EP0179328A2 - Kopiergeschützter Schlüssel und codiertes Lesegerät für elektronische Schliess-Systeme - Google Patents
Kopiergeschützter Schlüssel und codiertes Lesegerät für elektronische Schliess-Systeme Download PDFInfo
- Publication number
- EP0179328A2 EP0179328A2 EP85112554A EP85112554A EP0179328A2 EP 0179328 A2 EP0179328 A2 EP 0179328A2 EP 85112554 A EP85112554 A EP 85112554A EP 85112554 A EP85112554 A EP 85112554A EP 0179328 A2 EP0179328 A2 EP 0179328A2
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- key
- carrier
- contacts
- coding
- conductive
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00658—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys
- G07C9/00706—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by passive electrical keys with conductive components, e.g. pins, wires, metallic strips
Definitions
- the invention relates to a key or a key card - hereinafter referred to exclusively as a key - as an element which is provided with a fixed, electrically readable code in the manufacturing process and is used as an information carrier in electronic locking systems.
- the invention also relates to the reader of the locking system, which is used to remove the code information stored in the key, which is passed on to the electronics.
- the vacancies of the insulating layer can be filled with another conductive layer, generated by covering the vacancies with insulating pressure or by omitting the isolating pressure, as a result of which the coding is visually obscured by an observer.
- the advantage of a key coded in this way lies in the simplicity of manufacturing both the key and the reading device.
- the reading device only has to have a contact set in order to receive a signal that can be used directly for signal-processing electronics, the amplifiers required in other information storage methods,
- the disadvantage is that simple means - e.g. a resistance measuring device - it is easily possible to measure the optically disguised code of a key and to transfer the code to any other key, i.e. to copy the key.
- the invention has for its object to provide a system consisting of key, reader and electronics, in which the key is formed by coating with conductive and insulating layers and in which code elements occur both in the key and in the reader with the aim of recognizing
- the dimensions of the codes used and the creation of duplicate keys are very demanding and difficult to design, so that the key can be described as highly copy-protected.
- the measures characterized in claim 5 introduce further additional code elements in keys and electronics. Since the coding of the electronics cannot be measured from the outside of the door, a duplicate key must be an exact replica of the original key, which has been made even more difficult by the resistance coding of the key.
- the measures characterized in claim 6 ensure that the potential supply contact 31 can only come into contact with conductive areas of the carrier when the read contacts 25, 26, 27, 28 have run onto the insulating layer 10. As long as these read contacts run over the conductive edge region 21 of the carrier, no potential supply may take place via the contact 31, since otherwise undesired passage information would be passed on to the electronics.
- Fig. 1 shows the front part of a key, which is completely inserted into a reader for reading the stored key code information.
- a carrier 1 which consists of an electrically conductive material or which is provided on its upper side with a conductive coating
- a basic insulating layer 2 is first applied in a covering manner. Electrically conductive strips 3 are attached to this, which have contact with the carrier 1 or its conductive coating.
- conductive Stripes - fen 4, 5, 6, 7 mounted. These have no contact with each other or with the carrier 1.
- Another insulating layer 10 is applied over the conductive strips 3, 4, 5, 6, 7, which contains vacancies 22 in a matrix-like arrangement.
- the spaces 22 are divided into rows and columns: in the present example 6 rows with the designation 15-20 and four columns with the designation 11-14.
- a strip 3 and at least one strip 4, 5, 6, 7 pass through each empty space 22.
- the strips are arranged such that there is a continuous strip 3 in each column, which is electrically connected to the carrier 1 or its conductive coating, and in each empty space at least one further strip 4, 5, 6, 7, which is not connected to the Carrier is connected and can change the column in any way.
- strip 4 from column 11 changes to column 12, strip 5 from column 12 to column 11, and strips 6 and 7 remain in columns 13 and 14, respectively.
- a multiplicity of strip guide patterns can be formed, which theoretically make it possible for every blank space 22 with every other blank space 22 in a large number of keys can be connected.
- the connection of the vacancies 22 with the carrier 1 or with other vacancies 22 takes place by means of the strip coding, it being assumed here that after the coding has been carried out, a conductive and non-transparent coating is placed in each vacancy 22, the connection is made to the non-insulated conductive strips and which enables a contact of the reader to make an electrical connection to this code element thus formed by the blank.
- the key is added with an additional provided resistance code.
- resistors 8, 9 are inserted between the empty spaces, specifically in terms of number, position and resistance value.
- the space coding - i.e. the application of partial insulation to the vacancies 22-is carried out before the application of the insulating layer 10, because in this way the required accuracy when applying the partial insulation is less.
- the contact arrangement of the reader is shown in more detail in FIG.
- the read contacts 25, 26, 27, 28 are individually connected to the potential supply contact 31 via resistors 38, 39, 40, 41 and a battery 30.
- This circuit is switched on / off by the key according to the strip and space code of the key in connection with the contact code of the coding contacts 32-36 of the reader.
- the read contacts 25, 26, 27, 28 serve to remove the stored key information by measuring each individual code element location 22 for continuity or interruption against the potential supply contact 31.
- the potential supply contact 31 is so far set back with respect to the reading contacts 25, 26, 27, 28 that it only comes into contact with the carrier 1 or with its open edge strip 21 at the beginning of the key insertion if the reading contacts are already over the conductive edge strip 21 have run up onto the insulating layer 10. This arrangement is necessary because otherwise undesired passage information would be forwarded to the electronics.
- an electrical connection of the reading contacts 25, 26, 27, 28 to the potential supply contact 31 can only be made through code element locations which have a connection to the carrier 1 by coding.
- code element locations which have a connection to the carrier 1 by coding.
- these are all code element locations in which the conductive strip 3 has not been insulated.
- These may also be code element locations in which the strip 3 was isolated, but not at least one of the conductive strips 4, 5, 6, 7, provided that this code element location is supplied with the potential of the contact 31 by further coding contacts 33-36 via another code element location becomes.
- the quantity and arrangement of the coding contacts 32-36 are determined according to a random pattern. These contacts are thus introduced into the system as additional code elements.
- This information is generated depending on the bar code, blank code and code of the coding contacts.
- the signal processing electronics 37 is connected to the resistors 38, 39, 40, 41.
- the electronics 37 In key designs without resistors 8, 9, the electronics 37 is designed so that it can only process bivalent signals.
- the associated electronics are comparators 42, 43, 44, 45 upstream. These comparators are randomly set during manufacture by resistors 46-53 to threshold values between the voltage O and the operating voltage. Determining which potential 0 or 1 of the electronics is reported by the comparators are the ratios of the threshold value setting resistors 46-53 to the resistors 8, 9 of the key together with the resistors 38-41 of the reader.
- the threshold value setting resistors 46 - 53 cannot be measured from the outside of the door.
- each duplicate key must also precisely reproduce the code of the key, which is made up of resistors.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft einen Schlüssel bzw. eine Schlüsselkarte - im nachfolgenden ausschließlich Schlüssel genannt - als ein Element, das im Herstellprozeß mit einem festen, elektrisch lesbaren Code versehen wird und als Informationsträger in elektronischen Schließ-Systemen Verwendung findet. Die Erfindung betrifft außerdem das Lesegerät des Schließ-Systems, welches der Abnahme der im Schlüssel gespeicherten Codeinformationen dient, die an die Elektronik weitergegeben werden.
- Ein derartiger Schlüssel ist bekannt geworden in den Patentschriften DE 32 31 063 C1 und 33 38 608. Die in diesen Schriften angegebene Lösung besteht darin, daß auf einem elektrisch leitfähigen Träger oder auf seine leitfähige Beschichtung eine Isolierschicht aufgebracht wird, die matrixförmig angeordnete Leerstellen enthält, daß diese Leerstellen mit einem Isolierdruck geschlossen werden oder durch Weglassen des Isolierdruckes offen gehalten werden, wodurch die Leerstellen der Isolierschicht für ein Lesegerät, das über einreihige, parallel angeordnete Lesekontakte verfügt, an denen der Schlüssel bei Einführung in das Lesegerät entlang geführt wird, eine zweiwertige elektrische Information darstellen:
- - elektrische Verbindung zum Träger möglich
- - elektrische Verbindung zum Träger nicht möglich.
- Die Leerstellen der Isolierschicht können nach Durchführung der Codierung - erzeugt durch Belegen der Leerstellen mit Isolierdruck bzw. durch Weglassen des Isolierdrucks - mit einer weiteren leitfähigen SchJcht aufgefüllt sein, wodurch die Codierung einem Betrachter optisch verschleiert wird.
- Der Vorteil eines derart codierten Schlüssels liegt in der Einfachheit der Herstellung sowohl des Schlüssels als auch des Lesegeräts. Das Lesegerät muß lediglich über einen Kontaktsatz verfügen, um ein für eine signalverarbeitende Elektronik direkt verwertbares Signal abzunehmen, wobei die bei anderen Informationsspeicherverfahren notwendigen Verstärker,
- Diskriminatoren usw. eingespart werden können.
- Der Nachteil ist darin zu sehen, daß es mit einfachen Mitteln - z.B. einem Widerstandsmeßgerät - leicht möglich ist, den optisch verschleierten Code eines Schlüssels zu messen und den Code auf einen beliebig anderen Schlüssel zu übertragen, d.h. den Schlüssel zu kopieren.
- Zur Übertragung des Codes auf einen beliebigen anderen Schlüssel ist es nur erforderlich, die Codeelementstellen, die sich in den Leerstellen der Isolierschicht befinden,so zu verändern, daß volle Übereinstimmung mit dem zu kopierenden Schlüssel erreicht wird. Für eine Codeelementstelle, die z.B. zum Träger hin leitend ist, die aber isoliert sein soll, kann die Isolierung durch Auftrag eines Isolierlackes mittels eines Pinsels auf diese Codeelementstelle erzielt werden. Für eine Codeelementstelle, die zum Träger hin isoliert ist, die aber leitfähig sein soll, reicht es aus, die Schicht bis zum Träger aufzukratzen und mittels eines leitfähigen Lackes, z.B. Silberleitlack, eine Verbindung zur Oberfläche der Codeelementstelle herzustellen.
- Da ein solcher Schlüssel also leicht auszumessen und einfach nachzubilden ist, muß er auch vor nur kurzzeitigem Zugriff Unberechtigter geschützt werden, wenn er seine Funktion als sicherer Informationsträger zum Einsatz in einem elektronischen Schließ-System behalten soll.
- Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein System bestehend aus Schlüssel, Lesegerät und Elektronik zu schaffen, bei dem der Schlüssel durch Beschichten mit leitfähigen und isolierenden Schichten gebildet wird und bei dem Codeelemente sowohl im Schlüssel wie auch im Lesegerät auftreten mit dem Ziel, das Erkennen bzw. Ausmessen der verwendeten Codes und auch die Anfertigung von Nachschlüsseln sehr anspruchsvoll und schwierig zu gestalten, so daß der Schlüssel als in hohem Maße kopiergeschützt bezeichnet werden kann.
- Die Aufgabe ist durch die in Anspruch 1 gekennzeichneten Maßnahmen gelöst.
- Durch die in Anspruch 2 gekennzeichneten Maßnahmen wird zusätzlich zur Codierung der Leerstellen des Schlüssels eine Codierung der Leitstreifen des Schlüssels eingeführt, was Ausmessen und Nachbildung des Schlüssels weiter erschwert.
- Durch die in den Ahsprüchen 3 und 4 gekennzeichneten Maßnahmen werden zusätzliche Codeelemente in das Lesegerät eingeführt. Bei einem nicht codierten Lesegerät wäre es nämlich im Prinzip möglich, bei Kenntnis von Anzahl und Lage der im Lesegerät vorhandenen Kontakte einen Nachschlüssel einfacherer Art herzustellen, bei dem die schwierige Nachfertigung des Streifencodes des Schlüssels vermieden werden könnte. Dies wird verhindert durch die bei der Herstellung durchgeführte Codierung auch des Lesegeräts mit Codierkontakten wie in den Ansprüchen 1, 3 und 4 beschrieben. Ohne Kenntnis der Codierung des Lesegeräts muß ein Nachschlüssel eine schwierig herzustellende präzise Nachbildung des Originalschlüssels sein, wenn er funktionieren soll.
- Durch die in Anspruch 5 gekennzeichneten Maßnahmen werden weitere zusätzliche Codeelemente in Schlüssel und Elektronik eingeführt. Da die Codierung der Elektronik von der Türaußenseite her nicht ausgemessen werden kann, muß ein Nachschlüssel eine genaue Nachbildung des Originalschlüssels sein, was durch die Widerstandscodierung des Schlüssels nochmals schwieriger gestaltet worden ist.
- Durch die in Anspruch 6 gekennzeichneten Maßnahmen wird erreicht, daß der Potentialzuführungskontakt 31 erst dann Kontakt mit leitfähigen Bereichen des Trägers bekommen kann, wenn die Lesekontakte 25, 26, 27, 28 auf die Isolierschicht 10 aufgelaufen sind. Solange nämlich diese Lesekontakte über den leitfähigen Randbereich 21 des Trägers laufen, darf noch keine Potentialzuführung über den Kontakt 31 geschehen, da ansonsten unerwünschte Durchgangsinformationen an die Elektronik weitergeleitet würden.
- Die Erfindung ist anhand der Figuren näher beschrieben.
- Es zeigen:
- Fig. 1: Schematische Darstellung des Schlüssels mit Leitstreifen und ohne Leerstellencodierung.
- Fig. 2: Schematische Darstellung der Kontaktanordnung des Lesegeräts.
- Fig. 3: Komparatoren mit Widerständen zur-Schwellwerteinstellung.
- Fig. 1 zeigt den vorderen Teil eines Schlüssels,der zum Ablesen der gespeicherten Schlüssel-Code information vollständig in ein Lesegerät eingeführt wird.
- Auf einem Träger 1, der aus einem elektrisch leitfähigen Material besteht oder der an seiner Oberseite mit einer leitfähigen Beschichtung versehen ist, wird zuerst eine Basisisolierschicht 2 deckend aufgebracht. Auf dieser werden elektrisch leitfähige Streifen 3 angebracht, die Kontakt mit dem Träger 1 bzw. seiner leitfähigen Beschichtung haben. Außerdem werden leitfähige Strei- fen 4, 5, 6, 7 angebracht. Diese haben Kontakt weder untereinander noch zum Träger 1.
- Über die leitfähigen Streifen 3, 4, 5, 6, 7 wird eine weitere Isolierschicht 10 aufgebracht, die Leerstellen 22 in matrixförmiger Anordnung enthält. Die Leerstellen 22 sind in Zeilen und Spalten gegliedert: im vorliegenden Beispiel 6 Zeilen mit der Bezeichnung 15 - 20 und vier Spalten mit der Bezeichnung 11 - 14.
- Durch jede Leerstelle 22 führt ein Streifen 3 und mindestens ein Streifen 4, 5, 6, 7 hindurch. Die Streifen sind derart angeordnet, daß in jeder Spalte ein durchgehender Streifen 3 vorhanden ist, der elektrisch mit dem Träger 1 oder seiner leitfähigen Beschichtung verbunden ist, sowie in jeder Leerstelle mindestens ein weiterer Streifen 4, 5, 6, 7, der nicht mit dem Träger verbunden ist und der in beliebiger Weise die Spalte wechseln kann. Im vorliegenden Beispiel wechselt der Streifen 4 von Spalte 11 in. Spalte 12, der Streifen 5 von Spalte 12 in Spalte 11, und die Streifen 6 und 7 verbleiben in ihren Spalten 13 bzw. 14.
- Läßt man isolierte Kreuzungen der Streifen 4, 5, 6, 7 miteinander und mit dem Streifen 3 zu, so läßt sich eine Vielzahl von Streifenführungsmustern bilden, die es theoretisch ermöglichen, daß in einer großen Zahl von Schlüsseln jede Leerstelle 22 mit jeder anderen Leerstelle 22 verbunden sein kann. Die Verbindung der Leerstellen 22 mit dem Träger 1 oder mit anderen Leerstellen 22 geschieht durch die Streifencodierung, wobei hier vorausgesetzt wird, daß nach erfolgter Codierung eine leitfähige und nicht transparente Beschichtung in jede Leerstelle 22 hineingesetzt wird, die Anschluß findet an die nicht isolierten leitfähigen Streifen und die es einem Kontakt des Lesegeräts ermöglicht, eine elektrische Verbindung zu diesem auf diese Weise von der Leerstelle gebildeten Codeelement einzugehen.
- Die Codierung der Leerstellen 22 erfolgt nun in der Weise, daß in jede Leerstelle eine Teilisolierschicht hineingelegt wird, die entweder den Streifen 3 nach oben hin isoliert oder den/die Streifen 4, 5, 6, 7 oder die gesamte Leerstelle. Die Möglichkeit, daß kein Streifen isoliert ist, wird nicht realisiert, weil dies einer direkten Verbindung der Streifen 3 und 4, 5, 6, 7 miteinander gleichkäme und damit das realisierte Streifenmuster verändern würde.
- Bei Systemen, die in Anwendungen höchster Sicherheitsstufe eingesetzt werden sollen, wird der Schlüssel noch mit einem zusätzlichen Widerstandscode versehen. In die Streifen 3, 4, 5, 6, 7 werden zwischen den Leerstellen Widerstände 8, 9 eingefügt und zwar zufallsbestimmt hinsichtlich Anzahl, Lage und Widerstandswert.
- Die Leerstellencodierung - d.h. das Aufbringen von Teilisolierung auf die Leerstellen22-wird zeitlich vor dem Aufbringen der Isolierschicht 10 durchgeführt, weil auf diese Weise die erforderliche Genauigkeit beim Aufbringen der Teilisolierungen geringer ist.
- Die codierten Leerstellen der Isolierschicht 10 - d.h. die einzelnen Codeelementstellen - enthalten damit eine dreiwertige Information:
- - Verbindung einer Codeelementstelle zum Träger
- - Verbindung einer Codeelementstelle zu einer oder mehreren anderen Codeelementstellen
- - keine Verbindung einer Codeelementstelle zum Träger oder zu anderen Codeelementstellen.
- Die Rückführung dieser dreiwertigen Schlüsselcodeinformation in eine zweiwertige elektrische Information geschieht mit Einführung des Schlüssels in das Lesegerät.
- In Fig.2 ist die Kontaktanordnung des Lesegeräts näher dargestellt. Die Lesekontakte 25, 26, 27, 28 sind einzeln über Widerstände 38, 39, 40, 41 und eine Batterie 30 mit dem Potentialzuführungskontakt 31 verbunden. Dieser Stromkreis wird durch den Schlüssel ein/ausgeschaltet entsprechend dem Streifen- und Leerstellencode des Schlüssels in Verbindung mit dem Kontaktcode der Codierkontakte 32 - 36 des Lesegeräts.
- Die Lesekontakte 25, 26, 27, 28 dienen dazu, die gespeicherte Schlüsselinformation dadurch abzunehmen, daß sie gegen den Potentialzuführungskontakt 31 jede einzelne Codeelementstelle 22 auf Durchgang oder Unterbrechung vermessen.
- Der Potentialzuführkontakt 31 ist gegenüber den Lesekontakten 25, 26, 27, 28 so weit rückversetzt angeordnet, daß er beim Beginn des Schlüsseleinschubs erst dann mit dem Träger 1 bzw. mit dessen offenem Randstreifen 21 in Berührung kommt, wenn die Lesekontakte bereits über den leitenden Randstreifen 21 hinweg auf die Isolierschicht 10 aufgelaufen sind. Diese Anordnung ist so nötig, weil ansonsten unerwünschte Durchgangsinformationen an die Elektronik weitergeleitet würden.
- Somit kann eine elektrische Verbindung der Lesekontakte 25, 26, 27, 28 zu dem Potentialzuführkontakt 31 nur durch Codeelementstellen erfolgen, die durch Codierung eine Verbindung zum Träger 1 haben. Diese sind zum einen alle Codeelementstellen, in denen der leitfähige Streifen 3 nicht isoliert wurde.
- Es sind dies möglicherweise auch Codeelementstellen, in denen zwar der Streifen 3 isoliert wurde, nicht jedoch wenigstens einer der leitfähigen Streifen 4, 5, 6, 7, sofern dieser Codeelementstelle das Pbtential des Kontakts 31 durch weitere Codierkontakte 33 - 36 über eine andere Codeelementstelle zugeführt wird.
- Das Lesegerät enthält unterschiedliche Arten von Codierkontakten 32 - 36:
- Der Codierkontakt 32 ist nicht elektrisch angeschlossen und ist somit nur ein Blindkontakt.
- Die Codierkontakte 33, 34 sind miteinander elektrisch verbunden, haben aber keinen Anschluß zum Potentialzuführkontakt 31.
- Die Codierkontakte 35, 36 sind hingegen elektrisch mit dem Potentialzuführkontakt 31 verbunden.
- Bei der Herstellung des Lesegeräts werden Menge und Anordnung der Codierkontakte 32 - 36 nach zufallsbestimmtem Muster festgelegt. Somit werden diese Kontakte als weitere Codeelemente in das System eingebracht.
- Jede Codeelementstelle 22 des Schlüssels liefert eine zweiwertige elektrische Information:
- - Durchgang
- - Nichtdurchgang.
- Diese Information entsteht in Abhängigkeit von Streifencode, Leerstellencode und Code der Codierkontakte.
- Um einen so gestalteten und codierten Schlüssel zu kopieren, reicht es nun nicht mehr aus, lediglich eine Verbindung von jeder Codeelementstelle zum Träger 1 hin zu schaffen bzw. durch nachträgliche Isolierung zu unterbinden. Vielmehr ist es jetzt erforderlich, auch den Streifencode präzise nachzubilden, was nur durch elektrisch leitfähige Verbindungen mittels sehr dünner Schichten möglich ist. Dieses macht den Einsatz von Geräten erforderlich, wie sie auch bei der Herstellung des Schlüssels zur Anwendung kommen. Somit wäre für das Kopieren von Schlüsseln das Vorhandensein spezieller und präziser maschineller Ausrüstung und darüberhinaus viel spezielles Know-how erforderlich.
- Voraussetzung eines Kopierversuchs wäre außerdem das genaue Ausmessen des Schlüssels. Dies ist zeitaufwendig und im Know-how ebenfalls anspruchsvoll.
- Somit ergibt sich als Konsequenz aus anspruchsvoller Ausmessung und schwieriger Nachfertigung ein hoher Kopierschutz für den Schlüssel.
- In Fig.3 werden die Komparatoren mit den Widerständen zur Schwellwerteinstellung gezeigt.
- An die Widerstände 38, 39, 40, 41 ist die signalverarbeitende Elektronik 37 angeschlossen. Bei Schlüsselausführungen ohne Widerstände 8, 9 ist die Elektronik 37 so ausgelegt, daß sie nur zweiwertige Signale verarbeiten kann. Bei Systemen, die für Einsatz in höchsten Sicherheitsanforderungen vorgesehen sind und die deshalb Schlüsselausführungen mit Widerständen 8, 9, verwenden, werden der zugehörigen Elektronik Komparatoren 42, 43, 44, 45 vorgeschaltet. Diese Komparatoren werden bei der Herstellung zufallsbestimmt durch Widerstände 46 - 53 auf Schwellwerte zwischen der Spannung O und der Betriebsspannung fest eingestellt. Bestimmend dafür, welches Potential 0 oder 1 der Elektronik von den Komparatoren gemeldet wird, sind die Verhältnisse der Schwellwerteinstellwiderstände 46 - 53 zu den Widerständen 8, 9 des Schlüssels zusammen mit den Widerständen 38 - 41 des Lesegeräts. Die Schwellwerteinstellwiderstände 46 - 53 sind von der Türaußenseite her nicht meßbar. Somit sind durch diese Schwellwerteinstellwiderstände weitere Codeelemente ins System eingeführt, die sich jeder Messung von der Türaußenseite her entziehen. Deshalb muß jeder Nachschlüssel zusätzlich zu Streifen-und Leerstellencode auch noch den aus Widerständen bestehenden Code des Schlüssels präzise nachbilden.
Claims (6)
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß bei der Herstellung von Schlüssel/Schlüsselkarte unterschiedliche geometrische Muster der leitfähigen Streifen 4, 5, 6, 7 Verwendung finden.
dadurch gekennzeichnet ,
daß bei der Herstellung Codierkontakte 32 zufallsbestimmt nach Menge und Anordnung als Blindkontakte ausgeführt sind, die weder eine Verbindung zum Potentialzuführungskontakt 31 noch eine Verbindung zu anderen Codierkontakten 33 - 36 haben.
dadurch gekennzeichnet ,
daß eine bei der Herstellung hinsichtlich Menge und Anordnung zufallsbestimmte Anzahl von Codierkontakten 33, 34 miteinander elektrische Verbindung, aber keine elektrische Verbindung mit dem Potentialzuführungskontakt 31 hat.
dadurch gekennzeichnet ,
dadurch gekennzeichnet ,
daß der Potentialzuführungskontakt 31 soweit gegenüber den Lesekontakten 25, 26, 27, 28 zurückliegend angeordnet ist, daß beim Beginn des Schlüsseleinschubs eine Verbindung des Trägers 1 bzw. seiner leitfähigen Beschichtung mit dem Potentialzuführungskontakt 31 erst dann erfolgt, wenn die Lesekontakte 25, 26, 27, 28 bereits über den nicht isolierten Randstreifen 21 des Trägers 1 hinweg auf die Isolierschicht 10 aufgelaufen sind.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
AT85112554T ATE71426T1 (de) | 1984-10-09 | 1985-10-04 | Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme. |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE3437030 | 1984-10-09 | ||
DE19843437030 DE3437030A1 (de) | 1984-10-09 | 1984-10-09 | Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme |
Publications (3)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP0179328A2 true EP0179328A2 (de) | 1986-04-30 |
EP0179328A3 EP0179328A3 (en) | 1988-06-01 |
EP0179328B1 EP0179328B1 (de) | 1992-01-08 |
Family
ID=6247479
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP85112554A Expired - Lifetime EP0179328B1 (de) | 1984-10-09 | 1985-10-04 | Kopiergeschützter Schlüssel und codiertes Lesegerät für elektronische Schliess-Systeme |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4706084A (de) |
EP (1) | EP0179328B1 (de) |
JP (1) | JPH0645980B2 (de) |
AT (1) | ATE71426T1 (de) |
DE (2) | DE3437030A1 (de) |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3437030A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister | Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme |
DE3630456A1 (de) * | 1986-09-06 | 1988-03-17 | Zeiss Ikon Ag | Verfahren und vorrichtung zur kontaktlosen informationsuebertragung |
GB2250052A (en) * | 1990-11-24 | 1992-05-27 | Group Sales Limited | Electronic lock and key systems |
AU5255396A (en) * | 1995-03-16 | 1996-10-02 | Medeco Security Locks, Inc. | Universal apparatus for use with electronic and/or mechanical access control devices |
US10861264B2 (en) | 2018-11-29 | 2020-12-08 | Sensormatic Electronics, LLC | Systems and methods of lock and powered load enumeration and secure activation |
Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171556A (en) * | 1933-08-21 | 1939-09-05 | Harold H Higginbottom | Record sheet for statistical purposes |
US3403380A (en) * | 1965-03-01 | 1968-09-24 | Emhart Corp | Key card operated switch and system |
US3673467A (en) * | 1970-10-28 | 1972-06-27 | Eaton Corp | Resistively-coded security system |
Family Cites Families (11)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
FR684160A (fr) * | 1928-11-03 | 1930-06-23 | Procédé d'évaluation d'ensembles superficiels portant des points numérateurs ou indicateurs, de préférence de cartes d'enregistrement, etc. | |
US1997157A (en) * | 1929-10-31 | 1935-04-09 | Ibm | Card controlled machine |
US2473664A (en) * | 1946-05-10 | 1949-06-21 | Joseph E Taylor | Electric locking device |
US2817824A (en) * | 1952-11-21 | 1957-12-24 | Rca Corp | Card switching device |
US3308253A (en) * | 1965-03-25 | 1967-03-07 | Ibm | Diaphragm switch having a diaphragm supported on an incompressible layer and an elastomer overlaying the diaphragm |
US3686659A (en) * | 1970-01-05 | 1972-08-22 | Dasy Int Sa | Electronic locking device |
GB1428734A (en) * | 1973-04-11 | 1976-03-17 | Matsumoto S | Identification card |
DE2325548A1 (de) * | 1973-05-19 | 1974-12-05 | Heinz Bisschopinck | Vorrichtung zum programmieren von binaeren codezeichen auf datentraeger |
DE2851396A1 (de) * | 1978-11-28 | 1980-06-04 | Kadex Inc | Elektronische schliessvorrichtung |
DE3162790D1 (en) * | 1980-07-01 | 1984-04-26 | Scovill Inc | Electronic security device |
DE3437030A1 (de) * | 1984-10-09 | 1986-04-10 | Klaus Dr. 8022 Grünwald Meister | Kopiergeschuetzter schluessel und codiertes lesegeraet fuer elektronische schliess-systeme |
-
1984
- 1984-10-09 DE DE19843437030 patent/DE3437030A1/de not_active Withdrawn
-
1985
- 1985-09-24 JP JP60209015A patent/JPH0645980B2/ja not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-03 US US06/783,485 patent/US4706084A/en not_active Expired - Fee Related
- 1985-10-04 DE DE8585112554T patent/DE3585131D1/de not_active Expired - Lifetime
- 1985-10-04 AT AT85112554T patent/ATE71426T1/de not_active IP Right Cessation
- 1985-10-04 EP EP85112554A patent/EP0179328B1/de not_active Expired - Lifetime
Patent Citations (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US2171556A (en) * | 1933-08-21 | 1939-09-05 | Harold H Higginbottom | Record sheet for statistical purposes |
US3403380A (en) * | 1965-03-01 | 1968-09-24 | Emhart Corp | Key card operated switch and system |
US3673467A (en) * | 1970-10-28 | 1972-06-27 | Eaton Corp | Resistively-coded security system |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3437030A1 (de) | 1986-04-10 |
DE3585131D1 (de) | 1992-02-20 |
EP0179328A3 (en) | 1988-06-01 |
EP0179328B1 (de) | 1992-01-08 |
JPS6192274A (ja) | 1986-05-10 |
ATE71426T1 (de) | 1992-01-15 |
US4706084A (en) | 1987-11-10 |
JPH0645980B2 (ja) | 1994-06-15 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2508154C3 (de) | Eingabeplatte | |
DE68927201T2 (de) | Sicherheitszaun | |
DE3427411C2 (de) | Meßeinrichtung | |
EP0065083A1 (de) | Ausweiskarte mit eingelagertem IC-Baustein | |
DE2031787A1 (de) | Kapazitiver Spannungsteiler | |
DE3013215A1 (de) | Adapter fuer ein selbstprogrammierbares leiterplattenpruefgeraet | |
DE102013108016A1 (de) | Sicherheitshülle | |
CH627513A5 (de) | Schliesszylinder mit schluessel. | |
CH616254A5 (de) | ||
EP0118884A1 (de) | Vorrichtung an Schlössern | |
DE3602960C1 (de) | Dickschicht-Schaltungsanordnung mit einer keramischen Substratplatte | |
DE69107763T2 (de) | Mehrschichtige leiterplatte und verfahren zum aufbau in einer vorherbestimmten reihenfolge. | |
EP0179328B1 (de) | Kopiergeschützter Schlüssel und codiertes Lesegerät für elektronische Schliess-Systeme | |
DE1083311B (de) | Vorrichtung und Geraet zur Entschluesselung von verschluesselt uebertragenen Fernsehsignalen | |
EP0034755B1 (de) | Berechtigungskarte | |
EP0346769B1 (de) | Schliesseinrichtung mit schlüsselcodiertem Druckeranschluss | |
EP0221351A1 (de) | Integrierte Halbleiterschaltung mit einem elektrisch leitenden Flächenelement | |
DE2951851C2 (de) | Codiervorrichtung mit einer Steckfassung und einem Codierstecker | |
DE2252046A1 (de) | Karte mit verschluesselten informationsbits und zugehoeriges lesegeraet | |
DE2635180B2 (de) | Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens | |
DE202020101557U1 (de) | Doppelschlossvorrichtung | |
DE3338608C1 (de) | Schaltungsanordnung zum Betreiben von programmierbaren Schließeinrichtungen mittels Schlüsselkarten mit festzugeteilter Schlüssel-Kodeinformation | |
DE3231063C1 (de) | Programmierbare Verschlußeinrichtung mit Schlüsselkarte | |
EP0139787A2 (de) | Programmierbare Verschlusseinrichtung mit Schlüsselkarte und/oder Tastatur | |
DE2327352A1 (de) | Selbsttestende pruefschaltung |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A2 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PUAL | Search report despatched |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A3 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 19881124 |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 19901012 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Effective date: 19920108 Ref country code: NL Effective date: 19920108 Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED. Effective date: 19920108 Ref country code: GB Effective date: 19920108 Ref country code: BE Effective date: 19920108 |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 71426 Country of ref document: AT Date of ref document: 19920115 Kind code of ref document: T |
|
REF | Corresponds to: |
Ref document number: 3585131 Country of ref document: DE Date of ref document: 19920220 |
|
ET | Fr: translation filed | ||
NLV1 | Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act | ||
GBV | Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed] | ||
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AT Effective date: 19921004 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LI Effective date: 19921031 Ref country code: CH Effective date: 19921031 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
26N | No opposition filed | ||
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: PL |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 19941004 Year of fee payment: 10 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 19941007 Year of fee payment: 10 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Effective date: 19960628 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Effective date: 19960702 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: FR Ref legal event code: ST |