EP0167653B1 - Deckelventil für Dekanterzentrifuge - Google Patents

Deckelventil für Dekanterzentrifuge Download PDF

Info

Publication number
EP0167653B1
EP0167653B1 EP19840108192 EP84108192A EP0167653B1 EP 0167653 B1 EP0167653 B1 EP 0167653B1 EP 19840108192 EP19840108192 EP 19840108192 EP 84108192 A EP84108192 A EP 84108192A EP 0167653 B1 EP0167653 B1 EP 0167653B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
drum
ring
lid
overflow
liquid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP19840108192
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0167653A1 (de
Inventor
Volkmar Hentschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Original Assignee
BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG filed Critical BMA Braunschweigische Maschinenbauanstalt AG
Priority to EP19840108192 priority Critical patent/EP0167653B1/de
Priority to DE8484108192T priority patent/DE3465892D1/de
Publication of EP0167653A1 publication Critical patent/EP0167653A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0167653B1 publication Critical patent/EP0167653B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B1/00Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles
    • B04B1/02Centrifuges with rotary bowls provided with solid jackets for separating predominantly liquid mixtures with or without solid particles without inserted separating walls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B04CENTRIFUGAL APPARATUS OR MACHINES FOR CARRYING-OUT PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES
    • B04BCENTRIFUGES
    • B04B11/00Feeding, charging, or discharging bowls
    • B04B11/04Periodical feeding or discharging; Control arrangements therefor

Definitions

  • the invention relates to an overflow separation centrifuge for separating suspensions, in particular sludge, in solid and liquid, in which a rotatingly driven centrifugal drum with a horizontally extending axis of rotation is arranged at all sides from the housing in a stationary housing, the centrifugal drum being essentially cylindrical , has a closed, flat drum bottom and a flat circular cover, which extends radially from the drum casing to a circular overflow edge lying between the axis of rotation and the drum casing, and a filling device for supplying suspension through the opening of the cover delimited by the overflow edge extends into the vicinity of the drum base and a clearing device for discharging the separated solid is passed through (see US Pat. No. 1,896,806).
  • the suspension In centrifuges of the type mentioned at the beginning, the suspension is separated into solid and liquid under the influence of the gravitational field, which produces a drum speed of about 500 to 800 rpm.
  • the solid sediments or accumulates on the drum jacket because it is specifically heavier than the liquid.
  • the liquid flows out of the centrifugal drum at the overflow edge. As soon as the solid layer is thick enough, the supply of suspension is interrupted and the solid is discharged from the clearing device.
  • the drum As a rotating body, the drum is subject to the gyroscopic laws and is exposed to certain imbalances during the filling and overflow of separated liquid and during the deposition of solid matter, which are compensated for by the fact that the drum axis of rotation performs certain movements in space, which are made possible by appropriate storage. If one assumes that these movements of the axis of rotation of the drum are particularly large in the vicinity of the cover, are very small in the area of the center and are somewhat larger again near the bottom of the drum, then one has an explanation for the formation of the liquid rings. Since these phenomena are specific properties of the centrifuges described, they cannot be avoided; the improvement of the achievable dry content of the solid and the solid Material yield must therefore be done in a different way.
  • the invention is therefore based on the object to provide a centrifuge of the type mentioned for a suitable for draining unwanted liquid, controlled actuated valve system that works reliably both at the operating speed of the drum and in the event of imbalance-induced vibrations of the drum, which also against heavy dirt accumulation is insensitive, generates no imbalance through its actuation and does not adversely affect the gyro behavior of the drum.
  • the leaf springs have no difficulty. precisely balance the ring with the U-section and the hose inside, as well as the support plates attached to the ring with the rubber plates, so that there is gyroscopic symmetry.
  • the ring which is U-shaped in cross section, needs only a very small axial stroke in order to open the liquid outlet openings by lifting the rubber plates from the outer surface of the cover. Therefore, this lifting movement does not cause any disturbance in the gyro behavior of the drum. It helps that the total weight of the moving parts is very low compared to the drum and the drum content.
  • the elastically stretchable hose in the ring as a pneumatic working member acting against the leaf springs. Since this hose is received in the ring with the U-cross section, it only has one degree of freedom for expansion when pressure is applied, because the ring is rigid. A simple type of axial stroke is thus realized, which takes place under a gaseous pressure medium. Tightly tolerated sliding surfaces, as are required with the usual working members consisting of pistons and cylinders, are no longer necessary. It is also avoided that sliding surfaces between the piston and the cylinder have to be moved at high pressures under the influences of the centrifugal forces or imbalance-induced vibrations of the drum, which is known to impair both the operational reliability and the service life. Thus, the liquid outlet openings can be reliably opened and closed in all operating states of the drum, without the need for expensive devices, such as pneumatic working members.
  • control can be carried out by control valves outside the centrifuge.
  • a particular advantage according to claim 3 is that the stretchable hose is designed as a commercially available pressurizable seal, so it does not have to be bought or manufactured as an expensive custom-made product.
  • the opening stroke can be adjusted as desired and can be kept as small as possible.
  • the hexagon head cap screws also provide a simple and reliable centering of the rubber plates to the liquid outlet openings.
  • overflow edge according to claim 6 is formed by one end of a sleeve which is inserted into the central lid opening and extends in the axial direction outwards over the ring and the heads of the screws which limit the opening stroke, then a particularly reliable shielding is Movable devices guaranteed against contamination.
  • FIG. 1 shows an overflow separation centrifuge (1) in which a centrifugal drum (3) is accommodated in a housing (2).
  • the centrifugal drum (3) has a hollow cylindrical drum casing (4) which is closed at one end by means of a closed drum base (5) and is provided with an annular drum cover (6) at the other end.
  • a connecting sleeve (7) is attached, which is used for connection to a drive shaft, not shown.
  • the drum (3) is set in rotation about 500 to 800 rpm by the drive shaft around the axis of the hollow cylinder.
  • the connecting sleeve (7) or alternatively the drive shaft are elastically mounted so that the centrifugal drum (3) can perform compensatory gyroscopic movements due to unbalance during rotation.
  • the elastically damped mounting can be arranged on the connecting sleeve (7) or on the drive shaft, not shown.
  • Housing (2) and drum cover (6) have a circular hole concentric with the drum axis of rotation, an opening (8) through which a filling device, not shown, for feeding the suspension to be separated extends into the vicinity of the drum base (5), and a removal device, also not shown, for discharging the separated solid projects into the interior of the drum.
  • the centrifuge (1) suspension is fed near the drum base (5) while the drum (3) rotates.
  • the suspension is carried along by the contact with the drum wall, accelerated, and begins to flow in the longitudinal direction of the drum (3) under the influence of gravity due to the horizontal course of the drum axis of rotation as well as under the influence of the rotational centrifugal acceleration.
  • the centrifugal acceleration has a separating effect, so that the specifically heavier fraction of the suspension, the solid, adheres to the drum wall, i.e. the H. attached to the inside of the drum casing (4).
  • the specifically lighter liquid accumulates radially inside the solid and becomes' less or less solids-free with increasing solids exposure to centrifugal acceleration, while the solids become increasingly drier.
  • the summit of this curve which is also the point of greatest proximity to the axis of rotation of the centrifugal drum (3) and the location of the greatest thickness of the solid layer, lies on the length of the drum shell (4) at a distance from the drum base (5) and near the center of the Drum length. From this summit, the curve drops both in the direction of the drum base (5) and in the direction of the drum cover (6) in the direction of the drum casing (4) and undercuts the level of the overflow edge (9). Above these areas of the curve which forms the solid surface, which are below the level of the overflow edge (9), areas arise which are filled with liquid and which cannot be removed by further suspension addition. If the separation work were removed at this stage, the degree of dryness of the solid would be due to the Liquid components impaired.
  • liquid outlet openings (11) are arranged in the drum cover (6) at equal distances from one another and from the drum axis of rotation. Their distance from the drum casing is selected so that the outer areas of the liquid outlet openings (11) protrude slightly from the inside just below the surface of the solid layer, or the curve that defines its course. This ensures that any liquid film, no matter how thin, can flow off on the surface of the solid. Before, however, a sufficiently high solid layer has not yet accumulated, there must be no drainage possibility through the liquid outlet openings, because liquid which has not been sufficiently freed of solids and enriched with suspension would exit.
  • rubber plates (12) rest on the outside of the drum cover (6), which are each centered with the associated liquid outlet opening (11).
  • the rubber sheets (12) can be square, e.g. B. be square and are substantially larger than the liquid outlet openings (11). This ensures a good seal.
  • the rubber plates (12) are fastened to support plates (14) by means of screws (13).
  • the support plates (14) are fastened to the outer leg (15) of a circular ring (16) which has a U cross section and faces the outside of the drum cover (6) with the open side of the U cross section.
  • Leaf springs (19) are screwed to the blocks (18) and project radially inwards and rest on the back (20) of the U-cross section of the ring (16).
  • the leaf springs (19) transmit a pressure force on the rubber plates (12) via the ring (16) and the support plates (14) and ensure the secure sealing of the liquid outlet openings (11).
  • An elastically stretchable hose (21) is arranged in the interior of the ring, the cross section of which is identical to the inner cross section of the ring (16).
  • the hose (21) is slightly shorter than the circumference of the ring (16) and closed at both ends.
  • a pressure hose (23) is connected to one of these closed ends via fittings (22), FIG. 4, which pass through the outer U-leg (15) of the ring (16).
  • This runs radially and through the edge (17) by means of at least one further fitting (22) which is designed as an angled fitting and merges into a pipeline (24) which runs along the outside of the drum shell (4) to the drum base (5), is angled again in the direction of the drum axis of rotation and ends in a rotary transmitter, not shown, which is connected to a controllable compressed air source which is arranged outside the housing (2).
  • a commercially available seal that can be subjected to compressed air is advantageously used as the hose (21), which has a profiled side (25) which faces the drum cover (6).
  • the U-legs of the ring (16) protrude the side (25) of the hose (21).
  • a flat, flat ring (26) is attached to the outside of the drum cover (6) and lies with lateral play between the U-legs. If compressed air is fed into the hose (21) towards the end of the separation process, the hose (21) within the ring (16) can only expand elastically in the direction of the open end of the U cross section; the side (25) lies against the flat ring (26) and the ring (16) together with the support plates (14) and the rubber plates (12) are moved away from the drum cover (6) in the drum axis direction against the action of the leaf springs (19) . This clears the liquid outlet openings (11) and the liquid flows below the level of the overflow edge (9).
  • the rubber plates (12) When the hose (21) is relieved of pressure again, the rubber plates (12) again lie under the action of the leaf springs (19) against the surface of the drum cover (6) and close the liquid outlet openings (11) tightly. Since the hose (21) can be pressurized with several bars, the leaf springs (19) can also be designed to be sufficiently strong, so that there is a good sealing pressure.
  • This type of centering has the particular advantage that the ring (16) is reliably held in its position on the one hand, but on the other hand during its axial lifting movements when opening and closing the liquid outlet openings (11) only point-like or linear sliding contact with the heads (30 ) Has. It can therefore not build up strong frictional forces even under the strongest unbalanced vibration loads of the ring (16) could hinder the function. If the centering set screws (29) or at least the heads (30) are made of high quality material or hardened steel, wear is countered. You can also readjust when closing. If the centrifugal behavior of the centrifugal drum (3) should not change during the working strokes of the ring (16), then this stroke must be limited so that no large masses are moved axially. Due to the design of the ring, the use of the hose (21) and the low cost of materials for support plates (14) and rubber plates (12), a low weight is achieved, so that no large masses are moved during the working stroke.
  • tabs (32) are fastened to the radially outer U-leg (15) of the ring (16) (FIG. 3) and have bores (33) running parallel to the axis of rotation of the drum.
  • the tabs (32) are distributed at regular intervals over the circumference of the ring (16).
  • Hexagon head cap screws (34) with their shafts are accommodated with play in the bores (33).
  • the threaded ends of the hexagon head cap screws (34) are screwed into the drum cover (6); the desired screw-in depth, which limits the working stroke of the ring (16), is fixed by lock nuts (35).
  • the ring (16) can only be removed from the drum cover as far as the tabs (32) can slide on the hexagon socket head cap screws (34) as far as the stop on the screw head.
  • the hexagon head cap screws (34) and the tabs cause the ring (16) to rotate when the centrifugal drum (3) rotates.
  • a sleeve (36) is inserted into the opening (8) of the drum cover (6).
  • this sleeve (36) forms the overflow edge (9), at the other end it extends in the axial direction to such an extent that the ring (16) and the leaf springs are protected from liquid and dirt, which are thrown off radially at this end .
  • the design of the liquid outlet openings (11) to be opened and closed in the manner of a valve, as described for the drum cover (6), can also be provided on the drum base (5) in order to drain off the liquid accumulations that occur there.
  • the liquid outlet openings (11) When arranged on the drum base (5), only the liquid outlet openings (11) have to be arranged at a greater radial distance from the axis of rotation of the drum because the liquid pockets reach deeper into the drum casing (5).
  • the described design makes it possible to remove residual liquid and thus increase the degree of dryness of the solid. It may also be refilled after the residual liquid has been drained off, so that a thicker solid layer is obtained. Thus, the capacity of the centrifuge 1 is increased. The material and cost involved in achieving this result is low, especially since comparative primitive devices are used, the manufacture of which does not require high precision.
  • An annular sliding seal (37) between the sleeve (36) and the inner leg of the ring (16) serves to further protect against contamination.

Landscapes

  • Centrifugal Separators (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Überlauf-Separationszentrifuge zum Trennen von Suspensionen, insbesondere Schlamm, in Feststoff und Flüssigkeit, bei der in einem stationären Gehäuse eine rotierend angetriebene Schleudertrommel mit waagerecht verlaufender Drehachse mit allseitigem Abstand vom Gehäuse angeordnet ist, wobei die Schleudertrommel im wesentlichen Zylindrisch ausgebildet ist, einen geschlossenen, ebenen Trommelboden sowie einen ebenen kreisringförmigen Deckel aufweist, der sich vom Trommelmantel radial bis zu einer, zwischen der Drehachse und dem Trommelmantel liegenden, kreisrunden Überlaufkante erstreckt und wobei durch die von der Überlaufkante begrenzte Öffnung des Deckels eine Fülleinrichtung zum Zuführen von Suspension bis in die Nähe des Trommelbodens ragt sowie eine Ausräumeinrichtung zum Austragen des abgetrennten Feststoffes hindurchgeführt ist (siehe US-A-1 896 806).
  • Bei Zentrifugen der eingangs genannten Art wird die Suspension unter dem Einfluß des Schwerefeldes, daß eine Trommeldrehzahl von etwa 500 bis 800 Upm erzeugt, in Feststoff und Flüssigkeit getrennt. Der Feststoff sedimentiert bzw. lagert sich an dem Trommelmantel an, weil er spezifisch schwerer als die Flüssigkeit ist. Die Flüssigkeit fließt an der Überlaufkante aus der Schleudertrommel aus. Sobald die Feststoffschicht dick genug ist, wird die Zufuhr von Suspension unterbrochen und der Feststoff von der Ausräumeinrichtung ausgetragen.
  • Ein wesentlichergesichtspunkt bei der Beurteilung dieser Zentrifugen ist der erzielbare Trockenheitsgrad des Feststoffes. Um einen hohen Trockenheitsgrad zu erzielen, müssen Flüssigkeitsreste so vollständig wie nur irgend möglich entfernt werden können.
  • Bei bekannten Zentrifugen der beschriebenen Art sind daher Schälrohre in Anwendung, um einen Flüssigkeitsfilm abzuziehen, der sich vorzugsweise bei schwer trennbaren Suspensionen auf der Feststoffschicht bildet, ohne über die Überlaufkante abzufließen. Häufig muß bei schwer trennbaren Suspensionen nach dem Abschälen des Flüssigkeitsfilmes Suspension nachgefüllt werden, damit die Feststoffaufnahmekapazität der Zentrifuge ausgenutzt werden kann. Die möglichst vollständige Nutzung der Feststoffaufnahmekapazität der Trommel ist nämlich ein weiteres wesentliches Kriterium bei der Beurteilung solcher Zentrifugen.
  • Beim praktischen Betrieb von Zentrifugen der eingangs genannten Art zeigt sich, daß weder die Feststoffaufnahmekapazität der Schleudertrommel ausgenutzt, noch der Trockenheitsgrad auf gewünschte Werte gebracht werden kann. Die entstehende Feststoffschicht hat nämlich nicht, wie man eigentlich annehmen sollte, eine Oberfläche, die geradlinig von der Überlaufkante, achsparallel bis zum Trommelboden verläuft, sondern bildet eine Kurve. Oberhalb dieser Kurve, die sowohl im Bereich des Bodens, insbesondere aber auch im Bereich des Deckels in Richtung auf den Trommelmantel abfällt und unterhalb des Niveaus der Überlaufkante verläuft, sammelt sich die Flüssigkeit an, die von Feststoff nicht verdrängt wird und infolgedessen auch nicht über die Überlaufkante abfließen kann. Nicht zuletzt wegen des Kurvenverlaufs der Feststoffoberfläche können diese Flüssigkeitsringe nicht abgeschält werden, denn ein Schälrohr darf nicht mit der Feststoffoberfläche in Kontakt kommen. Selbst bei dem nur theoretisch denkbaren Fall eines Schälrohres, das der Feststoffobertläche nachgeführt wird, um Flüssigkeit abzuführen, verbliebe ein Restfilm. So kommt es, daß der Feststoff einen erheblichen Teil der Trommellänge nicht bis zum Niveau der Überlaufkante füllt und daß nicht entfernbare Flüssigkeitsanteile verbleiben. Letztere verringern den Trockenheitsgrad des Feststoffes ; der teilweise unter dem Niveau der Überlaufkante liegende Verlauf der Feststoffoberfläche reduziert die Feststoffkapazität der Trommel.
  • Es wird vermutet, daß für diese Erscheinungen Strömungsvorgänge innerhalb der Trommel, bzw. innerhalb der Suspension verantwortlich sind. Da die Suspension in Nähe des Trommelbodens eingeleitet wird, unterliegt sie auf dem Wege zum Dekkel nach einer axialen Wegstrecke, die einer zunehmenden Beschleunigung auf die Trommeldrehzahl dient, auch zunehmen der Zentrifugalbeschleunigung. Infolgedessen wird der Feststoff schon im mittleren Bereich der Trommel sedimentiert, während am Deckel feststoffarme Suspension ankommt. So ist erklärbar, daß die Oberfläche der Feststoffschicht in der Dicke vom mittleren Bereich der Trommel zum Deckel hin abnimmt. Dafür, daß sowohl in Nähe des Trommelbodens, insbesondere aber in der Nähe des Deckels Flüssigkeitsringe entstehen, die sich nicht ausschließlich durch dieses Sedimentieren während des Weges zum Deckel erklären lassen, sind vermutlich Schwingungserscheinungen verantwortlich. Die Trommel unterliegt als rotierender Körper den Kreiselgesetzen und wird während des Füllens und Überlaufens von abgetrennter Flüssigkeit sowie während der Ablagerung von Feststoff gewissen Unwuchten ausgesetzt, die dadurch ausgeglichen werden, daß die Trommeldrehachse bestimmte Bewegungen im Raum ausführt, welche durch eine entsprechende Lagerung ermöglicht werden. Wenn man davon ausgeht, daß diese Bewegungen der Trommeldrehachse insbesondere in der Nähe des Deckels groß sind, im Bereich der Mitte sehr gering und in Nähe des Trommelbodens wieder etwas größer sind, dann hat man eine Erklärung für das Entstehen der Flüssigkeitsringe. Da diese Erscheinungen spezifische Eingenschaften der beschriebenen Zentrifugen sind, können sie nicht vermieden werden ; die Verbesserung des erzielbaren Trockengehaltes des Feststoffes und der Feststoffausbeute muß daher auf andere Weise geschehen.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Zentrifuge der eingangs genannten Art zu einem, zum Ablassen unerwünschter Flüssigkeit geeigneten, gesteuert betätigbaren Ventilsystem zu versehen, das sowohl bei Betriebsdrehzahl der Trommel als auch bei unwuchtbedingten Schwingungen der Trommel zuverlässig funktioniert, das auch gegen starken Schmutzanfall unempfindlich ist, durch seine Betätigung keine Unwucht erzeugt und das Kreiselverhalten der Trommel nicht nachteilig beeinflußt.
  • Diese Aufgabe wird bei einer Zentrifuge der eingangs genannten Art mit den Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst.
  • Dadurch, daß mehrere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen in gleichen Abständen voneinander und von der Trommeldrehachse im Trommeldeckel vorgesehen sind, ist Symmetrie gewährleistet. Der Abstand der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen von der Überlaufkante muß so groß sein, daß die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen so nahe wie möglich an die Oberfläche der Feststoffschicht heranreichen, ggfs. geringfügig nach außen über die Feststoffoberfläche reichen, wenn die Flüssigkeit vollständig entfernt werden soll. Im Zweifelsfall muß dieser Abstand für ein bestimmtes Schleudergut durch Versuch bestimmt werden. Sollte bei verhältnismäßig großem Abstand Flüssigkeit mit Feststoffanteilen austreten, so ist das kein Nachteil, denn diese im Vergleich zur Abgetrennten Gesamtflüssigkeitsmenge geringen Flüssigkeitsanteile können zurückgeführt und erneut zentrifugiert werden, ohne die Trennleistung zu beeinträchtigen.
  • Unempfindlichkeit gegen Schmutz ist gewährleistet, weil alle beweglichen Teile außerhalb des Trommelinneren und innerhalb der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen liegen. Feststoff, der durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen ausfließt, wird daher infolge der Zentrifugalwirkung radial nach außen geschleudert, ohne in den Bereich der beweglichen Teile zu kommen: außerdem wird auch die Außenoberfläche des Deckels im Bereich der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen vom Schmutz «freigeschleudert ", so daß die Gummiplatten zuverlässig abdichten können.
  • Es Bereitet keine Schwierigkeiten, die Blattfedern. den Ring mit dem U-Querschnitt und den darin befindlichen Schlauch, sowie die am Ring befestigten Tragplatten mit den Gummiplatten exakt auszuwuchten, damit Kreiselsymmetrie herrscht.
  • Der im Querschnitt U-förmige Ring braucht, um die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen durch Abheben der Gummiplatten von der Außenorberfläche des Deckels zu öffnen, nur einen sehr geringen achsialen Hub auszuführen. Daher verursacht diese Hubbewegung auch keine Störung des Kreiselverhaltens der Trommel. Dabei wirkt mit, daß das Gesamtgewicht der beweglichen Teile im Vergleich zur Trommel und des Trommelinhaltes sehr gering ist.
  • Von besonderer Bedeutung ist die Verwendung des elastisch dehnbaren Schlauches in dem Ring als gegen die Blattfedern wirkendes, pneumatisches Arbeitsglied. Da dieser Schlauch in dem Ring mit dem U-Querschnitt aufgenommen ist, bleibt ihm bei Beaufschlagung mit Druck nur ein Freiheitsgrad zur Ausdehnung, weil der Ring starr ist. Damit ist eine einfache Art eines Achsialhubes verwirklicht, der unter einem gasförmigen Druckmedium erfolgt. Eng tolerierte Gleitflächen, wie sie bei den üblichen, aus Kolben und Zylinder bestehenden Arbeitsgliedern erforderlich sind, werden entbehrlich. Es wird auch vermieden, daß Gleitflächen zwischen Kolben und Zylinder unter den Einflüssen der Zentrifugal-Kräfte oder unwuchtbedingter Schwingungen der Trommel mit hohen Drücken aufeinander bewegt werden müssen, wodurch bekanntlich sowohl die Betriebssicherheit als auch die Lebensdauer beeinträchtigt werden. Somit können die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen bei allen Betriebszuständen der Trommel zuverlässig geöffnet und geschlossen werden, ohne daß teure Einrichtungen, wie pneumatische Arbeitsglieder genötigt werden.
  • Die Steuerung kann wie bei pneumatischen Arbeitsgliedern herkömmlicher Art durch Steuerventile außerhalb der Zentrifuge vorgenommen werden.
  • Wenn sich beim Betrieb der Zentrifuge in Deckelnähe ein Flüssigkeitsring gebildet hat. dann kann er durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen abgelassen werden.
  • Damit wird der Trockenheitsgrad des Feststoffes nicht mehr durch Flüssigkeitsreste verringert. Wenn Suspension nachgefüllt wird, kann auch die Feststoffmenge vergrößert werden. Diese Art der Flüssigkeitsableitung kann nicht nur für den Deckel der Trommel, sondern auch für den Trommelboden verwendet werden, um den dort entstehenden Flüssigkeitsring abzuleiten. Der radiale Abstand der Löcher von der Drehachse muß nur den Verhältnissen am Trommelboden angepaßt werden. Um den dehnbaren Schlauch auch in druckbeaufschlagtem Zustand frei von Zentrifugalkräften zu halten, ist es gemäß Anspruch 2 sinnvoll, am Deckel außen einen flachen, im Querschnitt rechteckförmigen Ring zu befestigen, der mit seitlichem Spiel in den Raum zwischen den U-Schenkeln des Ringes eingreift. Auf diese Weise bleibt der Schlauch auch in druckbeaufschlagtem Zustand innerhalb der U-Schenkel und kann nicht von Fliehkräften beeinflußt werden.
  • Ein besonderer Vorteil besteht gemäß Anspruch 3 darin, daß der dehnbare Schlauch als handelsübliche druckbeaufschlagbare Dichtung ausgebildet ist, also nicht als teure Spezialanfertigung gekauft, bzw. hergestellt werden muß.
  • Durch die Maßnahmen nach Anspruch 4 wird in besonders vorteilhafter Weise erreicht, daß der im Querschnitt U-förmige Ring achsial beweglich ist, ohne mit großen Flächen Gleitbewegungen unter Drücken, die durch Zentrifugalkräfte oder Unwucht der Trommel entstehen, ausführen zu müssen. Dennoch ist der Ring während aller Bewegungen zuverlässig zentriert.
  • Durch die Merkmale des Anspruchs 5 läßt sich der Öffnungshub beliebig verstellen und kann jeweils so klein wie möglich gehalten werden. Außerdem wird durch die Sechskantkopf-Schaftschrauben auch eine einfache und zuverlässige Zentrierung der Gummiplatten zu den Flüssigkeitsaustrittsöffnungen geschaffen.
  • Wenn die Überlaufkante gemäß Anspruch 6 von einem Ende einer Hülse gebildet wird, die in die zentrale Deckelöffnung eingesetzt ist und sich in Achsrichtung nach außen bis über den Ring und die Köpfe der Schrauben erstreckt, die den Öffnungshub begrenzen, dann ist eine besonders zuverlässige Abschirmung der beweglichen Einrichtungen gegenüber Verschmutzungen gewährleistet.
  • Ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäß ausgebildeten Überlauf-Separationszentrifuge ist in den Zeichnungen dargestellt. Es zeigen :
    • Figur 1 eine Schemaschnittansicht der Zentrifuge, bei lotrecht durch die Drehachse verlaufender Schnittebene,
    • Figur 2 die Einzelheit II aus Figur 1 in vergrößertem Maßtab und in, der Figur 1 entsprechender, Schnittansicht,
    • Figur 3 eine der Figur 2 entsprechende Teilschnittansicht einer Einzelheit zur Öffnungshubbegrenzung,
    • Figur 4 eine Teilstirnansicht des Deckels mit weiteren Einzelheiten.
  • Die Figur 1 zeigt eine Überlauf-Separationszentrifuge (1), bei der in einem Gehäuse (2) eine Schleudertrommel (3) aufgenommen ist. Die Schleudertrommel (3) weist einen hohlzylindrischen Trommelmantel (4) auf, der an einem Ende mittels eines geschlossenen Trommelbodens (5) verschlossen ist und am anderen Ende mit einem kreisringförmigen Trommeldeckel (6) versehen ist. Am Trommelboden (5) ist eine Anschlußmuffe (7) befestigt, die zur Verbindung mit einer nicht gezeigten Antriebswelle dient. Durch die Antriebswelle wird die Trommel (3) mit Drehzahlen zwischen 500 bis 800 UpM in Rotation um die Achse des Hohlzylinders versetzt. Die Anschlußmuffe (7) oder alternativ die Antriebswelle sind elastisch gelagert, damit die Schleudertrommel (3) während der Rotation unwuchtbedingte, kompensatorische Kreiselbewegungen ausführen kann. Die elastisch gedämpfte Lagerung kann an der Anschlußmuffe (7) oder aber auch an der nicht gezeigten Antriebswelle angeordnet sein.
  • Gehäuse (2) und Trommeldeckel (6) weisen ein, zur Trommeldrehachse konzentrisches, kreisrundes Loch, eine Öffnung (8) auf, durch welches eine nicht gezeigte Fülleinrichtung zum Zuführen der zu trennenden Suspension bis in die Nähe des Trommelbodens (5) ragt, sowie eine ebenfalls nicht gezeigte Ausräumeinrichtung zum Austragen des abgetrennten Feststoffes in das Trommelinnere hineinragt.
  • Für die Trennarbeit wird der Zentrifuge (1) Suspension in Nähe des Trommelbodens (5) zugeführt Während die Trommel (3) rotiert. Die Suspension wird durch den Kontakt mit der Trommelwandung mitgenommen, beschleunigt, und beginnt sich sowohl unter Schwerkrafteinfluß bedingt durch den waagerechten Verlauf der Trommeldrehachse als auch unter dem Einfluß der rotationsbedingten Zentrifugalbeschleunigung in Längsrichtung der Trommel (3) zu fließen. Zugleich wirkt die Zentrifugalbeschleunigung trennend, so daß sich die spezifisch schwerere Fraktion der Suspension, der Feststoff, an der Trommelwandung, d. h. an der Innenseite des Trommelmantels (4) anlagert. Die spezifisch leichtere Flüssigkeit sammelt sich radial innerhalb des Feststoffes an und wird' mit zunehmender Dauer der Einwirkung der Zentrifugalbeschleunigung feststoffärmer bis feststofffrei, während der Feststoff zunehmend trockener wird.
  • Sobald die innere Oberfläche der Flüssigkeit im Verlauf der Zufuhr von Suspension und des Separationsvorganges die radial innere Grenze der Öffnung (8) des Trommeldeckels (6) überschreitet, wird diese innere Grenze zu einer Überlaufkante (9). Die feststofffreie Flüssigkeit fließt über die Überlaufkante (9) aus der Schleudertrommel (3) ab und wird vom Gehäuse (2) aufgefangen und abgeleitet.
  • Im theoretischen Idealfall wird die Zufuhr von Suspension solange fortgesetzt, bis sich die Oberfläche der Feststoffschicht längs einer in Figur 1 gestrichelt eingezeichneten Linie 10 parallel zur Innenoberfläche des Trommelmantels (4) und mit der Überlaufkante (9) fluchtend erstreckt. Bei diesem Idealverlauf der Feststoffoberlfäche kann sich auf dem Feststoff keine Flüssigkeit halten, sondern fließt über die Überlaufkante (9) ab. Die schon zuvor unterbrochene Zufuhr von Suspension bewirkt eine schärfere Trennung von Flüssigkeit und Feststoff, so daß dann, wenn keine Flüssigkeit mehr über die Überlaufkante (9) abfließt, Feststoff mit hohem Trockenheitsgrad ausgeräumt werden kann. In der Praxis tritt dieser Idealfall jedoch nicht ein. Die Oberfläche des Feststoffes verläuft nich geraldlinig längs der Linie 10, sondern bildet eine Kurve. Der Gipfel dieser Kurve, zugleich Stelle der Größten Annäherung an die Drehachse der Schleudertrommel (3) sowie Ort der größten Dicke der Feststoffschicht, liegt auf der Länge des Trommelmantels (4) in einem Abstand von Trommelboden (5) und in der Nähe der Mitte der Trommellänge. Von diesem Gipfel aus fällt die Kurve sowohl in Richtung Trommelboden (5) als auch in Richtung Trommeldeckel (6) in Richtung auf den Trommelmantel (4) ab und unterschneidet das Niveau der Überlaufkante (9). Oberhalb dieser, unter dem Niveau der Überlaufkante (9) liegenden Bereiche der Kurve, die die Feststoffoberfläche bildet, entstehen Bereiche, die mit Flüsigkeit gefüllt sind, und die auch nicht durch weiteres Zuführen von Suspension beseitigt werden können. Würde in diesem Stadium der Trennarbeit ausgeräumt werden, so wäre der Trockenheitsgrad des Feststoffes durch die Flüssigkeitsanteile beeinträchtigt. Um in der Praxis hohe Trockenheitsgrade des Feststoffes zu erzielen, sind im Trommeldeckel (6) mehrere untereinander gleich große Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) in gleichen Abständen voneinander und von der Trommeldrehachse angeordnet. Ihr Abstand vom Trommelmantel ist so gewählt, daß die äußeren Bereiche der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) gerade von innen her geringfügig unter die Oberfläche der Feststoffschicht, bzw. der Kurve, die deren Verlauf definiert, ragen. So wird erreicht, daß mit Sicherheit jeglicher, auch noch so dünner Flüssigkeitsfilm auf der Oberfläche des Feststoffes abfließen kann. Bevor jedoch noch keine ausreichend hohe Feststoffschicht angelagert ist, darf durch die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen keine Abflußmöglichkeit bestehen, weil noch nicht ausreichend von Feststoff befreite, mit Suspension angereichter Flüssigkeit austreten würde. Aus diesem Grund liegen während der Anfangsphase des Trennvorganges Gummiplatten (12) an der Außenseite des Trommeldeckels (6) an, die jeweils zur mit der zugehörigen Flüssigkeitaustrittsöffnung (11) zentriert sind. Die Gummiplatten (12) können viereckig, z. B. quadratisch ausgebildet sein und sind wesentlich größer als die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11). So ist eine gute Abdichtung gewährleistet. Die Gummiplatten (12) sind mittels Schrauben (13) an Tragplatten (14) befestigt. Die Tragplatten (14) sind am äußeren Schenkel (15) eines kreisförmigen Ringes (16) befestigt, der einen U-Querschnitt aufweist und mit der offenen Seite des U-Querschnittes der Außenseite des Trommeldeckels (6) zugewandt ist. An der Innenseite eines Randes (17), der entweder an den Trommeldeckel (6) angeformt ist oder eine Verlängerung des Trommelmantels (4) bildet, die über den Trommeldeckel (6) nach außen ragt, sowie an der Außenseite des Trommeldeckels (6), sind Klötze (18) befestigt. An die Klötze (18) sind Blattfedern (19) angeschraubt, die radial nach innen ragen und auf dem Rücken (20) des U-Querschnittes des Ringes (16) anliegen. Die Blattfedern (19) übertragen über den Ring (16) und die Tragplatten (14) eine Andruckkraft auf die Gummiplatten (12) und bewirken die sichere Abdichtung der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11). Im Inneren des Ringes ist ein elastisch dehnbarer Schlauch (21) angeordnet, dessen Querschnitt dem Innenquerschnitt des Ringes (16) gleicht. Der Schlauch (21) sit etwas kürzer als der Umfang des Ringes (16) und an beiden Enden verschlossen. An eines dieser verschlossenen Enden ist über Fittings (22) Figur 4, die den äußeren U-Schenkel (15) des Ringes (16) durchsetzen, ein Druckschlauch (23) angeschlossen. Dieser verläuft radial und durch den Rand (17) hindurch mittels wenigstens eines weiteren Fittings (22), welches als Winkelfitting ausgebildet ist und in eine Rohrleitung (24) übergeht, die außen am Trommelmantel (4) entlang bis zum Trommelboden (5) verläuft, erneut in Richtung Trommeldrehachse abgewinkelt ist und in einem nicht gezeigten Drehübertrager endet, der mit einer steuerbaren Druckluftquelle verbunden ist, die außerhalb des Gehäuses (2) angeordnet ist. Als Schlauch (21) wird vorteilhaft eine handelsübliche, durckluftbeaufschlagbare Dichtung verwendet, die eine profilierte Seite (25) aufweist, welche dem Trommeldeckel (6) zugekehrt ist.
  • Die U-Schenkel des Ringes (16) überragen die Seite (25) des Schlauches (21). Am Trommeldeckel (6) ist außen ein flacher, ebener Ring (26) befestigt, der mit seitlichem Spiel zwischen den U-Schenkeln liegt. Wenn gegen Ende des Trennvorganges Druckluft in den Schlauch (21) eingespeist wird, dann kann sich der Schlauch (21) innerhalb des Ringes (16) nur in Richtung auf das offene Ende des U-Querschnittes elastisch ausdehnen ; die Seite (25) legt sich an den flachen Ring (26) und der Ring (16) wird zusammen mit den Tragplatten (14) und den Gummiplatten (12) gegen die Wirkung der Blattfedern (19) in Trommelachsrichtung vom Trommeldeckel (6) wegbewegt. Damit werden die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) freigegeben und die Flüssigkeit unterhalb des Niveaus der Überlaufkante (9) fließt ab. Wenn der Schlauch (21) wieder druckentlastet wird, dann legen sich die Gummiplatten (12) wieder unter der Wirkung der Blattfedern (19) gegen die Oberfläche des Trommeldeckels (6) und schließen die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) dicht ab. Da der Schlauch (21) mit mehreren bar beaufschlagt werden kann, können die Blattfedern (19) auch entsprechend stark ausgelegt werden, so daß sich ein guter Abdichtungsdruck ergibt. Um den Ring (16) während der Rotation der Trommel (3) auch bei Kreiselbewegungen derselben und auch während seines Öffnungs oder Schließhubes zuverlässig zu zentrieren und zugleich das Entstehen von Unwuchten zu verhindern, sind an der Außenseite des Trommeldeckels (6) jeweils in radialem Abstand vom äußeren U-Schenkel (15) mehrere Klötze (27) befestigt, die gleiche Abstände voneinander und von der Trommeldrehachse aufweisen und mit einer radial verlaufenden Gewindebohrung (28) versehen sind. In diese Gewindebohrungen (28) sind Zentrierstellschrauben (29) eingeschraubt, die flache Köpfe (30), d. h. Köpfe (30) mit ebener Oberfläche aufweisen und eine Kontermutter (31) aufnehmen. Die Zentrierstellschrauben (29) werden so eingestellt, daß sie mit sehr geringem Spiel von maximal 0,1 mm der Außenseite des äußeren U-Schenkels (15) des Ringes (16) gegenüberstehen und sind mit dieser Einstellung durch die Kontermutter (31) fixiert.
  • Diese Art der Zentrierung hat den besonderen Vorteil, daß der Ring (16) einerseits zuverlässig in seiner Lage gehalten wird, andererseits aber während seiner achsialen Hubbewegungen beim Öffnen und Schließen der Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) nur punkt- bzw. linienförmige Gleitberührung mit den Köpfen (30) hat. Es können sich daher auch unter stärksten unwuchtbedingten Schwingungsbelastungen des Ringes (16) keine starken Reibungskräfte aufbauen, die die Funktion behindern könnten. Wenn die Zentrierstellschrauben (29) oder wenigstens die Köpfe (30) aus hochwertigem Material oder gehärtetem Stahl bestehen, wird Verschleiß begegnet. Im übrigen kann bei Verschließ nachjustiert werden. Wenn sich das Kreiselverhalten der Schleudertrommel (3) während der Arbeitshübe des Ringes (16) nicht ändern soll, dann muß dieser Hub begrenzt werden, damit keine großen Massen achsial bewegt werden. Durch die Bauweise des Ringes, die Verwendung des Schlauches (21) sowie den geringen Materialaufwand für Tragplatten (14) und Gummiplatten (12) wird ein geringes Gewicht erzielt, so daß beim Arbeitshub keine großen Massen bewegt werden.
  • Zur Begrenzung der Hublänge sind am radial äußeren U-Schenkel (15) des Ringes (16) Laschen (32) befestigt (Figur 3), die parallel zur Trommeldrehachse verlaufende Bohrungen (33) aufweisen. Die Laschen (32) sind in gleichmäßigen Abständen über den Umfang des Ringes (16) verteilt.
  • In den Bohrungen (33) sind Sechskant-Kopf-Schaftschrauben (34) mit ihren Schäften mit Spiel aufgenommen. Die Gewindeenden der Sechskant-Kopf-Schaftschrauben (34) sind in den Trommeldeckel (6) eingeschraubt; die gewünschte Einschraubtiefe, welche den Arbeitshub des Ringes (16) begrenzt, wird durch Kontermuttern (35) fixiert. Der Ring (16) kann beim Beaufschlagen des Schlauches (21) nur so weit vom Trommeldeckel entfernt werden, wie die Laschen (32) auf den Sechskant-Kopf-Schaftschrauben (34) bis zum Anschlag am Schraubenkopf gleiten können. Zugleich bewirken die Sechskant-Kopf-Schaftschrauben (34) und die Laschen die Drehmitnahme des Ringes (16) bei der Rotation der Schleudertrommel (3).
  • Um die beweglichen Teile vor Verschmutzung zu schützen, ist in die Öffnung (8) des Trommeldeckels (6) eine Hülse (36) eingesetzt. Am Trommelinneren Ende bildet diese Hülse (36) die Überlaufkante (9), am anderen Ende erstreckt sie sich in Achsrichtung soweit, daß der Ring (16) und die Blattfedern vor Flüssigkeit und Schmutz geschützt werden, die an diesem Ende radial nach außen abgeschleudert werden.
  • Die für den Trommeldeckel (6) geschilderte Ausbildung von ventilartig zu öffnenden und zu schließenden Flüssigkeitsaustritsöffnungen (11) kann auch am Trommelboden (5) vorgesehen werden, um die dort entstehenden FLüssigkeitsansammlungen abzuleiten. Bei Anordnung am Trommelboden (5) sind lediglich die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) in einem größeren radialen Abstand von der Trommeidrehachse anzuordnen, weil die Flüssigkeitstaschen tiefer an den Trommelmantel (5) heranreichen.
  • Durch die geschilderte Ausgestaltung wird es möglich, Restflüssigkeit abzuführen und so den Trockenheitsgrad des Feststoffes zu erhöhen. Es kann nach Ableitung der Restflüssigkeit unter Umständen auch nachgefüllt werden, so daß eine dickere Feststoffschicht erzielt wird. Somit wit die Kapazität der Zentrifuge 1 erhöht. Der Material-und Kostenaufwand zur Erzielung dieses Ergebnisses ist gering, zumal vergleichsweise « primitive Einrichtungen verwendet werden, deren Herstellung keine hohe Präzision erfordert.
  • Eine ringförmige Gleitdichtung (37) zwischen der Hülse (36) und dem Innenschenkel des Ringes (16) dient zur weiteren Sicherung gegen Verschmutzung.

Claims (6)

1. Überlauf-Separationszentrifuge (1) zum Trennen von Suspensionen, insbesondere Schlamm, in Feststoff und Flüssigkeit, bei der in einem stationären Gehäuse (2) eine rotierend angetriebene Schleudertrommel (3) mit waagerecht verlaufender Drehachse mit allseitigem Abstand vom Gehäuse angeordnet ist, wobei die Schleudertrommel (3) im wesentlichen zylindrisch ausgebildet ist, einen geschlossenen, ebenen Trommelboden (5) sowie einen ebenen kreisringförmigen Deckel (6) aufweist, der sich vom Trommelmantel (4) radial bis zu einer, zwischen der Drehachse und dem Trommelmantel liegenden, kreisringförmigen Überlaufkante (9) erstreckt und wobei durch die, von der Überlaufkante begrenzte Öffnung des Deckels eine Fülleinrichtung zum Zuführen zur Suspension bis in Nähe des Trommelbodens ragt sowie eine Ausraumeinrichtung zum Austragen des abgetrennten Feststoffes hindurchgeführt ist dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens der Trommeldeckel (6) mehrere Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) aufweist, die auf einem Kreis, der zwischen der Überlaufkante (9) und dem Trommelmantel (5) verläuft, in gleichen Abständen verteilt sind, daß an der Außenseite des Deckels (6), im Bereich zwischen den Flüssigkeitsaustrittslöchern (11) und der Überlaufkante (9) koaxial zur Trommeldrehachse ein Ring (16) gehalten ist, der einen U-förmigen, zum Deckel (6) hin offenen Querschnitt aufweist und der am radial äußeren Schenkel (15) des U-Querschnittes mit Tragplatten (14) versehen ist, an denen Gummiplatten (12) befestigt sind, welche jeweils zu einem Flüssigkeitsaustrittsloch (11) zentriert sind und mit außerhalb des jeweiligen Flüssigkeitsaustrittsloches (11) liegenden Bereichen unter dem Einfluß von mehreren, gleichmäßig über den Trommelumfang verteilten, radial zur Trommeldrehachse verlaufenden, mit den radial inneren Enden außen auf dem U-Rücken (20) anliegenden Blattfedern (19), das jeweilige Flüssigkeitsauftrittsloch (11) verschließend, dichtend auf der Außenseite des Trommeldeckels (6) anliegen auf daß im Ring (16) mit dem U-Querschnitt ein querschnittsangepaßter, elastisch dehnbarer Schlauch (21) angeordnet und mittels einer Schlauch- oder Rohrleitung (23, 24), sowie eines Drehübertragers mit einer Druckluft- oder Druckgasquelle gesteuert verbindbar ist, wodurch die Gummiplatten (12) zur Ableitung von in Deckelnähe angereicherter Restflüssigkeit gegen die Wirkung der Blattfedern (19) vom Trommeldeckel (6) abhebbar sind und die Flüssigkeitsaustrittsöffnungen (11) offen sind.
2. Überlauf-Separationszentrifuge nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an der Außenseite des Trommeldeckels (6) ein mit seitlichem Spiel zwischen den U-Schenkeln des Ringes (16) angeordneter, flacher Ring (26) mit Rechteckquerschnitt als Druckwiderlager für den Schlauch (21), befestigt ist.
3. Überlauf-Separationszentrifuge nach Anspruch 1 und/oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Schlauch (21) als handelsübliche, druckbeaufschlagbare Dichtung ausgebildet ist.
4. Überlauf-Separationszentrifuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Außenseite des Trommeldeckels (6) mehrere, gleichmäßig verteilte Klötze (27) befestigt sind, welche Zentrierstellschrauben (29) aufnehmen, die radial zur Trommeldrehachse verlaufend mit flachen Köpfen (30) dem radial äußeren U-Schenkel (15) des Ringes (16) mit sehr geringem Spiel gegenüberliegen.
5. Überlauf-Separationszentrifuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß an dem radial äußeren U-Schenkel (15) des Ringes (16) mehrere achsparellel zur Trommel durchbohrte Laschen (32) befestigt sind, daß in den Bohrungen (33) der Laschen (32) die Schäfte von Sechskantkopf-Schaftschrauben (34) mit Spiel geführt sind, welche zur Begrenzung des Öffnungshubes des Ringes (16) in den Trommeldeckel (6) eingeschraubt sind, und daß die Laschen (32) gleichmäßige Abstände voneinander aufweisen.
6. Überlauf-Separationszentrifuge nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Überlaufkante (9) an der Innenkante einer in den Trommeldeckel (6) eingesetzten Hülse (36) vorgesehen ist, die sich in Trommelachsrichtung nach außen bis über den Ring (16) und die Sechskantkopf-Schaftschrauben (34) erstreckt, und daß zwischen dem Außenumfang der zylindrisch ausgebildeten Hülse (36) und dem radial inneren U-Schenkel des Ringes (16) eine Gleitdichtung (37) angeordnet ist.
EP19840108192 1984-07-12 1984-07-12 Deckelventil für Dekanterzentrifuge Expired EP0167653B1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840108192 EP0167653B1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Deckelventil für Dekanterzentrifuge
DE8484108192T DE3465892D1 (en) 1984-07-12 1984-07-12 Valve for the lid of a decanter centrifuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP19840108192 EP0167653B1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Deckelventil für Dekanterzentrifuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0167653A1 EP0167653A1 (de) 1986-01-15
EP0167653B1 true EP0167653B1 (de) 1987-09-09

Family

ID=8192050

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840108192 Expired EP0167653B1 (de) 1984-07-12 1984-07-12 Deckelventil für Dekanterzentrifuge

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0167653B1 (de)
DE (1) DE3465892D1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FI106873B (fi) * 1998-05-26 2001-04-30 Outokumpu Oy Menetelmä uuttolaitteiston tiivistämiseksi

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1896806A (en) * 1930-01-10 1933-02-07 Albert T Otto & Sons Centrifugal machine
US2748788A (en) * 1951-04-28 1956-06-05 Maytag Co Centrifugally operated valve
US3377019A (en) * 1965-09-15 1968-04-09 Baker Perkins Inc Methods and apparatus for maintaining a liquid head in a centrifuge
GB2077632B (en) * 1980-06-13 1984-08-30 Chan Kean Cheong Separation of mixtures of solids and liquids

Also Published As

Publication number Publication date
EP0167653A1 (de) 1986-01-15
DE3465892D1 (en) 1987-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3245825C2 (de) Rührwerksmühle
DE2601528C2 (de)
EP2902112B1 (de) Auslassvorrichtung einer Vollmantelschneckenzentrifuge
EP3426405B1 (de) Separator
DE3803762A1 (de) Zentrifuge
EP0535427A2 (de) Diskontinuierlich arbeitende Filterzentrifuge
DE3344432A1 (de) Zentrifuge zur trennung einer suspension mit zwei getrennt abzufuehrenden fluessigkeitsphasen
DE1817573A1 (de) Schneckenzentrifuge
WO2019081177A1 (de) Dekanterzentrifuge
DE4337618C1 (de) Stülpfilterzentrifuge (Trommelraumabdichtung)
DE102015108741A1 (de) Separator
EP0391043A2 (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen Trennen von Stoffen unterschiedlicher Dichte
EP0167653B1 (de) Deckelventil für Dekanterzentrifuge
DE102015117375A1 (de) Separator
DE3620912A1 (de) Zentrifuge zum kontinuierlichen trennen von stoffen unterschiedlicher dichte
EP1998896B1 (de) Vollmantel-schneckenzentrifuge mit abflussöffnungen zur teil- und restentleerung der trommel
DE1057535B (de) Schleudertrommel mit periodischer Austragung der ausgeschleuderten Feststoffe durch am Trommelumfang angeordnete Ablassoeffnungen
DE2707111B2 (de) Vollmantel-Schneckenzentrifuge zur Trennung eines Feststoff-Flüssigkeitsgemisches
DE3520134C2 (de) Stülpfilter-Zentrifuge
WO2016016002A1 (de) Vorrichtung zum abtrennen von verunreinigungen aus dem schmieröl einer brennkraftmaschine
DE2534788A1 (de) Schlammzentrifuge
EP4237157A1 (de) Separator
DE2905645C2 (de)
DE8420440U1 (de) Ueberlauf-separationszentrifuge
EP3250326A1 (de) Separator

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE LI SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860217

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861106

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE LI SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 3465892

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19871015

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19880713

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19880731

Ref country code: CH

Effective date: 19880731

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19890401

EUG Se: european patent has lapsed

Ref document number: 84108192.0

Effective date: 19890510