EP0177968B1 - Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäuser, Hotels oder dergleichen - Google Patents

Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäuser, Hotels oder dergleichen Download PDF

Info

Publication number
EP0177968B1
EP0177968B1 EP85112925A EP85112925A EP0177968B1 EP 0177968 B1 EP0177968 B1 EP 0177968B1 EP 85112925 A EP85112925 A EP 85112925A EP 85112925 A EP85112925 A EP 85112925A EP 0177968 B1 EP0177968 B1 EP 0177968B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
data processing
data
communications devices
processing unit
terminals
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85112925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0177968A1 (de
Inventor
Karl Lenz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Original Assignee
Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH filed Critical Alois Zettler Elektrotechnische Fabrik GmbH
Priority to AT85112925T priority Critical patent/ATE45657T1/de
Publication of EP0177968A1 publication Critical patent/EP0177968A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0177968B1 publication Critical patent/EP0177968B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M17/00Prepayment of wireline communication systems, wireless communication systems or telephone systems
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04MTELEPHONIC COMMUNICATION
    • H04M15/00Arrangements for metering, time-control or time indication ; Metering, charging or billing arrangements for voice wireline or wireless communications, e.g. VoIP
    • H04M15/34Charging, billing or metering arrangements for private branch exchanges
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/162Authorising the user terminal, e.g. by paying; Registering the use of a subscription channel, e.g. billing
    • H04N7/165Centralised control of user terminal ; Registering at central
    • HELECTRICITY
    • H04ELECTRIC COMMUNICATION TECHNIQUE
    • H04NPICTORIAL COMMUNICATION, e.g. TELEVISION
    • H04N7/00Television systems
    • H04N7/16Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems
    • H04N7/173Analogue secrecy systems; Analogue subscription systems with two-way working, e.g. subscriber sending a programme selection signal
    • H04N7/17309Transmission or handling of upstream communications
    • H04N7/17327Transmission or handling of upstream communications with deferred transmission or handling of upstream communications

Definitions

  • the invention relates to an arrangement for fee management of communication devices in hospitals, hotels or the like, with a central data processing system comprising a memory with the communication devices allocated to the communication devices in each case, to which the communication devices are connected via the commissioning of the communication devices.
  • the arrangement is intended to be equally suitable for the recording of fees for rental television sets and telephone equipment, the administrative effort both for collecting the fees and for any reimbursements to be comparatively low.
  • this object is achieved according to the invention in that at least one data input device is connected to the data processing system, via which the storage locations of the communication devices can be selectively addressed and via the data for a selectable number of usage units of the communication devices before the communication devices are put into operation Addressed memory locations can be written in, that the terminals have blocking circuits that can be controlled by the data processing system for blocking the respectively assigned communication devices, that the data processing system monitors the data stored in the memory locations for exceeding the selected number of usage units and, if the selected number is exceeded, the communication devices and their selected number of usage units is exceeded, blocked for further commissioning, and that with the data Processing system is connected to a data output device that allows the output of the data stored in the memory locations.
  • the fees for a predetermined number of usage units are paid in advance.
  • the fees are paid with reference to the communication devices associated with the patient's bed or hotel guest room, such as a television or telephone, and are stored in the memory of the data processing system.
  • additional identification carriers such as magnetic cards or the like, are not required for the use of the services of communication devices, in particular not if the terminals assigned to the communication devices include displays on which the patient or the guest of the hotel can control his fee credit in the memory of the data processing system from his terminal.
  • the otherwise additionally required reading devices at the terminals can be dispensed with, which considerably reduces the construction effort of the system. Fees that are not used can be subsequently billed and reimbursed, since the data output device allows the currently stored data to be checked at any time.
  • the data input device can be a data input device to be operated by a cashier.
  • the data input device is designed as an automatic teller machine which has a keyboard for entering the data which specifically characterize the communication device, a display for displaying the inputted data and a receipt printer for outputting receipt sections at least about amounts of money paid in and inputted data at the automatic teller machine. This eliminates the need for additional staff to collect rental fees. By issuing receipt receipts, for example the bed and / or room number, the amount paid in, the date and time and, if necessary, the intended use if telephone fees and television fees are separated can be proven later, which makes it easier to review complaints and reimburse unused fees.
  • each telephone set can be assigned its own extension line, which can be blocked by the terminal of the telephone set depending on the fee prepayment.
  • An embodiment is particularly suitable for hospitals with multi-bed rooms, in which a plurality of telephone sets, preferably all telephone sets in a room, are connected via a switchover device to a common extension line which is now assigned to the room.
  • the switchover device ensures that only one of the telephones is connected to the extension line, while the connection to the other telephones in the group is blocked.
  • the terminals of the telephones are also controlled via the switchover device, so that the charge impulse from the extension line connected to the switchover device selectively charges the charge account of the group's telephone set connected to the external line.
  • An embodiment is again suitable for use in multi-bed rooms of hospitals, in which a group of terminals controls a common television set, in particular with regard to program selection and commissioning. However, each of the terminals controls a sound channel to which a headphone assigned to the patient's bed is connected.
  • the data processing system can be programmed in such a way that it instantly blocks the communication device when the charge credit has been used up. Since this is particularly undesirable when telephoning, it is expediently provided that the data processing system permits the prepaid usage units to be exceeded by a predetermined number before the further operation is blocked and / or that the communication device is blocked only when the user of the communication device causes an interruption in use.
  • the latter variant in particular allows a telephone call to be ended or a television program that has already started to be ended.
  • the loan amount granted can be limited. However, further use is only possible if the fee account in the memory of the data processing system has been replenished before it can be used again.
  • an optical display of the amount exceeded can be provided on the display of the terminal.
  • the communication facilities and terminals are usually located at fixed locations in the hospital or hotel. This spatial assignment can be easily supplemented to a personal identification system, in which the location of persons provided with identification transmitters can be displayed on a display device, for example in the form of a display field which identifies the location of the terminals.
  • the identification transmitters send selective identification signals, which are received in a locally restricted area, in particular in an area restricted to the room, by identification receivers, which forward the identification signals via the terminals and the data processing system to the display device.
  • the current location of the doctors and nurses equipped with the identification transmitters can be determined.
  • the identification transmitters can emit optical or acoustic identification signals, in particular infrared or ultrasound signals, which are modulated with identification information assigned to the identification transmitter and thus to the person to be identified.
  • optical or acoustic identification signals in particular infrared or ultrasound signals
  • identification information assigned to the identification transmitter and thus to the person to be identified.
  • the drawing shows a schematic block diagram of an arrangement for managing television and telephone charges in a hospital.
  • television sets 3 are set up which are operated via terminals 5 assigned to the beds.
  • the television 3 common to the terminals of a room can be switched on and off on a keyboard 7 of each terminal 5 and the desired program can be set.
  • the television sound is received via headphones 9 connected to the terminal 5.
  • a telephone set 11 is also assigned to each bed.
  • the telephone sets 11 of the room 1 are connected via a switchover device 13 to a common extension line 15, assigned to the room 1, of an extension telephone exchange 17 of the hospital.
  • the switchover device 13 ensures that only one of the telephone sets 11 can be connected to the extension line 15. When lifting the handset of one of the telephone sets 11, the other telephone sets in the room are blocked.
  • the fees for using the television 3 and the telephone 11 are recorded by means of a central data processing system 19 which is connected to each of the terminals 5 via a ring line or a data bus 21.
  • the data processing system 19 comprises a memory 23 with storage spaces for each of the terminals 5. In the storage spaces, a fee credit for the use of the television can be stored device 3 and the phone 11 can be saved. Separate storage spaces are provided for storing television and telephone fee credits. When using the television set or the telephone, predetermined fee units are debited from the fee credit.
  • the terminals 5 are designed in such a way that they respond to the use of the television 3 and the telephone 11 and accordingly address the allocated memory space in the data memory 23 via the data processing system 19.
  • a predetermined unit of charge is debited from the stored fee loan each day when the television is switched on for the first time.
  • the telephone exchange 17 is connected to the data processing system 19 via a charge impulse switching matrix 25 for the charge registration assigned to the individual telephone sets 11.
  • the switching matrix 25 detects charge impulses for exchange calls which are conducted by any of the three telephone sets 11 connected to the extension line 15 via the switchover device 13. Which of the three telephone sets 11 is used for making calls is recorded by the terminal 5 which is assigned to the telephone set 11 connected to the outside line.
  • the terminals 5 are connected to the switching device 13 via control lines 27 and accordingly address the telephone charge storage space allocated to this apparatus.
  • the data processing system 19 debits from this storage space in accordance with the charge information supplied via the switching matrix 25, for example charge pulses.
  • the number of telephones connected to the switching device 13 can also be greater or less than three.
  • the fee credit of the individual storage locations is paid by prepayment at least one automatic payment machine 29 connected to the data processing system 19.
  • the cash machine has a keyboard 31, via which the storage space of the desired terminal 5 can be addressed by typing in the room number and bed number. By subsequently typing in the desired fee credit and inserting the amount of money into a money slot 33, the fee credit is loaded into the storage space.
  • the data entered can be checked on a display 35 before being transferred to the data processing system and corrected if necessary.
  • a receipt printer 37 delivers a receipt, from which the date, if applicable the time and the amount paid and its purpose can be found.
  • the receipt voucher makes it easier to check possible complaints and to reimburse unused amounts.
  • a data input device 39 is reserved for the staff.
  • the data input device 39 can have a monitor 41, a receipt printer 43 and also a keyboard 45.
  • the data input device 39 can be omitted when using automatic payment machines 29 and vice versa.
  • the terminals 5 have displays 46, on which the current account balance can be checked at any time.
  • the terminals 5 each contain a locking device which blocks the fee-based commissioning of the telephone set 11 or the television set 3 if the account balance of the storage space does not have any charge credit when the television set 3 is switched on or when the telephone set is busy. To block the telephone sets 11, the terminals are connected to the switching device 13 via control lines 48. If the charge credit is used up during the operation of the television 3 or during the telephone call, it can be provided that the terminal 5 interrupts the operation immediately. Since this is undesirable from the point of view of the user, provision is made for storage debts to be stored in the storage locations which are incurred during ongoing, uninterrupted use.
  • the data processing system 19 blocks the use of the terminals 5 only after an interruption caused by the user, for example by switching off the television set 3 or by hanging up the handset of the telephone set 11. A renewed use is only possible after the fee owed and a fee credit has been paid in .
  • the terminals 5 and the devices connected to them enable the signals transmitted via the data bus 21 to the data processing system 19 to be spatially assigned to the individual rooms 1. This is used to locate the hospital staff, who are equipped with portable infrared transmitters 47.
  • the infrared transmitters 47 send specific identification signals assigned to the respective carrier, for example a doctor or a nurse, which are received by an infrared receiver 49 installed in the room and are transmitted to the data processing system 19 via one of the terminals 5 or a separate terminal and the data bus 21 .
