EP0148377A2 - Nickelgalvano in Form einer Press- oder Prägematrize - Google Patents

Nickelgalvano in Form einer Press- oder Prägematrize Download PDF

Info

Publication number
EP0148377A2
EP0148377A2 EP84113994A EP84113994A EP0148377A2 EP 0148377 A2 EP0148377 A2 EP 0148377A2 EP 84113994 A EP84113994 A EP 84113994A EP 84113994 A EP84113994 A EP 84113994A EP 0148377 A2 EP0148377 A2 EP 0148377A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
nickel
free
bath
additive
electrolyte
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84113994A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0148377A3 (en
EP0148377B1 (de
Inventor
Johann Becker
Hermann Dr. Rer. Nat. Koop
Hans Schüddekopf
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polygram GmbH
Original Assignee
Polygram GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Polygram GmbH filed Critical Polygram GmbH
Priority to AT84113994T priority Critical patent/ATE53865T1/de
Publication of EP0148377A2 publication Critical patent/EP0148377A2/de
Publication of EP0148377A3 publication Critical patent/EP0148377A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0148377B1 publication Critical patent/EP0148377B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D3/00Electroplating: Baths therefor
    • C25D3/02Electroplating: Baths therefor from solutions
    • C25D3/12Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt
    • C25D3/14Electroplating: Baths therefor from solutions of nickel or cobalt from baths containing acetylenic or heterocyclic compounds
    • C25D3/16Acetylenic compounds
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25DPROCESSES FOR THE ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PRODUCTION OF COATINGS; ELECTROFORMING; APPARATUS THEREFOR
    • C25D1/00Electroforming
    • C25D1/10Moulds; Masks; Masterforms

Definitions

  • the invention relates to a nickel electroplating in the form of a press or embossing die for the production of plate or sheet-shaped information carriers using an embossing, pressing, injection molding or transfer molding technique.
  • Pressing or embossing matrices for clay and picture plates are known to be produced by electroplating in nickel baths.
  • the use of nickel baths proves to be advantageous in that, at a high deposition rate, relatively low-tension precipitates can be deposited, which are absolutely necessary for the impression of the microscopic surface structure containing the information.
  • a disadvantage is the relatively rough surface that occurs on the back of the electroplating, the pimple-like bumps of which lead to metal abrasion due to mutual friction in the die attached directly to the press mold. This one. Metal abrasion then usually collects into small piles that press against the die from behind and cause corresponding "bumps" on the die surface.
  • the invention is based on the object of specifying a surface structure for the back of a galvanically manufactured nickel, pressed or embossing die which increases the number of operating press cycles for such a die to at least 1000.
  • a roughness of the information-free back of the nickel die with spherically rounded elevations of the crystallite surfaces not only creates excellent sliding properties on the surface of the press mold but also enables the incorporation of metal abrasion in the cavities remaining between the crystallite surfaces , so that such nickel matrices can usually be used for more than 1000 pressing cycles, before the die shows the signs of wear already mentioned in the introduction and has to be replaced with a new die.
  • an additive-free electrolytic bath for example nickel sulfamate bath
  • an additive-free electrolytic bath for example nickel sulfamate bath
  • an acid-proof, elastic and Protective layer based on a polyvinyl resin in an electric polishing bath with an electrolyte composition of 40% H 3 P0 4 , 50% H 2 S0 4 and 10% H 2 0 polished on the back.
  • a nickel matrix by galvanic means use is made of primary and / or secondary additives in the electrolytic bath.
  • a nickel sulfamate electrolyte eg high speed
  • 50 to 120 mg / Ltr butynediol additive gives the desired rear surface structure at a cathode current density (KD in A / dm 2 ) for both nickel pre-deposition and for the main nickel deposition within the limits KD ⁇ 8 KD ⁇ 60.
  • the nickel pre-deposition takes place in an additive-free nickel sulfamate electrolyte with a cathode current density of up to 6 A / dm 2 .
  • the main nickel deposition is then carried out in a nickel sulfamate electrolyte with 50 to 120 mg / liter of butynediol additive at a cathode current density of up to approx. 60 A / dm 2 .
  • the information structure on the front side 2 corresponds to a digital audio disc in which the digital information is specified in the form of successive depressions 3 and elevations 4.
  • the rear side 5 has a surface roughness R which is ⁇ 1 ⁇ m, the crystallite surfaces having spherically rounded elevations 6.

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electroplating Methods And Accessories (AREA)
  • Injection Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Moulds For Moulding Plastics Or The Like (AREA)
  • Manufacture And Refinement Of Metals (AREA)
  • Battery Electrode And Active Subsutance (AREA)
  • Chemically Coating (AREA)
  • Crystals, And After-Treatments Of Crystals (AREA)

Abstract

Für die Herstellung von plattenförmigen Ton- oder Bildträgern werden für die Formpressen Preß- oder Prägematrizen benötigt, die üblicherweise auf galvanischem Weg hergestellt werden. Als Material für solche Preß- oder Prägematrizen kommen elektrolytische Nickelbäder in Frage, weil sich mit Nickel spannungsarme Niederschläge abscheiden lassen und darüber hinaus dieses Metall eine für den beschriebenen Anwendungsbereich große Festigkeit hat. Die Preß- oder Prägematrizen, die im Betrieb auf eine Preßform aufgespannt sind, haben eine relativ geringe Betriebsiebenserwartung, weil im Zuge der aufeinanderfolgende Preßzyklen Reibungen zwischen der Rückseite der Matrize und der Preßform auftreten, die zum Metallabrieb führen. Dieser Metallabrieb führt dann zur sogenannten «Beulenbil- dung», durch die die Matrize unbrauchbar wird. Um die Betriebslebenserwartung solcher Matrizen wesentlich zu erhöhen, wird vorgeschlagen, ihre informationsfreie Rückseite (5) für eine Rauhigkeit (R) < 1 µm zu gestalten und hierbei die Kristallitoberflächen mit kugelig abgerundeten Erhöhungen (6) zu versehen. Bevorzugte Herstellungsverfahren für derartige Matrizen werden angegeben.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Nickelgalvano in Form einer Preß- oder Prägematrize für die Herstellung von platten- oder folienförmigen Informationsträgern unter Anwendung einer Präge-, Preß-, Spritzguß- oder Spritzpreßtechnik.
  • Preß- oder Prägematrizen für Ton- und Bildplatten werden bekanntlich auf galvanoplastischem Wege in Nickelbädern hergestellt. Die Verwendung von Nickelbädern erweist sich insofern als vorteilhaft, als sich damit bei hoher Abscheidungsrate relativ spannungsarme Niederschläge abscheiden lassen, die für die Abformung der die Information enthaltenden mikroskopischen Oberflächenstruktur unbedingt notwendig sind. Nachteilig ist dagegen die auf der Galvanorückseite auftretende relativ rauhe Oberfläche, deren pickelartigen Unebenheiten bei der unmittelbar an der Preßform befestigten Matrize aufgrund gegenseitiger Reibung zu einem Metallabrieb führen. Dieser . Metallabrieb sammelt sich dann meist.zu kleinen Häufchen, die von hinten gegen die Matrize drücken und auf der Matrizenoberfläche entsprechende "Beulen" verursachen.
  • Um hier Abhilfe zu schaffen ist es beispielsweise durch die DE-OS 26 43 459 bekannt, die Rauhigkeit der Rückseite des Galvanos in einem elektrolytischen Polierbad ausreichend einzuebnen. Wie die Praxis zeigt, läßt sich hierdurch die Anzahl der mit einer solchen Präge- oder Preßmatrize erzielbaren Betriebspreßzyklen erhöhen, doch lassen die erreichbaren Zahlen von 200 bis 500 die Bemühungen auf diesem Gebiet nicht zur Ruhe kommen, weil derartige Matrizen im Gesamtherstellungsprozeß einen nicht unwesentlichen Kostenteil darstellen.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, für die Rückseite einer auf galvanischem Wege hergestellten Nickel-, Preß- oder Prägematrize eine Oberflächenstruktur anzugeben, die die Betriebspreßzykluszahl für eine solche Matrize auf wenigstens 1000 erhöht.
  • Diese Aufgabe wird gemäß der Erfindung dadurch gelöst, daß die informaticnsfreie Rückseite des Nickelgalvanos eine Rauhigkeit < 1 um aufweist und hierbei die Kiristallitoberflächen kugelig abgerundete Erhöhungen haben.
  • Wie umfangreiche, der Erfindung zugrunde liegende Untersuchungen ergeben haben, schafft eine Rauhigkeit der informationsfreien Rückseite der Nickelmatrize bei kugelig abgerundeten Erhöhungen der Kristallitoberflächen nicht nur hervorragende Gleiteigenschaften auf der Oberfläche der Preßform sondern ermöglicht darüber hinaus auch die Einlagerung von Metallabrieb in den zwischen den Kristallitoberflächen verbleibenden Hohlräumen, so daß sich mit solchen Nickelmatrizen in der Regel über 1000 Preßzyklen durchführen lassen können,, bevor die Matrize die bereits einleitend erwähnten Verschleißerscheinungen aufzeigt und gegen eine neue Matrize ausgetauscht werden muß.
  • Für die Herstellung von Nickelmatrizen mit einer Rückseitenoberflächenstruktur nach der Erfindung gibt es verschiedene im folgenden beschriebene bevorzugte Verfahren.
  • Bei einem ersten bevorzugten Verfahren wird bei der Herstellung des Galvanos von einem zusatzfreien elektrolytischen Bad, beispielsweise Nickelsulfamadbad, Gebrauch gemacht und das fertige Galvano entsprechend der DE-OS 26 43 459 nach Abdecken seiner die Information tragenden Vorderseite mit einer säurefesten, elastischen und.rückstandsfrei entfernbaren Schutzschicht auf der Basis eines Polyvinyl-Kunststoffharzes in einem elektrischen Polierbad mit einer Elektrolytzusammensetzung von 40 % H3P04, 50 % H2S04 und 10 % H20 auf seiner Rückseite poliert. In diesem Zusammenhang ist jedoch wesentlich, daß bei Rauhigkeiten > 1 um die in einem zusatzfreien Nickelsulfamatelektrolyten bei Stromdichten bis 60 A/dm2 auftreten, die Stromdichte im elektrolytischen Polierbad bei Raumtemperatur 10 bis 30 A/dm2 beträgt, und daß außerdem das Nickelgalvano so lange dem elektrolytischen Polierbad ausgesetzt wird, bis die Rauhigkeit .seiner informationsfreien Rückseite nur noch < 1 um ist. Werden nämlich die Parameter für das Nickelbad und das Polierbad, so festgelegt, dann ergeben sich auf der Rückseite des Nickelgalvanos bei der vorgegebenen Rauhigkeit Kristallitoberflächen mit kugelig abgerundeten Erhöhungen, die aufgrund ihrer guten Gleiteigenschaften den Metallabrieb im Zuge aufeinander folgender Preßzyklen herab- und damit die Betriebslebensdauer einer solchen Matrize wesentlich heraufsetzt.
  • Bei einem weiteren bevorzugten Herstellverfahren für eine solche Nickelmatrize auf galvanischem Wege werden von primären und/oder sekundären Glanzmittelzusätzen im elektrolytischen Bad Gebrauch gemacht. Bei Verwendung eines Nickelsulfamadelektrolyt, z.B. High Speed, mit 50 bis 120 mg/Ltr Butindiolzusatz ergibt sich die gewünschte Rückseitenoberflächenstruktur bei einer Kathodenstromdichte (KD in A/dm2) sowohl für Nickelvorabscheidung als auch für die Nickelhauptabscheidung in den Grenzen KD ≧ 8 KD ≦ 60.
  • Bei einem dritten bevorzugten Herstellungsverfahren für eine Nickelmatrize erfolgt die Nickelvorabscheidung in einem zusatzfreien Nickelsulfamatelektrolyten bei einer Kathodenstromdichte bis 6 A/dm2. Anschließend wird dann die Nickelhauptabscheidung in einem Nickelsulfamatelektrolyten mit 50 bis 120 mg/Ltr Butindiolzusatz bei einer Kathodenstromdichte bis ca. 60 A/dm2 vorgenommen.
  • Zur Veranschaulichung einer Prägematrize mit der erfindungsgemäßen Formgebung der Oberflächenstruktur auf der Rückseite ist in der einzigen Figur eine solche Nickelmatrize 1 im Teilausschnitt dargestellt. Hierbei ist angenommen, daß die Informationsstruktur auf der Vorderseite 2, der einer digitalen Audioplatte entspricht, bei der die digitalen Informationen in Form von aufeinander folgenden Vertiefungen 3 und Erhöhungen 4 vorgegeben sind. Wie die Figur ferner zeigt, weist die Rückseite 5 eine Oberflächenrauhigkeit R auf, die < 1 um beträgt, wobei die Kristallitoberflächen kugelig abgerundete Erhöhungen 6 aufweisen.

Claims (4)

1. Nickelgalvano in Form einer Preß- oder Prägematrize für die Herstellung von platten- oder folienförmigen Informationsträgern unter Anwendung einer Präge-, Preß-, Spritzguß- oder Spritzpreßtechnik, dadurch gekennzeichnet , daß seine informationsfreie Rückseite (5) eine Rauhigkeit (R) < 1 um aufweist und daß hierbei die Kristallitoberflächen kugelig abgerundete Erhöhungen (6) haben.
2. Verfahren zur Herstellung eines Nickelgalvanos nach Anspruch 1, bei dem in einem zusatzfreien elektrolytischen Bad, beispielsweise Nickelsulfamatbad, das Nickelgalvano erzeugt wird und anschließend nach Abdecken seiner die Information tragenden Vorderseite mit einer säurefesten, elastischen und rückstandsfrei entfernbaren Schutzschicht auf der Basis eines Polyvinyl-Kunststoffharzes in einem elektrolytischen Polierbad mit einer Elektrolytzusammensetzung 40 % H3PO4, 50 % H2S04 und 10 % H20 auf seiner Rückseite elektropoliert wird, dadurch gekennzeichnet daß bei Rauhigkeiten > 1 um, die in einem zusatzfreien Nickelelektrolyten bei Stromdichten bis 60 A/dm2 auftreten, die Stromdichte im elektrolytischen Polierbad bei Raumtemperatur 10 - 30 A/dm2 beträgt und daß das Nickelgalvano solange dem elektrolytischen Polierbad ausgesetzt wird, bis die Rauhigkeit seiner informationsfreien Rückseite nur noch < 1 um ist.
3. Verfahren zur Herstellung eines Nickelgalvanos nach Anspruch 1, unter Verwendung primärer und/oder sekundärer Glanzmittelzusätze im elektrolytischen Bad, dadurch gekennzeichnet , daß bei Verwendung eines Nickelsulfamatelektrolyten, z.B. High Speed mit 50 bis 120 mg/Ltr Butindiolzusatz die Kathodenstromdichte KD in A/dm2 sowohl für die Nickelvorabscheidung als auch für die Nickelhauptabscheidung in den Grenzen KD ≧ 8/KD ≦ 60 beträgt.
4. Verfahren zur Herstellung eines Nickelgalvanos nach Anspruch 1, dadurch gekennzeich-net, daß die Nickelvorabscheidung in einem zusatzfreien Nickelsulfamatelektrolyten bei einer Kathodenstromdichte bis 6 A/dm2 und anschließend die Nickelhauptabscheidung in einem Nickelsulfamatelektrolyten, z.B. High Speed mit 50 bis 120 mg/Ltr Butindiolzusatz bei einer Kathodenstromdichte bis ca. 60 A/dm2 vorgenommen wird.
EP84113994A 1983-11-22 1984-11-19 Nickelgalvano in Form einer Press- oder Prägematrize Expired - Lifetime EP0148377B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84113994T ATE53865T1 (de) 1983-11-22 1984-11-19 Nickelgalvano in form einer press- oder praegematrize.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19833342160 DE3342160A1 (de) 1983-11-22 1983-11-22 Nickelgalvano in form einer press- oder praegematrize
DE3342160 1983-11-22

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0148377A2 true EP0148377A2 (de) 1985-07-17
EP0148377A3 EP0148377A3 (en) 1988-02-17
EP0148377B1 EP0148377B1 (de) 1990-05-02

Family

ID=6214932

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84113994A Expired - Lifetime EP0148377B1 (de) 1983-11-22 1984-11-19 Nickelgalvano in Form einer Press- oder Prägematrize

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0148377B1 (de)
AT (1) ATE53865T1 (de)
DE (2) DE3342160A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025732A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Werkzeug und verfahren zur herstellung einer mikrostrukturierten kunststoffschicht

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643459A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Polygram Gmbh Verfahren zur oberflaechenglaettung der rueckseite von press- oder praegematrizen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2643459A1 (de) * 1976-09-27 1978-03-30 Polygram Gmbh Verfahren zur oberflaechenglaettung der rueckseite von press- oder praegematrizen

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1993025732A1 (de) * 1992-06-16 1993-12-23 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Werkzeug und verfahren zur herstellung einer mikrostrukturierten kunststoffschicht
US5676983A (en) * 1992-06-16 1997-10-14 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Tool for making a microstructured plastic mold
US5795519A (en) * 1992-06-16 1998-08-18 Kernforschungszentrum Karlsruhe Gmbh Process of making a microstructured plastic mold

Also Published As

Publication number Publication date
ATE53865T1 (de) 1990-06-15
EP0148377A3 (en) 1988-02-17
DE3482125D1 (de) 1990-06-07
EP0148377B1 (de) 1990-05-02
DE3342160A1 (de) 1985-05-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19638609C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer porösen galvanogeformten Schicht
EP0234238B1 (de) Verfahren zur Herstellung eines folien- oder plattenförmigen Gebildes als Lagerwerkstoff für Gleitlager
DE2507102A1 (de) Matrize zum herstellen von mehrfachkopien
EP0195995B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Zinn-Graphit- oder Zinn/Blei-Graphit-Schichten und Bad zum galvanischen Abscheiden derartiger Dispersionsüberzüge
DE2838645A1 (de) Verfahren zur herstellung einer metallschicht mittels plattieren
DE4400440C2 (de) Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen Form
DE69726570T2 (de) Verfahren zur herstellung streuender prismenflanken auf einer fresnellinsenmatrize
EP0061093A1 (de) Rakel für den Tiefdruck mit Kunststoff-Druckschichten
EP0148377B1 (de) Nickelgalvano in Form einer Press- oder Prägematrize
DE2715089B2 (de)
EP0836540B1 (de) Verfahren zur herstellung von formeinsätzen
US2225733A (en) Process for the electrolytic production of metal screens
DE3210861C2 (de)
DE2811888A1 (de) Verfahren zum mechanischen schneiden einer rillenmodulation in einen signalaufzeichnungstraeger mit metallischer oberflaeche
DE60213363T2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Werkzeugs für optische Kunststoffelemente
WO1988006429A1 (en) Process for the production of moulds for producing replacement tooth parts
DE1627732A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Spinnduesen
DE2605330C3 (de) Negativform zum Herstellen einer aus Metall bestehenden, bogenführenden Folie für Druckmaschinen
DE2643424C3 (de) Verfahren zur stromlosen Vernickelung von nichtleitenden Werkstoffen
DE2144280C3 (de) Verfahren zur Verringerung der Blasenbildung und des Abschälens von galvanischen Überzügen
DE3114131A1 (de) Verfahren zur herstellung einer schneidtraegers
DE398543C (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung von Formen fuer kuenstliche Zaehne
US2231678A (en) Matrix for electroforming foraminous sheets
DE1151951B (de) Verfahren zur Herstellung einer Pressmatrize fuer Schallplatten
AT222908B (de) Verfahren zur galvanoplastischen Herstellung von Matrizen zum Pressen von Schallplatten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19841128

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: POLYGRAM GMBH

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

17Q First examination report despatched

Effective date: 19881216

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LI LU NL SE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Effective date: 19900502

Ref country code: NL

Effective date: 19900502

Ref country code: BE

Effective date: 19900502

REF Corresponds to:

Ref document number: 53865

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19900615

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3482125

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19900607

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: ING. C. GREGORJ S.P.A.

ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19901119

Ref country code: AT

Effective date: 19901119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 19901130

Ref country code: LI

Effective date: 19901130

Ref country code: CH

Effective date: 19901130

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee
PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19910731

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19910801

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST