EP0157902A2 - Hohlladungsmine - Google Patents

Hohlladungsmine Download PDF

Info

Publication number
EP0157902A2
EP0157902A2 EP84109347A EP84109347A EP0157902A2 EP 0157902 A2 EP0157902 A2 EP 0157902A2 EP 84109347 A EP84109347 A EP 84109347A EP 84109347 A EP84109347 A EP 84109347A EP 0157902 A2 EP0157902 A2 EP 0157902A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
charge
bellows
shaped charge
shaped
sack
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109347A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0157902A3 (en
EP0157902B1 (de
Inventor
Heinz Kroschel
Hans-Werner Schindler
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dynamit Nobel AG
Original Assignee
Dynamit Nobel AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dynamit Nobel AG filed Critical Dynamit Nobel AG
Publication of EP0157902A2 publication Critical patent/EP0157902A2/de
Publication of EP0157902A3 publication Critical patent/EP0157902A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0157902B1 publication Critical patent/EP0157902B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/04Land mines ; Land torpedoes anti-vehicle, e.g. anti-aircraft or anti tank
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B12/00Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material
    • F42B12/02Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect
    • F42B12/04Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type
    • F42B12/10Projectiles, missiles or mines characterised by the warhead, the intended effect, or the material characterised by the warhead or the intended effect of armour-piercing type with shaped or hollow charge
    • F42B12/105Protruding target distance or stand-off members therefor, e.g. slidably mounted
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42BEXPLOSIVE CHARGES, e.g. FOR BLASTING, FIREWORKS, AMMUNITION
    • F42B23/00Land mines ; Land torpedoes
    • F42B23/24Details

Definitions

  • the invention relates to a shaped charge of the type specified in the preamble of claim 1.
  • shaped charges need a free space (stand off) of a predetermined size on the side of their funnel-shaped, dome-shaped or similar insert which faces away from the explosive charge of the shaped charge.
  • this free space is predetermined by a rigid hood which is designed as an ogive, hollow tip or the like.
  • Such rigid hoods above the insert should not be used for active bodies with shaped charges, in particular mines, which should have the smallest possible dimensions for reasons of handling, stackability, camouflage, etc.
  • flat, thin-walled covers are provided, for example, which are pierced by the shaped charge.
  • Such thin covers or too Covers with predetermined breaking points can be broken out with an additional charge, which is triggered at a defined time before the actual shaped charge.
  • elastic covers are known, which are only pulled out of the cavity of the insert or also pushed out, that is, turned out, when the active bodies are used.
  • camouflage layers can be blasted off over the insert before the shaped charge is triggered, but there are still disadvantages in terms of effectiveness, since the time before the clearing charge is triggered depends on the type and nature of the overlying load Layers should be coordinated at the respective place of use of the active bodies, which is not the case in practice. This applies in particular to the use of shaped charges under water, where already Before the hollow charge jet is formed, water can penetrate into the free space above the insert and can decisively disrupt the radiation development.
  • Elastic hoods are not suitable for concealed laying because they are pressed in under the weight of the cover layers and so the shaped charge jet does not develop.
  • the invention is based, to avoid the above disadvantages in particular with a shaped charge of the type specified in the preamble of claim 1, i.e. to design the shaped charge in such a way that, with the smallest possible size of the entire active body, the free space required for the correct formation of the shaped charge jet, in particular in the case of concealed laying of the active bodies for camouflage reasons, is reliably guaranteed.
  • the inflatable, cavity-forming bellows according to the invention or an equivalent flexible inflatable structure is accommodated in the recess of the funnel-shaped, dome-shaped or the like insert in the folded state and is preferably held in this position by a flat cover of the shaped charge or its housing.
  • the dimensions of the bellows are matched to the dimensions of the shaped charge and the required free space.
  • the bellows In the inflated state, the bellows preferably has a length that is greater than that in the transverse direction. At its end facing the active body or the shaped charge, it is open and held there with its preferably bead-shaped edge on the edge of the shaped charge or on structural parts such as the housing, cover, etc.
  • the holder and the material used for the bellows must be so stable that they are not destroyed by the action of the compressed gas-generating charge when clearing the covering layer and prior breaking open the preferably provided flat cover of the shaped charge housing.
  • the bellows is preferably made of a material that is used in the operating temperature range of e.g. minus 40 ° to plus 60 ° Celsius is sufficiently flexible and has a sufficiently high tear resistance in accordance with the requirements of the individual case.
  • it can be made of plastic films such as Polyester, polyurethane, PVC or mixed polymers can be produced.
  • These foils are preferably laminated, e.g. with a high-strength mesh film made of plastic or fabric reinforced, e.g.
  • thermo-resistant fabrics e.g. impregnated cotton fabric or fine wire mesh are suitable for the bellows.
  • the inside of the bellows can also be completely or partially provided with a high-temperature resistant coating.
  • the bellows can be preformed in circumferential or longitudinal folds, but can also be made of smooth material and folded into any folds according to the available space when inserted into the free space above the insert.
  • the bellows according to the invention in the preferred use as a hollow charge mine laid under a camouflage layer or possibly also under water, after the covering layer has been pushed aside by the charge of the bellows simultaneously inflating the bellows, the penetration of water, sand, stones, etc. into prevents the free space above the insert. This avoids disruptions in the formation of the shaped charge jet and the mines can be used more universally.
  • Another advantage of the inventive design is that the clearing charge or the amount of propellant powder can be reduced with the same effect, since the combustion gases can not escape prematurely, but, due to the bellows, come into effect.
  • This makes it possible to use propellant powder with a lower dynamic vibrancy and thus to achieve lower peak pressures and more gentle clearing for the mine.
  • coarse-grained black powder, single-base or multi-base powder with high weaving strength or combustible gaseous blowing agents can be used as the propellant charge powder.
  • Powder mixtures are preferably used which supply enough gas after the bellows have been inflated so that the bellows does not collapse until the shaped charge jet is formed.
  • combinations of powders with grains of different weaving strength and / or different burning behavior - such as degressive burning by appropriate geometric shaping - can be used here.
  • a second inner bellows, sack, pouch or the like can be provided, in particular to increase the thermal resistance, which is preferably somewhat smaller than the outer bellows and of higher temperature resistance. It is also preferably made of a fabric in order to achieve a restricted flow of the gases into the outer first bellows in order to relieve it.
  • the inner bellows can also be open at its front, upper end, similar to a windsock. It also has the advantage of having the lower zone, ie the interface between the outer bellows and shaped charge is mechanically reinforced.
  • bellows according to the invention as a neutralization indicator for the active body. After the ignition of the shaped charge has been ignited in an "outline" position relative to the explosive charge, the compressed gas-generating clearing charge is triggered, which then visibly exposes the bellows through the covering camouflage layer. The active body can then be recognized immediately and removed for repair.
  • the bellows is preferably made of fluorescent material.
  • the shaped charge mine 1 shown in FIG. 1 has the functional part 2 and the active part 3.
  • the active part 3 contains, among other things. the ignition device 4 with the layered explosive charge 5 for detonation transmission, the inert body 6, the shaped charge made of explosive 7, the dome-shaped insert 8, the clearing charge 9 accommodated in a housing and the folded bellows lo.
  • the cover is made by means of the flat cover 11.
  • Fig. 2 shows the concealed mine after triggering the clearing charge 9, but before triggering the actual hollow charge 7.
  • the bellows 10 attached to its round 12 on the housing cover 1 is on display and has penetrated the earth layer 13 or pressed it aside. In the upper area of the bellows 10, the openings 14 are provided to relieve pressure.
  • the smaller inner bellows 15 is arranged within the outer bellows 1o, which is open here at its upper end 16, but - as indicated by the dash-dotted line 17 - could also be closed.
  • the second bellows 15 is made from a fabric 18 indicated by cross hatching.
  • FIGS. 3a to 3d schematically show four different bellows shapes, each with a lower bead-shaped edge 12 for connection to the hollow charge 1, not shown.
  • the inflatable bellows, bag, sack or the like according to the invention is used with particular advantage in hollow charge mines which are laid under water or under camouflage layers in order to prevent and prematurely "collapse" of the free space created by the compressed gas-generating charge as a result of water flowing back or camouflaging material falling back to create optimal conditions for the formation of the shaped charge beam.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Devices Affording Protection Of Roads Or Walls For Sound Insulation (AREA)

Abstract

Hohlladung mit einem Gehäuse, einer Einlage und einer vor der Hohlladung auslösbaren zusätzlichen druckgaserzeugenden Ladung, welcher ein zusammengelegter Balg, Beu tel, Sack oder dgl. zugeordnet ist, der unter der Druckgaseinwirkung aufblasbar ist, so daß sein Innenraum den für die Ausbildung des Hohlladungsstrahls erforderlichen an die Einlage angrenzenden freien Raum bildet. Bei Verwendung als unter einer Tarnschicht verdeckt verlegten Mine ist dabei gleichzeitig die Tarnschicht beiseite geräumt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Hohlladung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art.
  • Hohlladungen benötigen zur optimalen Ausbildung des Hohlladungsstrahles einen freien Raum (stand off) vorgegebener Größe auf derjenigen Seite ihrer trichter-, kalotte förmigen oder dgl. Einlage, welche von der Sprengladung der Hohlladung abgewandt ist. Bei Geschossen mit einer Hohlladung wird dieser freie Raum durch eine starre Haube, die als Ogive, Hohlspitze oder dgl. ausgebildet ist, vorgegeben.
  • Für Wirkkörper mit Hohlladungen, insbesondere Minen, welche aus Gründen der Handhabung, Stapelbarkeit, Tarnung usw. möglichst geringe Abmessungen haben sollen, sind solche starren Hauben über der Einlage nicht zu verwenden. Stattdessen werden zum Beispiel flache dünnwandige Abdeckungen vorgesehen, die von der Hohlladung durchschlagen werden. Solche dünnen Abdeckungen oder auch Abdeckungen mit Sollbruchstellen können mittels einer zusätzlichen Ladung, die mit definiertem Zeitvorlauf vor der eigentlichen Hohlladung ausgelöst wird, ausgebrochen werden. Weiterhin sind elastische Abdeckhauben bekannt, die erst beim Einsatz der Wirkkörper aus dem Hohlraum der Einlage herausgezogen oder auch herausgedrückt, d.h. ausgestülpt werden.
  • Es ist ferner bekannt, bei für Tarnzwecke mit einer Erdüberdeckung versehenen Minen die Erdschichten durch spezielle Abräumladungen, die unmittelbar vor der eigentlichen Hohlladung aus Sprengstoff gezündet werden, zu beseitigen.
  • Nachteilig bei diesen Systemen ist u.a., daß flache Abdeckungen über Hohlladungen keinen ausreichenden Raum für die Entwicklung des Hohlladungsstrahles bieten. Um die für eine erfolgreiche Bekämpfung von Zielen erforderliche Durchschlagsleistung zu erreichen, muß die Hohlladung überdimensioniert werden, was entsprechend höheres Gewicht und größere Abmessungen des Wirkkörpers zur Folge hat. Noch schlechter sind die Verhältnisse dann, wenn eine zusätzliche Erdüberdeckung vorhanden ist, was bei pioniertechnischem Einsatz von Wirkkörpern mit Hohlladungen, insbesondere Minen, die Regel ist.
  • Sofern im letzteren Fall eine zusätzliche Abräumladung vorgesehen ist, können zwar die Tarnschichten über der Einlage vor dem Auslösen der Hohlladung abgesprengt werden, jedoch bestehen auch hier immer noch Wirkungsnachteile, da der Zeitvorlauf für die Auslösung der Abräumladung an sich auf die Art und Beschaffenheit der überdeckenden Schichten am jeweiligen Einsatzort der Wirkkörper abgestimmt sein müßte, was in der Praxis aber nicht der Fall ist. Dies gilt insbesondere auch beim Einsatz von Hohlladungen unter Wasser, bei dem bereits vor Ausbildung des Hohlladungsstrahles Wasser in den Freiraum über der Einlage eindringen und die Strahlenentwicklung entscheidend stören kann.
  • Elastische Hauben sind für verdeckte Verlegungen nicht geeignet, da diese unter dem Gewicht der Deckschichten eingedrückt werden und so den Hohlladungsstrahl nicht zur Entwicklung kommen lassen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Hohlladung der im Oberbegriff des Anspruchs 1 angegebenen Art insbesondere die vorstehenden Nachteile zu vermeiden, d.h. die Hohlladung so auszubilden, daß bei möglichst kleiner Baugröße des gesamten Wirkkörpers der für die einwandfreie Ausbildung des Hohlladungsstrahles erforderliche freie Raum, insbesondere bei einer aus Tarnungsgründen erfolgenden verdeckten Verlegung der Wirkkörper, zuverlässig gewährleistet ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Ausbildung nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst. Der erfindungsgemäße aufblasbare, hohlraumbildende Balg oder ein äquivalentes flexibles aufblasbares Gebilde ist in der Ausnehmung der trichter-, kalottenförmigen oder dgl. Einlage im zusammengelegten Zustand untergebracht und in dieser Position bevorzugt durch eine flache Abdeckung der Hohlladung bzw. deren Gehäuse gehalten. Die Abmessungen des Balges sind auf die Dimensionen der Hohlladung und den geforderten freien Raum abgestimmt.
  • Der Balg hat im aufgeblasenen Zustand bevorzugt eine Längserstreckung, die größer ist als die in Querrichtung. An seinem dem Wirkkörper bzw. der Hohlladung zugekehrten Ende ist er offen und mit seinem dortigen vorzugsweise wulstförmigen Rand am Rand der Hohlladung bzw. an Strukturteilen wie dem Gehäuse, Deckel usw. gehalten.
  • Die Halterung und das für den Balg verwendete Material müssen so stabil sein, daß sie beim Abräumen der überdeckenden Schicht und dem vorherigen Aufbrechen der bevorzugt vorgesehenen flachen Abdeckung des Hohlladungsgehäuses nicht durch die Wirkung der Druckgas erzeugenden Ladung zerstört werden. Der Balg ist bevorzugt aus einem Werkstoff, der in dem für die Hohlladung geforderten Einsatztemperaturbereich von z.B. minus 40° bis plus 60° Celsius hinreichend flexibel ist und eine entsprechend den Erfordernissen des jeweiligen Einzelfalles ausreichend hohe Weiterreißfestigkeit hat. Beispielsweise kann er aus Folien aus Kunststoff wie z.B. Polyester, Polyurethan, PVC oder Misch-Polymerisaten hergestellt sein. Vorzugsweise sind diese Folien kaschiert, z.B. mit einer hochfesten Gitterfolie aus Kunststoff oder gewebeverstärkt, z. B. mit Polyamid-Fasern.) Auch temperaturbeständige Gewebe, z.B. imprägniertes Baumwollgewebe oder feines Drahtgewebe, sind für den Balg geeignet. Zur Erhöhung der thermischen Beständigkeit kann darüber hinaus die Innenseite des Balges zusätzlich ganz oder teilweise noch mit einer hochtemperaturbeständigen Beschichtung versehen werden.
  • Der Balg kann in umlaufenden oder in Längsrichtung verlaufenden Falten vorgeformt sein, aber auch aus glattem Material hergestellt werden und bei dem Einlegen in den Freiraum über der Einlage in beliebige Falten entsprechend dem zur Verfügung stehenden Raum zusammengelegt werden.
  • Mit dem erfindungsgemäßen Balg wird bei der bevorzugten Verwendung als unter einer Tarnschicht oder ggf. auch unter Wasser verlegten Hohlladungsmine erreicht, daß nach dem Beiseitedrücken der überdeckenden Schicht durch die gleichzeitig den Balg aufblasende Ladung der Balg das Eindringen von Wasser, Sand, Steinen usw. in den Freiraum über der Einlage verhindert. Damit werden Störungen in der Ausbildung des Hohlladungsstrahles vermieden und die Minen universeller einsetzbar.
  • Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Ausbildung ist, daß die Abräumladung bzw. die Menge des Treibladungs pulvers bei gleicher Wirkung reduziert werden kann, da die Verbrennungsgase nicht vorzeitig entweichen können, sondern, bedingt durch den Balg, gerichtet zur Wirkung kommen. Hierdurch ist es möglich, Treibladungspulver mit geringerer dynamischer Lebhaftigkeit zu verwenden und so geringere Spitzendrücke und für die Mine ein schonenderes Abräumen zu erzielen. Beispielsweise können als Treibladungspulver grobkörniges Schwarzpulver, einbasige oder mehrbasige Pulver mit hoher Webstärke oder auch verbrennbare gasförmige Treibmittel eingesetzt werden. Vorzugsweise werden Pulvermischungen verwendet, die auch nach dem Aufblasevorgang des Balges so viel Gas nachliefern, daß bis zur Ausbildung des Hohlladungsstrahles der Balg nicht einfällt. Beispielsweise können hier Kombinationen von Pulvern mit Körnern unterschiedlicher Webstärke und/oder unterschiedlichem Abbrandverhalten - wie degressivem Abbrand durch entsprechende geometrische Formgebung - verwendet werden.
  • Gemäß einem weiteren im Anspruch 3 angegebenen Vorschlag der Erfindung kann insbesondere zur Erhöhung der thermischen Beständigkeit ein zweiter innenliegender Balg, Sack, Beutel oder dgl. vorgesehen sein, der vorzugsweise etwas kleiner als der äußere Balg und von höherer Temperaturbeständigkeit ist. Bevorzugt ist er weiterhin aus einem Gewebe, um eine gedrosselte Einströmung der Gase in den äußeren ersten Balg zu dessen Entlastung zu erreichen. Der innere Balg kann ähnlich einem Windsack an seinem vorderen, oberen Ende auch offen sein. Er bietet weiterhin den Vorteil, daß er die untere Zone, d.h. die Nahtstelle zwischen äußerem Balg und Hohlladung mechanisch verstärkt.
  • Ein zusätzlicher Vorteil wird entsprechend Anspruch 4 durch Verwendung des erfindungsgemäßen Balges als Neutralisationsanzeige für den Wirkkörper erreicht. Nach dem Zünden des Zündmittels der Hohlladung in einer "outline"-Position gegenüber der Sprengladung wird die druckgaserzeugende Abräumladung ausgelöst, die daraufhin den Balg sichtbar durch die überdeckende Tarnschicht ausstellt. Der Wirkkörper kann daraufhin sofort erkannt und zur Instandsetzung herausgenommen werden. Für diesen Verwendungszweck ist der Balg bevorzugt aus leuchtfarbigem Material hergestellt.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung in Ausführungsbeispielen in unterschiedlichem Maßstab gezeigt. Es zeigen
    • Fig. 1 eine Mine mit zusammengelegtem Balg,
    • Fig. 2 das Oberteil einer Mine mit ausgestelltem Balg u n d
    • Fig. 3 vier verschiedene mögliche Balgformen.
  • Die in Fig.1 gezeigte Hohlladungsmine 1 weist das Fuktionsteil 2 und das Wirkteil 3 auf. Das Wirkteil 3 enthält u.a. die Zündeinrichtung 4 mit der schichtförmigen Sprengstoffladung 5 zur Detonationsübertragung, den Inertkörper 6, die Hohlladung aus Sprengstoff 7, die kalottenförmige Einlage 8, die in einem Gehäuse untergebrachte Abräumladung 9 und den zusammengelegten Balg lo. Die Abdeckung erfolgt mittels des flachen Deckels 11.
  • Fig. 2 zeigt die verdeckt verlegte Mine nach dem Auslösen der Abräumladung 9, aber noch vor dem Auslösen der eigentlichen Hohlladung 7. Der an seinem Rund 12 am Gehäusedeckel 1 befestigte Balg 1o ist ausgestellt und hat die Erdschicht 13 durchstoßen bzw. diese beiseite gedrückt. Im oberen Bereich des Balges 1o sind die zur Druckentlastung dienenden Öffnungen 14 vorgesehen. Innerhalb des äußeren Balges 1o ist der kleinere innere Balg 15 angeordnet, der hier an seinem oberen Ende 16 offen ist, aber - wie durch die strichpunktierte Linie 17 angedeutet - auch geschlossen sein könnte. Der zweite Balg 15 ist aus einem durch Kreuzschraffur angedeuteten Gewebe 18 hergestellt.
  • In den Figuren 3a bis 3d sind schematisch vier verschiedene Balgformen mit jeweils einem unteren wulstförmigen Rand 12 zur Verbindung mit der nicht gezeigten Hohlladung 1 in der Ansicht dargestellt.
  • Der erfindungsgemäßeaufblasbare Balg, Beutel, Sack oder dgl. wird mit besonderem Vorteil bei Hohlladungsminen, die unter Wasser oder unter Tarnschichten verlegt sind, verwendet, um ein vorzeitiges "Zusammenbrechen" des durch die druckgaserzeugende Ladung geschaffenen Freiraumes infolge zurückströmenden Wassers oder zurückfallenden Tarnmaterials zu verhindern und damit für die Ausbildung des Hohlladungsstrahles optimale Bedingungen zu schaffen.

Claims (4)

1. Hohlladung mit einem Gehäuse, einer Einlage und einer vor der Hohlladung auslösbaren zusätzlichen druckgaserzeugenden Ladung, dadurch gekennzeichnet, daß der druckgaserzeugenden Ladung (9) ein zusammengelegter Balg, Beutel, Sack oder dgl. (lo) zugeordnet ist, der unter der Druckgaseinwirkung aufblasbar ist, derart, daß sein Innenraum den für die Ausbildung des Hohlladungsstrahles erforderlichen an die Einlage (8) angrenzenden freien Raum bildet.
2. Hohlladung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg, Beutel, Sack oder dgl. (10) in seinem - betrachtet im aufblasbaren Zustand - von der Einlage (8) abgewandten Bereich wenigstens eine Sollbruchstelle und/oder Öffnung (14) aufweist.
3. Hohlladung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im Innern des ersten Balges, Beutels, Sackes oder dgl. (10) ein zweiter aufblasbarer Balg, Beutel, Sack oder dgl. (15) angeordnet ist.
4. Hohlladung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Balg, Beutel, Sack oder dgl. (1o) im aufgeblasenen Zustand zusätzlich als Indikator für die Sicher-Stellung der Hohlladung dient, indem die druckgaserzeugende Ladung (9) unabhängig von der Hohlladung (7) auch auslösbar ist, wenn das Zündmittel der Hohlladung in seiner Sicher-Stellung gewollt ausgelöst wird.
EP84109347A 1983-09-07 1984-08-07 Hohlladungsmine Expired - Lifetime EP0157902B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833332241 DE3332241A1 (de) 1983-09-07 1983-09-07 Hohlladung
DE3332241 1983-09-07

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0157902A2 true EP0157902A2 (de) 1985-10-16
EP0157902A3 EP0157902A3 (en) 1988-03-02
EP0157902B1 EP0157902B1 (de) 1990-02-07

Family

ID=6208438

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84109347A Expired - Lifetime EP0157902B1 (de) 1983-09-07 1984-08-07 Hohlladungsmine

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0157902B1 (de)
DE (2) DE3332241A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1987007709A1 (en) * 1986-06-16 1987-12-17 Hughes Aircraft Company Inflatable missile airframe surfaces
EP0257235A2 (de) * 1986-07-01 1988-03-02 VALSELLA MECCANOTECNICA S.p.A. Abwurf-Mine
GB2272046A (en) * 1989-01-06 1994-05-04 Marconi Co Ltd Explosive mines
WO1995025938A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-28 Bofors Ab Mine
US9702669B1 (en) * 1985-02-01 2017-07-11 Qinetiq Limited Shaped charge

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332514A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Ruggieri Ets Mine antichar a haut pouvoir de destruction
DE2559179A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Dynamit Nobel Ag Wirkkoerper, insbesondere hohlladungsmine
DE2840362A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-03 Dynamit Nobel Ag Hohlraumbildendes formteil fuer gegenstaende, insbesondere hohlladungsminen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2332514A1 (fr) * 1975-11-21 1977-06-17 Ruggieri Ets Mine antichar a haut pouvoir de destruction
DE2559179A1 (de) * 1975-12-30 1977-07-14 Dynamit Nobel Ag Wirkkoerper, insbesondere hohlladungsmine
DE2840362A1 (de) * 1978-09-16 1980-04-03 Dynamit Nobel Ag Hohlraumbildendes formteil fuer gegenstaende, insbesondere hohlladungsminen

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9702669B1 (en) * 1985-02-01 2017-07-11 Qinetiq Limited Shaped charge
WO1987007709A1 (en) * 1986-06-16 1987-12-17 Hughes Aircraft Company Inflatable missile airframe surfaces
US4770369A (en) * 1986-06-16 1988-09-13 Hughes Aircraft Company Inflatable missle airframe surfaces
EP0257235A2 (de) * 1986-07-01 1988-03-02 VALSELLA MECCANOTECNICA S.p.A. Abwurf-Mine
EP0257235A3 (de) * 1986-07-01 1989-07-19 VALSELLA MECCANOTECNICA S.p.A. Abwurf-Mine
GB2272046A (en) * 1989-01-06 1994-05-04 Marconi Co Ltd Explosive mines
GB2272046B (en) * 1989-01-06 1994-10-05 Marconi Co Ltd Mine
WO1995025938A1 (en) * 1994-03-22 1995-09-28 Bofors Ab Mine
US5796030A (en) * 1994-03-22 1998-08-18 Bofors Ab Mine

Also Published As

Publication number Publication date
EP0157902A3 (en) 1988-03-02
DE3481343D1 (de) 1990-03-15
DE3332241A1 (de) 1985-03-21
EP0157902B1 (de) 1990-02-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69828539T2 (de) Hohlladung
DE4001864C2 (de)
DE60218235T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Abdichten explosiver Ladungen für den Transport
DE3147780C2 (de)
DE69908061T2 (de) Gaserzeugungseinrichtung
DE2712963A1 (de) Allpyrotechnische aufblasvorrichtung
DE2107859B2 (de) Gaserzeugende Vorrichtung zum Aufblasen eines zum Schutz von Fahrzeuginsassen, insbesondere Kraftfahrzeuginsassen, dienenden Sackes
EP0782945B1 (de) Gasgenerator für ein Fahrzeug-Rückhaltesystem
DE3742278A1 (de) Gasgenerator-system fuer einen gassack in einem fahrzeug
DE2323231A1 (de) Aufblasvorrichtung
DE3301381C2 (de) Sprenggeschoß
DE3025703A1 (de) Energieuebertragungseinrichtung
DE1918046A1 (de) Zuender
DE1199662B (de) Vorrichtung zum Ausloesen einer Sprengladung zur Bekaempfung von Bodenfahrzeugen
DE2936861C2 (de) Kartusche zum Ausstreuen von Scheinzielmaterial, insbesondere aus einem Luftfahrzeug
DE3803299A1 (de) Pyrotechnische vorrichtung
EP0157902B1 (de) Hohlladungsmine
DE69925247T2 (de) Verfahren zum zünden von geschütztreibladungen, geschütztreibladungsmodul und geschütztreibladung
DE2530206A1 (de) Splitterbrandsatz
DE2509705C3 (de) Mine, insbesondere Landmine
DE2214477B2 (de) Sprengscheibeneinheit
DE19752102B4 (de) Panzerbrechendes Geschoß mit Wuchtwirkung
DE4126793C1 (de) Tandemgefechtskopf
DE2745658C2 (de) Feststoffgasgenerator
DE4018204B3 (de) Gefechtskopf zur Bekämpfung additiver reaktiver Ziele

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: HUELS TROISDORF AKTIENGESELLSCHAFT

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

17P Request for examination filed

Effective date: 19880820

17Q First examination report despatched

Effective date: 19890519

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH DE FR IT LI NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900207

Ref country code: NL

Effective date: 19900207

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19900207

Ref country code: FR

Effective date: 19900207

Ref country code: BE

Effective date: 19900207

REF Corresponds to:

Ref document number: 3481343

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900315

RAP2 Party data changed (patent owner data changed or rights of a patent transferred)

Owner name: DYNAMIT NOBEL AKTIENGESELLSCHAFT

EN Fr: translation not filed
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19900831

Ref country code: CH

Effective date: 19900831

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19960425

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970501