EP0139160A1 - Aufschlagzünder für Drallgeschoss - Google Patents

Aufschlagzünder für Drallgeschoss Download PDF

Info

Publication number
EP0139160A1
EP0139160A1 EP84109996A EP84109996A EP0139160A1 EP 0139160 A1 EP0139160 A1 EP 0139160A1 EP 84109996 A EP84109996 A EP 84109996A EP 84109996 A EP84109996 A EP 84109996A EP 0139160 A1 EP0139160 A1 EP 0139160A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
rotor
centrifugal
held
safety
spiral
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP84109996A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0139160B1 (de
Inventor
Robert Salmon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Rheinmetall Air Defence AG
Original Assignee
Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG filed Critical Werkzeugmaschinenfabrik Oerlikon Buhrle AG
Publication of EP0139160A1 publication Critical patent/EP0139160A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0139160B1 publication Critical patent/EP0139160B1/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/22Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin using centrifugal force
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/18Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved
    • F42C15/188Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier
    • F42C15/192Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a carrier for an element of the pyrotechnic or explosive train is moved using a rotatable carrier rotatable in a plane which is parallel to the longitudinal axis of the projectile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F42AMMUNITION; BLASTING
    • F42CAMMUNITION FUZES; ARMING OR SAFETY MEANS THEREFOR
    • F42C15/00Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges
    • F42C15/20Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin
    • F42C15/23Arming-means in fuzes; Safety means for preventing premature detonation of fuzes or charges wherein a securing-pin or latch is removed to arm the fuze, e.g. removed from the firing-pin by unwinding a flexible ribbon or tape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Automotive Seat Belt Assembly (AREA)
  • Air Bags (AREA)
  • Stereo-Broadcasting Methods (AREA)
  • Shovels (AREA)
  • Ink Jet (AREA)
  • Emergency Lowering Means (AREA)
  • Toys (AREA)

Abstract

Der Aufschlagzünder ist für ein drallstabilisiertes Geschoss bestimmt und enthält einen schwenkbaren Rotor 12 der durch ein Sperrorgan 21 in seiner Sicherheitsstellung gehalten ist. Das Sperrorgan 21 ist formschlüssig durch eine Zentralverriegelung eines Zündstiftes 2 in seiner Sperrstellung gehalten. Die Zentrifugalverriegelung besitzt ausser einem Spiralband 18 noch einen schraubenförmig um den Zündstift 2 gewickelten Sicherheitsdraht 22. Die Freigabe der Zentralverriegelung bewirkt die Freigabe des Sperrorganes 21, so, dass sich der Rotor 12 durch die Wirkung des Geschossdralles in seine entsicherte Stellung aufrichten kann.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Aufschlagzünder für ein Drallgeschoss, mit einem Rotor, der in der Zündkette zwischen einem Schlagbolzen mit Zentrifugalverriegelung und einer Verstärkerladung kippbar angeordnet ist und der Wirkung eines zurückschiebbaren, den Rotor in Sicherungsstellung festhaltenden Sperrorganes unterworfen ist, welches solange in seiner aktiven Stellung gehalten wird, als die Zentrifugalverriegelung wirksam bleibt, welche eine Fliehspirale oder Spiralband aufweist.
  • Bei einem bekannten Aufschlagzünder dieser Art (DE-PS 1262831 und US-PS 3585935) ist eine Zentrifugalverriegelung vorhanden, die nur ein Spiralband aufweist, das einerseits die Verschiebung des Schlagbolzens und andererseits die Verschiebung des Sperrorganes verhindern soll, solange die Zentrifugalverriegelung wirksam ist.
  • Es hat sich als ungünstig erwiesen, wenn ein einziges Organ der Zentralverriegelung zwei Aufgaben hat.
  • Die Aufgabe, die mit der vorliegenden Erfindung gelöst werden soll, besteht in der Schaffung eines Aufschlagzünders mit einer Zentralverriegelung, die zwei verschiedenartig wirkende Organe aufweist, welche die Verschiebung des Schlagbolzens und des Sperrorganes verhindern. Diese Aufgabe wird erfindungsgemäss dadurch gelöst, dass das Sperrorgan durch einen Sicherheitsdraht der Zentrifugalverriegelung in seiner aktiven Stellung gehalten ist und dass der Sicherheitsdraht seinerseits durch die Fliehspirale oder das Spiralband in seiner aktiven Stellung gehalten ist.
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemässen Aufschlagzünders für ein Drallgeschoss ist im folgenden anhand der beigefügten Zeichnung ausführlich beschrieben.
  • Es zeigt:
    • Fig. 1 einen Längs- oder Axialschnitt durch den Aufschlagzünder in gesichertem Zustand und
    • Fig. 2 den selben Längs- oder Axialschnitt durch den Aufschlagzünder beim Anstechen der Zündpille.
  • Der Aufschlagzünder gemäss Fig. 1 weist ein Zündergehäuse 1 auf, das zur Aufnahme folgender Organe oder Elemente dient:
    • a) Einen Schlagbolzen oder Zündstift 2 mit Mitteln zur Selbstzerlegung.
  • Dieser Zündstift 2 weist an seinem vorderen Ende radial gerichtete Bohrungen 3 auf, in den sich Sperrkörper oder Kugeln 4 befinden, die sich auf der konischen Fläche 5 einer Führungshülse 6 abstützen. Die konische Fläche 5 ist nach vorne gerichtet und unter der Wirkung der Zentrifugalkraft haben die Kugeln 4, die sich auf der koni- schen Fläche 5 abstützen, das Bestreben, den Zündstift 2 entgegen der Kraft einer Zerlegerfeder 7 nach vorne zu drücken, bis sich der Schlagbolzen 2 gegen den Boden eines Trägheitskörpers 9 abstützt. Beim Aufprall des Geschosses im Ziel überträgt sich der Aufschlagstoss über den Boden 8 des Trägheitskörpers 9 auf den Schlagbolzen 2 Beim Fehlen des Aufschlagstosses, wenn das Geschoss sein Ziel verfehlt, und bei genügender Abnahme des Dralles, ist die Zerlegerfeder 7 in der Lage, den Schlagbolzen 2 nach hinten zu verschieben.
  • b) Eine Verstärkerladung 10, die in einen Abschlusskörper 11 eingeschraubt ist.
  • Dieser Abschlusskörper 11 ist am hinteren Ende des Zündergehäuses 1 befestigt.
  • c) Ein Rotor 12, der in einem Napf 13 drehbar gelagert ist.
