EP0144626A1 - Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Rinneneckstücks - Google Patents

Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Rinneneckstücks Download PDF

Info

Publication number
EP0144626A1
EP0144626A1 EP84112190A EP84112190A EP0144626A1 EP 0144626 A1 EP0144626 A1 EP 0144626A1 EP 84112190 A EP84112190 A EP 84112190A EP 84112190 A EP84112190 A EP 84112190A EP 0144626 A1 EP0144626 A1 EP 0144626A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
fold
edge
face
receptacle
stamp
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84112190A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0144626B1 (de
Inventor
Heinz Blaser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
STRUB AG
Original Assignee
STRUB AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by STRUB AG filed Critical STRUB AG
Priority to AT84112190T priority Critical patent/ATE31035T1/de
Publication of EP0144626A1 publication Critical patent/EP0144626A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0144626B1 publication Critical patent/EP0144626B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/0643Gutter corners
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E04BUILDING
    • E04DROOF COVERINGS; SKY-LIGHTS; GUTTERS; ROOF-WORKING TOOLS
    • E04D13/00Special arrangements or devices in connection with roof coverings; Protection against birds; Roof drainage; Sky-lights
    • E04D13/04Roof drainage; Drainage fittings in flat roofs, balconies or the like
    • E04D13/064Gutters
    • E04D13/068Means for fastening gutter parts together

Definitions

  • the invention relates to a method for producing a gutter corner piece according to the preamble of claim 1, a device for carrying out the method and a gutter corner piece produced by the method.
  • Gutter corner pieces are mainly used for gutters.
  • two gutter ends cut with a miter-cut edge have been welded or brazed at the edges.
  • the welding of a weld seam that is sealed over the entire length is complex and hard-soldered connections have not proven to be sufficiently firm for gutters because they can tear in the gutter as a result of the stresses occurring in the event of strong temperature changes.
  • welding and brazing also have the disadvantage that the corrosion protection layer in the region of the connection point is destroyed.
  • the invention has for its object to achieve a tensile connection of the channel ends in a simple manner, and to avoid damage to the protective layer with channel ends provided with a corrosion protection layer.
  • the device for producing a gutter corner piece consists of the four devices 1 to 4 shown in FIGS. 1 to 6, 7 to 11, 12 to 15 and 16 to 18, which are explained in more detail below. With the device, the edges 5, 6 of two miter cut, semi-cylindrical channel ends 7, 8 - as shown in Figures 20 to 22 - folded together.
  • FIG. 19 shows the flat sheet metal pieces 7 ', 8' cut to form the channel ends 7, 8.
  • the dash-dotted lines in FIG. 19 indicate how the sheet metal pieces have previously been cut for channel ends intended for welding or brazing.
  • the cut sheet metal pieces 7 ', 8' are bent in the usual manner in the form of a groove, a bead 7 ", 8" being formed on it, which is set back with respect to the edges 5, 6 because of the selected cut, such that the bead 7 "of the Channel end 7, after the edges 5, 6 have been folded, abuts the bead 8 "of the other channel end 8 or overlaps or grips it somewhat and the overlap can be flanged with the aid of a hammer.
  • the first device 1 shown in FIGS. 1 to 6 is used for folding and edging the edge 5 of the one channel end 7 and for forming an acute-angled fold on the inside of the edging.
  • she has a the outside of the channel end 7, mounted on a table 9, receptacle 10 and a vertically displaceable according to arrow 11 into the receptacle, adapted to the inside of the channel end, semi-cylindrical hold-down device 12 ) lies in a vertical plane inclined at an angle of 45 ° to the curvature axis 15 of the receptacle 10 in accordance with the miter.
  • a plate 16 with a semi-elliptical recess is fastened to the end face 13, the edge 17 of which is offset outwards in a step-like manner with respect to the end-side, elliptical edge 19 of the hollow-cylindrical arch surface 18 of the receptacle 10.
  • the step height corresponds to four times the sheet thickness of the channel ends.
  • the edge surface 17 of the plate 16 is a semi-elliptical hollow cylindrical ring surface and projects perpendicularly from the end surface 13.
  • the edge surface 17 forms, together with the end surface 13, a die for a stamp 21 which can be displaced parallel to the end surface 13 according to the arrow 22 and is provided with a step-shaped projection 20.
  • the plate-shaped stamp 21 is adapted to the semi-elliptical recess and the thickness of the plate 16, so that the outer surfaces of the stamp 21 and the plate 16 facing away from the receptacle 10 lie in one plane.
  • the table top 9 is arranged according to the arrow 24 vertically displaceable upwards through a recess in the table top 9, plate-shaped, provided with a semi-elliptical recess 25, the surface 26 facing the receptacle 10 when moving upwards the outer surfaces of the stamp 21 and the plate 16 slides, and the stroke of which is limited by the step-shaped extension 20 of the stamp 21.
  • a third stamp 27 is provided, which is made of there is a semi-elliptical plate which is adapted to the recess in the plate 16 and is chamfered on the left elliptical edge 28 in the drawing and which engages in the recess of the plate 16 in the horizontal stamp feed according to arrow 29 perpendicular to the end face 13.
  • the feed of the stamp 27 is limited by a stop, not shown.
  • the second device 2 shown in FIGS. 7-11 serves to fold the edge 6 of the other channel end 8. It has a receptacle 30 which is adapted to the outside of the gutter end 8 and is mounted on the table top 9 and has a vertically displaceable receptacle on the inside hold-down device 31 adapted to the end of the channel.
  • the end face 32 of the holder 30 (and that of the hold-down device 31) lies in a vertical plane which is inclined at an angle of 45 ° to the axis of curvature 35 of the holder.
  • a plate 37 with a semi-elliptical recess is attached to the end face 32, the edge 38 of which is adapted to the end-side, elliptical edge 39 of the hollow-cylindrical curvature surface 40 of the receptacle 30.
  • the edge surface 38 of the plate 37 is an elliptical hollow cylindrical ring surface and projects perpendicularly from the end surface 32. It therefore directly adjoins the edge 39 of the arch surface 40, but is angled away from it.
  • a punch 44 consisting of two parts 42, 43 is vertically displaceable in the direction of arrow 45, parallel to the end face 32.
  • One stamp part 42 consists of a semi-elliptical plate which is adapted to the recess and the thickness of the plate 37 and which is vertically displaceably mounted on the surface of the other stamp part 43 which is also formed by a semi-elliptical plate and faces the receptacle 30.
  • the stamp part 42 has an extension 46 projecting into a cavity of the stamp part 43, which is displaceably mounted on a vertical bolt 48 seated firmly in the stamp part 43 against the force of two springs 47 supported on the upper cavity wall.
  • the stamp part 42 pressed down by the springs 47 protrudes over the stamp part 43 and, when the stamp 44 is advanced, causes an obtuse-angled bend in the sheet metal edge.
  • the plunger 44 is advanced, the part 43 slides down on the part 42 against the force of the springs 47 and causes a second bend in the end of the channel edge projecting beyond the plate 37.
  • the advance of the stamp 44 is limited by a step 49 on the side of the stamp part 43 facing the receptacle 30, which strikes the stamp part 42 after the stamp part 43 has made the bend.
  • the third device 3 shown in FIGS. 12-15 serves to form an acute-angled fold on the outside of the edge 6 of the channel end 8. It has a semi-cylindrical support 50 which is adapted to the inside of the channel end 8 and is mounted on the table top 9, and a vertically displaceable , the outside of the channel end 8 adapted hold-down 51.
  • the end face 52 of the support 50 is at an angle corresponding to the miter angle of 45 ° to the curvature axis of the support and the end face 53 of the hold-down 51 is set back parallel to it.
  • a stamp 54 adapted to the curvature of the support 50 with play can be displaced perpendicular to the end face 52.
  • the front, lower, semi-elliptical edge 56 of the punch 54 which is in the feed direction 55, is chamfered in order to form an acute-angled fold on the groove edge folded in by the second device 2.
  • the fourth device 4 shown in FIGS. 16-18 is used to compress the interlocking folds of the two channel ends 7, 8. It has two receptacles 60, 61 adapted to the outside of the channel ends 7, 8 and two hold-downs 62, 63 adapted to the inside.
  • the two receptacles 60, 61 are mounted on a plate 64 fastened to the table 9 in such a way that their end faces 66, 67 inclined at a miter angle of 45 ° to the axis of curvature run parallel to one another at a distance which is somewhat larger than the width of the middle processed the devices 1-3, and then for folding interlocking edges 5, 6 of the gutter ends 7, 8.
  • An upper punch 70 formed by a semi-elliptical, bevelled plate is from the rest position shown in Fig. 16 in the space between the two End faces 66, 67 slidable.
  • the two hold-down devices 62, 63 are mounted vertically (arrow 72) against the force of springs 73 on a plate 71 carrying the upper punch 70.
  • the upper punch 70 interacts with a die plate 74 which is stationary between the end faces 66, 67 on the plate 64 and a lower punch 76 which can be displaced horizontally (arrow 75) between the end faces 66, 67.
  • the die plate 74 has a semi-elliptical recess, the edge of which is offset outwards in a step-like manner with respect to the two end-side, elliptical edges of the hollow-cylindrical curvature surfaces of the two receptacles 60, 61.
  • the step height also corresponds to four times the sheet thickness.
  • the edge of the die plate 74 does not extend over the entire length of the channel edge 5 but only over approximately three quarters of this length.
  • the gutter corner piece is produced by means of devices 1 to 4 as follows.
  • the sheet metal blanks 7 ', 8' shown in FIG. 19 are bent in the usual manner and the beads 7 "and 8" are formed.
  • the channel end 7 is placed in the receptacle 10 of the device 1 in such a way that its edge 5 projects beyond the end face 13 of the receptacle and over the plate 16.
  • the device 1 can have a stop (not shown) which can be pushed horizontally and parallel to the end face 13 at a distance in front of the plate 16 and which can be retracted into a rest position outside the punch paths.
  • the channel end placed in the receptacle 10 is clamped by means of the hold-down device 12.
  • the stamp 21 is applied first, which folds the edge 5 on the end face 13 of the receptacle 10 and folds it over on the edge face 17 of the plate 16.
  • the profile 80 of the edge 5, which is stamped by the stamp 21 is at three points of the channel shown in full.
  • the fold is designated 81 and the fold 82. It can be seen that the angle which the bevel 81 forms with the adjacent part of the channel end 7 changes continuously over the length of the edge 5, namely from approximately 45 ° at the lower edge end in FIG. 20 through 90 ° in the center of the edge (lowest point the gutter) up to about 135 ° at the upper edge end in FIG. 20.
  • the fold 82 stands at right angles on the fold 81 and has the shape of a semi-elliptical cylindrical ring. It thus forms the first half-ring standing perpendicular to the miter cut plane 83 according to the invention.
  • Connection earth is - while maintaining the pressure on the stamp 21 - the stamp 25 advanced, which folds the part of the edge 82 projecting beyond the edge surface 17 and the stamp 21 on the outside of the stamp 21 at right angles.
  • the profile punched by the stamp 25 is 84 in FIG. 20, and the fold is designated 85.
  • the stamps 21 and 25 are then withdrawn and the stamp 27 advanced, the inclined surface 28 of which bends the fold 85 obliquely to the fold 82 to form an acute-angled fold 86.
  • the profile with the acute-angled fold 86 formed on the inside of the fold 82 is designated 87 in FIG. 20.
  • the channel end 8 is placed in the receptacle 30 of the device 2 and clamped by means of the hold-down device 31, its edge 6 also protruding beyond the end face 32 and the plate 37.
  • the edge 6 is first bent at an obtuse angle by the preceding stamp part 42 on the edge surface 38 of the plate 37.
  • FIG. 21 in the same way as in FIG. 20, the profile 90 of the edge 6 stamped by the stamp part 42 is shown at three points on the circumference of the channel.
  • the obtuse-angled bend is designated 91. It can be seen that the angle which the fold 91 encloses with the adjacent part of the channel end 8 is approximately 135 ° at the top and bottom edge ends in FIG. 21 and gradually from both edge ends to 180 ° in the center center (lowest point of the channel) increases. So there is no bending at the lowest point of the channel.
  • the fold 91 like the fold 82, has the shape of a semi-elliptical cylindrical ring and thus forms the second half ring according to the invention, perpendicular to the miter cut plane 83.
  • the plunger part 43 slides downward on the plunger part 42 against the force of the springs 47 and bends the part of the bend 91 projecting beyond the edge surface 38 and the plunger part 42 on the plate 37 at right angles to the outside.
  • the profile punched by the punch 43 is designated 92 in FIG. 21 and the second fold is designated 93.
  • the channel end 8 is then placed on the support 50 of the device 3, clamped by means of the holding-down device 51, and the punch 54 is pushed forward, the inclined surface 56 of which bends the bend 93 obliquely to the bend 91, which in FIG. 21 designated 94 Profile with the acute-angled fold 95 on the outside of the bend 91 is obtained.
  • the folds 86, 95 of the two channel ends 7, 8 are interlocked as shown in FIG. 22 and the channel ends 7, 8 are placed in the receptacles 60, 61 of the device 4.
  • the hold-down devices 62, 63 first clamp the channel ends 7, 8 in the receptacles 60, 61 and then the upper punch 70 compresses the part of the loose fold 96 lying on the die plate 74.
  • the lower punch 76 is pushed forward, which compresses the remaining part of the fold 96. It has been shown that by pressing the loose fold 96 together in two steps, the risk of warping along the compressed fold 97 is reliably avoided.
  • the compressed interlocking 97 (FIG. 22) is then expediently soft-soldered so that a perfectly tight connection is ensured. Any existing corrosion protection layer is not damaged by soft soldering.
  • FIG. 22 shows that the fold 97 is offset to the outside at the gutter corner and that a smooth transition is formed between the gutter ends on the inside. This reduces the risk of the gutter corner piece becoming blocked by e.g. Avoid leaves collecting on bumps etc. in gutters.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Architecture (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Bending Of Plates, Rods, And Pipes (AREA)
  • Sewage (AREA)
  • Extrusion Moulding Of Plastics Or The Like (AREA)
  • Shaping Of Tube Ends By Bending Or Straightening (AREA)

Abstract

Das Rinneneckstück wird durch Verfalzung der Ränder zweier auf Gehrung geschnittener Rinnenenden (7, 8) hergestellt. Zum Verfalzen wird am Rand des einen Rinnenendes (7) ein stufenförmig abgesetzter, elliptischer Zylinderhalbring (82) gebildet, dessen Achse senkrecht zur Gehrungsschnittebene (83) verläuft. An der Innenseite des freien Rands des Zylinderhalbrings (82) wird ein spitzwinkliger Falz (86) gebildet. Am Rand des anderen Rinnenendes (8) wird ebenfalls ein senkrecht zur Gehrungsschnittebene (83) verlaufender, elliptischer Zylinderhalbring (91) gebildet und an dessen Aussenseite ein spitzwinkliger Falz (95) angeformt. Die Falze (86, 95) der beiden Halbringe (82, 91) werden ineinander gehängt (96) und danach zusammengepresst (97).
Durch das Verfalzen wird eine zugfeste Verbindung erreicht und das bisherige, aus mehreren Gründen nachteilige Schweissen bzw. Hartlöten vermieden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung eines Rinneneckstücks gemäss dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1, eine Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens und ein nach dem Verfahren hergestelltes Rinneneckstück.
  • Rinneneckstücke werden vor allem für Dachrinnen verwendet. Zur Herstellung eines Rinneneckstücks hat man bisher zwei je mit einem Rand auf Gehrung geschnittene Rinnenenden an den Rändern verschweisst oder hartgelötet. Das Schweissen einer über die ganze Länge dichten Schweissnaht ist aufwendig und hartgelötete Verbindungen haben sich für Dachrinnen als nicht genügend fest erwiesen, weil sie infolge der bei starken Temperaturänderungen auftretenden Spannungen in der Dachrinne reissen können. Bei mit einer Korrosionsschutzschicht versehenen Rinnenenden, insbesondere verzinkten Rinnenenden, hat das Schweissen und das Hartlöten zudem den Nachteil, dass die Korrosionsschutzschicht im Bereich der Verbindungsstelle zerstört wird.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, in einfacher Weise eine zugfeste Verbindung der Rinnenenden zu erreichen, und bei mit einer Korrosionsschutzschicht versehenen Rinnenenden eine Beschädigung der Schutzschicht zu vermeiden.
  • Diese Aufgabe wird gemäss der Erfindung in verfahrensmässiger Hinsicht durch die im Kennzeichen des Anspruchs 1 angegebenen Merkmale und in einrichtungsmässiger Hinsicht durch die im Kennzeichen des Anspruchs 6 aufgeführten Merkmale gelöst. Das nach dem erfindungsgemässen Verfahren hergestellte Rinneneckst ück ist Gegenstand des Anspruchs 10.
  • Vorteilhafte Aufgestaltungen des Verfahrens und der Einrichtung nach der Erfindung ergeben sich aus den Ansprüchen 2 bis 5 sowie 7 bis 9.
  • Im folgenden wird anhand der Zeichnung ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemässen Einrichtung und des mit dieser durchgeführten Verfahrens näher erläutert. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine Draufsicht auf eine erste Vorrichtung zum Verformen des Rands des einen Rinnenendes mit in Ruhelage dargestellten Niederhalter und Stempeln, in Blickrichtung I in Fig. 2,
    • Fig. 2 eine Seitenansicht der ersten Vorrichtung in Blickrichtung II in Fig. 1,
    • Fig. 3 einen Schnitt nach der Linie III-III in Fig. 1,
    • Fig. 4 einen Schnitt nach der Linie IV-IV in Fig. 1,
    • Fig. 5 eine Vorderansicht des horizontal verschiebbaren Stempels der ersten Vorrichtung in Blickrichtung V in Fig. 1,
    • Fig. 6 einen Ausschnitt aus der Fig. 4 in grösserem Massstab,
    • Fig. 7 eine Draufsicht auf eine zweite Vorrichtung zum Abkanten des Rands des anderen Rinnenendes mit in Ruhelage strichpunktiert dargestelltem Niederhalter und in Arbeitslage dargestelltem Stempel,
    • Fig. 8 eine Seitenansicht der zweiten Vorrichtung mit in Ruhelage dargestelltem Niederhalter und Stempel, in Blickrichtung VIII in Fig. 7,
    • Fig. 9 einen Schnitt nach der Linie IX-IX in Fig. 7, wobei der Stempel am Ende seines Arbeitshubs dargestellt ist,
    • Fig. 10 einen Schnitt nach der Linie X-X in Fig. 7, in grösserem Massstab, wobei der Stempel und der Niederhalter in Ruhelage dargestellt sind,
    • Fig.11 eine Rückansicht des Stempels der zweiten Vorrichtung, in Blickrichtung XI in Fig. 8,
    • Fig.12 eine Draufsicht auf eine dritte Vorrichtung zur Bildung eines spitzwinkligen Falzes am Rand des anderen Rinnenendes mit einer Auflage, einem in Arbeitslage dargestellten Niederhalter und einem in Ruhelage dargestellten Stempel,
    • Fig. 13 eine Vorderansicht der Auflage und des Niederhalters der dritten Vorrichtung, in Blickrichtung XIII in Fig. 12,
    • Fig. 14 eine Vorderansicht des Stempels der dritten Vorrichtung, in Blickrichtung XIV in Fig. 12,
    • Fig. 15 einen Schnitt nach der Linie XV-XV in Fig. 14,
    • Fig. 16 eine Seitenansicht einer vierten Vorrichtung zum Zusammenpressen der ineinander gehängten Falze der beiden Rinnenenden mit einem in Ruhelage dargestellten Oberstempel, in Blickrichtung XVI in Fig. 17,
    • Fig. 17 eine Draufsicht auf die vierte Vorrichtung, in Blickrichtung XVII in Fig. 16,
    • Fig. 18 einen Schnitt nach der Linie XVIII-XVIII in Fig. 17, wobei der Oberstempel in Arbeitslage dargestellt ist,
    • Fig. 19 zwei für die Bildung der beiden Rinnenenden zugeschnittene Blechstücke,
    • Fig. 20 eine Draufsicht auf das eine Rinnenende und Querschnitte durch dessen Rand nach jedem der durch die erste Vorrichtung durchgeführten Bearbeitungsschritte,
    • Fig. 21 eine Draufsicht auf das andere Rinnenende und Querschnitte durch dessen Rand nach jedem der durch die zweite und dritte Vorrichtung durchgeführten Bearbeitungsschritte, und
    • Fig. 22 eine Draufsicht auf das fertiggestellte Rinneneckstück und Querschnitte durch die Ränder der beiden Rinnenenden, welche das Ineinanderhängen der Falze und das Zusammenpressen der Falzung zeigen.
  • Die Einrichtung zur Herstellung eines Rinneneckstücks besteht aus den vier in Figuren 1 bis 6, 7 bis 11, 12 bis 15 und 16 bis 18 dargestellten Vorrichtungen 1 bis 4, die im folgenden näher erläutert werden. Mit der Einrichtung werden die Ränder 5, 6 zweier auf Gehrung geschnittener, halbzylindrischer Rinnenenden 7, 8 - wie in Figuren 20 bis 22 dargestellt - miteinander verfalzt.
  • Figur 19 zeigt die für die Bildung der Rinnenenden 7, 8 zugeschnittenen, ebenen Blechstücke 7', 8'. Die strichpunktierten Linien in Figur 19 deuten an, wie die Blechstücke bisher für zum Verschweissen bzw. Hartlöten bestimmte Rinnenenden zugeschnitten wurden. Die zugeschnittenen Blechstücke 7', 8' werden in der üblichen Weise rinnenförmig gebogen, wobei ein Wulst 7", 8", angeformt wird, der wegen des gewählten Zuschnitts gegenüber den Rändern 5, 6 zurückversetzt ist, derart, dass der Wulst 7" des Rinnenendes 7 nach der Verfalzung der Ränder 5, 6 an den Wulst 8" des anderen Rinnenendes 8 anstösst oder diesen etwas überlappt bzw. umgreift und die Ueberlappung mit Hilfes eines Hammers umgebördelt werden kann.
  • Die erste, in Fig. 1 bis 6 dargestellte Vorrichtung 1 dient zum Ab- und Umkanten des Rands 5 des einen Rinnenendes 7 sowie zur Bildung eines spitzwinkligen Falzes an der Innenseite der Umkantung. Sie hat ein der Aussenseite des Rinnenendes 7 angepasste, auf einem Tisch 9 montierte, Aufnahme 10 und einen gemäss dem Pfeil 11 vertikal in die Aufnahme verschiebbaren, der Innenseite des Rinnenendes angepassten, halbzylindrischen Niederhalter 12..Die Stirnfläche 13 der Aufnahme 10 (und diejenige des Niederhalters 12) liegt in einer entsprechend der Gehrung unter einem Winkel von 45° zur Wölbungsachse 15 der Aufnahme 10 geneigten, vertikalen Ebene. An der Stirnfläche 13 ist eine Platte 16 mit einer halbelliptischen Aussparung befestigt, deren Rand 17 stufenförmig gegenüber dem stirnseitigen, elliptischen Rand 19 der hohlzylindrischen Wölbungsfläche 18 der Aufnahme 10 nach aussen versetzt ist. Die Stufenhöhe entspricht dabei dem Vierfachen der Blechdicke der Rinnenenden. Die Randfläche 17 der Platte 16 ist eine halbelliptische Hohlzylinderringfläche und steht senkrecht von der Stirnfläche 13 vor. Die Randfläche 17 bildet zusammen mit der Stirnfläche 13 eine Matrize für einen gemäss dem Pfeil 22 parallel zur Stirnfläche 13 verschiebbaren, mit einem stufenförmigen Ansatz 20 versehenen Stempel 21. Der plattenförmige Stempel 21 ist der halbelliptischen Aussparung und der Dicke der Platte 16 angepasst, so dass die der Aufnahme 10 abgewandten Aussenflächen des Stempels 21 und der Platte 16 in einer Ebene liegen. Unter dem Stempel 21 und unterhalb der Tischplatte 9 ist ein gemäss dem Pfeil 24 vertikal durch eine Aussparung in der Tischplatte 9 nach oben verschiebbarer,plattenförmiger, mit einer halbelliptischen Aussparung versehener Stempel 25 angeordnet, dessen der Aufnahme 10 zugewandte Fläche 26 beim nach oben Verschieben an den Aussenflächen des Stempels 21 und der Platte 16 gleitet, und dessen Hub durch den stufenförmigen Ansatz 20 des Stempels.21 begrenzt ist. Schliesslich ist noch ein dritter Stempel 27 vorgesehen, der aus einer halbelliptischen, der Aussparung der Platte 16 angepassten und am in der Zeichnung linken, elliptischen Rand 28 abgeschrägten Platte besteht, die beim horizontalen, senkrecht zur Stirnfläche 13 erfolgenden Stempelvorschub gemäss Pfeil 29 in die Aussparung der Platte 16 greift. Der Vorschub des Stempels 27 ist durch einen nicht dargestellten Anschlag begrenzt.
  • Die in Fig. 7 - 11 dargestellte, zweite Vorrichtung 2 dient zum Abkanten des Rands 6 des anderen Rinnenendes 8. Sie hat eine der Aussenseite des Rinnenendes 8 angepasste, auf der Tischplatte 9 montierte Aufnahme 30 und einen vertikal in die Aufnahme verschiebbaren, der Innenseite des Rinnenendes angepassten Niederhalter 31. Die Stirnfläche 32 der Aufnahme 30 (und diejenige des Niederhalters 31) liegt in einer entsprechend der Gehrung unter einem Winkel von 45° zur Wöbungsachse 35 der Aufnahme geneigten, vertikalen Ebene. An der Stirnfläche 32 ist eine Platte 37 mit einer halbelliptischen Aussparung befestigt, deren Rand 38 dem stirnseitigen, elliptischen Rand 39 der hohlzylindrischen Wölbungsfläche 40 der Aufnahme 30 angepasst ist. Die Randfläche 38 der Platte 37 ist eine elliptische Hohlzylinderringfläche und steht senkrecht von der Stirnfläche 32 vor. Sie schliesst also unmittelbar an den Rand 39 der Wölbungsfläche 40 an, ist jedoch von dieser abgewinkelt. Ein aus zwei Teilen 42, 43 bestehender Stempel 44 ist in Richtung des Pfeiles 45 vertikal, parallel zur Stirnfläche 32 verschiebbar gelagert. Der eine Stempelteil 42 besteht aus einer der Aussparung und der Dicke der Platte 37 angepassten, halbelliptischen Platte, die an der der Aufnahme 30 zugewandten Fläche des anderen, ebenfalls durch eine halbelliptische Platte gebildeten Stempelteils 43 vertikal verschiebbar gelagert ist.
  • Der Stempelteil 42 hat gemäss Fig. 8 und 11 einen in einen Hohlraum des Stempelteils 43 ragenden Ansatz 46, der gegen die Kraft zweier an der oberen Hohlraumwand abgestützter Federn 47 verschiebbar auf einem fest im Stempelteil 43 sitzenden, vertikalen Bolzen 48 gelagert ist. In der Ruhelage ragt der durch die Federn 47 nach unten gedrückte Stempelteil 42 über den Stempelteil 43 vor und bewirkt beim Vorschub des Stempels 44 eine stumpfwinklige Abkantung des Blechrands. Beim weiteren Vorschub des Stempels 44 gleitet der Teil 43 am Teil 42 gegen die Kraft der Federn 47 nach unten und bewirkt eine zweite Abkantung des über die Platte 37 vorstehenden Rinnenrandendes. Der Vorschub des Stempels 44 ist durch eine Stufe 49 an der der Aufnahme 30 zugewandten Seite des Stempelteils 43 begrenzt, die am Stempelteil 42 anschlägt, nachdem der Stempelteil 43 die Einkantung vorgenommen hat.
  • Die in Fig. 12 - 15 dargestellte, dritte Vorrichtung 3 dient zur Bildung eines spitzwinkligen Falzes an der Aussenseite des Rands 6 des Rinnenendes 8. Sie hat eine der Innenseite des Rinnenendes 8 angepasste, auf der Tischplatte 9 montierte halbzylindrische Auflage 50 und einen vertikal verschiebbaren, der Aussenseite des Rinnenendes 8 angepassten Niederhalter 51. Die Stirnfläche 52 der Auflage 50 steht entsprechend dem Gehrungswinkel von 45° schräg zur Wölbungsachse der Auflage und die Stirnfläche 53 des Niederhalters 51 ist parallel zu ihr zurückversetzt. Senkrecht zur Stirnfläche 52 ist ein der Wölbung der Auflage 50 mit Spiel angepasster Stempel 54 verschiebbar. Der in Vorschubrichtung 55 vordere, untere, halbelliptische Rand 56 des Stempels 54 ist abgeschrägt, um an dem durch die zweite Vorrichtung 2 eingekanteten Rinnenrand einen spitzwinkligen Falz zu bilden.
  • Die in Fig. 16 - 18 dargestellte, vierte Vorrichtung 4 dient zum Zusammenpressen der ineinandergehängten Falze der beiden Rinnenenden 7, 8. Sie hat zwei den Aussenseiten der Rinnenenden 7, 8 angepasste Aufnahmen 60, 61 und zwei den Innenseiten angepasste Niederhalter 62, 63. Die beiden Aufnahmen 60, 61 sind so auf einer auf dem Tisch 9 befestigten Platte 64 montiert, dass ihre unter dem Gehrungswinkel von 45° zur Wölbungsachse geneigten Stirnflächen 66, 67 in einem Abstand parallel zueinander verlaufen, welcher etwas grösser ist als die Breite der mittels der Vorrichtungen 1-3 bearbeiteten, und danach zum Falzen ineinandergehängten Ränder 5, 6 der Rinnenenden 7, 8. Ein durch eine halbelliptische, an den Rändern abgeschrägte Platte gebildeter Oberstempel 70 ist aus der in Fig. 16 dargestellen Ruhelage in den Raum zwischen den beiden Stirnflächen 66, 67 verschiebbar. Die beiden Niederhalter 62, 63 sind an einer den Oberstempel 70 tragenden Platte 71 vertikal (Pfeil 72) verschiebbar gegen die Kraft von Federn 73 gelagert. Der Oberstempel 70 wirkt mit einer ortsfest zwischen den Stirnflächen 66, 67 auf der Platte 64 stehenden Matrizenplatte 74 und einem horizontal (Pfeil 75) zwischen den Stirnflächen 66, 67 verschiebbaren Unterstempel 76 zusammen. Die Matrizenplatte 74 hat ebenso wie die Platte 16 der Vorrichtung 1 eine halbelliptische Aussparung, deren Rand stufenförmig gegenüber den beiden stirnseitigen, elliptischen Rändern der hohlzylindrischen Wölbungsflächen der beiden Aufnahmen 60, 61 nach aussen versetzt ist. Die Stufenhöhe entspricht ebenfalls dem Vierfachen der Blechdicke. Im Gegensatz zur Platte 16 erstreckt sich der Rand der Matrizenplatte 74 jedoch nicht über die ganze Länge des Rinnenrandes 5 sondern lediglich über etwa drei Viertel dieser Länge.
  • Der restliche Teil des Rinnenrandes wird vom Unterstempel 76 erfasst, der am Ende seines Arbeitshubs (Fig. 18) an der Matrizenplatte 74 anschlägt und zusammen mit dieser die Form der Platte 16 hat.
  • Die für die Betätigung der Niederhalter und Stempel der Vorrichtungen 1 bis 4 erforderlichen Vorschub-und Pressvorrichtungen sind in der Zeichnung nicht dargestellt. Zweckmässig werden hydraulische Vorrichtungen verwendet.
  • Das Rinneneckstück wird mittels der Vorrichtungen 1 bis 4 wie folgt hergestellt.
  • Die in Fig. 19 dargestellten Blechzuschnitte 7', 8' werden in der üblichen Weise rinnenförmig gebogen und die Wulste 7" und 8" angeformt.
  • Das Rinnenende 7 wird in die Aufnahme 10 der Vorrichtung 1 gelegt und zwar so, dass sein Rand 5 über die Stirnfläche 13 der Aufnahme und über die Platte 16 hinausragt. Um das Positionieren des Rands 5 zu erleichtern, kann die Vorrichtung 1 einen horizontal, parallel zur Stirnfläche 13 in einem Abstand vor die Platte 16 schiebbaren, (nicht dargestellten) Anschlag haben, der für die Bearbeitung in eine Ruhelage ausserhalb der Stempelwege zurückziehbar ist. Das in die Aufnahme 10 gelegte Rinnenende wird mittels des Niederhalters 12 festgeklemmt.
  • Daraufhin wird zuerst der Stempel 21 beaufschlagt, der den Rand 5 an der Stirnfläche 13 der Aufnahme 10 abkantet und an der Randfläche 17 der Platte 16 umkantet. In Fig. 20 ist das durch den Stempel 21 gestanzte Profil 80 des Rands 5 an drei Stellen des Rinnenumfangs dargestellt. Die Abkantung ist mit 81 und die Umkantung mit 82 bezeichnet. Man erkennt, dass der Winkel, den die Abkantung 81 mit dem angrenzenden Teil des Rinnenendes 7 einschliesst, stetig über die Länge des Rands 5 ändert, nämlich von etwa 45° am in Fig. 20 unteren Randende über 90° in der Randmitte (tiefste Stelle der Rinne) bis zu etwa 135° am in Fig. 20 oberen Randende. Die Umkantung 82 steht rechtwinklig auf der Abkantung 81 und hat die Form eines halbelliptischen Zylinderrings. Sie bildet also den erfindungsgemässen ersten, senkrecht zur Gehrungsschnittebene 83 stehenden Halbring.
  • Anschliesserdwird - unter Beibehaltung des Drucks auf den Stempel 21 - der Stempel 25 nach oben vorgeschoben, der den über die Randfläche 17 und den Stempel 21 vorstehenden Teil der Umkantung 82 an der Aussenseite des Stempels 21 rechtwinklig einkantet. Das durch den Stempel 25 gestanzte Profil ist in Fig. 20 mit 84, die Einkantung ist mit 85 bezeichnet.
  • Die Stempel 21 und 25 werden dann zurückgezogen und der Stempel 27 vorgeschoben, dessen Schrägfläche 28 die Einkantung 85 schräg an die Umkantung 82 zu einem spitzwinkligen Falz 86 biegt. Das Profil mit dem an der Innenseite der Umkantung 82 gebildeten, spitzwinkligen Falz 86 ist in Fig. 20 mit 87 bezeichnet.
  • Das Rinnenende 8 wird in die Aufnahme 30 der Vorrichtung 2 gelegt und mittels des Niederhalters 31 festgeklemmt, wobei sein Rand 6 ebenfalls über die Stirnfläche 32 und die Platte 37 vorsteht.
  • Beim Vorschub des Stempels 44 wird der Rand 6 zuerst durch den vorangehenden Stempelteil 42 an der Randfläche 38 der Platte 37 stumpfwinklig abgekantet. In Fig. 21 ist in derselben Weise wie in Fig. 20 das durch den Stempelteil 42 gestanzte Profil 90 des Rands 6 an drei Stellen des Rinnenumfangs dargestellt. Die stumpfwinklige Abkantung ist mit 91 bezeichnet. Man erkennt, dassrer Winkel, den die Abkantung 91 mit dem angrenzenden Teil des Rinnenendes 8 einschliesst, am in Fig. 21 oberen und unteren Randende je etwa 135° beträgt und von beiden Randenden allmählich auf 180° in der Randmitte (tiefste Stelle der Rinne) zunimmt. An der tiefsten Stelle der Rinne findet also keine Abkantung statt. Die Abkantung 91 hat ebenso wie die Umkantung 82 die Form eines halbelliptischen Zylinderrings und bildet somit den erfindungsgemässen zweiten, senkrecht zur Gehrungsschnittebene 83 stehenden Halbring.
  • Beim weiteren Vorschub des Stempels 44 gleitet der Stempelteil 43 am Stempelteil 42 gegen die Kraft der Federn 47 nach unten und kantet den über die Randfläche 38 und den Stempelteil 42 vorstehenden Teil der Abkantung 91 an der Platte 37 rechtwinklig nach aussen ab. Das durch den Stempel 43 gestanzte Profil ist in Fig. 21 mit 92 und die zweite Abkantung ist mit 93 bezeichnet.
  • Zum Bilden des zweiten, spitzwinkligen Falzes wird das Rinnenende 8 dann auf die Auflage 50 der Vorrichrichtung 3 gelegt, mittels des Niederhalters 51 festgeklemmt und der Stempel 54 vorgeschoben, dessen Schrägfläche 56 die Abkantung 93 schräg an die Abkantung 91 biegt, wodurch das in Fig. 21 mit 94 bezeichnete Profil mit dem spitzwinkligen Falz 95 an der Aussenseite der Abkantung 91 erhalten wird.
  • Die Falze 86, 95 der beiden Rinnenenden 7, 8 werden gemäss Fig. 22 ineinandergehängt und die Rinnenenden 7, 8 in die Aufnahmen 60, 61 der Vorrichtung 4 gelegt. Beim Vorschub des Oberstempels 70 klemmen zuerst die Niederhalter 62, 63 die Rinnenenden 7, 8 in den Aufnahmen 60, 61 fest und anschliessend presst der Oberstempel 70 den an der Matrizenplatte 74 liegenden Teil der losen Verfalzung 96 zusammen. Anschliessend wird - unter Beibehaltung des Drucks auf den Oberstempel 70 - der Unterstempel 76 vorgeschoben, der den restlichen Teil der Verfalzung 96 zusammenpresst. Es hat sich gezeigt, dass durch das in zwei Schritten erfolgende Zusammenpressen der losen Verfalzung 96 die Gefahr von Verwerfungen längs der zusammengepressten Verfalzung 97 zuverlässig vermieden wird.
  • Die zusammengepresste Verfalzung 97 (Fig. 22) wird anschliessend zweckmässig noch weichgelötet, damit eine einwandfrei dichte Verbindung gewährleistet ist. Durch das Weichlöten wird eine gegebenenfalls vorhandene Korrosionsschutzschicht nicht beschädigt.
  • Die Fig. 22 zeigt, dass die Verfalzung 97 an der Rinnenecke nach aussen abgesetzt ist und an der Innenseite ein glatter Uebergang zwischen den Rinnenenden gebildet ist. Dadurch wird die Gefahr einer Verstopfung des Rinneneckstücks durch z.B. bei Dachrinnen sich an Unebenheiten ansammelndes Laub usw. vermieden.

Claims (10)

1. Verfahren zur Herstellung eines Rinneneckstücks, bei dem zwei je mit einem Rand (5, 6) auf Gehrung geschnittene Rinnenenden (7, 8) miteinander verbunden werden, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand (5) des einen Rinnenendes (7) ein erster, wenigstens annähernd senkrecht zur Gehrungsschnittebene (83) stehender Halbring (82) mit einem ersten,spitzwinkligen Falz (86) an der Ringinnenseite gebildet wird, am Rand (6) des anderen Rinnenendes (8) ein zweiter, wenigstens annähernd senkrecht zur Gehrungsschnittebene (83) stehender Halbring (91) mit einem zweiten, spitzwinkligen Falz (95) an der Ringaussenseite gebildet wird, und dass die beiden Falze (86, 95) ineinander gehängt (96) und die Verfalzung (96) zusammengepresst (97) wird.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Halbring (82) stufenförmig (81) vom Rinnenende (7) nach aussen abgesetzt wird.
3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Rand (5) des einen Rinnenendes (7) eine zur Gehrungsschnittebene (83) parallele Abkantung (81) mit einer zu ihr rechtwinkligen, den ersten Halbring bildenden Umkantung (82) und einer an die Umkantung (82) anschliessenden, rechtwinkligen Einkantung (85) gebildet wird und die Einkantung (85) zur Bildung der ersten Falzen (86) in einem spitzen Winkel an die Innenseite der Umkantung (82) gebogen wird; und dass am Rand (6) des anderen Rinnenendes (8) eine den zweiten Halbring bildende, stumpfwinklige, erste Abkantung (91), deren stumpfer Abkantwinkel von den beiden höchsten zur tiefsten Rinnenstelle stetig auf 180° zunimmt, und eine an die erste Abkantung (91) anschliessende, rechtwinklig von dieser (91) nach aussen stehende, zweite Abkantung (93) gebildet wird, die zur Bildung des zweiten Falzes (95) in einem spitzen Winkel an die Aussenseite der ersten Abkantung (91) gebogen wird.
4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verfalzung (96) in zwei Schritten zuerst länqs eines Teils ihrer Länge und anschliessend über die restliche Länge zusammengepresst wird.
5. Verfahren nach einem der Ansprüche l bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass die zusammengepresste Verfalzung (97) weichgelötet wird.
6. Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Halter (10, 12) für das eine Rinnenende (7) und Stempel (21, 25, 27) zur Bildung des ersten Halbrings (82) und des ersten Falzes (86), wenigstens einen Halter (30, 31; 50, 51) für das andere Rinnenende (8) und Stempel zur (44, 54) zur Bildung des zweiten Halbrings (91) und des zweiten Falzes (95), sowie eine Presse (4) zum Zusammenpressen der Verfalzung (96, 97).
7. Einrichtung nach Anspruch 6 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Halter für das eine Rinnenende (7) aus einer der Aussenseite des einen Rinnenendes (7) angepassten Aufnahme (10) und einem der Innenseite des Rinnenendes (7) angepassten Niederhalter (12) besteht, die Stirnfläche (13) der Aufnahme (10) parallel zur Gehrungsschnittebene (83) verläuft und an ihr (13) eine gegenüber der Aufnahmewölbung (18) nach aussen versetzte Stufe (16, 17) angeordnet ist, und dass zur Bildung des ersten Halbrings (82) ein der Sutfe (16, 17) angepasster, parallel zur Stirnfläche (13) der Aufnahme (10) in die Stufe (16, 17) hinein verschiebbarer Stempel (21) vorgesehen ist, der den über die Stirnfläche (13) der Aufnahme (10) vorstehenden Rinnenrand (5) ab- und umkantet (81, 82) und zur Bildung des ersten Falzes (86) ein an der Aussenseite der Stufe (16, 17) parallel zur Stirnfläche (13) der Aufnahme (10) und ein senkrecht zur Stirnfläche (13) in.die Stufe (16, 17) hinein verschiebbarer Stempel (25, 27) vorgesehen sind.
8. Einrichtung nach Anspruch 6 oder 7, zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass zur Bildung des zweiten Halbrings (91) und des zweiten Falzes (95) zwei Vorrichtungen (2, 3) vorgesehen sind, mittels denen der Rand (6) des anderen Rinnenendes (8) nacheinander zu bearbeiten ist; die erste Vorrichtung (2) einer der Aussenseite des anderen Rinnenendes (8) angepasste Aufnahme (30) und einen der Innenseite angepassten Niederhalter (31) sowie zwei Stempel (42, 43) hat, die Stirnfläche (32) der Aufnahme (30) parallel zur Gehrungsschnittebene (83) verläuft und an ihr (32) ein plattenförmiger Ansatz (37) mit einer an den Rand (39) der Aufnahmewölbung (40) anschliessenden Ringfläche (38) angeordnet ist, deren Achse senkrecht zur Stirnfläche (32) der Aufnahme (30) verläuft, die beiden Stempel (42, 43) parallel zur Stirnfläche (32) der Aufnahme (30) verschiebbar sind, wobei der eine Stempel (42) der Ringfläche (38) des Ansatzes (37) angepasst und zum stumpfwinkligen Abkanten (91) des über die Stirnfläche (32) der Aufnahme (30) vorstehenden Rinnenrandes (8) in die Ringfläche (38) des Ansatzes (37) hineinpressbar ist und der andere Stempel (43) unmittelbar angrenzend an die Aussenseite des Ansatzes (37) geführt ist, um anschliessend an die erste, stumpfwinklige Abkantung (91) die zweite, rechtwinklige Abkantung (93) zu bilden; und dass die zweite Vorrichtung (3) eine der Innenseite des anderen Rinnenendes (8) angepasste Auflage (50) und einen der Aussenseite angepassten Niederhalter (51), dessen Stirnseite (53) gegenüber der parallel zur Gehrungsschnittebene (83) verlaufenden Stirnfläche (52) der Auflage (50) zurückgesetzt ist, sowie einen senkrecht zur Stirnfläche (52) der Auflage (50) verschiebbaren, der Wölbung der Auflage (50) angepassten Stempel (54) hat, um die zweite Abkantung (93) zur Bildung des zweiten Falzes (95) spitzwinklig an die erste Abkantung (91) zu biegen.
9. Einrichtung nach einem der Ansprüche 6 bis 8 zur Durchführung des Verfahrens nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Presse (4) einen an der einen Seite der Verfalzung (96) über deren ganze Länge angreifenden, ersten Stempel (70), eine die Verfalzung (96) an der anderen Seite nur über einen Teil ihrer Länge aufnehmende Matrize (74) und einen am restlichen Teil der Länge angreifenden, zweiten Stempel (76) hat, wobei die Verfalzung (96) zuerst vom ersten Stempel (70) an der Matrize (74) und anschliessend vom zweiten Stempel (76) am ersten Stempel (70) zusammengepresst wird.
10. Rinneneckstück, hergestellt nach dem Verfahren gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Rinnenenden (7, 8) durch eine wenigstens annähernd senkrecht zur Gehrungsschnittebene (83) stehende Verfalzung (97) der beiden Rinnenränder (5, 6) verbunden sind.
EP84112190A 1983-11-28 1984-10-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Rinneneckstücks Expired EP0144626B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT84112190T ATE31035T1 (de) 1983-11-28 1984-10-11 Verfahren und einrichtung zur herstellung eines rinneneckstuecks.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH6229/83 1983-11-28
CH622983 1983-11-28

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0144626A1 true EP0144626A1 (de) 1985-06-19
EP0144626B1 EP0144626B1 (de) 1987-11-25

Family

ID=4306294

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP84112190A Expired EP0144626B1 (de) 1983-11-28 1984-10-11 Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Rinneneckstücks

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0144626B1 (de)
AT (1) ATE31035T1 (de)
DE (1) DE3467720D1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762632A1 (fr) * 1997-04-23 1998-10-30 Nicoll Raccords Plastiques Raccord d'aretier ou de noue pour systemes de gouttiere porte et son procede de mise en oeuvre
WO2008089942A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachrinnenwinkel
ES2351749A1 (es) * 2008-10-10 2011-02-10 Fc Logistica Del Canalon, S.L. Máquina para hacer codos en canalones.

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321681B (de) * 1971-12-09 1975-04-10 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren zum kontinuierlichen Zusammenfügen zweier paralleler Oberflächenelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1539747A (en) * 1975-12-30 1979-01-31 Den Brink W Van Method of fabricating ducting
GB2050887A (en) * 1979-05-16 1981-01-14 Keeton Sons Folding machine
EP0103318A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 Rheinzink Gmbh Vorrichtung zur Herstellung der Wülste und Wasserfalze an Dachrinnenwinkeln

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT321681B (de) * 1971-12-09 1975-04-10 Svenska Flaektfabriken Ab Verfahren zum kontinuierlichen Zusammenfügen zweier paralleler Oberflächenelemente und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
GB1539747A (en) * 1975-12-30 1979-01-31 Den Brink W Van Method of fabricating ducting
GB2050887A (en) * 1979-05-16 1981-01-14 Keeton Sons Folding machine
EP0103318A1 (de) * 1982-09-11 1984-03-21 Rheinzink Gmbh Vorrichtung zur Herstellung der Wülste und Wasserfalze an Dachrinnenwinkeln

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2762632A1 (fr) * 1997-04-23 1998-10-30 Nicoll Raccords Plastiques Raccord d'aretier ou de noue pour systemes de gouttiere porte et son procede de mise en oeuvre
WO2008089942A1 (de) * 2007-01-22 2008-07-31 Metallwarenfabrik Marktoberdorf Gmbh & Co. Kg Dachrinnenwinkel
ES2351749A1 (es) * 2008-10-10 2011-02-10 Fc Logistica Del Canalon, S.L. Máquina para hacer codos en canalones.

Also Published As

Publication number Publication date
DE3467720D1 (en) 1988-01-07
EP0144626B1 (de) 1987-11-25
ATE31035T1 (de) 1987-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60203842T2 (de) Hauptträgerverbindung
DE3101995C2 (de)
EP0144626B1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Herstellung eines Rinneneckstücks
WO2003098142A1 (de) Wärmeübertrager und verfahren zu seiner herstellung
DE3403668C2 (de)
DE3135021A1 (de) "vorrichtung zum stanzen von zuschnitten aus karton, pappe und dergleichen"
DE4110418C1 (en) Vehicle load bearing sheet - comprises two different-thickness sheet members, superposed in stamping press and sheared by punch
EP0321437A2 (de) Verfahren zur Herstellung eines ein-oder zweiseitigen Stanzmessers für nichtmetallische Werkstoffe
DE3300017A1 (de) Flachkammer-waermetauscher sowie verfahren und vorrichtung zu dessen herstellung
EP0826439B1 (de) Verfahren zum Biegen eines Rohres, Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens sowie ein nach dem Verfahren hergestelltes Winkelstück
DE19643076C2 (de) Vorrichtung zum in einem Arbeitsgang erfolgenden Stanzen und Fügen mindestens zweier Blechteile
DE3115285C2 (de)
DE4435719C1 (de) Vorrichtung zum Abkanten von Blechen
DE19749728A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Rohrprofils aus zumindest einer Blechlage sowie Verbindung von Randbereichen der zumindest einen Blechlage
DE4414037A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Verbinden der Enden von dünnen Metallbändern, insbesondere von bandförmigen Metallfolien
DE3439443A1 (de) Verfahren zum trennenden saegen von werkstuecken
DE3215016A1 (de) Verfahren zum unloesbaren verbinden von blechen
EP2384844A1 (de) Dachentwässerungsteil aus mindestens einem Stahlblechzuschnitt und Herstellverfahren hierfür
DE3016168C2 (de) Gesamtverbundschneid- und Biegewerkzeug
DE2741374A1 (de) Anschlusstift und verfahren zu dessen herstellung
DE102009054557A1 (de) Verfahren zum Bearbeiten von Bauteilen und Bauteilanordnung mit wenigstens zwei Bauteilen
DE3137860C1 (de) Lötstempel
DE1452574A1 (de) Verfahren und Vorrichtungen zur Herstellung von Schaufeln mit Stroemungsprofilen
CH697893B1 (de) Rinnenkasten, Verfahren zur Herstellung eines solchen Rinnenkastens sowie Prägevorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
DE94654C (de)

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

17P Request for examination filed

Effective date: 19851127

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860716

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: STUDIO APRA' BREVETTI

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT CH DE FR IT LI

REF Corresponds to:

Ref document number: 31035

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19871215

Kind code of ref document: T

REF Corresponds to:

Ref document number: 3467720

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19880107

ET Fr: translation filed
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 19950921

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 19950928

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 19951004

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19951030

Year of fee payment: 12

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Effective date: 19961011

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19961031

Ref country code: CH

Effective date: 19961031

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Effective date: 19970630

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Effective date: 19970701

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST