EP0167669A1 - Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage - Google Patents

Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage Download PDF

Info

Publication number
EP0167669A1
EP0167669A1 EP84115075A EP84115075A EP0167669A1 EP 0167669 A1 EP0167669 A1 EP 0167669A1 EP 84115075 A EP84115075 A EP 84115075A EP 84115075 A EP84115075 A EP 84115075A EP 0167669 A1 EP0167669 A1 EP 0167669A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
alarm
detector
current
line
current limiting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84115075A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167669B1 (de
Inventor
Patrik Dipl.-Ing. Jakob (Fh)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to AT84115075T priority Critical patent/ATE43929T1/de
Publication of EP0167669A1 publication Critical patent/EP0167669A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167669B1 publication Critical patent/EP0167669B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/01Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium
    • G08B25/04Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems characterised by the transmission medium using a single signalling line, e.g. in a closed loop

Definitions

  • the invention relates to a method for identifying an alarm-triggering detector in a hazard alarm system according to the preamble of claim 1 and to an arrangement for performing this method.
  • a detector circuit is activated from the control center only in the event of an alarm. This then transmits the number of the alarming sensor to the control center. In the event of an alarm in the alarm line in the control center, the line current is raised from its quiescent current limit to an alarm current limit.
  • a current limiting circuit arranged in the detector activates the coding device arranged there because the current value of the response threshold has been exceeded.
  • the coding set in the detector is transmitted to the control center using binary-coded pulses. In the control center, the binary-coded pulses are decoded and the alarm-triggering detector is displayed.
  • the detector coding can expediently be transmitted by means of pulse width modulation.
  • the coding device in the detector has an encodable decadic counter, which is followed by a rectangular generator, which can be formed, for example, by an operational amplifier.
  • a switchable current limit in the control center tion circuit provided, which limits the line current to a quiescent current limit value at rest and increases the line current to an alarm current limit value in the event of an alarm.
  • the current limiting circuit in the control center is followed by an evaluation circuit that monitors the signal states of the signaling line and compares them with predefinable reference voltages and controls a downstream decoding display logic according to the respective signal states, which in the event of an alarm controls the switchable current limiting circuit to increase the line current and the display device Activates the display of the alarm-triggering detector.
  • the current limiting circuit MSB is connected in series with the sensor S, which has a high impedance in the idle state and which takes on the characteristic of a Zener diode in the event of an alarm.
  • the transistor Tl is blocked during the Transistor T2 is conductive.
  • the resistor R1 is dimensioned such that the quiescent current limit value IRG set on the central side is below the current value of the response threshold IS of the current limiting circuit MSB.
  • the line voltage U with the open-circuit voltage value UR is present at the detector M, while a negligibly small detector current flows in the detector and a very low closed-circuit current IR flows in the closed-circuit current-monitored signal line.
  • the line current I limited on the central side to the quiescent current limit value IRG flows through the then low-resistance sensor S, so that the line voltage U drops with the quiescent voltage value UR to the alarm voltage value UAL.
  • the line current limitation USB in the control center (Z) is switched from the quiescent current limit value IRG to a higher alarm current limit value IAL at time t2 in FIG. 2.
  • the switchable current limiting circuit USB in the center (Z) and the evaluation circuit AWS is shown in Fig. 3 and will be explained in more detail later.
  • the increase in the line current I to the alarm current limit value IAL has the result that the current limiting circuit MSB is activated in the detector, which initially limited the detector current to the current value of the response threshold IS.
  • the transistor T1 With the increased current value on the signal line, the transistor T1 now becomes conductive and supplies the coding device COD via a voltage regulator RS, which in the present exemplary embodiment has a pulse shaper stage.
  • the coding device COD consists of a decade counter DZ and an operational amplifier OV connected as a rectangular generator, which is supplied with the supply voltage US from the voltage regulator SR.
  • the decade counter DZ receives a reset pulse at the reset input R of the decade counter DZ via the RC combination Cl, R2.
  • all outputs Q1 to Q (n + 1) of the decadal counter DZ LOW.
  • the square-wave pulses generated by the operational amplifier OV cause with each falling edge at the clock input CL of the decade counter DZ at the outputs Q1 to Q (n + 1) that in turn only one output is HIGH.
  • Each LOW state of the operational amplifier OV results in an increase in the detector current to the current value IP via the resistor R3. This is the current value of the binary coded detector signals, which are received as current pulses in the control center.
  • a HIGH level at the sum point SP extends the duration of the current pulse.
  • the length of a current pulse is set with the coding switches S1 to Sn, a closed switch giving a long pulse, corresponding to a logic one, and an open switch giving a short pulse corresponding to a logic zero.
  • an n-bit serial pulse telegram is created, which can contain further information in addition to the binary-coded detector number.
  • This pulse telegram can be decoded in the control center with the evaluation circuit described later and the corresponding one.
  • the detector number can be displayed.
  • This pulse telegram is shown in Fig. 2b for the detector with the binary number 1010.
  • 2a shows the voltage curve over time.
  • the output Q (n + 1) of the decadal counter DZ becomes HIGH and stops the clock generator OV via diode D, the output of which until the end of the central line current increase (at time t4 in FIG. 2b) remains in the LOW state and controls the detector display MA via the resistor R3.
  • the line voltage U is on the signal line ML with the two wires a and b.
  • the idle current limit value IR is set with the resistor R4, and with the transistor T4 switched on, the alarm current limit value IAL is set with the parallel connection of the resistors R4 and R5.
  • the switchable current limiting circuit USB is followed by an evaluation circuit AWS. This has three comparators K1 to K3 and a timing element R6, C2.
  • the comparator Kl switches when the alarm criterion (alarm voltage value UAL) occurs on the detection line ML.
  • the comparator K1 is connected to the b-wire of the ML detection line.
  • a reference voltage Ul is present at the second input of the comparator Kl.
  • the output of the comparator Kl leads to the decoding and display logic DAL.
  • the second comparator K2 has its first input connected to the switchable current limiting circuit USB.
  • a reference voltage U2 is present at the second input.
  • the voltage U across the resistors R4 and R5 of the switchable current limiting circuit USB which is proportional to the line current I, is fed to the second comparator K2, which switches at the coded current pulses IP sent by the detector (M).
  • the output signal of the comparator K2 reaches the input of the third comparator K3 via the integrator R6 C2.
  • the reference voltage U3 is present at the second input of the comparator K3.
  • the reference voltage U3 and the time constant of the integrator R6, C2 are dimensioned such that the comparator K3 switches IP (binary one) when a long pulse arrives, but does not switch IP (binary zero) when a short pulse arrives.
  • the respective output of the comparators K1 to K3 is routed to the respective input E1 to E3 of the decoding and display logic DAL, which is, for example, a micro processor is formed.
  • the decoding and display logic DAL recognizes the alarm state (alarm voltage value UAL) of the detection line ML via input E1 and controls the switchable current limiting circuit USB via output Al, which increases the line current I from the idle current limit value IRG to the alarm current limit value IAL.
  • the decoding and display logic DAL receives the detector telegram in the form of the binary-coded current pulses (IP), decodes it and displays the detector number via the output A2 on the display device ANZ, which can be, for example, a seven-segment display .
  • IP binary-coded current pulses

Landscapes

  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Alarm Systems (AREA)
  • Fire Alarms (AREA)

Abstract

Die über eine Zweidraht-Meldeleitung (ML) an der Zentrale angeschlossenen Melder (M) weisen eine Codiereinrichtung (COD), die zentrale Auswerteeinrichtung weist eine Decodiereinrichtung auf. Ein alarmauslösender Melder bewirkt einen Spannungseinbruch der Linienspannung so daß die Zentrale einen Alarm auf der betreffenden Meldeleitung (ML) erkennt und den Linienstrom von einem Ruhestromgrenzwert auf einen Alarmstromgrenzwert erhöht. Die dadurch bewirkte Überschreitung einer Ansprechschwelle einer im Melder angeordneten Strombegrenzungsschaltung (MSB) aktiviert die Codiereinrichtung (COD) des alarmauslösenden Melders (M), so daß die einstellbare Melderadresse mittels binärcodierter Impulse (IP) zur Zentrale übertragen wird. Dort wird das Impulstelegramm mittels einer Auswertescheltung und einer Decodier- und Anzeigelogik decodiert und der alarmauslösende Melder angezeigt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Verfahren zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1 und auf eine Anordnung zur Durchführung dieses Verfahrens.
  • In Gefahrenmeldeanlagen werden üblicher weise mehrere Sensoren bzw. Melder an einer Zweidrahtleitung, der Meldeleitung, betrieben. Beim Ansprechen eines Sensors verringert sich dessen Innenwiderstand, wobei wegen der zentralseitigen Strombegrenzung der Meldeleitung die Linienspannung absinkt, was in der Zentrale als Alarmkriterium ausgewertet wird. In vielen Fällen erscheint es wünschenswert, den Melder zu identifizieren, der Alarm ausgelöst hat.
  • Es gibt hierfür einige Verfahren, die im wesentlichen darauf beruhen, daß von der Zentrale her durch Modulation der Linienspannung diese Sensoren einer Meldeleitung der Reihe nach auf ihren Zustand bzw. Meßwert abgefragt werden. In der DE-OS 25 33 382 ist beispiels- weise ein derartiges Verfahren beschrieben. Ein solches modernes Gefahrenmeldesystem, wie die dort beschriebene Pulsmeldetechnik, löst die Einzelidentifizierung der Melder mit speziellen Meldern und einer entsprechend ausgebildeten Zentrale. Bei solchen Verfahren können wegen des ständigen Datenflusses auf der Meldelinie leicht Störungen auftreten. Außerdem führt dieses Verfahren zu einem höheren Stromverbrauch. Bestehende Gefahrenmeldeanlagen würden eine völlige Umrüstung, die mit hohen Kosten verbunden ist, verlangen.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, ein Verfahren und eine Anordnung zur Durchführung hierfür anzugeben, mit dem bei bestehenden Gefahrenmeldeanlagen mit verhältnismäßig geringem Schaltungsaufwand ein alarmauslösender Melder einer Meldeleitung identifiziert und angezeigt werden kann.
  • Diese Aufgabe wird mit dem erfindungsgemäßen Verfahren gemäß den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruchs 1 gelöst. Bezüglich der Anordnung wird die Aufgabe mit den Merkmalen des Patentanspruchs 3 gelöst.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Verfahren wird eine Melderschaltung nur im Alarmfall von der Zentrale aus aktiviert. Diese überträgt dann die Nummer des alarmierenden Sensors zur Zentrale. Dabei wird im Alarmfall der Meldeleitung in der Zentrale der Linienstrom von seinem Ruhestromgrenzwert auf einen Alarmstromgrenzwert angehoben. Eine im Melder angeordnete Strombegrenzungsschaltung aktiviert die dort angeordnete Codiereinrichtung, weil der Stromwert der Ansprechschwelle überschritten wurde. Die im Melder eingestellte Codierung wird mittels binärcodlerten Impulsen zur Zentrale übertragen. In der Zentrale werden in der Auswerteeinrichtung die binär codierten Impulse decodiert und der alarmauslösende Melder wird angezeigt. Die Ubertragung der Meldercodierung kann zweckmäßigerweise mittels einer Impulsbreitenmodulation erfolgen. Dazu weist die Codiereinrichtung im Melder einen codierbaren dekadischen Zähler auf, dem ein Rechteckgenerator, der beispielsweise von einem Operationsverstärker gebildet sein kann, nachgeschaltet ist. In der Zentrale ist entsprechend eine umschaltbare Strombegrenzungsschaltung vorgesehen, die bei Ruhe den Linienstrom auf einen Ruhestromgrenzwert begrenzt und im Falle eines Alarms den Linienstrom auf einen Alarmstromgrenzwert erhöht. Der Strombegrenzungsschaltung in der Zentrale Ist eine Auswerteschaltung nachgeordnet, die die Signalzustände der Meldeleitung überwacht und mit vorgebbaren Referenzspannungen vergleicht und entsprechend der jeweiligen Signalzustände eine nachgeordnete Decodier-Anzeigelogik ansteuert, die im Alarmfall einerseits die umschaltbare Strombegrenzungsschaltung zur Erhöhung des Linienstroms ansteuert und andererseits die Anzeigeeinrichtung zur Anzeige des alarmauslösenden Melders ansteuert.
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile ergeben sich aus den Unteransprüchen .
  • Anhand der Zeichnung wird an einem Ausführungsbeispiel die Erfindung näher erläutert. Dabei zeigen die
    • Fig. 1 ein Prinzipschaltbild eines Melders,
    • Fig.-2a und 2b den zeitlichen Spannungs- und Stromverlauf am Beispiel eines Melders mit der Nummer 10 (binär 1010), und
    • Fig. 3 ein mögliches Schaltbeispiel der Auswerteeinrichtung der Zentrale.
  • In Fig. 1 ist die Prinzipschaltung eines Melders M dargestellt, dem über die Leiter a und b die Linienspannung U zugeführt wird. In Reihe zum Sensor S, der im Ruhezustand hochohmig ist und der im Alarmfall die Charakteristik einer Z-Diode annimmt, liegt die Strombegrenzungsschaltung MSB. Bei Strömen, die unterhalb der durch den Widerstand Rl definierten Ansprechschwelle IS liegen, ist der Transistor Tl gesperrt, während der Transistor T2 leitend ist. Der Widerstand R1 ist so dimensioniert, daß der zentralseitig eingestellte Ruhestromgrenzwert IRG unterhalb dem Stromwert der Ansprechschwelle IS der Strombegrenzungsschaltung MSB liegt.
  • Im Ruhezustand liegt am Melder M die Linienspannung U mit dem Ruhespannungswert UR, während im Melder ein vernachlässigbar kleiner Melderstrom und in der ruhestromüberwachten Meldeleitung ein sehr geringer Ruhestrom IR fließen. Im Alarmfall (ab dem Zeitpunkt tl gemäß der Fig. 2) fließt über den dann niederohmigen Sensor S zunächst der zentralseitig auf den Ruhestromgrenzwert IRG begrenzter Linienstrom I, so daß die Linienspannung U mit dem Ruhespannungswert UR auf den Alarmspannungswert UAL absinkt. Sobald dies von der Zentrale (Z) als Alarm erkannt worden ist, wird zum Zeitpunkt t2 gemäß der Fig. 2 die Linienstrombegrenzung USB in der Zentrale (Z) vom Ruhestromgrenzwert IRG auf einen höheren Alarmstromgrenzwert IAL umgeschaltet.
  • Die umschaltbare Strombegrenzungsschaltung USB in der Zentrale (Z) und die Auswerteschaltung AWS ist in Fig. 3 dargestellt und wird später noch ausführlicher erläutert. Die Erhöhung des Linienstroms I auf den Alarmstromgrenzwert IAL hat zur Folge, daß im Melder die Strombegrenzungsschaltung MSB aktiviert wird, die zunächst den Melderstrom auf den Stromwert der Ansprechschwelle IS begrenzt hat. Mit dem erhöhten Stromwert auf der Meldeleitung wird nun der Transistor Tl leitend und versorgt über einen Spannungsregler RS die Codiereinrichtung COD, die im vorliegenden Ausführungsbeispiel eine Impulsformerstufe aufweist. Die Codiereinrichtung COD besteht aus einem dekadischen Zähler DZ und einem als Rechteckgenerator geschalteten Operationsverstärker OV, der mit der Speisespannung US vom Spannungsregler SR versorgt wird. Beim Einschalten des Transistors Tl erhält der dekadische Zähler DZ über die RC-Kombination Cl, R2 einen Resetimpuls am Reseteingang R des dekadischen Zählers DZ. Dadurch werden alle Ausgänge Ql bis Q (n+1) des dekadischen Zählers DZ LOW. Die vom Operationsverstärker OV erzeugen Rechteckimpulse bewirken mit jeder fallenden Flanke am Takteingang CL des dekadischen Zählers DZ an den Ausgängen Ql bis Q (n+1), daß der Reihe nach, jeweils nur ein Ausgang HIGH ist. Jeder LOW-Zustand des Operationsverstärkers OV hat über den Widerstand R3 eine Melderstromerhöhung auf den Stromwert IP zur Folge. Dies ist der Stromwert der binär codierten Meldersignale, die als Stromimpulse in der Zentrale empfangen werden. Ein HIGH-Pegel am Summenpunkt SP verlängert die Dauer des Stromimpulses. Die Länge eines Stromimpulses wird mit den Codierschaltern Sl bis Sn eingestellt, wobei ein geschlossener Schalter einen langen Impuls, entsprechend einer logischen Eins, und ein offener Schalter einen kurzen Impuls entsprechend einer logischen Null ergibt. Auf diese Weise entsteht ein n Bit langes serielles Impulstelegramm, das neben der binär codierten Meldernummer noch weitere Informationen enthalten kann. Dieses Impulstelegramm kann in der Zentrale mit der später beschriebenen Auswerteschaltung decodiert werden und die entsprechende . Meldernummer kann angezeigt werden.
  • Dieses Impulstelegramm ist in Fig. 2b für den Melder mit der binären Nummer 1010 dargestellt. Fig. 2a zeigt den zeitlichen Spannungsverlauf. Nach den letzten Codedeimpuls zum Zeitpunkt t3 in Fig. 2b wird der Ausgang Q (n+1) des dekadischen Zählers DZ HIGH und stoppt über die Diode D den Taktgeber OV, dessen Ausgang bis zum Ende der zentralseitigen Linienstromerhöhung (zum Zeitpunkt t4 in Fig. 2b) im LOW-Zustand bleibt und über den Widerstand R3 die Melderanzeige MA ansteuert.
  • In Fig. 3 ist ein mögliches Ausführungsbeispiel für die Auswertung der Meldenummer in der Zentrale Z gezeigt. An der Meldeleitung ML mit den beiden Adern a und b liegt die Linienspannung U. In der umschaltbaren Strombegrenzungsschaltung USB wird mit dem Widerstand R4 der Ruhestromgrenzwert IR, bei durchgeschaltetem Transistor T4 mit der Parallelschaltung der Widerstände R4 und R5 der Alarmstromgrenzwert IAL festgelegt. Der umschaltbaren Strombegrenzungsschaltung USB ist eine Auswerteschaltung AWS nachgeschaltet. Diese weist drei Komparatoren Kl bis K3 und ein Zeitglied R6, C2 auf. Der Komparator Kl schaltet beim Auftreten des Alarmkriteriums (Alarmspannungswert UAL) auf der Meldelinie ML. Dazu ist der Komparator K1 an der b-Ader der Meldelinie ML angeschlossen. Am zweiten Eingang des Komparators Kl liegt eine Referenzspannung Ul an. Der Ausgang des Komparators Kl führt zur Decodier-und Anzeigelogik DAL. Der zweite Komparator K2 ist mit seinem ersten Eingang an der umschaltbaren Strombegrenzungsschaltung USB angeschlossen. Am zweiten Eingang liegt eine Referenzspannung U2. Die dem Linienstrom I proportionale Spannung U an den Widerständen R4 und R5 der umschaltbaren Strombegrenzungsschaltung USB wird dem zweiten Komparator K2 zugeführt, der bei den vom Melder (M) gesendeten codierten Stromimpulsen IP schaltet. Das Ausgangssignal des Komparators K2 gelangt über das Integrierglied R6 C2 an den Eingang des dritten Komparators K3. Am zweiten Eingang des Komparators K3 liegt die Referenzspannung U3 an. Die Referenzspannung U3 und die Zeitkonstante des Integriergliedes R6, C2 sind so bemessen, daß der Komparator K3 beim Eintreffen eines langen Impulses IP (binäre Eins) schaltet, beim Eintreffen eines kurzen Impulses IP (binäre Null) jedoch nicht. Der jeweilige Ausgang der Komparatoren K1 bis K3 ist auf den jeweiligen Eingang E1 bis E3 der Decodier- und Anzeige- logik DAL geführt, die beispielsweise von einem Microprozessor gebildet ist. Die Decodier- und Anzeige-Logik DAL erkennt über den Eingang E1 den Alarmzustand (Alarmspannungswert UAL) der Meldelinie ML und steuert über den Ausgang Al die umschaltbare Strombegrenzungsschaltung USB an, die den Linienstrom I vom Ruhestromgrenzwert IRG auf den Alarmstromgrenzwert IAL erhöht. Uber die Eingänge E2 und E3 empfängt die Decodier- und Anzeigelogik DAL das Meldertelegramm in Form der binärcodierten Stromimpulse (IP), decodiert es und zeigt über den Ausgang A2 die Meldernummer auf der Anzeigeeinrichtung ANZ an, die beispielsweise eine Sieben-Segment-Anzeige sein kann.
  • Bezugszelchenliste
    • ANZ Anzeigeeinrichtung
    • AWE Auswerteeinrichtung
    • AWS Auswerteschaltung
    • COD Codiereinrichtung
    • DAL Decodier- und Anzeige-Logik
    • DZ dekadischer Zähler
    • I Linienstrom
    • IAL Alarmstromgrenzwert
    • IR Ruhestrom
    • IRG Ruhestromgrenzwert
    • IS Stromwert der Ansprechschwelle
    • IP Stromwert der binärcodierten Meldersignale (Stromimpulse)
    • K Komparator
    • MA Melderanzeige (z.B. LED)
    • MSB Strombegrenzungsschaltung im Melder
    • M Melder
    • ML Meldeleitung
    • OV Operationsverstärker
    • S Sensor
    • S1 bis Sn Codierschalter
    • SR Spannungsregler im Melder
    • SP Summenpunkt
    • T Transistor
    • U Linienspannung
    • ULA Alarmspannungswert
    • UR Ruhespannungswert
    • US Speisespannung
    • USB umschaltbare Strombegrenzungsschaltung in der Zentrale
    • Ul bis U3 Referenzspannungen
    • Z Zentrale

Claims (8)

1. Verfahren zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage mit mehreren an einer Zentrale (Z) angeschlossenen Meldeleitungen (ML), mit jeweils mehreren an jede einzelne Meldeleitung (ML) angeschlossenen Meldern (M), die jeweils eine einstellbare Codiereinrichtung (COD) aufweisen, mit einer Decodiereinrichtung in einer Auswerteeinrichtung (AWE), die in der Zentrale (Z) angeordnet ist, wobei der Alarm auslösende Melder (M) einen Spannungseinbruch der Linienspannung (U) der Meldeleitung (ML) von einem Ruhespannungswert (UR) auf einen Alarmspannungswert (UAL) bewirkt und die Zentrale eine Alarmmeldung der betreffenden Meldelinie (ML) erkennt,
dadurch gekennzeichnet, daß im Alarmfall in der Zentrale (Z) der Linienstrom (I) der Meldeleitung (ML) von einem Ruhestromgrenzwert (IRG) auf einen Alarmstromgrenzwert (IAL) erhöht wird,
daß dadurch eine Ansprechschwelle (IS) einer im Melder (M) angeordneten S.trombegrenzungsschaltung (MSB) überschritten wird, so daß die Codiereinrichtung (C0D) des alarmauslösenden Melders (M) aktiviert und die eingestellte Meldercodierung mittels binärcodierter Impulse (IP) zur Zentrale (Z) übertragen wird,
und daß in der Auswerteeinrichtung (AWE) die binärcodierten Impulse (IP) decodiert werden und der alarmauslösende Melder angezeigt (ANZ) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1,
dadurch gekennzeichnet, daß die Übertragung des Meldercodes mittels einer Impulsbreitenmodulation erfolgt.
3. Anordnung zur Durchführung des Verfahrerns nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet, daß jeder Melder einen im Ruhezustand hochohmigen Sensor (S) aufweist, der in Reihe mit einer Strombegrenzungsschaltung (MSB) an der Meldeleitung (ML) angeschlossen ist, daß der Strombegrenzungsschaltung (MSB) die Codiereinrichtung (COD) nachgeschaltet ist, die von einem codierbaren (Sl bis Sn) dekadischen Zähler ( DZ) und einem diesen nachgeschalteten Rechteckgenerator (OV) gebildet ist, der entsprechend der eingestellten Meldercodierung Stromimpulse unterschiedlicher Länge (IP) auf der Meldeleitung (ML) erzeugt,
daß die Auswerteeinrichtung (AWE) der Zentrale (Z) eine umschaltbare Strombegrenzungsschaltung (USB) aufweist, die den Linienstrom (I) auf den Ruhestromgrenzwert (IRG) bzw. im Alarmfall auf den höheren Alarmstromgrenzwert (IAL) begrenzt,
daß der umschaltbaren Strombegrenzungsschaltung (USB) eine Auswerteschaltung (ASW) für die Signalzustände der Meldeleitung (ML).nachgeschaltet ist, die eine nachgeordnete Decodier- und Anzeige-Logik (DAL) ansteuert, und daß im Alarmfall die Decodier- und Anzeige-Logik (DAL) einerseits die umschaltbare Strombegrenzungsschaltung (USB) und andererseits eine Anzeigeeinrichtung (ANZ) ansteuert.
4. Anordnung nach Anspruch 3,
dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteschaltung (AWS) zwei der umschaltbaren Strombegrenzungsschaltung (USB) nachgeschaltete Komperatoren (K1 und K2) aufweist, wobei der erste Komparator (K1) bei Auftreten der Alarmspannung (UAL) auf der Meldeleitung (ML) und der zweite Komparator (K2) bei Auftreten der vom Melder gesendeten codierten Stromimpulse (IP) ein Ausgangssignal abgeben, daß die Auswerteschaltung (AWS) einen dritten Komparator (K3) aufweist, der über ein Integrierglied (R6, C2) dem zweiten Komparator (K2) nachgeschaltet ist, wobei nur bei langen Stromimpulsen (IP) der dritte Komparator (K3) ein Ausgangssignal abgibt, und daß der jeweilige Ausgang der drei Komparatoren auf einen Eingang (E1 bis E3) der Decodier- und Anzeige-Logik (DAL) führt, die im Alarmfall die umschaltbare Strombegrenzungsschaltung (USB) ansteuert und die Stromimpulse (IP) des Melders decodiert und den alarmgebenden Melder an der Anzeigeeinrichtung (ANZ) anzeigt.
5. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rechteckgenerator von einem Operationsverstärker (OV) gebildet ist.
6. Anordnung nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet, daß dem Operationsverstärker (OV) die Reihenschaltung eines Widerstandes (R3) und einer Leuchtdiode (MA) nachgeschaltet ist, durch die der vom Rechteckgenerator erzeugte Strom (IP) fließt.
7. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß zwischen der Strombegrenzungsschaltung (MSB) des Melders und der Codiereinrichtung (COD) ein Spannungsregler (SR) vorgesehen ist.
8. Anordnung nach Anspruch 3 oder 4,
dadurch gekennzeichnet, daß die Decodier- und Anzeige-Logik (DAL) von einem Mikroprozessor gebildet ist.
EP84115075A 1984-06-05 1984-12-10 Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage Expired EP0167669B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84115075T ATE43929T1 (de) 1984-06-05 1984-12-10 Verfahren und anordung zur identifizierung eines alarmausloesenden melders in einer gefahrenmeldeanlage.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3420933 1984-06-05
DE3420933 1984-06-05

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167669A1 true EP0167669A1 (de) 1986-01-15
EP0167669B1 EP0167669B1 (de) 1989-06-07

Family

ID=6237685

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84115075A Expired EP0167669B1 (de) 1984-06-05 1984-12-10 Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0167669B1 (de)
AT (1) ATE43929T1 (de)
DE (1) DE3478654D1 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533382B1 (de) * 1975-07-25 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
DE2836760A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ristow Kg Dr Alfred Elektrisches alarmanlagen-system
US4203096A (en) * 1978-04-06 1980-05-13 Mallinckrodt, Inc. Sensor monitoring alarm system
DE3128796A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Brand- oder einbruchmeldeanlage
EP0071752A1 (de) * 1981-07-02 1983-02-16 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Feueralarm-System
EP0093095A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Cerberus Ag Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines alarmgebenden Detektors in einer Schleife mit einer bestimmten Zahl parallel geschalteter Detektoren

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2533382B1 (de) * 1975-07-25 1976-10-21 Siemens Ag Verfahren und Einrichtung zur UEbertragung von Messwerten in einem Brandmeldesystem
US4203096A (en) * 1978-04-06 1980-05-13 Mallinckrodt, Inc. Sensor monitoring alarm system
DE2836760A1 (de) * 1978-08-23 1980-03-06 Ristow Kg Dr Alfred Elektrisches alarmanlagen-system
EP0071752A1 (de) * 1981-07-02 1983-02-16 Nohmi Bosai Kogyo Co., Ltd. Feueralarm-System
DE3128796A1 (de) * 1981-07-21 1983-02-10 Esser Sicherheitstechnik GmbH & Co KG, 4040 Neuss Brand- oder einbruchmeldeanlage
EP0093095A2 (de) * 1982-04-23 1983-11-02 Cerberus Ag Verfahren und Anordnung zum Identifizieren eines alarmgebenden Detektors in einer Schleife mit einer bestimmten Zahl parallel geschalteter Detektoren

Also Published As

Publication number Publication date
ATE43929T1 (de) 1989-06-15
DE3478654D1 (en) 1989-07-13
EP0167669B1 (de) 1989-06-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2809596C2 (de)
DE3211550C2 (de) Gleichstrommeldeanlage
EP0026461A2 (de) Schaltungsanordnung für Einbruch- oder Feuermeldeanlagen
EP0035277A1 (de) Sequentielles Übertragungssystem zum adressenlosen Anschliessen mehrerer Teilnehmer an eine Zentrale
EP0295593B1 (de) Einzelidentifikation
EP0026462A2 (de) Verfahren und Einrichtung zur Identifizierung einzelner Melder in Einbruch- oder Brandmeldeanlagen
EP0167669B1 (de) Verfahren und Anordung zur Identifizierung eines alarmauslösenden Melders in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0052220B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Widerstandsmessung an einer Meldeleitung
EP0098554B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3424294A1 (de) Abfrageeinrichtung zur identifikation der stellung von schaltern
EP0158217B1 (de) Schaltungsanordnung für eine Gefahrenmeldeanlage
DE3330869C2 (de) Schaltung zum Erkennen von Erdschlüssen in den Speisekreisen von Drehstrom-Weichenantrieben
EP0254125A1 (de) Gefahrenmeldeanlage
DE3030252C2 (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erfassung der Schaltzustände einer Vielzahl von peripheren Schaltern
DE3148278C2 (de) Schaltungsanordnung zum Auswerten der Linienspannung bei Meldelinien mit mehreren Schwellen
DE3225032C2 (de) Verfahren und Einrichtung zur wahlweisen automatischen Abfrage der Melderkennung oder des Meldermeßwerts in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2814124A1 (de) Einrichtung zur dateneingabe in mikroprozessoren
EP0178454B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE3620681C2 (de)
EP0098553B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur automatischen Abfrage des Meldermesswerts und/oder der Melderkennung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE2719223B1 (de) Anordnung zum Umsetzen von Alarmsignalen zwischen einem digitalen Nachrichtenuebertragungssystem und einer zentralen Betriebsueberwachung
EP0179248B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
DE1127954B (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung von zweiadrigen Fernmeldeleitungen
EP0178451B1 (de) Einrichtung zur Melderidentifizierung in einer Gefahrenmeldeanlage
EP0178474A2 (de) Verfahren und Anordnung zur Melderidentifizierung einer Gefahrenmeldeanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841221

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870812

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 43929

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19890615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3478654

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19890713

ET Fr: translation filed
ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO JAUMANN

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19910225

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910322

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19911120

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19911127

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19911212

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19911217

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 19911219

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19911231

Ref country code: CH

Effective date: 19911231

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19911231

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19920901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19921210

Ref country code: AT

Effective date: 19921210

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19921211

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19921231

BERE Be: lapsed

Owner name: SIEMENS A.G. BERLIN UND MUNCHEN

Effective date: 19921231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930701

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19921210

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19930831

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84115075.8

Effective date: 19930709