  • a display field 51 is connected to the data processing system 19 and has a display 53 for each of the rooms to be monitored.
  • the identifier of the infrared transmitter 47 or an identifier assigned to its wearer, for example its name, can be displayed on the display 53 assigned to the room.
  • the advantage of this type of location determination is that there is no notification when entering the room buttons or the like must be pressed.
  • the infrared receiver 49 can be mounted anywhere in the room and is preferably integrated in the control unit of the television receiver 3. Instead of infrared transmission, other types of wireless transmission with a range limited to a room can be used, for example ultrasound transmissions.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Signal Processing (AREA)
  • Multimedia (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)
  • Two-Way Televisions, Distribution Of Moving Picture Or The Like (AREA)
  • Medical Treatment And Welfare Office Work (AREA)
  • Medicinal Preparation (AREA)
  • Thermotherapy And Cooling Therapy Devices (AREA)
  • Selective Calling Equipment (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäusern, Hotels oder dergleichen, mit einer zentralen, einen Speicher mit den Kommunikationseinrichtungen jeweils gesondert zugeordneten Speicherplätzen umfassenden Datenverarbeitungsanlage, an die die Kommunikationseinrichtungen über die Inbetriebnahme der Kommunikationseinrichtungen erfassende Terminals angeschlossen sind.
  • Eine Anordnung dieser Art ist aus der DE-A 2747432 bekannt. Bei dieser Anordnung werden in eine Kabelfernsehanlage zusätzliche Programme eingespeist, deren Inanspruchnahme kostenpflichtig ist. Den eingespeisten Signalen werden Steuersignale überlagert, die in einem Terminal des Fernsehgeräts erfasst und bei Benutzung der kostenpflichtigen Programme als Gebührensteuersignale zu einer zentralen Datenverarbeitungsanlage zurückgesendet werden. Die Datenverarbeitungsanlage erlaubt die zentrale Erfassung und Inrechnungstellung der Gebühren. Bei der bekannten Anordnung ist jedoch lediglich eine nachträgliche Bezahlung der in Anspruch genommenen Dienstleistung möglich.
  • Aus der DE-C 3043839 bzw. der EP-A 052 822 ist es bekannt, Gebühren für Mietfernsehgeräte in Krankenhäusern dadurch im voraus zu kassieren, dass der Betrieb des Fernsehgeräts durch einen in Zeiteinheiten aufladbaren, von dem Fernsehgerät abnehmbaren Speichermodul gesteuert wird. Der Speichermodul kann gegen Entrichtung der Mietgebühr mit einer wählbaren Anzahl von Zeiteinheiten geladen werden und erlaubt nachfolgend den Betrieb des Fernsehgeräts zu einem vom Patienten bestimmbaren Zeitpunkt. Die bekannte Anordnung ist jedoch vergleichsweise umständlich in der Handhabung, insbesondere bei Verwendung in Krankenhäusern ist der Sterilisierungsaufwand nicht vernachlässigbar.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäusern, Hotels oder dergleichen anzugeben, die eine auf einfache Weise überwachbare Vorauszahlung von Nutzungsgebühren für die Kommunikationseinrichtungen erlaubt. Die Anordnung soll für die Gebührenerfassung von Mietfernsehgeräten und Telefoneinrichtungen gleichermassen geeignet sein, wobei der Verwaltungsaufwand sowohl beim Inkasso der Gebühren als auch bei eventuellen Rückerstattungen vergleichsweise gering sein soll.
  • Ausgehend von der eingangs erläuterten Anordnung wird diese Aufgabe erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass an die Datenverarbeitungsanlage wenigstens eine Dateneingabeeinrichtung angeschlossen ist, über die die Speicherplätze der Kommunikationseinrichtungen selektiv adressierbar sind und über die Daten für eine wählbare Anzahl von Nutzungseinheiten der Kommunikationseinrichtungen vor Inbetriebnahme der Kommunikationseinrichtungen in die adressierten Speicherplätze einschreibbar sind, dass die Terminals von der Datenverarbeitungsanlage steuerbare Sperrschaltungen zum Blokkieren der jeweils zugeordneten Kommunikationseinrichtungen aufweisen, dass die Datenverarbeitungsanlage die in den Speicherplätzen gespeicherten Daten auf Überschreiten der gewählten Anzahl von Nutzungseinheiten überwacht und bei Überschreiten der gewählten Anzahl die Kommunikationseinrichtungen, deren gewählte Anzahl von Nutzungseinheiten überschritten ist, für die weitere Inbetriebnahme blockiert, und dass mit der Datenverarbeitungsanlage eine Datenausgabeeinrichtung verbunden ist, die die Ausgabe der in den Speicherplätzen gespeicherten Daten erlaubt.
  • Bei dieser Anordnung werden die Gebühren für eine vorbestimmte Anzahl Nutzungseinheiten, zum Beispiel Fernsehtage oder Telefongebühreneinheiten, im Voraus entrichtet. Die Gebühren werden unter Bezugnahme auf die dem Bett des Patienten oder dem Gästezimmer des Hotels zugeordneten Kommunikationseinrichtungen, wie zum Beispiel einem Fernsehgerät oder Telefon, entrichtet und in dem Speicher der Datenverarbeitungsanlage gespeichert. Es hat sich herausgestellt, dass zusätzliche Kennungsträger, wie zum Beispiel Magnetkarten oder dergleichen, für die Inanspruchnahme der Dienstleistungen von Kommunikationseinrichtungen nicht erforderlich sind, insbesondere dann nicht, wenn die den Kommunikationseinrichtungen zugeordneten Terminals Displays umfassen, an denen der Patient bzw. der Gast des Hotels von seinem Terminal aus sein Gebührenguthaben in dem Speicher der Datenverarbeitungsanlage kontrollieren kann. Durch Verzicht auf Kennungsträger können die ansonsten zusätzlich erforderlichen Lesegeräte an den Terminals entfallen, was den konstruktiven Aufwand der Anlage erheblich verringert. Nicht verbrauchte Gebühren können nachträglich abgerechnet und zurückerstattet werden, da die Datenausgabeeinrichtung jederzeit eine Kontrolle der momentan gespeicherten Daten erlaubt.
  • Bei der Dateneingabeeinrichtung kann es sich um ein von einem Kassierer zu bedienendes Dateneingabegerät handeln. In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Dateneingabegerät jedoch als Kassenautomat ausgebildet, welcher eine Tastatur zur Eingabe der die Kommunikationseinrichtung spezifisch kennzeichnenden Daten, ein Display zur Anzeige der eingegebenen Daten und einen Quittungsdrucker zur Ausgabe von Quittungsabschnitten zumindest über an dem Kassenautomat eingezahlte Geldbeträge und eingegebene Daten aufweist. Auf diese Weise erübrigt sich zusätzliches Personal zum Inkasso der Mietgebühren. Durch die Ausgabe von Quittungsbelegen, die beispielsweise die Bett-und/oder Zimmernummer, den eingezahlten Betrag, das Datum und die Uhrzeit sowie gegebenenfalls bei einer Trennung von Telefongebühren und Fernsehgebühren den Verwendungszweck ausweisen, lassen sich Einzahlungen auch nachträglich beweisen, was die Überprüfung von Reklamationen und die Rückerstattung nicht verbrauchter Gebühren erleichtert.
  • Für die Abrechnung von Telefongebühren kann jedem Telefonapparat eine eigene Nebenstellenleitung zugeordnet sein, die von dem Terminal des Telefonapparats abhängig von der Gebührenvorauszahlung blockiert werden kann. Insbesondere für Krankenhäuser mit Mehrbettzimmern geeignet ist eine Ausführungsform, bei welcher mehrere Telefonapparate, vorzugsweise sämtliche Telefonapparate eines Zimmers, über eine Umschalteinrichtung an eine gemeinsame, nunmehr dem Zimmer zugeordnete Nebenstellenleitung angeschlossen sind. Die Umschalteinrichtung sorgt dafür, dass lediglich einer der Telefonapparate mit der Nebenstellenleitung verbunden ist, während die Verbindung zu den übrigen Telefonapparaten der Gruppe blockiert ist. Über die Umschalteinrichtung werden auch die Terminals der Telefone gesteuert, so dass der Gebührenimpuls der mit der Umschalteinrichtung verbundenen Nebenstellenleitung selektiv das Gebührenkonto des mit der Amtsleitung verbundenen Telefonapparats der Gruppe belastet.
  • Wiederum für die Anwendung in Mehrbettzimmern von Krankenhäusern geeignet ist eine Ausführungsform, bei der eine Gruppe von Terminals ein gemeinsames Fernsehgerät, insbesondere hinsichtlich der Programmauswahl und der Inbetriebnahme steuert. Jedes der Terminals steuert jedoch für sich einen Tonkanal, an den ein dem Bett des Patienten zugeordneter Kopfhörer angeschlossen ist.
  • Die Datenverarbeitungsanlage kann so programmiert sein, dass sie die Kommunikationseinrichtung bei aufgebrauchtem Gebührenguthaben augenblicklich blockiert. Da dies insbesondere beim Telefonieren unerwünscht ist, ist zweckmässigerweise vorgesehen, dass die Datenverarbeitungsanlage eine Überschreitung der vorausbezahlten Nutzungseinheiten um eine vorbestimmte Anzahl vor Blockierung des weiteren Betriebs zulässt und/oder die Kommunikationseinrichtung erst auf eine vom Benutzer der Kommunikationseinrichtung veranlasste Unterbrechung der Benutzung hin blockiert. Insbesondere die letztgenannte Variante erlaubt es, ein Telefongespräch zu Ende zu führen oder eine bereits begonnene Fernsehsendung zu Ende zu sehen. Der eingeräumte Kreditbetrag kann limitiert sein. Eine weitere Benutzung ist jedoch in jedem Fall nur dann möglich, wenn vor einer erneuten Benutzungsaufnahme das Gebührenkonto im Speicher der Datenverarbeitungsanlage aufgefüllt worden ist. Um den Benutzer der Kommunikationseinrichtung an die Überschreitung zu erinnern, kann an dem Display des Terminals eine optische Anzeige des überschrittenen Betrags vorgesehen sein. Die Kommunikationseinrichtungen und Terminals sind üblicherweise an örtlich festgelegten Stellen des Krankenhauses bzw. des Hotels aufgestellt. Diese räumliche Zuordnung lässt sich auf einfache Weise zu einem Personenkennungssystem ergänzen, bei welchem an einer Anzeigeeinrichtung, beispielsweise in Form eines den Standort der Terminals kennzeichnenden Anzeigefeld, der Aufenthalt von mit Kennungssendern versehenen Personen angezeigt werden kann. Die Kennungssender senden selektive Kennungssignale, die in einem örtlich begrenzten Bereich, insbesondere in einem auf das Zimmer begrenzten Bereich, von Kennungsempfängern empfangen werden, die die Kennungssignale über die Terminals und die Datenverarbeitungsanlage an die Anzeigeeinrichtung weiterleiten. In einem Krankenhaus kann auf diese Weise zum Beispiel der momentane Standort der mit den Kennungssendern ausgerüsteten Ärzte und Schwestern ermittelt werden. Die Kennungssender können optische oder akustische Kennungssignale abgeben, insbesondere Infrarot- oder Ultraschallsignale, die mit einer dem Kennungssender und damit der zu identifizierenden Person zugeordneten Kennungsinformation moduliert sind. Hierbei genügt es, wenn lediglich eines der Terminals oder gegebenenfalls ein mit dem Terminal verbundenes Gerät, beispielsweise das Fernsehgerät mit dem Empfänger ausgerüstet ist, um den Aufenthalt der zu identifizierenden Person in dem Zimmer zu lokalisieren.
  • Im folgenden soll ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert werden.
  • Die Zeichnung zeigt ein schematisches Blockschaltbild einer Anordnung zur Verwaltung von Fernseh- und Telefongebühren in einem Krankenhaus.
  • In durch strichpunktierte Linien 1 angedeuteten Mehrbettzimmern des Krankenhauses sind Fernsehgeräte 3 aufgestellt, die über den Betten zugeordnete Terminals 5 bedient werden. An einer Tastatur 7 jedes Terminals 5 kann das den Terminals eines Zimmers gemeinsame Fernsehgerät 3 ein- und ausgeschaltet werden, und es kann das gewünschte Programm eingestellt werden. Der Fernsehton wird über einen an das Terminal 5 angeschlossenen Kopfhörer 9 empfangen. Jedem Bett ist ferner ein Telefonapparat 11 zugeordnet. Die Telefonapparate 11 des Zimmers 1 sind über eine Umschalteinrichtung 13 an eine gemeinsame, dem Zimmer 1 zugeordnete Nebenstellenleitung 15 einer Nebenstellen-Telefonzentrale 17 des Krankenhauses angeschlossen. Die Umschalteinrichtung 13 sorgt dafür, das lediglich einer der Telefonapparate 11 mit der Nebenstellenleitung 15 verbunden werden kann. Beim Abheben des Hörers eines der Telefonapparate 11 werden die übrigen Telefonapparate des Zimmers blockiert.
  • Die Gebühren für die Benutzung des Fernsehgeräts 3 und des Telefons 11 werden mittels einer zentralen Datenverarbeitungsanlage 19 erfasst, die über eine Ringleitung bzw. einen Datenbus 21 an jedes der Terminals 5 angeschlossen ist. Die Datenverarbeitungsanlage 19 umfasst einen Speicher 23 mit Speicherplätzen für jedes der Terminals 5. In den Speicherplätzen kann ein Gebührenguthaben für die Benutzung des Fernsehgeräts 3 und des Telefons 11 gespeichert werden. Für die Speicherung von Gebührenguthaben von Fernsehen und Telefon sind gesonderte Speicherplätze vorgesehen. Bei Benutzung des Fernsehgeräts oder des Telefons werden von dem Gebührenguthaben vorbestimmte Gebühreneinheiten abgebucht. Die Terminals 5 sind so ausgebildet, dass sie auf die Benutzung des Fernsehers 3 und des Telefons 11 ansprechen und dementsprechend über die Datenverarbeitungsanlage 19 den zugeordneten Speicherplatz in dem Datenspeicher 23 adressieren.
  • Bei der Benutzung des Fernsehgeräts wird beispielsweise pro Tag beim erstmaligen Einschalten des Fernsehgeräts eine vorbestimmte Gebühreneinheit von dem gespeicherten Gebührendarlehen abgebucht.
  • Für die den einzelnen Telefonapparaten 11 zugeordnete Gebührenerfassung ist die Telefonzentrale 17 über ein Gebührenimpuls-Koppelfeld 25 mit der Datenverarbeitungsanlage 19 verbunden. Das Koppelfeld 25 erfasst Gebührenimpulse bei Amtsgesprächen, die von einem beliebigen der drei über die Umschalteinrichtung 13 an die Nebenstellenleitung 15 angeschlossenen Telefonapparate 11 geführt werden. Von welchen der drei Telefonapparate 11 aus telefoniert wird, wird von demjenigen Terminal 5 erfasst, welches dem mit der Amtsleitung verbundenen Telefonapparat 11 zugeordnet ist. Die Terminals 5 sind hierzu über Steuerleitungen 27 mit der Umschalteinrichtung 13 verbunden und adressieren dementsprechend den diesem Apparat zugeordneten Telefongebühren-Speicherplatz. Die Datenverarbeitungsanlage 19 bucht aus diesem Speicherplatz entsprechend den über das Koppelfeld 25 zugeführten Gebühreninformationen, zum Beispiel Gebührenimpulsen ab. Durch diese Massnahme können die Tefefongebühren trotz mehrfacher Ausnutzung der Nebenstellenleitung 15 selektiv den einzelnen Telefonapparaten 11 zugeordnet werden. Die Zahl der mit der Umschalteinrichtung 13 verbundenen Telefonapparate kann auch grösser oder kleiner als drei sein.
  • Das Gebührenguthaben der einzelnen Speicherplätze wird durch Vorauszahlung an wenigstens einem mit der Datenverarbeitungsanlage 19 verbundenen Kassenautomaten 29 entrichtet. Der Kassenautomat verfügt über eine Tastatur 31, über die der Speicherplatz des gewünschten Terminals 5 durch Eintippen der Zimmernummer und Bettnummer adressiert werden kann. Durch nachfolgendes Eintippen des gewünschten Gebührenguthabens und Einwerfen des Geldbetrags in einen Geldschlitz 33 wird das Gebührenguthaben in den Speicherplatz geladen. An einem Display 35 können die eingegebenen Daten vor Übernahme in die Datenverarbeitungsanlage geprüft und gegebenenfalls korrigiert werden. Ein Quittungsdrucker 37 liefert nach Übernahme des Gebührenguthabens in den Speicher einen Quittungsbeleg, aus welchem das Datum, gegebenenfalls die Uhrzeit sowie der entrichtete Betrag und dessen Verwendungszweck zu entnehmen ist. Der Quittungsbeleg erleichtert die Überprüfung eventueller Reklamationen und die Rückerstattung nicht verbrauchter Beträge.
  • Während die Kassenautomaten 29 den Patienten zugänglich sind, ist ein Dateneingabegerät 39 dem Personal vorbehalten. Das Dateneingabegerät 39 kann über einen Monitor 41, einen Quittungsdrucker 43 und ebenfalls über eine Tastatur 45 verfügen. Das Dateneingabegerät 39 kann bei Verwendung von Kassenautomaten 29 entfallen und umgekehrt. Die Terminals 5 haben Displays 46, an denen der momentane Kontostand jederzeit kontrolliert werden kann.
  • Die Terminals 5 enthalten jeweils eine Sperreinrichtung, die die gebührenpflichtige Inbetriebnahme des Telefonapparats 11 oder des Fernsehgeräts 3 blockiert, wenn der Kontostand des Speicherplatzes kein Gebührenguthaben beim Einschalten des Fernsehapparats 3 oder bei der Amtsbelegung durch den Telefonapparat aufweist. Für die Blockierung der Telefonapparate 11 sind die Terminals über Steuerleitungen 48 an die Umschalteinrichtung 13 angeschlossen. Wird das Gebührenguthaben während des Betriebs des Fernsehgeräts 3 aufgebraucht oder während des Telefongesprächs, so kann vorgesehen sein, dass das Terminal 5 den Betrieb augenblicklich unterbricht. Da dies vom Standpunkt des Benutzers aus gesehen unerwünscht ist, ist vorgesehen, dass in den Speicherplätzen auch Gebührenschulden speicherbar sind, die während einer laufenden, nicht unterbrochenen Benutzung anfallen. Die Datenverarbeitungsanlage 19 blockiert über die Terminals 5 in diesem Fall die Benutzung erst nach einer vom Benutzer hervorgerufenen Unterbrechung, beispielsweise durch Abschalten des Fernsehgeräts 3 oder durch Auflegen des Hörers des Telefonapparats 11. Eine erneute Benutzungsaufnahme ist erst nach Begleichen der Gebührenschuld und Einzahlen eines Gebührenguthabens möglich.
  • Durch die Terminals 5 und der daran angeschlossenen Geräte ist eine räumliche Zuordnung der über den Datenbus 21 zur Datenverarbeitungsanlage 19 hin übertragenen Signale zu den einzelnen Zimmern 1 möglich. Dies wird zur Standortlokalisierung des Krankenhauspersonals ausgenutzt, welches mit tragbaren Infrarotsendern 47 ausgerüstet ist. Die Infrarotsender 47 senden spezifische, dem jeweiligen Träger, beispielsweise einem Arzt oder einer Schwester, zugeordnete Kennungssignale, die von einem in dem Zimmer aufgestellten Infrarotempfänger 49 empfangen und über eines der Terminals 5 oder ein gesondertes Terminal und den Datenbus 21 zur Datenverarbeitungsanlage 19 hin übertragen werden. An die Datenverarbeitungsanlage 19 ist ein Anzeigenfeld 51 angeschlossen, welches für jedes der zu überwachenden Zimmer ein Display 53 aufweist. Über das dem Zimmer zugeordnete Display 53 kann die Kennung des Infrarotsenders 47 oder eine seinem Träger zugeordnete Kennung, beispielsweise dessen Name, angezeigt werden. Vorteil dieser Art der Standortermittlung ist, dass bei Betreten des Zimmers keine Meldetasten oder dergleichen betätigt werden müssen. Der Infrarotempfänger 49 kann an einer beliebigen Stelle des Zimmers montiert sein und ist vorzugsweise in die Steuereinheit des fernsehempfängers 3 integriert. Anstelle einer Infrarot-Übertragung können auch andere drahtlose Übertragungsarten mit auf ein Zimmer begrenzter Reichweite benutzt werden, beispielsweise Ultraschallübertragungen.

Claims (9)

1. Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäusern, Hotels oder dergleichen, mit einer zentralen, einen Speicher (23) mit den Kommunikationseinrichtungen (3, 9, 11) jeweils gesondert zugeordneten Speicherplätzen umfassenden Datenverarbeitungsanlage (19), an die die Kommunikationseinrichtungen (3, 9, 11) über die Inbetriebnahme der Kommunikationseinrichtungen (3, 9,11) erfassende Terminals (5) angeschlossen sind, dadurch gekennzeichnet, dass an die Datenverarbeitungsanlage (19) wenigstens eine Dateneingabeeinrichtung (29, 39) angeschlossen ist, über die die Speicherplätze selektiv adressierbar sind und über die Daten für eine wählbare Anzahl von Nutzungseinheiten der Kommunikationseinrichtungen (3, 9, 11) vor Inbetriebnahme der Kommunikationseinrichtung in die adressierten Speicherplätze einschreibbar sind, dass die Terminals (5) von der Datenverarbeitungsanlage (19) steuerbare Sperrschaltungen zum Blockieren der jeweils zugeordneten Kommunikationseinrichtungen (3, 9, 11) aufweisen, dass die Datenverarbeitungsanlage (19) die in den Speicherplätzen gespeicherten Daten auf Überschreiten der gewählten Anzahl von Nutzungseinheiten überwacht und bei Überschreiten der gewählten Anzahl die Kommunikationseinrichtungen (3, 9, 11) für die weitere Inbetriebnahme blockiert, und dass mit der Datenverarbeitungsanlage (19) eine Datenausgabeeinrichtung (35, 37) verbunden ist, die die Ausgabe der in den Speicherplätzen gespeicherten Daten ermöglicht.
2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Dateneingabeeinrichtung als Kassenautomat (29) ausgebildet ist, welcher eine Tastatur (31) zur Eingabe von die Kommunikationseinrichtungen (3, 9, 11) spezifisch kennzeichnenden Daten ein Display (35) zur Anzeige der eingegebenen Daten und einen Quittungsdrucker (37) zur Ausgabe von Quittungsabschnitten zumindest über an den Kassenautomat (29) eingezahlte Geldbeträge und eingegebene Daten aufweist.
3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kommunikationseinrichtungen (3, 9, 11) um an eine Nebenstellen-Telefonzentrale (17) angeschlossene, über jeweils zugeordnete Terminals (5) blokkierbare Telefonapparate (11) handelt, dass die Telefonapparate (11) gruppenweise an Umschalteinrichtungen (13) angeschlossen sind, von denen jede für sich an eine Nebenstellenleitung (15) der Telefonzentrale (17) angeschlossen ist und die jeweils einen der Telefonapparate (11) der Gruppe mit der Nebenstellenleitung (15) verbindet und die übrigen Telefonapparate (11) der Gruppe gegen Benutzung blockiert, dass die Telefonzentrale (17) über ein Gebührenimpuls-Koppelfeld (25) mit der Datenverarbeitungsanlage (19) verbunden ist und dass die Datenverarbeitungsanlage (19) die Daten in den den einzelnen Telefonapparaten (11) zugeordneten Speicherplätzen abhängig von Gebühreninformationen, die der Nebenstellenleitung (15) der Gruppe zugeordnet sind, überwacht, wobei der überwachte Speicherplatz durch das die Inbetriebnahme des Telefonapparats (11) erfassende Terminal (5) adressiert ist.
4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei den Kommunikationseinrichtungen um jeweils von einer Gruppe von Terminals (5) steuerbare Fernsehgeräte (3) handelt und dass jedes Terminal (5) einen Tonkanal mit einem dem Terminal zugeordneten Kopfhörer (9) steuert.
5. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Datenverarbeitungsanlage (19) so programmiert ist, dass sie eine Überschreitung der gewählten Anzahl von Nutzungseinheiten um eine vorbestimmte Anzahl vor Blockierung des weiteren Betriebs zulässt und/oder die Kommunikationseinrichtungen (3,9,11) erst auf eine vom Benutzer der Kommunikationseinrichtung (3, 9, 11) veranlasste Unterbrechung der Benutzung hin blockiert.
6. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Terminals (5) Displays zur Anzeige des momentanen Inhalts des dem Terminal zugeordneten Speicherplatzes aufweisen.
7. Anordnung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Display des Terminals (5) eine Überschreitung der an der Dateneingabeeinrichtung (19) gewählten Anzahl von Nutzungseinheiten optisch anzeigt.
8. Anordnung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eines der Terminals (5) in einem Zimmer oder die mit dem Terminal (5) verbundene Kommunikationseinrichtung (3) einen Empfänger (49) zum Empfang optischer oder akustischer selektiver Kennungssignale und insbesondere infraroter Kennungssignale oder Ultraschall-Kennungssignale aufweist, dass zur Personenidentifizierung tragbare Sender (47) für die Kennungssignale vorgesehen sind, dass das Terminal (5) die Kennungssignale zur Datenverarbeitungsanlage (19) überträgt und dass an die Datenverarbeitungsanlage (19) eine Anzeigeeinrichtung (51) angeschlossen ist, die für die mit Empfängern (49) ausgerüstete Zimmer die den Aufenthalt einer mit dem Sender (47) ausgerüsteten Person durch Anzeige der Kennung des Senders (47) und/oder eine der Kennung zugeordnete Information anzeigt.
EP85112925A 1984-10-11 1985-10-11 Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäuser, Hotels oder dergleichen Expired EP0177968B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85112925T ATE45657T1 (de) 1984-10-11 1985-10-11 Anordnung zur gebuehrenverwaltung von kommunikationseinrichtungen in krankenhaeuser, hotels oder dergleichen.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843437363 DE3437363A1 (de) 1984-10-11 1984-10-11 System zur bevorzugten benutzung von kommunikationssystemen durch z.b. patienten in einem krankenhaus oder z.b. gaeste eines hotels
DE3437363 1984-10-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0177968A1 EP0177968A1 (de) 1986-04-16
EP0177968B1 true EP0177968B1 (de) 1989-08-16

Family

ID=6247681

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85112925A Expired EP0177968B1 (de) 1984-10-11 1985-10-11 Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäuser, Hotels oder dergleichen

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0177968B1 (de)
AT (1) ATE45657T1 (de)
DE (2) DE3437363A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3438293C3 (de) * 1984-10-19 1993-11-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Vorrichtung zur Freigabe der Benutzung von Fernsehgeräten
EP0542048A1 (de) * 1991-11-13 1993-05-19 Robert Bosch Gmbh Bett-Bediengerät mit zusätzlichen Funktionen
DE59205672D1 (de) * 1991-11-13 1996-04-18 Telefonbau & Normalzeit Gmbh Kommunikationssystem

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2747432A1 (de) * 1977-10-21 1979-04-26 Spectradyne Inc Fernsehkommunikations- ueberwach- und steuersystem
DE3043839C2 (de) * 1980-11-21 1982-09-16 AVM Schmelter GmbH & Co KG, 4404 Telgte Vorrichtung zur Steuerung eines Fernsehgerätes in Krankenanstalten

Also Published As

Publication number Publication date
EP0177968A1 (de) 1986-04-16
DE3572436D1 (en) 1989-09-21
ATE45657T1 (de) 1989-09-15
DE3437363A1 (de) 1986-04-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0676104B1 (de) Musikabspielsystem mit dezentralen einheiten
EP1574178B1 (de) Medizinisches Behandlungssystem
DE3401319C2 (de)
WO2005046196A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
DE19748353C2 (de) Nutzungssystem für Informationsdienste
DE3320680A1 (de) Krankenhaus-informations-, kommunikations- und abrechnungsanordnung
EP0177968B1 (de) Anordnung zur Gebührenverwaltung von Kommunikationseinrichtungen in Krankenhäuser, Hotels oder dergleichen
DE102004012149B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Übertragung von Daten wie Freischalt- oder Berechtigungs-Codes
DE60205784T2 (de) Gesteuertes Zugangssystem
DE4111192C2 (de) Vorrichtung zur entgeltlichen Benutzung von Einrichtungen
DE2718430B2 (de) Elektronisch gesteuerter Fernsprechapparat für Gebührenvorauszahlung
DE3709750A1 (de) Verfahren und anordnung zur gebuehrenverwaltung von fernsprech-nebenanschluessen in krankenhaeusern, hotels oder dergleichen
EP1338144B1 (de) Hotel-fernsehsystem
EP0888597A2 (de) Verfahren zur datenkommunikation und datenkommunikationssystem zur durchführung des verfahrens
DE2708983A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
EP0542047B1 (de) Kommunikationssystem
DE3537178A1 (de) Anordnung zur gebuehrenverwaltung
DE4133147C2 (de) Fernsprechendgerät
WO2000062516A2 (de) System und verfahren zur telekommunikation
DE4133149C2 (de) Fernsprechendgerät
DE4217649A1 (de) Kommunikationssystem
DE2708951A1 (de) Datenverarbeitungsanlage
WO2005046197A1 (de) Verfahren zum betreiben eines mobilteils in einem mobilfunknetz
DE2816093A1 (de) Verfahren zur gesicherten aenderung von kunden- und programmdaten in fernmelde-, insbesondere fernsprechanlagen von einer zentralen verwaltungsstelle aus
DE19835562A1 (de) Vorrichtung zur automatischen Bearbeitung von Serviceaufträgen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860829

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880504

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19890816

Ref country code: NL

Effective date: 19890816

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19890816

Ref country code: GB

Effective date: 19890816

Ref country code: FR

Free format text: THE PATENT HAS BEEN ANNULLED BY A DECISION OF A NATIONAL AUTHORITY

Effective date: 19890816

Ref country code: BE

Effective date: 19890816

REF Corresponds to:

Ref document number: 45657

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890915

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3572436

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890921

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19891031

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900921

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19900926

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19901105

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19911011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911031

Ref country code: CH

Effective date: 19911031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920701