EP0161569B1 - Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten - Google Patents

Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten Download PDF

Info

Publication number
EP0161569B1
EP0161569B1 EP85105175A EP85105175A EP0161569B1 EP 0161569 B1 EP0161569 B1 EP 0161569B1 EP 85105175 A EP85105175 A EP 85105175A EP 85105175 A EP85105175 A EP 85105175A EP 0161569 B1 EP0161569 B1 EP 0161569B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
winding core
winding
running surface
supporting wheels
wheels
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
EP85105175A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0161569A2 (de
EP0161569A3 (en
Inventor
Werner Honegger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ferag AG
Original Assignee
Ferag AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ferag AG filed Critical Ferag AG
Priority to AT85105175T priority Critical patent/ATE47368T1/de
Publication of EP0161569A2 publication Critical patent/EP0161569A2/de
Publication of EP0161569A3 publication Critical patent/EP0161569A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0161569B1 publication Critical patent/EP0161569B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H29/00Delivering or advancing articles from machines; Advancing articles to or into piles
    • B65H29/006Winding articles into rolls
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H18/00Winding webs
    • B65H18/28Wound package of webs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/10Handled articles or webs
    • B65H2701/19Specific article or web
    • B65H2701/1932Signatures, folded printed matter, newspapers or parts thereof and books

Definitions

  • the present invention relates to a device for winding up or unwinding printed products which occur continuously, preferably in scale formation, together with a winding tape to form a roll or from a roll according to the preamble of claim 1, and a winding core for use in such a device.
  • the device known from CH-PS 559691 has a shaft which is driven during the winding-up process, onto which the empty or hollow-cylindrical winding core carrying a winding must be plugged, the inside diameter of which corresponds to the outside diameter of the shaft. Attaching and removing the winding core to or from the shaft is tedious and also requires a certain amount of care. In addition, the winding core must be precisely machined for a good fit on the shaft.
  • the winding core is provided with side cheeks which are designed as running or rolling rings.
  • side cheeks which are designed as running or rolling rings.
  • the space utilization when storing the empty winding cores is poor.
  • the manufacture of such winding cores is relatively complex.
  • the present invention has for its object to provide a device of the type mentioned simple, compact and fault-prone design, in which the coupling or decoupling of the winding core can be done with little time and equipment and easy handling and space-saving storage both the empty and the full winding core is possible.
  • the formation of the winding core as an annular friction wheel of a friction wheel transmission allows the winding core to be placed or lifted quickly onto the support wheels or from the support wheels. Due to the side flanges provided on the winding core, the winding core is automatically centered both when it is placed on the support wheels and during the run.
  • the winding core can be designed simply and have a smaller width than the winding, which is reflected in lower material and manufacturing costs. In addition, a minimum of space is required for the storage of both the empty and the winding cores carrying a winding.
  • a winding station 1 is shown purely schematically for winding printed products resulting in scale formation into a roll.
  • This winding station has two support wheels 2 and 3, which lie opposite one another with respect to a vertical plane designated by A (FIG. 3).
  • These support wheels 2, 3 are designed as friction wheels and, in the present exemplary embodiment, consist of two rollers 4 and 5 coupled together. It is understood that the support wheels 2 and 3 can also consist of only one roller.
  • the support wheels 2, 3 and the rollers 4 and 5 are wedged onto a shaft 6, the longitudinal axis of which is designated 6a.
  • This shaft 6 is rotatably supported in two bearings 7 and 8, which are fastened to a frame, generally designated 9.
  • a chain wheel 10 or 11 is located at the end of the shafts 6 opposite the support wheels 2 or 3.
  • a chain 12 runs over the two chain wheels 10, 11 and is indicated in FIG. 3.
  • This chain 12 is further guided by a tension wheel 13 and a drive wheel 14.
  • the latter is driven by a drive motor 15 via a winder gear 16 and an angular gear 17 (Fig.3).
  • the winder gear 16, which is of a known type, can be, for example, a winder gear as described by P.I.V. Drive Werner Reimers KG is distributed.
  • the two support wheels 2 and 3 form part of a friction wheel gear 18, which further includes an annular friction wheel 19, which is also a winding core 20, on which the printed products are wound.
  • This winding core 20 has, as can be seen in particular from FIG. an annular web 21, the inner surface of which is designed as a running surface 22.
  • This tread is laterally delimited by side flanges 23 and 24, which are directed inward from the web 21, ie against the longitudinal axis 20a of the winding core 20. 1 shows, these side flanges 23, 24 do not form a right angle with the web 21), but are directed somewhat to the side.
  • the winding core 20 comes with its tread 22 on the support wheels 2, 3 to the support and is rotated by this.
  • the side flanges 23 and 24 running to the side of the support wheels prevent the winding core 20 running over the support wheels 2 and 3 from migrating sideways.
  • a guide wheel 25 is arranged below and approximately in the middle between the two support wheels 2, 3, which in the present embodiment also consists of two rollers 26 and 27 coupled to one another.
  • This guide wheel 25 is attached to the end of an arm 28 on which the piston rod 29 of a pneumatic (or possibly hydraulic) cylinder-piston unit 30 engages.
  • This cylinder-piston unit 30 is pivotally mounted in the frame 9 about an axis designated 30a.
  • the arm 28 is further guided in a longitudinally displaceable manner in a guide element 31 (FIGS. 1 and 2) which is attached to the frame 9 so as to be pivotable about an axis 31.
  • Guides 32 and 33 are arranged on both sides of the arm 28. Each of these guides 32, 33 has a sloping guide track 32a (FIGS. 1 and 2) in which a roller 34 attached to the arm 28 is guided. 1 and 2, only one of the two opposite guide rollers 34 is shown.
  • the arm 28 together with the guide wheel 25 When the piston rod 29 is retracted, the arm 28 together with the guide wheel 25 is in its raised and rear end position, which is shown in FIG. 1.
  • the arm 28 together with the guide element 31 When the piston rod 29 is extended, the arm 28 together with the guide element 31 is pivoted about the axis 31 a and at the same time is advanced in its longitudinal direction as a result of the guide of the rollers 34 in the guide tracks 32 a.
  • the arm 28 and the guide wheel 25 assume a lower, front end position in which the guide wheel engages in the winding core 20 and is pressed against the running surface 22 of the winding core 20, as is shown in FIG. 2 .
  • the winding core 20 Due to the pressure exerted on the winding core 20 by the cylinder-piston unit 30 via the guide wheel 25, the winding core 20 is pressed with a running surface 22 against the support wheels 3 and 3 designed as friction wheels in order to ensure a perfect frictional connection between the support wheels 2, 3 and the winding core 20 .
  • the guide wheel 25 engaging between the side flanges 23 and 24 also serves to hold the winding core in a substantially vertical position.
  • the guide wheel 25 is moved back into its end position shown in FIG. 1, whereupon the winding core 20 together with the winding 36 formed thereon and indicated in FIGS. And 3 is lifted off the support wheels 2, 3 and conveyed away. A new, empty winding core 20 can now be coupled in the manner already described.
  • FIGS. 4-6 show an unwinding station 37, at which the printed products can be removed from the winding 36 again.
  • This unwinding station 37 has two support wheels 38, 39 which lie opposite one another with respect to a vertical plane C (FIGS. 4 and 6).
  • each of these support wheels 38, 39 is formed by two rollers 40, 41 (FIG. 5) which are coupled to one another and are rotatably mounted on a shaft 42.
  • Each of the two shafts 42, the axis of which is designated 42a, is held eccentrically in two bearing bodies 43 and 44 (see in particular FIG. 5).
  • Each bearing body 43, 44 is rotatably mounted in a bearing plate 46 which is fastened to a frame, generally designated 47.
  • a brake shoe 48 is arranged below and in the middle between the two support wheels 38, 39 and has a brake pad 49 made of a suitable material on its underside.
  • the brake shoe 48 is attached to a plunger 50 with a rectangular cross-section which extends in the vertical direction, i. H. in the direction of arrow D (Fig. 6) is movable up and down.
  • guide rollers 51 are provided which rest on the side surfaces of the plunger 50.
  • an actuating mechanism 52 which has two connecting rods 53, 54 engaging on the upper end of the plunger 50.
  • Each of these connecting rods 53, 54 is articulated at its upper end to a pivot lever 55 and 56, respectively.
  • Each pivot lever 55 or 56 is connected in a rotationally fixed manner to the bearing body 43 of the bearing for the shaft 42 of one of the two support wheels 38, 39.
  • a tension spring 58 or 59 acts on a bolt 57, which forms the extension of a hinge pin that connects the connecting rod 53 or 54 to the associated pivot lever 55 or 56 (FIG. 5).
  • the other end of the tension springs 58, 59 is on attached to a bolt 60 which is attached to the frame 47.
  • the brake shoe 48 is shown in its upper rest position.
  • the pivot levers 55, 56 of the actuating mechanism 52 are also in their upper pivot position, in which they are held by the tension spring 58, 59. Since, as already mentioned, the bearing bodies 43 are connected to the pivot levers 55, 56, the bearing bodies 43, 44 and thus also the shafts 42 of the support wheels 38, 39 assume the upper end position shown in FIG. 6.
  • the pivoting movement of the levers 55, 56 is transmitted via the connecting rods 53, 54 to the plunger 50 and thus to the brake shoe 58, which is moved downward in the direction of arrow D until the brake shoe 58 with its brake lining 49 on the tread 22 of the Winding core 20 comes into circulation.
  • the braking force which acts on the running surface 22 is thus controlled by the weight of the winding core 20 and above all of the winding 36 and is dependent on the lever ratios of the actuating mechanism 52.
  • the brake shoe 48 When lifting the winding core 20 from the support wheels 38, 39, the brake shoe 48 is taken up in the direction of arrow D, with the result that the pivot levers 55, 56 while overcoming the force of the tension springs 58,59 upwards into their upper End position can be pivoted.
  • the bearing bodies 43, 44 together with the shaft 42 are taken along, so that the support wheels 38, 39 are also brought back into their upper end position. It is of course also possible to move the brake shoe 48 by hand from its lower active position into the upper rest position.
  • the brake shoe 48 acting on the winding core 20 brakes the winding core 20. Since, as already mentioned, the braking force acting on the winding core 20 depends on the weight resting on the support wheels 38, 39, this braking force is greatest when the winding 36 is full and decreases as the winding 36 becomes smaller. In this way, as desired, the braking effect is reduced in the course of the unwinding process, without the need for any special control.
  • FIG. 7 A wide variety of options are available for the construction of the winding core 20.
  • the embodiment shown in FIG. 7 is simple in construction and accordingly easy and inexpensive to produce. In certain cases, however, more rigid constructions are necessary. Such constructions are now shown in FIGS. 8 and 9.
  • the web 21 is provided with a circumferential groove or bead 61 which protrudes inwards.
  • a winding core 20 designed in this way is primarily suitable for use with winding and unwinding stations 1, 37 of the type shown in FIGS. 1-6, in which the support wheels 2, 3 and 38, 39 consist of two rollers 4, 5 and 40, 41 exist, which form a gap between them in which the bead 61 comes to rest.
  • the bead 61 also contributes to guiding the core 20 on the support wheels 2, and 38, 39.
  • a stiffening effect is achieved in that the edges 23a, 24a of the projecting side flanges 23 and 24 are bent back, as a result of which a type of flanged edge is formed.
  • the running surface 22 of the core 20 remains flat over the entire width, which, like the winding core 20 according to FIG. 1, also allows support wheels 2, 3, 38, 39 to be used with a single roller.
  • the winding cores 20 are less wide than the winding 36. In certain cases, especially with very thin products, it may be necessary to make the support for the printed products on the winding core 20 wider. This is possible, for example, as shown in FIG. 10, in that an annular support 62 is attached to the outer side of the web 21 of the winding core 20 and protrudes laterally beyond the web 21. Without the annular web 21 and thus also without having to make the tread 22 wider, it can be achieved in this way that the printed products can be supported in the wrap 36 over a larger area.
  • the design of the drive for the winding core 20 during the winding process as a friction gear has many advantages.
  • the winding core 20 can be formed as an annular friction wheel which can be for coupling and uncoupling to and from 'the winding station 1 without difficulty quickly placed on the supporting wheels 2, 3 or lifted therefrom.
  • this also applies to the coupling and uncoupling to and from the unwinding station 37.
  • the side flanges 23, 24 which laterally delimit the running surface 22 of the winding core 20 ensure that the winding core 20 is properly guided laterally on the support wheels 2, 3 and 38, 39.
  • these side flanges 23, 24 facilitate the placement of the winding core 20 on the support wheels 2, 3 or 38, 39, since these side flanges 23, 24 ensure automatic centering when the winding core 20 is possibly placed at an angle on the support wheels 2, 3, 38, 39.
  • Both the winding and the unwinding station 2 and 37 can be of relatively simple construction.
  • no complex coupling mechanism for establishing a drive connection between the drive and the winding core 20 is required.
  • No separate devices are required to actuate the brake at the unwinding station and to regulate the braking force, since the weight of the winding is used to actuate the brake.
  • the winding core 20 is also simple in construction and can therefore be produced in a cost-effective manner. This is important in addition to simple handling, since a very large number of such winding cores 20 are required in a printing company. However, the procurement and storage of these winding cores should be as inexpensive as possible. The fact that the empty winding cores 20 can be stored in a small space also contributes to this. Little space is also required for the intermediate storage of the full winding cores 20, since the winding core 20 is, as already mentioned, less wide than the winding 36 or at most the same width as this, i.e. because the winding core 20 does not protrude laterally beyond the winding 36.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufwickeln bzw. Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten, zusammen mit einem Wickelband zu einem Wickel bzw. von einem Wickel gemäss Oberbegriff des Anspruches 1 sowie einen Wickelkern zur Verwendung in einer solchen Vorrichtung.
  • Es ist bekannt, die von einer Rotationsdruckmaschine in Schuppenformation ausgestossenen Druckprodukte zusammen mit einem Wickelband bzw. einem Wickelbandpaar auf einen Wikkelkern aufzuwickeln (CH-PS 559691, DE-PS 3123888 bzw. die entsprechende US-PS 4438618, sowie DE-OS 3236866 bzw. die entsprechende GB-OS 2107681). Die fertigen Druckproduktewickel werden dann in einem Zwischenlager gelagert, diesem zu gegebener Zeit wieder entnommen und einer Verarbeitungsstation zugeführt. An dieser Verarbeitungsstation werden durch Abwickeln die Druckprodukte dem Speicherwickel wieder entnommen.
  • Die aus der CH-PS 559691 bekannte Vorrichtung weist eine Welle, die beim Aufwickelvorgang angetrieben wird, auf, auf die der leere bzw. der einen Wickel tragende hohlzylindrische Wikkelkern aufgesteckt werden muss, dessen Innendurchmesser dem Aussendurchmesser der Welle entspricht. Das Aufstecken und Abziehen des Wickelkernes auf die bzw. von der Welle ist mühsam und erfordert zudem eine gewisse Sorgfalt. Im weitem muss der Wickelkern für einen guten Sitz auf der Welle genau bearbeitet sein.
  • Zur Erleichterung des Transportes ist der Wikkelkern mit Seitenwangen versehen, die als Lauf-oder Rollkränze ausgebildet sind. Wegen dieser Seitenwangen ist die Raumausnutzung beim Lagern der leeren Wickelkerne jedoch mangelhaft. Zudem ist die Herstellung solcher Wickelkerne verhältnismässig aufwendig.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art von einfacher, kompakter und störungsunanfälliger Bauweise zu schaffen, bei der das Ankoppeln bzw. Entkoppeln des Wickelkernes mit geringem zeitlichem und apparativem Aufwand erfolgen kann und eine einfache Handhabung sowie eine platzsparende Lagerung sowohl des leeren wie auch des vollen Wickelkernes möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruches 1 bzw. des Anspruches 14 gelöst.
  • Die Ausbildung des Wickelkernes als ringförmiges Reibrad eines Reibradgetriebes erlaubt ein rasches Aufsetzen bzw. Abheben des Wickelkernes auf die Stützräder bzw. von den Stützrädern. Durch die am Wickelkern vorgesehenen Seitenflansche erfolgt ein selbsttätiges Zentrieren des Wickelkernes sowohl beim Aufsetzen auf die Stützräder wie auch während des Laufes. Der Wickelkern kann einfach ausgebildet werden und eine kleinere Breite aufweisen als der Wickel, was sich in geringeren Material- und Herstellungskosten niederschlägt. Zudem wird für die Lagerung sowohl der leeren wie auch der einen Wickel tragenden Wickelkerne ein Minimum an Platz benötigt.
  • Bevorzugte Weiterausbildungen der erfindungsgemässen Vorrichtung und des erfindungsgemässen Wickelkernes bilden Gegenstand der Ansprüche 2-13, sowie 15-17.
  • Im folgenden wird die Erfindung anhand der Zeichnung näher erläutert. Es zeigen rein schematisch:
    • Fig. 1 in Seitenansicht eine Vorrichtung zum Aufwickeln von Druckprodukten vor Beginn des Aufwickelvorganges,
    • Fig. 2 in einer der Fig. 1 entsprechenden Darstellung die für das Aufwickeln bereite Aufwikkelvorrichtung,
    • Fig. 3 die Vorrichtung gemäss Fig. 2 in Vorderansicht in Richtung des Pfeiles 111 in Fig. 2,
    • Fig. 4 in Vorderansicht eine Vorrichtung zum Abwickeln der Druckprodukte vom Wickel,
    • Fig. 5 einen Schnitt etwa entlang der Linie V-V in Fig. 4,
    • Fig. 6 in gegenüber der Fig.4 vergrössertem Massstab eine Vorderansicht der Abwickelvorrichtung mit gelöster Bremse, und
    • Fig. 7-10 im Längsschnitt verschiedene Ausführungsformen des Wickelkernes.
  • In den Fig. 1-3 ist rein schematisch eine Aufwickelstation 1 zum Aufwickeln von in Schuppenformation anfallenden Druckprodukten zu einem Wickel gezeigt. Diese Aufwickelstation weist zwei Stützräder 2 und 3 auf, die sich bezüglich einer mit A bezeichneten Vertikalebene gegenüberliegen (Fig. 3). Diese Stützräder 2, 3 als Reibräder ausgebildet und bestehen beim vorliegenden Ausführungsbeispiel aus zwei miteinander gekuppelten Rollen 4 und 5. Es versteht sich, dass die Stützräder 2 und 3 auch nur aus einer einzigen Rolle bestehen können. Die Stützräder 2, 3 bzw. die Rollen 4 und 5 sind auf eine Welle 6 aufgekeilt, deren Längsachse mit 6a bezeichnet ist. Diese Welle 6 ist drehbar in zwei Lagern 7 und 8 gelagert, die an einem allgemein mit 9 bezeichneten Gestell befestigt sind. An dem den Stützrädern 2 bzw. 3 gegenüberliegenden Ende der Wellen 6 sitzt ein Kettenrad 10 bzw. 11. Über die beiden Kettenräder 10, 11 läuft eine Kette 12, die in Fig. 3 angedeutet ist. Diese Kette 12 ist weiter über ein Spannrad 13 sowie ein Antriebsrad 14 geführt. Letzteres wird von einem Antriebsmotor 15 über ein Wicklergetriebe 16 und ein Winkelgetriebe 17 (Fig.3) angetrieben. Das Wicklergetriebe 16, das von bekannter Bauart ist, kann beispielsweise ein Wicklergetriebe sein, wie es von der Fa. P.I.V. Antrieb Werner Reimers KG vertrieben wird.
  • Die beiden Stützräder 2 und 3 bilden Teil eines Reibradgetriebes 18, zu welchem weiter ein ringförmiges Reibrad 19 gehört, welches zugleich ein Wickelkern 20 ist, auf den die Druckprodukte aufgewickelt werden. Dieser Wickelkern 20 weist, wie das insbesondere aus Fig. ersichtlich ist, einen ringförmigen Steg 21 auf, dessen innenliegende Mantelfläche als Lauffläche 22 ausgebildet ist. Diese Lauffläche ist seitlich durch Seitenflansche 23 und 24 begrenzt, welche vom Steg 21 nach innen, d. h. gegen die Längsachse 20a des Wickelkernes 20, gerichtet sind. Wie die Fig. 1 zeigt, bilden diese Seitenflansche 23, 24 mit dem Steg 21 keinen rechten Winke), sondern sind etwas nach der Seite gerichtet.
  • Der Wickelkern 20 kommt mit seiner Lauffläche 22 auf den Stützrädern 2, 3 zur Auflage und wird durch diese in Drehung versetzt. Die seitlich der Stützräder verlaufenden Seitenflansche 23 und 24 verhindern ein seitliches Auswandern des über die Stützräder 2 und 3 laufenden Wickelkernes 20.
  • Unterhalb und etwa in der Mitte zwischen den beiden Stützrädern 2, 3 ist ein Führungsrad 25 angeordnet, das bei der vorliegenden Ausführungsform ebenfalls aus zwei miteinander gekuppelten Rollen 26 und 27 besteht. Dieses Führungsrad 25 ist am Ende eines Armes 28 befestigt, an welchem die Kolbenstange 29 einer pneumatischen (oder allenfalls hydraulischen) Zylinder-Kolbeneinheit 30 angreift. Diese Zylinder-Kolbeneinheit 30 ist um eine mit 30a bezeichnete Achse schwenkbar im Gestell 9 gelagert. Der Arm 28 ist weiter in einem Führungselement 31 (Fig. 1 und 2) längsverschiebbar geführt, welches um eine Achse 31 schwenkbar am Gestell 9 angebracht ist. Beidseits des Armes 28 sind Führungen 32 und 33 angeordnet. Jede dieser Führungen 32, 33 weist eine schräg abfallende Führungsbahn 32a (Fig. 1 und 2) auf, in der eine am Arm 28 befestigte Rolle 34 geführt ist. In den Fig. 1 und 2 ist nur eine der beiden sich gegenüberliegenden Führungsrollen 34 dargestellt.
  • Bei eingefahrener Kolbenstange 29 befindet sich der Arm 28 samt dem Führungsrad 25 in seiner angehobenen und hinteren Endstellung, die in Fig. 1 dargestellt ist. Beim Ausfahren der Kolbenstange 29 wird der Arm 28 samt dem Führungselement 31 um die Achse 31 a verschwenkt und gleichzeitig infolge der Führung der Rollen 34 in den Führungsbahnen 32a in seiner Längsrichtung vorgeschoben. Am Ende dieser Vorschub-und Schwenkbewegung nimmt der Arm 28 und das Führungsrad 25 eine untere, vordere Endstellung ein, in der das Führungsrad in den Wickelkern 20 eingreift und gegen die Lauffläche 22 des Wickelkernes 20 gedrückt wird, wie das in Fig. 2 dargestellt ist. Durch den von der Zylinder-Kolbeneinheit 30 über das Führungsrad 25 auf den Wickelkern 20 ausgeübten Druck wird letzterer mit einer Lauffläche 22 gegen die als Reibräder ausgebildeten Stützräder und 3 gedrückt, um so eine einwandfreie Reibschlussverbindung zwischen den Stützrädern 2, 3 und dem Wickelkern 20 sicherzustellen. Das zwischen die Seitenflansche 23 und 24 eingreifende Führungsrad 25 dient weiter dazu, den Wickelkern in einer im wesentlichen vertikalen Stellung zu halten.
  • Das Aufsetzen eines leeren Wickelkernes 20 auf die Stützräder 2 und 3 erfolgt bei sich in seiner obern, hintern Endlage befindlichem Führungsrad 25 (Fig. 1). Anschliessend wird das Führungsrad 25 auf die beschriebene Weise in seine vordere, untere Endlage bewegt (Fig. 2). Durch Antreiben der Stützräder 2 und 3 in Richtung des Pfeiles B (Fig. 3) wird nun der Wickelkern 20 in Drehung versetzt. Wegen der Innenberührung der Stützräder 2, 3 mit dem Wickelkern 20 dreht sich dieser ebenfalls in Richtung des Pfeiles B. Das Aufwickeln der dem Wickelkern 20 unterschlächtig zugeführten Druckprodukte mitsamt dem in Fig. 3 gestrichelt angedeuteten und mit 35 bezeichneten Wickelband erfolgt grundsätzlich auf die in der bereits früher erwähnten DE-PS 3123888 bzw. der entsprechenden US-PS 4438618 beschriebene Weise.
  • Nach Beendigung des Aufwickelvorganges wird das Führungsrad 25 wieder in seine in Fig. 1 gezeigte Endstellung zurückbewegt, worauf der Wickelkern 20 samt dem auf diesem gebildeten und in den Fig. und 3 angedeuteten Wickel 36 von den Stützrädern 2, 3 abgehoben und weggefördert wird. Nun kann auf die bereits beschriebene Weise ein neuer, leerer Wickelkern 20 angekoppelt werden.
  • In den Figuren 4-6 ist eine Abwickelstation 37 gezeigt, an welcher die Druckprodukte dem Wikkel 36 wieder entnommen werden können.
  • Diese Abwickelstation 37 weist zwei Stützräder 38, 39 auf, die sich bezüglich einer Vertikalebene C (Fig.4 und 6) gegenüberliegen. Jedes dieser Stützräder 38, 39 wird im vorliegenden Fall durch zwei miteinander gekuppelte Rollen 40, 41 (Fig. 5) gebildet, die auf einer Welle 42 drehbar gelagert sind. Jede der beiden Wellen 42, deren Achse mit 42a bezeichnet ist, ist exzentrisch in zwei Lagerkörpern 43 und 44 gehalten (siehe insbesondere Fig.5). Jeder Lagerkörper 43, 44 ist drehbar in einer Lagerplatte 46 gelagert, die an einem allgemein mit 47 bezeichneten Gestell befestigt ist.
  • Unterhalb und in der Mitte zwischen den beiden Stützrädern 38, 39 ist ein Bremsschuh 48 angeordnet, der auf seiner Unterseite einen Bremsbelag 49 aus einem geeigneten Material aufweist. Der Bremsschuh 48 ist an einem Stössel 50 mit rechteckigem Querschnitt befestigt, der in vertikaler Richtung, d. h. in Richtung des Pfeiles D (Fig. 6) auf und ab bewegbar ist. Zur Führung des Stössels 50 sind Führungsrollen 51 vorgesehen, die an den Seitenflächen des Stössels 50 anliegen.
  • Zum Bewegen des Stössels 50 samt Bremsschuh 48 ist ein Betätigungsmechanismus 52 vorgesehen, der zwei am obern Ende des Stössels 50 angreifende Verbindungsstangen 53, 54 aufweist. Jede dieser Verbindungsstangen 53, 54 ist an ihrem obern Ende gelenkig mit einem Schwenkhebel 55 bzw. 56 verbunden. Jeder Schwenkhebel 55 bzw. 56 ist drehfest mit dem Lagerkörper 43 der Lagerung für die Welle 42 eines der beiden Stützräder 38, 39 verbunden. An einem Bolzen 57, der die Verlängerung eines Gelenkzapfens bildet, der die Verbindungsstange 53 bzw. 54 mit dem zugeordneten Schwenkhebel 55 bzw. 56 verbindet (Fig. 5), greift eine Zugfeder 58 bzw. 59 an. Das andere Ende der Zugfedern 58, 59 ist an einem Bolzen 60 befestigt, der am Gestell 47 angebracht ist.
  • In Fig. 6 ist der Bremsschuh 48 in seiner obern Ruhestellung gezeigt. Die Schwenkhebel 55, 56 des Betätigungsmechanismus 52 befinden sich dabei ebenfalls in ihrer obern Schwenklage, in der sie durch die Zugfeder 58, 59 gehalten sind. Da wie bereits erwähnt die Lagerkörper 43 mit den Schwenkhebeln 55, 56 verbunden sind, nehmen die Lagerkörper 43, 44 und somit auch die Wellen 42 der Stützräder 38, 39 die in Fig. 6 dargestellte obere Endlage ein.
  • Werden nun in dieser obern Endlage der Wellen 42 die Stützräder 38 und 39 durch Aufsetzen eines Wickelkernes 20 mit Wickel 36 belastet, so erfolgt wegen der exzentrischen Lagerung der Wellen 42 in den Lagerkörpern 43, 44 ein Verdrehen dieser Lagerkörper 43, 44 in Richtung der Pfeile E (Fig. 6). Bei dieser Drehbewegung werden die Schwenkhebel 55 und 56 unter gleichzeitiger Überwindung der Kraft der Zugfedern 58, 59 mitgenommen und über eine Totpunktstellung hinaus nach abwärts in eine untere Endstellung verschwenkt, die in Fig.4 dargestellt ist. Die Schwenkbewegung der Hebel 55, 56 wird über die Verbindungsstangen 53, 54 auf den Stössel 50 und somit auf den Bremsschuh 58 übertragen, der in Richtung des Pfeiles D nach unten bewegt wird, bis der Bremsschuh 58 mit seinem Bremsbelag 49 auf der Lauffläche 22 des Wickelkernes 20 zur Auflage kommt. Die Bremskraft, welche auf die Lauffläche 22 wirkt, wird somit durch das Gewicht des Wickelkernes 20 und vor allem des Wickels 36 gesteuert und ist abhängig von den Hebelverhältnissen des Betätigungsmechanismus 52.
  • Beim Abheben des Wickelkernes 20 von den Stützrädern 38, 39 wird der Bremsschuh 48 in Richtung des Pfeiles D nach oben mitgenommen, was zur Folge hat, dass die Schwenkhebel 55, 56 bei gleichzeitiger Überwindung der Kraft der Zugfedern 58,59 nach aufwärts in ihre obere Endstellung verschwenkt werden. Dabei werden die Lagerkörper 43,44 samt Welle 42 mitgenommen, so dass auch die Stützräder 38, 39 wieder in ihre obere Endlage gebracht werden. Es ist selbstverständlich auch möglich, den Bremsschuh 48 von Hand aus seiner untern Wirkstellung in die obere Ruhestellung zu bewegen.
  • Zum Abwickeln der Druckprodukte von einem Wickel 36 wird ein einen solchen Wickel 36 tragender Wickelkern 20 auf die Stützräder 38, 39 aufgesetzt. In Fig. 6 ist der Beginn dieses Aufsetzvorganges gezeigt. Unter dem Gewicht des Wikkels 36 werden auf die bereits beschriebene Weise die Stützräder 38 und 39 in Richtung des Pfeiles E verschwenkt, was zur Folge hat, dass der Bremsschuh 48 in seine untere Wirkstellung bewegt wird, in der dessen Bremsbelag 49 gegen die Lauffläche 21 des Wickelkernes 20 gedrückt wird. Nun können die Druckprodukte auf an sich bekannte Weise vom Wickel 36 abgewickelt werden. Wie das in der bereits erwähnten DE-PS 3123888 bzw. der entsprechenden US-PS 4438618 ausführlich erläutert ist, wird durch Zug an dem in Fig. 4 gestrichelt dargestellten Wickelband 35 der Wickelkern 20 samt Wickel 36 in Richtung des Pfeiles F (Fig.4) in Drehung versetzt. Dabei erfolgt durch den auf den Wickelkern 20 einwirkenden Bremsschuh 48 eine Bremsung des Wickelkernes 20. Da wie bereits erwähnt die auf den Wickelkern 20 wirkende Bremskraft von dem auf den Stützrädern 38, 39 aufliegenden Gewicht abhängig ist, ist diese Bremskraft bei vollem Wickel 36 am grössten und nimmt bei kleiner werdendem Wickel 36 ab. Damit wird, wie gewünscht, erreicht, dass die Bremswirkung im Verlaufe des Abwickelvorganges kleiner wird, ohne dass hiefür eine besondere Steuerung erforderlich ist.
  • Beim Abheben des leeren Wickelkernes nach Beendigung des Abwickelvorganges wird wie bereits erwähnt der Bremsschuh 48 in seine obere Ruhestellung bewegt und die Stützräder 38, 39 ebenfalls in ihre obere Endlage zurückverschwenkt.
  • Für die Konstruktion des Wickelkernes 20 stehen die verschiedensten Möglichkeiten offen. Die in Fig.7 gezeigte Ausführungsform ist von einfacher Bauweise und dementsprechend leicht und kostengünstig herstellbar. In gewissen Fällen sind jedoch steifere Konstruktionen nötig. In den Fig. 8 und 9 sind nun solche Konstruktionen gezeigt.
  • Bei dem in Fig. dargestellten Wickelkern 20 ist der Steg 21 mit einer umlaufenden Rille oder Sicke 61 versehen, die nach einwärts vorsteht. Ein derart ausgebildeter Wickelkern 20 eignet sich in erster Linie für den Einsatz mit Auf- und Abwickelstationen 1, 37 der in den Fig. 1-6 gezeigten Art, bei denen die Stützräder 2, 3 bzw. 38, 39 aus zwei Rollen 4, 5 bzw. 40, 41 bestehen, die zwischen sich einen Spalt bilden, in den die Sicke 61 zu liegen kommt. In diesem Fall trägt die Sicke 61 noch zur Führung des Kernes 20 auf den Stützrädern 2, und 38, 39 bei.
  • Bei der in der Fig. 9 dargestellten Ausführungsform wird eine Versteifungswirkung dadurch erzielt, dass die Ränder 23a, 24a der abstehenden Seitenflansche 23 bzw. 24 zurückgebogen sind, wodurch eine Art Bördelrand gebildet wird. Bei dieser Variante bleibt die Lauffläche 22 des Kernes 20 über die ganze Breite eben, was es gleich wie beim Wickelkern 20 gemäss Fig. auch erlaubt, Stützräder 2, 3, 38, 39 mit einer einzigen Rolle zu verwenden.
  • Wie die Fig. zeigt, sind die Wickelkerne 20 weniger breit als die Wickel 36. In gewissen Fällen, vor allem bei sehr dünnen Produkten, kann es erforderlich sein, die Auflage für die Druckprodukte auf dem Wickelkern 20 breiter auszubilden. Dies ist beispielsweise wie in Fig. 10 gezeigt dadurch möglich, dass auf der aussenliegenden Seite des Steges 21 des Wickelkernes 20 eine ringförmige Auflage 62 angebracht wird, die seitlich über den Steg 21 vorsteht. Ohne den ringförmigen Steg 21 und somit auch ohne die Lauffläche 22 breiter machen zu müssen, kann auf diese Weise erreicht werden, dass die Druckprodukte im Wickel 36 sich auf einer grössern Fläche abstützen können.
  • Die Ausbildung des Antriebes für den Wickelkern 20 beim Aufwickelvorgang als Reibradgetriebe bringt viele Vorteile mit sich. So kann der Wickelkern 20 als ringförmiges Reibrad ausgebildet werden, das zum An- und Abkoppeln an bzw. von 'der Aufwickelstation 1 ohne Schwierigkeit rasch auf die Stützräder 2, 3 aufgesetzt bzw. von diesen abgehoben werden kann. Dies trifft selbstverständlich auch für das An- und Abkoppeln an bzw. von der Abwickelstation 37 zu. Die die Lauffläche 22 des Wickelkernes 20 seitlich begrenzenden Seitenflansche 23, 24 sorgen für eine einwandfreie seitliche Führung des Wickelkernes 20 auf den Stützrädern 2, 3 bzw. 38, 39. Im weitern erleichtern diese Seitenflansche 23, 24 das Aufsetzen des Wickelkernes 20 auf die Stützräder 2, 3 bzw. 38, 39, da diese Seitenflansche 23, 24 bei einem allfälligen schrägen Aufsetzen des Wickelkernes 20 auf die Stützräder 2, 3, 38, 39 für eine selbsttätige Zentrierung sorgen.
  • Sowohl die Aufwickei- wie auch die Abwickelstation 2 bzw. 37 können von verhältnismässig einfacher Konstruktion sein. Bei der Aufwickelstation 21 ist kein aufwendiger Kopplungsmechanismus zum Herstellen einer Antriebsverbindung zwischen dem Antrieb und dem Wickelkern 20 erforderlich. Für das Betätigen der Bremse an der Abwickelstation und zum Regulieren der Bremskraft sind keine gesonderte Vorrichtungen nötig, da für die Betätigung der Bremse das Gewicht des Wickels ausgenützt wird.
  • Der Wickelkern 20 ist ebenfalls einfach im Aufbau und lässt sich deshalb auf kostengünstige Weise herstellen. Dies ist neben einer einfachen Handhabung von Bedeutung, wird doch in einem Druckereibetrieb eine sehr grosse Anzahl solcher Wickelkerne 20 benötigt. Die Beschaffung und Lagerhaltung dieser Wickelkerne sollte jedoch möglichst kostengünstig sein. Hiezu trägt auch noch der Umstand bei, dass sich die leeren Wikkelkerne 20 auf kleinem Raum lagern lassen. Auch für die Zwischenlagerung der vollen Wikkelkerne 20 wird wenig Platz benötigt, da der Wickelkern 20 wie bereits erwähnt weniger breit ist als der Wickel 36 oder höchstens dieselbe Breite wie dieser aufweist, d.h. weil der Wickelkern 20 nicht seitlich über den Wickel 36 vorsteht.

Claims (17)

1. Vorrichtung zum Aufwickeln bzw. Abwikkeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten, zusammen mit einem Wickelband zu einem Wickel bzw. von einem Wickel, mit einem beim Aufwikkelvorgang antreibbaren, hohlzylindrischen Wikkelkern und einer Lageranordnung zum drehbaren und entfernbaren Lagern des Wickelkernes, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (20) als ringförmiges und von der Lageranordnung (2, 3; 38, 39) abhebbares bzw. auf letztere aufsetzbares Reibrad (19) eines Reibradgetriebes (18) ausgebildet ist und auf seiner innenliegenden Seite eine zu seiner Längsachse (20a) koaxiale Lauffläche (22) aufweist, die seitlich durch nach innen gegen die Längsachse (20a) gerichtete Seitenflansche (23, 24) begrenzt ist und die auf drehbaren Stützrädern (2, 3; 38, 39) der Lageranordnung zur Auflage kommt, welche beim Aufwickelvorgang angetrieben sind und Reibräder des Reibradgetriebes (18) bilden.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wickelkern (20) einen ringförmigen Steg (21) aufweist, dessen innenliegende Mantelfläche die Lauffläche (22) bildet und von dem die Seitenflansche (23, 24) gegen innen abstehen.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwei sich bezüglich einer Vertikalebene (A, C) gegenüberliegende Stützräder (2, 3; 38, 39) vorgesehen sind, deren Achsen (6a, 42a) im wesentlichen parallel zu dieser Vertikalebene (A, C) verlaufen.
4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Stützräder (2, 3) mit einer ein Wicklergetriebe (16) aufweisenden, gemeinsamen Antriebseinrichtung (15, 16, 17) verbunden sind.
5. Vorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass unterhalb der antreibbaren Stützräder (2, 3) ein auf die Lauffläche (22) des Wickelkernes (20) aufsetzbares und von der Lauffläche (22) abhebbares, drehbar gelagertes Führungsrad (25) angeordnet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Führungsrad (25) an einem schwenkbar gelagerten Arm (28) befestigt ist, an dem ein vorzugsweise durch eine KolbenZylindereinheit gebildeter Antrieb (30) angreift.
7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Arm (28) in seiner Längsrichtung verschiebbar ist und durch eine Führung (32, 33) geführt ist, welche beim Verschwenken des Armes (28) eine Längsverschiebung desselben bewirkt.
8. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder (38, 39) frei drehbar gelagert sind und dass ein zur Einwirkung auf den Wickelkern (20) bringbares Bremsorgan (48) vorgesehen ist.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das vorzugsweise unterhalb der Stützräder (38, 39) angeordnete Bremsorgan (48) mittels eines Betätigungsmechanismus (52) auf die Lauffläche (22) des Wickelkernes (20) aufsetzbar und von dieser Lauffläche (22) abhebbar ist.
10. Vorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Bremsorgan (48) beim Aufsetzen bzw. Abheben des Wickelkernes (20) auf die bzw. von den Stützrädern (38, 39) in seine Wirkstellung bzw. Ruhestellung bringbar ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Stützräder (38, 39) zwischen einer unbelasteten und einer belasteten Stellung bewegbar gelagert sind und mit dem Betätigungsmechanismus (52) derart gekoppelt sind, dass letzterer das Bremsorgan (48) bei Belastung der Stützräder (38, 39) zur Anlage an die Lauffläche (22) des Wickelkernes (20) bringt.
12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass jedes Stützrad (38, 39) exzentrisch in einem drehbar gelagerten Lagerkörper (43, 44) gehalten ist, der mit dem Betätigungsmechanismus (52) verbunden ist, so dass bei einem bei Belastung der Stützräder (38, 39) erfolgenden Drehen der Lagerkörper (43, 44) das Bremsorgan (48) in seine Wirkstellung bewegt wird.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass mit jedem Lagerkörper (43, 44) ein Schwenkhebel (55, 56) verbunden ist, der mit dem längsverschiebbar geführten Bremsorgan (48) zum Heben und Senken desselben in Verbindung steht.
14. Hohlzylindrischer Wickelkern zur Verwendung in einer Vorrichtung gemäss einem der Ansprüche 1-13, der als ringförmiges Reibrad (19) eines Reibradgetriebes (18) ausgebildet ist und auf seiner innenliegenden Seite wenigstens eine zu seiner Längsachse (20a) koaxiale Lauffläche (22) aufweist, die seitlich durch nach innen gegen die Längsachse (20a) gerichtete Seitenflansche (23, 24) begrenzt ist, gekennzeichnet durch einen ringförmigen Steg (21), dessen innenliegende Mantelfläche die Lauffläche (22) bildet und von dem die Seitenflansche (23, 24) nach innen abstehen und ihn seitlich begrenzen.
15. Wickelkern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass der Steg (21) mit einer umlaufenden Sicke (61) versehen ist.
16. Wickelkern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Ränder (23a, 24a) der Seitenflansche (23,24) zurückgebogen sind.
17. Wickelkern nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass auf der aussenliegenden Seite des Steges (21) eine ringförmige, seitlich über den Steg (21) vorstehende Auflage (62) für die Erzeugnisse angebracht ist.
EP85105175A 1984-05-09 1985-04-27 Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten Expired EP0161569B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT85105175T ATE47368T1 (de) 1984-05-09 1985-04-27 Vorrichtung zum aufwickeln bzw.abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in schuppenformation, anfallenden druckprodukten.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH2267/84 1984-05-09
CH226784 1984-05-09

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0161569A2 EP0161569A2 (de) 1985-11-21
EP0161569A3 EP0161569A3 (en) 1987-06-16
EP0161569B1 true EP0161569B1 (de) 1989-10-18

Family

ID=4229767

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85105175A Expired EP0161569B1 (de) 1984-05-09 1985-04-27 Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten

Country Status (12)

Country Link
US (2) US4601436A (de)
EP (1) EP0161569B1 (de)
JP (1) JPS60262760A (de)
AT (1) ATE47368T1 (de)
AU (1) AU562691B2 (de)
CA (2) CA1275082A (de)
DE (1) DE3573761D1 (de)
ES (1) ES8606180A1 (de)
FI (1) FI78049C (de)
NO (1) NO157253C (de)
SU (2) SU1526576A3 (de)
ZA (1) ZA853421B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES2008079B3 (es) * 1986-01-27 1989-07-16 Ferag Ag Procedimiento para el almacenamiento intermedio de productos de imprenta, que se presentan en formacion imbricada, tales como periodicos, revistas y similares.
DE3760025D1 (en) * 1986-04-14 1989-01-26 Ferag Ag Device for winding or unwinding a continuous stream of flat flexible products
RU1804426C (ru) * 1986-05-02 1993-03-23 Фераг Аг Устройство дл сматывани в переносной рулон каскадно подводимой печатной продукции и обв зывани полученного рулона
CH679993A5 (de) * 1987-03-06 1992-05-29 Ferag Ag
ATE93208T1 (de) * 1988-02-05 1993-09-15 Ferag Ag Drehbare lagerung eines wickelkerns und wickelkern.
DE59207643D1 (de) * 1991-03-22 1997-01-23 Sft Ag Spontanfoerdertechnik Verfahren und Anlage zur Zwischenlagerung und/oder Umordnung von Druckprodukten in Schuppenformation
AU657148B2 (en) * 1991-08-13 1995-03-02 Ferag Ag Process and apparatus for changing, transferring and temporarily storing printed product rolls
US5390872A (en) * 1993-09-30 1995-02-21 Eastman Kodak Company Package for rolls of photosensitive web
CH690300A5 (de) * 1995-09-20 2000-07-14 Ferag Ag Verfahren zur Zuführung von Druckprodukten in Form von Schuppenströmen zu Verarbeitungsstationen und Anordnung zur Durchführung des Verfahrens.
US5785270A (en) * 1995-09-20 1998-07-28 Rapidpak, Inc. Combined support, adjustment and braking mechanism for use in unwinding a roll of web material
US5706692A (en) * 1996-03-06 1998-01-13 Tapco International Corporation Combined portable sheet bending brake, coil holder and cut-off mechanism
US8191340B1 (en) 2008-12-11 2012-06-05 Cp Packaging, Inc. Mandrel brake arrangement for a web supply in a packaging machine
JP5716899B2 (ja) * 2011-02-03 2015-05-13 セイコーエプソン株式会社 ロール媒体ホルダー装置、記録装置

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1935367A (en) * 1931-06-27 1933-11-14 Lippitt Herbert Closure for fiber tubes
US2223682A (en) * 1939-01-16 1940-12-03 William F Gammeter Stock shell
US2628814A (en) * 1947-10-16 1953-02-17 Nat Supply Co Drumshaft assembly
US2565335A (en) * 1948-09-08 1951-08-21 George H White Hem marker for skirts
US2846159A (en) * 1954-01-15 1958-08-05 Dwight W Reynolds Road guide
US3066388A (en) * 1957-07-29 1962-12-04 Moloney Electric Company Methods for making magnetic cores
US3465978A (en) * 1967-04-26 1969-09-09 Universal Mfg Co Rollers for toroidal coil winding machines
JPS4839982U (de) * 1971-09-13 1973-05-19
US3893636A (en) * 1972-02-08 1975-07-08 Garlock Inc Tape wrapping method, apparatus, and article
JPS5077467U (de) * 1973-11-19 1975-07-05
FR2398171A1 (fr) * 1977-07-22 1979-02-16 Verstichel Alain Perfectionnements aux tambours d'enroulement de grande longueur
CH642602A5 (de) * 1980-07-15 1984-04-30 Ferag Ag Einrichtung zum stapeln von im schuppenstrom anfallenden druckprodukten, wie zeitungen, zeitschriften und dergleichen.
CH652379A5 (de) * 1981-09-18 1985-11-15 Ferag Ag Wickelkoerper zum aufwickeln von kontinuierlich anfallenden flaechengebilden, insbesondere von druckprodukten in schuppenformation.
EP0139999B1 (de) * 1983-09-19 1989-04-19 Ferag AG Wickelkern für einen aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gebildeten Wickel

Also Published As

Publication number Publication date
AU4208985A (en) 1985-11-14
ZA853421B (en) 1985-12-24
EP0161569A2 (de) 1985-11-21
FI78049C (fi) 1989-06-12
NO851824L (no) 1985-11-11
EP0161569A3 (en) 1987-06-16
ATE47368T1 (de) 1989-11-15
CA1275082A (en) 1990-10-09
ES542910A0 (es) 1986-04-16
JPS60262760A (ja) 1985-12-26
NO157253C (no) 1988-02-17
ES8606180A1 (es) 1986-04-16
FI851812L (fi) 1985-11-10
CA1284143C (en) 1991-05-14
SU1533622A3 (ru) 1989-12-30
AU562691B2 (en) 1987-06-18
SU1526576A3 (ru) 1989-11-30
US4601436A (en) 1986-07-22
DE3573761D1 (en) 1989-11-23
FI78049B (fi) 1989-02-28
JPH0233617B2 (de) 1990-07-30
NO157253B (no) 1987-11-09
FI851812A0 (fi) 1985-05-08
US4682741A (en) 1987-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0092077B1 (de) Antriebsvorrichtung für die Welle einer mobilen Einrichtung
DE4403330C2 (de) Automatische Längsschneide- und Wiederaufwickelmaschine
EP1705142B1 (de) Wickelvorrichtung für kontinuierlich zugeführtes bahn- oder bandförmiges Material
DE3015547C2 (de) Wickelmaschine für bahnförmiges Gut
EP0161569B1 (de) Vorrichtung zum Aufwickeln bzw.Abwickeln von kontinuierlich, vorzugsweise in Schuppenformation, anfallenden Druckprodukten
DE2162775A1 (de) Bandaufwickler
DE1786250C2 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Herstellung kleiner, für den Verbrauch bestimmter Wickelrollen von auf einen Wickelkern aufgewickelten dünnen, bandförmigen Materialien
DE3829931C2 (de) Bahnzuführvorrichtung für eine Wellpappefertigungsvorrichtung
CH652699A5 (de) Einrichtung zum speichern von in einer schuppenformation anfallenden flaechigen erzeugnissen, insbesondere druckprodukten.
DE2823326A1 (de) Endstation einer maschine zur behandlung bandfoermigen materials, beispielsweise einer druckmaschine
EP0243837B1 (de) Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereierzeugnissen wie Zeitungen, Zeitschriften und dergleichen
EP0719720A1 (de) Lagerungsvorrichtung für eine Wickeleinheit und Vorrichtung zum Verarbeiten von Druckereiprodukten
EP0300220B1 (de) Verfahren zum Aufwickeln von ohne Unterbrechung zugeführtem Wickelgut auf mehrere Wickelkerne sowie Doppeltragwalzenroller
EP0292891B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln von zusammen mit einem Wickelband in Schuppenformation auf einem Wickelkern aufgewickelten Druckprodukten
EP0243838B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verarbeiten von flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckereierzeugnissen
DE2429917C3 (de) Einrichtung zum automatischen Wechsel von Aufwickelkernen in Aufwickelmaschinen
EP0289749B1 (de) Vorrichtung zum Abwickeln einer Materialbahn von einer Rolle
DE2418317C2 (de) Wickelmaschine für Blechbänder zum Bilden von Bunden
DE1774416B1 (de) Vorrichtung zur abnahme von auf einem wickeldorn aufgewickel ten bahnfoermigen material insbesondere einer drahtgitter rolle
DE2526962A1 (de) Wickeltraeger
EP0232553B1 (de) Einrichtung zum Aufwickeln eines kontinuierlich anfallenden Schuppenstromes von biegsamen Flächengebilden zu einem Wickel
DE2015722A1 (de) Aufwickel Vorrichtung
EP0139999B1 (de) Wickelkern für einen aus biegsamen, flächigen Erzeugnissen, insbesondere Druckprodukten, gebildeten Wickel
DE2347700B2 (de) Vorrichtung zum teilen einer kontinuierlich bewegten bahn in mehrere streifen
DD254725A5 (de) Verfahren und vorrichtung von in schuppenformation anfallenden druckereierzeugnissen

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19870619

17Q First examination report despatched

Effective date: 19880908

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: GUZZI E RAVIZZA S.R.L.

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI NL SE

REF Corresponds to:

Ref document number: 47368

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19891115

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3573761

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19891123

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19940322

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19940430

Year of fee payment: 10

EAL Se: european patent in force in sweden

Ref document number: 85105175.5

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950320

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19950427

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19951101

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee

Effective date: 19951101

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19960318

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19961227

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Effective date: 19970430

BERE Be: lapsed

Owner name: FERAG A.G.

Effective date: 19970430

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20040331

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20040402

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20040408

Year of fee payment: 20

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20040426

Year of fee payment: 20

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PFA

Owner name: FERAG AG

Free format text: FERAG AG#ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH) -TRANSFER TO- FERAG AG#PATENTABTEILUNG Z. H. MARKUS FELIX ZUERICHSTRASSE 74#8340 HINWIL (CH)

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF EXPIRATION OF PROTECTION

Effective date: 20050426

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: PE20

EUG Se: european patent has lapsed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL