EP0183170B1 - Anbauvorrichtung für einen Frontlader oder dergleichen - Google Patents

Anbauvorrichtung für einen Frontlader oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0183170B1
EP0183170B1 EP19850114683 EP85114683A EP0183170B1 EP 0183170 B1 EP0183170 B1 EP 0183170B1 EP 19850114683 EP19850114683 EP 19850114683 EP 85114683 A EP85114683 A EP 85114683A EP 0183170 B1 EP0183170 B1 EP 0183170B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
extension piece
cross
cross member
mounting device
front loader
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19850114683
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0183170A1 (de
Inventor
Paul Anthony Meyer
Michael Bedis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deere and Co
Original Assignee
Deere and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deere and Co filed Critical Deere and Co
Publication of EP0183170A1 publication Critical patent/EP0183170A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0183170B1 publication Critical patent/EP0183170B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E02HYDRAULIC ENGINEERING; FOUNDATIONS; SOIL SHIFTING
    • E02FDREDGING; SOIL-SHIFTING
    • E02F3/00Dredgers; Soil-shifting machines
    • E02F3/04Dredgers; Soil-shifting machines mechanically-driven
    • E02F3/627Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor
    • E02F3/6273Devices to connect beams or arms to tractors or similar self-propelled machines, e.g. drives therefor using legs to support the beams or arms on the ground during the connecting process

Definitions

  • the invention relates to an attachment device for a front loader or the like to a work vehicle, in particular a small tractor, the front loader or the like extending to the side of the work vehicle and the work vehicle having a cross part (US-A-3 930 586).
  • the subframe since small tractors have a relatively low ground clearance, this is further impaired by the subframe and if, for example, grass mowing work or soil cultivation work has to be carried out, the subframe must be dismantled because there is not enough space. To do this, it is often necessary to either lift the small tractor all the way from the ground or to tilt the small tractor to the side so that the subframe can be removed or attached later.
  • the subframe is relatively small, it still has to be made quite stable and therefore has a corresponding weight, so that it is very difficult for an individual person to mount such a subframe.
  • the work vehicle In the attachment device according to US-A-3 484 125, the work vehicle is provided with a cross member with which a front part of the stand can be clamped.
  • the object to be achieved with the invention is seen in designing the attachment device in such a way that it can easily be attached to and removed from a work vehicle, in particular a small tractor.
  • This object is achieved according to the invention in that at least one extension piece extending in the direction of the cross part can be plugged into or into the cross part and detachably connected to the stands. In this way, an extension piece only needs to be inserted or plugged into the cross part on the sides of the tractor frame, which then extends laterally outwards and onto which the stand of the front loader can subsequently be easily placed.
  • the extension piece is inserted in one piece through the cross part and protrudes with its ends from the cross part.
  • the cross-section is of course to be hollow, it being expedient for reasons of weight saving that the extension piece also consists of a hollow profile.
  • extension piece cannot be moved back and forth in the cross part during use, it is further proposed that the extension piece be releasably connectable to the cross part.
  • this connection is made on one side.
  • a corresponding connection can be provided on both sides.
  • the cross section and the extension piece should have a non-circular cross section so that the extension piece or sections cannot rotate in the cross section, which on the other hand allows the connecting pieces to be provided to be designed in a relatively light construction.
  • a particularly simple solution is obtained if the cross-section and the extension piece (s) are rectangular in cross-section, oval or other cross-sections appearing possible.
  • the cross member has at least one of its ends a cutout and a bolt opening, which can be brought to cover with holes in the extension piece for receiving a screw or the like.
  • This enables the extension piece with its outer surface to be pulled firmly against the inner surface of the cross member when the screw is tightened, resulting in a reliable locking.
  • the cutout also enables inaccuracies to be compensated for within certain limits, which in turn makes the screw or screws easy to use.
  • expressions such as left and right or front and rear refer to the direction of travel or to the operator on the work vehicle who is looking ahead.
  • a work vehicle in the form of a small tractor is designated by 10, which is supported on front and rear wheels 11 and 12 and is driven by an internal combustion engine, not shown in the drawing for the sake of simplicity, which is arranged under a hood 13.
  • an operating station can be seen, which is characterized by a driver's seat 14 and a steering wheel 15 and is located at the rear end of the small tractor.
  • a rear fender is designated 16.
  • the small tractor 10 itself is designed in a frame construction, i. H.
  • a frame 20 which consists of right and left frame members 21 and 22 designed as profile members, which are connected at their front end via a cross member 24 and approximately in the middle via a further cross member 24 which has a rectangular hollow profile in cross section.
  • the cross part 24 extends through the corresponding frame parts 21 and 22 and has open ends 25 and 26 which laterally project beyond the frame parts 21 and 22.
  • the small tractor 20 is of conventional construction and is provided with a known hydraulic braking and control system etc.
  • An implement in the form of a front loader 29 is arranged on the small tractor 10 via an extension piece 30 with a rectangular hollow cross-section, which is inserted through the cross part 24 and has opposite ends 31 and 32 which extend outwards from the open ends 25 and 26 of the cross part 24 survive.
  • the cross member 24 and the extension piece 30 are rectangular in cross section.
  • other cross-sectional shapes can be used, for example a round, triangular, etc. Because the cross section 24 and the extension piece 30 are complementary in cross section and fit into one another relatively free of play, the dimensions correspond to the outer side of the extension piece 30 roughly the inner dimensions of the cross member 24, although they are of course somewhat smaller.
  • the extension piece 30 can be moved transversely in the transverse part 24. Due to the rectangular cross-section, the extension piece 30 cannot rotate in the transverse part 24, i. H. a relative rotation is impossible.
  • the ends 25 and 26 of the cross member 24 are further provided with cutouts 33 and 34 in the upper front corner of the ends. The cutouts are open towards the ends. Aligned with the cutouts 33 and 34, bolt openings 35 are provided in the lower rear corner of the cross member, only one of which is shown in FIGS. 4 and 6. These can accommodate screws 36.
  • each washer 42 lies against the upper front edge of the extension piece 30 and, as soon as the screws are tightened, the extension piece 30 is pulled firmly against the inner lower edge or the surfaces of the cross piece 24, as can be seen in detail from FIG. 6 . It should be noted that although only the right side of the cross member and the extension piece 30 is shown in FIG. 6, a corresponding connection can be provided on the left side between the cross member and the extension piece 30.
  • the front loader 29 is further provided with two vertically extending stands 50, only one of which is shown on the right side of the small tractor 10.
  • the second stand is located on the left side of the small tractor and details of the arrangement of the stand 50 on the outer ends 31 and 32 of the extension piece 32 can be seen in FIGS. 4 and 5. However, only the connection on the right is shown here and it is obvious that there is a corresponding connection on the left.
  • the stand 50 is detachably arranged on the outer end 32 of the extension piece 30 via a clamping device 51.
  • This consists of an inverted U-shaped main part 52, with a web 53 and downward-pointing, transverse legs 54 and 55.
  • the legs 54 and 55 are aligned vertically and extend with their largest transverse dimension in the direction of travel and are with the web 53 firmly connected.
  • the innermost leg 55 is cut out in order to be able to reach over the upper rear end 32 of the extension piece.
  • the outer leg 54 lies in front of or against the end 32 and thus closes its open exit. It also serves as a guide for the stand on the extension piece 30 or its ends 31 and 32 when the front loader is attached.
  • An additional plate 56 extending between the legs is welded to the inner surfaces of the legs 54 and 55 and, when installed, lies against the rear surface of the outside of the end 32 of the extension piece 30.
  • the horizontal web 53 is provided with a bent part 57 at its foremost end. 4 and 5, the vertical additional plate 56 and the web 53 of the main part 52 are arranged so that they against the rear vertical surface and the horizontal upper surface of the extension piece 30 at the end 32nd issue.
  • a horizontally and transversely extending bearing pin 60 extends between the legs 54 and 55 in the region of the rear lower end 32 of the extension piece 30.
  • a lower clamping part 61 is formed with a lower horizontal wall part 63, which can lie against the underside of the end 32, and with a wall part 62, which extends vertically and lies against the front vertical surface of the end 32.
  • the wall portion 63 is provided with a rolled end 64 which includes the bearing pin 60. It follows from this that the entire lower clamping part 61 is articulated on the bearing pin 60. It can also be seen from FIGS. 4 and 5 that the lower clamping part 61 in the installed state rests with its wall part 62 and its wall part 63 against the front vertical surface or the lower horizontal surface of the end 32 of the extension piece 30.
  • the lower clamping part 61 ends at its front end in a bent wall part 65.
  • a manually operable clamping screw 66 is guided through the wall part 65 and can be screwed into the bent part 57. By tightening the clamping screw 66, the clamping part is firmly connected to the end 32 of the extension piece 30. In the same way, the clamping part can be easily removed from the end 32 by loosening the clamping screw 66 until the stand 50 and the corresponding clamping device 51 can be removed from the end 32.
  • the front loader has two stands 50 and two rockers 70 and 71 which extend forward from the corresponding upper ends of the stands and through a transverse hollow member 72 and further at their ends a working tool in the form of a loading shovel 73 are connected to one another.
  • Stiffening frames in the form of side struts 74 extend from the corresponding stands 50 to the front to a likewise hollow, transversely extending part 75 which is located close to the front end of the small tractor.
  • On the stiffening frame there are also downwardly extending arms 76 and 77 which are detachably screwed to the small tractor and serve to connect the front end of the front loader frame to the small tractor.
  • Hydraulically actuated cylinders 79 and 80 extend from the stands 50 to the loading arms 70 and 71 in order to be able to pivot them vertically.
  • the hollow extension piece is inserted into the transverse part 24 provided on the agricultural tractor frame until the holes 38 and 39 are aligned with the bolt openings 35 and the cutouts 34 in the transverse part. Then the screws 36 can be inserted and tightened via the nuts 40 in such a way that the extension piece is secured against axial movement and also no longer vibrates.
  • the small tractor can be driven under the raised rear end of the stand, until the lower ends of the stand or the clamping device are above the outer ends of the extension piece 30.
  • the stands can be raised in a simple manner by actuating the hydraulic cylinders 79 and 80, which then have to be retracted accordingly until the lower ends of the stands with the clamping device sit on the ends 31 and 32 of the extension piece 30.
  • the lower clamping parts 61 are then closed manually and tightened accordingly until the stands are firmly connected to the ends 31 and 32 of the extension piece.
  • extension piece 30 itself can also be formed in two parts, that is, it does not have to be guided in one piece through the cross part, but can also be plugged into or inserted into the cross part on the sides will. If a cross part is not present on the small tractor, it is also possible to design the extension pieces so that they can be easily detachably connected to the frame of the tractor. Overall, the attachment device described above results in easy attachment and detachment of the front loader, the ground clearance of the small tractor not being impaired.
  • extension piece is made in two parts, there are possibilities to easily connect implements including front loaders of different working widths.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Mining & Mineral Resources (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Body Structure For Vehicles (AREA)
  • Lifting Devices For Agricultural Implements (AREA)
  • Agricultural Machines (AREA)
  • Medicines Containing Plant Substances (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Anbauvorrichtung für einen Frontlader oder dergleichen an ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere Kleinschlepper, wobei der Frontlader oder dergleichen seitlich des Arbeitsfahrzeugs verlaufende Ständer und das Arbeitsfahrzeug einen Querteil aufweist (US-A-3 930 586).
  • Sollen Kleinschlepper, d. h. Schlepper, die im Gartenbau betrieben oder bei Komunen Verwendung finden, mit einem Frontlader versehen werden, ist es sehr oft erforderlich, einen vollständigen Hilfsrahmen unterhalb des Schlepperrahmens anzuordnen, der in der Regel am vorderen und rückwärtigen Ende des Schlepperrahmens zu befestigen ist. Damit kommt dieser Hilfsrahmen unterhalb des Schleppers zu liegen und soll die Ständer, an denen die Ladeschwingen für den Frontlader anzuordnen sind, aufnehmen. Hierbei ergeben sich verschiedene Probleme, insbesondere deshalb, weil derartige Kleinschlepper sehr oft für verschiedene Tätigkeiten eingesetzt werden. So können diese Kleinschlepper beispielsweise mit einem Rasenmäher oder Bodenbearbeitungswerkzeugen ausgerüstet werden, die zwischen den Rädern unterhalb des Schlepperchassis anzuordnen sind. Da aber Kleinschlepper eine relativ geringe Bodenfreiheit haben, wird diese durch den Hilfsrahmen weiter beeinträchtigt und wenn beispielsweise Grasmäharbeiten oder Bodenkultivierungsarbeiten durchgeführt werden müssen, dann ist der Hilfsrahmen abzubauen, weil nicht genügend Platz vorhanden ist. Hierzu ist es vielfach erforderlich, den Kleinschlepper entweder ganz vom Boden hochzuheben, oder den Kleinschlepper auch zur Seite zu kippen, damit der Hilfsrahmen überhaupt ab- bzw. später angebaut werden kann. Hinzu kommt, daß, obwohl der Hilfsrahmen relativ klein ist, er dennoch recht stabil ausgebildet werden muß und damit auch ein entsprechendes Gewicht hat, so daß es für eine einzelne Person sehr schwierig ist, einen derartigen Hilfsrahmen anzubauen. Bei der Anbauvorrichtung, nach der US-A-3 484 125 ist das Arbeitsfahrzeug mit einem Querteil versehen, mit dem ein vorderer Teil der Ständer verspannt werden kann.
  • Die mit der Erfindung zu lösende Aufgabe wird darin gesehen, die Anbauvorrichtung derart auszubilden, daß sie leicht an ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere an einen Kleinschlepper, an und wieder abgebaut werden kann. Diese Aufgabe ist nach der Erfindung dadurch gelöst, daß mindestens ein sich in Richtung des Querteils erstreckendes Verlängerungsstück auf bzw. in den Querteil einsteckbar und mit den Ständern lösbar verbindbar ist. Auf diese Weise braucht lediglich an den Seiten des Schlepperrahmens ein Verlängerungsstück in den Querteil ein- oder aufesteckt zu werden, das sich dann seitlich nach außen erstreckt, und auf das nachfolgend die Ständer des Frontladers leicht aufsetzbar sind.
  • Damit kann in besonders einfacher Weise eine sichere Verbindung der die Ständer aufnehmenden Verlängerungsstücke mit dem Querteil erreicht werden, wobei die von dem Frontlader übertragenen Kräfte in zweckmäßiger Weise von dem Querteil leicht aufgenommen werden können.
  • Hierbei ist es nicht mehr neu, einen Ständer lösbar auf einen längs des Arbeitsfahrzeuges verlaufenden Träger aufzusetzen (US-A-3 930 586), wobei ebenfalls bereits vorgeschlagen wurde (EP-A-0 074 832) auf Querträger, Anschlußstücke für Radachsen oder Stützbeine aufzustecken.
  • Eine ganz besonders günstige Lösung laßt sich dadurch finden, wenn erfindungsgemäß das Verlängerungsstück einteilig durch den Querteil hindurchgesteckt ist und mit seinen Enden aus dem Querteil übersteht. Hierzu ist der Querteil natürlich hohl auszubilden, wobei es mit Rücksicht auf Gewichtsersparnisgründe zweckmäßig ist, daß auch das Verlängerungsstück aus Hohlprofil besteht.
  • Damit das Verlängerungsstück in dem Querteil nicht während des Einsatzes hin- und her verschiebbar ist, wird ferner vorgeschlagen, daß das Verlängerungsstück mit dem Querteil lösbar verbindbar ist. Hier ist es ausreichend, wenn diese Verbindung an einer Seite erfolgt. Zweckmäßig kann aber an beiden Seiten eine entsprechende Verbindung vorgesehen werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung sollte der Querteil und das Verlängerungsstück unrunden Querschnitt aufweisen, damit das oder die Verlängerungsstücke sich in dem Querteil nicht drehen können, wodurch andererseits die vorzusehenden Verbindungsstücke in relativ leichter Bauweise ausgeführt werden können. Eine besonders einfache Lösung ergibt sich, wenn der Querteil und das oder die Verlängerungsstücke im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind, wobei ovale oder andere Querschnitte durchaus möglich erscheinen.
  • Was die lösbare Verbindung des Verlängerungsstückes mit dem Querteil anbelangt, so ist nach der Erfindung noch vorgesehen, daß der Querteil an mindestens einem seiner Enden einen Ausschnitt und eine Bolzenöffnung aufweist, die mit Bohrungen im Verlängerungsstück zwecks Aufnahme einer Schraube oder dergleichen zur Deckung bringbar sind. Dies ermöglicht, daß beim Anziehen der Schraube das Verlängerungsstück mit seiner äußeren Oberfläche fest gegen die innere Oberfläche des Querteiles gezogen wird, wodurch sich eine betriebssichere Verspannung ergibt. Der Ausschnitt ermöglicht es ferner, daß in gewissen Grenzen Ungenauigkeiten ausgeglichen werden können, wodurch andererseits wiederum die Schraube oder die Schrauben leicht einsetzbar sind.
  • In der Zeichnung ist ein nachfolgend näher erläutertes Ausführungsbeispiel der Erfindung dargestellt. Es zeigt:
    • Fig. 1 ein Arbeitsfahrzeug in Form eines Kleinschleppers mit angebautem Frontlader in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 2 den Rahmen des Kleinschleppers, teilweise im Schnitt,
    • Fig. 3 die Seitenansicht von Fig. 2 mit geschnittenem Querteil,
    • Fig. 4 ein in den Querteil einsetzbares Verlängerungsstück in perspektivischer Darstellung,
    • Fig. 5 das untere Ende des rechten Ständers des Frontladers mit entsprechenden Klemmmitteln, ebenfalls in perspektivischer Darstellung und
    • Fig. 6 einen Schnitt durch Querteil und Verlängerungsstück im Bereich des Verbindungselementes.
  • In der nachfolgenden Beispielsbeschreibung beziehen sich Ausdrücke, wie links und rechts oder vorne und hinten auf die Fahrtrichtung bzw. auf die sich auf dem Arbeitsfahrzeug befindliche Bedienungsperson, die nach vorne schaut.
  • Im einzelnen ist in der Zeichnung ein Arbeitsfahrzeug in Form eines Kleinschleppers mit 10 bezeichnet, der sich auf vorderen und rückwärtigen Rädern 11 und 12 abstützt und über eine in der Zeichnung der Einfachheit halber nicht dargestellte Verbrennungskraftmaschine angetrieben wird, die unter einer Haube 13 angeordnet ist. Des weiteren ist in Fig. 1 der Zeichnung ein Bedienungsstand zu erkennen, der durch einen Fahrersitz 14 und ein Steuerrad 15 gekennzeichnet ist und sich am rückwärtigen Ende des Kleinschleppers befindet. Ein rückwärtiger Kotflügel ist mit 16 bezeichnet. Der Kleinschlepper 10 selbst ist in Rahmenbauweise ausgebildet, d. h. seine Räder 11 und 12 sind an einem Rahmen 20 angeordnet, der aus rechten und linken als Profilträger ausgebildeten Rahmenteilen 21 und 22 besteht, die an ihrem vorderen Ende über einen Querteil 24 und etwa in der Mitte über einen weiteren Querteil 24 miteinander verbunden sind, der im Querschnitt rechteckiges Hohlprofil aufweist. Der Querteil 24 erstreckt sich durch die entsprechenden Rahmenteile 21 und 22 und hat offene Enden 25 und 26, die außen über die Rahmenteile 21 und 22 seitlich überstehen. Abgesehen von dieser Besonderheit ist der Kleinschlepper 20 herkömmlicher Bauart und mit einem bekannten Hydraulik Brems- und Steuersystem etc. versehen. Ein Gerät in Form eines Frontladers 29 ist auf dem Kleinschlepper 10 über ein Verlängerungsstück 30 mit rechteckigem Hohlquerschnitt angeordnet, das durch den Querteil 24 gesteckt ist und sich gegenüberliegende Enden 31 und 32 aufweist, die nach außen aus den offenen Enden 25 und 26 des Querteils 24 überstehen. Beim bevorzugten Ausführungsbeispiel sind der Querteil 24 und das Verlängerungsstück 30 im Querschnitt rechteckig ausgebildet. Gleichfalls ist es aber auch möglich, daß andere Querschnittsformen Verwendung finden können, beispielsweise eine runde, dreieckige usw. Dadurch, daß der Querteil 24 und das Verlängerungsstück 30 im Querschnitt komplimentär ausgebildet sind und relativ spielfrei ineinander passen, entsprechen die Abmessungen der äußeren Seite des Verlängerungsstückes 30 in etwa den inneren Abmessungen des Querteils 24, wobei sie natürlich etwas kleiner sind. Dadurch kann das Verlängerungsstück 30 quer in dem Querteil 24 verschoben werden. Aufgrund des rechteckigen Querschnitts kann das Verlängerungsstück 30 in dem Querteil 24 nicht rotieren, d. h. eine relative Drehbewegung ist ausgeschlossen. Die Enden 25 und 26 des Querteils 24 sind des weiteren noch mit Ausschnitten 33 und 34 versehen und zwar in der oberen vorderen Ecke der Enden. Die Ausschnitte sind zu den Enden hin offen. Zu den Ausschnitten 33 und 34 ausgerichtet sind in der unteren rückwärtigen Ecke des Querteils Bolzenöffnungen 35 vorgesehen, von denen lediglich eine in Fig. 4 und 6 dargestellt ist. Diese können Schrauben 36 aufnehmen.
  • Insbesondere aus den Fig. 4 und 6 ist zu ersehen, daß auf der Schraube 36 ein Unterlegteil 37 vorgesehen ist, das so geformt ist, daß es sich der Kontur der äußeren Ecke des Endes des Querteils 24 anpaßt. Auch das Verlängerungsstück 30 ist mit diagonal zueinander ausgerichteten Bohrungen 38 und 39 versehen, die mit den Ausschnitten 33 und 34 und den Bolzenöffnungen 35 zur Deckung gebracht werden können und den Schaft der Schrauben 36 aufnehmen. Die Schrauben sind zur Aufnahme von Muttern 40 mit Gewinde versehen, und ein entsprechender Unterlegteil 42 kann in den Ausschnitten 33 und 34 aufgenommen werden. Im einzelnen liegt jeder Unterlegteil 42 gegen die obere vordere Kante des Verlängerungsstückes 30 und, sobald die Schrauben angezogen sind, wird das Verlängerungsstück 30 fest gegen die innere untere Kante bzw. die Oberflächen des Querteiles 24 gezogen, wie es im einzelnen aus Fig. 6 hervorgeht. Es wird darauf hingewiesen, daß, obwohl nur die rechte Seite des Querteils und des Verlängerungsstückes 30 in Fig. 6 dargestellt ist, eine entsprechende Verbindung an der linken Seite zwischen dem Querteil und dem Verlängerungsstück 30 vorgesehen werden kann.
  • Der Frontlader 29 ist des weiteren mit zwei sich vertikal erstreckenden Ständern 50 versehen, von denen lediglich einer an der rechten Seite des Kleinschleppers 10 dargestellt ist. Der zweite Ständer befindet sich auf der linken Seite des Kleinschleppers und Einzelheiten der Anordnung der Ständer 50 auf den äußeren Enden 31 und 32 des Verlängerungsstückes 32 sind aus den Fig. 4 und 5 zu erkennen. Hier ist allerdings nur die Verbindung an der rechten Seite wiedergegeben und es ist offensichtlich, daß auf der linken Seite eine entsprechende Verbindung vorhanden ist.
  • Im einzelnen geht aus den Fig. 4 und 5 hervor, daß der Ständer 50 lösbar auf dem äußeren Ende 32 des Verlängerungsstückes 30 über eine Klemmvorrichtung 51 angeordnet ist.
  • Diese besteht aus einem umgekehrt U-förmig ausgebildeten Hauptteil 52, mit einem Steg 53 und nach unten weisenden quer auseinander liegenden Schenkeln 54 und 55. Die Schenkel 54 und 55 sind vertikal ausgerichtet und erstrecken sich mit ihrer größten Querabmessung in Fahrtrichtung und sind mit dem Steg 53 fest verbunden. Der innerste Schenkel 55 ist ausgeschnitten, um das obere rückwärtige Ende 32 des Verlängerungsstückes übergreifen zu können. Der äußere Schenkel 54 liegt vor oder gegen das Ende 32 und verschließt damit dessen offenen Ausgang. Er dient gleichzeitig als Führung für den Ständer auf dem Verlängerungsstück 30 bzw. dessen Enden 31 und 32, wenn der Frontlader angebaut wird. Eine zwischen den Schenkeln sich erstreckende Zusatzplatte 56 ist mit den inneren Oberflächen der Schenkel 54 und 55 verschweißt und liegt im eingebauten Zustand gegen die rückwärtige Oberfläche der Außenseite des Endes 32 des Verlängerungsstückes 30 an. Sie dient insbesondere dazu, das Ende 32 mit Bezug auf die Klemmvorrichtung 51 richtig auszurichten. Der horizontale Steg 53 ist an seinem vordersten Ende mit einem abgebogenen Teil 57 versehen. Wie am besten aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, so ist die vertikale Zusatzplatte 56 und der Steg 53 des Hauptteiles 52 so angeordnet, daß sie gegen die rückwärtige vertikale Oberfläche bzw. die horizontale obere Oberfläche des Verlängerungsstückes 30 an dessen Ende 32 anliegen. Ein horizontal und quer sich erstreckender Lagerstift 60 erstreckt sich zwischen den Schenkeln 54 und 55 im Bereich des rückwärtigen unteren Endes 32 des Verlängerungsstückes 30.