  • Dieser Napf 13 ist zwischen dem Abschlusskörper 11 und einem Träger 14 angeordnet und festgehalten. Der Rotor 12 befindet sich zwischen dem Zündstift 2 und der Verstärkerladung 10 und ist um eine Achse drehbar, die senkrecht zur Zünderachse gerichtet ist. Der Rotor 12 enthält eine Bohrung 15, in der sich eine Zündpille 16 befindet, die vom Zündstift 2 angestochen werden kann, sobald sich der Rotor 12 aufgerichtet hat. Der Rotor 12 wird unter der Wirkung des Dralles oder der Zentrifugalkraft aufgerichtet d.h. er gelangt aus seiner Sicherungsstellung in seine entsicherte Stellung oder Scharfstellung in welcher die die Bohrung 15 koaxial zur Zündstiftachse 2 gerichtet ist. Zwischen dem Rotor 12 und der Verstärkerladung 10 befindet sich noch eine dünne Sicherheitswand 17 oder Membrane, die insbesondere den ganzen Aufschlagzünder vor Feuchtigkeit schützen soll. Diese Sicherheitswand 17 wir bei der Zündung der Zündpille 16 durch den Schlagbolzen 2 zerstört, wodurch auch die Verstärkerladung 10 gezündet wird.
  • d) Eine Zentrifugalverriegelung, die den Schlagbolzen 2 umgibt.
  • Diese Zentrifugalverriegelung weist ein Spiralband 18 auf, das um eine Hülse 19 gewickelt ist und auch als Fliehspirale bezeichnet wird. Dieses Spiralband 18 gibt den Zündstift erst frei, wenn das Geschoss sich bereits im gewünschten Abstand von der Feuerwaffe befindet entsprechend der erforderlichen Mündungssicherheit oder Vorrohrsicherheit. Das Spiralband 18 besteht vorzugsweise aus einer dünnen Metallfolie, die sich durch den Drall abwickelt und sich dabei an eine zylindrische Wand 20 des Trägers 14 anschmiegt, wie aus Fig.2 ersichtlich ist. Diese Abwickelung erfolgt in bekannter Weise progressiv , bis sich der Schlagbolzen 2 frei verschieben kann.
  • e) Ein Sperrorgan 21, das hülsenförmig die Spitze des Schlagbolzens 2 umgibt, und das den Rotor 12 in seiner Sicherheitsstellung halten kann.
  • Dieses Sperrorgan 21 wird durch einen Sicherheitsdraht 22 in seiner Sperrstellung gemäss Fig.l gehalten. Der Sicherheitsdraht 22 ist seinerseits durch das Spiralband 18 festgehalten. Der Rotor 12 kann sich somit erst aufrichten, wenn sich einerseits die Fliehspirale 18 und der Sicherheitsdraht 22 abgewickelt haben und andererseits das Sperrorgan 21 den Rotor 12 freigegeben hat. Vorzugsweise ist das Sperrorgan 21 so ausgebildet, dass es durch den Rotor 12 weggeschoben werden kann, wenn es durch den Sicherheitsdraht nicht mehr gehalten ist. Das Sperrorgan 21 kann aber auch selbsthemmend in den Rotor 12 eingreifen so dass eine nicht dargestellte Feder notwendig ist, um das Sperrorgan 21 für die Freigabe des Rotors 12 wegzuschieben. Der Sicherheitsdraht 22 ist schraubenförmig um den Schlagbolzen 2 gewickelt. Die Ausbildung des Sperrorganes 21 ist bekannt, so dass hier nicht näher darauf eingetreten wird. Der Sicherheitsdraht wird aus geeignetem Material hergestellt und so dimensioniert, dass es sich durch den Drall radial ausdehnen kann und dabei aus der Stellung gemäss Fig.1 in die Stellung gemäss Fig.2 gelangt. Der Durchmesser wächst dabei und die Zahl der Windungen wird entsprechend kleiner.
  • Die Wirkungsweise des beschriebenen Aufschlagzünders ist wie folgt:
    • Beim Abschuss des Geschosses werden die Kugeln 4 durch den Drall gegen die konische Fläche 5 der Führungshülse 6 gedrückt und bewirken eine Verschiebung des Schlagbolzens 2 entgegen der Kraft der Zerlegerfeder 7 nach vorne gegen den Boden 8 des Trägheitskörpers 9. Somit hat das Spiralband 18 Spiel bekommen, beginnt sich durch den Drall abzuwickeln und gibt schliesslich den Sicherheitsdraht 22 frei. Dieser Sicherheitsdraht 22 wird durch den Drall ebenfalls abgewickelt und gibt das Sperrorgan 21 frei, indem er sich axial and radial in Schussrichtung verschiebt. Schliesslich wird durch den Drall der Rotor 12 aus seiner Sicherheitsstellung in die entsicherte Stellung gemäss Fig.2 geschwenkt. Der Zündstift 2 kann dann entweder durch den Aufschlag im Ziel oder durch die Zerlegerfeder 7 gegen die Zündpille 16 des Rotors 12 gestossen werden.
    Bezugsziffernliste
    • 1 Zündergehäuse od. Zünderkörper
    • 2 Zündstift
    • 3 radiale Bohrung
    • 4 Kugel od. Sperrkörper
    • 5 konische Fläche
    • 6 Führungshülse
    • 7 Zerlegerfeder
    • 8 Boden
    • 9 Trägheitskörper
    • 10 Verstärkerladung
    • 11 Abschlusskörper
    • 12 Rotor
    • 13 Napf
    • 14 Träger
    • 15 Bohrung
    • 16 Zündpille
    • 17 Sicherheitswand od. Membrane
    • 18 Spiralband
    • 19 Hülse
    • 20 zylindrische Wand
    • 21 Sperrorgan
    • 22 schraubenförmig gewickelter Sicherheitsdraht.

