EP0162832A1 - Brennofen, insbesondere elektrischer Brennofen - Google Patents

Brennofen, insbesondere elektrischer Brennofen Download PDF

Info

Publication number
EP0162832A1
EP0162832A1 EP85890087A EP85890087A EP0162832A1 EP 0162832 A1 EP0162832 A1 EP 0162832A1 EP 85890087 A EP85890087 A EP 85890087A EP 85890087 A EP85890087 A EP 85890087A EP 0162832 A1 EP0162832 A1 EP 0162832A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
gas
combustion chamber
kiln according
furnace
storage container
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85890087A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Karl Dipl.-Ing. Bartsch
Josef Hausner
Walter Wagner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Original Assignee
Vereinigte Edelstahlwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Vereinigte Edelstahlwerke AG filed Critical Vereinigte Edelstahlwerke AG
Publication of EP0162832A1 publication Critical patent/EP0162832A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/02Ohmic resistance heating
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B5/00Muffle furnaces; Retort furnaces; Other furnaces in which the charge is held completely isolated
    • F27B5/06Details, accessories, or equipment peculiar to furnaces of these types

Definitions

  • the invention relates to a furnace, in particular an electrically heatable furnace, with at least one combustion chamber for a housing surrounding a material to be burned, heating device, device (s) for introducing and discharging the goods, and device (s) that permit entry and / or exit of gases (t) (en)
  • Such furnaces are particularly suitable for firing ceramic goods in the broadest sense, mostly based on silicate, sintered and hard materials, glass flows, enamels, and also, for example of graphite mines, electrodes or the like in use.
  • furnaces to be operated in batches are used here, in which each furnace journey can be followed according to a precisely defined program, which is practically not possible with tunnel furnaces which have a high throughput.
  • the invention has set itself the task of creating an at least indirectly, in particular electrically, heated furnace, in which an exchange of gaseous medium between the interior of the furnace and the environment is completely avoidable, in which continuous gas supply e.g. to maintain a special, e.g. reductive atmosphere in the combustion chamber during the combustion process and thus large gas losses are switched off and with which improved energy efficiency is given.
  • the invention thus relates to a kiln of the type mentioned at the outset, which is characterized in that the combustion chamber, which is designed to be gas-tight, has a combustion chamber having at least one transfer line for fluid medium, at least gas-tight and gas-communicating, with at least one, preferably volumatically variable gas storage container is connected for expanding and / or released gaseous medium during the heating and burning process.
  • combustion chamber and / or transfer line has at least one connection for an environmentally exclusive supply of media influencing the combustion chamber atmosphere, for example small amounts of hydrocarbon for setting a reductive C / CO atmosphere in the furnace.
  • the storage container has at least one gas-tight, possibly with a cleaning device, discharge for gaseous medium, which can be activated in particular if the fuel to be burned is too large Free gas quantities.
  • the gas storage container has a liquid filling with a diving bell storage space which can be varied in its gas volume, for example in the manner of earlier town gas containers or the like.
  • a gas storage container with walls made of flexible and / or elastic material.
  • a container can also have a bellows, for example.
  • a batch-operated kiln with an oven hood which is characterized in that it has gas-sealable good introduction and discharge device, a thermal insulation or the like that essentially surrounds the combustion chamber , preferably hood-like, housing upper part, which in the operating state with its, preferably no thermal insulation, lower, preferably apron-like edge part completely below the liquid level of an open channel, which is filled with an optionally flammable medium and essentially corresponds to the circumferential profile of the edge part of a lower furnace part protrudes, the upper and / or lower part being essentially vertical, relatively movable and fixable in position.
  • the stove is gas-tight by dipping with the hood apron. It should be mentioned that, depending on the depth of immersion, small negative or positive pressures of the gas atmosphere can also be maintained.
  • the hood is slowly pulled up, where the apron still protrudes below the liquid level of the lower part of the furnace, and where gaseous medium flows from the storage container into the combustion chamber due to a reduction in gas volume without outside air being sucked in.
  • the apron is preferably formed from a material which is good at thermal conductivity, cooling of the material to be burned, which is uniformly effective throughout, is achieved, however, and thus improves economy.
  • the apron immediately after lifting the hood and to achieve even more effective cooling it is also particularly advantageous if it is preferably double-walled, optionally with baffles, for receiving as flowable cooling medium is formed.
  • the heat absorbed by the cooling medium can be used elsewhere in operation to save energy.
  • the kiln 100 shown in the two figures has a hood-like furnace upper part 12 which is equipped with thermal insulation 120 on the inside and which sits with the lower edge on the likewise insulated furnace bottom or furnace bottom part 2, this lower edge being provided with a cooling medium 60 via additions 7 and Derivation 8 has flowable apron 6.
  • Heating coils 9 are arranged above the bottom of the furnace base part and are used to heat the firing material 21 in the combustion chamber 22 which is located on set plates 10 with set supports 11.
  • a temperature sensor 13 also protrudes through opening 130. The wall penetration there can be used for adding materials that influence the furnace atmosphere.
  • the hood 12 is vertically movable via a roller guide 14 with a counterweight 15.
  • the apron 6 of the hood 12 protrudes with its lower edge during the firing process, FIG. 1, deeply into a diving channel 1, which at the same time forms the frame for the lower part 2 and can be flowed through by supply and discharge 5 of cooling medium 110, and it is therefore a leakproof gas exchange Separation of the furnace atmosphere from the outside world is given.
  • a gas transfer line 23 passes through from the lower furnace part 2 Flow regulating members 31, 32 and liquid separator 3, which penetrates a liquid immersion 160, which is guided via the inlet 17 and outlet 18, of a storage tank 16 which is closed at the top by an immersion bell 161 reaching with its edge below the liquid level, in the volume-adjustable gas storage space 19 of which during the burning process in Flows into furnace 100, expanding gases released from the material, lifting hood 161 held by rollers 14 'with counterweight 15'.
  • vessels can be provided in which liquid displacement takes place when the gas volume increases, or those with bellows and / or flexible walls.
  • the closed gas atmosphere can be circulated via a further transfer line 40 which has a circulating pump 41 and, if appropriate, an adsorption device 42 for substances which are harmful to quality. Also indicated is a gas discharge 50 with a gas cleaning device 51, in order to be able to carry out a harmless discharge into the atmosphere in the case of high gas volumes released from the material.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Waste-Gas Treatment And Other Accessory Devices For Furnaces (AREA)
  • Tunnel Furnaces (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Brennofen, insbesondere elektrischen Brennofen, mit mindestens einen Brennraum (22) für ein zu brennendes Gut (21) umgebendem Gehäuse (12), Heiz-Einrichtung(en) (9), Gut-Ein- und -Ausbring-Einrichtung(en) und Zu- bzw. Abführung(en) für fluide Medien, wobei der gasdichtbar ausgebildete Ein- und Ausbring-Einrichtung(en) aufweisende Brennraum (22) über mindestens eine von demselben ausgehende Überführungsleitung (23) für fluides Medium zumindest gasdicht und gaskommunizierend mit mindestens einem, vorzugsweise volumsvariierbaren Gasspeicherbehälter (16) für beim Erhitzungs- und Brennvorgang expandierendes und/oder freigesetztes gasförmiges Medium verbunden ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen, insbesondere elektrisch beheizbaren Brennofen, mit mindestens einen Brennraum für ein zu brennendes Gut umgebendem Gehäuse, Heizeinrichtung, Einrichtung(en) zum Ein- und Ausbringen des Gutes sowie Einrichtung(en), die Zutritt und/oder Austritt von Gasen ermöglion(t)(en) Solche Öfen sind besonders für das Brennen von Keramischem Gut in weitestem Sinne, meist auf Silikatbasis, Sinter- und Hartstoffe, Glasflüsse, Emaile, weiters auch z.B. von Grafitminen, Elektroden od. dgl. in Gebrauch. Es sind hier in den meisten Fällen chargenweise zu fahrende Öfen in Benutzung, bei denen jede Ofenreise nach genau vorbestimmtem Programm eingehalten werden kann, was bei, zwar hohe Durchsätze aufweisenden Tunnelöfen praktisch nicht möglich ist.
  • Alle derartigen in vielen Bauarten bekannten Öfen, wie sie häufig Keramiker uno Klein- und Mittelbetriebe des Brenn-Gewerbes in Verwendung naben, haben die Eigenschaft, daß ihr mit Gut beschickter Brennraum über vorgesenene Gasführungen od. dgl. und/oder über undichte Stellen, z.B. an Türen Stoßstellen der Isolierung od. dgl. mit der Umweltatmosphäre direkt in Gasaustausch-Kontakt steht, sodaß beim Aufheizen und Brennen große Mengen freigesetzter, oft schädlicher, z.B. Fluorverbindungen enthaltender, heißer Gase den Ofen unkontrolliert verlassen können, während bei Abkühlvorgängen ein Zutritt von kalten Gasen aus der Ofen-Umgebung, wie insbesondere von z.B. die Optik und/oder die Qualität des Brenngutes oft nachteilig veränderndem Sauerstoff der Luft ermöglicht ist.
  • Die Erfindung hat es sich zur Aufgabe gestellt, einen jedenfalls indirekt, insbesondere elektrisch, beheizbaren Brennofen zu schaffen, bei dem ein Austausch von gasförmigem Medium zwischen Ofeninnerem und Umwelt gänzlich vermeidbar ist, bei welchem kontinuierliche Gaszufuhr z.B. zum Aufrechterhalten einer speziellen, z.B. reduktiven Atmosphäre im Brennraum während des Brennvorganges und damit große Gasverluste ausgeschaltet sind und bei welchem verbesserter Energienutzungsgrad gegeben ist.
  • Gegenstand der Erfindung ist somit ein Brennofen der eingangs genannten Art, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der gasdiehtbar ausgebildete Ein- und Ausbring-Einrichtung(en) aufweisende Brennraum über mindestens eine von demselben ausgehende Überführungsleitung für fluides Medium zumindest gasdicht und gaskommunizierend mit mindestens einem, vorzugsweise volunsvariierbaren Gasspeicherbehälter für beim Erhitzungs- und Brennvorgang expandierendes und/oder freigesetztes gasförmiges Medium verbunden ist.
  • Es ist also ein geschlossenes Gasvolumen vorhanden, bei dem ein Entweichen heißer und/oder schädlicher Gase in die Umwelt infolge Gas-Ausdehnung und-Freisetzung im Ofen beim Brand und ein Eindringen von Umwelt-Atmosphäre in den Ofen beim Abkühlen infolge der eintretenden Gasvolumens-Reduktion ausgeschaltet sind.
  • Bei dem neuen Ofen kann z.B. mit geringsten Mengen kohlenstoffhaltiger Substanz, die vor oder während des Brennvorganges in die Ofenatmospnäre eingeoracht aercen, eine für den gesamten Brand aufrecnterhaltbare, chemisch reduzierende Atmosphäre eingestellt werden, wodurch z.B.
  • auch relativ hohe Anteile Eisen enthaltende Tone einen hellen, nur Graustich zeigenden Scherben ergeben und/ oder bei gezielter Atmosphärenführung eine von Kohlenstoff-Einschlüssen freie, schwarze Terra-nigra-artige Sinterkeramik und/oder bei Metalloxidgehalt des Frischgutes metallischen,z.B. Kupfer-Glanz aufweisende Keramik erzielbar ist. Große Erfolge bringt der neuentwickelte Brennofen auch beim Brennen von Formkörpern mit kohlenstoffhältigem, z.B. mit Silikat versetztem, Material, wie Grafitminen, Elektroden od. dgl., wo das bisher übliche volums- und energieaufwendige Umgeben der Formkörper mit Grafitpulver zum Ausschalten eines Luftzutrittes, entfallen kann. Beim neuen Brennofen sind hohe Umweltfreundlichkeit und, da die Ofenatmosphäre eingeschlossen ist, wesentliche Verminderung von Energieaufwand und Brennzeit gegeben.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn Brennraum und/oder überführungsleitung mindestens einen Anschluß für ein Umwelt ausschließendes Zuführen von die Brennraumatmosphäre beeinflussenden Medien, beispielsweise kleinen Mengen Kohlenwasserstoffes zum Einstellen einer reduktiven C-/CO-Atmosphäre im Ofen,aufweist.
  • Im Hinblick auf Belastung der Umwelt durch die beim Brennen freigesetzten meist agressiven Gase ist es vorteilhaft, wenn der Speicherbehälter mindestens eine gasdichte, gegebenenfalls eine Reinigungseinrichtung aufweisende Abführung für gasförmiges Medium aufweist, die insbesondere dann in Funktion gesetzt werden kann, wenn aus dem Brenngut zu große Gasmengen freiwerden.
  • Gemäß einer weiteren Variante ist es zur Erreichung einer Kreislaufführung des gasförmigen Mediums, z.B. um aus diesem giftige bzw. schädliche Anteile zu entfernen, günstig, mindestens eine weitere Überführungseinrichtung mit Pumpeinrichtung zwischen Brennraum und Speicherbehälter vorzusehen.
  • Im Hinblick auf gleichmäßige Wärme-Verteilung auf das Brenngut, das erfindungsgemäß bevorzugt durch unterhalb von ihm,z.6. am oder nahe dem Ofenboden angeordnete Heizeinrichtungen, vorzugsweise Heizwendel,erhitzt wird, ist es günstig, wenn mindestens eine Überführungsleitung unterhalb dieses Gutes in den Brennraum mündet.
  • Um z.B. kondensierbare Teergase, Wasserdampf, qualitätsschädigende Anteile, od. dgl. aus der geschlossenen Atmosphäre zu entfernen, ist es vorteilhaft, wenn in der Überführungsleitung mindestens eine Abscheide-, Kondensations-, Ad- oder Absorptions-, Gaswasch- und/cder Katalysator-Einrichtung angeordnet ist.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungsform weist der Gasspeicherbehälter eine Flüssigkeitsfüllung mit in seinem Gasvolumen variierbarem Tauchglocken-Speicherraum,etwa nach Art früherer Stadtgasbehälter od. dgl., auf.
  • Gemäß einer einfacheren Ausführungsform kann es auch günstig sein, einen Gasspeicherbehälter mit Wandungen mit flexiblem und/oder elastischem Material einzusetzen. Ein solcher Behälter kann etwa auch einen Faltenbalg aufweisen.
  • Im Hinblick auf einen Einsatz im Keramikgewerbe ist es besonders bevorzugt, einen chargenweise betreibbaren Brennofen mit Ofenhaube vorzusehen, der dadurch gekennzeichnet ist, daß er mitgasdichtbarer Gut-Ein- und Ausbring-Einricrtung, einen im wesentlichen den Brennraum umgebenden, Wärmedämmung od. dgl. aufweisenden, vorzugsweise haubenartigen,Gehäuseoberteil aufweist, der im Betriebszustand mit seinem, vorzugsweise keine Wärmedämmung aufweisenaen, unteren, vorzugsweise schürzenartigen Randteil vollumfänglich unter den Flüssigkeitsspiegel eines mit, gegebenenfalls strämbarem, Medium beschickten, im wesentlichen dem Umfangs-Verlauf des Randteiles entsprechenden Verlauf aufweisenden, offenen Kanales eines Ofenunterteiles ragt, wobei Ober- und/oder Unterteil im wesentlichen vertikal, relativ-beweg- und lagefestlegbar sind. Bei derartiger Bauart ist Gasdichtheit des Ofens durch die Tauchung mit der Haubenschürze gegeben. Es sei erwähnt, daß je nach Tauchungstiefe auch kleine Unter- oder Überdrucke der Gasatmosphäre einhaltbar sino. Für die Abkühlung des Gutes wird die Haube langsam hochgezogen, wooei die Schürze immer noch unter den FlüssigKeitsspiegel der Ofenunterteil-Rinne ragt, und wobei gasförmiges Medium infolge Gasvolumsreduktion aus dem Speicherbehälter in den Brennraum nachfließt, ohne daß Außenluft eingesaugt wira. Da die Schürze vorzugsweise aus gut wärmeleitfänigem Material gebildet ist, wercen eine vollumfänglich gleichmäßig wirksame, dabei jedoch zeitverkürzte Abkühlung des Brenngutes und somit verbesserte Wirtschaftlichkeit erreicht.
  • Um Schutz der Schürze unmittelbar nach Anheben der Haube und noch effektivere Kühlung zu erreichen, ist es weiters besonders vorteilhaft, wenn diese doppelmantelig, gegebenenfalls mit Leitblechen, zur Aufnahme von, vorzugsweise durchströmbaremt Kühlmedium ausgebildet ist. Die vom Kühlmedium aufgenommene Wärme kann energiesparend anderwärtig im Betrieb genutzt werden.
  • Anhand der Zeichnung wird die Erfindung näher erläutert:
    • Es zeigen die Figuren 1 und 2 ein erfindungsgemäßes Brennofen-System schematisch im Schnitt, wobei Fig. 1 den Ofen während Aufheiz- und Brennvorgang und Fig.2 den Ofen nach erfolgten Brand beim Gaszutritt ausschließenden Abkühlen des Brenngutes zeigt.
  • Der in den beiden Figuren gezeigte Brennofen 100 weist einen innen mit Wärmeisolierung 120 ausgestatteten haubenartigen Ofenoberteil 12 auf, der mit dem unteren Rand auf dem ebenfalls isolierten Ofenunter- bzw. Ofenbodenteil 2 aufsitzt, wobei dieser untere Rand eine mit Kühlmedium 60 über Zu- 7 und Ableitung 8 durchströmbare Schürze 6 aufweist. Über dem Boden des Ofenbodenteiles sind Heizwendeln 9 angeordnet, welche zur Erhitzung des auf Setzplatten 10 mit Setzstützen 11 befindlichen Brenngutes 21 im Brennraum 22 dienen. In Raum 22 ragt durch Öffnung 130 weiters ein Temperatursensor 13. Die dortige Wanddurchdringung kann für ein Zugeben von Ofenatmosphäre beeinflussenden Materialen genützt werden. Die Haube 12 ist über eine Rollenführung 14 mit Gegengewicht 15 vertikal bewegbar. Die Schürze 6 der Haube 12 ragt mit ihrem unteren Rand beim Brennvorgang, Fig. 1, tief in eine gleichzeitig das Gestell für Unterteil 2 bildende über Zu- 4 und Abführung 5 von Kühlmedium 110 durchströmbar gefüllte Tauchrinne 1 und es ist damit eine gegen Gasaustausch dichte Trennung der Ofenatmosphäre gegen die Außenwelt gegeben. unterhalb des Brenngutes 21 geht vom Ofenunterteil 2 eine Gasüberführungsleitung 23 mit Durchflußregelungsorganen 31, 32 und Flüssigkeitsabscheider 3 aus, welche eine über Zu- 17 und Abführung 18 geführte Flüssigkeitstauchung 160 eines nach oben hin mit einer mit ihrem Rand unter das Flüssigkeitsniveau reichenden Tauchglocke 161 abgeschlossenen Speicherbehälters 16 durchsetzt, in dessen volumsveränderbaren Gasspeicherraum 19 die beim Brennvorgang im Ofen 100 expandierenden und aus dem Gut freigesetzten Gase unter Hebung der von Rollen 14' mit Gegengewicht 15' gehaltenen Haube 161 einströmen. Anstelle des Behälters 16 können Gefäße vorgesehen sein, in denen bei Anstieg des Gasvclumens Flüssigkeits-Verdrängung stattfindet, oder solche mit Faltenbalgen und/oder flexiblen Wänden.
  • Wie nur in Fig. 1 mit unterbrochenen Linien angedeutet, kann Kreislaufführung der abgeschlossenen Gasatmosphäre über eine weitere Uberführungsleitung 40 erfolgen, die eine Umwälzpumpe 41 und gegebenenfalls eine Adsorptionsvorrichtung 42 für qualitätsschädliche Stoffe aufweist. Ebenfalls angedeutet ist eine Gasabführung 50 mit Gasreinigungseinrichtung 51, um im Falle hoher, aus dem Gut freigesetzter Gasvolumina ein unschädliches Ablassen in die Atmosphäre vornehmen zu können.

Claims (10)

1. Brennofen, insbesondere elektrischer Brennofen, mit mindestens einen Brennraum (22) für ein zu brennendes Gut (21) ungebendem Gehäuse (12), Heiz-Einrichtung(en) (9), Gut-Ein-und-Ausbring-Einrichtung(en) und Zu- bzw. Abführung(en) für fluide Medien, dadurch gekennzeichnet, daß der gasdichtbar ausgebildete Ein- und Ausbring-Einrichtung(en) aufweisende Brennraum (22) über mindestens eine von demselben ausgenende Überführungsleitung (23) für fluides Medium zumindest gasdicht und gaskommunizierend mit mindestens einem, vorzugsweise volumsvariierbaren Gasspeicherbehälter (16) für beim Erhitzungs- und Brennvcrgang expandierendes und/oder freigesetztes gasförmiges Medium verbunden ist.
2. Brennofen nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Brennraum (22) und/oder eine Überführungsleitung (23) mindestens einen dichtbaren Anschluß (130) für ein Zuführen von die Ofenatmosphäre beeinflussendem Medium, beispielsweise zum Einstellen einer reduktiven Ofenatmosphäre, aufweist.
3. Brennofen nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (16) mindestens eine gasdichte, gegebenenfalls eine Reinigungs-Einrichtung (51) aufweisende, Abführung (50) für gasförmiges Medium aufweist.
4. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß zu einer Kreislaufführung von gasförmigem Medium eine weitere Überführungsleitung (40) mit Pumpeinrichtung (41) zwischen Brennraum (22) unc Speicherbehälter (16) vorgesehen ist.
5. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens eine Uberführungsleitung (23) unterhalb des zu brennenden Gutes (21) in den Brennraum (22) mündet.
6. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß in der Überführungsleitung (23, 40) mindestens eine Abscheide- (3) Kondensations-, Ad- oder Absorptions- (42) Gaswasch- und/oder Katalysator-Einrichtung angeordnet ist.
7. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (16) Flüssigkeitsfüllung (160) und gasvolumsvariierbaren Tauchglocken-Speicherraum (19) aufweist.
8. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß der Speicherbehälter (16) Wandung(en) mit flexiblem und/oder elastischem Material aufweist.
9. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß er als gasdichtbare Gut-Ein- und Ausbring-Einrichtung einen im wesentlichen den Brennraum (22) umgebenden, Wärmedämmung (120) od. dgl. aufweisenden, vorzugsweise haubenartigen, Gehäuseoberteil (12) aufweist, der im Betriebszustand mit seinem, vorzugsweise keine Wärmedämmung aufweisenden, unteren, vorzugsweise schürzenartigen Randteil (6) vollumfänglich unter den Flüssigkeitsspiegel eines mit, gegebenenfalls strömbarem, Medium (110) beschickten, im wesentlichen dem Umfangs-Verlauf des Randteiles (6) entsprechenden Verlauf aufweisenden, offenen Kanales (1) eines Ofenunterteiles (2) ragt, wobei Ober- und/oder Unterteil (12, 2) im wesentlicnen vertikal, relativ-beweg- und lagefestlegbar sind.
10. Brennofen nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß der Randteil (6) doppelmantelig zur Aufnahme von, vorzugsweise durchströmbarem, Kühlmedium (60) ausgebildet ist.
EP85890087A 1984-04-09 1985-04-03 Brennofen, insbesondere elektrischer Brennofen Withdrawn EP0162832A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT119184 1984-04-09
AT1191/84 1984-04-09

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0162832A1 true EP0162832A1 (de) 1985-11-27

Family

ID=3508574

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85890087A Withdrawn EP0162832A1 (de) 1984-04-09 1985-04-03 Brennofen, insbesondere elektrischer Brennofen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP0162832A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225952A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-24 Chui-Wen Chiu Elektrischer Haushalttrocknungsofen

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR455019A (fr) * 1912-05-09 1913-07-21 Nicolas Koroleff Four électrique à résistance
GB262766A (en) * 1925-12-10 1927-05-05 Siemens Schuckertwerke Gmbh Means for drying electric bright annealing furnaces
FR2170749A5 (en) * 1972-02-05 1973-09-14 Joetsu Denro Kogyo Co Ltd Electric arc furnace flue gas removal installation - - having auxiliary chimney
DE2260665A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Ceag Dominit Ag Verfahren zur erfassung der abgase eines lichtbogen-ofens

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR455019A (fr) * 1912-05-09 1913-07-21 Nicolas Koroleff Four électrique à résistance
GB262766A (en) * 1925-12-10 1927-05-05 Siemens Schuckertwerke Gmbh Means for drying electric bright annealing furnaces
FR2170749A5 (en) * 1972-02-05 1973-09-14 Joetsu Denro Kogyo Co Ltd Electric arc furnace flue gas removal installation - - having auxiliary chimney
DE2260665A1 (de) * 1972-12-12 1974-06-20 Ceag Dominit Ag Verfahren zur erfassung der abgase eines lichtbogen-ofens

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0225952A1 (de) * 1985-12-11 1987-06-24 Chui-Wen Chiu Elektrischer Haushalttrocknungsofen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69011643T2 (de) Ausgekleidete Sonderabfallverbrennungsanlage.
EP0443596A1 (de) Verfahren zum Transportieren, Zwischenlagern und energetischen sowie stofflichen Verwerten von Entsorgungsgut aller Art und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
EP0066539A1 (de) Vorrichtung zur Wärmebehandlung von Schrott
DE2714825C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Behandeln von Frisch-Abgasen
EP0162832A1 (de) Brennofen, insbesondere elektrischer Brennofen
DE3626889C2 (de)
EP1496325B1 (de) Verfahren zum kombinierten Entbinden und Sintern von glaskeramischen, keramischen und metallischen Formteilen
DE3232934C1 (de) Verfahren und Schachtofen zur Wärmebehandlung von mineralischem Schüttgut
EP1658467B1 (de) Elektroreduktionsofen
EP1357096B1 (de) Verfahren und Anlage zum Graphitieren von Kohlenstoffkörpern
DE3232294C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Keramikformlingen, insbesondere von Weichferriten
DE2029840A1 (de) Einkammerofen mit Rauchgasumwälzung
DE102018216652A1 (de) Schrotttrocknungs- und/oder -vorwärmvorrichtung
EP3320286B1 (de) Schmelzmetallurgischer ofen
DE3714014A1 (de) Tunnelofen und verfahren zum betrieb eines tunnelofens
DE3531261A1 (de) Verfahren und konverter zum herstellen von stahl
EP0635130B1 (de) Tragbare analysevorrichtung für thermische analysen
DD130680B1 (de) Vorrichtung zur abdichtung zwischen kammerofen und herdwagen
DE2355709C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Sintern von Gegenständen aus Kohle
DE121906C (de)
DE2632955A1 (de) Salzbadofen
DE6701C (de) Automatisch wirkender Apparat zur Wiederbelebung der Knochenkohle
AT133734B (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reduzieren von Erzen durch unmittelbare Einwirkung leicht spaltbarer Kohlenwasserstoffe auf das erhitzte Gut.
DE2148091A1 (de) Vakuumbehandlungsanordnung
SU817436A1 (ru) Устройство дл прокаливани

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): DE FR NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860428

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870309

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870721

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: HAUSNER, JOSEF

Inventor name: BARTSCH, KARL, DIPL.-ING.

Inventor name: WAGNER, WALTER