EP0179826B1 - Miniatur-wippschalter mit impulsaufbereiter - Google Patents
Miniatur-wippschalter mit impulsaufbereiter Download PDFInfo
- Publication number
- EP0179826B1 EP0179826B1 EP19850901959 EP85901959A EP0179826B1 EP 0179826 B1 EP0179826 B1 EP 0179826B1 EP 19850901959 EP19850901959 EP 19850901959 EP 85901959 A EP85901959 A EP 85901959A EP 0179826 B1 EP0179826 B1 EP 0179826B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- switch
- switching
- fact
- micromechanical
- case
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired - Lifetime
Links
Images
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H35/00—Switches operated by change of a physical condition
- H01H35/14—Switches operated by change of acceleration, e.g. by shock or vibration, inertia switch
-
- H—ELECTRICITY
- H01—ELECTRIC ELEMENTS
- H01H—ELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
- H01H9/00—Details of switching devices, not covered by groups H01H1/00 - H01H7/00
- H01H9/54—Circuit arrangements not adapted to a particular application of the switching device and for which no provision exists elsewhere
- H01H9/547—Combinations of mechanical switches and static switches, the latter being controlled by the former
Definitions
- the invention relates to a micromechanical switch according to the preamble of the present claim 1.
- a switch has become known, for example, from US-A-2997557.
- an inertia switch is described, in which a ferromagnetic ball is movably arranged in a non-magnetic capsule or housing bore between contact electrodes. Due to an acceleration force, the ball can close a circuit between the contact electrodes and the housing or with each other and thus emit a pulse to an external circuit. The ball is brought back to the starting position by a magnet.
- a watch ball switch from Brien, Canada has become known: In a circular tunnel around a wrist watch case, an insert is thought in which at least one spherical element moves and finds its way to contact by shaking the arm.
- rocker switches mercury rocker switches. This concept is poisonous in nature and, unlike the aforementioned switch concepts, cannot be miniaturized and is limited to approximately 5x14 mm dimensions.
- Other well-known switches reed switches as magnetic switches, dimensions about 9x2.5 mm.
- a high-tech mercury magnetic switch is known as 'LOGCELL USA', but due to its overly delicate structure it has not been used in serial applications. In measure, like the reed switch mentioned.
- micromechanical switch according to the features of the characterizing part of claim 1 creates a very versatile, high-performance micromechanical-microelectronic switch unit.
- microswitch to function as a rocker switch or as a relay component at the same time.
- a rocker switch is used to temporarily and / or repeatedly light up, such as blinking, and a heart shape is activated, for example, a toy circuit is activated which switches with a higher degree of security than the 'Brien' mentioned at the beginning -Switch as hose switch with a number of balls'. Since the switching distance and run are clearly defined here and there is a clear demarcation such as an optimal relation of all switch components.
- Fig. 1a shows a switching element WG of the switch according to the invention with its own housing, wherein the switching element (K) bounces as a ball / pin according to the arrow labeled WI.
- the connection electrodes (4) are assigned on both sides and embedded in insulators (2). If a magnet (M) is added, the switch body will either be locked during and / or after a switching operation, or the magnet will prove to be a switching component and shift the switch body as required.
- Z denotes the To line, but this can be changed as required, as required.
- Switch dimension 3 millimeters in length, 1 millimeter in main cross-section.
- the switching body (s) has the minimum possible switching travel / clearance already mentioned, including also to reduce bounce.
- FIG. 1b illustrates the implantation of switch components in the surface of a semiconductor device.
- the usual relations are / remain the same.
- the semiconductor contains a channel / trench in the sense of, for example, a C profile (FG).
Landscapes
- Switches That Are Operated By Magnetic Or Electric Fields (AREA)
Description
- Die Erfindung betrifft einen mikromechanischen Schalter nach dem Oberbegriff des vorliegenden Anspruchs 1. Ein solcher Schalter ist beispielsweise aus der US-A-2997557 bekannt geworden. Dort ist ein Trägheitsschalter beschrieben, bei dem eine ferromagnetische Kugel in einer nichtmagnetischen Kapsel oder Gehäusebohrung zwischen Kontaktelektroden beweglich angeordnet ist. Durch eine Beschleunigungskraft kann die Kugel einen Stromkreis zwischen Kontaktelektroden und Gehäuse oder untereinander schliessen und somit einen Impuls an eine externe Schaltung abgeben. Durch einen Magneten wird die Kugel wieder in Ausgangsstellung gebracht. Weiter ist ein Uhren-Kugelschalter von Brien, Kanada bekannt geworden: In einem kreisförmigen Tunnel rund um ein Armband-Uhrengehäuse in ein Einsatz gedacht, worin sich mindestens ein kugelförmiges Element bewegt und durch Schütteln des Armes den Weg zu einem Kontakt findet.
- Andere bekannte Schalter, die für die Erfindung von Bedeutung sind: Wippschalter: Quecksilber-Wippschalter. Dies Konzept ist giftiger Natur und is nicht wie die vorgenannten Schalter-Konzepte miniaturisierbar und auf etwa 5x14 mm Dimension beschränkt. Weitere bekannte Schalter: Reedschalter als Magnetschalter, Ausmass etwa 9x2,5 mm. Im Weiteren ist ein hochtechnologischer Quecksilber-Magnetschalter bekannt unter 'LOGCELL USA', jedoch infolge von übermässig heikler Struktur nicht zu serialer Anwendung gelangt. Im Mass etwa wie der genannte Reedschalter.
- Diede Arbeit hier soll dem vorangehenden hohen Entwicklungs-Stand Rechnung tragen und anhand von neuem Design oder AusführungsBeispiel die Schalter-Miniaturisierung fördern. Durch die Ausbildung des mikromechanischen Schalters nach den Merkmalen des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 wird eine sehr vielseitige hochleistungsfähige mikromechanischmikroelektronische Schaltereinheit geschaffen.
- Zusammentreffen von äusserster Präzision, engsten Lauf- und Raum-Bedingungen, engsten Toleranzen und strengster Bewegungs-Dimension gestatten erst eine Funktion des genannten Mikroschalters als Wippschalter oder als RelaisKomponente zugleich.
- Diese Erfindung zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:
- Einfachster Aufbau,
- kürzeste Wegstrecken,
- kleinstmöglicher Spielraum,
- Struktur und Architektur für Wipp-Funktion und/oder für Magnetschalt-Funktion.
- Diese vier genannten Grunderfordernisse sind hiermit erfüllt, wobei giftiges Quecksilber umgangen wurde, womit sich die Einsätze von Wippschaltern erweitern und zugleich Quecksilber-Wippschalter (teilweise) ersetzt werden können. Zum Letztgenannten: Die Giftbelastung von Quecksilber-Wippschaltern fällt im Gesamtausmass von Umweltbelastung nach wissenschaftlichen Mass-Stäben kaum (oder gar nicht) ins Gewicht. Hierbei spielt viel eher die fortschreitende Miniaturisierung eine Rolle und/oder zugleich die Möglichkeit, dass auf engstem Raum eine mikromechanische Logische Schalter-Anordnung erfolgen kann und hieraus eine Ablösung alter Schalter-Konzepte erfolgen kann.
- Vergleiche Herkömmliches/Neues:
- Wenn beim miniaturisierten Quecksilberschalter LOGCELL die Überempfindliche Struktur negativ für die Verbreitung war, so war die Klebe-Neigung miniaturisierter Kanäle, durch Wärme-und Material-Potential-Differenzen Kügeli zu stoppen und/oder einzelne Kügeli aneinander haften zu lassen, wie beim Schlauchschalter für Uhren, von Nachteil für die Verbreitung.
- Die optimierte Grundlage der hier vorliegenden Schalter:
- Verhältnis Schaltkörper zu Umschalt-Strecke approx. 1:1, oder ähnlich,
- Verhältnis Schaltkörper-Diameter zu Rohr-Diameter approx. 1:1,08 oder ähnlich.
- Wird der Schaltkörper im Verhältnis zum Röhrchen weiter verkleinert, so vergrössert sich die Umschalt-Frequenz, der Winkel verkleinert sich und nähert sich mit ca. 1,25 Grad ab der Horizontalen dem Optimum von ca. 0,5 Grad;
- Wird der Schaltweg bzw. wird das Röhrchen verlängert, so erhöht sich je nach Temperatur die Material-Spannung und die Klebe-Neigung.
- Es sei jedoch grundsätzlich hierzu erklärt, dass die vorgenannten Daten kein Anlass zu starren Konzepten sind, sondern vorrangig die bereits erwähnte Material-Behandlung Schweizer Präzision.
- Generelle Einsatz-Applikationen:
- Ueberall dort, wo es gilt, von aussen her durch mehr oder weniger hermetisch verschlossene Wände, Oberflächen, sowie Beläge hindurch Einfluss auf implantierte Schalter zu nehmen, d.h. Schaltvorgänge auszulösen und/oder ein-, zwei bzw. drei-dimensionale Positionierungs-Information zu erhalten, sind die hier genannten mikromechanischen Schalter vorgesehen:
- Schmuck- und Uhren-Industrie, als Spielzeug-und/oder als Logischer Magnet-Schalter,
- Foto-Industrie,
- Raumfahrt- und Unterwasser-Industrie,
- Halbleiter-Industrie, Sensor-Integrierte Halbleiter-Elemente, Leistungs-Bausteine mit Sensoren,
- Dreidimensionale Raumer Fassung mit relativ preiswerten Einheiten, allgemeine Applikationen bei Werkzeugmaschinen in Form von Sensoren in Relation mit Magnet-Feldern.
- Für das vorgenannte Feld und anderes ist die neue Generation von Mikroschaltern vorgesehen.
- Bis über eine Million exakt wiederholbare Schalt- und/oder Umschalt-Vorgänge mit einem Mikroschalter ohne angegliederten Impuls-Aufbereiter können vorgenommen werden, wo es nicht darauf ankommt, exakte Uebergangs-Widerstände von unter ein Ohm zu gewährleisten.
- Vergleichsweise wurden 1,000 Schaltvorgänge mit einem SCHIER=Reiais (Kraftrelais 70 Ampere Schaltkontakt, 12 Volt-Spule bei 0,250 Ampere) mit drei Mikroschaltern vorgenommen, mit einem Kleinmagnet als Schalt-Hilfe.
- Dies gilt als Beispiel. Denn ohne Schalthilfe mittels Aussen-Magnet bedarf es eines abgekühlten Zustandes und feuchter ungeladener Umgebung, um auch nur 50 Milliampere ohne Klebeeffekt zu schalten.
- Demnach erklärt sich grundsätzlich, dass bei dem hier vorliegenden Konzept anwendungs-spezifisch angepasste Impulsaufbereiterstufen an den/die Mikroschalter angegliedert sind.
- Wird beispielsweise bei einem modernen Schmuckstück wie Ring, Braselet und dergleichen durch Wippschalter ein zeitweises und/oder ständig wiederholtes Aufleuchten wie Blinken angestrebt und beispielsweise eine Herzform aktiviert, so wird hierdurch eine Spielzeugschaltung realisiert, welche mit erhöhten Sicherheitsgrad schaltet, als beim eingangs angeführten 'Brien-Schalter als Schlauchschalter mit einer Anzahl von Kugeln'. Da hier eindeutig Schaltstrecke und Lauf definiert sind und eine eindeutige Abgrenzung wie eine optimale Relation aller Schalter-Komponenten vorliegt.
- Doch auch bei diesem neuen Konzept ist - wie obgenannt- ohne zugeordneten Impulsaufbereiter oder ohne Magnet-Komponente keine eindeutig gleichbleibende Kontaktgebung gewährleistet. Dies ist, wie auch bereits betont, im Eigengewicht des/der Schaltkörper, von unter 0,1 Gramm, sowie dem damit zusammenhängenden KlebeEffekt begründet. So entspricht ein Kügelchen von etwa 0,8 mm(t) dem Gewicht von etwa 2 milli-Gramm.
- Verfahren für Oberflächen-Glätte und Relation der Anordnung allein vermag hier die Optimierung zu gewährleisten. Zeitgemäss integrierte Impulsaufbereitungsstufen wie u.a. Schmitt-Trigger und/oder andere elektronische Anordnungen werden die von Schalter/Positionsgeber gelieferten Kontaktierungen zwischen Null Ohm und Megaohm einwandfrei in Digitale Null oder Eins, in Digitale L oder H unwandeln. Am besten kann dieser Miniaturschalter als 'Positionierungs-Element' bezeichnet werden.
- Abb. 1a) zeigt ein Schaltelement WG des erfindungsgemässen Schalters mit eigenem Gehäuse, worin des Schaltelement (K) als Kugel/Bolzen gemäss dem mit WI bezeichneten Pfeil wippt. Beidseitig sind die Anschluss-Elektroden (4) zugeordnet, in Isolatoren (2) eingelagert. Kommt ein Magnet (M) hinzu, so wird der Schaltkörper entweder während und/oder nach einem Schaltvorgang arretiert, oder der Magnet wird sich als Schaltkomponente erweisen und den Schaltkörper Bedarf-gemäss verschieben. Z bezeichnet beispielsweise die Zu-Leitung, was aber beleibig geändert werden kann, je nach Bedarf. Schalter-Dimension: 3 Millimeter Länge, 1 Millimeter Haupt-Abmessung im Querschnitt. Der/die Schaltkörper besitzt den bereits genannten minimal möglichen Schaltweg/Spielraum, u.a. auch zur Prellminderung.
- Fig. 1b) veranschaulicht die Implantation von Schalter-Komponenten in die Oberfläche eines Halbleiter-Bausteins. Wobei die üblichen Relationen dieselben sind/bleiben. Der Halbleiter beinhaltet einen Kanal/Graben im Sinn beispielsweise eines C-Profils (FG).
- Die Anschluss-Elektroden (4) sind in diesem Fall der Implantation ohne eigenes Gehäuse in den Isolierstoff direkt am Kanal-Rand implantiert. Wäre die Oberfläche aus leitenden Material, müsste hinzu jedem Anschluss ein Isolator (2) zugeordnet werden, wobei der Körper teils oder ganzheitlich als KanaI/Zuleitung benützt werden könnte.
- Fig. 1c) zeigt eine Variante, als 1-poliger Umschalter und/oder als 3-Dimensionen-Schalter.
- Fig. 2a) zeigt die erfindungsgemässe Implantation eines Schaltelements in einen Leistungs-Halbeiter-Baustein.
- Fig. 2b) zeigt die konventionelle Transistor-Ansteuerung,
- Fig. 2c) zeigt die Ansteuerung eines Schmitt-Triggers als zugehörender, Impulsaufbereiter für einen Leistungs-Halbleiter.
Claims (9)
Applications Claiming Priority (14)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
CH2256/84 | 1984-05-09 | ||
CH225684 | 1984-05-09 | ||
CH4887/84 | 1984-10-10 | ||
CH488784 | 1984-10-10 | ||
CH6096/84 | 1984-12-24 | ||
CH609684 | 1984-12-24 | ||
CH120185 | 1985-03-02 | ||
CH1201/85 | 1985-03-02 | ||
CH1202/85 | 1985-03-02 | ||
CH1203/85 | 1985-03-02 | ||
CH120385 | 1985-03-02 | ||
CH120285 | 1985-03-02 | ||
CH1627/85 | 1985-04-12 | ||
CH162785 | 1985-04-12 |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0179826A1 EP0179826A1 (de) | 1986-05-07 |
EP0179826B1 true EP0179826B1 (de) | 1990-10-24 |
Family
ID=27561047
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP19850901959 Expired - Lifetime EP0179826B1 (de) | 1984-05-09 | 1985-05-07 | Miniatur-wippschalter mit impulsaufbereiter |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP0179826B1 (de) |
DE (1) | DE3580238D1 (de) |
WO (1) | WO1985005219A1 (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
GB2292256B (en) * | 1994-08-12 | 1998-06-10 | Robin Linhope Willson | An apparatus for displaying magnetisable discs |
EP0940050A1 (de) * | 1997-06-27 | 1999-09-08 | Koninklijke Philips Electronics N.V. | Geschaltete stromversorgung in einem funkkommunikationsgerät |
DE10348984A1 (de) * | 2003-10-22 | 2005-06-02 | Forschungszentrum Karlsruhe Gmbh | Bewegungsempfindliche elektronische Schaltung zum Aktivieren oder Deaktivieren einer elektrisch betriebenen Einrichtung |
Family Cites Families (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3103562A (en) * | 1963-09-10 | Magnetic ball switch for electric circuits | ||
FR667230A (fr) * | 1929-01-10 | 1929-10-14 | Contact électrique à mouvement oscillatoire | |
US2997557A (en) * | 1959-04-06 | 1961-08-22 | Gordon W Wholey | Inertia switch |
US4082927A (en) * | 1976-09-22 | 1978-04-04 | Beckwith John R | Electrical magnetic switch adaptable for use in digital wristwatches |
DE3111099A1 (de) * | 1981-03-20 | 1982-09-30 | Boerung-Gebrauchsartikel GmbH, 8400 Regensburg | Elektrischer schalter |
-
1985
- 1985-05-07 EP EP19850901959 patent/EP0179826B1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-07 DE DE8585901959T patent/DE3580238D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-05-07 WO PCT/CH1985/000075 patent/WO1985005219A1/de active IP Right Grant
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3580238D1 (de) | 1990-11-29 |
WO1985005219A1 (en) | 1985-11-21 |
EP0179826A1 (de) | 1986-05-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
GB1586354A (en) | Magnetically controlled switch with wetted contact | |
DE602004004898T2 (de) | Microelektromechanischer schalter mit rotoren die sich in einer aussparung in einem substrat drehen, und herstellungs- und anwendungsverfahren | |
US3760312A (en) | Magnetically actuated reed switch assembly | |
EP0179826B1 (de) | Miniatur-wippschalter mit impulsaufbereiter | |
US3289126A (en) | Mercury switch employing magnetizable fluid | |
EP0360843B1 (de) | Aufprallsensor | |
US3017474A (en) | Miniature relay | |
DE3545149A1 (de) | Magnetschalter | |
US4082927A (en) | Electrical magnetic switch adaptable for use in digital wristwatches | |
US3265826A (en) | Rocker switch utilizing magnetic reeds | |
DE1935955A1 (de) | Elektromagnetisches Relais | |
US2533187A (en) | Double-acting solenoid | |
US3720895A (en) | Magnetically actuated reed switch assembly | |
US3308405A (en) | Magnetic piston mercury switch | |
DE2347471C3 (de) | Polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE3022878A1 (de) | Beschleunigungsgrenzwertschalter | |
DE887530C (de) | Elektrischer Schalter | |
US2951135A (en) | Magnetic snap switch | |
DE1118315B (de) | Elektrischer Tastschalter | |
US3665136A (en) | Reed switch construction | |
DE2714478C2 (de) | Dichtes polarisiertes elektromagnetisches Relais | |
DE1173162B (de) | Quecksilber-Kapillar-Kontakt | |
DE813285C (de) | Drehspulrelais-Anordnung | |
DE19729920A1 (de) | Schaltmagnet | |
US3261939A (en) | Encapsulated circuit controlling device |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR GB IT LI |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19860409 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19880201 |
|
RAP3 | Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred) |
Owner name: WEISS, MATTHIAS |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): CH DE FR GB LI |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Effective date: 19901024 Ref country code: FR Effective date: 19901024 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3580238 Country of ref document: DE Date of ref document: 19901129 |
|
EN | Fr: translation not filed | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19910531 Ref country code: CH Effective date: 19910531 |
|
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19921104 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19940201 |