  • Ein unteres Klemmteil 61 ist mit einem unteren horizontalen Wandteil 63 ausgebildet, das gegen die Unterseite des Endes 32 enliegen kann, und mit einem Wandteil 62, der sich vertikal erstreckt und gegen die fordere vertikale Oberfläche des Endes 32 anliegt. Der Wandteil 63 ist mit einem gerollten Ende 64 versehen, das den Lagerstift 60 umfaßt. Hieraus folgt, daß der gesamte untere Klemmteil 61 an dem Lagerstift 60 angelenkt ist. Außerdem geht es aus den Figuren 4 und 5 hervor, daß der untere Klemmteil 61 im eingebauten Zustand mit seinem Wandteil 62 und seinem Wandteil 63 gegen die vordere vertikale Oberfläche bzw. die untere horizontale Oberfläche des Endes 32 des Verlängerungsstückes 30 anliegt. Der untere Klemmteil 61 endet an seinem vorderen Ende in einem abgebogenen Wandteil 65. Eine manuell betätigbare Klemmschraube 66 ist durch den Wandteil 65 geführt und kann in den abgebogenen Teil 57 eingeschraubt werden. Durch Anziehen der Klemmschraube 66 wird der Klemmteil fest mit dem Ende 32 des Verlängerungsstückes 30 verbunden. In gleicher Weise kann der Klemmteil von dem Ende 32 dadurch leicht abgebaut werden, daß die Klemmschraube 66 gelöst wird, bis der Ständer 50 und die entsprechende Klemmvorrichtung 51 von dem Ende 32 abgenommen werden können.
  • Unter erneuter Bezugnahme auf die Fig. 1 ist ferner auszuführen, daß der Frontlader zwei Ständer 50 und zwei Ladeschwingen 70 und 71 aufweist, die sich von den entsprechenden oberen Enden der Ständer nach vorne erstrecken und durch einen querverlaufenden Hohlteil 72 und ferner an ihren Enden über ein Arbeitswerkzeug in Form einer Ladeschaufel 73 miteinander verbunden sind. Versteifungsrahmen in Form von Seitenstreben 74 erstrecken sich von den entsprechenden Ständern 50 nach vorne zu einem ebenfalls hohl ausgebildeten sich quer erstreckenden Teil 75, das nah vor dem vorderen Ende des Kleinschleppers liegt. An den Versteifungsrahmen sind ferner noch sich nach unten erstreckende Arme 76 und 77 angeordnet, die lösbar mit dem Kleinschlepper verschraubt sind und dazu dienen, das vordere Ende des Frontladerrahmens mit dem Kleinschlepper zu verbinden. Hydraulisch beaufschlagbare Zylinder 79 und 80 erstrecken sich von den Ständern 50 zu den Ladeschwingen 70 und 71, um diese vertikal verschwenken zu können.
  • Soll nun der Frontlader an dem Kleinschlepper angebaut werden, so wird das hohl ausgebildete Verlängerungzstück in den am Ackerschlepperrahmen vorgesehenen Querteil 24 eingeführt und zwar so weit, bis daß die Bohrungen 38 und 39 zu den Bolzenöffnungen 35 und den Ausschnitten 34 in dem Querteil ausgerichtet sind. Danach können die Schrauben 36 eingesetzt und über die Muttern 40 derart angezogen werden, daß das Verlängerungsstück gegen Axialbewegung gesichert ist und auch nicht mehr vibriert. Nachdem dies erfolgt ist, kann der Kleinschlepper unter das angehobene rückwärtige Ende der Ständer gefahren werden, und zwar so weit, bis daß die unteren Enden der Ständer bzw. der Klemmvorrichtung sich über den äußeren Enden des Verlängerungsstückes 30 befinden. Das Anheben der Ständer kann in einfacher Weise durch Betätigung der hydraulischen Zylinder 79 und 80 erfolgen, die dann entsprechend eingefahren werden müssen, bis daß sich die unteren Enden der Ständer mit der Klemmvorrichtung auf die Enden 31 und 32 des Verlängerungsstückes 30 aufsetzen. Die unteren Klemmteile 61 werden dann manuell geschlossen und entsprechend angezogen, bis daß die Ständer mit den Enden 31 und 32 des Verlängerungsstückes fest verbunden sind.
  • Obwohl in der vorstehenden Beschreibung nur auf einen Frontlader mit einem Verlängerungsstück, das rechteckigen Querschnitt aufweist, Bezug genommen worden ist, wird darauf hingewiesen, daß auch andere Geräte, wie Bunker oder Kräne in entsprechender Weise an das Verlängerungsstück 30 angeschlossen werden können. Das Verlängerungsstück 30 selbst kann auch zweiteilig ausgebildet werden, das heißt, es muß nicht einteilig durch den Querteil geführt sein, sondern kann auch an den Seiten auf den Querteil aufgesteckt oder in diesen eingesteckt werden. Ist ein Querteil an dem Kleinschlepper nicht vorhanden, so ist es außerdem möglich, die Verlängerungsstücke so auszubilden, daß sie mit dem Rahmen des Schleppers leicht lösbar verbindbar sind. Im ganzen gesehen ergibt sich durch die vorstehend beschriebene Anbauvorrichtung ein leichter An- und Abbau des Frontladers, wobei die Bodenfreiheit des Kleinschleppers nicht beeinträchtigt wird. Da derartige Kleinschlepper vielseitig eingesetzt werden, daß heißt nicht nur zum Frontladerbetrieb sondern beispielsweise auch zum Rasenmähen oder zur Bodenbearbeitung ergibt sich die Forderung, daß insbesondere bei Einsätzen in Obstplantagen oder unter Bäumen der Frontlader leicht abgebaut werden muß, damit die Manövrierfähigkeit des Kleinschleppers nicht beeinträchtigt wird. Rasenmäher bzw. Bodenbearbeitungsgeräte werden in der Regel unter dem Kleinschlepper zwischen dessen Rädern aufgehängt, wozu Anschlußösen 82 dienen, die an dem Querteil 24 aber auch an dem Verlängerungsstück 30 angeordnet werden können.
  • Ist das Verlängerungsstück zweiteilig ausgebildet, so ergeben sich die Möglichkeiten, Arbeitsgeräte einschließlich Frontlader verschiedener Arbeitsbreiten leicht anschließen zu können.

Claims (6)

1. Anbauvorrichtung für einen Frontlader (29) oder dergleichen an ein Arbeitsfahrzeug, insbesondere Kleinschlepper (10), wobei der Frontlader (29) oder dergelichen seitlich des Arbeitsfahrzeuges verlaufende Ständer (50) und das Arbeitsfahrzeug einen Querteil (24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein sich in Richtung des Querteils (24) erstreckendes Verlängerungsstück (30) auf bzw. in den Querteil (24) steckbar, und mit den Ständern (50) lösbar verbindbar ist.
2. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (30) durch den Querteil (24) hindurchgesteckt ist und mit seinen Enden (31, 32) aus dem Querteil (24) übersteht.
3. Anbauvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Verlängerungsstück (30) mit dem Querteil (24) lösbar verbindbar ist.
4. Anbauvorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Querteil (24) und das Verlängerungsstück (30) unrunden Querschnitt aufweisen.
5. Anbauvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß Querteil (24) und Verlängerungsstück (30) im Querschnitt rechteckig ausgebildet sind.
6. Anbauvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch Gekennzeichnet daß der Querteil (241 an mindestens einem seiner Enden (25, 26) einen Ausschnitt (33, 34) und eine Bolzenöffnung (35) aufweist, die mit Bohrungen (38, 39) im Verlängerungsstück (30) zwecks Aufnahme einer Schraube (36) oder dergleichen zur Deckung bringbar sind.
EP19850114683 1984-11-28 1985-11-19 Anbauvorrichtung für einen Frontlader oder dergleichen Expired EP0183170B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US67578784A 1984-11-28 1984-11-28
US675787 1984-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0183170A1 EP0183170A1 (de) 1986-06-04
EP0183170B1 true EP0183170B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=24711971

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19850114683 Expired EP0183170B1 (de) 1984-11-28 1985-11-19 Anbauvorrichtung für einen Frontlader oder dergleichen

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP0183170B1 (de)
JP (1) JPS61132474A (de)
CA (1) CA1263629A (de)
DE (1) DE3562395D1 (de)
ES (1) ES8700366A1 (de)
FI (1) FI854652A (de)

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3930586A (en) * 1972-06-07 1976-01-06 Frank Eldon M Implement device and method of mounting same on tractor
US3920138A (en) * 1972-06-07 1975-11-18 Eldon M Frank Method of mounting implement device on tractor
CA1154723A (en) * 1981-09-15 1983-10-04 Brian H. Witty Mechanical digger

Also Published As

Publication number Publication date
ES8700366A1 (es) 1986-10-01
EP0183170A1 (de) 1986-06-04
FI854652A (fi) 1986-05-29
ES549321A0 (es) 1986-10-01
JPS61132474A (ja) 1986-06-19
CA1263629A (en) 1989-12-05
FI854652A0 (fi) 1985-11-25
DE3562395D1 (en) 1988-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2737053B2 (de) Landwirtschaftlich nutzbares Arbeitsgerät
EP0089053A1 (de) Bodenbearbeitungsgerät
EP0150742B1 (de) Schutzeinrichtung in Form eines Schutzschildes zum Abdecken einer Zapfwelle
DE2911107C2 (de) Bodenbearbeitungsmaschine
DE3322551C2 (de) Zwischenstück zum Ausschalten der Seitenbeweglichkeit von Unterlenkern eines Ackerschleppers
EP0081742A1 (de) Über ein Feld vorwärts bewegbares Bodenbearbeitungsgerät
DE2533814B1 (de) Anbauvorrichtung fuer Schleuderduengerstreuer
DE2733039C2 (de)
DE3523632A1 (de) Pflug
EP0183170B1 (de) Anbauvorrichtung für einen Frontlader oder dergleichen
EP3549417A1 (de) Lenkeranordnung für einen dreipunkt-kraftheber eines traktors oder einer sonstigen landwirtschaftlichen arbeitsmaschine sowie dreipunkt-kraftheber
DE2220162A1 (de) Bodenbearbeitungsgeraet mit mehreren geraeteteilen
DE8413456U1 (de) Maehwerk
DE2704901A1 (de) Anbaugeraet zum laub-, hecken- und rebenschneiden
DE19820377C1 (de) Arbeitsfahrzeug mit kippbarer Fahrerplattform und Kippvorrichtung
DE2613718A1 (de) An einem traktor anbringbare baueinheit
DE2328410A1 (de) Arbeitszug, insbesondere zur bodenbearbeitung
DE19705583A1 (de) Erntemaschine
DE2165265C3 (de) Kraftfahrzeug, insbesondere land- und/oder bauwirtschaftlich nutzbares Kraftfahrzeug
DE3408453C2 (de) Aufhängeeinrichtung einer Güllerührwelle an einem Traktor
EP0477629B1 (de) Handgeführtes Motor-Arbeitsgerät mit elastisch gelagertem Lenkholm
DE3306650C2 (de)
DE2055386A1 (de)
DE1106106B (de) Anbaugeraet fuer einen Schlepper mit ueblicher Dreipunktanbauvorrichtung
DE664195C (de) Anordnung zum loesbaren Befestigen von Bodenbearbeitungsgeraeten an Ackerschleppern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860410

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870211

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: LENZI & C.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): DE FR GB IT NL SE

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
REF Corresponds to:

Ref document number: 3562395

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19891116

Year of fee payment: 5

ITTA It: last paid annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19900601

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19901120

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 85114683.7

Effective date: 19910705

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20041110

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20041119

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20041130

Year of fee payment: 20

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20051118

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20