Claims (1)

  1. Aufschlagzünder für ein Drallgeschoss, mit einem Rotor (12), der in der Zündkette zwischen einem Zündstift (2) mit Zentrifugalverriegelung und einer Verstärkerladung (10) kippbar angeordnet ist, und der Wirkung eines zurückschiebbaren, den Rotor (12) in Sicherungsstellung festhaltenden Sperrorganes (21) unterworfen ist, welches so lange in seiner aktiven Stellung gehalten wird, als die Zentrifugalverriegelung wirksam bleibt, welche eine Fliehspirale (18) oder Spiralband aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrorgan (21) durch einen Sicherheitsdraht (22) der Zentrifugalverriegelung in seinern aktiven Stellung gehalten ist und dass der Sicherheitsdraht (22) seinerseits durch Spiralband (18) in seiner aktiven Stellung gehalten ist.
EP19840109996 1983-10-19 1984-08-22 Aufschlagzünder für Drallgeschoss Expired EP0139160B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH567983 1983-10-19
CH5679/83 1983-10-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0139160A1 true EP0139160A1 (de) 1985-05-02
EP0139160B1 EP0139160B1 (de) 1986-12-30

Family

ID=4297576

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP19840109996 Expired EP0139160B1 (de) 1983-10-19 1984-08-22 Aufschlagzünder für Drallgeschoss

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0139160B1 (de)
JP (1) JPS60101500A (de)
ES (1) ES8604350A1 (de)

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564754A (de) * 1957-02-20
CH459824A (de) * 1966-02-21 1968-07-15 Junghans Gmbh Geb Drallgeschosszünder mit Kopfnadelbolzen
FR2429992A1 (fr) * 1978-06-27 1980-01-25 Diehl Gmbh & Co Dispositif de securite a bande spirale centrifuge pour detonateur de projectile anime d'un mouvement giratoire

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
LU53848A1 (de) * 1967-06-09 1969-04-22
GB1422990A (en) * 1973-06-13 1976-01-28 Diehl Safety device on an electrical projectile fuze

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE564754A (de) * 1957-02-20
CH459824A (de) * 1966-02-21 1968-07-15 Junghans Gmbh Geb Drallgeschosszünder mit Kopfnadelbolzen
FR2429992A1 (fr) * 1978-06-27 1980-01-25 Diehl Gmbh & Co Dispositif de securite a bande spirale centrifuge pour detonateur de projectile anime d'un mouvement giratoire

Also Published As

Publication number Publication date
ES8604350A1 (es) 1986-01-16
JPH0217800B2 (de) 1990-04-23
EP0139160B1 (de) 1986-12-30
JPS60101500A (ja) 1985-06-05
ES536184A0 (es) 1986-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983923B4 (de) Selbstzerstörender Aufprallzünder
DE1578457B2 (de) Sicherungseinrichtung fuer aufschlagzuender
EP0068534A2 (de) Sicherungseinrichtung für Drallgeschosszünder
DE3149346C2 (de)
DE2009988A1 (de) Zünder mit Zeitverzögerung
DE2444919B2 (de) Selbstzerleger-kopfzuender fuer drallgeschosse
DE1703501A1 (de) Aufschlagzuender mit kippbarem Rotor fuer Drallgeschosse
DE3119369C2 (de) Beharrungszünder für Drallgeschosse mit Selbstzerlegereinrichtung
DE720097C (de) Aufschlagzuender
DE912064C (de) Mechanischer Zerlegerzuender
DE10040800A1 (de) Bombletzünder mit Selbstzerlegung
DE2400947C3 (de) Sicherungs- und Entsicherungsvorrichtung für GeschoDzünder
EP0139160B1 (de) Aufschlagzünder für Drallgeschoss
DE1259740B (de) Aufschlagzuender fuer Drallgeschosse
EP0342399A1 (de) Blindgängereinsatz für einen Geschosszünder
EP0602632A2 (de) Vorrohr-Sicherheitszünder und mit diesem ausgestattetes Geschoss
DE2527339C3 (de) Aufschlagzünder mit einer mittig in einem Schlagkörper eingesetzten Zündpille
AT208267B (de) Aufschlagzünder mit Zündkapsel für nichtrotierende Geschoße
EP0229302B1 (de) Trägheitskörpr im Bodenzünder eines Drallgeschosses
DE2149117A1 (de) Geschosszuender
DE1578457C3 (de) Sicherungseinrichtung fur Aufschlagzünder
DE502633C (de) Schlagzuender fuer Bomben und Geschosse jeder Art
DE7928929U1 (de) Aufschlagzuendkopf fuer ein explosivgeschoss
DE2310666C3 (de) Sicherungsvorrichtung an Drallgeschoßzündern
DE3344009A1 (de) Aufschlagzuender fuer bombletts

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): BE CH GB IT LI NL

RTI1 Title (correction)
17P Request for examination filed

Effective date: 19850518

17Q First examination report despatched

Effective date: 19860114

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): BE CH GB IT LI NL

ITF It: translation for a ep patent filed

Owner name: DE DOMINICIS & MAYER S.R.L.

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 19910712

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 19910716

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 19910729

Year of fee payment: 8

ITTA It: last paid annual fee
PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 19910831

Year of fee payment: 8

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Effective date: 19920822

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Effective date: 19920831

Ref country code: CH

Effective date: 19920831

Ref country code: BE

Effective date: 19920831

BERE Be: lapsed

Owner name: WERKZEUGMASCHINENFABRIK OERLIKON-BUHRLE A.G.

Effective date: 19920831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Effective date: 19930301

NLV4 Nl: lapsed or anulled due to non-payment of the annual fee
GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 19920822

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL