EP0150527A1 - Wasserdichte Kleinuhr - Google Patents

Wasserdichte Kleinuhr Download PDF

Info

Publication number
EP0150527A1
EP0150527A1 EP84201763A EP84201763A EP0150527A1 EP 0150527 A1 EP0150527 A1 EP 0150527A1 EP 84201763 A EP84201763 A EP 84201763A EP 84201763 A EP84201763 A EP 84201763A EP 0150527 A1 EP0150527 A1 EP 0150527A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
watch
housing
legs
watch glass
clamping slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84201763A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0150527B1 (de
Inventor
Josef Bettschen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MONDAINE WATCH Ltd
Original Assignee
MONDAINE WATCH Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MONDAINE WATCH Ltd filed Critical MONDAINE WATCH Ltd
Publication of EP0150527A1 publication Critical patent/EP0150527A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0150527B1 publication Critical patent/EP0150527B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • GPHYSICS
    • G04HOROLOGY
    • G04BMECHANICALLY-DRIVEN CLOCKS OR WATCHES; MECHANICAL PARTS OF CLOCKS OR WATCHES IN GENERAL; TIME PIECES USING THE POSITION OF THE SUN, MOON OR STARS
    • G04B39/00Watch crystals; Fastening or sealing of crystals; Clock glasses
    • G04B39/02Sealing crystals or glasses

Definitions

  • the invention relates to a waterproof watch with a sealing ring clamped between the watch glass and an inner shoulder of the housing.
  • the watch glass is generally held by a glass ring, which must press the edge of the watch glass against the inner case shoulder with a sufficiently strong force such that the sealing ring is compressed sufficiently and uniformly to achieve perfect water resistance.
  • a glass ring which must press the edge of the watch glass against the inner case shoulder with a sufficiently strong force such that the sealing ring is compressed sufficiently and uniformly to achieve perfect water resistance.
  • the narrow tolerances of the parts to be connected which were previously required for the perfect closure of a small watch, complicate and increase the cost of manufacture and, under certain circumstances, assembly.
  • the invention has for its object to simplify the manufacture and assembly of a watertight watch, in particular with a rectangular molded housing made of plastic, and to design it in such a way that reliable compression of the sealing ring and thus integrity watertightness is achieved without special effort, whereby it exact tolerances of the interacting parts are not important.
  • the measure according to the invention is advantageously used in a molded housing made of plastic, in particular a rectangular housing.
  • the invention in principle also relates to oval small clocks and generally clock cases, the upper edge sections curved in some form on opposite sides exhibit.
  • the elastically flexible legs which may already have a curvature corresponding approximately to the curved shape of the relevant edge sections, then adapt to the shape of the slots and thus the relevant edge sections.
  • two clamping slides which can be inserted from opposite sides, in particular from the band connection sides, are provided.
  • the wristwatch has a rectangular housing 1 made of plastic, preferably in the form of an injection molded part, in which the middle part of the housing and the base are made in one piece.
  • a rectangular housing 1 made of plastic, preferably in the form of an injection molded part, in which the middle part of the housing and the base are made in one piece.
  • shoulders 2 with radially inwardly projecting flanges 3 are formed, each of which delimits an inner housing groove 4 which extends over the entire length of the housing side in question.
  • the upper housing edge 5 lies at the level of the inner housing wall section forming the bottom of the groove 4.
  • the wristwatch has a pot-shaped watch glass 6 with a radially outward direction jumping edge 6a. Between the underside of this watch glass rim 6a and an inner shoulder 9 provided on the housing 1, a sealing ring 7 is inserted, the radially inner area of which is somewhat thinner than the rest of the ring area and overlaps the edge of the dial 10, which is arranged above the clockwork 11.
  • two bow-shaped clamping slides 8, 8a are provided which, in the plan view according to FIG. 4, have approximately the shape of a square U and have two legs 8a formed on a base part 8.
  • the dimensions of these clamping slides are selected such that their legs 8a can be inserted into the slots from the flange-free narrow sides of the housing, which are located between each of the flanges 3 and the edge of the watch glass 6a and include part of the housing grooves 4.
  • FIG. 2 illustrates the clamping slides 8, 8a to be inserted in the direction of the arrows and their position in the fully assembled wristwatch, the remaining parts of which are shown in broken lines.
  • the arrangement is such that, in the case of not yet attached clamping slides and watch glass 6 placed loosely on the sealing ring 7, the distance between the underside of the flanges 3 and the top of the watch glass rim 6a is so much smaller than the thickness of the legs 8a of the clamping slides that when inserting the same the watch glass 6 is pressed downwards with sufficient compression of the sealing ring 7.
  • the legs 8a of the two clamping slides are each about half as long as one Longitudinal side of the housing, so that in the assembled state the slots mentioned are practically completely filled by the legs 8a and therefore the relevant glass edges are pressed over their entire length by the legs 8a.
  • the base part 8 of each clamping slide is stepped on its underside in such a way that the inwardly offset surface section 8b facing the legs 8a lies in the same plane as the underside of the legs 8a and therefore, in the fully inserted state, the watch glass rim 6a overlaps the flange-free housing sides (FIG. 3), while the other surface section 8c rests on the upper housing edge 5.
  • the thickness of the base part 8 is also so much greater than the thickness of the legs 8a that the exposed upper side of the base part 8 of each clamping slide lies in the same plane as the outside of the watch glass 6 in the assembled state.
  • the ends 8d of the legs 8a are tapered in a wedge shape to facilitate insertion, and in addition the base part 8 has the ends 8e laterally slightly projecting from the outside of the legs 8a.
  • the flanges 3 do not protrude from the edge of the watch glass 6a, so that when the watch is put together, the watch glass 6 can be easily inserted into the housing 1 from the top and placed on the sealing ring 7.
  • the two clamping slides are then inserted under the flanges 3 into the slots mentioned, until the base part 8 of the clamping slider overlaps the watch glass rim 6a and lies against the side wall of the watch glass 6.
  • the legs 8a of the clamping slides on the one hand and their base parts 8 on the other hand then have the function of a glass ring holding and pressing the watch glass. Due to the gap between the inner ends of the flanges 3 and the side wall of the watch glass 6, the legs 8a of the clamping slide are partially visible.
  • the clamping slides can be made of metal or plastic and contribute to the decorative exterior of the small watch, whereby they can differ from the housing 1 in appearance, in particular in material and / or color.
  • the second exemplary embodiment shown in FIG. 6 has the same parts provided with the same reference numerals as the first exemplary embodiment according to FIGS. 1 to 5 and differs only in that the radially inwardly projecting flanges 3 of the housing 1 overlap the watch glass rim 6, so that the slots enclosing the inner housing grooves 4, into which the legs 8a of the clamping slides are inserted, are practically closed.
  • the watch glass 6 is pushed in on one flange-free narrow side of the housing 1, in the manner of a drawer, the watch glass rim 6a engaging under the flanges 3.
  • the two clamping slides are then pushed in with compression of the sealing ring 7.
  • the invention also relates to small clocks, the Opening for the edge of the watch glass is curved, in particular small clocks of oval shape.
  • the clamping slides to be used then have elastically flexible legs, which preferably already have a curvature approximately corresponding to the curved edge shape and adapt to the curved slots between the flange and the edge of the watch glass when inserted.
  • the base part of the clamping slide is then adapted in its shape to the curved shape of the flange-free housing sides.
  • the housing 21 has on its opposite, slightly curved sides radially inwardly projecting flanges 13.
  • the oval watch glass 16 is again pot-shaped and has a radially outwardly projecting edge 16a, which lies on an inner housing shoulder with the interposition of a sealing ring 17.
  • the sealing ring 17 overlaps the dial 20 arranged on the clockwork 11.
  • the flanges 13 and the clock glass rim 16a delimit correspondingly curved inner slots.
  • the clamping slides 18, 18a which are made of an elastically bendable material, have a base part 18, the curved shape of which is adapted to the curvature of the housing 21 on its sides having the band connections 22, and slightly curved legs 18a, the shape of which roughly corresponds to the curvature of the flanges 13 Corresponds to the sides of the housing.
  • the legs 18a adapt to the course of the slots between the flanges 13 and the watch glass rim 16a.
  • the watch glass 16 is correspondingly compressed by the sealing ring 17 pressed down. This in turn creates a reliable surface seal. which guarantees the perfect tightness of the wristwatch.
  • the base parts 18 of the clamping slides lying on the upper edge of the watch glass on the band connection sides which in the example considered have a bevel in the outer area, in turn have the function of frosted glass sections and, through their arbitrary decorative design, also decisively determine the outer appearance of the watch.
  • the clamping slides are generally clamped so strongly by the compressed sealing ring in the assembled state that no additional fastening is required, an additional fixing can be provided if necessary.
  • the base parts 8 or 18 can be screwed onto the housing 1 or locked in some other way. It is also possible. Base parts or legs can also be fixed by locking or locking elements.

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Materials For Medical Uses (AREA)

Abstract

Die Kleinuhr hat am oberen Rand ihres Gehäuses (1) an gegenüberliegenden Seiten radial nach innen vorspringende Flansche (3), deren Unterseite im Abstand vom Uhrglasrand (6a) liegt. Zum Verschliessen der Uhr und zum Anpressen des Uhrglases (6) gegen einen auf einer inneren Gehäuseschulter (9) aufliegenden Dichtungsring (7) sind zwei bügelförmige Klemmschieber (8, 8a) mit je zwei Schenkeln (8a) vorgesehen, die von den beiden gegenüberliegenden, flanschfreien Gehäuseseiten her in die Schlitze einschiebbar sind, die sich zwischen jedem der Flansche (3) und dem Uhrglasrand (6a) befinden. Beim Einschieben der Klemmschieber wird der Dichtungsring (7) durch Anpressen des Uhrglases (6) zwecks Erzielung einer einwandfreien Wasserdichtheit hinreichend stark komprimiert. Die Erfindung bezieht sich insbesondere auf eine Kleinuhr, die ein aus Kunststoff gefertigtes Formgehäuse rechteckiger oder auch ovaler Gestalt hat.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine wasserdichte Kleinuhr mit einem zwischen dem Uhrglas und einer inneren Schulter des Gehäuses eingeklemmten Dichtungsring.
  • Bei bekannten Kleinuhren dieser Art wird das Uhrglas im allgemeinen durch einen Glasreif gehalten, welcher den Uhrglasrand mit einer hinreichend starken Kraft derart gegen die innere Gehäuseschulter drücken muss, dass der Dichtungsring zwecks Erzielung einer einwandfreien Wasserdichtheit genügend stark und gleichmässig komprimiert wird. Dazu ist es bisher erforderlich, an den miteinander zu befestigenden Teilen der Kleinuhr genau dimensionierte Passungselemente anzubringen, von denen im Falle des Einsprengens das eine leicht elastisch sein muss, damit das einzupassende Element mit Druck in die entsprechende Eindrehung eingeführt werden kann. Die bisher zum einwandfreien Verschluss einer Kleinuhr erforderlichen engen Toleranzen der miteinander zu verbindenden Teile komplizieren und verteuern die Fertigung und unter Umständen auch die Montage.
  • Insbesondere ist das Problem, ein aus Kunststoff gefertigtes Formgehäuse, beispielsweise ein rechteckförmiges Gehäuse, vollkommen wasserdicht zu gestalten, noch nicht befriedigend gelöst, da die im allgemeinen als Spritzgussteil hergestellten Kunststoffgehäuse nicht die erforderlichen, engen Toleranzen aufweisen und erst nachbearbeitet werden müssten, was zeitraubend und kostspielig ist.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, Herstellung und Montage einer wasserdichten Kleinuhr, insbesondere mit einem aus Kunststoff bestehenden, rechteckigen Formgehäuse, zu vereinfachen und so zu gestalten, dass ohne besonderen Aufwand eine zuverlässige Komprimierung des Dichtungsringes und damit eine einwandfreie Wasserdichtheit erzielt wird, wobei es auf exakte Toleranzen der zusammenwirkenden Teile nicht ankommt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angegebenen Merkmale gelöst.
  • Die erfindungsgemässe Massnahme wird mit Vorteil bei einem aus Kunststoff bestehenden Formgehäuse, insbesondere einem rechteckförmigen Gehäuse, angewandt. Indem die aus Kunststoff oder Metall bestehenden Klemmschieber einfach, nach Art einer Schublade, in die Schlitze unterhalb der radial nach innen ragenden Gehäuseflansche eingeschoben werden, wird die zur einwandfreien und gleichmässigen Komprimierung des Dichtungsringes erforderliche axiale Kraft auf einfache Weise erzielt und so das Gehäuse hermetisch verschlossen. Zum Oeffnen der Kleinuhr brauchen die Klemmschieber lediglich seitlich wieder herausgezogen zu werden.
  • Da ferner die Schenkel der Klemmschieber ohne weiteres elastisch biegsam gestaltet werden können, betrifft die Erfindung im Prinzip auch ovale Kleinuhren und allgemein Uhrgehäuse, die an gegenüberliegenden Seiten in irgendeiner Form gekrümmte obere Randabschnitte aufweisen. Beim Einschieben der Klemmschieber passen sich dann die elastisch biegsamen Schenkel, die gegebenenfalls bereits eine ungefähr der gekrümmten Gestalt der betreffenden Randabschnitte entsprechende Krümmung aufweisen können, der Form der Schlitze und damit den betreffenden Randabschnitten an.
  • Vorzugsweise sind zwei, von gegenüberliegenden Seiten her, insbesondere von den Bandanschlussseiten her, einschiebbare Klemmschieber vorgesehen.
  • Zweckmässige Ausgestaltungen einer Kleinuhr nach der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Die Erfindung wird anhand der Zeichnungen an drei Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
    • Figur 1 eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform einer Armbanduhr nach der Erfindung,
    • Figur 1a eine schematische Darstellung, welche das Einschieben der Klemmschieber und deren Lage in der fertig montierten Uhr, deren übrige Teile nur strichpunktiert angedeutet sind, veranschaulicht,
    • Figur 2 einen Teilschnitt längs der Linie II-II nach
    • Figur 1 in vergrösserter Darstellung,
    • Figur 3 einen Teilschnitt längs der Linie III-III nach Figur 1 ebenfalls in vergrösserter Darstellung,
    • Figur 4 eine Draufsicht auf einen Klemmschieber,
    • Figur 5 eine Seitenansicht des Klemmschiebers nach Figur 4,
    • Figur 6 einen der Darstellung nach Figur 2 entsprechenden Teilschnitt einer zweiten Ausführungsform einer Armbanduhr nach der Erfindung,
    • Figur 7 eine Draufsicht auf eine dritte Ausführungsform,
    • Figur 8 einen Teilschnitt längs der Linie VIII-VIII nach Figur 7,
    • Figur 9 eine Draufsicht auf den Klemmschieber der Uhr nach Figur 7 und
    • Figur 10 eine Seitenansicht dieses Klemmschiebers.
  • Nach den Figuren 1 bis 3 weist die Armbanduhr ein aus Kunststoff bestehendes, rechteckförmiges Gehäuse 1, vorzugsweise in Form eines Spritzgussteils, auf, bei dem Gehäusemittelteil und Boden einteilig ausgebildet sind. Am oberen Rand des rechteckförmigen Gehäuses 1 sind an den gegenüberliegenden Längsseiten Ansätze 2 mit radial nach innen vorspringenden Flanschen 3 angeformt, die je eine sich über die gesamte Länge der betreffenden Gehäuseseite erstreckende innere Gehäusenut 4 begrenzen. An den beiden flanschfreien Gehäuseseiten, bei denen es sich um die mit Bandanschlüssen 12 versehenen Schmalseiten handelt, liegt der obere Gehäuserand 5 in Höhe des den Boden der Nut 4 bildenden inneren Gehäusewandabschnitts.
  • Im betrachteten Beispiel weist die Armbanduhr ein topffbrmiges Uhrglas 6 mit einem radial nach aussen vorspringenden Rand 6a auf. Zwischen der Unterseite dieses Uhrglasrandes 6a und einer am Gehäuse 1 vorgesehenen inneren Schulter 9 ist ein Dichtungsring 7 eingefügt, dessen radial innerer Bereich etwas dünner als der übrige Ringbereich ist und den Rand des Zifferblattes 10 überlappt, das oberhalb des Uhrwerkes 11 angeordnet ist.
  • Zum Verschliessen des Gehäuses 1 und zum Anpressen des Uhrglases 6 gegen den Dichtungsring 7 sind zwei bügelförmige Klemmschieber 8, 8a vorgesehen, die in der Draufsicht nach Figur 4 etwa die Gestalt eines eckigen U haben und zwei an einem Basisteil 8 angeformte Schenkel 8a aufweisen. Die Abmessungen dieser Klemmschieber sind so gewählt, dass sie mit ihren Schenkeln 8a von den flanschfreien Gehäuseschmalseiten her in die Schlitze einschiebbar sind, die sich zwischen jedem der Flansche 3 und dem Uhrglasrand 6a befinden und einen Teil der Gehäusenuten 4 einschliessen. Figur 2 veranschaulicht die in Richtung der Pfeile einzuschiebenden Klemmschieber 8, 8a und deren mit ausgezogenen Linien dargestellte Lage in der fertig zusammengesetzten Armbanduhr, deren übrige Teile nur strichpunktiert gezeigt sind. Die Anordnung ist so getroffen, dass bei noch nicht angebrachten Klemmschiebern und lose auf dem Dichtungsring 7 aufgesetzten Uhrglas 6 der Abstand zwischen der Unterseite der Flansche 3 und der Oberseite des Uhrglasrandes 6a um so viel kleiner als die Dicke der Schenkel 8a der Klemmschieber ist, dass beim Einschieben derselben das Uhrglas 6 unter hinreichender Komprimierung des Dichtungsringes 7 entsprechend abwärts gedrückt wird. Die Schenkel 8a der beiden Klemmschieber sind jeweils etwa halb so lang wie eine Gehäuselängsseite, so dass im montierten Zustand die erwähnten Schlitze praktisch vollständig durch die Schenkel 8a ausgefüllt und daher die betreffenden Glasränder über ihre gesamte Länge durch die Schenkel 8a angepresst werden.
  • Wie in den Darstellungen nach den Figuren 3 und 5 zu sehen, ist der Basisteil 8 jedes Klemmschiebers an seiner Unterseite gestuft derart ausgebildet, dass der den Schenkeln 8a zugewandte, nach innen versetzte Flächenabschnitt 8b in der gleichen Ebene liegt wie die Unterseite der Schenkel 8a und daher im vollständig eingeschobenen Zustand den Uhrglasrand 6a an den flanschfreien Gehäuseseiten übergreift (Figur 3), während der andere Flächenabschnitt 8c auf dem oberen Gehäuserand 5 aufliegt. Die Dicke des Basisteils 8 ist ferner um so viel grösser als die Dicke der Schenkel 8a, dass die freiliegende Oberseite des Basisteils 8 jedes Klemmschiebers im montierten Zustand in der gleichen Ebene wie die Aussenseite des Uhrglases 6 liegt. Im betrachteten Beispiel sind die Enden 8d der Schenkel 8a zur Erleichterung des Einschiebens keilförmig verjüngt, und ausserdem hat der Basisteil 8 die Aussenseiten der Schenkel 8a seitlich etwas überragende Enden 8e.
  • Wie in Figur 2 dargestellt, überragen im betrachteten Beispiel die Flansche 3 nicht den Uhrglasrand 6a, so dass beim Zusammensetzen der Uhr das Uhrglas 6 bequem von der Oberseite her in das Gehäuse 1 eingeführt und auf dem Dichtungsring 7 abgesetzt werden kann. Zur Vervollständigung der Montage werden dann lediglich die beiden Klemmschieber, nach Art von Schubladen, unter die Flansche 3 in die erwähnten Schlitze eingeschoben, bis der Basisteil 8 der Klemmschieber den Uhrglasrand 6a übergreift und an der Seitenwand des Uhrglases 6 anliegt. Es haben dann die Schenkel 8a der Klemmschieber einerseits und deren Basisteile 8 andererseits die Funktion eines das Uhrglas haltenden und andrückenden Glasreifs. Durch den zwischen den inneren Enden der Flansche 3 und der Seitenwand des Uhrglases 6 vorhandenen Spalt sind die Schenkel 8a der Klemmschieber teilweise sichtbar.
  • Die Klemmschieber können aus Metall oder aus Kunststoff gefertigt sein und tragen zum dekorativen Aeusseren der Kleinuhr bei, wobei sie sich im Aussehen, also insbesondere im Material und/oder in der Farbe, vom Gehäuse 1 unterscheiden können.
  • Das in Figur 6 dargestellte zweite Ausführungsbeispiel weist die gleichen, mit denselben Bezugszeichen versehenen Teile wie das erste Ausführungsbeispiel nach den Figuren 1 bis 5 auf und unterscheidet sich lediglich dadurch, dass die radial nach innen ragenden Flansche 3 des Gehäuses 1 den Uhrglasrand 6 überlappen, so dass die die inneren Gehäusenuten 4 einschliessenden Schlitze, in denen die Schenkel 8a der Klemmschieber eingeschoben sind, praktisch geschlossen sind. In diesem Falle wird beim Zusammensetzen der Uhr das Uhrglas 6 an der einen flanschfreien Schmalseite des Gehäuses 1, nach Art einer Schublade, eingeschoben, wobei der Uhrglasrand 6a unter die Flansche 3 greift. Anschliessend werden dann, wie beim ersten Ausführungsbeispiel, die beiden Klemmschieber unter Komprimierung des Dichtungsringes 7 eingeschoben.
  • Die Erfindung betrifft auch Kleinuhren, deren die Oeffnung für das Uhrglas begrenzender Rand gekrümmt ist, insbesondere Kleinuhren ovaler Gestalt. Die zu verwendenden Klemmschieber haben dann elastisch biegsame Schenkel, die vorzugsweise bereits eine der gebogenen Randform ungefähr entsprechende Krümmung haben und sich beim Einschieben den gekrümmten Schlitzen zwischen Flansch und Uhrglasrand anpassen. Auch ist dann der Basisteil der Klemmschieber in seiner Form der gebogenen Gestalt der flanschfreien Gehäuseseiten angepasst.
  • Auf den Figuren 7 bis 10 ist ein derartiges Ausführungsbeispiel, nämlich eine Armbanduhr mit einem ovalen Gehäuse 21, dargestellt. Das Gehäuse 21 weist an seinen gegenüberliegenden, schwach gekrümmten Seiten radial nach innen vorspringende Flansche 13 auf. Das ovale Uhrglas 16 ist wiederum topfförmig ausgebildet und hat einen radial nach aussen vorspringenden Rand 16a, der unter Zwischenlage eines Dichtungsringes 17 auf einer inneren Gehäuseschulter liegt. Der Dichtungsring 17 überlappt das auf dem Uhrwerk 11 angeordnete Zifferblatt 20. Die Flansche 13 und der Uhrglasrand 16a begrenzen entsprechend gekrümmte, innere Schlitze. Die aus einem elastisch biegbaren Material bestehenden Klemmschieber 18, 18a haben ein Basisteil 18, dessen gebogene Gestalt der Krümmung des Gehäuses 21 an seinen die Bandanschlüsse 22 aufweisenden Seiten angepasst ist, und leicht gebogene Schenkel 18a, deren Form ungefähr der Krümmung der die Flansche 13 aufweisenden Gehäuseseiten entspricht. Beim Einschieben der Klemmschieber passen sich die Schenkel 18a dem Verlauf der Schlitze zwischen den Flanschen 13 und dem Uhrglasrand 16a an. Dabei wird das Uhrglas 16 unter Komprimierung des Dichtungsringes 17 entsprechend nach unten gedrückt. Es entsteht auf diese Weise wiederum eine zuverlässige Flächendichtung. welche die einwandfreie Dichtheit der Armbanduhr garantiert. Die auf dem oberen Uhrglasrand an den Bandanschlussseiten aufliegenden Basisteile 18 der Klemmschieber, die im betrachteten Beispiel im äusseren Bereich eine Abschrägung aufweisen, haben wiederum die Funktion von Glasreifabschnitten und bestimmen durch ihre beliebige dekorative Gestaltung massgebend auch das äussere Aussehen der Uhr.
  • Es ist im Prinzip auch möglich, nur einen einzigen Klemmschieber vorzusehen, dessen Schenkel hinreichend lang ausgebildet sind, um den Uhrglasrand längs eines hinreichend langen Abschnitts anzudrücken. Die Anordnung kann auch so getroffen sein, dass sich die die erwähnten Schlitze begrenzenden oberen Flansche des Gehäuses längs der Bandanschlussseiten des Gehäuses erstrecken und dementsprechend das Einschieben des Klemmschiebers bzw. der Klemmschieber von einer der anderen Gehäuseseiten bzw. von den andern beiden Gehäuseseiten her erfolgt.
  • Obwohl die Klemmschieber im montierten Zustand durch den komprimierten Dichtungsring im allgemeinen so stark festgeklemmt sind, dass keine zusätzliche Befestigung erforderlich ist, kann gegebenenfalls eine zusätzliche Fixierung vorgesehen sein. So können zum Beispiel die Basisteile 8 bzw. 18 am Gehäuse 1 festgeschraubt oder auf andere Weise verriegelt werden. Es ist auch möglich. Basisteile oder Schenkel durch Rastung bzw. Rastelemente zusätzlich zu fixieren.

Claims (12)

1. Wasserdichte Kleinuhr mit einem zwischen dem Uhrglas und einer inneren Schulter des Gehäuses eingeklemmten Dichtungsring, dadurch gekennzeichnet, dass der obere Rand des Gehäuses (1;21) an gegenüberliegenden Seiten radial nach innen vorspringende Flansche (3;13) aufweist, deren Unterseite im Abstand vom Uhrglasrand (6a;16a) liegt, und dass wenigstens ein bügelförmiger Klemmschieber (8, 8a;18,18a) vorgesehen ist, der mit seinen beiden Schenkeln (8a;18a) von einer der flanschfreien Gehäuseseiten her in die Schlitze, die sich zwischen jedem der Flansche (3;13) und dem Uhrglasrand (6a;16a) befinden, unter Komprimierung des Dichtungsringes (7;17) einschiebbar ist.
2. Wasserdichte Kleinuhr nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass zwei Klemmschieber (8, 8a;18, 18a) vorgesehen sind, welche an gegenüberliegenden Gehäuseseiten in die Schlitze einschiebbar sind und deren Schenkel (8a;18a) sich im montierten Zustand wenigstens näherungsweise über die gesamte Länge der Schlitze erstrecken.
3. Wasserdichte Kleinuhr nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (18a) der vorzugsweise aus Kunststoff oder Metall bestehenden Klemmschieber (18, 18a) elastisch biegbar sind und sich daher einer gegebenenfalls vorhandenen Krümmung der Schlitze und damit der betreffenden Uhrglasränder anpassen können und dass der Basisteil (18) des Klemmschiebers der gegebenenfalls vorhandenen Krümmung der Gehäuse- bzw. Uhrglas-Randabschnitte, auf denen er aufliegt, angepasst ist.
4. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der die beiden Schenkel (8a) verbindende Basisteil (8) des Klemmschiebers an seiner Unterseite gestuft ist, wobei der den Schenkeln (8a) zugewandte, nach innen versetzte Flächenabschnitt (8b) in der gleichen Ebene liegt wie die Unterseite der Schenkel (8a) und im montierten Zustand des Klemmschiebers den Uhrglasrand (6a) übergreift und der andere Flächenabschnitt (8c) auf dem oberen Gehäuserand (5) der betreffenden flanschfreien Gehäuseseite aufliegt.
5. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Uhrglas (6) topfförmig ausgebildet ist und einen radial nach aussen vorspringenden Rand (6a) hat, wobei der Basisteil (8) des Klemmschiebers vorzugsweise so dick ausgebildet ist, dass seine Oberseite in der gleichen Ebene wie die Aussenseite des Uhrglases (6) liegt.
6. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die radial nach innen vorspringenden Flansche (3) des Gehäuses (1) den Uhrglasrand (6a) nicht überlappen und daher im Falle eines topfförmigen Uhrglases (6) mit radial nach aussen vorspringendem Uhrglasrand (6a) zwischen Flanschen (3) und Seitenwand des Uhrglases (6) ein Spalt verbleibt, in welchem die Schenkel (8a) des Klemmschiebers teilweise sichtbar sind.
7. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die nach innen vorspringenden Flansche des Gehäuses den Uhrglasrand überlappen.
8. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass sich die Enden (8d) der Schenkel (8a) des Klemmschiebers keilförmig verjüngen.
9. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Basisteil (8) des Klemmschiebers die Aussenseiten der Schenkel (8a) seitlich überragende Enden hat.
10. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmschieber (8, 8a) bzw. die Klemmschieber im montierten Zustand zusätzlich fixierbar sind.
11. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Klemmschieber (8, 8a) bzw. die Klemmschieber im Material und/oder in der Farbe vom Gehäuse (1) unterscheiden.
12. Wasserdichte Kleinuhr nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) ein aus Kunststoff bestehendes, vorzugsweise rechteckförmiges Formgehäuse ist, wobei sich die Flansche (3) vorzugsweise längs der nicht die Bandanschlüsse (12) aufweisenden Seiten erstrecken.
EP84201763A 1983-12-20 1984-11-30 Wasserdichte Kleinuhr Expired EP0150527B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH677183 1983-12-20
CH6771/83 1983-12-20

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0150527A1 true EP0150527A1 (de) 1985-08-07
EP0150527B1 EP0150527B1 (de) 1988-06-01

Family

ID=4314766

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84201763A Expired EP0150527B1 (de) 1983-12-20 1984-11-30 Wasserdichte Kleinuhr

Country Status (6)

Country Link
US (1) US4558956A (de)
EP (1) EP0150527B1 (de)
JP (1) JPS60152978A (de)
KR (1) KR910009737B1 (de)
BR (1) BR8406171A (de)
DE (1) DE3471772D1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH660277GA3 (de) * 1985-04-09 1987-04-15
DE07405187T1 (de) * 2007-07-02 2008-12-04 Rolex Sa Wasserdichtes Armbanduhrgehäuse
US9436163B2 (en) * 2014-06-23 2016-09-06 Google Technology Holdings LLC Locking pins for a wearable device

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214660A (fr) * 1940-03-21 1941-05-15 Muller Marcel Boîte de montre étanche.
CH217009A (fr) * 1940-10-25 1941-09-30 Anonyme Taubert Freres Societe Boîte de montre.
EP0006077A2 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Montres Rado S.A. Wasserdichtes Uhrgehäuse mit vieleckigem, ebenem, abnehmbarem Glas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH480679A (fr) * 1967-03-17 1969-12-15 Siegrist Edouard Boîte de montre étanche, de forme
FR2476340A1 (fr) * 1980-02-20 1981-08-21 Shafa Daryoush Boitier de montre compose de deux parties emboitables a la maniere d'un tiroir

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH214660A (fr) * 1940-03-21 1941-05-15 Muller Marcel Boîte de montre étanche.
CH217009A (fr) * 1940-10-25 1941-09-30 Anonyme Taubert Freres Societe Boîte de montre.
EP0006077A2 (de) * 1978-06-02 1979-12-12 Montres Rado S.A. Wasserdichtes Uhrgehäuse mit vieleckigem, ebenem, abnehmbarem Glas

Also Published As

Publication number Publication date
EP0150527B1 (de) 1988-06-01
KR850004671A (ko) 1985-07-25
KR910009737B1 (ko) 1991-11-29
DE3471772D1 (en) 1988-07-07
JPS60152978A (ja) 1985-08-12
BR8406171A (pt) 1985-09-24
US4558956A (en) 1985-12-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4038159C2 (de)
DE3440899C1 (de) Schaltschrank mit einem boxartigen Schrankkorpus und mit einer die OEffnung desselben verschliessenden Schranktuer
CH697751A2 (de) Tragbarer Apparat, insbesondere tragbarer Zeitmesser.
DE2510808C2 (de) Dampfdruckkochtopf
EP0460489B1 (de) Verfahren zur Befestigung eines aus Kunststoff bestehenden Verschlussdeckels in einer Trägeröffnung
EP0150527B1 (de) Wasserdichte Kleinuhr
DE19941820C1 (de) Sanitärarmatur
DE112019005753T5 (de) Dichtelement für öffnungen
DE29820894U1 (de) Selbstschließende Ventilanordnung für eine Behälterspendeöffnung
DE8424008U1 (de) Schaltschieber
DE1125027B (de) Einfuehrung elektrischer Leitungen in wasserdichte Dosen
EP0365808B1 (de) Wasserdichter Verschluss für eine nur von einer Seite her zugängliche Bohrung bzw. Öffnung in einer Wand geringer Dicke
DE2604325B2 (de) Wischvorrichtung für Scheiben von Kraftfahrzeugen
DE4405349A1 (de) Schnellbefestigung von Beschlagteilen an Möbelteilen
DE3937521A1 (de) Haltering zum befestigen eines bauteiles in einer daran angepassten ausnehmung in einer wandung
DE2730930C2 (de) Uhr, insbesondere wasserdichte Armbanduhr
DE19924168A1 (de) Befestigungsvorrichtung zur Verbindung von zwei Gehäusehälften eines Installationsgerätes
DE3501124A1 (de) Wasserdichtes gehaeuse fuer eine kleinuhr
EP1597451A1 (de) Vorreiberverschluss
DE8215892U1 (de) Dichtelement für eine Schraubverbindung
DE2020358C3 (de) Wasserdichte Uhrenkrone
DE2437052C3 (de) Türpuffer
DD222366A1 (de) Verschlussdeckel fuer mantelbeschickte waschmaschinen
DE3628473A1 (de) Wandanschlussbogen
DE7434694U (de) Beschlag zum Verbinden zweier Möbelteile

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19860123

17Q First examination report despatched

Effective date: 19870312

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): CH DE FR GB IT LI

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 19880601

REF Corresponds to:

Ref document number: 3471772

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880707

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19901119

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19901126

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19911130

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19920731

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19930521

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19940802

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19940930

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19951130

Ref country code: CH

Effective date: 19951130

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL