EP0158111A1 - Behältnis zur Lagerung oder zum Transport von Gegenständen oder Materialien wie Container, Paletten etc. - Google Patents

Behältnis zur Lagerung oder zum Transport von Gegenständen oder Materialien wie Container, Paletten etc. Download PDF

Info

Publication number
EP0158111A1
EP0158111A1 EP85102454A EP85102454A EP0158111A1 EP 0158111 A1 EP0158111 A1 EP 0158111A1 EP 85102454 A EP85102454 A EP 85102454A EP 85102454 A EP85102454 A EP 85102454A EP 0158111 A1 EP0158111 A1 EP 0158111A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
corner
profiles
container
receptacle
arms
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP85102454A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Harald Dipl.-Ing. Rust
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Brueggemann & Brand & Co Kg GmbH
Original Assignee
Brueggemann & Brand & Co Kg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19843409683 external-priority patent/DE3409683A1/de
Priority claimed from DE19848435273 external-priority patent/DE8435273U1/de
Application filed by Brueggemann & Brand & Co Kg GmbH filed Critical Brueggemann & Brand & Co Kg GmbH
Publication of EP0158111A1 publication Critical patent/EP0158111A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D88/00Large containers
    • B65D88/02Large containers rigid
    • B65D88/12Large containers rigid specially adapted for transport
    • B65D88/14Large containers rigid specially adapted for transport by air

Definitions

  • the invention relates to a container for storing or transporting objects or materials such as containers, pallets, etc., in particular for air freight, in a frame construction from profiles connected to one another at the corners and from the plates between the profiles which close and fasten to the profiles.
  • the invention relates primarily, but by no means exclusively, to flight containers and flight pallets, that is to say containers and pallets for air freight which are as light as possible, the term “container” or “pallet” is always used below for simplification, which always means the flight container or flight pallet is.
  • the invention is also readily applicable to containers, pallets and other containers for ship, truck or rail freight and consequently includes this area.
  • the requirements placed on a container which also apply to pallets, are diverse. It should be as light as possible with optimal use of space. Strength requirements must be met. Loading and unloading the container must be as easy as handling it on the airfield and in the aircraft itself. Because of the inevitable lightweight design, damage due to relatively rough handling is not uncommon, and damaged parts must therefore be replaced within a very short time.
  • the building material for containers must comply with strict regulations regarding flammability, toxicity etc., and finally the material and manufacturing costs should be as low as possible.
  • the manufacturing effort for the frame construction is relatively high because the profile ends, no matter which profile shape is used, have to be cut very precisely so that perfect transitions can be produced in the corners of the container.
  • a precise joint of three or even four converging profile parts requires very precise and correspondingly complicated miter cuts.
  • the profiles made of aluminum must be welded to one another very precisely and additionally connected to each other with angles or connecting bars screwed inwards so that the corners have the required strength.
  • the task is to create a container such as a container and / or a pallet, which allow a simple and reliable connection of the profiles and largely meet the requirements mentioned at the beginning.
  • the profiles end at a distance from the corner and are each provided at the end with a receptacle into which an arm of a corner connector engages, which consists of a corner piece with arms extending therefrom.
  • the corner connector preferably consists of plastic, in particular of polyamide, if possible of polyamide 11, and is produced as a molded plastic part.
  • the openings between the profiles can be closed by attaching conventional aluminum sheet plates. This gives the container its Rigidity in addition to the high strength of the corner connections according to the invention.
  • the frame as a whole has a much higher strength than has previously been possible by welding in connection with stiffening angles, etc.
  • a substantial improvement in strength could not actually be expected from pure plug connections, as made possible by the invention.
  • the frame gets a firm additional cohesion by attaching the plates, so that the corner connectors can not detach themselves from the profiles or can be pulled out.
  • a pure plug connection even gives the frame a previously unattainable very advantageous basic elasticity, so that within certain limits an elastic twisting of the frame is possible in the event of extraordinary stresses. This ability also prevents possible damage, such as that which occurs with rigid containers.
  • corner pieces serve as corner protection. The risk of injury from pronounced aluminum corners is avoided.
  • the container like the pallet, has a much better appearance due to the slightly rounded corners.
  • Stabilizing the frame with plastic corners also opens up the possibility of using other, especially lighter materials, such as polyamide sheets, instead of the sheets made of aluminum sheet, which are used exclusively today to use.
  • each profile should grip around the arm assigned to it. It should be expressly pointed out at this point that the invention is not only applicable to hollow profiles, but that, for example in the case of L profiles, corresponding receptacles can be formed or attached at the ends thereof, each for mutual engagement with the arms of the Corner connector are determined. Whichever type of profile is chosen, it is essential that the receptacles for the arms grip the latter tightly in the sense of a press fit that can still be released, for example for repairs.
  • the profiles adjacent to the actual corner piece or their receptacles should each be designed so that the wall of the receptacle is flush with the corner piece, which in turn projects correspondingly over the arms. This gives a smooth transition from the aluminum profiles to the corner pieces, which is advantageous for both technical and formal reasons.
  • the paragraph between the arms and the corner piece forms the stop for inserting the arms into the respective receptacle of the profile.
  • corner pieces provided for the floor are each designed as sliding cheeks.
  • the corner connectors provided on the container or pallet floor have a multiple task.
  • the shape of the corner pieces naturally differs accordingly from the corner pieces, that only form the immediate corner area of a container.
  • the sliding cheeks are of considerable importance when introducing containers and pallets into the aircraft or into the ground transport equipment.
  • the slide cheeks which were previously made of aluminum, have a relatively high friction resistance and a high sensitivity to impact.
  • sliding cheeks deformed by impacts can represent a considerable obstacle when loading the container.
  • the receptacles on the arms can be positively fixed or locked, beyond the bond achieved by attaching the panels.
  • the essential corners II, III, IV, V and VI each have the corner connector E2, E3, E4, E5, which are designed as one-piece plastic injection-molded parts. or E6, which each consist of polyamide 11 and in the figures Fig. 2-. 6 are shown.
  • corner connector E2 is used.
  • a corner piece ES2 One could also say corner filling piece, with three arms A1, A2 and A3 extending at right angles from this.
  • Fig. 2 shows schematically the assembly of the corner II from the upper profiles P1 and P4 and the vertical profile P5. It can be seen that the arm A2 is inserted into a receptacle 1 located at the end of the profile P1 and the arm A3 is inserted into a corresponding receptacle 1 on the profile P5 up to the stop on the projecting corner piece ES2. A corresponding measure is also taken with respect to the arm A1 and the corresponding accommodation of the profile P4 (not shown). It is a pure plug-in connection with a relatively tight fit, which, however, enables the parts that have been plugged in to be released for repairs.
  • the flange strips 3, 4 visible on the profile P1 and cut for fermentation allow a positive connection of the plates B2 and B3 adjacent to the profile P1 in addition to riveting.
  • the corner pieces ES2 form the correspondingly rounded plastic corners of the container with a flush, stepless transition from the adjacent profiles such as P1, P4 and P5 to the corner piece ES2.
  • Fig. 3 illustrates that the corner piece ES3 of the corner connector E3, not only the function as a core corner piece, from which in this case four arms A1 - A4 can assume, but also that of a sliding cheek 5, for which the shape shown in the drawing two flanges 6, 7 which meet one another essentially at right angles and which have a certain radius and also a certain lead-in chamfer, as required by the IATA.
  • strips 8, 9 running at right angles to the flanges 6, 7 are available for bringing about further connections.
  • the arm A4 which runs at an oblique angle to the floor, illustrates that even obliquely converging profiles can be easily connected to one another in the manner according to the invention.
  • the corner connectors E4 and E6 according to FIGS. 4 and 6 correspond to each other, due to the position of the corners IV and VI assigned to them at the bottom of the container.
  • the slide cheek 5 is formed with the flanges 6, 7, and three arms A1, A2 and A3 are available for insertion into the corresponding receptacles of the adjacent profiles. Bars 7, 8 are also available here for further connection options.
  • Fig. 7 illustrates the creation of the container frame from the profiles and the associated corner connectors.
  • the corner II is only given as an example that the receptacles 1 on the profiles P2, P3 and P7 are produced by cutting them off substantially perpendicular to the profile direction and a miter cut is only necessary on the adjacent flange strips 3, 4.
  • Fig. 9 illustrates that the top of the container can be easily removed as a whole, including the associated corner connector, after loosening the corresponding plate fastening, for example for repair or other maintenance purposes. It was pointed out at the beginning that in the simple dismantled. speed to correct damage is a particular advantage of the invention.
  • sample container which is only produced to explain the invention and is shown in the drawings, can be produced in all customary container shapes and sizes.
  • a profile P14 made of aluminum used for the frame construction partially designed as a hollow profile and shown here in dash-dotted lines, has a receptacle 1 at its end located at a distance from the corner of the pallet.
  • the arms A5 and A6 press-fit into the receptacles 1 of the adjacent profiles such as P14 in the assembled state, so that a firm corner connection of the profile frame of the pallet is created.
  • the bottom 2a of the pallet which in the present case consists of sheet metal, is fastened to an inner flange 2 of the all-round profiles, of which only the profile P14 is partially shown in the drawing, by riveting.
  • a corresponding fastening of the floor corner is made with an inner flange 4a of the corner piece ES7.
  • the wall of the receptacle 1 is flush with the surface of the corner piece ES7, the arms A5, A6 of which accordingly spring back inwards for fitting into the receptacle 1.
  • the corner piece ES7 which runs over a corner is in turn preferably shaped as a sliding cheek 5.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Pallets (AREA)
  • Lubricants (AREA)

Abstract

Ein vor allem für Luftfracht bestimmtes Behältnis wie ein Contaier oder eine Palette besteht in Rahmenbauweise aus an den Ecken (II - VI) miteinander verbundenen Profilen (P1 - P14). Die Öffnungen zwischen den Profilen (P1 - P14) sind durch an den Profilen (P1 - P14) befestigte Platten (B1 - B7) verschlossen. An den Ecken (II - VI) sind jeweils Eckverbinder (E2 - E7), vorzugsweise aus Kunststoff, angeordnet. Von einem Eckstück (ES2 - ES7) jedes Eckverbinders (E2 - E7) ausgehende Arme (A1 - A6) greifen in entsprechende Aufnahmen (1) in den auf die betreffende Ecke (II - VI) jeweils zulaufenden Profilen (P1 P14). Die Aufnahmen (1) sollen den betreffenden Arm (A1- A6) jeweils fest anliegend umgreifen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Behältnis zur Lagerung oder zum Transport von Gegenständen oder Materialien wie Container, Paletten etc., insbesondere für Luftfracht, in Rahmenbauweise aus an den Ecken miteinander verbundenen Profilen und aus die öffnungen zwischen den Profilen verschließenden, an den Profilen befestigten Platten.
  • Da die Erfindung vor allem, aber keineswegs ausschließlich Flugcontainer und Flugpaletten, also möglichst leichte Container und Paletten für Luftfracht betrifft, wird zur Vereinfachung im folgenden stets von einem "Container" oder einer "Palette" gesprochen, womit stets der Flugcontainer bzw. die Flugpalette gemeint ist. Es wird jedoch betont, daß die Erfindung ohne weiteres auch auf Container, Paletten und andere Behältnisse für Schiffs-, LKW- oder Bahnfracht anwendbar ist und diesen Bereich folglich miteinschließt.
  • Die an einen Container gestellten Anforderungen, die auch für Paletten zutreffen, sind vielfältiger Art. Er soll bei optimaler Raumausnutzung ein geringstmögliches Gewicht aufweisen. Es müssen Festigkeitsvorschriften erfüllt werden. Das Be- und Entladen des Containers muß ebenso einfach sein wie seine Handhabung auf dem Flugfeld und im Flugzeug selbst. Wegen der unumgänglichen Leichtbauweise sind Beschädigungen durch relativ rauhe Handhabung nicht selten, und deshalb müssen beschädigte Teile innerhalb kürzester Zeit ausgewechselt werden können. Das Baumaterial für Container muß hinsichtlich Brennbarkeit, Toxizität etc. strengen Vorschriften entsprechen, und schließlich sollen die Material- und Fertigungskosten möglichst gering sein.
  • Diesen Anforderungen entsprechen die bisher bekannten Container und Paletten nur teilweise. Wenn eine Rahmenbauweise mittels Profilen, beispielsweise Hohlprofilen oder L-Profilen, verwendet wird, werden die an den Ecken aufeinanderstoßenden Profile fest verschweißt, und die öffnungen zwischen den Profilen werden mit Platten verschlossen, die gewöhnlich aus Aluminiumblech bestehen und an den Profilen durch Nietung ringsum befestigt werden. Es ist auch denkbar,.daß die Profile an den Plattenrändern durch Biegen oder andere Verformung ausgebildet werden.
  • Der Fertigungsaufwand für die Rahmenbauweise ist relativ hoch, weil die Profilenden, ganz gleich, welche Profilform verwendet wird, sehr genau zugeschnitten werden müssen, damit in den Ecken des Containers einwandfreie Ubergänge herstellbar sind. Ein genauer Stoß von drei oder sogar vier zusammenlaufenden Profilteilen bedingt sehr genaue und entsprechend komplizierte Gehrumsschnitte Die aus Aluminium bestehenden Profile müssen sehr genau miteinander verschweißt und mit innen eingeschraubten Winkeln oder Verbindungsstegen zusätzlich miteinander verbunden werden, damit die Ecken die geforderte Festigkeit aufweisen.
  • Die Herstellung stoßunempfindlicher und in der Handhabung bedienungsfreundlicher Container- und Palettenecken ist bei der Rahmenbauweise praktisch ausgeschlossen. Auch das Auswechseln beschädigter Teile bereitet Schwierigkeiten und setzt bestimmte Fertigkeiten voraus.
  • Deshalb besteht die Aufgabe, ein Behältnis wie einen Container und/oder eine Palette zu schaffen, die eine einfache und zuverlässige Verbindung der Profile zulassen und die eingangs genannten Anforderungen weitgehend erfüllen.
  • Zur Lösung dieser Aufgabe ist erfindungsgemäß vorgesehen, daß die Profile im Abstand vor der Ecke enden und am Ende jeweils mit einer Aufnahme versehen sind, in die ein Arm eines,Eckverbinders greift, der aus einem Eckstück mit hiervon ausgehenden Armen besteht. Der Eckverbinder besteht vorzugsweise aus Kunststoff, insbesondere aus Polyamid, möglichst aus Polyamid 11, und ist als Kunststoffspritzteil hergestellt.
  • Diese Lösung führt zu einer wesentlichen Vereinfachung der Fertigung der Profile, die nunmehr, von Sonderfällen abgesehen, vorzugsweise senkrecht zu ihrer Längsachse abzuschneiden sind, also nicht mehr auf Gehrung wie bisher. In besonderer Weise wird die Montage und Befestigung der Profile an den Ecken erleichtert. Denn jetzt brauchen nur noch die entsprechenden Eckverbinder so eingesetzt zu werden, daß ihre Arme in die Aufnahmen der auf die Ecke zulaufenden Profile greifen. Die Montage gleicht eher einem allmählichen Aufbau des Behältnisses aus Baukastenteilen im Fügeverfahren, und es läßt sich leicht vorstellen, daß auch das Auswechseln beschädigter Teile entsprechend vereinfacht wird.
  • Nach dem Herstellen des Profilrahmens des Containers oder der Palette können die öffnungen zwischen den Profilen durch Anbringung üblicher Platten aus Aluminiumblech verschlossen werden. Dadurch erhält das Behältnis seine Steifigkeit zusätzlich zu der hohen Festigkeit der erfindungsgemäßen Eckverbindungen.
  • Bei Anwendung von Hohlprofilen mit beiderseits der Profile verlaufenden Befestigungsflanschen, die eine formschlüssige Verbindung zwischen den Profilen und den Plattenrändern zulassen, reduziert sich die Anzahl der erforderlichen Nieten. Die Einsparung an Festigkeit kann bis zu 25% betragen.
  • Neben der Erleichterung der Fertigung und Montage ist als besonderer Vorteil hervorzuheben, daß der Rahmen insgesamt eine wesentlich höhere Festigkeit bekommt, als es bisher durch Verschweißen in Verbindung mit Versteifungswinkel etc. möglich ist. Eine wesentliche Festigkeitsverbesserung konnte eigentlich von reinen Steckverbindungen, wie sie die Erfindung ermöglicht, nicht erwartet werden. Aber der Rahmen erhält durch das Anbringen der Platten einen festen zusätzlichen Zusammenhalt, so daß sich die Eckverbinder nicht von selbst von den Profilen lösen können oder etwa herausziehbar sind. Durch eine reine Steckverbindung wird dem Rahmen sogar eine bisher nicht erreichbare sehr vorteilhafte Grundelastizität erteilt, so daß in bestimmten Grenzen eine elastische Verwindung des Rahmens möglich ist im Falle außerordentlicher Beanspruchungen. Auch diese Fähigkeit beugt möglichen Beschädigungen vor, wie sie sich bei starren Behältnissen ergeben.
  • Darüber hinaus dienen die Eckstücke als Eckenschutz-. Die Verletzungsgefahr durch ausgeprägte Aluminiumecken wird vermieden. Der Container erhält ebenso wie die Palette infolge leicht abgerundeter Ecken ein wesentlich besseres Aussehen.
  • Die Stabilisierung des Rahmens durch Kunststoffecken erschließt auch die weitere Möglichkeit, statt der heute ausschließlich üblichen Platten aus Aluminiumblech andere, vor allem leichtere Werkstoffe wie z.B. Polyamidplatten einzusetzen.
  • Schon mit der erfindungsgemäßen Eckverbindung ist bei gleicher oder sogar noch besserer Festigkeit und Steifigkeit des Behältnisses eine Gewichtsverringerung von 15% erreichbar, und diese Tendenz ließe sich durch Anwendung von Platten aus leichterem Material noch fortsetzen.
  • Die Aufnahme an den Enden jedes Profils soll den ihr zugeordneten Arm jeweils fest anliegend umgreifen. Es sei an dieser Stelle ausdrücklich darauf hingewiesen, daß die Erfindung nicht nur auf Hohlprofile anwendbar ist, sondern daß auch beispielsweise im Falle von L-Profilen an deren Enden entsprechende Aufnahmen ausgebildet oder angebracht sein können, die jeweils für den gegenseitigen Eingriff mit den Armen des Eckverbinders bestimmt sind. Welche Profilart auch gewählt wird, wesentlich ist, daß die Aufnahmen für die Arme die letzteren fest anliegend umgreifen im Sinne einer, beispielsweise für Reparaturfälle, noch lösbaren Preßpassung.
  • Die an das eigentliche Eckstück angrenzenden Profile bzw. deren Aufnahme sollen jeweils so gestaltet sein, daß die Wand der Aufnahme bündig an dem Eckstück anliegt, das seinerseits gegenüber den Armen entsprechend vorspringt. Dadurch ist ein glatter Übergang von den Aluminiumprofilen zu den Eckstücken gegeben, was sowohl aus technischen als auch aus formalen Gründen vorteilhaft ist. Darüber hinaus bildet der zwischen den Armen und dem Eckstück bestehende Absatz den Anschlag für das Einschieben der Arme in die jeweilige Aufnahme des Profils.
  • Eine sehr wesentliche Weiterbildung der Erfindung besteht darin, daß die für den Boden vorgesehenen Eckstücke jeweils als Gleitwange ausgebildet sind. Insofern kommt den am Container- oder Palettenboden vorgesehenen Eckverbindern eine mehrfache Aufgabe zu. Die Form der Eckstücke unterscheidet sich naturgemäß entsprechend von den Eckstücken, die nur den unmittelbaren Eckbereich eines Containers bilden. Den Gleitwangen kommt erhebliche Bedeutung beim Einführen von Containern und Paletten in das Flugzeug oder in die Bodentransportgeräte zu. Die bisher aus Aluminium bestehenden Gleitwangen haben einen relativ hohen Reibwiderstand und eine hohe Stoßempfindlichkeit. Insbesondere durch Stöße deformierte Gleitwangen können ein erhebliches Hindernis beim Verladen des Containers darstellen. Diese Probleme werden durch den wesentlich besseren Reibwert von beispielsweise Polyamid 11 und durch dessen Stoßunempfindlichkeit vermieden oder wesentlich verringert. Dadurch wird beim Transport durch Verschieben der Container das in den Containern transportierte Gut durch Senkung der Stoßbelastung geschont.
  • Da die Rohdichte von Polyamid 11 beispielsweise bei 1,04, diejenige von Aluminium aber bei 2,7 liegt, wird an dieser Stelle auch eine wesentliche Gewichtsreduzierung erzielt. Die Kunststoffecken sind mit großer Wirtschaftlichkeit und sehr guter Maßtoleranz herstellbar, so daß auch die IATA-Forderung nach 1 Zoll Radius und 6 Zoll Einführungsschräge an den Gleitwangen ohne weiteres erfüllbar ist, wobei die Herstellung auch noch geringere Kosten verursacht.
  • Insofern ist eine Fülle erheblicher Vorteilen durch Anwendung der Erfindung erreichbar.
  • In Sonderfällen können die Aufnahmen an den Armen formschlüssig festgelegt bzw. verriegelt werden, und zwar über den durch Anbringung der Platten erreichten Verbund hinaus.
  • Nachfolgend werden Ausführungsbeispiele der Erfindung mit Bezug auf die Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
    • Fig. 1 eine perspektische Ansicht eines Containers nach der Erfindung ;
    • Fig. 2 eine schematische Darstellung der Entstehung einer Eckverbindung II mit Bezug auf Fig. 1;
    • Fig. 3 eine Ansicht eines an der Ecke III des Containers von Fig. 1 angeordneten Eckverbinders;
    • Fig. 4 eine Ansicht eines an der Ecke IV des Containers von Fig. 1 angeordneten Eckverbinders;
    • Fig. 5 eine Ansicht eines-an der Ecke V des Containers gemäß Fig. 1 angeordneten Eckverbinders;
    • Fig. 6 eine Anscht eines an der Ecke VI des Containers nach Fig. 1 angeordneten Eckverbinders;
    • Fig. 7 eine schematische Darstellung einer Phase des Zusammenbaus eines Rahmens des Containers gemäß Fig. 1;
    • Fig. 8 eine perspektivische und schematische Darstellung des zusammengebauten Rahmens für den Container nach Fig. 1;
    • Fig. 9 eine Ansicht der Phase des Abnehmens oder Aufsetzens des Containerdachs bei dem Container gemäß Fig. 1;
    • Fig. 10 eine perspektivische, schematische Ansicht einer erfindungsgemäß gestalteten Eckverbindung einer Palette in auseinandergezogener Abbildung.
  • Der in Figur 1 dargestellte Container stellt lediglich ein Muster zur Erläuterung der erfindungsgemäßen Eckverbindungen dar und entspricht in seiner Größe bzw. in seinen Proportionen nicht den üblichen Normabmessungen.
  • Aus Fig. 1 in Verbindung mit den Figuren 2 - 8 geht folgender Aufbau des Containers hervor:
    • Aus Profilen, nämlich Aluminiumhohlprofilen, die im oberen Containerbereich mit P1, P2, P3, P4 und vertikal verlaufend mit P5, P6, P7, P8 und P9 sowie am Boden mit P10, P11, P12 und P13 bezeichnet sind, und anderen im schrägen Containerbereich vorhandenen, aber nicht gesondert bezeichneten Profilen ist ein Rahmen gebildet, dessen öffnungen mit Ausnahme einer Türöffnung mit Platten B1, B2, B3, B4, B5, B6 und B7 aus Aluminiumblech durch Vernietung derselben mit den vorgenannten Profilen verschlossen sind.
  • Die wesentlichen Ecken II, III, IV, V und VI weisen jeweils der Nummer der Ecke entsprechende als einteilige Kunststoffspritzteile ausgeführte Eckverbinder E2, E3, E4, E5 . bzw. E6 auf,die jeweils aus Polyamid 11 bestehen und in den Figuren Fig. 2 -.Fig. 6 dargestellt sind.
  • Wenn jeweils drei Profile rechtwinklig aufeinandertreffen, wie es an den vier oberen Ecken II der Fall ist, findet der Eckverbinder E2 Verwendung, der aus. einem Eckstück ES2, .man könnte auch sagen Eckenfüllstück, besteht,mit drei sich von diesem im rechten Winkel erstreckenden Armen A1, A2 und A3.
  • Fig. 2 zeigt schematisch die Montage der Ecke II aus den oberen Profilen P1 und P4 und dem vertikalen Profil P5. Man sieht, daß der Arm A2 in eine am Ende des Profils P1 gelegene Aufnahme 1 und der Arm A3 in eine entsprechende Aufnahme 1 am Profil P5 bis zum Anschlag an das vorspringende Eckstück ES2 eingeschoben wird. Auch bezüglich des Arms A1 und der entsprechenden Aufnahme des Profils P4 (nicht dargestellt) wird eine entsprechende Maßnahme getroffen. Es handelt sich dabei um eine reine Steckverbindung mit relativ enger Passung, die aber für Reparaturfälle ein Lösen der ineinandergesteckten Teile ermöglicht.
  • Die am Profil P1 ersichtlichen, auf Gärung geschnittenen Flanschleisten 3, 4 lassen einen formschlüssigen Anschluß der an das Profil P1 angrenzenden Platten B2 und B3 zusätzlich zu einer Nietung zu.
  • Wie Fig. 1 erkennen läßt, bilden die Eckstücke ES2 die entsprechend abgerundeten aus Kunststoff bestehenden Ecken des Containers mit bündigem, stufenlosem Übergang von den angrenzenden Profilen wie P1, P4 und P5 zum Eckstück ES2.
  • Fig. 3 veranschaulicht, daß das Eckstück ES3 des Eckverbinders E3, nicht nur die Funktion als Kerneckstück, von dem in diesem Fall vier Arme A1 - A4 ausgehen, übernehmen kann, sondern auch die einer Gleitwange 5, wofür die aus der Zeichnung ersichtliche Form mit zwei im wesentlichen rechtwinklig aufeinandertreffenden.Flanschen 6, 7 gewählt ist, die einen bestimmten Radius und auch eine bestimmte Einführungsschräge, wie von der IATA gefordert, aufweisen. Außerdem stehen rechtwinklig zu den Flanschen 6, 7 verlaufende Leisten 8, 9 zur Herbeiführung weiterer Anschlüsse zur Verfügung. Der Arm A4, der unter einem schrägen Winkel zum Boden verläuft, veranschaulicht, daß auch schräg aufeinander zulaufende Profile in erfindungsgemäßer Weise einfach miteinander zu verbinden sind.
  • Die Pfeile in den Zeichnungen veranschaulichen jeweils die Richtung, in der die Aufnahmen der Profile auf die Arme aufzuschieben sind.
  • Die Eckverbinder E4 und E6 nach Fig. 4 bzw. 6 entsprechen einander, bedingt durch die Lage der ihnen zugeordneten Ecken IV und VI am Boden des Containers. Auch hier ist wieder die Gleitwange 5 mit den Flanschen 6, 7 ausgebildet, und drei Arme A1, A2 und A3 stehen zum Einführen in die entsprechenden Aufnahmen der angrenzenden Profile zur Verfügung. Auch Leisten 7, 8 sind hier für weitere Anschlußmöglichkeiten vorhanden.
  • Fig. 5 bedarf nach der vorangegangenen Beschreibung keiner besonderen Erläuterung mehr. Gleiche Bezugszeichen bezeichnen hier gleiche Teile wie in den vorhergehenden Figuren.
  • Fig. 7 veranschaulicht die Entstehung des Containerrahmens aus den Profilen und den zugehörigen Eckverbindern. Die Abbildung verdeutlicht, wobei die Ecke II lediglich als Beispiel angeführt wird, daß die Aufnahmen 1 an den Profilen P2, P3 und P7 durch glattes Abschneiden im wesentlichen senkrecht zur Profilrichtung hergestellt werden und ein Gehrungsschnitt nur an den angrenzenden Flanschleisten 3, 4 notwendig ist.
  • Fig. 8 zeigt den fertigen Containerrahmen vor dem Einziehen der Platten B1 - B7.
  • Fig. 9 veranschaulicht, daß der Oberboden des Containers nach Lösen der entsprechenden Plattenbefestigung ohne weiteres als Ganzes einschließlich der zugehörigen Eckverbinder abgenommen werden kann, beispielsweise zu Reparatur- oder anderweitigen Wartungszwecken. Schon eingangs wurde darauf hingewiesen, daß in der einfachen Zerlegbar- . keit zur Beheburung von Beschädigungen ein besonderer Vorteil der Erfindung liegt.
  • Es versteht sich von selbst, daß der lediglich zur Erläuterung der Erfindung hergestellte und in den Zeichnungen dargestellte Mustercontainer in allen üblichen Containerformen und Baugrößen herstellbar ist.
  • Fig--10 zeigt nur einen Eckbereich einer Luftfrachtpalette in auseinandergezogener Darstellung. Ein für die Rahmenbauweise verwendetes Profil P14 aus Aluminium, teilweise als Hohlprofil ausgeführt und hier strichpunktiert dargestellt, weist an seinem im Abstand 'von der Palettenecke befindlichen Ende eine Aufnahme 1 auf. Diese ist für einen Arm A5 eines aus Polyamid 11 bestehenden Eckverbinders E7 bestimmt, der aus dem im Querschnitt dem Profil P14 entsprechenden, allerdings abgerundet über Eck geführten Eckstück ES7 und aus den beiden Armen A5 und A6 an dessen Enden besteht. Die Arme A5 und A6 greifen mit Preßsitz in die Aufnahmen 1 der angrenzenden Profile wie P14 in zusammengebautem Zustand, so daß eine feste Eckverbindung des Profilrahmens der Palette entsteht.
  • An einem innenliegenden Flansch 2 der ringsumlaufenden Profile, von denen in der Zeichnung nur das Profil P14 teilweise dargestellt ist, wird der Boden 2a der Palette, der im vorliegenden Fall aus Blech besteht, durch Nietung befestigt. Eine entsprechende Befestigung der Bodenecke wird mit einem inneren Flansch 4a des Eckstücks ES7 hergestellt.
  • Die Wandung der Aufnahme 1 schließt bündig an die Oberfläche des Eckstücks ES7 an, dessen Arme A5, A6 entsprechend nach innen zurückspringen zum Einpassen in die Aufnähme 1.
  • Das über Eck laufende Eckstück ES7 ist wiederum vorzugsweise als Gleitwange 5 geformt.

Claims (7)

1. Behältnis zur Lagerung oder zum Transport von Gegenständen oder Materialien wie Container, Paletten etc., insbesondere für Luftfracht, in Rahmenbauweise aus an den Ecken miteinander verbundenen Profilen und aus die Öffnungen zwischen den Profilen verschließenden, an den Profilen befestigten Platten, dadurch gekennzeichnet, daß die Profile (P1 - P14) im Abstand vor der Ecke (II - VI) enden und am Ende jeweils mit einer Aufnahme (1) versehen sind, in die. ein Arm (A1 - A5) eines Eckverbinders (E2 - E7) greift, der aus einem Eckstück (ES2 - ES7) mit hiervon ausgehenden Armen (A1 - A6) besteht.
2. Behältnis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinder (E2 - E7) aus Kunststoff, vorzugsweise aus Polyamid besteht.
3. Behältnis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Eckverbinder (E2 - E7) aus Polyamid 11 besteht.
4. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 - 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahme (1) den zugehörigen Arm (A1 - A6) jeweils fest anliegend umgreift.
5. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 - 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Wandung der Aufnahme (1) bündig an dem Eckstück (ES2 - ES7) anliegt, das seinerseits gegenüber den Armen (A1 - A6) entsprechend vorspringt.
6. Behältnis nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 - 5, dadurch gekennzeichnet, daß die für den Boden vorgesehenen Eckstücke (ES3 - ES7) als Gleitwangen (5) ausgebildet sind.
7. Behältnis nach einem der Ansprüche 1 - 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Aufnahmen (1) an den Armen (A1 - A6) formschlüssig festgelegt bzw. verriegelt sind.
EP85102454A 1984-03-16 1985-03-05 Behältnis zur Lagerung oder zum Transport von Gegenständen oder Materialien wie Container, Paletten etc. Withdrawn EP0158111A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3409683 1984-03-16
DE19843409683 DE3409683A1 (de) 1984-03-16 1984-03-16 Frachtcontainer
DE8435273U 1984-12-01
DE19848435273 DE8435273U1 (de) 1984-12-01 1984-12-01 Palette insbesondere fuer Luftfracht

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP0158111A1 true EP0158111A1 (de) 1985-10-16

Family

ID=25819402

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP85102454A Withdrawn EP0158111A1 (de) 1984-03-16 1985-03-05 Behältnis zur Lagerung oder zum Transport von Gegenständen oder Materialien wie Container, Paletten etc.

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0158111A1 (de)
AU (1) AU4000485A (de)
NO (1) NO851033L (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008821A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 Schweizerische Aluminium Ag Freight container for air transport
WO1993022223A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-11 Royal Ordnance Plc Improvements in or relating to blast attenuating containers

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3428109C1 (de) * 1984-07-30 1985-09-19 Aluminium-Walzwerke Singen Gmbh, 7700 Singen Frachtbehaelter,insbesondere fuer Lufttransporte

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267809A (en) * 1968-12-04 1972-03-22 Wilmot Packaging Ltd Improvements relating to containers
GB2026985A (en) * 1978-08-04 1980-02-13 Alusuisse Containers for air freight

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1267809A (en) * 1968-12-04 1972-03-22 Wilmot Packaging Ltd Improvements relating to containers
GB2026985A (en) * 1978-08-04 1980-02-13 Alusuisse Containers for air freight

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1988008821A1 (en) * 1987-05-13 1988-11-17 Schweizerische Aluminium Ag Freight container for air transport
WO1993022223A1 (en) * 1992-04-29 1993-11-11 Royal Ordnance Plc Improvements in or relating to blast attenuating containers

Also Published As

Publication number Publication date
AU4000485A (en) 1985-09-19
NO851033L (no) 1985-09-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69206498T2 (de) Frachtbehälter für Luftfracht.
EP2230186B1 (de) Palette, insbesondere Euro-Palette
WO2012168305A1 (de) Frachtaufnahmeeinrichtung insbesondere für das beladen von flugzeugen sowie verfahren zur herstellung einer frachtaufnahmeeinrichtung
EP0517755B1 (de) Luftfrachtpalette
EP2637942B1 (de) Transporthilfsvorrichtung insbesondere für paletten
EP1319584B1 (de) Kippmulde für ein Transportfahrzeug
EP0158111A1 (de) Behältnis zur Lagerung oder zum Transport von Gegenständen oder Materialien wie Container, Paletten etc.
DE102019105689B3 (de) Untergestell eines Schienenfahrzeuges
DE3409683A1 (de) Frachtcontainer
EP2524855B1 (de) Aufbau für ein Nutzfahrzeug
EP2409934B1 (de) Luftfrachtcontainer
DE69621531T2 (de) Regal, insbesondere für Metallregaleinheiten
EP3395611B1 (de) Verzurrschiene, laderaumfläche, fahrzeug
EP0079068A2 (de) Anhänger für Kraftfahrzeuge
EP3445668A2 (de) Weitgehend zerstörungssicherer palettenklotz
EP3388317B1 (de) Kühlfahrzeugaufbau
DE8435273U1 (de) Palette insbesondere fuer Luftfracht
DE102014109323B4 (de) Mehrweg-Transportbox
DE202007001329U1 (de) Ladungssicherungslattensystem für eine Fahrzeug-, anhänger- oder -aufliegerwand
DE3875086T2 (de) Mehrzweck-container.
DE3102146A1 (de) "umlenkanordnung fuer frachtpaletten"
AT519909B1 (de) Vorrichtung zur sicherung von ladegut
DE202010009453U1 (de) Transportverpackung in Leichtbauweise
DE102020122238B3 (de) Frachtbehälter
DE20215449U1 (de) Lagerbehälter

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17P Request for examination filed

Effective date: 19860311

17Q First examination report despatched

Effective date: 19861006

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 19870217

RIN1 Information on inventor provided before grant (corrected)

Inventor name: RUST, HARALD, DIPL.-ING.