EP0168048A2 - Anschlussvorrichtung für ein Bandkabel - Google Patents

Anschlussvorrichtung für ein Bandkabel Download PDF

Info

Publication number
EP0168048A2
EP0168048A2 EP85108602A EP85108602A EP0168048A2 EP 0168048 A2 EP0168048 A2 EP 0168048A2 EP 85108602 A EP85108602 A EP 85108602A EP 85108602 A EP85108602 A EP 85108602A EP 0168048 A2 EP0168048 A2 EP 0168048A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
channel
cable
ribbon cable
transverse channel
section
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85108602A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0168048A3 (de
Inventor
Ludwig Fink
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Publication of EP0168048A2 publication Critical patent/EP0168048A2/de
Publication of EP0168048A3 publication Critical patent/EP0168048A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R12/00Structural associations of a plurality of mutually-insulated electrical connecting elements, specially adapted for printed circuits, e.g. printed circuit boards [PCB], flat or ribbon cables, or like generally planar structures, e.g. terminal strips, terminal blocks; Coupling devices specially adapted for printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures; Terminals specially adapted for contact with, or insertion into, printed circuits, flat or ribbon cables, or like generally planar structures
    • H01R12/50Fixed connections
    • H01R12/59Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures
    • H01R12/65Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal
    • H01R12/67Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals
    • H01R12/675Fixed connections for flexible printed circuits, flat or ribbon cables or like structures characterised by the terminal insulation penetrating terminals with contacts having at least a slotted plate for penetration of cable insulation, e.g. insulation displacement contacts for round conductor flat cables
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R4/00Electrically-conductive connections between two or more conductive members in direct contact, i.e. touching one another; Means for effecting or maintaining such contact; Electrically-conductive connections having two or more spaced connecting locations for conductors and using contact members penetrating insulation
    • H01R4/24Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands
    • H01R4/2416Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type
    • H01R4/242Connections using contact members penetrating or cutting insulation or cable strands the contact members having insulation-cutting edges, e.g. of tuning fork type the contact members being plates having a single slot

Definitions

  • the innovation relates to a connecting device for a ribbon cable with an essentially strip-shaped insulating material body, which has a slit-shaped first transverse channel for receiving a ribbon cable section, with a plurality of contact elements which are anchored perpendicularly to the first transverse channel in the insulating material body and each with a single conductor of the ribbon cable are connectable and with a U-shaped strain relief bracket, which can be attached with its two legs to the insulating body and whose crossbar forms a second transverse channel with the insulating body, which runs parallel to the first transverse channel and has essentially the same cross section.
  • Such a connecting device is known for example from DE-AS 26 53 592, the first transverse channel in the insulating body being adapted to the ribbon cable to be contacted in such a way that in the transverse channel one of the contact elements anchored in the longitudinal direction is perpendicular to a cable core of the ribbon cable and can be connected to this.
  • the flat cable going away from the connecting device is clamped with the second transverse channel, which is formed by the attached strain relief bracket at the end opposite the plug side of the connecting device.
  • the cable is bent around at least two edges of the insulating material body, namely when it emerges from the first transverse channel and when it enters the second transverse channel.
  • the cable can then exit the second cross channel in the Rich device of this transverse channel, ie perpendicular to the plug direction of the connecting device, be led away. However, it can also be bent around a further edge, this time an edge of the strain relief bracket, when it emerges from the transverse channel and from there it can run in the longitudinal direction, ie, counter to the plugging direction of the connecting device.
  • connection device in which the strain relief bracket is made of metal.
  • the strain relief bracket consisted of insulating material.
  • the strain relief bracket did not be touched from the outside.
  • the object of the innovation is to design a connection device for a ribbon cable of the type mentioned in such a way that the strain relief for the ribbon cable is improved.
  • this connecting device it should be possible with this connecting device to insert and fasten a ribbon cable in such a way that the free conductor ends can be covered so that they cannot be touched.
  • this object is achieved in that a longitudinal channel is formed in the crosspiece of the bracket, which is perpendicular to the second transverse channel branches and opens into a cable outlet opening, which in turn has essentially the same cross section as the transverse channels.
  • the strain relief bracket is therefore provided with an additional longitudinal channel, so that the inserted flat cable is bent again around a further edge within the second transverse channel and is led out through the cable outlet opening against the direction of insertion of the connection device.
  • the flat cable is therefore always bent around three edges starting from the first transverse channel, so that a strain relief for high requirements is achieved.
  • the second half of the cross channel can accommodate the free end of the flat cable, so that the conductor ends of the individual cable cores are secured against contact.
  • the longitudinal channel is expediently formed in the region branching off from the transverse channel with approximately twice the width of the transverse channels, so that the ribbon cable can be accommodated twice in it. This means that the free cable end can also be bent into the longitudinal channel.
  • the longitudinal channel then narrows in steps towards the cable outlet opening so that the free conductor ends of the ribbon cable are reliably covered against external contact.
  • the connecting device shown in the drawing represents a plug which comprises a strip-shaped insulating material body 1 as the basic element; this insulating body 1 is assembled from a base part 2 and an upper part 3.
  • contact elements namely connector springs 4 are arranged in two rows.
  • the upper part 3 there is formed a transverse channel which extends almost the entire width of the insulating material body, the cross section of which is adapted approximately to the cross section of a ribbon cable 6.
  • a strain relief bracket 7 which is fastened, for example locked, to the insulating body 1 with the two side legs 8.
  • the crossbar 9 of the bracket 7 also forms with the upper part 3 a further transverse channel 10, which is also adapted in cross section to the cross section of the ribbon cable 6.
  • the connection device shown still corresponds to an embodiment already used.
  • a longitudinal channel 11 is also formed in the transverse web 9 of the strain relief bracket 7, which branches off from the second transverse channel 10 perpendicularly to the latter and thus extends in the direction of the contact elements 4.
  • This longitudinal channel 11 opens at the top of the bracket 7 into a cable outlet opening 12, the cross section of which in turn corresponds approximately to the cross section of the ribbon cable 6.
  • the longitudinal channel 11 has approximately twice the width of the outlet opening 12 or the transverse channels 5 and 10. In this area there is therefore space for a double cable layer.
  • a ribbon cable section is introduced into the first transverse channel 5 of the base part 2.
  • the base part 2 is combined with the upper part 3 in a known manner inserted, wherein in each case a contact element 4 is brought into a solderless connection with a line core of the ribbon cable 6.
  • the section 6a of the contacted ribbon cable 6 is bent around the edges 3a and 3b of the upper part 3, then extends in the transverse channel 10 to the longitudinal channel 11 and is bent there around a further edge 7a of the strain relief bracket 7.
  • the ribbon cable 6 comes out through the opening 12.
  • the free end section 6b of the ribbon cable 6 emerges from the first transverse channel 5 in the opposite direction to the previously described section and into the second transverse channel 10, from where it is then guided parallel to the continuous cable into the longitudinal channel 11 and in its section 13 ends.
  • the conductor ends of the ribbon cable are thus secured against external contact.

Landscapes

  • Coupling Device And Connection With Printed Circuit (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Eine Anschlußvorrichtung für ein Bandkabel mit einem Isolierstoffkörper (1) und einem Zugentlastungs-Bügel (7) besitzt einen ersten Querkanal (5) zur Kontaktierung und einen zweiten Querkanal (10) zur Zugentlastung des Bandkabels. Außerdem ist ein vom zweiten Querkanal (10) abzweigender Längskanal (11) vorgesehen, um die Zugentlastung zu verbessern und das Kabel in Steckrichtung aus der Anschlußvorrichtung herauszuführen. Der Längskanal (11) nimmt auch das freie Kabelende (6b) auf, um die Leiterenden gegen Berührung zu schützen.

Description

  • Die Neuerung bezieht sich auf eine Anschlußvorrichtung für ein Bandkabel mit einem im wesentlichen leistenförmigen Isolierstoffkörper, der einen schlitzförmigen ersten Querkanal zur Aufnahme eines Bandkabelabschnittes aufweist, mit einer Vielzahl von Kontaktelementen, welche senkrecht zu dem ersten Querkanal im Isolierstoffkörper verankert und mit jeweils einem Einzelleiter des Bandkabels verbindbar sind und mit einem U-förmigen Zugentlastungs-Bügel, welcher mit seinen beiden Schenkeln an dem Isolierstoffkörper befestigbar ist und dessen Quersteg mit dem Isolierstoffkörper einen zweiten Querkanal bildet, der zu dem ersten Querkanal parallel verläuft und im wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweist.
  • Eine derartige Anschlußvorrichtung ist beispielsweise aus der DE-AS 26 53 592 bekannt, wobei der erste Querkanal in dem Isolierstoffkörper so an das zu kontaktierende Bandkabel angepaßt ist, daß in dem Querkanal jeweils eines der in Längsrichtung verankerten Kontaktelemente auf einer Leitungsader des Bandkabels senkrecht steht und mit dieser verbunden werden kann. Mit dem zweiten Querkanal, der durch den aufgesetzten Zugentlastungs-Bügel an dem der Steckerseite der Anschlußvorrichtung entgegengesetzten Ende gebildet ist, wird das von der Anschlußvorrichtung weggehende Flachkabel festgeklemmt. Dabei wird das Kabel um mindestens zwei Kanten des Isolierstoffkörpers gebogen, nämlich beim Austritt aus dem ersten Querkanal und beim Eintritt in den zweiten Querkanal. Das Kabel kann dann beim Austritt aus dem zweiten Querkanal in der Richtung dieses Querkanals, d. h. senkrecht zur Steckrichtung der Anschlußvorrichtung, wegeführt sein. Es kann aber auch beim Austritt aus dem Querkanal um eine weitere Kante, diesmal eine Kante des Zugentlastungsbügels, gebogen und von da in Längsrichtung, d. h., entgegen der Steckrichtung der Anschlußvorrichtung, verlaufen.
  • In der genannten DE-AS 26 53 592 ist eine Anschlußvorrichtung beschrieben, bei der der Zugentlastungs-Bügel aus Metall besteht. Daneben wurde aber auch bereits eine Anschlußvorrichtung dieser Art benutzt, bei der der Zugentlastungs-Bügel aus Isolierstoff bestand. In beiden Fällen wird es als nachteilig empfunden, daß aufgrund des Verlaufs des zweiten Querkanals parallel zum ersten Querkanal das Bandkabel senkrecht zur Steckrichtung der Anschlußvorrichtung austritt, so daß die Zugentlastung je nach Weiterführung des Kabels unterschiedlich ausfällt. Insbesondere bei Schwing- und Biege-Wechselbeanspruchungen kann dabei die Zugentlastung ungenügend sein. Ein weiterer Nachteil bei den bekannten Anschlußvorrichtungen besteht darin, daß das freie Ende des Flachkabels in dem ersten Querkanal der Anschlußvorrichtung offenliegt, so daß die einzelnen Leiterenden des Bandkabels von außen berührt werden können.
  • Aufgabe der Neuerung ist es, eine Anschlußvorrichtung für ein Bandkabel der eingangs genannten Art so auszugestalten, daß die Zugentlastung für das Bandkabel verbessert wird. Außerdem soll es mit dieser Anschlußvorrichtung möglich sein, ein Bandkabel in der Weise einzuführen und zu befestigen, daß die freien Leiterenden berührungssicher abgedeckt werden können.
  • Neuerungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß in dem Quersteg des Bügels ein Längskanal ausgebildet ist, der senkrecht zu dem zweiten Querkanal von diesem abzweigt und in eine Kabelaustrittsöffnung mündet, welche ihrerseits im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Querkanäle auf weist.
  • Bei der neuerungsgemäßen Anschlußvorrichtung ist also der Zugentlastungs-Bügel mit einem zusätzlichen Längskanal versehen, so daß das eingesteckte Flachkabel innerhalb des zweiten Querkanals noch einmal um eine weitere Kante abgebogen und durch die Kabelaustrittsöffnung entgegen der Steckrichtung der Anschlußvorrichtung herausgeführt ist. Das Flachkabel wird dabei also ausgehend vom ersten Querkanal in jedem Falle um drei Kanten gebogen, so daß eine Zugentlastung für hohe.Anforderungen erreicht wird.
  • Da das Bandkabel bei der neuerungsgemäßen Anschlußvorrichtung den zweiten Querkanal nur zur Hälfte durchläuft und dann durch den Längskanal nach außen geführt ist, kann die zweite Hälfte des Querkanals das freie Ende des Flachkabels aufnehmen, so daß die Leiterenden der einzelnen Kabeladern gegen Berührung gesichert sind. Zweckmäßigerweise wird dabei der Längskanal in dem vom Querkanal abzweigenden Bereich mit etwa der doppelten Weite der Querkanäle ausgebildet, so daß das Bandkabel zweifach in ihm Platz findet. Somit kann das freie Kabelende ebenfalls in den Längskanal hineingebogen werden. Der Längskanal verengt sich jedoch dann stufenförmig zur Kabelaustrittsöffnung hin, damit die freien Leiterenden des Bandkabels zuverlässig gegen Berührung von außen abgedeckt sind.
  • Die Neuerung wird nachfolgend an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen
    • Fig. 1 bis 3 eine neuerungsgemäße Anschlußvorrichtung mit fixiertem Kabelende in Vorderansicht, in Seitenansicht und in einem Schnitt.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anschlußvorrichtung stellt einen Stecker dar, der als Grundelement einen leistenförmigen Isolierstoffkörper 1 umfaßt; dieser Isolierstoffkörper 1 ist aus einem Basisteil 2 und einem Oberteil 3 zusammengefügt. In dem Isolierstoffkörper 1 sind Kontaktelemente, nämlich Steckerfedern 4 in zwei Reihen angeordnet. In dem Oberteil 3 ist ein fast die gesamte Breite des Isolierstoffkörpers durchsetzender Querkanal ausgebildet, dessen Querschnitt etwa an den Querschnitt eines Bandkabels 6 angepaßt ist. Auf dem Oberteil 3 sitzt außerdem ein Zugentlastungs-Bügel 7, der mit den beiden Seitenschenkeln 8 an dem Isolierstoffkörper 1 befestigt, beispielsweise verrastet, ist. Der Quersteg 9 des Bügels 7 bildet außerdem mit dem Oberteil 3 einen weiteren Querkanal 10, welcher ebenfalls in seinem Querschnitt an den Querschnitt des Bandkabels 6 angepaßt ist. Insoweit entspricht die dargestellte Anschlußvorrichtung noch einer bereits benutzten Ausführungsform.
  • Bei der neuerungsgemäßen Ausführungsform ist jedoch weiterhin in dem Quersteg 9 des Zugentlastungsbügels 7 ein Längskanal 11 ausgebildet, der von dem zweiten Querkanal 10 senkrecht zu diesem abzweigt und sich damit in Richtung der Kontaktelemente 4 erstreckt. Dieser Längskanal 11 mündet an der Oberseite des Bügels 7 in eine Kabelaustrittsöffnung 12, deren Querschnitt wiederum etwa dem Querschnitt des Bandkabels 6 entspricht. In dem unteren Bereich 13 jedoch, der an den Querkanal 10 anschließt, besitzt der Längskanal 11 etwa die doppelte Breite der Austrittsöffnung 12 bzw. der Querkanäle 5 und 10. In diesem Bereich hat also eine doppelte Kabellage Platz.
  • Bei der Verbindung des Bandkabels 6 mit dem Isolierstoffkörper 1 wird ein Bandkabelabschnitt in den ersten Querkanal 5 des Basisteils 2 eingebracht. Dabei wird auf bekannte Weise der Basisteil 2 mit dem Oberteil 3 zusammengesteckt, wobei jeweils ein Kontaktelement 4 in lötfreie Verbindung mit einer Leitungsader des Bandkabels 6 gebracht wird. Zur Zugentlastung ist das kontaktierte Bandkabel 6 mit seinem Abschnitt 6a um die Kanten 3a und 3b des Oberteils 3 gebogen, verläuft dann in dem Querkanal 10 bis zum Längskanal 11 und ist dort um eine weitere Kante 7a des Zugentlastungsbügels 7 gebogen. Durch die Öffnung 12 tritt das Bandkabel 6 nach außen.
  • Der freie Endabschnitt 6b des Bandkabels 6 tritt in entgegengesetzter Richtung zu dem vorher beschriebenen Abschnitt aus dem ersten Querkanal 5 aus und in den zweiten Querkanal 10 ein, von wo er dann parallel zu dem fortlaufenden Kabel in den Längskanal 11 geführt ist und in dessen Abschnitt 13 endet. Die Leiterenden des Bandkabels sind damit gegen Berührung von außen gesichert.

Claims (2)

1. Anschlußvorrichtung für ein Bandkabel mit einem im wesentlichen leistenförmigen Isolierstoffkörper (1), der einen schlitzförmigen ersten Querkanal (5) zur Aufnahme eines Bandkabelabschnittes aufweist, mit einer Vielzahl von Kontaktelementen (4), welche senkrecht zu dem ersten Querkanal (5) im Isolierstoffkörper (1) verankert und mit jeweils einem Einzelleiter des Bandkabels verbindbar sind, und mit einem U-förmigen Zugentlastungs-Bügel (7), welcher mit seinen beiden Schenkeln (8) an dem Isolierstoffkörper (1) befestigbar ist und dessen Quersteg (9) mit dem Isolierstoffkörper (1) einen zweiten Querkanal (10) bildet, der zu dem ersten Querkanal (5) parallel verläuft und im wesentlichen den gleichen Querschnitt aufweist,
dadurch gekennzeichnet,
daß in dem Quersteg (9) des Zugentlastungs-Bügels (7) ein Längskanal (11) ausgebildet ist, der senkrecht zu dem zweiten Querkanal (10) von diesem abzweigt und in eine Kabelaustrittsöffnung (12) mündet, welche im wesentlichen den gleichen Querschnitt wie die Querkanäle (5, 10) aufweist.
2. Anschlußvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Längskanal (11) in dem vom zweiten Querkanal (10) abzweigenden Abschnitt (13) im wesentlichen die doppelte Weite wie die Querkanäle (5, 10) aufweist und sich stufenförmig zur Kabel-Austrittsöffnung (12) verengt.
EP85108602A 1984-07-13 1985-07-10 Anschlussvorrichtung für ein Bandkabel Withdrawn EP0168048A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE8421073U 1984-07-13
DE19848421073 DE8421073U1 (de) 1984-07-13 1984-07-13 Anschlußvorrichtung für ein Bandkabel

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0168048A2 true EP0168048A2 (de) 1986-01-15
EP0168048A3 EP0168048A3 (de) 1987-06-24

Family

ID=6768849

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85108602A Withdrawn EP0168048A3 (de) 1984-07-13 1985-07-10 Anschlussvorrichtung für ein Bandkabel

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0168048A3 (de)
JP (1) JPS6134868A (de)
DE (1) DE8421073U1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011430A (en) * 1990-05-08 1991-04-30 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having cable strain relief
EP0620614A1 (de) * 1993-04-12 1994-10-19 The Whitaker Corporation Elektrische Verbinderanordnung
FR2847390A1 (fr) * 2002-11-14 2004-05-21 Yazaki Corp Structure et procede de traitement d'extremite de cable plat

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813634A (en) * 1972-12-29 1974-05-28 Burndy Corp Strain relief for flat cable or the like
US4025141A (en) * 1976-01-28 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector block
EP0000088A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-20 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Steckverbinder mit Zugentlastungsdeckel für Flachkabel

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3813634A (en) * 1972-12-29 1974-05-28 Burndy Corp Strain relief for flat cable or the like
US4025141A (en) * 1976-01-28 1977-05-24 E. I. Du Pont De Nemours And Company Electrical connector block
EP0000088A1 (de) * 1977-06-13 1978-12-20 AMP INCORPORATED (a New Jersey corporation) Steckverbinder mit Zugentlastungsdeckel für Flachkabel

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5011430A (en) * 1990-05-08 1991-04-30 Thomas & Betts Corporation Electrical connector having cable strain relief
EP0620614A1 (de) * 1993-04-12 1994-10-19 The Whitaker Corporation Elektrische Verbinderanordnung
US5425657A (en) * 1993-04-12 1995-06-20 The Whitaker Corporation Electrical connector assembly and method for terminating a multi-conductor cable
FR2847390A1 (fr) * 2002-11-14 2004-05-21 Yazaki Corp Structure et procede de traitement d'extremite de cable plat
US6948974B2 (en) 2002-11-14 2005-09-27 Yazaki Corporation End-processing structure of flat cable and method of end-processing of flat cable
DE10353162B4 (de) * 2002-11-14 2016-04-07 Yazaki Corporation Steckverbinder mit Flachkabel und Verfahren zum Anbringen des Flachkabels an dem Steckverbinder

Also Published As

Publication number Publication date
JPS6134868A (ja) 1986-02-19
EP0168048A3 (de) 1987-06-24
DE8421073U1 (de) 1984-10-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0730785B1 (de) Anschlussklemme für elektrische installationen
DE10250933B3 (de) Verbinderanordnung zwischen einem Flex-Flachbandkabel und einer elektrischen Leiterplatte
DE69006608T2 (de) Stromschiene als Zwischenschicht in einer Steckvorrichtung.
EP1658660B1 (de) Verteileranschlussmodul
DE102016108825B4 (de) Klemmanordnung und Anschlussklemme
DE9308867U1 (de) Elektrischer Verbinder für die Oberflächenmontage bei Platinen
DE9112178U1 (de) Steckverbinder mit Kurzschlußbrücke
DE1962231B2 (de) Elektrisches Kontaktelement
DE2610461C3 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Herstellung eines löt-, schraub- und abisolierfreien Kontaktes an einem feststehenden Anschlunelement, insbesondere für die Fernmeldelinientechnik
DE29719177U1 (de) Reihenklemmenanordnung
DE2922448A1 (de) Verbinder zum abschliessen eines flachen kabels
CH622130A5 (en) Terminal
DE19809706B4 (de) Quetschklemme
DE19726571A1 (de) Verbindungsanordnung für flachen Schaltungskörper und Verbinder
DE7821233U1 (de) Steckverbinder für Bandleitungen
DE9102716U1 (de) Vorrichtung zum Verbinden von einer Vielzahl von zumindest teilweise mit einer Isolation versehenen Leitern mit elektrischen Kontakten
DE2131769A1 (de) Klemmelement zum loetfreien Anschluss isolierter elektrischer Leiter
DE2609291C2 (de) Schraubenlose Anschlußklemme zur Stromübertragung von elektrischen Leitern
EP0168048A2 (de) Anschlussvorrichtung für ein Bandkabel
DE2339800B1 (de) Huelsenfoermiges Klemmelement zum abisolierfreien Anschluss elektrischer Leiter
DE3618108A1 (de) Antennenkabel-verbindungsanschluss fuer fernsehgeraet
DE2020103C3 (de) Klemmelement zum abisolierfreien Anschluß elektrischer Leiter
DE3113879A1 (de) Elektrische verbindungsvorrichtung
DE19810562B4 (de) Trennvorrichtung
DE9407225U1 (de) Stecker für die Telekommunikations- und Datentechnik

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB LI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): CH DE FR GB LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19870708

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881121

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19890404

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: FINK, LUDWIG