grösseren Kegelräder in Frage stellen.
  • Die Aufgabe besteht darin, die Herstellung von Kegelrädern, welche den bisher vorgegebenen Arbeitsbereich einer bestehenden Verzahnungsmaschine übersteigen, auf wirtschaftliche Weise zu ermöglichen.
  • Die in Anspruch 1 aufgezeigte Lösung besteht in der Einsicht, dass bei Durchführung von einfachen Modifikationen an bekannten Maschinen, der nun grösste zulässige Tellerraddurchmesser auf einer bestimmten Maschinengrösse wesentlich erhöht werden kann, wenn zusätzlich Zahnräder mit hypozykloidenförmigen Zahnlängskurven hergestellt werden, weil bei gegebenem, maximalem Maschinen-Exzentrizitätsabstand der zulässige Raddurchmesser beim Schneiden nach einer Hypozykloide wesentlich grösser ist, als beim Schneiden nach einer Epizykloide.
  • Nachfolgend wird anhand von Zeichnungen ein Ausführungsbeispiel der Erfindung erläutert. Es zeigt:
    • Fig.l schematisch die beim kontinuierlichen Schneidverfahren nach verlängerter Epizykloide entstehenden Zahnlängslinien auf einem ideellen Planrad,
    • Fig.2 schematisch wie Fig.l, jedoch nach verlängerter Hypozykloide,
    • Fig.3 ein Getriebeschema einer Maschine.
  • Fig.l und 2 zeigen die an sich bekannten Zusammenhänge zwischen Planrad und Messerkopf beim kontinuierlich bzw. pausenlos arbeitenden Verzahnungs-Schneidverfahren.
  • In Fig.l entstehen Zahnlängslinien 5 eines Planrades 4 als Ausschnitte von verlängerten Epizykloiden, also durch schlupffreies Abrollen eines Rollkreises 6 auf einem Grosskreis 7 bzw. eines Punktes auf dem verlängerten Rollkreisradius. Dabei bilden ein Planradradius R , ein Messerradius rw und ein Exzentrizitätsabstand Ex ein Dreieck, dessen Eckpunkte durch ein Planradzentrum 1, das mit dem Grosskreiszentrum zusammenfällt, ein Messerkopfzentrum 2, das mit dem Rollkreiszentrum zusammenfällt, und einen Berechnungspunkt 3 gegeben sind. Der Berechnungspunkt 3 entspricht einem Punkt auf der Zahnlängslinie 5, der durch einen Punkt auf der Schneide eines nicht dargestellten Messers des ebenfalls nicht dargestellten Messerkopfes geschnitten wird. Die Bewegungsrichtungen des Messerkopfes und des Planrades sind durch Pfeile gekennzeichnet. Weitere an sich bekannte Grössen sind ein Hilfswinkel w , ein Spiralwinkel βm ,ein Orientierungswinkel δw, und ein an den Berechnungspunkt 3 der Zykloide angelegten Krümmungsradius K , mit dem zur Vereinfachung die Zykloide als Kreisbogen dargestellt ist.
  • Das in Fig.2 dargestellte Planrad 8 weist Zahnlängslinien 9 auf, welche durch Ausschnitte von verlängerten Hypozykloiden gebildet werden, d.h. der Rollkreis 6 rollt innerhalb des Grosskreises 7 ab. Bei beiden Figuren wurden zur Verdeutlichung der sich ergebenden Unterschiede das Planrad und der Messerkopf, d.h. die Bezeichnung Rund rw gleich gross gewählt. Ebenso wurden die gleichen Bezugsziffern für die gleichen Bezeichnungen verwendet. Im Vergleich von Fig.l und 2 ist deutlich zu erkennen, dass bei gleich grossen Rm und rw der Wert Ex in Fig.2 wesent- lich kleiner ist. Daraus kann abgeleitet werden, dass der maximal zulässige Radgrössenbereich, bestimmt durch den Planradius Rm bei gegebenem maximalem Exzentrizitätsabstand Ex einer gegebenen Schneidmaschine, wesentlich vergrössert wird, wenn neu nach der verlängerten Hypozykloide geschnitten wird.
  • Im weiteren wird der Krümmungsradius Kr grösser, d.h. es entstehen gestrecktere Zähne in Längsrichtung, sowie die Drehrichtung von Werkstück oder Werkzeug wird geändert, sodass sich in der Praxis ein Gleichlaufschneiden von Werkzeug und Werkstück ergibt.
  • Aus der bekannten Formel:
    Figure imgb0001

    ergibt sich abgeleitet:
    Figure imgb0002
  • Diese Formeln sind wichtig für die Bestimmung des Arbeitsbereiches einer Verzahnungsmaschine.
  • Geht man beispielsweise aus von einem Normalmodul m n = 8.5, einem mittleren Spiralwinkel βm = 30°, einem Messerkopfradius rw = 160mm, einer Messergruppenzahl ZW = 13, einem Exzentrizitätsabstand Ex = 270mm und einem δw = 20,20° , dann ergeben sich nach der R -Formel folgende Werte:
    Figure imgb0003
    wobei
    Figure imgb0004
    für Epizykloide, jedoch
    Figure imgb0005
    für Hypozykloide beträgt.
  • Die erfindungsgemässen Änderungen, welche an einer bekannten Verzahnungsmaschine zum wahlweisen Einstellen für das Schneiden einer Epi- oder Hypozykloide vorzunehmen sind, sind aus Fig.3 ersichtlich, in welcher zur Vereinfachung Wechselgetriebe im Hauptantrieb- und Abwälzgetriebezug weggelassen sind. Ein Hauptantrieb 10, z.B. ein umschaltbarer Elektromotor, treibt über einen Riementrieb und eine Kupplung eine Welle 11 an, auf der eine Verzweigungsstelle in einem ersten Getriebezug zugeordnet ist. Der erste Getriebezug verbindet die Welle 11 einerseits über die Zahnräder 12,13,14 und 15 sowie das Getriebe 16 mit einer ersten Spindel 17 und andererseits, z.B. ohne ein dargestelltes Ausgleichsgetriebe 41, über die Zahnräder 19 bis 34 mit einer zweiten Spindel 35. In dieser Ausführung sind auf der ersten Spindel 17 ein Messerkopf 18 als Werkzeug und auf der zweiten Spindel 35 ein Werkstück 36 angebracht, wobei die Drehrichtungen der beiden Spindeln gegenlaufend sind, siehe ausgefüllte Pfeile bei den Rädern oder auf den Wellen. Dieser Zustand stellt den Stand der Technik dar, d.h. es werden Zahnräder mit verlängerten Epizykloiden geschnitten. Zum Schneiden von Zahnrädern mit verlängerten Hypozykloiden ist der Drehsinn, beispielsweise an der zweiten Spindel 35 zu ändern, siehe unausgefüllte Pfeile. Dazu werden die Zahnräder 30 und 31, wie in einer Umklappung dargestellt, auf einer stark strichpunktiert dargestellten Schere 37 befestigt und durch ein zusätzliches Zwischenrad 38, durch welches nun die Drehrichtungen der Räder 32,33 und 34 gekehrt werden, ergänzt. Diese Anderung im ersten Getriebezug wird nun als Umkehrgetriebe 60 bezeichnet. Um nun das durch das Gleichlaufschneiden auftretende starke Flattern im ersten Getriebezug zu eliminieren, wird zusätzlich ein Hilfsantrieb 40 in der Nähe der zweiten Spindel 35, d.h. hier über ein Zahnrad 39, an den ersten Getriebezug angeschlossen. Dieser Hilfsantrieb 40 wirkt in gleicher Drehrichtung auf die Spindel 35 wie der Hauptantrieb 10 und hält den ersten Getriebezug zwischen der zweiten Spindel 35 und dem Hauptantrieb 10 verspannt. An einer nicht dargestellten Steuerung des Hilfsantriebes 40 wird das erforderliche Drehmoment, zur Erhaltung der Verspannung des Getriebezuges bei den Arbeitsdrehungen von Messerkopf und Werkstück, entsprechend der jeweils maximal erwarteten Leistungsaufnahme des Hauptantriebes 10 eingestellt.
  • Der beschriebene Ablauf gemäss Fig.3 bezieht sich auf das Schneiden nach dem kontinuierlichen Verfahren ohne einen Abwälzvorgang. Verzahnungsmaschinen, mit denen wahlweise auch Abwälzvorgänge durchgeführt werden können, weisen eine Wälztrommel 52 auf, mit darin angeordnetem Getrieb 16 und erster Spindel 17, und haben z.B. an einer Verbindungstelle bei der Welle 11 ein Ausgleichsgetriebe 41 zum Verbinden eines zweiten Getriebezuges mit dem ersten Getriebezug. Der zweite Getriebezug wird von einem umschaltbaren Wälzantrieb 51, z.B. ein Elektro- oder Hydromotor, angetrieben und verbindet die Wälztrommel 52 über ein Schneckengetriebe 50 und Zahnräder 42 bis 49 mit dem Ausgleichgetriebe 41. Wie an sich bekannt, wird dadurch wahlweise auf die zweite Spindel 35 eine überlagerte Drehbewegung übertragen, welche gleich- oder gegenlaufend zu derjenigen der zweiten Spindel 35 sein kann. Das dabei auf die Spindel 35 wirkende zusätzliche Drehmoment ist jedoch vernachlässigbar und das Getriebespiel im zweiten Getriebezug wirkt sich in beiden Drehrichtungen nicht nachteilig auf den ersten Getriebzug aus.
  • Mit Vorteil kann ein umschaltbarer Hilfantrieb 40 auch zur Erzeugung eines Bremsdrehmomentes an der zweiten Spindel 35 beim Schneiden nach verlängerten Epizykloiden eingesetzt werden, indem sein Drehmoment nun gegensinnig zum Drehmoment des Hauptantriebes 10 an der Spindel·35 angreift, d.h. der erste Getriebzug wird nun auf den anderen Zahnflanken, den Zugflanken, in Anlage gehalten. Die bisher üblichen Bremsvorrichtungen mechanischer oder hydraulischer Art können dadurch entfallen.
  • Antriebssysteme, wie hier zur Verwendung als Hilfsantrieb 40 vorgeschlagen, sind z.B. als Vorschubantriebe bekannt und enthalten beispielsweise eine Thyristorschaltung und einen Gleichstrommotor. Sie sind geeignet zur Abgabe eines einstellbaren, konstanten, positiven oder negativen Drehmomentes bis zu einer zulässigen Höchstdrehzahl.

Claims (6)

1. Verzahnungsmaschine zum Schneiden von Spiralkegelrädern und Stirnzahnkupplungen mit zykloidenförmigen Zahnlängskurven nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren, enthaltend die Kombination folgender Merkmale:
- eine rotierende erste Spindel (17) und eine rotierende zweite Spindel (35) zum Aufspannen eines Messerkopfes (18) und eines Werkstückes (36),
- einen ersten Getriebezug, welcher die erste und die zweite Spindel (17,35) verbindet,
- einen umschaltbaren Hauptantrieb (10), verbunden mit dem ersten Getriebezug zum gleichzeitigen Antreiben der ersten und der zweiten Spindel (17,35),
- ein Umkehrgetriebe (60) im ersten Getriebezug zum wahlweisen Umschalten für gegenlaufende und gleichlaufende Drehrichtungen der ersten und der zweiten Spindel (17 und 35) und
- einen umschaltbaren Hilfsantrieb (40), angeschlossen am Ende des ersten Getriebezuges bei der zweiten Spindel (35) und diese simultan mit dem Hauptantrieb (10) antreibend zum Verspannen des ersten Getriebezuges.
2. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (60) in der Nähe der zweiten Spindel (35) angeordnet ist.
3. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Getriebezug eine Verzweigungsstelle aufweist, wobei der Hauptantrieb (10) vor und je die erste Spindel (17) und die zweite Spindel (35) mit dem Hilfsantrieb (40) nach der Verzweigungsstelle an den drei Enden des ersten Getriebezuges angeordnet sind.
4. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 1, enthaltend folgende zusätzliche Merkmale:
- eine Wälztrommel (52), in welcher die erste Spindel (17) angeordnet ist,
- einen zweiten Getriebezug, welcher die Wälztrommel (52) über ein Ausgleichsgetriebe (41) mit dem ersten Getriebezug verbindet und dadurch eine überlagerte Abwälzbewegung auf die zweite Spindel (35) überträgt und einen umschaltbaren Wälzantrieb (51), welcher mit dem zweiten Getriebezug verbunden ist, zum wahlweisen Zuschalten der Abwälzbewegung.
5. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (60) für gleichlaufende Drehrichtungen der ersten und der zweiten Spindel (17 und 35) geschaltet ist und Hauptantrieb (10) und Hilfsantrieb (40) den ersten Getriebezug in gleicher Drehrichtung antreiben zum Schneiden von hypozykloidenförmigen Zahnlängskurven.
6. Verzahnungsmaschine nach Anspruch 1 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Umkehrgetriebe (60) für gegenlaufende Drehrichtungen der ersten und der zweiten Spindel (17 und 35) geschaltet ist und Hauptantrieb (10) und Hilfsantrieb (40) den ersten Getriebezug in entgegengesetzter Drehrichtung antreiben zum Schneiden von epizykloidenförmigen Zahnlängskurven.
EP85114080A 1984-11-23 1985-11-05 Verzahnungsmaschine zum Schneiden von Spiralkegelrädern und Stirnzahnkupplungen nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren Expired EP0184007B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH5603/84 1984-11-23
CH560384 1984-11-23

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0184007A1 true EP0184007A1 (de) 1986-06-11
EP0184007B1 EP0184007B1 (de) 1988-12-28

Family

ID=4296379

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85114080A Expired EP0184007B1 (de) 1984-11-23 1985-11-05 Verzahnungsmaschine zum Schneiden von Spiralkegelrädern und Stirnzahnkupplungen nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4664569A (de)
EP (1) EP0184007B1 (de)
JP (1) JPS61131818A (de)
DE (1) DE3566964D1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005004A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-02 Hans Ley Verfahren zur herstellung von runden werkstücken mit stegförmigen vorsprüngen, insbesondere zur herstellung von zahnrädern

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ATE297828T1 (de) * 1999-04-13 2005-07-15 Gleason Works Verfahren und maschine zum feinbearbeiten der zahnflanken von verzahnten werkstücken
KR100527093B1 (ko) * 2003-05-17 2005-11-08 주식회사 바이크밸리 무체인 자전거의 동력전달장치용 스프라켓기어의 곡선치형 형성장치
DE102014007646A1 (de) * 2014-05-23 2015-11-26 Liebherr-Verzahntechnik Gmbh Verfahren zur Lagebestimmung der Evolventen bei Verzahnungen
DE202014105422U1 (de) * 2014-11-12 2014-11-19 Klingelnberg Ag Kegelrad oder Hypoidrad mit konischer Zahnform in Längsrichtung und mit konstanter Zahnlückenweite imGrund
EP3287222A1 (de) * 2016-08-23 2018-02-28 Klingelnberg AG Verfahren zur bearbeitung der zahnflanken von plankupplungs-werkstücken im semi-completing verfahren

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271703A (de) * 1944-08-25 1950-11-15 Mammano Benedetto Ing Dr Verfahren und Maschine zum Schneiden von Kegelzahnrädern mit gekrümmten Zähnen nach dem kontinuierlichen Abwälzverfahren.
US3971293A (en) * 1975-04-30 1976-07-27 The Gleason Works Anti-backlash mechanism for generating train of gear cutting machine
EP0059992A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE838092C (de) * 1952-03-27 W Ferd Klmgelnberg Sohne, Remscheid Kegelrad mit in der Längsrichtung gekrümmten Zahnen sowie Verahren und Werkzeug zu semer Herstellung
DE1056453B (de) * 1953-07-31 1959-04-30 Hermann Pfauter Waelzfraesmasc Waelzfraesmaschine
US3583278A (en) * 1968-10-21 1971-06-08 Gleason Works Methods of cutting bevel gears

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH271703A (de) * 1944-08-25 1950-11-15 Mammano Benedetto Ing Dr Verfahren und Maschine zum Schneiden von Kegelzahnrädern mit gekrümmten Zähnen nach dem kontinuierlichen Abwälzverfahren.
US3971293A (en) * 1975-04-30 1976-07-27 The Gleason Works Anti-backlash mechanism for generating train of gear cutting machine
EP0059992A1 (de) * 1981-03-10 1982-09-15 Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon-Bührle AG Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
G. HENRIOT: "TRAITE THEORIQUE ET PRATIQUE DES ENGRENAGES", Band II: "Fabrication-Contrôle-Lubrification-Traitement Thermique", 1972, Dunod, Paris, FR; *
K.F. KECK: "DIE ZAHNRADPARXIS", Teil II: "Schrägzahn-Stirnräder, Geradzahn- und Spiral-Kegelräder", 1958, R. OLDENBURG, München, DE; *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992005004A1 (de) * 1990-09-19 1992-04-02 Hans Ley Verfahren zur herstellung von runden werkstücken mit stegförmigen vorsprüngen, insbesondere zur herstellung von zahnrädern

Also Published As

Publication number Publication date
JPS61131818A (ja) 1986-06-19
DE3566964D1 (en) 1989-02-02
US4664569A (en) 1987-05-12
EP0184007B1 (de) 1988-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0097346B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen- und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
DE954664C (de) Spindelantrieb fuer Werkzeugmaschinen
EP0135709A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstücken mit polygonaler Aussen-und/oder Innenkontur und Vorrichtungen zur Durchführung des Verfahrens
EP0590283B1 (de) Zusatzgerät für Werkzeugmaschinen
DE2611544A1 (de) Maschine zum verzahnen von zahnraedern nach dem abwaelzverfahren
EP0184007B1 (de) Verzahnungsmaschine zum Schneiden von Spiralkegelrädern und Stirnzahnkupplungen nach dem kontinuierlichen Schneidverfahren
DE911689C (de) Vorrichtung zur spanabhebenden Bearbeitung von Werkstuecken
DE3427368C1 (de) Vorrichtung zum Bearbeiten von Zahnraedern
EP0192817B1 (de) Vorrichtung zum Feinbearbeiten der Verzahnung von Zahnrädern
DE1034951B (de) Nach dem Abwaelzverfahren arbeitende Kegelrad-Verzahnungsmaschine zur Herstellung profilkorrigierter Verzahnungen
EP0059992A1 (de) Verfahren und Verzahnungsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern
DE1552757A1 (de) Vorrichtung mit Zusatzantrieb zum Feinbearbeiten von Zahnraedern
EP0088879A1 (de) Verfahren zur Gestaltung des Tragbildes an Zahnrädern mit zykloidenförmig gebogenen Zähnen sowie Stirnmesserkopf zur Durchführung des Verfahrens
DE69100180T2 (de) Vorrichtung zum auswuchten von rotoren, insbesondere elektromotorenanker.
DE2434636A1 (de) Einrichtung zur erzeugung von trochoidenflaechen
DE490547C (de) Vorrichtung zum Fraesen von Schraubenraedern, Schnecken und schraubenfoermigen Nuten
DE973524C (de) Gewindeschneidmaschine
DE868092C (de) Spindelstock- und Vorschubgetriebe fuer Drehbaenke
DE3402724A1 (de) Vorrichtung zum herstellen oder bearbeiten von gerad- oder schraegverzahnten werkstuecken
DE2421670B2 (de) Einrichtung zum balligen fertigbearbeiten der zaehne von aussen vorverzahnten gelenkwellen
AT81885B (de) Fräsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern nach dFräsmaschine zur Herstellung von Zahnrädern nach dem Abwälzverfahren. em Abwälzverfahren.
DE945487C (de) Maschine zum Verzahnen von Spiralkegel- oder Hyperboloidraedern nach dem Abwaelzverfahren
DE1527105C (de) Maschine zum Feinbearbeiten von Zahnrädern mit stufenlosem Antrieb für den Wälzvorschub
DE2930327A1 (de) Wellenpaar fuer eine textilmaschine, insbesondere spinnmaschine
DE748586C (de) Verwendung einer als 90íÒ-Evolventenschnecke ausgebildeten Schleifschnecke zum Schleifen von Stinraedern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860625

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870915

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI SE

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3566964

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890202

ET Fr: translation filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19891008

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891016

Year of fee payment: 5

Ref country code: CH

Payment date: 19891016

Year of fee payment: 5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 5

Ref country code: DE

Payment date: 19891031

Year of fee payment: 5

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

ITTA It: last paid annual fee
26N No opposition filed
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901106

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114080.6

Effective date: 19910705