EP0167921B1 - Flachstrahldüse zum Kühlen von kontinuierlich geförderten Giessträngen in einer Stranggiessanlage - Google Patents

Flachstrahldüse zum Kühlen von kontinuierlich geförderten Giessträngen in einer Stranggiessanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0167921B1
EP0167921B1 EP85107858A EP85107858A EP0167921B1 EP 0167921 B1 EP0167921 B1 EP 0167921B1 EP 85107858 A EP85107858 A EP 85107858A EP 85107858 A EP85107858 A EP 85107858A EP 0167921 B1 EP0167921 B1 EP 0167921B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
jet nozzle
flat jet
coolant
cooling
exit slot
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85107858A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167921A2 (de
EP0167921A3 (en
Inventor
Horst Grothe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SMS Siemag AG
Original Assignee
SMS Schloemann Siemag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SMS Schloemann Siemag AG filed Critical SMS Schloemann Siemag AG
Priority to AT85107858T priority Critical patent/ATE33775T1/de
Publication of EP0167921A2 publication Critical patent/EP0167921A2/de
Publication of EP0167921A3 publication Critical patent/EP0167921A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167921B1 publication Critical patent/EP0167921B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/26Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets
    • B05B1/262Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors
    • B05B1/267Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means with means for mechanically breaking-up or deflecting the jet after discharge, e.g. with fixed deflectors; Breaking-up the discharged liquid or other fluent material by impinging jets with fixed deflectors the liquid or other fluent material being deflected in determined directions
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B22CASTING; POWDER METALLURGY
    • B22DCASTING OF METALS; CASTING OF OTHER SUBSTANCES BY THE SAME PROCESSES OR DEVICES
    • B22D11/00Continuous casting of metals, i.e. casting in indefinite lengths
    • B22D11/12Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ
    • B22D11/124Accessories for subsequent treating or working cast stock in situ for cooling
    • B22D11/1246Nozzles; Spray heads
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B1/00Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means
    • B05B1/02Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape
    • B05B1/04Nozzles, spray heads or other outlets, with or without auxiliary devices such as valves, heating means designed to produce a jet, spray, or other discharge of particular shape or nature, e.g. in single drops, or having an outlet of particular shape in flat form, e.g. fan-like, sheet-like

Definitions

  • the invention relates to a flat jet nozzle in a continuous casting installation for spraying a coolant onto a casting strand surface, the outlet slot of which forms a spray fan formed from a multiplicity of coolant jets, the angles of incidence associated with each coolant jet becoming smaller with respect to the side regions of the casting strand surface.
  • a coolant jet striking the side surfaces of the casting strand strikes the strand surface with less kinetic energy due to its twice as large path than a water jet striking the middle of the strand perpendicularly.
  • Both the smaller angle of incidence and the loss of energy additionally reduce the cooling effect of a certain amount of coolant, since they reduce the depth of penetration of the water drops into the vapor layer formed on the strand surface.
  • a nozzle which has a plurality of parallel nozzle channels arranged next to one another in one plane and having the same or different diameters. All nozzle channels are connected in the mouth area by a transverse channel with parallel boundary surfaces.
  • the object of the invention is to provide a simple spray nozzle for cooling casting strands in a wide spray fan formed from a plurality of coolant jets, the different heat dissipation resulting from different angles of incidence and throw lengths of the coolant jets being compensated for.
  • the outlet slot can extend in front of an impact surface in the circumferential direction of the flat jet nozzle.
  • the outlet slot can be arranged parallel to the inflow opening on the side of the flat jet nozzle.
  • a particularly inexpensive embodiment of the flat jet nozzle is seen in the fact that the outlet slot is partially formed by a cover placed on a side bore of the flat jet nozzle, which is fastened by a bolt penetrating the side bore.
  • a T-shaped mixing fitting 1 is provided with a connecting nipple 2, 3 each for an air supply line and a water supply line.
  • a nozzle tube 4, to which a flat jet nozzle 5 is connected, is screwed in on an outlet side of the mixer fitting 1.
  • the flat jet nozzle 5 is provided with an inlet opening 6 and a side bore 7 at right angles thereto, the lower wall 8 of which acts as an impact surface.
  • the side bore 7 is provided with a cover 9, which is fastened to the opposite wall of the flat jet nozzle 5 by a bolt 10 penetrating the side bore 7.
  • the lower wall 8 of the flat jet nozzle 5 is to form an outlet slot 11 on the side of the Cover 9 angularly excluded.
  • a flat jet nozzle 13 screwed to a nozzle tube 12 is provided with an outlet slot 15 in its wall immediately in front of an impact surface 14 on the end face.
  • the coolant is sprayed through the outlet slots 11, 15 of the flat jet nozzle 5 or 13 in a fan 16 onto a casting strand surface 17, with individual coolant jets of the spray fan 16 having different angles of incidence a, a 2 .
  • different amounts of coolant 0 are defined for the width regions depending on the angle of incidence a.
  • the associated area of the outlet slot 11, 15 is defined in terms of its width according to the required coolant quantities Q. It can be seen from FIGS. 1 to 4 that the width of the outlet slots 11, 15 increases from the center to the sides. In this way, the outer regions of a cast strand surface 17 are subjected to a larger quantity of coolant Q in an increasingly defined manner to the outside (FIG. 5).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Continuous Casting (AREA)
  • Nozzles (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Flachstrahldüse in einer Stranggießanlage zum Aufsprühen eines Kühlmittels auf eine Gießstrangoberfläche, deren Austrittsschlitz einen aus einer Vielzahl von Kühlmittelstrahlen gebildeten Sprühfächer formt, wobei die jedem Kühlmittelstrahl zugeordneten Auftreffwinkel zu den Seitenbereichen der Gießstrangoberfläche kleiner werden.
  • Bei einer derartigen durch die DE-A-2 401 649 bekannt gewordenen Sprühdüse ist ein gleichmäßiger Längsschlitz in einem zylindrischen Düsenkörper quer zu dessen Längsachse angeordnet, wodurch ein den Sprühfächer bestimmender Öffnungswinkel von 70°-130° gebildet ist. Mit der bekannten Sprühdüse ist eine gleichmäßige Kühlmittelbeaufschlagung und Wärmeabfuhr über eine große Strangbreite aus folgenden Gründen nicht erreichbar:
  • Die Auftreffwinkel der Kühlmittelstrahlen gehen von der Mitte des Gießstranges von 90° zu den Seiten des Gießstranges auf bis zu 30° zurück. Daraus folgt zunächst eine Ausdehnung des von einem Kühlmittelstrahl bestimmter Breite getroffenen Flächenbereichs mit abnehmenden Auftreffwinkeln. (Streuung)
  • Hinzukommt, daß ein auf die Seitenflächen des Gießstranges auftreffender Kühlmittelstrahl aufgrund seines doppelt so großen Weges mit geringerer kinetischer Energie auf die Strangoberfläche auftrifft als ein senkrecht auf die Strangmitte auftreffender Wasserstrahl. Sowohl der kleinere Auftreffwinkel als auch der Energieverlust verringern die Kühlwirkung einer bestimmten Kühlmittelmenge zusätzlich, da sie die Eindringtiefe der Wassertropfen in die auf der Strangoberfläche gebildete Dampfschicht vermindern.
  • Durch die DE-A-2 501 293 ist eine Düse bekannt, die mehrere in einer Ebene nebeneinander angeordnete parallele Düsenkanäle mit gleichen oder unterschiedlichen Durchmessern aufweist. Alle Düsenkanäle sind im Mündungsbereich durch einen Querkanal mit parallelen Begrenzungsflächen verbunden.
  • Diese Sprühdüse ist im Aufbau kompliziert und kostspielig und wegen der Verstopfungsgefahr der Düsenkanäle nicht betriebssicher. Innerhalb der zueinander parallelen Düsenkanäle werden gebündelte Kühlmittelstrahlen erzeugt, die wegen fehlender Ablenkungsflächen geradlinig durch den Querkanal gehen und ohne Fächerbildung senkrecht auf die Strangoberfläche treffen. Eine Beeinflussung der Kühlmenge innerhalb eines Sprühfächers kann auf diese Weise nicht stattfinden.
  • Aufgabe der Erfindung ist die Schaffung einer einfachen Sprühdüse zum Abkühlen von Gießsträngen in einem breiten aus einer Vielzahl von Kühlmittelstrahlen gebildeten Sprühfächer, wobei sich die aus unterschiedlichen Auftreffwinkeln und Wurflängen der Kühlmittelstrahlen ergebende unterschiedliche Wärmeabfuhr ausgeglichen wird.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß bei einer Flachstrahldüse der obigen Gattung dadurch gelöst, daß die Breite des Austrittsschlitzes von seiner Mitte zu seinen Seiten hin zunimmt.
  • Dabei erfolgt die genaue Dimensionierung der Zunahme der Schlitzbreite zu den Seiten mittels bekannter Kontrollen wie z. B. getrenntes Auffangen und Messen von auf bestimmte Breitenbereiche niedergehenden Kühlmittelmengen und/oder Temperaturmessung der Breitenbereiche der Strangoberfläche nach Durchlaufen des Sprühbereichs der Düse.
  • Auf diese Weise wird das Gefüge und die Oberflächenqualität des Gießstranges verbessert und eine optimale Ausnutzung des Kühlmittels erreicht.
  • Der Austrittsschlitz kann sich vor einer Prallfläche in Umfangsrichtung des Flachstrahldüse erstrecken.
  • Alternativ kann der Austrittsschlitz parallel zur Zuflußöffnung an der Seite der Flachstrahldüse angeordnet sein.
  • Eine besonders kostengünstige Ausgestaltung der Flachstrahldüse wird darin gesehen, daß der Austrittsschlitz teilweise durch einen auf eine Seitenbohrung der Flachstrahldüse aufgesetzten Deckel gebildet ist, der durch einen die Seitenbohrung durchdringenden Bolzen befestigt ist.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine aus Mischarmatur und Flachstrahldüse bestehende Kühlvorrichtung,
    • Fig. 2 die Kühlvorrichtung in Seitenansicht und im Teilschnitt,
    • Fig. 3 eine andere Flachstrahldüse von der Seite,
    • Fig. 4 einen Schnitt durch die Flachstrahldüse,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht der Flachstrahldüse mit einem Sprühfächer und einer Kühlmengenverteilung.
  • Bei der in den Figuren 1 und 2 dargestellten Zweistoffkühlvorrichtung für Gießstränge ist eine T-förmige Mischarmatur 1 mit je einem Anschlußnippel 2, 3 für eine Luftzuleitung und eine Wasserzuleitung versehen. An einer Austrittsseite der Mischarmatur 1 ist ein Düsenrohr 4 eingeschraubt, an dem eine Flachstrahldüse 5 angeschlossen ist.
  • Die Flachstrahldüse 5 ist mit einer Zulauföffnung 6 und einer dazu rechtwinkligen Seitenbohrung 7 versehen, deren untere Wandung 8 als Prallfläche wirkt. Die Seitenbohrung 7 ist mit einem Deckel 9 versehen, der mit einem die Seitenbohrung 7 durchdringenden Bolzen 10 an der gegenüberliegenden Wandung der Flachstrahldüse 5 befestigt ist. Die untere Wandung 8 der Flachstrahldüse 5 ist zur Bildung eines Austrittsschlitzes 11 an der Seite des Deckels 9 winkelförmig ausgenommen.
  • Bei der in den Figuren 3 bis 5 dargestellten Kühlvorrichtung ist eine an ein Düsenrohr 12 angeschraubte Flachstrahldüse 13 in ihrer Wandung unmittelbar vor einer stirnseitigen Prallfläche 14 mit einem Austrittsschlitz 15 versehen.
  • Das Kühlmittel wird durch die Austrittsschlitze 11, 15 der Flachstrahldüse 5 bzw. 13 in einem Fächer 16 auf eine Gießstrangoberfläche 17 gesprüht, wobei einzelne Kühlmittelstrahlen des Sprühfächers 16 unterschiedliche Auftreffwinkel a, a2 haben. Zur Erzielung einer gleichmäßigen Abkühlung über die Strangbreite b werden für die Breitenbereiche je nach Auftreffwinkel a unterschiedliche Kühlmittelmengen 0. festgelegt. Nach den erforderlichen Kühlmittelmengen Q wird der zugehörige Bereich des Austrittsschlitzes 11, 15 hinsichtlich seiner Breite festgelegt. Aus den Figuren 1 bis 4 ist zu erkennen, daß die Breite der Austrittsschlitze 11, 15 von der Mitte zu den Seiten zunimmt. Auf diese Weise werden die Außenbereiche einer Gießstrangoberfläche 17 nach außen zunehmend definiert mit größerer Kühlmittelmenge Q beaufschlagt (Fig. 5).

Claims (5)

1. Flachstrahldüse (5, 13) in einer Stranggießanlage zum Aufsprühen eines Kühlmittels auf eine Gießstrangoberfläche (17), deren Austrittsschlitz (11, 15) einen aus einer Vielzahl von Kühlmittelstrahlen gebildeten Sprühfächer formt, wobei die jedem Kühlmittelstrahl zugeordneten Auftreffwinkel (a1, a2...) zu den Seitenbereichen der Gießstrangoberfläche (17) kleiner werden,
dadurch gekennzeichnet,
daß die Breite des Austrittsschlitzes (11, 15) der Flachstrahldüse (5, 13) von seiner Mitte zu seinem Seiten hin zunimmt.
2. Flachstrahldüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsschlitz (15) sich in Umfangrichtung vor einer Prallfläche (14) der Flachstrahldüse (13) erstreckt.
3. Flachstrahldüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsschlitz (11) parallel zur Zuflußöffnung (6) in der Wandung (8) der Flachstrahldüse (5) angeordnet ist.
4. Flachstrahldüse nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Austrittsschlitz (11) teilweise durch einen auf eine Seitenbohrung (7) der Flachstrahldüse (5) aufgesetzten Deckel (9) gebildet ist.
5. Flachstrahldüse nach Anspruch 4,
dadurch gekennzeichnet,
daß der Deckel (9) durch einen die Seitenbohrung durchdringenden Bolzen (10) befestigt ist.
EP85107858A 1984-07-07 1985-06-25 Flachstrahldüse zum Kühlen von kontinuierlich geförderten Giessträngen in einer Stranggiessanlage Expired EP0167921B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85107858T ATE33775T1 (de) 1984-07-07 1985-06-25 Flachstrahlduese zum kuehlen von kontinuierlich gefoerderten giesstraengen in einer stranggiessanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3425092A DE3425092A1 (de) 1984-07-07 1984-07-07 Verfahren und vorrichtung zum kuehlen von kontinuierlich gefoerderten giessstraengen in einer stranggiessanlage
DE3425092 1984-07-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0167921A2 EP0167921A2 (de) 1986-01-15
EP0167921A3 EP0167921A3 (en) 1986-10-08
EP0167921B1 true EP0167921B1 (de) 1988-04-27

Family

ID=6240095

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85107858A Expired EP0167921B1 (de) 1984-07-07 1985-06-25 Flachstrahldüse zum Kühlen von kontinuierlich geförderten Giessträngen in einer Stranggiessanlage

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4641785A (de)
EP (1) EP0167921B1 (de)
JP (1) JPS6130269A (de)
AT (1) ATE33775T1 (de)
DE (2) DE3425092A1 (de)

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4693298A (en) * 1986-12-08 1987-09-15 Wagstaff Engineering, Inc. Means and technique for casting metals at a controlled direct cooling rate
DE4407873C2 (de) * 1994-03-04 1997-04-10 Mannesmann Ag Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen schmelzflüssigen Stahls
US6123413A (en) * 1995-10-25 2000-09-26 Hewlett-Packard Company Reduced spray inkjet printhead orifice
US6371596B1 (en) 1995-10-25 2002-04-16 Hewlett-Packard Company Asymmetric ink emitting orifices for improved inkjet drop formation
AT409940B (de) * 2001-02-20 2002-12-27 Voest Alpine Ind Anlagen Zweistoff-schaftdüse und stranggiessanlage mit einer anordnung von zweistoff-schaftdüsen
US6625023B1 (en) 2002-04-11 2003-09-23 General Dynamics Land Systems, Inc. Modular spray cooling system for electronic components
US6574094B1 (en) 2002-04-11 2003-06-03 General Dynamics Land Systems Inc. Method and apparatus for cooling bus bars
JP4594033B2 (ja) * 2004-10-26 2010-12-08 株式会社大気社 空調用吹出器具、及び、それに使用する吐出部形成用筒体
US8113491B2 (en) 2005-02-14 2012-02-14 Neumann Systems Group, Inc. Gas-liquid contactor apparatus and nozzle plate
US7866638B2 (en) * 2005-02-14 2011-01-11 Neumann Systems Group, Inc. Gas liquid contactor and effluent cleaning system and method
US8864876B2 (en) * 2005-02-14 2014-10-21 Neumann Systems Group, Inc. Indirect and direct method of sequestering contaminates
US8398059B2 (en) * 2005-02-14 2013-03-19 Neumann Systems Group, Inc. Gas liquid contactor and method thereof
US7379487B2 (en) * 2005-02-14 2008-05-27 Neumann Information Systems, Inc. Two phase reactor
JP5104536B2 (ja) * 2008-05-16 2012-12-19 マックス株式会社 燃料充填容器及びガス燃焼式打込み工具
JP5578206B2 (ja) * 2012-08-03 2014-08-27 マックス株式会社 燃料充填容器及びガス燃焼式打込み工具
FR3031033B1 (fr) * 2014-12-30 2017-11-10 Steris Bras d'aspersion, notamment pour un dispositif de lavage d'articles
DE102015204664A1 (de) * 2015-03-16 2016-09-22 Lechler Gmbh Flachstrahldüse und Verwendung einer Flachstrahldüse
US10350617B1 (en) * 2016-02-12 2019-07-16 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US10815353B1 (en) 2016-06-03 2020-10-27 Konstantin Dragan Composition of and nozzle for spraying a single-component polyurethane foam
US10702876B2 (en) * 2016-06-03 2020-07-07 Konstantin Dragan System, composition, and method for dispensing a sprayable foamable product

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2746795A (en) * 1953-04-16 1956-05-22 R B Mfg Corp Diffusing apparatus
US3877510A (en) * 1973-01-16 1975-04-15 Concast Inc Apparatus for cooling a continuously cast strand incorporating coolant spray nozzles providing controlled spray pattern
US3935896A (en) * 1973-01-16 1976-02-03 Concast Incorporated Method for cooling a continuously cast strand
LU71487A1 (de) * 1974-01-04 1975-06-17
AT327418B (de) * 1974-01-17 1976-01-26 Voest Ag Strahlduse
DE2816441C2 (de) * 1978-04-15 1982-01-14 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittels auf eine Strangguß-Stahlbramme
DE3004864C2 (de) * 1980-02-09 1983-12-29 Lechler Gmbh & Co Kg, 7012 Fellbach Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühl-Mittelgemisches auf Gußstränge
JPS5719144A (en) * 1980-07-10 1982-02-01 Nippon Steel Corp Conveying method for high-temperature ingot
JPS59135852U (ja) * 1983-02-25 1984-09-11 株式会社神戸製鋼所 連続鋳造設備に用いる冷却用ミスト噴出装置
US4567934A (en) * 1983-02-28 1986-02-04 Kabushiki Kaisha Kobe Seiko Sho Cooling mechanism for use in continuous metal casting

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
"Die Prinzipien der Sekundärkühlung für das Stranggie~en von Stahl", Klepzig Fachberichte, 77. Jahrgang, Heft 3/1969 *

Also Published As

Publication number Publication date
ATE33775T1 (de) 1988-05-15
DE3425092A1 (de) 1986-02-06
JPS6130269A (ja) 1986-02-12
US4641785A (en) 1987-02-10
DE3562322D1 (en) 1988-06-01
EP0167921A2 (de) 1986-01-15
EP0167921A3 (en) 1986-10-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0167921B1 (de) Flachstrahldüse zum Kühlen von kontinuierlich geförderten Giessträngen in einer Stranggiessanlage
DE3131070C2 (de)
DE3143612A1 (de) "spruehdose"
DE2401649B2 (de) Verfahren zum kuehlen eines stranges und spruehduese
DE2816441A1 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen beim stranggiessen
DE1400729A1 (de) Verspruehvorrichtung fuer Fluessigkeiten
DE2658323A1 (de) Vorrichtung zur kuehlung durch zerstaeubung
DE1575041C3 (de) Sprühdüse zur Erzeugung eines quadratischen Spruhbilds
DE2721197A1 (de) Vorrichtung zur regelung der dicke einer fluessigen beschichtung eines kontinuierlichen durchlaufenden bandes
DE2501293A1 (de) Weitwurfduese
EP0107831A1 (de) Vorrichtung zum Aufsprühen eines Treib- und Kühlmittelgemisches auf einen gegossenen Stahlstrang
CH373885A (de) Einrichtung zur Abschirmung von Raumöffnungen durch einen Luftschleier
DE202007005930U1 (de) Vorrichtung zum Aufteilen eines mittels eines Gasstroms geförderten Schmierstoffstroms
EP1842598B1 (de) Strahlmittelaustragsdüse
DE856980C (de) Vorrichtung zum Umlenken und gleichmaessigen Verteilen eines stroemenden Mediums
DE102011003356A1 (de) Vorrichtung zur Abgabe eines Reduktionsmittels in einen Abgaskanal einer Brennkraftmaschine
DE4312994C2 (de) Vorrichtung zur Verspritzung von Suspensionen, insbesondere Mörteln
CH651487A5 (de) Vorrichtung zum aufspruehen eines kuehlmittels auf stahlbrammen.
DE102015121598B4 (de) Düsenvorrichtung für das Heißgasschweißen und Heißgasschweißanlage
DE2751013A1 (de) Kuehleinrichtung
DE3315250C2 (de)
DE3923134C2 (de)
CH668717A5 (de) Verfahren zum aufbringen eines fliessfaehigen stoffes auf die innenflaeche eines hohlkoerpers und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens.
DE2212785B2 (de) Vorrichtung zur Kühlung von Überzügen auf bewegten Drähten
DE102020122129B3 (de) Strahlvorrichtung und Verfahren zum Mattieren einer Oberfläche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19850722

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870430

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR GB LI LU

REF Corresponds to:

Ref document number: 33775

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19880515

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3562322

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880601

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19880630

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19900609

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19900622

Year of fee payment: 6

Ref country code: AT

Payment date: 19900622

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19900625

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 19900710

Year of fee payment: 6

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19900813

Year of fee payment: 6

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19910625

Ref country code: AT

Effective date: 19910625

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19910630

Ref country code: CH

Effective date: 19910630

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920228

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920401

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST