EP0180746A1 - Pumpe mit konstanten Fördervolumen - Google Patents

Pumpe mit konstanten Fördervolumen Download PDF

Info

Publication number
EP0180746A1
EP0180746A1 EP85111894A EP85111894A EP0180746A1 EP 0180746 A1 EP0180746 A1 EP 0180746A1 EP 85111894 A EP85111894 A EP 85111894A EP 85111894 A EP85111894 A EP 85111894A EP 0180746 A1 EP0180746 A1 EP 0180746A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
throttle
pump
adjustable
pressure
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85111894A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Siegfried Mayer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of EP0180746A1 publication Critical patent/EP0180746A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B49/00Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00
    • F04B49/22Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves
    • F04B49/225Control, e.g. of pump delivery, or pump pressure of, or safety measures for, machines, pumps, or pumping installations, not otherwise provided for, or of interest apart from, groups F04B1/00 - F04B47/00 by means of valves with throttling valves or valves varying the pump inlet opening or the outlet opening

Abstract

In der Saugleitung (11) einer Konstantpumpe (10) sind hintereinander eine Blende (14) und eine verstellbare Drossel (15) angeordnet, deren kleinster Durchflußquerschnitt kleiner ist als der Durchflußquerschnitt der Blende (14). Die Drossel (15) wird vom Druck in der Förderleitung (13) mit Hilfe eines druckbeaufschlagten Stellzylinders (17) verstellt, der über ein Wegeventil (21) angesteuert ist, das ebenfalls vom Druck in der Förderleitung entgegen der Kraft einer Reglerfeder (25) verstellbar ist. Mit der erfindungsgemäßen Lösung erreicht man, daß die Leistungsaufnahme einer Pumpe bei Überschreiten des Maximaldrucks abgesenkt wird.

Description

    Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft eine Pumpe nach der Gattung des Hauptanspruches. Hier sind in der Saugleitung zwei verstellbare Drosseln angeordnet, die willkürlich über Betätigungshebel einstellbar sind. Der Zweck besteht darin, bei einem von der Pumpe versorgten hydrostatischen Getriebes für einen Fahrzeugantrieb, dem Fahrzeug ein bestimmtes Fahrverhalten vorzugeben. Es ist also notwendig, den Fahrbetrieb zeitweise mit zwei Fahrpedalen zu betätigen, was verhältnismäßig kompliziert ist. Auch ist der Aufwand für diese Einrichtung relativ groß.
  • Vorteile der Erfindung
  • Die erfindungsgemäße Pumpe mit den kennzeichnenden Merkmalen des Hauptanspruchs hat demgegenüber den Vorteil, daß eine drehzahlabhängige Saugdrosselung geschaffen ist, die wenig aufwendig und einfach zu bedienen ist.
  • Durch die in den Unteransprüchen aufgeführten Maßnahmen sind Weiterbildungen der im Hauptanspruch angegebenen Merkmale möglich.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert. Diese zeigt und beschreibt eine Pumpe mit Saugdrosseln in schematischer Darstellung.
  • Beschreibung des Erfindungsbeispiels
  • Eine Pumpe 10 saugt über eine Saugleitung 11 Druckmittel aus einem Behälter 12 an und verdrängt dieses in eine Förderleitung 13. In der Saugleitung ist nahe dem Behälter eine Blende 14 (nicht veränderbarer Durchflußquerschnitt) und zwischen dieser und der Pumpe eine verstellbare Drossel 15 angeordnet. Das Stellglied 16 der Drossel 15 ist mit Hilfe eines hydraulisch beaufschlagten Stellzylinders 17 einstellbar, auf den einerseits über eine Leitung 18 Flüssigkeitsdruck einwirkt, diesem entgegen eine Reglerfeder 19. Die Leitung 18 führt zu einem 3/2-Wegeventil 21, von dem eine Leitung 22 zu einer an die Förderleitung 13 angeschlossenen Leitung 23 führt. Von der Leitung 23 führt eine Zweigleitung 24 an die eine Stirnseite des Wegeventils 21, auf dessen entgegengesetzte Stirnseite eine verstellbare Reglerfeder 25 einwirkt. Vom Wegeventil 21 führt eine Leitung 26 zum Behälter 12. Die Pumpe 10 ist von einer beliebigen Antriebsmaschine 27 angetrieben, Bei der Pumpe 10 kann es sich um eine beliebige hydrostatische Pumpe handeln, die durch Saugdrosselung betrieben werden kann.
  • Saugt die Pumpe 10 Druckmittel aus dem Behälter 12 an, so wirkt bei voll geöffneter Drossel 15 die Blende 14 als Saugdrossel und begrenzt unabhängig von der Pumpendrehzahl den Förderstrom der Pumpe 10 auf einen konstanten Wert. Der Förderdruck pflanzt sich aus der Förderleitung 13 in die Leitung 23 fort und wirkt über die Leitung 24 auf die eine Stirnseite des Wegeventils 21. Erreicht der Betriebsdruck in der Förderleitung J3 den durch die Feder 25 am Wegeventil 21 eingestellten Wert, so wird dieses von seiner Schaltstellung II in die Schaltstellung I verschoben, so daß Druckmittel über die Leitungen 22 und 18 zum Stellzylinder 17 gelangen kann. Nun wird der Querschnitt der Drossel 15 entgegen der Kraft der Feder 19 so weit verringert, bis der durch die Drosselung reduzierte Förderstrom gerade noch den eingestellten Druck aufrecht erhält. Der Öffnungsquerschnitt der Drossel 15 ist dann geringer als der Durchflußquerschnitt der Blende 14.
  • Das Wegeventil 21 kann - wie dargestellt - hydraulisch betätigt werden oder über einen durch einen Druckschalter geschalteten Magnet. Blende 14 und Drossel 15 können in einem Bauteil zusammengefaßt sein. Zusammengefaßt sei nochmals ausgeführt, daß mit dieser Saugdrosselregelung die Leistungsaufnahme einer Pumpe bei Überschreiten des maximalen Betriebsdruckes abgesenkt wird.

Claims (4)

1. Pumpe mit konstantem Fördervolumen, die Druckmittel aus einem Behälter über eine Saugleitung (11) ansaugt, in der zwei Drosseln (14, 15) hintereinander angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die eine Drossel (14) konstanten Durchflußquerschnitt hat, die zweite Drossel (15) verstellbar ausgebildet ist und deren kleinster Durchflußquerschnitt kleiner ist als derjenige der ersten Drossel, und daß die verstellbare Drossel (15) vom Druck in der Förderleitung (13) der Pumpe (10) einstellbar ist.
2. Pumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die verstellbare Drossel (15) über ein Steuerventil (21) einstellbar ist, das einerseits vom Druck in der Förderleitung beaufschlagt ist und auf das andererseits eine Reglerfeder (25) einwirkt.
3. Pumpe nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß dem Stellglied (16) der verstellbaren Drossel (15) ein druckbeaufschlagter Stellzylinder (17) zugeordnet ist, der vom Steuerventil (21) angesteuert ist und auf den entgegen dem Flüssigkeitsdruck eine Reglerfeder (19) einwirkt,
4. Pumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, da die verstellbare Drossel (15) näher zur Pumpe liegt als die zweckmäßigerweise als Blende ausgebildete Drossel (14).
EP85111894A 1984-10-17 1985-09-20 Pumpe mit konstanten Fördervolumen Withdrawn EP0180746A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3438015 1984-10-17
DE19843438015 DE3438015A1 (de) 1984-10-17 1984-10-17 Pumpe mit konstantem foerdervolumen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0180746A1 true EP0180746A1 (de) 1986-05-14

Family

ID=6248095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85111894A Withdrawn EP0180746A1 (de) 1984-10-17 1985-09-20 Pumpe mit konstanten Fördervolumen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0180746A1 (de)
DE (1) DE3438015A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2625560B2 (ja) * 1988-09-15 1997-07-02 ツァーンラートファブリーク、フリードリッヒスハーフェン、アクチエンゲゼルシャフト ラジアルピストンポンプ
DE4320541A1 (de) * 1993-06-21 1994-12-22 Wagner Gmbh J Vorrichtung zum Verspritzen von Spritzgut unter hohem Druck
DE4409359A1 (de) * 1994-03-18 1995-09-21 Teves Gmbh Alfred Hydraulikanlage
DE19612412B4 (de) * 1996-03-28 2006-07-06 Siemens Ag Regelung für ein Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für den Hochdruck in einem Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19612413B4 (de) * 1996-03-28 2006-06-29 Siemens Ag Druckfluid-Versorgungssystem, insbesondere für ein Kraftstoff-Einspritzsystem
DE19900562C2 (de) * 1999-01-09 2000-11-16 Bosch Gmbh Robert Common-Rail-System
US6647965B1 (en) 2003-01-08 2003-11-18 Robert H. Breeden Pump assembly and method

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR816198A (fr) * 1936-02-18 1937-08-02 Teves Kg Alfred Pompe à huile
GB2049823A (en) * 1979-05-22 1980-12-31 Bosch Gmbh Robert Improvements in or Relating to Systems for Producing Compressed Air
FR2539462A1 (fr) * 1983-01-13 1984-07-20 Renault Generateur de pression d'asservissement a controle de debit

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR816198A (fr) * 1936-02-18 1937-08-02 Teves Kg Alfred Pompe à huile
GB2049823A (en) * 1979-05-22 1980-12-31 Bosch Gmbh Robert Improvements in or Relating to Systems for Producing Compressed Air
FR2539462A1 (fr) * 1983-01-13 1984-07-20 Renault Generateur de pression d'asservissement a controle de debit

Also Published As

Publication number Publication date
DE3438015A1 (de) 1986-04-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4004854A1 (de) Hydraulische steuereinrichtung
DE3422165C2 (de)
EP0081703B1 (de) Elektrohydraulischer Stellantrieb
DE10219717B3 (de) Hydraulische Ventilanordnung
EP0180746A1 (de) Pumpe mit konstanten Fördervolumen
DE3443354A1 (de) Hydraulikanlage
EP0155404A1 (de) Verstelleinrichtung für Kraftstoffeinspritzpumpen
DE4102203A1 (de) Hydraulisches antriebssystem
DE10225691A1 (de) Stellpumpe mit elektrohydraulischer Proportionalverstellung im geschlossenen Kreislauf
DE3422164C2 (de) Hydraulische Anlage mit mindestens zwei Verbrauchern hydraulischer Energie
EP1430201B1 (de) Verfahren zum betreiben einer elektrohydraulischen ventilsteuerung einer brennkraftmaschine, computerprogramm sowie steuer- und regelgerät zum betreiben einer brennkraftmaschine
DE4001306A1 (de) Hydraulikanlage fuer ein kraftfahrzeug
EP0445529B1 (de) Hydraulikanlage
DE3607138C2 (de) Hydraulikanlage mit einer Steuereinrichtung
EP0955474A2 (de) Druckölsystem mit Ölfilter und damit ausgestattetes Getriebe
DE2240959C2 (de) Elektromagnetisch gesteuertes Druckregulierventil
DE645230C (de) Drehzahlregelvorrichtung fuer Einspritzbrennkraftmaschinen
DE4423644A1 (de) Hydraulische Steuervorrichtung
DE2545750B2 (de) Vergaser für Brennkraftmaschinen
DE1274402B (de) Regeleinrichtung fuer eine Fahrzeug-Brennkraftmaschine zum Antrieb einer Fluessigkeitspumpe
DE942955C (de) Vorrichtung zur Regelung der Brennstoffzufuhr in die Brennkammer von Strahltriebwerken, Gasturbinen od. dgl.
DE2829528C2 (de) Kombinierte Überdruck-Spülventilanordnung für ein hydrostatisches Getriebe, insbesondere zum Antrieb von Fahrzeugen
DE379236C (de) Verfahren zur Regelung des Betriebszustandes von Kreiselverdichtern in gleichzeitiger Abhaengigkeit vom Ansaugevolumen und von dem Foerderdrucke
DE3545109C2 (de) Steuereinrichtung für ein hydrostatisches Getriebe
DE3736831A1 (de) Einrichtung zum betaetigen der drosselklappe einer brennkraftmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): DE FR GB IT SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860618

17Q First examination report despatched

Effective date: 19871105

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19880316

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: MAYER, SIEGFRIED